, Q * .
, , / / *
r —
ö in der Gendarmerie ausgeschieden und zu den Offizieren der ndw. Cav. 2. Aufgebots übergetreten. v. Briesen ajor und etatsmäßiger Stabsoffizier des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland ,, Nr. J, mit Pension und der Regts. Uniform, Günther, Major vom n, Regt. von Podbielski Niederschles) Nr. 5, mit Pension und der Uniform des Magdeburg. eld Art. Regts. Nr. 4. v. Brandt, Major z. D. zuletzt Mitglied des Bekleidungsamts des Garde⸗Corps, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Erlaubniß ö. ferneren Tragen der Uniform des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preuß.) Nr. 6, mit seiner Pension, v. Below, Oberst Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landwehr⸗ Bezirks Neutomischel, Ertheilung, der Aussicht auf. Anstellung im Civildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Infanterie ⸗ Regiments von Gourbière L. Posensches) Nr. 19, mit seiner Pension, — der Abschied bewilligt. Kracker v. Schwartzenfeldt, Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Kaisen berg, Oberst-Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Neisse, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, der Abschied bewilligt. Wasserschleben, Major z. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, unter Ertheilung der Er— laubniß zum ferneren Tragen der Uniform des gen. Regts,, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt v. Duisburg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries Nr. 78, mit Penston ausgeschieden. Curtius, Pr. Lt. vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, mit ension, dem Charakter als Rittm. und der Armee⸗Uniform, der bschied bewilligt. v. Stef fen s, See. Lt. vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. Übergetreten. v. Conta, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗ Dragoner⸗Regiment) Nr. 24, mit Pension und der Regiments⸗ Uniform, Schütze, Oberst⸗Lieut. z. D. unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Meschede, mit seiner ension und der Uniform des 4. Garde-Regts. z. F. Simm ler, auptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wil⸗ elm (3. Bad.) Nr. 111, mit Pens. und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Roth, Sec. Lt. vom Inf. . Nr. 97, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Ernest, Major und Bats. Commandeur von demselben Regt. mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich JIII. 1. Sstpr.) Nr. 1, Ru ff, Maj. u. Bats. Com mandeur vom Inf. Regt. arkgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, v. Luckw ald. Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich 1II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4. Wilhelmi, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, mit Pension nebst Aussicht auf. Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform, — der Abschied bewilligt. v. Franken berg u. Ludwigs dorf, Hauptm. à la suite des 1. Groß— herjogl. Hess. Inf. Ceibgarde⸗] Regts. Nr. 115 u. Ober⸗Quartiermeister⸗ Adjutant, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. Schmidt, Feuerwerks - Hauptm. vom Fuß-⸗Art. Regt, von Hindersin (Bomm) Nr. 2, mit Pension und der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Kindermann, Oberst⸗Lt. von der 1. Ing. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Danzig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension, dem Charakter als Oberst und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Wolf 6 berst von der 2. Ingen. Insp. und Inspecteur der 3. Festungs⸗Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, — zur Disp. gestellt. Lucas, Hauptm. von der 2. Ing. Insp., mit Pension und der Uniform des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8 der Abschied bewilligt. Naum ann, Oberst Lt., von der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Ulm, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension, dem Charakter als Oberst und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. Thein ert, Oberst Lt. und Commandeur des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung iim Cipildienst und seiner , Uniform, Beschnidt, Hauptm. und Comp. Chef. vom Eisenbahn⸗ Regt. Nr. l, mit Pension, dem Charakter als Major und seiner bis⸗ m Uniform, — der Abschied bewilligt. v. Hagen, See. Lt. a. D., zuletzt vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, die Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform ertheilt.
In der Gendarmerie. Karlsruhe, 14. September. Burckhardt, OberstLt. von der 6. Gendarmerie⸗Brig. mit Pension und der Uniform des Westfäl. Jäg. Bats. Nr. 7 der Abschied bewilligt.
Nachweisung der beim Sanitäts-Corps im Monat August 1893 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des General⸗Stabs⸗ arztes der Armee. 1. August. Dr. Mayer, Unterarzt beim 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110,
9. August. Dr. Kayser, einjährig⸗ freiwilliger Arzt vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, unter Ernennung zum Unterarzt bei demselben Truppentheil,
28. August. Walter, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom Feld⸗
Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, unter Ernennung zum Unter⸗ arzt und Versetzung zum 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67
29. Augusfs. Dr. Eberling, Unterarzt beim 2. Riegen Inf. Regt. Nr. s8, — sämmtlich (die beiden Letzten vom 1. September d. J. ab) mil Wahrnehmung je einer bei, den betreffenden Truppen—⸗ theslen offenen Assist. Ärztstelle beauftragt.
s. August. Br. Neuen dorff, Unterarzt beim Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, zum Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 84 s. .
Beamte der Militär⸗Verwaltung. .
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerium s. 31. Juli. NVöring, Haas, Ronge, Lazarethverwalt. Inspectoren bezw. in Oldenburg, Constanz und Gleiwitz, zur Wahrnehmung der Lazareth— Ober⸗Inspeetorstellen bezw. nach Glogau, Saarlouis und Münster i. W. versetzt. Rütz, Lazareth⸗Insp. beim 2. Garnison-Lazareth Berlin nach Oldenburg, Meyer, Lazareth⸗Insp. zu Diedenhofen, na Constanz, Lange L, Lazareth-Insp. zu Metz, nach Weißenburg, 3 Lazareth⸗Insp. zu Weißenburg, nach Metz, Bürger,
azarefh⸗Insp. zu Magdeburg, nach . Weigmann, Lazareth⸗ Insp. zu , i. B., nach Halle a. S., Henning, Lazareth⸗ Insp. zu Mainz, nach Freiburg i. B., Wittke, Lazareth⸗Insp. zu Köln, nach Jüterbog, — versetzt.
18. August. Klett, Proviantamts⸗Director in Karlsruhe, Hardt, Proviantamts⸗Controleur in Metz, Speltacker, Proviant⸗ amts⸗Assist. in Minden, — zur Armee ⸗Conservenfabrik in Spandau, Buzell'o, Proviantmeister in Saarburg, nach Karlsruhe, Korsch, Proviantamts-Rendant in Güstrow, zur Wahrnehmung der Prxoviant⸗ meistergeschäfte nach Saarburg, Prießnitz, Proviantamts-Assist. in Spandau (Armee⸗Conservenfabrik). nach Minden, Wien ke, Pro⸗ viantamts⸗Rendant, Vorstand der Armee-Conservenfabrik in Spandau, zum Proviantamt in Spandau in der Eigenschaft als Proviantamts⸗ Controleur, — versetzt.
24. August. Krause, Zahlmstr. Aspir., als Proviantamtsassist. in Breslau angestellt; derselbe tritt am 1. November d. J. zum Proviantamt in Gleiwitz über.
26. August. König, Völker, Lazareth⸗Inspectoren auf Probe, bezw. in Danzig und Metz, zu Lazareth⸗Inspectoren ernannt.
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛ. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ze. Karlsruhe, 14. September. Schack, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine⸗Infanterie ausgeschieden. v. Stosch, Pr. Lt, von dems. Bat, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert, Frhr. v. Liliencron, Pr. Lt. von dems. Bat., ein Patent seiner Charge verliehen. St urs berg, Sec. Lt. von dems. Bat., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. v. Hassel, Ser. Lt.“, bisher im Inf. Regt. von Man⸗ stein (Schleswig.) Nr. 84, mit seinem Patent in der Marine⸗Inf. und zwar beim 1. See⸗Bat. angestellt. v. Westernhagen, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. See⸗Bat, Frhr. v. Poellnitz, Pr. Lt. vom 2. See⸗Bat., Bach, Sec. Lt. von dems. Bat., — behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine Inf. ausgeschieden. v. Knobelsdorff, Pr. Lt. von dems. Bat., ein Patent seiner Charge verliehen. Witt, Sec. Lt. von demselben Bat, zum Pr. Lt. befördert. v. Freyhold, Sec. Lt. von demselben Bat., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Doerr, Pr. Lt. bisher von der Luft⸗— schiffer⸗Abtheil., unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef. in der Marine⸗Inf,, Wieczorek, Sec. Lt., bisher im Inf. Regt. von der Goltz (7. Po4;m.) Nr. 54, mit seinem Patent in der Marine⸗ Inf., Seitz, Sec. Lt., bisher im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, mit seinem Patent in der Marine⸗Inf., — und zwar beim 2. See⸗Bat. eingestellt.
Handel und Gewerbe.
Berlin, 15. September. (Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz.) Butter. (Im Großhandel franco Berlin an Producenten bezahlte Abrechnungspreise. Hof⸗ und Ge⸗ nossenschafts⸗Butter Ia. 116 — 118 6, IIa. 112— 115 , Ia. — — do. abfallende 105 — 111 6, Land⸗, Preußische 87 - 990 , Netzbrücher 87 - 90 Mƽ, Pommersche 87 — 90 M, Polnische 87 — 90 , Baherische Sennbutter — — S, do. Landbutter — — , Schlesische 900 — 93 S6, Galizische 75 — 80 S, Margarine 40— 70 ½υ — Käse: Schweizer, Emmenthaler 83— 90 M, Bayerischer 60-70 S, Ost⸗ und Westpreußischer La. 60— 70 S, do. IIa. 55 — ho , Holländer 809 —85 M, Limburger 38–— 45 ½, Quadrat⸗Mager⸗ käse La. 20— 24 S, do. IIa. 10—-12 S — Schmalz: Prima Western 1709 Ta. 52 —53 S½, reines, in Deutschland raffinirt 55 S, do. Berliner Bratenschmalz 57— 58 4 — Fett, in Amerika raffinirt 46— 47 ½, do. in Deutschland raffinirt 43, 00 4 — Tendenz: Butter: Bei regulärem Geschäft blieben Preise be⸗ hauptet. — Schmalz: fest. ;
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt be⸗ richtet die „Schl. Ztg.“: Die allgemeine Lage auf dem oberschlesischen Eisenmarkt verschlimmert sich. Es mangelt außerordentlich an Absatz, und eine Betriebseinschränkung folgt daher der anderen. Manches Werk ist bereits genöthigt, wöchentlich zwei bis drei Tage zu feiern und mit Arbeiterentlassungen vorzugehen. — In Walzeisen gehen die Aufträge immer spärlicher ein, zumal auch in Baueisen, der Jahreszeit entsprechend, der Absatz mit jeder Woche ge⸗
ringer wird. Auch das bisher noch ziemlich gut gefragte Handels. eisen findet weniger Abnahme, da infolge der Betriebseinschraͤnkungen bei den Hütten und Gruben die Werkschmiede auch weniger Bedarf. haben. Die Feineisen.! und Fagoneisen⸗Strecken sind theilweise außer Betrieb felt da für diese Eisensorten der egenwärtige Absatz äußerst gering ist. — Die Gießereien angen, bis auf die Röhrengießerelen, zum größten Theil nun⸗ mehr auch an, über zu . en Eingang an Aufträgen zu klagen, sodaß auch diese zu Betrie , und her, bald werden genöthigt sein. Selbst bei den Stahlfagongießereien hat das Geschäft nachgelassen; besonders auf Grubenräder gehen die Be. stellungen nur 6 ein. Maschinen, und Kesselfabriken sind weiter schwach beschäftigt, und hier ist eine Aufbesserung vor- läufig nicht in Aussicht. Die Röhren-⸗Walzwerke, Draht⸗— und Nägelwerke arbeiten vorläufig noch mit vollem Betrieb, da, wie alljährlich um diese Zeit, der Bedarf für ihre . ein ziemlich starker ist — Im Zinkgeschäft verblieb die Tendenz auch in verflossener Woche eine feste.
— Einer Mittheilung der ‚Köln. Ztg.“ zufolge errichteten die Holzstoffverbände Westdeutschlands, Sachsens, Schlesiens und Süddeutschlands,s einen Centralverband deutscher Holzstoff⸗— syndikatze mit Verkaufsstellen in Köln, Dresden und München.
— Der Verwaltungsrath der Schweizerischen Nordost— bahn beschloß, wie W. T. B. aus Zürich meldet, den sich auf 2043 Millionen belaufenden Restbetrag der 160 Millionen Anleihe auszugeben. Die Generalversammlung findet am 16. November statt
Leipzig, 15. September. (W. T. B.) Kammzug-Termin« handel. La Plata Grundmuster B. per September 3,475 M, per Oktober 3,50 S6, per November 3,52 S, per Dezember 3,55 „, per Januar 3,579 , per Februar 3, 60 , per März 3,6295 (S, per April 3,65 MS, per Mai 3,6738, per Juni 3,673.
London, 15. September. (W. T. B.) An der Küste? Weizen⸗ ladungen angeboten.
60e Java-Zucker loco 165 fest, Rüben⸗Rohzucker loco 151 ruhig. Weitere Meldung. 96 0½ Java⸗Zucker 166. — Chile Kupfer 4215 / is, pr. 3 Monat 435, is.
Liverpool, 15. September. (W. T. B.) (Baum wollen Wochen bericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 67 000 worige Woche 54 000), do. von amerikanischen 46 000 (42 000), do. für Specu⸗ lation 5000 (2000), do. für Export 4000 (2000), do. für wirklichen Consum 37 000 (38 000), do. unmittelb. ex. Schiff 54 900 (53 000, wirklicher Export 8009 (110090), Import der Woche 24 005 (19 000), davon amerikanische 17 000 (12 000), Vorrath 1 079 000 (1118 000, davon amerikanische 831 000 (865 000), schwimmend k 30 000 (35 000), davon amerikanische 20000 25 ö
Manchester, 15. September. (W. T. B.) 121 Water Taylor 54, z30r Water Taylor 7, 20 Water Leigh 64, z0r Water Clayton 7), 32r Mock Brooke 7. 40r Mayoll 73, 40r Medio Wilkinson 85, 32r Warpcops Lees 783, 36 r Warpcops Rowland 74, 36r Warr eops Wellington 8, 40r Double Weston 87s, S60or Double courant Qualität 113, 32“ 116 Jards 16 16 grey Printers aus 32r / br 168. Anziehend.
Glasgow, 15. September. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 333 899 Tons gegen 387 237 Tens im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind— lichen Hochöfen beträgt 39 gegen 78 im vorigen Jahre.
St. Peters burg, 15. September. (W. T. B.) Produeten⸗ markt. Talg loco 58,00, Weizen loco 10, Roggen loco 6,75. Hafer loco 4,50. Hanf loco 44,900. Leinsaat loco 14,00.
Am sterdam, 15. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 515. — Bancazinn 56.
Antwerpen, 15. September. (W. T. B.) Wollauection. Angeboten 2225 Ballen Laplata, 120 Ballen Capwolle, 2 Ballen australische. Verkauft 1272 Ballen Laplata, 120 Ballen Capwolle, 2 Ballen australische.
Belgrad, 15. September. (W. T. B.) Es betrugen die Ein⸗ nahmen der Serbischen Tabackregie vom 1. Januar bis 31. August 1893 6098932 Fr., mithin in 1893 mehr 444 116 Fr. Die Einnahmen der Serbischen Salzregie betrugen vom 1. Januar bis 31. August 1893 2101 526 Fr., mithin in 1893 mehr 99 916 Fr.
New⸗York, 15. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und mit nachgebenden Cursen; der Schluß war recht lustlos. Der Umsatz der Aetien betrug 148 000 Stück. Der Silber⸗ vorrath wird auf 161 000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt.
Weizen eröffnete stetig, wurde dann im allgemeinen fest wäh⸗ rend des ganzen Tages, weil man einen bedeutenden Ausfall in den Welterträgen annimmt; Schluß fest. — Mais steigend nach Er— öffnung infolge großer Käufe und Deckungen. Später auf erwartete Zunahme der Ankünfte abgeschwächt.
Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions häfen 53 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 12 000 Ballen, . nach dem Continent 13 000 Ballen. Vorrath 275000 Ballen.
Chicago, 15. September. (W. T. B.) Weizen allgemein fest, während des ganzen Tages auf bessere Kabelmeldungen, später
auf Zunahme der Eingänge etwas abgeschwächt. — Mais einige
Zeit steigend nach Eröffnung, später Reaction; Schluß träge.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 3c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
j en n n ,,, auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirt schafts. Gen afsenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
34236 Offenes Strafvollstreckungs⸗Ersuchen. Die nachbenannten Wehrpflichtigen: I) August Hermann Bachmann, geboren am
7 an Es wird um Strafpollstreckung 1 Untersuchungs⸗Sachen. hiervon zu den Acten gegen Bachmann und Genossen M 24/93 ersucht. Landsberg a. W., den 27. August 1893. Der Erste Staatsanwalt.
und Nachricht
Kapital,
10. Juli 1869,
2) Gustav Paul Ehrenberg, Barbier, geboren am 27. Februar 1869,
3) Paul Conrad Bernhard Greiser, geboren am 21. November 1869,
96 Emil Otto Haupt, geboren am 10. Februar
1 Karl Gustav Adolf Klotz, geboren am 265. August
34501 9 Max Löwenthal, geboren am 11. September
Franz Georg Theodor Peters, geboren am 9. Oktober 1869,
8) Richard Felix Gustav Schimmeher, geboren am 19 Februar 1869,
9) Wilhelm Richard Arthur Böttcher, geboren am 15.
am 2. Dezember 1870,
10) Max Emil Ferdinand Dahms, geboren am
8. Januar 1870,
11) Karl August Friedrich Lindrum, geboren am 19. Januar 1870,
12) Karl Julius Strauß, geboren am 24. August 1870, . A — sämmtlich zu Landsberg 4. W. geboren — A des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 28. Juli 1893 wegen Verletzung der Wehrpflicht je zu 165 ö im Nichtbeitreibungsfalle je zu 32 Tagen Gefängniß verurtheilt.
bedingungen ebenda
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung. fol
u ? chätzungen und sind durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer treffende 4 . ,. nnen immer 41, eingesehen werden. berechtigken werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher m
1 bei Fe jurücktreten.
Verfa
tr. J742 auf den Namen
Berlin, den 31. August 1893.
Vormittags dem unterzeichneten Gericht an k
34500 aal 40, versteigert werden.
rundsteuer, noch zur Gebäude⸗ Auszug aus der Steuerrolle,
andere das Grundstück be⸗ sowie besondere Kauf⸗ in der e, ,.
Alle Real⸗
Saal 40, versteigert werden. mit 5,49 S Reinertrag und
enden Ansprůͤche, deren Vor⸗
Zeit der Eintrag ung des Versteigerungsvermerks nicht ervorging, insbesondere derartige Forderungen an ĩ Zinsen, wiederkehrenden Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die
rn, des geringsten Gebots nicht erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf— geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range Diejenigen, welche das Eigenthum des e ,. vor
Hebungen oder
Grundstücks beanspruchen, werden g 8a des Versteigerungstermins die
rens herbeizuführen, widrigenfalls nach er— tem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im 6 / ö ; 9 Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise 66 an die Stelle des Hrundstücks tritt, Das
Niederbarnim Band 92 des Architekten Rudolf Sabadil zu Charlottenburg eingetragene, hierselbst in der Straße 32a. nach dem Kataster Reinickendorferstraße belegene Grundstück November 1893, 10 Uhr, vor Gerichtsstelle, Neue n, Nr. 13, Hof, lügel C., parterre
as Grundstück ist bei einer Fläche von 10 a 68 m weder zur steuer i
eil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. November 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden. das
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 21 Nr. 796 auf den Namen des Kaufmanns Carl Dobenzig hier . eingetragene, an der Claudiusstraße Nr. (—) nach schrift des Grundbuchblatts, etwaige dem FRataster Nr. 17, belegene 8. November 1893, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, l e C., Parterre, as Grundstück ist einer Fläche von
9a 36 4m zur Grundsteuer veranlagt.
handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur aus der Steuerrolle, , Abschrift des
Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden, Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerung⸗⸗ dermerks nicht hervorging, insbesondere derartige k von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerun d⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebors nicht berücksichtigt werden und bei Vert n lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An sprüche im Range zurücktreten. ö welche igenthum des Grundstücks beanspruchen, e, aufgefordert, vor Schluß des Verste gegungoternn die Einftellung des Verfahrens herbeizuführen, wid ö. Hie na ö Zuschlag das anf nn e
instellung des
ezug auf den Anspruch an die Stelle stücks' tritt, Das Ürtheil über die Erthellung deb Zuschlags wird am 8. November 18 ⸗ Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, w oben, verkündet werden. Berlin, den 31. August 1893. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8b.
Grundstück am
34327 Zwangsversteigerung. ; Im Wege der , , , soll 9 ö.
Grundhuche von den Ümgebungen Berlins im] ie
barnimschen Kreife Band 76 Rr. JZ264 auf
Auszug
n des Restaurgteurs Fritz Wegner hier einge⸗ ö in der Reinickendorferstraße Nr. 23 be⸗ legene Grundstück am S. November 1893,
ittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Flügel e, parterre, Saal 356, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 15 180 1A Nutzunge⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte, Abschrift des Grundbuch- hHatts, etwaige e g e ef. und andere das Grunbstück betreffende Nachweisungen, sowie hesondere Kaufbedigungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, gen r 41, eingesehen werden. Alle Realbe⸗ rechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhan⸗ denseln oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung, des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Koften, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des . Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf— geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range jurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herb eff, widrigenfalls nach erfolgtem Juschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. November 18923, Nachmittags 12 uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 4. September 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
34326 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin, Umgebungen Berlins, im Riederbarnimschen Kreise Band 77 Nr. 3293 auf den Namen des Kaufmanns Reinhold Schindel hier eingetragene, in der Wiesenstr. Nr. 19 belegene Grundstück am 6. November 1893, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ stick ist mit 8500 ½ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be—⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ e eu igen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ serl ert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des . Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. November 1893, Nach⸗ mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 6. September 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
34499 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 99 Nr. 4848 auf den Namen des Maurermeisters Carl Seiffert ju Berlin eingetragene, in der Gollnowstraße Nr. 40 belegene Grundstück am 25. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden.
as Grundstück ist bei einer Fläche von 8 à 60 4m weder zur Grundsteuer noch zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab— schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, ein⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein— lien des Versteigerungsbermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital,
insen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestenz im Versteigerungstermin vor der Auf— forderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung bes geringsten Gebots nicht berück— sichtigt werden und bel Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun des . srfelgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den
nspruch an die . des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. November 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den h. September 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
erbeizuführen, widrigenfalls na
z 326] Bekanntmachung. .
Die mean gsgerstz gerung und die Termine am V. Oktober d. J. in' der Sache des Grundstücks i e nen Band 8b. Nr. 266, dem Kaufmann Kühne und der Frau Eckstein, geb. ahnte ehörig, Eichendorffstraße 17 und Schlegel rage 11 belegen, werden aufgehoben.
erlin, den 11. September 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
[21581 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot der nachfolgenden, angeblich abhanden gekommenen bezw. vernichteten Urkunden:
a. des der Wilhelmine Karoline Berger, geb. Saalbach, von der Großen Berliner Sterbekasse Nr. 10 hier ertheilten Receptionsscheines Nr. 3475 vom 8. Mai 1843 über 250 M von dem Magistrat zu Coswig;
b. des angeblich verloren gegangenen, von dem . Marie Metzner ausgestellten von August Woyeiechowsky acceptirten, am 15. Mai d. J. zahl⸗ baren Wechsels v. 7. März d. J. über 500 M, versehen mit den Blanco⸗-Giros Marie Metzner, Franz Großeck und Robert Volke — von der Frau Alwine Volke hier,
c. der Depotscheine des Comtoirs der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 622792. 3. 4. v. 19. Januar 1891 über 10 500 MS. 40ige Kursk⸗ Kiewer Eisenbahn⸗Oblig. mit Zinssch. v. 1. August 1391 fg., über 600 AMS 460/ige Prior. Oblig. d. Kursk⸗ Charkow⸗Azow⸗Eisenb. mit Zinssch. v. 1. Juli 1891 fg. und über 300 Ss 3 0/gige Preuß. cons. Staatsanl. mit Zinssch. v. 1. April 1891 fg. nebst Anweisungen — von dem Frl. Marie Schwendy hier,
d. des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 284 520 über 553 M 67 , lautend auf den Arbeiter Friedrich Scheu hier — von dem 2c. Scheu,
e. des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 263 377 über 50 S 70 3, lautend auf den Brauer Wilhelm Peuckert hier — von dem ꝛc. Peuckert,
f. des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 225 993 über 304 Sa 46 65, lautend auf Frl. Hedwig Stechert von der 2c. Stechert,
g. der von der Lebensversicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine hier für den Secondlieutenant Friedrich Ludwig Georg August Wigger zu Detmold ausgefertigten Police Nr. 13 494 v. 1. April 1885 über 500 MS von der verwittw. Lieuten. Wigger, geb. Weber, zu Oppeln als Cessionarin der Frau Martha Schönherr,
h. des Depotscheines des Comtoirs der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 554 889 v. 20 No⸗ vember 1889 über 5500 M6 3 0½ ige Berliner Stadt⸗ Oblig. mit Zinssch. per 1. 7. 50 fg. und Zins⸗ leisten — von dem Rechtsanwalt Cassel hier als Cessionar des Frl. Lucie Elisabeth Emilie Otto,
i. des Sparkassenbuches der Berliner Bank hier⸗ selbst Nr. 659 über 548 S 10 , lautend auf Bernhard Schwarz hier — von dem ꝛc. Schwarz,
k. fällt weg,
l. des Sparkassenhbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 255 159 über 721 S 16 8, lautend auf Anna Tönnies — von dem Vater Händler Tönnies,
m. des angeblich verloren gegangenen, von Sally Michaelis ausgestellten, von Paul Liersch aeceptirten, am 1. Mai d. J. zahlbaren Wechsels v. 15. Januar 1893 über 50 MS, versehen mit den Blanco⸗Giros von Sally Michaelis, Lindemüller, Hermann Schuster, Rich. Lindner, und mit den Giros der Gebr. Uebel auf F. A. Preßler, des F. A. Preßler auf Hermann Tropitzsch C Co., der Herren Hermann Tropitzsch & Co. auf die chem. Fabr. Goldschmieden, der letzteren auf C. Kulmiz, des C. Kulmiz auf das Reichsbank-Directorium in Berlin — von dem Herm. Schuster,
n. des Depotscheines des Comtoirs der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 655 745 v. 15. Sep⸗ tember 1891 über 600 S 40 ige Pfandbriefe der deutschen Hypothekenbank in Meiningen mit Zinssch., fällig 2. Januar 1892 fg., und Anweisungen — von dem Julius Paepke,
o. der von der Lebensversicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine hier für den Secondlieutenant Carl Hermann Sieckel in Rendsburg ausgefertigten Lebensversicherungs⸗Police Nr. 6036 v. 1. Januar 1878 über 500 MS — von dem Gutsbesitzer Hermann Sieckel zu Kleinfurra;
p. des von Frau Wohlgemuth, geb. Wasserroth, hier mit Genehmigung ihres Ehemannes am 2s. Januar d. J. ausgestellten, von H. Wohlgemuth hier, Prinz Albrechtstraße 4/15, acceptirten, am 28. Februar d. J. fällig gewesenen Wechsels über 3515 Mv 45 3 mit den Blanco⸗Giros der Aus— stellerin, des von Westernhagen und des John Markuse — von dem Kaufmann August Triebel hier,
q. des Depotscheines des Comtoirs der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere (gesperrt nach 14 A. d. Bedingungen) Nr. 718 821 v. 15. Oktober 1892 über 9000 S½ς 4o / oige Preuß. cons. Staatsanl. mit Zinssch. per 1. Januar 1893 fg. und Anweisungen — von dem Max Noeldechen zu London,
r. des von dem Dr. Franz Palfy auf Joh. Witt in Berlin, Perlebergerstr. 8, gezogenen, von diesem acceptirten, am 3. Dezember 1892 ausgestellten, am 5. April d. J. fälligen, mit dem Blanco⸗Giro des Ausstellers versehenen Wechsels über 3000 M — von dem Kaufmann S. L. Urban zu Budapest,
s. des der Pfarre zu Waltersdorf in der Nacht zum 28. Mai 1889 angeblich entwendeten 4 0,igen landschaftlichen Central⸗Pfandbriefes Nr. 35 568 über . S — von dem Gemeindekirchenrath zu Walters⸗ dorf,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den L6. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 28. Juni 1893.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
30152 Aufgebot.
Die Mathilde Winkler zu Münster hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 8235 der Kreis⸗ Sparkasse Münster, lautend auf den Namen der An⸗ tragstellerin, welches sich am 1. Januar 1893 über 900.03 M verhielt, von welchem am 16. Januar 1893 650 MS gehoben sind, beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. ebrnar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten , seine Rechte anzumelden und das ,, ,,, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. F. 25. 93.
Münster, den 31. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
34330 Bekanntmachung. Aufgebot. Der Pester Ungarischen Commercialbank in Buda⸗
19150 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Ra tibor Nr. 1388, noch gültig über 680 , . r. Pes tigt für die Auszüglerwittwe Sophie Hanslik zu pest ist ein von W. Klauser in Gotha auf L. H. 4 ist angeblich verloren gegangen und soll Leopold dortselbst gezogener und im Wege des auf den Antrag der Sophie Hanslik zum Zweck der Blancogiros auf die genannte Bank übergegangener neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird des⸗ Primawechsel über 2293 M 95 4 d. d. Gotha, den halb der Inhaber des Buches aufgesordert, spätestens 27. Juni 1893, zahlbar am 27. September J. J. in im Aufgebotstermin den 14. Jannar 1894, Nürnberg bei der Firma Bloch C Co, zu Verlust Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge—⸗ en nee. Auf Antrag der eingangs genannten Bank richt seine Rechte darauf anzumelden und das Buch bezw. deren Vertreters, Rechttzanwalts Wunder da⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des- hier, wird der Inhaber des Wechsels aufgefordert, selben erfolgen wird. seine Rechte spätestens in dem hiermit auf Donners⸗ Ratibor, den 14. Juni 1893. tag, den 12. April 1894, Vormittags 9 Uhr, Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. im Saal J. bestimmten Aufgebotstermin bei Gericht — — anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ 27275 Aufgebot.
falls der Wechsel für kraftlos erklärt würde. Auf Antrag der Firma Büren C Eisfeller zu
̃ Nürnberg, den 31. August 1893.
Elberfeld wird das Aufgebotsverfahren eröffnet be⸗ Köyigliches Amtsgericht. züglich eines Wechsels, welcher am 18. Oktober 1892 (L. 8.) Dietz. von Heinrich Wilhelmi in Duisburg, zahlbar an die Zur Beglaubigung: Ordre des Ausstellers, auf W. H. Schrey in Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amts⸗ Barmen⸗Wichlinghausen gezogen und am 18. Januar gerichts: fällig war. Die Wechselsumme betrug 6 89,25. (L. S.) Hacker, K. Ober ⸗Secretär. Der Wechsel war vom Bezogenen acceptirt, vom 2 weiter . ö. . ö. K 3 in Duisburg am 5. Dezember 1892 an die Antrag⸗ 24224 Auf
bb , . 242 gebot. stellerin girirt. Der Restaurateur Ferdinand Wolf in Eibenstock
Der Aufgehotstermin wird anberaumt auf Frei⸗ . . . tag, 20. März 1894, Vormittags 5 ühr, . Kraftloserklãrung folgenden Wechsels be⸗
im Sitzungssaale.
Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel sind, unter Vorlegung des Wechsels, spätestens im Aufgebots⸗ termine bei Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgt.
Barmen, den 18. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
10669 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns L. S. Neumann hier wird der Inhaber des angeblich verlorenen Wechsels d. d. Adl. Briesen, den 3. Mai 1892 über 209 S , zahlbar am 1. Januar 1893 bei dem Antrag⸗ steller, ausgestellt von Martin Brzesinski an eigene Ordre, ageceptirt von dem Eigenthümer W. Schramm in Saaben pr. Rohr mit dem Blancoindossament des Martin pon Brzesinski und des Siegfried Weile versehen, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 5. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Konitz, den 2. Mai 1593.
Königliches Amtsgericht. IV.
P. 16. Juny a. c. Leipzig.
Pausa, den 16. März 1875. Für R. M. 750.—. 3 Mongte dato zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre Eigene die Summe von Siebenhundert und fünfzig Mark —, den Werth erhalten und stellen solchen auf Rechnung, lt. Bericht
Herrn Christian Hegner C. A. Lindner.
in Pausa. Zahlbar bei der Leipziger Credit Bank Leipzig.
Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine sein Recht an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Wechsels erfolgen wird. Der Antragsteller hat in dem Aufgebotstermine per⸗ sönlich oder durch seinen Bevollmächtigten zu er⸗ scheinen.
Pausa, am 13. Juli 1833.
Königliches Amtsgericht. Dehmichen.
Bekannt gemacht durch: Actuar Dreiling, G.⸗S.
Prima - Wechsel. Angenommen: Christian Hegner.
Ausfertigung.
, .
Bei den nachverzeichneten, in den bezüglichen Hypothekenbüchern eingetragenen Forderungen sind die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten, auf die einzelnen Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen, und werden auf Antrag der in Rubrik 4 angegebenen Besitzer der Hypothekenobjecte diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermin, welcher hiermit auf Mittwoch, den 28. März E894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und in den Hypothekenbüchern gelöscht werden
34332
Eingetragen im Hvpothekenbuch. Datum des Eintrags.
Besitzer des Anwesens
CGintrag. Antragsteller).
Hochstadt 100 Fl. zu 5 0 verzinsliches Darlehen vom 22. Nov. Andreas Zether, Dekonom Bd. V. S. 69 1822 für Sandner, Sebastian, Kaufmann in in Hochstadt. 20. März 1827. Marktzeuln. . Köttel 1336 Fl. 36 Kr. zu 4 00 verzinslicher Uebernahms⸗ Johann Pornschlegel, Bd. III. S. 192 schillingsrest vom 18. Okt. 1859 für Tremel, Veit, Bauer in Eichig. 3. Januar 1862. Bauer in Eichig. Lichtenfels 170 Fl. Kapital laut Hyp. Protok. vom 30. April Matthäus Kestel, Eisen⸗ Bd. ge. ö. ö. 1838 für Barbara Hoff mann, Wittwe in ö kö in Lichten⸗ 5. April 1861. els. Michelau 34 Fl. 30 Kr. zu 40D verzinsl. laut Hyp. Prot. Joh. Schmitt, Oekonom Bd. IV. S. 450 vom 17. Juni 1848 für Elisabeta Gagel von in Michelau. 17. Juni 1848 Michelau. . Redwitz 165 Fl. übernommener Zinsrückstand laut Hyp. brot. Erhardt Müller, Flößer Bd. III. S. 268 vom 1. März 1834 für Johann Müller, Floß ⸗ zu Redwitz a. R. 1. März 1834. knecht in Redwitz. . Roth 31 Fl. Interessen aus einem cedirten Kapital von Konrad Uebelmann, Korb⸗ Bd. IV. S. 371 500 Fl. It. Hyp. Prot. vom 20. August 1845 für macher in Roth. 20. August 1845. Joel Ehrmann'schen Erben. Schney 2663 Fl. laut Hyp. Prot. vom 29. Nov. 1851 für Marg. Löhr, Büttners⸗ Bd. III. S. 555 Friedrich und Elisabet Fritzmann von Seubelsdorf. wittwe von Schney. 29. November 1861. Wolfsloch Bd. II. S. 83 2. April 1827.
31. Januar 1850.
230 Fl. unverzinsl. Vorauskapital laut Ehevertrag Paulus Kauper, Oekonom vom 8. Juni 1822, Hyp. Prot. vom 3. Juli 1824 in Wolfsloch.
6 erstehelichen Johann Leikam'schen Bauern⸗ inder.
400 Fl. zu 4 069 verzinsl. vorbehaltenes Vermögen Der Vorige. laut Hyp. Prot. vom 31. Januar 18650 für Rosina Leikam Wittwe in Wolfsloch.
Zeuln 72 Fl., mit 5 G verzinsl. laut Ehevertrag vom Johann Hellmuth, Bd. IV. S. 367 1. Mai 1829 und Hyp. Prot. vom 21. Juni 1824 Oekonom in Markt⸗ 16. Juli 1827. für Jakob, Andreas, Christina, Kunigunda, Ursula zeuln. und Dorotea Michel. Zeuln 275 Fl. laut Hyp. Prot. vom 23. August 1842 für Georg Heinrich Fleisch⸗ Bd. IV. S. 183 Matthäus Hotzelt, abwesend von Marktzeuln, mann, Ziegeleibesitzer 23. August 1842 Curatel. in Marktzeuln. und Georg Kerling, verheir.
Bd. III. S. 502 mit Kunig. Fleisch⸗
23. August 1842. . Korbmacher in
euln.
Hochstadt 30 Fl. Voraus der erstehel. Techter des Bauern Matthäus Eichhorn, Bd. Y. S. 8 Johann Eichhorn von Hochstadt, Marg. Eichhorn, Metzger in Hochstadt. 16. März 1827 und zwar 290 Fl. ursprungt bestellter Voraus und
6. Dez. IS54. 10 Fl. Antheil an dem Voraus ihrer Schwester Kunig. Eichhorn durch Hyp. Prot. vom 11. No⸗ . vember 1826 u. Prot. v. 2. Dezbr. 1864.
25 Fl. mit Ho, verzinsl. Kapital für Eva Weber Matthäus Eichhorn pals von Mönchkröttendorf laut Hyp. Prot. vom. Metzger in Hoch ftadt. 11. Novbr. 1825.
66 Fl. Voraus für Michael Heinrich und Marianna Georg Krauß, Oekonom Duseld von Schney laut Ehevertrag vom in Lichtenfels. . 1838 und Hyp. Prot. vom 10. Dezbr.
Lichtenfels, den 30. August 1893. Kgl. Amtsgericht. (gez H. Schmitt. Zur Beglaubigung: (L. S.) Trottmann, K, Secretär.
ochstadt 6h ö. S. 11 16. März 1827. Lichtenfels Bd. V. S. 648 5. Juli 1861.