Wien, 16. September. 6 T. B.) Gegenüber vielen in die Deffentlichkeit gedrungenen Mittheilungen, nach welchen die Finanzirung tadtbahn infolge der Con= eessionsbestimmungen angeblich unmöglich wäre, erklärt das Fremden⸗ . Ausstreuungen nicht dazu führen würden, die
Sicherstellung dieser Linien zu hindern oder auch nur zu vertagen.
est, 16. September. (W. T. B. Pro duetenmarkt. Wetzen⸗ F 7 Ferme Gd.,, 7,44 Br., per Frühjahr 7, 89 Gd., S4 Br. ö r. Herbst 6,55 Gd, 657 Br., 6 X! Mais per August⸗September 4,33
der Locallinien der Wiener
, daß alle
r 6,60 Gd.,
4,85 Br., pr. Mai⸗Juni (1894) 5, 15 Gd., 5,16 Br.
pr. September Oktober 15, 0 Gd, 15,70 Br.
London, 16. September. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗
Ladung angeboten.
6 o Java⸗Zucker loco 164 fest, Rüben⸗Rohzucker loco 153
stetig.
— . 18. September. (B. T. B.). Die, Getreidezufuh ren be⸗ trugen in der Woche vom J. September bis 15. September; englischer Welzen 1329, fremder 59 485, engl. Gerste 1708,
63 223 Qrts., engl. Meh
. 10 948 000 Fr.
pr. Frühjahr He
Kohlraps
verkauft. Tendenz befestigt.
gleichen Periode des Vorjahres. fremde 13 575,
J . * . 1 27 997, freindes r 8d Sack.
St. Petersburg, 16. September. (W. T. B.). Bestand an Gold in der Reichsrentei einschließlich des Gold⸗ bestandes der Reichsbank betrug am 1. September 2 401 808 000 z gegen 2414740 90090 Fr. im vergangenen Jahre. Davon befinden sich im Auslande 189 076009 Fr. und zwar in Frankreich 50 488 900, in Deutschland 74 996 000, in England 52 644 000 und in Holland
Am sterdam, 16. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 515. — Bancazinn 5b. ;
Antwerpen, 16. September. (W. T. B.) Wollauetion. Der Wert Angeboten waren 2647 Ballen Laplata, davon wurden 1720 Ballen
Konstantingpel, 18. September, (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen im Monat August 1893 19 800 900 ö. gegen 20 000 000
New⸗JYork, 16. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge, wurde im weiteren Verlauf lustlos und matt und schloß lustlos.
afer 2018, fremder Der effective
iaster in der sehr fest au
Der Umsatz der Aetien betrug 79 goo Stück. Der Silber⸗ vorrath wird auf 161 00 Unzen geschätzt. Die Silberver kaufe betrugen 50 000 Unzen. Die Silberankäufe für den Staats schatz betrugen 40 000 Unzen zu 74,265.
ie die „Frkf. tg. aus New- York meldet, ist dem Bank gusweise zufolge der Ueberschuß der Reserve über das gesetzliche Minimum auf 19 605 099 Dollars gestiegen.
Weizen eröffnete fest und einige Zeit steigend, entsprechend der Festigkeit im Westen. Später Reaction, Schluß träge. — Maiz anfangs steigend auf die Weiß Käufe. Schluß abgeschwächt auf große Ankünfte. .
h der in der vergangenen Woche eingeführten
Waaren betrug 4943 190 Dollars gegen 3 731 431 Dollars in der
Vorwoche, davon für Stoffe 2089 554 Dollars gegen 1984174 Dollars in der Vorwoche. .
Chicago, 16. September. (W. T. B.) Weizen anfange
f höhere Kabelberichte und Zunahme der Realisirungen,
sowie infolge ungünstiger Witterung für die Aussaat. Später abge⸗
schwächt auf Gewinnrealisirungen der Haussiers. — Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung, später Reaction. Schluß träge.
estigkeit des ens sowie infolge großer
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. .
8. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt ,,,,
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
134435 , , , ,, Der am 20. Juli 1893 hinter den Arbeiter Emil Rudolf Paul Schönefeld, in den Acten J. J. 84 / 95, erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 13. September 1893. Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 345021
In Sachen des Holzhändlers Ludwig Arenhold zu Wolfenbüttel, Klägers, wider den Tischlermeister
riedrich Meyer und dessen Ehefrau Johanne, geb.
abich, zu Rüningen, Beklagte, wegen Hypothek⸗—
apitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des
Klägers die Beschlagnahme der den beiden Beklagten gehörigen Anbauerhäuser No. ass. 72 und 73 zu Rüningen nebst Zubehör zum Zwecke der Zwange— versteigerung durch Beschluß vom 14. Juli d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 2I. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 11. September 1893.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann. 34517 - .
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Klaͤgerin, wider den Schlossermeister Theodor Flöhr⸗ mann hieselbst, Beklagten, wegen rückständiger Brandversicherungsbeiträge, wird, nachdem auf An— trag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Be— klagten gehörigen, Nr. 13411 Blatt III. des Feld⸗ risses Hagen an der Nordstraße belegenen Grund⸗ stücks zu 6a sammt dem Wohnhause No. ass. 6364 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 30. August 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 2. September d. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 2E. Dezember 1893, Morgens EO Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
. am 8. September 1893.
Herzogliches Amtsgericht. VIII. (Unterschrift.)
34504) Aufgebot.
Der Kaufmann Rud. Gauer zu Lötzen (Ostpr.), vertreten durch den Rechtsanwalt Koech zu Lötzen, hat das Aufgebot der Preußischen Staatsschuldscheine von 1842 Litt. G. Nr. 43 121 über 50 Thaler und Litt. H. Nr. 453 467 über 25 Thaler beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Neue . 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 7. September 1893.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 81.
(61914 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot nachfolgender angeblich ge—⸗ stohlener Schuldverschreibungen der consol. 40 Preuß. Staatsanleihe von 1882:
a. Litt. E. Nr. 554 631 über 300 S von dem Restaurateur Ferdinand Pfeiffer, hier,
b. Litt. F. Nr. 202 161 über 200 S von den Erben des Maurers Carl Trepte zu Dresden,
c. Litt. D. Nr. 361 032, 361 O34 über je 500 M. von der Agnes . vertr. durch ihren Vormund Kaufmann ö Wutzdorf zu Schwedt a. O., beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 32 an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 23. Januar 1893.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
34513 Aufgebot.
Der vereidete Sachver e,. re, ,, v. Graeve
u Düsseldorf hat das Aufgebot folgender auf seinen
amen , angeblich verlorener Reichs⸗
, eine:
1) Nr. 50 04 vom 31. Januar 1889 über sieben Gulden Pappenheimer 7 Gulden⸗Loos von 1864.
2) Nr. 21 610 vom 23. Mai 18359 über zehn
rancs Mailänder 10 Franes-⸗Loos,
3) Nr. 521 611 vom 253. Mai 1889 über sieben
U Ansbach⸗Gunzenhausener 7 Gulden⸗ oos, 4 Nr. h21 617 vom 23. Mai 1889 über vier⸗ hundert und zwanzig Mark Braunschweiger 20 Thaler Loos beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 29. August 1893. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 81.
34508 Aufgebot.
Der Rentier Wilhelm Hundt in Coswig hat das Aufgebot der ihm abhanden gekommenen Schuld⸗ urkunden über Forderungen an den Wegewärter Friedrich Bauer hier im Betrage von 1500 41 aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 29. No⸗ vember 18573 und 300 ƽ . aus einer dergleichen vom 14. Januar 1875 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Coswig i. Anh., den 13. September 1893.
Herzogliches Amtsgericht. (gez. Dr. Kielhorn. Ausgefertigt: Coswig i. Anh., den 15. September 1893. 1. 8 Ulrich, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
2217651 Aufgebot. Es ist das Aufgebot nachfolgender Sparkassen— bücher der hiesigen städtischen Sparkasse: a. Nr. 202 190 über 89 M6 22 3, lautend auf die Köchin Anna Walther hier, von der ꝛe. Walther, Nr. 63 320 über 153 S 75 8, lautend auf Martha Steinhausen hier, von der Mutter und Vormünderin Frau Schroeer, verwittweten Steinhausen, hier, Nr. 254 717 über 12 M 34 , lautend auf Anna Prange hier, von der ꝛc. Prange, Nr. 652 825 über 111 S 28 , lautend auf Erich Rosin, . . von dem Vater Maler Rosin, Nr. 248 271 über 154 6 58 3, lautend auf die Schneiderin Marie Smeilus, von der ꝛc. Smeilus, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1894, Mittags E12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Xi 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. Berlin, den 28. Juni 1893. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
240903 ⸗ Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Gardelegen 1) Nr. 6024 über 75 M 30 3, ausgefertigt für Anna Bunzel, 2) Vr. 6144 über 145 M 1 , ausgefertigt für Joachim Fehse, 3) Nr. 3227 über 140 ½ 94 , ausgefertigt für Heinrich Brandt, ind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der vorgenannten Eigenthümer Zwecks Neu⸗ , ,, 3 werden. Es werden deshalb Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1894, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten ,, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Bücher erfolgen wird. Gardelegen, den 21. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
30152 Aufgebot.
Die Mathilde Winkler zu Münster hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 8235 der Kreis— Sparkasse Münster, lautend auf den Namen der An⸗ tragstellerin, welches sich am 1. Januar 1893 über 90003 „S verhielt, von welchem am 16. Januar 1893 659 MS gehoben sind, beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestenß in dem auf den 28. ebruar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das e, , e, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. F. 25. 93.
Münster, den 31. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
34599 Aufgebot. .
Die Wittwe des Kaufmanns Doris Röttgers, Johanne, geb. Lot, zu Uelsen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Arends zu Neuenhaus, hat das Aufgebot folgender Schuldurkunden:
I) vom 23. Mai 1883 über die im Grundbuche von Uelsen Band III. Blatt 94 Abtheilung III. Nr. 2 zu Gunsten des J. H. Lot zu Uelsen einge⸗ tragene Hypothek von 250 , ;
3 vom 12. Januar 1834 über die im Grund⸗ buche von Uelsen Band III. Blatt 119, Ab⸗ theilung III. Nr. 2 zu Gunsten der minorennen Hermanna, Sophie und Justus Jaep zu Uelsen ein— getragene Hypothek von 620 S, zwecks Löschung dieser Hypotheken beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Neuenhaus, den 9. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
29104 Aufgebot.
Der Unternehmer (frühere Bäcker) Hermann Grote zu Amelunten hat zum Zwecke der Besitztitelberichti⸗ gung das Aufgebot der Vol. VI. Fol. 170 des Grundbuchs von Amelunten eingetragenen Grund— stücke, alle belegen in der Kataster- Gemeinde Amelunten J I) Flur 9 Nr. 124, Garten beim Hause, O, 98, 88 ha groß, , na, O, ol, 51 ha groß, 3) 11 . 43, auf'm Twerberge, Acker, 1,22, 98 ha groß, vorschriftsmäßig beantragt.
Aufgebotstermin wird auf den 2. Dezember 1894, Vormittags 103 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaumt und es ergeht an alle Eigenthumsprätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf die gedachten Grund⸗ stücke spätestens im Aufgebotstermine anzumelden; im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Beschei— nigung eines vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Hermann Grote erfolgen.
Beverungen, den 4. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
29105 Aufgebot.
Der Tischler Hermann Mahrenholz zu Amelunxen hat zum Zweck der Besitztitelberichtigung das Auf— gebot des Vol. VI. Fol. 43 des Grundbuchs von Amelunxen für Johann Carl Heinrich Hagedorn eingetragenen, in der Katastergemeinde Ame⸗ . Grundstücks Flur 5 Nr. 24 w unnd, . Vorm Mützenwinkel Garten, Ool,oz ha groß, vor⸗ schriftsmäßig beantragt. Aufgebotstermin wird auf den Z. Dezember 189323, Vormittags 197 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaumt, und es ergeht an alle Eigenthumsprätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf das gedachte Grundstück spätestens im Aufgebotstermine anzumelden.
Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be— scheinigung eines vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Her— mann Mahrenholz erfolgen.
Beverungen, den 5. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
34512 Aufgebot.
Der Käthner Michgel Landowski in Quieki, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Meibauer J. und II. hier, hat zum Zwecke der Anlegung des Grundbuch⸗ blattes auf seinen Namen das Aufgebot des in der Gemarkung Kwieki, Gemeinde Bielawy, belegenen Grundstückes, Parzelle 102/221 Kartenblatt 1, be—⸗ stehend aus einem Hofraum nebst Wohnhaus und Stall, im Dorfe belegen, eingetragen zur Grund⸗ steuermutterrolle Bielawi unter Artikel Nr. 33 mit 530 dm Größe ohne Reinertrag und zur Gebäude⸗ steuerrolle Bielawy Nr. 17 mit 12 „ jährlichem Nutzungswerth, beantragt. Es ergeht deshalb an alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und ding— lich Berechtigten die Aufforderung, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück hallen in dem Aufgebotstermine am 14. November 1893, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 25, bei Vermeidung der Ausschließung mit ihren Ansprüchen und Rechten anzumelden.
Konitz, den 31. August 1893.
Königliches Amtsgericht. 1IV.
3593] Aufgebot. Die in der Steuergemein de Wertherbruch belegenen Grundstücke: I) Flur 1 Nr. 108 — die Hofkünpe — Acker — 4 a 63 4m groß, mit . 54 Th. Reinertrag,
2) Flur 1 Nr. 109 — die Hofkünpe — Weide — 5H alz qm groß, mit 040 Th. Reinertrag, 3) Flur 1 Nr. 110 — die Hofkünpe — Acker — IJ ha 4 a 41 4m groß, mit 12,27 Th. Reinertrag, 4) Flur 1 Nr. 111 — die Hofkänpe — Acker — 93 a 89 m re mit 11,093 Th. Reinertrag, welche noch nicht zum Grundbuche übernommen sind, sollen auf Antrag der Eheleute G. H. te Grotenhuiz und Aleida, geborenen Otten, verwittweten Heinrich Hübers, zu Werth behufs Anlegung eines Grundbuch— blattes aufgeboten werden. Alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten und Realberechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die ge— nannten Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den Lz. Dezember 1893, Vormittags EA Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 8 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke werden aus— geschlossen werden. Wesel, den 8. September 1893. Königliches Amtsgericht.
34510 Aufgebot. Glaubhafter Nachweisung zufolge hat a. der Gastwirth Hermann Höper zu Lehre eine früher dem vormaligen Amte Kampen erben⸗ zinspflichtig gewesene und seither im Hofe ö ass. 39 zu Lehre ausgeübte Kruggerecht⸗ ame, der Anbauer Wilhelm Grünhagen zu Bien⸗ rode eine früher zur Kammerdomäne Neubrück gehörige und im Hause Nr. 25 zu Bienrode ausgeübte Krugberechtigung, zu Eigenthum erworben. Behufs Eintragung dieser Krugberechtigungen in das Grundbuch werden be— antragtermaßen alle diejenigen, welche ein Recht an denselben zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem auf den Z. November d. Is., Vormittags 10 Uhr, vor unterschriebenem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 1, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die genannten Erwerber als Eigen thümer der bezeichneten Gerechtsamen in das Grund⸗ buch eingetragen werden sollen und gegen einen Dritten, welcher diese Berechtigungen im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs erworben hat, keinerlei Rechte weiter darauf geltend gemacht werden können. Braunschweig, den 14. September 1893. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.
34511 Vorbescheid.
Nr. 23 385. Der am 11. September 1834 zu Unter⸗ grombach geborene, zuletzt dort wohnhaft gewesene ledige beruflose Johann Ambros Lumpp ist anfangs der 1850er Jahre nach Amerika ausgewandert und wird seit etwa 15 Jahren vermißt. Die muthmaßlichen Erben desselben haben seine Verschollenheitserklärung beantragt. Der Vermißte wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das Amtsgericht hier gelangen zu lassen. Zugleich ergeht die Auf— forderung an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen ver— mögen, hievon binnen Jahresfrist dem Amtsgericht Anzeige zu erstatten.
Bruchsal, den 12. September 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) v. Röder. Dies veröffentlicht: Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts. Wöllner.
34507] Aufgebot.
Vor ungefähr 15 bis 26 Jahren verließ der damals etwa 40 Jahre alte Arbeiter Adam Lewandowski seinen bisherigen Wohnort Schiroslaw im Kreise Schwetz, um nach Lübeck zu gehen. Von dort schrieb er im ersten Jahre seiner Abwesenheit. Seitdem aber fehlt jede Nachricht von ihm. Auf Antrag seiner Ehefrau Marianna Lewandowska, . Ossenen⸗ towska, zu Schiroslaw, wird Adam Lewandowski aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 14. Juli 1894, A0 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr, 3, mündli oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Schwetz, den 2. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
345065 Nr. Ih 326. Heinrich Busch, Weber, geboren e. 20. Januar i814 in Schriesheim, zuletzt wohnhaf daselbst, wird seit J. Dezember 1886 vermißt, 33 Seiten der muthmaßsschen Erben des Vermißten iß beantragt worden, denselben für verschollen zu er— klären. Der Vermißte wird aufgefordert, binnen Jah ce frist . von sich an dat diesseitige Am gericht gelangen zu lassen.
Alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist dem Amts— gericht Anzeige zu erstatten.
Mannheim, 15. September 1893. Der e n, . Amtsgerichts: üller.
34506 Aufgebot.
Auf Antrag des Abnahmemanns Peter Hansen Petersen in Erteberghol; wird der am 9. April is23 zu Erteberg geborene Jens Petersen, Sohn des Käthners Jens Petersen und seiner Ehefrau Kirstine Petersen in Erteberg, sowie dessen unbekannte Erben aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 23. Februar 1894, Vormittags
1605 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem
unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der genannte Petersen für todt erklärt, und fein hier berwaltetes Vermögen seinen bekannten und gehörig legitimirten Erben verabfolgt, eventuell aber dem naͤchst dem Fiseus zuerkannt werden wird. Sonderburg, den 31. August 1893. Königliches Amtsgericht. II.
34549 Bekanntmachung.
Auf, den Antrag des Rechtsanwalts Kloer zu Meseritz, des Pflegers der unbekannten Erben der am 19. März 1867 zu Tirschtiegel verstorbenen Schneidermeisterfrau Julianng Pluczinska, geb. Wiesner, werden die Erben der letzteren aufge⸗ fordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 16. Auguft 1894, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb— schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.
Tirschtiegel, den 12. September 1893.
Königliches Amtsgericht. 34527] Ausschlußurtheil.
In der Karl Friedrich Gefrois'schen Todes⸗ erklärungssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts-Rath Mendrzyk für Recht:
l) der Schneidermeister Karl Friedrich Gefrois aus Tilsit wird für todt erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
Königliches Amtsgericht. Mendrzyk.
34526) Bekanntmachung.
Nr. 12 834. Von Gr. Amtsgeri t Donaueschingen . unterm Heutigen folgender Endbescheid er— assen:
Der Bäcker Christian Mauthe von Oberbaldingen wird für verschollen erklärt und hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Donaueschingen, den 13. September 1893. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Gäßler.
34181 Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Firma E. Westerkamp und Sohn zu Osnabrück, des Colon Gerhard Schildwächter, Schmiedes Friedr. Determann und des Neubauers Friedr. Wilh. Driemeyer zu Laggenbeck hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in seiner Sitzung vom 1. September 1893 für Recht erkannt: Das über die im Grundbuche von Ibbenbüren Band 20 Blatt 58 bezw. Band 5. Blatt 265 bezw. Band 8 Blatt 142 und Band 19 Blatt 8 für die Sparkasse der Stadt Osnabrück zu Osnabrück aus der Urkunde vom 13. Juni 1835 eingetragene Post bon 402 M gebildete Hypothekendocument wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt.
Idols] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Eva Plewka, geb. Kaminski, zu Soldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Eichholz in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Plewka, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 16. Dezember 1893, Vormittags EA Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. . . Döhlert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34525
ö Die Wittwe des Moses Rosenthal, Betty, geb. Blumenthal, zu Kirchbracht hat den Bauer Johannes Loos zu Kirchbracht, z. Zeit unbekannt wo? wegen jachgenannter Forderungen zu dem vom Königlichen Amtsgericht Birstein anzuberaumenden Termin vor— geladen und beantragt, denselben zur Zahlung von: . 106,96 0 nebst, 66/9 Zinsen seit dem 26.1. 1891 über in 1890 Räuflich erhaltene Spezereiwaaren, . 42,99 S6 nebst 6 C Zinsen seit dem Tage der We stennn für in der Zeit vom 12. Februar 189 bis 23. ul 1892 weiter käuflich erhaltene ESpejereimagren und der Kosten dieses Verfahrens zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll— treckbar zu erklären. Termin zur Verhandlung ist
* Freitag, den 8. Dezember d. J., Vorm.
Uhr, anberaumt. Birstein, den 12. September 1893. Volkemer, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
lzghꝛ3] Oeffentliche Zustellung. ö Der Friedr, Wilhelm Rüttgers, Rentner zu Itter— tuch; Gemeinde Wald, vertreten durch Rechts, anwalt 6 in Solingen, klagt gegen 1 L. die Wittwe des Eisengieß er Adam Jung, malie, geb. Göttky, zu Tummelhaus,
2) die Kinder des verstorbenen Eisengießers Adam Jung zu Tummelhaus, nämlich:
a. Emilie Jung, verehelichte Wilh. Buechter, in une g, ;
Auguste Jung zu Tummelhaus, . Friedr. Jung, Gabelschleifer, daselbst,
d. Heinr. Jung, Gabelschleifer in Solingen, Potshaus,
e. Adam Jung, Eisengießer in Bavert,
f. Eva Jung, verehelichte Schaalenschneider Peter Ortmann, zu Central b. Gräfrath,
g. Wilh. Jung, Gabelschleifer zu Tummelhaus,
h. Robert Jung, Eisengießer, daselbst,
i. Carl Jung, Eisengießer, daselbst,
j. Ernst Jung, Gabelschleifer, daselbst,
k. Ludwig Jung, Schulknabe, daselbst,
ad i. bis E. minderjährig und bevormundet durch die Beklagte ad 1, wegen rückständiger Kapitalzinsen in Höhe von 732.75 ½, mit dem Antrage auf kostenfällige und solidarische Verurtheilung der Be— klagten zur Zahlung von vorläufig 305 MS und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte ad 2a. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Solingen auf den 16. November 1893, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal des— selben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Solingen, 9. September 1893.
Koenigsfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
34520 Oeffentliche Zustellung.
Die Genossenschaftliche Grund⸗Credit⸗Bank für die Provinz Preußen zu Königsberg in Preußen dertrẽten durch die Rechtsanwälte Justiz-Hlath Ellendt und Tiessen in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Bäckermeister Ludwig Mallon, unbekannten Aufenthalts, wegen 137 S6 50 „ Zinsen und Ver⸗ waltungskosten à 50e für die Zeit vom 1. Juli er. bis zum 31. Dezember 1893 von den im Grund— buche des dem Bellagten gehörigen Grundstücks Strasburg Bl. 63 in Abtheilung fII. unter Nr. 8 für die Klägerin eingetragenen 00 Sι mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 137 S 50 bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Strasburg Blatt 63 und in sein übriges Vermögen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg Westpreußen auf den 30. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strasburg W.⸗Pr., den 29. August 1893. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34521] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 25 211. Der Rechtsanwalt B. Ruch zu Frei⸗ burg klagt gegen die Ehefrau des Louis Geismar, Jeanette, geb. Uffenheimer, von Freiburg. z. Zt. an unbekannten Orten, aus anwaltschaftlichen Be— mühungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 68 S 70 nebst h oso Zins vom Zustellungstag an, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtegericht zu Frei— burg auf Mittwoch, den 8. November 1893, Vormittags O Uhr, Zimmer Nr. 81. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 12. September 1893.
Frey, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (34522 Deffentliche Zustellung.
Der Michael Zerwetz, ohne Gewerbe zu Sulz, klagt gegen die Rosalie Dolt, Ehefrau von Georg Hoffmann, und letzteren selbst, früher zu Sulz, jetzt abwesend, wegen Forderung für Verpflegung des im August 1893 zu Sulz verlebten Robert Dolt, Vater der Frau Hoffmann, während 6 Wochen, durch Ehe— srau Zerwetz, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil zur Zahlung von 40 S0, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz, O.⸗E., auf Donnerstag, den 16. No— vember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sulz, O.. E., den 13. September 1893.
, 6. Allweltz⸗
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 34524) Deffentliche Zustellung.
Die Handlung Pachur &. Sucker zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Stiebler zu Breslau, klagt gegen den Fuhrwerks⸗ und Haus— besitzer Ernst Schilling, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Primawechsel vom 24. April 1893, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die klagende Handlung die Summe von 509 S nebst 6bo½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das ergehende Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzs⸗ streits vor die erste Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadt— graben Nr. 215, im ersten Stock, Saal 52, auf den O. November 18934, Vormittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Hinzufügen bekannt gemacht, daß die Einlassungsfrist auf 14 Tage bestimmt ist.
Breslau, den 14. September 1893.
Brosemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ig. 3 Gersdorf zu
Kluge Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34516
Die Ehefrau des Kaufmanns Emil Kreit in Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rath II. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann und den
Rechttanwalt Emanuel in Bonn, als Konkurs- verwalter über das Vermögen ihres Ehemannes, !
wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhand⸗ dorf auf den 14. November 1893, Vormit⸗ lung des Rechtsstreits vor der J. Cirilkammer tags 9 uhr, anberaumt.
des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin Bartsch,
auf den G. November 1893, Vormittags Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 34515]
9 Uhr, bestimmt.
¶ . S.. Wehner, Aetuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die Ehefrau des Restaurateurs Max Günther,
a Katharina, geb. 4 zu Ln ek ah vertreten
Il3d5 l 4] . . durch Rechtsanwalt ormann, klagt gegen den
Die Ehefrau des Bäckers und Konditors Friedrich Restaurateur Max Günther zu Düssel dorf auf Karl Ophüls, Auguste, geb. Wiggermann, zu Giesen⸗ Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung lirchen, vertreten durch Rechtsanwälte Justiz Rath des Rechtsstreits ist vor der ersten Civilkammer des Kramer und Emnst Kehren, klagt gegen den Bäcker Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den und Konditor Friedrich Karl Ophüls zu Giesen. 21. November 1893. Vormittags 9 Uhr, kirchen auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen anberaumt. ; Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der zweiten Bartsch, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ji / — ; ;/ ,; ;,; ,;,;,;;,;; 7
3) Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Bekanntmachung.
Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft Seetion VII.
Gemäß § 31 des revidirten Statuts bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß dur Beschluß des Sections⸗Vorstandes vom 29. Mai d. J. nachstehende Vertrauensmänner , . Stellvertreter auf eine weitere Wahlperiode von 43 Jahren, beginnend mit dem J. Sktober d. J., wieder⸗ bezw. neugemählt worden sind:
34083]
, ,
Bezirk. a. Vertrauensmänner: Pb. Stellvertreter:
Herr C. Köhler, Walbeck, umfassend den Kreis Gardelegen und Braunschweigische Enclave Calvörde. Herr C. Lerche, Bonese, umfassend den Kreis Salzwedel. Herr A. Uchtenhagen, Stendal, umfgssend die Kreise Stendal und Osterburg. Herr H. Nitzsche, Neuhaldensleben, umfassend den Kreis Neuhaldensleben. Herr Th. Griesemann, Rothensee, umfassend den Kreis Wolmirstedt. Herr W. Lagois, Magdeburg⸗Werder, umfassend den Stadtkreis Magdeburg, die Ortschaften Biederitz, Cracau, Pechau und Randau. Herr A. Sporkenbach, Heyrothsberge, Herr A. Uehre, Burg b. Magde⸗ umfassend den Kreis Jerichow J. excl. der unter 6a. burg. J aufgeführten Theile. Herr A. Bergling, Westeregeln, d . . Herr F. Wolters, Oschersleben, err C. Leyser, Oschersleben. umfassend den Kreis Oschersleben. ö i sch Herr F. Schmidt, Halberstadt, Herr H. Camin, Kl. Quenstedt. umfassend die Kreise Halberstadt und Wernigerode. Herr R. Tietz, Aschersleben, . Herr H. Fricke, Aschersleben. umfassend die Stadt Aschersleben, östlicher Theil des Kreises Aschersleben und Mansfelder Gebirgskreis. Herr F. Trebert, Quedlinburg, . Herr Chr. Becker, Quedlinburg. umfassend Stadt Quedlinburg, westlicher Theil des Kreises Aschersleben und Kreis Ballenstedt. Herr A. Schwenke, Kalbe a. SE, Herr C. Thusius, Schönebeck a. E. umfassend Kalbe und Anhaltische Enclave Groß⸗ und ; Klein⸗Mühlingen. Herr C. Voigt, Bernburg, Herr G. Schaaf, Oberpeißen. uumfassend die Kreis⸗Direction Bernburg und Cöthen. Herr R. Schmidt, Dessau, Herr G. Körner, Jeßnitz. uumfassend den Kreis Dessau. Herr E. Oppermann, Roßla, Herr W. Götschke, Zerbst. 9 , , ry kt. err Director Deben, Bülzig, Herr G. P. Jahn, Schweinitz. umfassend die Kreise Wittenberg und Schweinitz. ö. . Inn ch s Herr J. Rupp, Eilenburg, ö umfassend die Kreise Delitzsch, Torgau und Liebenwerda. Herr E. Krüger, Bitterfeld, Herr W. Röpert, Stumsdorf. umfassend den Kreis Bitterfeld. J Herr C. Gottschalk, Halle a. S. Herr W. Goedecke, Döllnitz. umfassend den Saalkreis. . Herr R. Eilert, Eisleben, umfassend den Mansfelder Seekreis. Herr F. C. Walter, Artern, umfassend den Kreis Sangerhausen mit Schwarzburg— Sondershausen und Frankenhausen. Herr F. Nagel, Querfurt, umfassend die Kreise Naumburg, Querfurt mit Enclave Altstedt. Herr Kegel in Keuschberg, umfassend den Kreis Merseburg. Herr Chr. Erfurth, Teuchern, umfassend die Kreise Weißenfels und Zeitz, Herr F. Burkhardt, Bibra, umfassend den Kreis Ekartsberga. Herr H. Martini, Sömmerda, umfassend die Kreise Erfurt, Langensalza und Weißensee. Herr H. Weise, Mühlhausen, z umfassend die Kreise Heiligenstadt und Mühlhausen. Herr Ch. Wrede, Nordhausen, umfassend Stadt⸗ und Landkreis Nordhausen. Herr Paul Friedrichs, Gotha, umfassend die Kreise Eisenach und Gotha. Herr Ferd. Gebel, Fasanerie b. Meiningen, . Kreis Meiningen, Schleusingen und Schmal⸗ alden. Herr Götting, Hildburghausen, . umfassend die Kreise Coburg, Hildburghausen und ö Sonneberg. Herr B. Seidel, Plottendorf, um fassend Altenburg, Meuselwitz und Schmölln. Herr Franz Schlutter, Zwötzen, umfassend Reuß j. L. unterländischer Bezirk Landraths—⸗ amt Gera östlich der Elster. Herr Borgfeld, Eisenberg, umfassend Kahla, Eisenberg, Roda und Neustadt g. Orla. Herr Louis Merkel, Greiz, . umfassend Reuß ä. L. oberländ. Bezirk mit Landraths. amt Schleiz. Kreis Ziegenrück und Schwarz— J burg'sche Enelave. Herr Otto Sommermeyer, Leumnitz, umfassend Reuß j. L. unterländischer Bezirk Landraths—⸗ amt Gera westlich der Elster. Herr G. Gutmann, Weimar, umfassend die Kreise Weimar, Apolda und Camburg. Herr Oscar Ortmann, lte gen n, umfgssend die Kreise Ohrdruf, Waltershausen und
Preußische Enclave. vVacat,
umfassend Saalfeld, Rudolstadt, Arnstadt, Gehren und Königsee. Magdeburg, den 12. September 1893. Der Sections⸗Vorstand. B. Quensel, Vorsitzender.
Herr C. Tax, Wegenstedt.
Herr H. Schulz, Wüllmersen.
Herr Otto Jänicke, Stendal.
Herr E. Naumann, Neuhaldens⸗ leben.
Herr E. Niemann, Wolmirstedt.
Herr W. Heinrich, Magdeburg.
Herr Sticherling, Bleckendorf.
Herr M. Bettega, Torgau.
Herr Enke, Oberröblingen.
Herr G. Barth, Greußen.
Herr Maurermeister Burkhardt,
Naumburg. Herr Mariuß, Dürrenberg. Herr Thieme, Weißenfels. Herr H. Münch, Eckartsberga. Herr Zachariaß, Langensalza. Herr J. Montag, Dingelstädt.
Herr Jul. Herbrecht, Nordhausen.
Herr Robert Friedrichs, Gotha.
Herr G. Nagler, Walldorf a. Werra. Herr Nebel, Coburg.
Herr Herold, Altenburg.
Herr C. H. Gerhardt, Gera. Herr C. Müller, Roda.
Herr Hoffmann, Unterwellenborn.
Herr Gerhardt, Debschwitz.
Herr H. Abrecht, Apolda.
Herr A. Gottschalk, Laucha.
Derr A. Rochler, . g.
JIũdewein b.
w 7 7