1893 / 222 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

auf den 18. November 1883, Nachmittaßs L Uhr, oor dem unterzeichneten Gericht, 6 traße 1 4, Zimmer 181, anberaumten Anfgebots. termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urk anden erfolgen wird. Dresden, den 15. Februar 1893. Königliches 5 t. Abtheilung Ib. e ß ler.

123779 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Dillingen hat unterm ö nachstehendes Aufgebot erlassen; Gemäß Art. 123 A.⸗G. zur R. C.-P.“ O. mit 82 Bayer. Syp. Ges. u. S 24 R. C.-P. O. werden auf Antrag des Oekonomen Anton Reiner von Holzheim alle diejenigen, welche ein Recht auf die im Hyp.-Bch. für Holzheim Bd. J. S. 258 auf dem Anwesen der Eheleute Anton und Josepha Reiner Hs. Nr. 71 in Holzheim für Leonhard Reiner von da, auf Grund Üebergabsbriefß vom 6. Juli 1820 eingetragenen

pothekforderungen, nämlich 45 Fl. zu 4 Y ver⸗ zinslicher , 64 Fl. Martini fristen à 6 Fl., 28 Fl. Anschlag des jährlich abzu⸗ gebenden Naturalcorpus sowie auf die weiter ein⸗

etragenen 40 Fl. Vatergut der Kinder Johann, ö Max und Leonhard Reiner von Holz— heim, eingetragen seit 4. September, 1832 auf Ab- leben ihres Vaters Leonhard Reiner, zu haben glauben, aufgefordert, ihre vermeintlichen Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, 9. Februar 1894, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hypöthekenbuche gelöscht werden.

Dillingen, 19. Juli 18953.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. 8. D usch, K. Secretär.

341561 Aufgebot.

Im Grundbuch von Oldersum Band III. B. Blatt 156 und Band IV. A. Blatt 210 stehen als Eigenthümer eingetragen für 7ss und *ss Theile des dort registrirten Grundbesitzes; .

a. Ulbt Willm Heye und Antje Willms,

b. Willm Ulbets, Jan Willms, Willm Heyen und Hans Ryken.

Die Wittwe Trientie Ubben Herrmann, geb. Drees mann, zu Oldersum behauptet, Eigenthümerin der genannten Grundstücketheile zu sein und will . im Grundbuch auf ihren Namen umschreiben assen.

Es werden alle, welche Eigenthumsrechte an den Grundstücken zu haben vermeinen, hiermit . diese spätestens in dem Termine am Mittwoch, den 28. März 1894, Vormittags IO Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An—⸗ sprüchen gegenüber der Äntragstellerin ausgeschlossen werden sollen. ;

Die Grundstücke sind bezeichnet wie folgt:

1) Gr. St. M. R. Art. Nr. 20 K. Bl. 10

arz. 106/74, Beitelker Acker, am Wege zwischen

ldersum und Gandersum,

2) Gr. St. M. R. Art. Nr. 20 K.⸗Bl. 1 Parz. 48, Westerhammrich, Wiese.

Emden, den 7. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

341441 Aufgebot.

Im Grundbuche des auf den Namen des . Tra⸗ balski eingetragenen Grundstückes Jerka Nr. 3 steht in Abtheilung III. Nr. 3 für Friedrich Wilhelm Pilz eine Erbtheilsforderung von 17 Thlr. 21 Sgr. 45/7 Pf. nebst HoösoZinsen aus dem Erbrecesse vom 3. September 1852

3 Ma 186 Urkunde gebildet z bestehend aus dem Grundbuchs auszuge nebst angehängter Ausfertigung des genannten geg und Ingrossationsnote vom 20. Mai 1857. Auf Antrag des genannten Eigenthümers wird der seinem Aufenthalte nach unbekannte eingetragene Gläubiger oder dessen Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die gedachte Post spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, altes Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, auf den 8. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags ILE Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post ausge⸗ schlossen und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird.

Kosten, den 27. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

eingetragen, worüber eine

[33833

Bekanntmachung. Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Pfarrkirchen hat unterm 26. August 1893 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der nachstehend aufgeführten Hypothek forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen Handlungen an gerechnet 30 Jahre verftrichen sind, werden auf Antrag der betr. , alle diejenigen,

welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 aber in dem auf Dienstag, den 8. Mai 1894, Nachmittags 2 Ühr, bei dem unterfertigten Ge—

richte anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldungen die Forderungen für erloschen erklaͤrt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

onaten, spätestens

Datum des

Hypotheken⸗ buch Eintrages.

65 1 Band u. Seite.

Bezeichnung der Forderungen.

Pfandobjectsbesitzer.

Dietersburg X20. Febr. 1849.

rt, n.

17. Mai

Egglham ? 1825.

III. 145.

eine Kuh; 29. April b. Unterschlufsrecht

1850.

C. 5. Oktober 1852.

d. 5. Juli 1853. Untergrasensee 2. August 1839. II. 109.

a. 7. August 1826.

Neuhofen 1. 339.

b. 12. Septbr. 1834.

anschlag. Walburgs⸗ kirchen II. 190.

5. Febr. 1827.1 Eggen, Eggen, dann

102 M 86 4

Untergras ensee I 6. Dez. 1824.

II. 146.

Pfarrkirchen LI. 234.

2. Sept. 1847.

8 Dietersburg II. 500.

9 Triftern IV. 108.

10 Neukirchen I. 248.

9. Juni 1848. 11. Juli 1851.

16. Dez. 1839.

11 Triftern 11 55.

25. Febr. 1839. dem russischen Hohenthanner. Neuhofen 24. Dez. 1842.

I. 487.

Untergrasensee a. 14. Dezbr. II. 164. 1824.

Pflege,

b. 17. März b. Das

1830. Pfarrkirchen, am 9. September 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts. (L. S.) Aigner, K. Secretär. .

Unterschlufsrecht ohne Werths⸗-Anschlag für Viktoria Schilcher von Habach.

Anterschlufsrecht für die Müllerssöhne Josef, Johann und Georg Ziegler, ferner für Josef Ziegler Anspruch auf vierwöchentliche Verpflegung in Krankheitsfällen und eine Ausfertigung, be stehend in Bett,

Karl und Johann Nepomuk Ziegler und Alois Eglseder von Krieglmühle;

. Desgleichen für die Müllerssöhne Alois, Michael und Max Eglseder von Krieglmühle;

Desgleichen für Franz Eglseder, Müllerssohn von Krieglmühle, sämmtlich ohne Werthsanschlag. „M S6 * Erbtheil, dann Ausfertigung im An⸗ schlage zu 20 S 57 4, ferner der Unterschluf und sonstige Gutsvortheile für die Bauerstochter Theres Fürstberger von Altersham.

AUnterschlufsrecht, Krankenkost, Ausfertigung nebst Kuh, bochzeitl. Ein⸗ und Ausgang oder 2 16 57 3 für Magdalena Vilsmaier, Tochter eines früheren Besitzers;

Für Anna Maria Hanseder von Enghub zur Ausfertigung ein Bett mit Bettstatt, dann für diese und deren Schwester Walburga Hanseder von dort der hochzeitl. Ein- und Ausgang und immerwährende Unterschluf, sämmtl. ohne Werths⸗

i 14 * unverzinsliches Vatergut für Bartho⸗ lomäus Gruber, dann je 42 S, S6 4 desgleichen für Maria und Johann Gruber, Gütlerskinder von das Unterschlufsrecht für diese 3 Personen und für Martin Gruber,

Maria und Katharina Gruber, Schwestern eines früheren Besitzers.

Unterschlufsrecht ohne Werths-⸗Anschlag für Georg und Anna Gillinger.

Unterschlufgrecht und Anspruch auf Krankenpflege, ohne Werthsanschlag, für Ludwig Dapella, Zi gießerssohn aus Pfarrkirchen.

Unterschlufsrecht ohne Werthsanschlag für die Gütlert⸗ kinder Thomas, Franz, Anna und Anna Maria Wimmer von Höllenöd.

Unterschlufsrecht ohne Werthsanschlag für Krescenz Grätzinger von Hoftriftern.

Das Recht auf Unterschluf und Krankenpflege im Anschlage von 68 6 h7 3 für die vier wimmer'schen Kinder Theres und Anna wimmer jun. u. sen.

257 * 14 8 Elterngut und ein Bett für den seit

Anspruch auf Unterschluf, Krankenkost, ohne Werthanschlag f ttenberger, Bauerttochter von Reinsberg. Erbgut zu je 34 S 28 3 für Franziska und Johann Nepomuk Schneiderbauer von Unter⸗ grasensee, dann für dieselben und deren Schwester Maria Schneiderbauer das Unterschlufgrecht und Nr. 16

14 Tage lang Medizin und Krankenkost; nterschlufs recht ohne Werthtzanschla für

die abwesende Auszieglerin Maria e a

Gaßlbauer, Karl, chmied in Set. Georgen Hs. Nr. 28. Michael Christlmaier, Müller in Kriegl⸗ mühle Hs. Nr. 101.

eine

Bettstatt, Kasten, Truhe und für die Müllerssöhne Georg,

Fürstberger, Franz, Bauer in Altere⸗ ham HsS.⸗Nr. 257.

Hölzlwimmer, Georg, Gütler in Enghub Hs. Nr. 26.

hiefür

Harrer, Andreas, Güt⸗ ler in Mautschneid

Mautschneidergütlerssohn von Hs. Nr. 37.

endlich

unverzinsliches Elterngut für

Eder, Brenz Gütler in Schuldholzing Hs.“ Nr. 37

Nr. 37. Bleistein, Ernst, Zinn⸗ gießermeister in

Pfarrkirchen Hs. Nr. 42. Schmidmaier, Ma⸗

thias, Gütler in

Höllenöd Nr. 92. Berglehner, Karl, An⸗

wesensbesitzer in

,, Latzlsberger, Johann, Hütler in Irlham, Hs. Nr. 1273.

Huber, Josef, Anwe⸗ sensbesitzer in Trif⸗ tern Hös.⸗Nr. 69 a.

Attenberger, Josef, Bauer in Reins⸗ berg Hs.⸗Nr. 38.

Danninger, Kresgcenz, Gütlerswittwe in Untergrasensee

inn⸗

7 cher · ischer⸗

vermißten Mathias

Wart und Magdalena

Feldzuge

für

ler.

89301

derungen eingetragen. hiermit zur

nmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem; z ; im Falle der Unterlassung der Anmeldungen die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Als Aufgebotstermin wird Mittwoch, TI. März üs94, Vorm. O Uhr, bestimmt.

Verzeichnisz.

Auszug. Aufgebot. . ö . Auf dem Grundbesitze der im nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Besitzer sind in den Hypothekenbüchern des unterfertigten Gerichts die im nachfolgenden Verzeichnisse näher bezeichneten For— Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, werden

echtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß

Hypothekenbuch Band Seite

Besitzer Gemeinde

Zeit des Eintrags

Forderungen

I) Stegaurach 1.

2) Erlach

Kröner, Johann,

3) Bischberg

4 Staffelbach Bãuer

Nr. 21

5) Sassanfahrt II. 36 Köhler, Ursula,

6) Frensdorf III. 198 Krapp, Johann,

Haus⸗Nr. Höh Bamberg, 24. April 1893.

Land Bamberg, 2. Mai 1893. (L. S.)

Windfelder, Andreas, Bierbrauereibesitzer, in Stegaurach, Haus Nr.

Grimm, Michael, ledig, in Erlach, Haus⸗Nr. 23

Bauer und Fischer in 3 Haus⸗Nr. 100 ein, Nikolaus,

Bauer, in Staffelbach,

Taglöhnerstochter, minder⸗ 185 an jährig, von Köttmannsdorf

Schuhmacher, in Frensdorf,

26. Januar 62 . 30 Kr. mit 5 oso ver—=

1829 zinsliches Kapital an den Ge—

21! heimen Rath Freiherrn von Karg in Bamberg.

300 Fl. Kapital vom 5. Mai 1850 an mit 5 eo verzinslich an Friedrich Spörlein von Willers dorf.

100 Fl. mit 5 Olo verzinsliches Kapital an Wilhelmine Ott in Bamberg.

125 Fl. mit 5 oo verzinsliches Einstandskapital an Adam Bir⸗ kenbach aus Liebhards in Unter— franken.

20 Fl. unverzinslicher Voraus Margaretha Vogel von

Köttmannsdorf. 40 Fl. verzinsliche Forderung des Moses Rosenblatt aus Frensdorf.

20. Juli 1855

8. bezw. 27. Februar

25. Januar 1838

Königliches . Bamberg II. raf. Den Gleichlaut mit der Urschrift bescheinigt:

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber ö ö Amtsgericht Bamberg II.: ; I. 8 irth.

34141 Aufgebot.

Der Oekonom Heinrich Bentmann zu Altenderne hat das Aufgebot des Grundstücks Flur 1II. Nr. 186 der Steuergemeinde Altenderne, 137 Rutben 52 Fuß groß, Ackerland, beantragt. Alle Eigenthums— hrẽtendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Auf- gebotstermin am 7. November E893, Vor- mittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anzumelden und ihre Widerspruchsrechte zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitz« titels für den Antragsteller erfolgen wird.

Dortmund, den 4. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

78233] Aufgebot. ;

Von dem Fürstlichen Amtsgericht hier ist:

J. behufs Todeserklärung:

a. des Gerbers Christian Friedrich Trommer, geboren den 30. Mai 1807 zu Fraureuth, zwischen 1824 bis 1831 wahrscheinlich nach Amerika ausge⸗ wandert,

b. des Schlossers Carl Hermann Braun, geboren zu Fraureuth am J. September 1842, im März 18655 wahrscheinlich nach Amerika ausgewandert und seit— dem verschollen,

c. der Marie Louise Leo, geboren zu Greiz am 8. April 1851, seit Juli 1867 nach ihrer Entfernung aus Gera, ihrem damaligen Aufenthalt, verschollen,

II. behufs Ausschließung der Ansprüche der am 17. Januar 1814 in Lunzenau geborenen, seit 1829 verschollenen Amalie, geborenen Rost, dann zu Leipzig verehelichten Theatersänger Hänsel oder Hänschen oder Henzchen, resp. der unbekannten Erben der⸗ selben an einem hier gerichtlich deponirten Erbtheil von 19 Thlr. 11 Sgr. 41½ Pf. nebst K aus Johann Christian Winkler's weil. hier Nachlaß, auf Antrag ad La. des Vormunds Gutsbesitzers

riedrich August Singer in Fraureuth, ad Ib. des Vormunds Carl August Meyer daselbst, ad IC. des Vormunds Franz Louis Jabn in Greiz, ad II. der Depositalbehörde in Vertretung des Fürstlichen Staats- fiscus das Aufgebotsverfahren beschlossen worden.

Es werden daher die genannten Verschollenen und deren Erben und Erbnehmer hiermit geladen, vor oder spätestens in dem auf Montag, den 30. Oktober 189323, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin persönlich oder schriftlich sich und resp. ihre Ansprüche anher anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Verschollenen werden für todt erklärt werden mit der Rechtswirkung, daß die Ver⸗ lassenschaften der unter La. b. C. Genannten an die Erben derselben, bezüglich deren Rechtsnachfolger ohne Caution werden verabfolgt sowie ad II. 24 die unbekannten Erben ihrer Ansprüche an das Depo— situm werden für verlustig erklärt werden und letzteres der Staatskasse anheimfällt.

Greiz, den 15. März 1893.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung J. Dr. Scheibe. k 44 34147 Aufgebot.

Auf Antrag des Gastwirths Simon Rosenthal in Bischofswerder und des Handelsmanns Samuel Rosenthal in Dt. Krone vertreten durch den Rechtsanwalt Eggebrecht in Konitz wird die am 2. Oktober 1844 geborene Rosalie Rosenthal, zu⸗ letzt wohnhaft in Dt. Krone, ungefähr seit 30 Jahren verschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 0. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte Hristfich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Ebenso werden die Erben oder Erbnehmer derselben aufgefordert, sich in gleicher Weise zu melden.

t. Krone, den 11. September 1893. Königliches Amtögericht.

34192] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 6571. Auf Kundschaftserhebung wird erkannt und . Vorbescheid erlassen: Gegen den ledigen Landwirth Josef Münchbach, geboren zu 5e a. H. am 26. Februar 1847 und zuletzt wohn⸗

aft dortselbst, welcher seit dem Jahr 1871 vermißt wird, ist die Verschollenheitserklärung beantragt. Derselbe wird daher aufgefordert, biunen Jahres frist Nachricht von sich an das Amtsgericht alen , zu lassen. Zugleich werden alle diejenigen, welche

Auskunft über Leben und Tod des Vermißten zu

ertheilen vermögen, aufgefordert, hievon binnen gleicher Frist dem Amtsgerichte . zu erstatten. Gengenbach, 11. September 1893. Großh. Bad. Amtsgericht. ger ,,

Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Katzenberger.

341431 Oeffentliche Zustellung.

Nachstehender Auszug: 29.

Frau Marie Schmidt, geb. Kühnert, Frau Caro— line Lämmerhirt, geb. ch *di Frau Hulda Stein⸗ metz, geb Schmidt, sämmtlich zu Allmenhausen, und Frau Albine Würsch, geb. Schmidt, in Emmethen, y, Unterwalden in der Schweiz, haben bei dem unterzeichneten Fürstlichen Amtsgerichte, Abth. II., hier, das Aufgebot zwecks Todeserklärung des Schmie⸗ des Heinrich Albrecht Schmidt aus Allmenhausen, welcher seit länger als 20 Jahren abwesend ist, be antragt, sowie um Ausantwortung dessen Vermögens gebeten.

2e. Ebeleben, den 21. April 1893.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

(gez. Dr. Arnold. .

wird hiermit in Gemäßheit der 187 und 825

der Civil⸗Prozeß Ordnung dem obengenannten Ab—

wesenden öffentlich zugestellt, mit dem Bemerken,

daß die Anmeldung von Ansprüchen an dem Nach—

lasse des qu. Abwesenden spätestens bis zum 7. No-

vember 1893, Vormittags 10 Uhr, zu er— folgen hat.

Ebeleben, den 11. September 1893.

Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts:

Messing, Secretär.

Abth. II.

34155 Aufgebot.

Der Dr. med. Karl Otto Schlothauer, geboren am 12. Mai 1843 in Salzungen als Sohn des Kreisgerichts⸗Assessors August Schlothguer und dessen Ehefrau Charlotte Friedericke, geb. Walch, ist seit dem 19. Mai 1869 nach Nordamerika ausgewandert, ohne von dort Nachricht über sich gegeben zu haben, und seitdem verschollen.

Rechtsanwalt Hr. Ortweiler von Meiningen, als Bevollmächtigter der Amelie, Wwe. des Kaufmannt August Trautwein zu Bremen, und des Amtsrichter; Carl Schlothauer zu Sonneberg, Geschwister des C. Otto Schlothauer, hat die Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens beantragt. . .

Das Vermögen des letzteren beträgt 9893 4 85 3.

Carl Otto Schlothauer und dessen ihn Existenz nach unbekannten Erben werden daher au Montag, den 17. September 1894, Vor mittags EI Uhr, vor unterzeichnete Stelle unte dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß im Falle der Nichtanmeldung derselbe für todt erklärt und sein Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, die ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden af e gen werden. Termin zur Verkündung des Ausfchlußurtheils wird. aul Montag, den 24. September 1894, Vor— mittags 11 Uhr, anberaumt.

Salzungen, den 8. Septemher 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Zetz sche.

34140 Aufgebot. ;

Die am 21. Dejember 1835 zu Ladeburg im Kreife Jerichow 1 geborene ledige Dorothea älisn, beth Meier, welche am 24. Juni 15871 sich, 9 ihrem damaligen Wohnort entfernt hat und 6 nicht dorthin zurückgekehrt, wird au ute n , Geschwister, des i, ,, , riedrich . zu Ladeburg und der Ehefrau des Schneidermei 1 Christian Kaiser, Marie, geb. Meier, cbendd el aufgefordert, sich spätestens im Aufgehetẽ term iner n v. Inli is94, Mittags 12 Uhr, bei . unterzeichneten Gericht, Jimmer Nr. 2, zu . . widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

. den 9. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

34152 Aufgebot. ; , Auf den Antrag der Wittwe Constantia rr rowska, geb. Wittig, in Czempin, vertreten 3 (ee Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, wird 163 . 15. Sktober 1519 in der Che mit Johann

lz4159]

romwki geborener Sohn Tischler Peter Jaworowoki,

welcher zuletzt in Czempin gewohnt hat, sich von dort am 20. Januar 1872 nad Punttz, Kreis Kröben, abgemeldet hat, hier aber nicht eingetroffen und seit⸗ dem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, altes Gerichts- ebäude, Zimmer Nr. 6, auf den 1. Juli 1894,

ormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Kosten, den 27. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

34142 Aufgebot.

Auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Meißner in Kosten vertretenen Wirths Johann Wachowski in Wyrzeka als Abwesenheitsvormund des am 25. Sep- tember 1351 in Wyrzeka, Kreis Kosten, geborenen Franz Görny, eines Sohnes der Häusler Franz und Nepomuceng, geb. Kunsztowicz, Görny'schen Ehe—⸗ leute, in Wyrzeka, wird der genannte Franz Görny, welcher im Jahre 1871 seinen Wohnort Wyrzeka verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, altes Gerichtsgebäude Zimmer Nr. 6, auf den 1E. Juli E894, Vormittags 11S Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Kosten, den 27. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

34145

Der Kaufmann Leopold Casper hier, Triftstr. 12, als Vormund der beiden minderjährigen Kinder des verstorbenen. Steinhändlers Isidor Lindenberg, Hans und Fritz . hat Namens seiner Mündel das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Berlin, Chausseestr. 24 wohnhaft gewesenen, am 23. Januar 1893 verstorbenen Steinhändlers Isidor Linden⸗ berg beantragt. Sämmtliche Rachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den LEH. November E893, Mittags Ez Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 15, Hof, Flügel B., parterre, Sagal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie die—⸗ selben gegen die Beneficialerben nur noch in so weit eltend machen können, als der gag, mit Aus⸗ hh, aller seit dem Tode des Erblassers aufge—⸗ kommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an—⸗ gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 24, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 1. September 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. 134167 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Leonhard Groß, Anna, geb. Bergmann, zu Rüdingbausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kohn zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Leonhard Groß, unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu ken, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Dortmund auf den 5. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brinkmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 34165 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Carl Falke, Helene, geb. Löwenthal, bieselbst, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Huch hieselbst, wider gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Ableistung des für Klägerin in dem rechtskräftigen Urtheile vom 27. Februar d. Is. normirten Eides und zur weiteren Verhandlung vor der ersten Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts hieselbst auf den 6. November Ü soz, Morgens 10 Uhr, anberaumt, zu welchem Klägerin den Be⸗ klagten ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagten wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht. .

Braunschweig, den 11. September 1893.

W. Ohms, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

lat 66] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schreiners Herrmann Strübel, llise, geb. Bär, zur Zeit zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Max Oppenheimer in Karlsruhe, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in arlsruhe, zur Zeit an unbekannten Orten in merika, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 31. August 1889 geschlosseen Che, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreit⸗ vor die J. Civiltammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 11. Dezember 189, Vormittags 9) uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelaßsenen Änwnalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 12. September 1893.

; Engler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

. Oeffentliche Zustellung. .

66 ie minderjährige Auguste Pauline Schmidt zu ottingen, vertreten durch ihren Vormund, Bremser einrich Schmidt daselbst, Königsallee 16, vertreten urch den Rechtsanwalt Tripmaker in Göttingen,

it, gegen den Schlächtergesellen Gustav Weist zu

. itz, jetzt unbekannten“ Aufenthalts, ten, Zah⸗

. von, Alimenten mit dem Antrage: Beklagten

n renrthellch an Flägerin jährlich joo Alimente

stinrtellährlichen Raten ini Vorau und die zück,

e igen sofort von der Geburt der Klägerin, 2g. Mai

a. Jabreg, bitz jn deren vollendeten 14. Lebenz—, ns än zahlen, und das Ürthesl für vorläufig voll.

nun fi zu (erklären, und ladet den Beklagten zur . 53 Verhandlung des Rechtsssteits bor Las

'liche Amtsgericht zu Görlitz auf den 25. No⸗

vember 1893, Vormittags 9 Uhr. gin, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lindstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34162] Oeffentliche Zustellung.

Der Badeanstaltebesitzer E. Koehler hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hartung hieselbst, klagt gegen den Bademeister G. Böttcher, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Pacht- vertrage ꝛc., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, nämlich:

1) anzuerkennen, daß seine Kostenforderung an Kläger zu 146,55 „e durch Compensation getilgt ist und die vollstreckbare Ausfertigung des in Sachen Köhler ea. Böttcher wegen Räumung ergangenen Kostenfestsetzungsbeschlusses mit Quittung und unter Aufhebung der Zwangsvollstreckung aus jenem Be— 1 , , . .

zur Zahlung von 65 6 85 3 nebst 5 o Zinsen

seit 1. Int b. ., . . und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts gericht zu Braunschweig auf den E. November 1892, Vormittags ILO Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Lippelt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

134159] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Es wurde beim Kgl. Amtsgerichte Waldfischbach eine Klage eingereicht in Sachen Karl Friedrich Lintz, K. Notär, früher in Waldfischbach, jetzt in Winn— weiler, Kläger, gegen den Wittwer, die Kinder und Erben der zu Horbach verlebten Elisabetha Ber⸗— kemer, gewesene Wittwe J. Ehe von Adam Schmalen⸗ berger und Ehefrau II. Ehe von Adam Heß, Dienst— knecht in Zeselberg wohnhaft, als:

J. den Wittwer Adam Heß, der zwischen diesem und der verlebten Elisabetha Berkemer bestandenen Gütergemeinschaft wegen;

II. deren Kinder, als:

a. Adam Schmalenberger, Schuster in Kaisers⸗ lautern, Sohn 1. Ehe, b. Wilhelm Heß, Schuster in Horbach, C. Johannes Heß, Schuster, früher in Zesel⸗ berg, zur Zeit in Amerika unbekannt wo ab— wesend, diese heiden Kinder 1I. Ehe, gemeinschaftliche Beklagte, solidarisch haftbar, wegen Forderung. Der Klagsantrag lautet: Die Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit zu verurtheilen, an den Kläger zu bezahlen: J. für Theilungskosten 87 AM 92 3 II. Ma hnkosten 6 90 III. Kosten, die in Folge des Ver⸗ suchs, die eingeklagte Forde⸗ rung gegen den Solidar⸗Mit-⸗ schuldner Wilhelm Heß bei— treiben zu lassen, entstanden . zusammen.. . 102 S6 77 3 nebst Zinsen zu 5 o und zwar aus 88 4M 32 3 vom 16. Juni 1892 und aus 14 M 45 3 vom Tage der Zustellung der Klage an;

den Beklagten auch die saͤmmtlichen Prozeßkosten unter solidarischer Haftbarkeit zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten vor zur münd- lichen Verhandlung der Sache zum angesetzten Ter⸗ min auf Freitag, den 17. November 189 3, Vormittags 9 Ühr, in den Sitzungssaal des K. k Waldfischbach. Oeffentlich zugestellt auf Gesuch der Klagspartei und Bewilligung des Prozeßgerichts an Johannes Heß. Schuster, früher in Zeselberg, jetzt in Amerika, Aufenthalt daselbst unbekannt.

Waldfischbach, den 12. September 1893.

Amtsgerichtsschreiberei. Klippel, K. Secretär.

34164 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Aldenhoff zu Beckum Ennigerloh, vertreten durch den Rechtsanwalt West— hoff zu Oelde, klagt gegen den Gärtner Peter Tieck, früher zu Beckum -⸗Ennigerloh, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem von letzterem acceptirten Wechsel vom 9. Januar 1892, mit dem Antrage auf Zahlung von 75 υ nebst 6 Zinsen seit 10. März 1893 und 4 S O05 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Oelde auf den 3. November 18923, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oelde, den 9. September 1893.

Glazel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34161) Oeffentliche Bekanntmachung.

Mit Klage des Rechtsanwalts Dr. , Held in Nürnberg vom 19. August 1893 begehrt die Weinhandlung in Firma Philipp Zucker dahier die kostenfällige vorläufig vollstreckware Verurtheilung des Weinwirths A. Konrad, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung von 265 6 32 3 Hauptsache für auf ,. hin vom Kläger laut Rechnung käuflich erhaltene Weine und Spirituosen nebst 6 o0½ Verzugszinsen vom 24. Juli e. an. Zur mündlichen He n des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt auf Samstag, den 89. De⸗ ember 1893, Vormittags 9 Uhr, im 966 . Nr. II. (Zimmer Nr. 15) des hiesigen Justiz⸗ gebäudes, wozu der Beklagte hiermit geh den wird. , ,. den 4. September 1893. Der geschäftsl. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, K. Ober⸗Secretär.

34160) Oeffentliche Bekanntmachung.

Mit Protokollarklage vom 26. i 1893 ver⸗ langt die Tünchermeisterk, Ehefrau Margaretha Keck dahler als Prozeßbevollmächtigte ihres i ,. des Tünchers Johann Keck dahier, die lostenfällige, ,, gn gf, Verurtheilung des Weinwirths Adam Konrad, zuletzt in Nürnberg, nun unbe⸗ kannten Aufenthaltg, zur Zahlung von zehn Mark 50 für im Juni er. ert igh Tüncher. Arbeiten.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt

auf Samstag, den 9. Dezember 1893, Vor⸗

mittags 9 Uhr, im Saal II., Zimmer Nr. 15 des . Justizgebäudes, wozu der Beklagte hier⸗ mit geladen wird. Nürnberg, den 4. September 1893. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, K. Ober⸗Secretär.

34157 Deffentliche Bekanntmachnng.

Mit Klage des Rechtsanwalts Dr. H. Cahn in . vom 24. August 1893 begehrt der Bäcker⸗ meister Georg Speckhard dahier die vorläufig voll⸗ streckbaͤre Verurtheilung des Uhrenhändlers Franz Lamprecht, früher dahier, nun unbekannten Aufent— halts zur Zahlung von 300 60 rückständigen Mieths— zins für Ziel Walburgi bis Allerheiligen 1593 nebst 5 Go. Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klags⸗ zustellung an und zur Tragung der Prozeßkosten. 3. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

at das K. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Samstag, den 8. Dezember 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaal 1I. (Zimmer Nr. 15) des hiesigen . anberaumt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.

Nürnberg, den 4. September 1893.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Secretär. 34193 Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Rogiska zu Oberrad klagt gegen den mit, unbekanntem Aufenthalt abwesenden Carl Griesinger aus Oberrad aus Vorlagen für Woh— nungsmiethe und Beerdigungskosten incl. Grabstein für ein verstorbenes Kind, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 186 A S5 , und ladet den Be— flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitz vor das Königliche Amtsgericht 12. zu Frankfurt 4. M. auf Mittwoch, den 22. No—˖ vember 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 151. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Lemacht,

Frankfurt a. M., 8. September 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 12.

s32370 Oeffentliche Zustellung. Beschluß vom 21. Juli 1893.

In Sachen der Verkäuferin Juliana, led. Maier, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägerin, gegen den Privatmann Richard Lemke in Siegmar, Beklagten, wegen Forderung, wird nach Wiedereingang der Acten vom Königlichen Amte— gericht Griesbach mit Protokoll über Vernehmung der Zeugen Goder, dessen Ehefrau und der Lustinger Termin zur Fortsetzung der Beweisaufnahme und mündlichen Verhandlung auf den 10. November 1893, Vormittags 0 Uhr, vor Herrn Assessor Dr. Meister bestimmt. Parteien werden zu diesem Termin hierdurch von Amtswegen geladen.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abthlg. A,

Section VII. Ass. Zimmermann.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Beschluß bekannt gemacht. ; ; Exp. Ring'l, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34172

Die Ehefrau Richard Steinohrt, Pauline Catharina, geb. Eindigner, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Welter zu Aachen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher Gastwirth, jetzt ohne Gewerbe, wohnhaft zu Aachen. Lothringer—⸗ straße 15, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitz vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen wird anberaumt auf den 5. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr.

; . gn, Gerichtsschreibergehilfe des Königlichen Landgerichts. ls 4171

Die Ehefrau des Metzgermeisters Karl Darius, Sibilla, geb. Niessen, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Biesenbach, klagt gegen den Metzger Karl Darius zu M. Gladbach auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits ist vor der zweiten Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf. den 14. November 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34169

Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Ida Merten zu Remscheid. Ehefrau des Kohlenhändlers Gustay Rüsberg daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver— handlung ist Termin auf den LI. November 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

341701 Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Anna. Idel zu Barmen, Ehefrau des Schneiders

6 daselbst, hat gegen den letzteren eim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Den LI. November 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34168

Die Ehefrau des Schreiners Vitus Köhler, Anna, geborene Wolff, geschäftslos und bei ihrem Ehemann zu Köln, Ursulagartenstraße Nr. 33 wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtgzanwalt Karl Euler zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be—⸗ stimmt auf den 8. November 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köhn, II. Civilkammer.

Köln, den 12. September 1893.

Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, Assistent.

34173

Die Margaretha Bruch, Ehefrau des August Valentin, Hüttenarbeiter, beide zu ilfe, Tren wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dörmer zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 22. November 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 9. September 1893.

. Ko ter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ö ///

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

34132 Bekanntmachung der Speditions‘, Speicherei⸗ und Kellerei⸗ Berufsgenossenschaft, Section III. Gemäß §z 31 des Genossenschaftsstatuts bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß sich der Sectionsvorstand mit Wirkung vom 1. Oktober

1593 wie folgt constituirt hat:

1) Commerzien⸗Rath Steibelt, in Firma Jacob Knoop Söhne zu Berlin NW., Alexander⸗Ufer Nr. 4, Vorsitzender.

(Ersatzmann; Oscar Rosenhagen, Vertreter der Firma J. A. Fischer zu Berlin G., Prenzlauer⸗

straße Nr. 23/24.)

2) Carl Caspary, in Firma Mitscher R Caspary zu Berlin C, Königstr. 40, J. Stellvertreter.

(Ersatzmann: Wilhelm Huth, in Firma Huth & Sohn zu Berlin We, Potsdamerstr. Nr. 139)

3) Heinrich Rothenstein, in Firma Brasch K Rothenstein zu Berlin NW., Lüneburgerstr. Nr. 2, 2. Stellvertreter.

(Ersatzmann: Carl Ed. von Fürich zu Berlin S., Alexandrinenstr. Nr. 44.)

4 Emil Jacob, in Firma Jacob & Valentin zu Berlin O., Holzmarktstr. Nr. 55.

(Erjatzmann: Director Max Bleise vom Ber⸗ 6 w zu Berlin 8sW., Blücherplatz .

5 Johannes Brunner, in Firma Brunner & Sohn zu Magdeburg.

(Ersatzmann: W. Zuckschwerdt, Zuckschwerdt C Beuchel zu Magdeburg.)

6) Emil Rudolph, in Firma Taetz & Co.

in Firma

2

lung am 10. Mai d. Is. gewählt worden. Berlin, den 11. September 1893. Der Sectionsvorfstand. Emil Jacob.

8

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zt.

34154 Pferde · Verkauf. Am 20. Seypytemb mittags ab, sollen ar dron in Riesenburg 30 bis 3 zum Reitdienst nicht mehr tauglich sind, ge baare Bezahlung meistbietend verkauft werden.

.

O. U. Rehden, den 7. September 13833. Königliches Kürassier⸗Regiment Herzog Friedrich Engen von ũrttemberg Wefstyreußisches Nr. 5.

33140 Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 21. September 1893. von Vormittags 9 Uhr ab, sollen in der bien een Artillerie⸗Werkstatt verschiedene Gegenftãnde öffent- lich gegen gleich baare Bezahlung an den Meist⸗ bietenden versteigert werden, und zwar:

1Maschine zum Dũnnerwaljen ven Filjen.

3 Kochmaschinen, r

472 kg Bronze in Stäcken,

6076 kg Bronzespähne,

3173 kg Messingspähne,

104 ebm Brennholz,

bö00 kg Glasbrocken,

8 große eiserne Gitter,

. Thorflũgel,

205 000 Stück eiserne Holzschrauben,

2863 kg Winkeleisen,

Leder, Leinen⸗, Tau, Borsten⸗ Abfälle.

Spandau, den 6. September 1893.

Direction der Artillerie⸗Werkstatt.

34086 Verdingung.

Der Jahresbedarf für 1894535 an 260 000 Ełg Cement soll am 2. Oktober 893, Nachmittags 45 Uhr, öffentlich verdungen werden. Bedingungen können gegen 1,00 6 von der unterzeichneten Bebörd bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 7. September 1893. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

19360) Bekanntmachung.

Das Kapital der infolge vorschriftsmäßiger Aus—˖ loosung in diesem Jahre zur Auszahlung ge⸗ langenden Nummern 121 183 214 221 215 33 Il0 der J. Emission und 14 45 1185 der II. Emis- sion der Anleihescheine der Stettiner Kauf mannschaft über 1009 6 Reichswährung zur An. ern n und zu dem Betriebe von Eisbrecherdampf. chiffen wird gegen Aushändigung derselben und der . . en . 19 Oktober d. Is. ei unserer Kasse, Schuhstraße Nr. 1617 we hoch, bezahlt h . Stettin, den 22. Juni 18943.

Die Vorsteher der Kausmannsch aft.