w
.
. r e, e,.
Bauges. City S do. 3 .
Magdeh. Lebens v. 2000 v. 00 Mα Magdeb. Rückvers.⸗ Ges. 100 Mur Niederrh. Güt. A. 1079 b. 00 Mπνυ ANordstern, Lebvs. 200 b. 1000 Mh.
Preuß. Nat. Vers. 2ho / y p. 100 Men
Industrie ⸗Aetien.
Wividende lst ewent. für 1891ñ02 resp. für 188,ñ698 angegeben.)
Dividende pro isi iso gf. g. .o
St zucd c
5 . —
Meld ⸗ Gronau
. w Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. ev. Aszcan., Chem. cv.
L
m. . r . . . ö R R R
Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb.
do. Wkz Snk. Vrz.
. . rnschw. Pferdb.
Bresl. Br. Wies. e
Brodfabrik ..
Carol. Brk. Offl.
Centr.⸗Baz. f. F.
Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn.
Contin.⸗Pferdeb.
Cröllwtz. Pap. ev.
Deutsche Asphalt
Dt Ind AGS. P.
do. Verein. Petrl.
do. do. St. Pr.
Eilenburg. Kattn
Eppendorf Ind. agonschm. S. P, rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl
Glůckauf conv. .
Gummi B. Frkf.
Gumf. Schwanitz
en Gußst. ev. einrichshall ..
, . arlsr. Drl. .
König Wilh. Bw.
Königsb. Masch.
Kgsb. Pf. Vrz. A.
Langens. Tuchf. ey
Leyk.⸗Josthl. Pap
Lichterfeld. Gas⸗ Wass. iu. T. G.
Lindener Brauer.
Lothring. Eisenw
Masch. Anh. Bbg.
Mckl. Masch. Vz. K
Möbeltrges. neue
Möoll. u. Slb Stet
Münch. Brauh. e.
do. do. Vorz. Act.
Niederl. Kohlnw.
Nienburg, Eisen.
Nürnbg. Brauer.
Dranienb. Chem. do. do. St. ⸗Pr.
ne. b. otsd. Straßenb. do. do. conv.
Rath. Opt. Fabr.
Rauchw. Walter
Rh. ⸗Westf. Ind.
53 Gußsthlf.
Sächs. Nähfd. ev.
3 DOpfrPrf.
OCC OOO CO 2M 0 —
O Odo O — O *
— —
ter- — or-
1
OO Q O . O 1 1 —
— 8 = III 1 ———— 1 1 0
2
w — — —— — —— — — — — — — — — — —— — D
&= = .. .
S ——— 1 2 —
— de O d=
re
8 r . L r . . . . . p 3
=
231
— — — — — — 2 — 2 — — — Q 0 — 2 — —
E D d O O . O 8 do! I
*
m
D — . D
OC O
3 ö
— —
2
1 & QQ O — 2
— — C0 ——
SCC 0.
326
3 en el riftgieß. Hu Sh n f g StrlsSpilk. Et P Sudenb. Masch. Südd InQnm. 0 / Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr bo, nn, Union, Bauges. . Vulcan Bgw. ev. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
t- ö
k SS s O , O e O =, =
L O — MAD O OC —
di
C · D D 0 4 8 A NQ — — 2 2
OO OK OO O -A
11111211
— — —— — 2 — Q — K
8
33
doo / ooo
300
150
300
600
zoo / iaoo 71
600
10 S5, 50G 104,006 130, 00 78, 006 24,75 B 46, 75 bz G 163,00 z
54 50 bz G 105,506
13000 78, 15 G
16 75 bz G h 566 G
51 7756 S6 5h ch
109,75 B 180, 25G
1, 50bz
67
366 * 11 .
16000 / zoo 72, 00 300 64,006 zoo / ooo 35,50 B 300 84,25 bz 600 77,50 bz G 1000 — —
600 150266 1000 58,256 1000 58,B 75 600 118,306 1000 108,75 B 500 62.00 bz 600 103,006 1000 173,25 B son —
3066 83,506 3060 6, Ohet. b; B
b 14 oB 66 3 n
1660 62 360 234, 20
2,50 B
*
756
00G
ö
ob G
. 25 G
50G 25 bz G
Versicherungs⸗ Gesellschaften.
Curz und Dividende — „ pr. Stck.
Dividende po
Aach. M. Feuerv. 200/9y. 1000 Mar Aach. Rückvrs⸗ G. 2M / v. 400 Mα Brl. nd. u. Wssp. 200 / v. 00 us Brl. Feuervs.⸗ G. 200, p. 1000Mν Brl. Hagel A. G. 200 . 1000) Brl. Lebensp. G. 200 / 9p. 1000 Mchn. g n n. 2b ov. h 00 Mun göln. Rückvrs. G. 20/9. 00 Mun Colonia, Feuerv. M0 ¶ 9p. 1000 QM. Conęordia, Lebp. 200/ v. 1000 Dt. Feuerv. Berl. M6 / v. 1000 Mνn Dt. Lloyd Berlin 20/9 v. 10002Mαn Deutscher Phönix 200½ v. 1000fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 369 v. 24005 Sr. Allg. Ersp. G / v. b bs Düssld. Trsp.⸗V. 100 p. 10003 3a. Elberf. Feuervrs. 20/0 v. 1000 un ortuna, A. V. 20/0 v. 1000s ermanta, Lebnsv. 2M /g. 00 Mun Gladb. Feueryrs. 200 /9 v. 1000) Leipzig. Feuerbrs. HM / 0, 10002. Magdeb. Feuerv. M/ v. 1000 Mb. Magdeb. Dagelv. 33 o/ ov. 00M
a ,, ,, v. 00 Mb reuß. Lebnsv. G. 20M0 / v. S0
rovidentig, 1900/9 von 1000 fl.
an, ie Rhein. Wstf. Rclv. 166 / g. 400320, Sächs. Rückv. Ges. ho / Cp. 00 qua Schles. Feuerp. G. 290 / op. S0 Micr Thuringia. V. G. 200 /. 1000 M Transatlant. Gut. 200 /o v. Ih00ν Union, Hage lvers. 20) v. 00 QC Victoria, Berlin 2M / o v. 1000 Mur Wstdtsch. Vs. B. 200 /9 v. 1000 Me Wilhelma Magdeb. Allg. Io0¶ναs
160 460
400
1891 1892
120 110 120 — 100 130 0 181 0 45
45 96 200 120 32 300 * 25h 270 209 45 30 720 202 0 25 45 70 26 65 40 45 45
8100
10650 2700 17756 19606
1586 36606
1150 17006 31506
17108 33906
675 075 bz B 660 6G 163006 31006 6416 4106 60 B 990
14506 066 65 8
3158
3600 13500 590
38806
bc
poleons 9, 99g,
Fonds⸗ und Aetien⸗Börse.
Berlin, 18. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete wieder in schwacher Haltung und mit zumeist eiwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen zumeist ungünstig lauteten. Kö
Das Geschäft entwickelte sich bei überwiegendem Angebot zeitweise auf einigen Gebieten ziemlich leb= haft zu weichenden Notirungen. Um die Mitte der Börsenzeit, befestigte sich die Tendenz . von Deckungskäufen ziemlich allgemein und die Curse konnten wieder etwas anziehen; der Börsenschluß zeigte aber aufs neue eine Abschwächung.
Der Kapitalsmarkt wies weniger öste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei. ruhigem Verkehr; Deutsche Reichs- und Preußische consol. Anleihen lagen schwach, nur 40G Reichsanleihe fest.
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist nicht ganz behaupten; Ungarische Goldrenten, Italiener und Russische Anleihen waren abgeschwächt; Mexikaner fester. -
Der Privatdiscont wurde mit 44 9 notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Desterreichische Creditactien zu etwas ermäßigter Notiz mäßig lebhaft um; Franzosen und andere österreichische Bahnen abgeschwächt, Lombarden verhältnißmäßig fest; auch schweizerische und italienische Bahnen schwach. .
Inländische Eisenbahnactien zeigten sich fest bei mäßigen Umsätzen. .
Bankactien verkehrten in schwacher Haltung; die speculativen Devisen, besonders Disconto⸗Commandit⸗ Antheile, zu weichender Notiz etwas lebhafter.
Industriepapiere schwach und ruhig; von Montan⸗ papieren waren Kohlenactien fester und lebhafter, Hüttenwerthe schwächer.
Frankfurt a. Mt., 16. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,35, Pariser Wechsel 80,25, Wiener Wechsel 161,97, 3 6/0 Reichs⸗ Anl. 85, 25, Unifie. Egypter 101,50, Italiener 83, 30, 6 0 0 consol. Mexikaner 60,860, Oesterr. Silber⸗ rente 78,30, Oesterr. 41,3 c ο Papierrente 78,70, Oesterr. 4 60 Goldrente 96,70, Oesterr. 1860 er Loose 121,0, 3 90 port. Anleihe 20,0, H o amort. Rum. 94,90, 4 0 / russ. Consols 99,60, 3. Orient⸗ Anleihe, 67,00. 4 „ Spanier 3,20, 5 oH serb. Rente 77,20, Serb. Tab.⸗Rente 77,50, Conv. Türken 22,05, 4 609. ungar. Goldrente ga l0, 406 ungar. Kronen 89.60, Böhm. Westhahn 309, Gotthard— bahn 146 90, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 134,20, Mainzer 107,20. Mittelmeerb. 0 40, Lomb. 86, Franz. 2453, Raab⸗Oedenburg 434, Berl. Handelsgesellsch. 32, 7ö, Darmstädter 13140, Dise.⸗Comm. 172,0, Dregdner Bank 138,00, Mitteld. Credit 96,09, Oest. Credit⸗ actien 2723, Reichsbank 149, 89, Bochumer Gußstahl 118.20, Dortmunder Union 5,00, Harpener Berg⸗ werk 131, 10, Hibernia 113,00, Laurahütte 99, 7.6, Westeregeln 122,509. Privatdiscont 43.
Frankfurt a. M., 16. September. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Desterreich. Creditactien 271, Franzosen 2468, Lombarden ohr, Ungarische Goldrente 94,90, Gotthardbahn 146,590, Disconto⸗Commandit 172,39, Dresdner Bank 137,9, Berliner Handelsgesellschaft 132,80, Bochumer Gußstahl 118,00, Gelsenkirchen 138,80, Harpener 131,00, Hibernia 113,900, Laurahütte 8 40, Anfangscurs 98,40, Italienische Mittel meerbahn 99,50, Schweizer Centralbahn 113,00, Schweizer Nordostbahn 106,29), Schweizer Union I, 70, Italien. Meridionaux — —, Schweizer Simplonbahn 59,50, Mexikaner 60,50. Ruhig.
Hamburg, 16. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 0½ Consols 106, 909, Silberrente 8,10, Oesterr. Goldrente 96,00, 40n ung. Goldr. c 50, 1860 er Loose 122, 00, Italiener 83, 66, Credit⸗ aectien 271,25, Franz. 612,90, Lomb. 205,00, 1880 er Russen 96,50, 1383 er Russen 101,A70, 2. Drient-Anl. sch 20, 3. Drient⸗Anl. 64, 70. Deutsche Bank 151.00, Disconto⸗Comm. 172,20, Berl. Handelsgesellschaft 132,90, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 196,75, Hamhurger Commerzbank 103,20, Nordd. Bank 126,40. Lübeck, Büchener Eisenbahn 133,599, Marxienburg⸗Mlawka 8, 20, Ostpreuß. Süb⸗ bahn 69, 090, Laurahütte 97, 65, Nordd. Jute⸗Spinnerei go, 0, A.C., Guano⸗Werke 144,56, Hamburger kö. gb, 90, Dynamit ⸗Trust⸗
ctiengesellschaft 121. 75, Privatdiscont 43.
Hamburg, 16. September. (W. T B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 271.20, Lombarden — —, Visconto⸗ Gommandit 172,35, Laurahütte 97,40, Italiener 83,9090. Behauptet.
Wien,; 16. September. (W. T. B.) (Schluß ⸗Curse.) Dest. 41/5 ũο Papierr. M7, „5, do. Silberr. M7, 25, do. Goldr. 119,50, 40j(0 ung. Goldr. 116,30, 1860er Loofe 14475, Anglo⸗Aust. 151,00, Länderbank 2458, 36, Freditactien 3385, Unionbank, 253,00, Ungar. Credit 413,25, Wiener Bankverein 123,00, Böhm. Westb. 380,50, Böhm. Nordb. 208,090, Buschth. Eif. 451400, Dux⸗Bodenb. —— Elbethalbahn 238,56, Galiz. 21 9, 00, Ferd.⸗Nordb. 2880, 00, Franz. 395,15, Lemb.Czern. 266,50, Lombarden 105,56, Nordwestb. 25,00, Pardubitzer 196,90, Alp. . Mont. 56,60, Taback⸗Actien 188,50, Amsterdam 104,20, Deutsche 1 ßl,85, Londoner Wechsel 125,95, Pariser
chs. 49, 85), Napoleong 9, 98, Marknoten 61, 8h, Russ. Bankn. L393, Silbercvup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,900, Desterr. Kronenrente 96,76, Ungar. Kronenrente 94,25.
Wien, 18. September. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Creditactien 41 J, 75, Oesterr. do. 336,65, Franzosen 304, 25, Lombarden 103,90, Elbethalbahn 238, 99, Oest. Papierrente 97, 45, 40/9 ung. Goldrente 116,30, Desterr. Kronen Anleihe g6, 60, Ungar. Kronen⸗-Anleihe 94,15, Marknoten 6l,H73, Ra— Bankverein 122,25, Tabackactien . Länderbank 248,50, Buschthierader Litt. B. Actien — —.
London, 15. September. (W. T. B.) (Schluß Curse.) Engl. 24 Oso r 974, Preuß. 4 059 Consols — Italien. h a0 Rente S2, Lombarden sz, 40/ 89 er Russ. 2. Ser. 100, Eonv. Türken 213, Oest. Silberrente — 4 oo ungar. Goldrente 934, 4 5/0 Spanier 633, 36 odu⸗ Ent 9h z, 400 unif. Egypter 10916. 4 oο Trib. Anleihe dot, 6 6so. consol. Mexikaner 62, Ottomanbank 138, Canada Pacifie 774, De Beert neue 153, Rio Tinto 133, 4 00 Rupees 668, 6 0/9 fund. Arg. Anl. 6h, H oso ö Goldanleihe 623, 45 0 äuß. Gold⸗ anleihe 38, 3 o½ Reichs⸗Anl. —, Griech. 1851 er Anl. 39, Griech. 1857er Monop.-Anl. 42, 4 oso Friechen 13359 31, Brasil. 1889 er Anleihe 614. Platzdisc. 23, Silber 341.
Paris, 16. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 og amort. Rente 98,95, 3 0, Rente 98,229 ex., Ital. H/ Rente 83,37, 40M ungar. Goldrente 4,1573, 3. Orient ⸗Anleihe 67.90, 400. Russen 1889 99, 30, 40/0 unific. Egypt. 102,55, 190 span. äuß. Anleihe 64, Conv. Türken 22, M, Türkische Loꝑgse S8, 50, 4 oo Prioritäts Türkische Obligationen 90 452, 00, Franzosen 626,25, Lomb. —— Banque ottomane 579,90, Banque de Paris 637,00, Banque d' Cscompte 67, 09. Credit foncier 967,99, Credit mobilier — —, Merid.⸗Anl. 665,00, Rio Tinto 335,00, Suez⸗A. 2696,00, Credit Lyonn. 773,00, Banque de France — —, Tab. ottom. 381 00, Wechsel a. deulsche Plätze 1224, Londoner Wechsel kurz 25.26, Cheques auf London 26,28, Wechsel
auf Amsterdam kurz 207,18, Wechsel auf Wien kurz
198,75, Wechsel auf Madrid k. 417, 00, C. d' Ese. neue — — Robinson⸗A. — —, Portugiesen 21,18, Portug. Tab.Obl. 351,00, 3 s0o Russen Sl, 00, Vrivatdiscont 23.
St. Petersburg, 16. September. (WT. B.) Wechse, auf London 965,865, Wechsel auf Berlin 46,80 do. auf Amsterdam — — do. auf Paris 37,90 Russ. 2. Orient⸗Anleihe 1019, Russ. 3. QOrient⸗ Anleihe 102, Russ. Bank für auswärt. Handel 286, St. Petersburger Disconto⸗Bank 450, St. Petersburger internat. Bank 456, Russ. 4460/0 Bodeneredit⸗Pfandbriefe 1554, Große Russ. Eisen⸗ bahn 243, Russ. Südwestbahn⸗A. 111.
Amsterbam, 16. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 77, Oesterr. Silberrente Jan, Juli verz. 778, Sesterr. Goldrente —, 40n0 ung. Goldrente 934, Russ. gr. Eisenbahnen 1228, Russ. 2. Orientanl. 635, Conv. Türken 214, 33 50 holl. Anl. 1006, Ho gar. Transv. E. —, Warschau⸗Wiener —, Martnoten 59, 23, Russ. Zollcoupons 1923. .
Nem⸗York, 16 September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ saz3, Geld für andere Sicherheiten Procent— satz 3, Wechsel auf London (660 Tage) 4,82 Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 234, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 948, Atchison Topeka C Santa Fö Actien 20, Canadian Pacisie Actien 744, Central Pacrifie Actien 21, Chicago, Milwaukee C St. Paul Actien 60, Denver . Rio Grande Preferred 304, Illinols Central Actien 923, Late Shore Shares 1214, Louisville C Nashville Actien 544, N.« DJ. Lake Erie Stares 16, N. J. Centralbahn 1015, Northern Pacifie Pref. 243, Norfolk and Western Preferred 23, Union Pageifie Actien 213, Silber Bullion 7435.
Buenos Aires, 15. September. (W. T. B.) Goldagio 262,00.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 16. September. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Prästdiums. döchste n . e
PR rel fe.
Per 100 kg für:
irbsen, gelbe, zum Kochen .. Speisebohnen, weiße . Linsen Kartoffeln (neue) Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg.... Schweinefleisch 1 Eg ... Kalbfleisch 1 kg k . Butter 1 Rg Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale
w 1
190
Berlin. 18. September. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco wenig belebt. Termine nachgebend. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 151 S6 Loco 149 — 156 66 n. Q. Lieferungsqualität 150 , gelber Märk. 148 frei Mühle, geringer gelber Märk. 142 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Sep⸗ tember⸗Ottober —, per Oktober⸗Nobember 153— 151,75 — 152 bez., per November⸗Dezember 155 — 155,75 — 154 bez., per Dezember —, per Januar 1894 — per April 162 — 161 bez., per 163 — 162 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco Angebot sehr gering. Termine flau. Gekündigt 250 t. Kündigungspreis 139,5 ½ Loco 122 — 134 ½p6 n. Q. Lieferungsqualität 130 , inländischer, guter alter und neuer 129, 5— 131 ab Bahn bez, hier stehende Ladungen 130 75 131,5 , per diesen Monat —, per September⸗ Oktober — per Oktober⸗November 132,75 — 131 bez., per November⸗Dezember 1345 — 132575 bez., per De⸗ zember —, per April 1894 —, per Mai 139,5 — 138,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Geringe Kauflust. Große a kleine 150 — 190, Futtergerste 125— 145 616 n. Q.
Hafer per 10900 kg. Loco behauptet. Termine schließen niedriger. Gekündigt — t. Kündigungs— preis — Se Loco 148 - 18 4A n. Qual., Liefe⸗ tungsqualität 166 S. Pommerscher mittel bis
uter 152 — 174 bez., feiner 175 — 184 bez., preu⸗ i mittel bis guter 154 — 175 bez., feiner 177 186 bez., schlesischer mittel bis guter 154 — I76 bej., keiner 177 186 bez., ver diesen Monat 165,5 6, per September ⸗ Oktober 160,75 — 159,5 bez, per Ok⸗ tober⸗November 155,5 —– 154 bez., per Nobember⸗ Dezember 153,5 — 153,75 —– 151,75 bez, per Dezember —= , ver April 1894 147,75 —– 147, 25 bez, per Mai 148, 25 — 1483 bez.
Mais per 1900 kg. Loco unverändert. Termine wenig verändert. Gekündigt 350 t. Kündigungspreis II M Loco 112 — 125 υ nach Qual, per diesen VYtongt — per September ⸗ Oktober 11 - 110,5 bez., per Oktober⸗Noyember 112 — 111,76 bez., per No⸗ vember ⸗Dezember 113 bez., per Mai 1894 116,25 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 1685 200 nach Qual., Futterwaare 146-160 4 nach Qual.
Oelsagten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — Winter⸗Rübsen — M0 ;
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 Eg brutto inel.
Sack. Termine flau. diz ungsnreis 17,10 S, per diesen Monat und per Seytember · Oktober 17,10 - 17 bez., per Oktober. November 17,30 - 17,20 bez., per November. De zember 17,50 - 17,40 bez, per Mai 1894 —
Rüböl pr. 190 Kg mit Fattz. Termine fester Gekündigt — Etr. Kündigungezrreis — Ma Loch mit Faß — M, ohne Faß — , . diesen Monat per Sehtember-Sttober, ver Oktober, Ntobember nn . k 48 bez., per April Mai
8 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver l00 kg mit Faß in Posten von 100 Cir. Ter- mine —. Gelündigt — Kg. Kündigungspreis 4. Loco — per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 6 Verbrauchgabgabe per 100 ] X 1090s0 — 100900½ nach Tralleß. Gekünd. —= Kündigungspr. — M Loco ohne Faß —
Spiritus mit 70 „é. Verbrauchdabgabe per 100 à 1900,69 — 100000 nach Tralles. Gekündigt I. Kündigungspreis — M Loro ohne Faß 35,4 bez. ;
Spiritus mit 50 „ Verbrauchsabgahe per 109 à 100 9 — 19000 ½ nach Tralles. Gekündigt — , Kündtigungspreis — „ Loco mit Faß X ver diesen Monat —.
Spiritus mit 79 A* Verbrauchgabgabe. Matt. Gek. S9 000 1. Kündigungspreis 33,30 14 Loez mit Faß —, per diesen 3 und per Septem— ber ⸗ Oktober 33,4 – 332 bez., per Oktober⸗November und per November, Dezember 32,8 — 32,9 bez, per Dezember — per April 1894 38,5 — 38,3 bez., per Mai 38,B7— 38,5 bez.
Weijenmehl Nr. O0 21,25 — 19,25 bez., Nr. 0 1990 =- 17,00 bez. Feine Marken über Nottz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 1725 — 16,50 bez., do. feine Vearken Nr,. O u. 1 18,50 —=17,25 bez., Nr. 9 15 4 höher als Nr. O0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sac.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier— handel, von Berlin. hiorn , Gier ie nach Qualität von 3,15 — 3,30 S per Schock. Extra große über Notiz,. bezahlt. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2, 40— 2,50 Æ per Schock. Kalkeier . — „Mt per Schock. Tendenz: Ziem. ich sest.
Stettin, 16. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, 140 — 146, pr. Sept. Oktober 146,59, pr. Okt. Nov. 148, 0. Roggen loco fest, 123 126, pr. Seytbr. Oktober 127,56, pr. Okt. Nov. 128,50. Pommerscher Hafer loco löß — 169. Rüböl loco behauptet, pr. Seytember⸗ Okt. 47,70, pr. April Mai 48,50. Spiritus loco behauptet, mit 70 ½ Consumsteuer 34,56, pr. Sept. 32, 8, pr. September⸗Oktober 32,v 9. Petroleum loco 8, 60.
Posen, 16. September. (W. T. B.) Spiritus los ohne Faß (H0er) 54,40, do. loco ohne Faß (70er 34,76. Fest.
Hamburg, 16. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 142 - 145. Roggen loeo ruhig, mecklenb. loco neuer 135 - 137, russ. loco ruhig, Transito 78 angeb. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unperz.) matt, loco 483. — Spiritus still, loco pr. September. Oktober 24 Br. pr. Oktober⸗November 233 Br. pr. November ⸗Dezember 233 Br., vr. April⸗Mai 23 Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack. — Petroleum loeo still, Standard white loeo 4,55 Br., pr. Okt. Dezember 4.70 Br. .
Hamburg, 16. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht,. Good average Santos yr. September 81, pr. Dezember 783, pr. März 76, pr. Mai 75. Ruhig. .
Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker J. Produet Basis 88 6/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 15,20, pr. Oktbr. 14,40, pr. Dez. 14,27, pr. März 14,50.
Wien, 16. September. (W. T. B. Getreide markt. Weizen pr. Herbst 7,62 Gd., 7,64 Br, pr. Frühj. 8,02 Gd., 8, 04 Br. Roggen pr. Herbst 538 Gd. 6,40 Br., pr. Frühjahr 6,89 Gd. 6,91 Br. Mais pr. Sept. - Oktober 5. 35 Gd., b, 35 Br. Hafer pr. Herbst 7,02 Gd., 7,04 Br.
Lißerpool, 16. September. (W. T. B. Baum wolle. Umsatz 10090 B., dabon für Speculation und Export 500 B. Fest. Amerikan good ordinary 4s, do. do. low middling 4 ' /, do. middling 41s, Pernam fair 45, Dhollerah fally good P/ ig, do. fine 44, Oomra fally good 4 do. fine 45/1. Middl. amerikan. Lieferungen: Sep— tember⸗Oktober 48 Käuferpreis, Oktober⸗November 45 do., November Dezember 41 / do., Dezember⸗ Januar 443/60 do., Januar⸗Februar 4* /, Verkäufer⸗ preis, Februar⸗März 446 Käufer, März⸗April 46 /o do, Apr ⸗Mai 41116 d. Verkäuferpreis.
New⸗York, 16. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗JYork 87 /iz, do. in New⸗ Orleans Säsis. — Raff. Petroleum träge, Standard white in New⸗Vork 5, 5, do. Standard white in Philadelphia 5, lo. Rohes Petroleum in New⸗ Vork 5,40, do. Pipe line Certif. pr. Oktober 64. Schmalz loco 9,20, do. (Rohe u. Bro⸗ thers) 9,409. Mais (New) pr. Septbr. 48 pr. Oktober 48, pr. Nopbr. 49. Rother Winter⸗ weizen 745, pr. Septbr. 743, pr. Oktober 745, pr, Nobbr. — pr. Dezbr. 783. Getreidefracht nach Liverpool 2. — Kaffee fair Rio Nr. 7 185, do. Rio Nr. 7 pr. Oktober 16,97, do. do. . Den. 15,97. Mehl, Spring elears, 2, 5h. Zucker 3k. Kupfer loco 9,75.
Chicago, 16. September. (W. T. B.) Weizen Pi. Sept, st, pr. Ottober 6. Mais pr. Sept, 40. Sveck short elear nom. Pork vr. Septbr. 16535.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom L6. September 1693 Auftrieb und Marktpreise nach Sn l hi . mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. Rin der. Auftrieb 3460 Stück. urch chnitt p für 190 kg.) J. Qualität 106 - 114 , II. Dun M = 104 16,6 III. Qualität 72 - 88 S, IV. Qualit o = 63 t. e Schweine. Auftrieb 7356 Stück. (Durchschnit preis für 100 kg.) Mecklenburger 110 - 112 . Landschweine: a. gute 104 — 108 ½ς, b,. geringer 366-162 6, leichte Ungarn — bei 20 Go Tara Bakony 86 Æ bei 25 — 27,5 kg Tara pro Stick,
R — 440 6 Auftrieb 914 Stück. (urchschitt⸗
Kälber. preis für 1 kg.) IJ. Qual. 9, 8 - I, Os M, II. Qua b, Sß = (O, 96 S, 1II. Qualität 0, So- 0, 8p M tet
Sch af e. Auftrieb 14 451 Stück. (Durchschn . preis für 1“ kg.) J. Qualtät O, s I, 4 II. Qualitä, (, 60 - 0, 0 4Æν, III. Qualität —
2 1690 Sack. Kun.
Deutscher Neichs ⸗Anzeiger
und
—
Staats Anzeiger.
Königlich Preußischer
Aer Gemgzpreis beträgt nierteljährlich 4 M 50 5. Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch dir Expedition
SM., Wilhe smftraße Nr. 82. .
Einzelne ummern kosten 25 5.
8 282
Insertionapreis für den Naum einer Aruckzeile 30 3. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs⸗Anzeigerz und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigers Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.
2e.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit bei den großen
Herbstübungen des VIII. und XVI. Armee-Corps den nach⸗
benannten Offizieren zc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:
A. beim VIII. Armee⸗Corps:
den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
von Münnich, General-Lieutenant und Commandeur der 15. Division; den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
Oesterley, General-Lieutenant und Commandeur der 16. Di—
vision;
den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
von Wurmb, General-Major und Commandant von Koblenz und Ehrenbreitstein, Freiherr von Schleinitz, General-Major und Commandeur der 31. Infanterie⸗Brigade, Feld⸗
Rohne, General⸗Major und Commandeur der 8. Artillerie Brigade, und Goldmann, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Militär⸗ Intendant des VIII. Armee⸗Corps; den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse Preußer,
mit der Schleife: des Westfälischen Dragoner⸗Regiments Nr. 7,
Oberst und Commandeur von Holstein, Oberst-Lieutenant und Chef des Generalstabs des VIII. Armee⸗-Corps, und Noldt, Ober⸗ und Corps⸗Auditeur des VIII. Armee⸗Corps;
die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden vierter Klasse: Schallehn,. Major vom Cürassier⸗Regiment Graf Geßler (Rheinisches Nr. 8);
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
Freiherr von Uslar⸗Gleichen, Major von der 8. Gendarmerie⸗
Brigade, .
Kretzschmer, Major vom Infanterie⸗Regiment von Goeben (2. Rheinisches Nr. 28, ;
von Stosch, Major vom Füsilier-Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern n , Nr. 40,
Sembach, Major von der 8. Gendarmerie⸗-Brigade,
. e. Major vom 8. Rheinischen Infankerie-⸗Regiment Nr. 7 )
Wiethaus, Major vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Holtzen⸗ dorff (J. Rheinisches) Nr. 8,
Demnig, Major vom Infanterie⸗Regiment Graf Werder (4. Rheinisches) Nr. 36,
Gra 4 56. Major vom 6. Rheinischen Infanterie⸗Regiment
v 68,
Jö Major vom 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 69,
Bickel, Major vom 8. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 70,
Schnaase, Major à la suite des Grenadier⸗Regiments König e L. (4. Ostpreußisches) Nr. 5, Vorstand der Arbeiter-Abtheilung in Ehrenbreitstein,
Berkun, Major zur Dispofition, Bezirks⸗Offizier vom Land⸗ wehr⸗Bezirk Kreuznach,
Tollkühn, Major zur Disposition, Bezirks⸗Offizier vom Landwehr⸗Bezirk Neuß,
von Hedem ann, Major zur Disposition, Bezirks-Offizier vom Landwehr⸗Bezirk Koblenz,
Boldt, Zeug⸗Hauptmann von der 3. Artillerie⸗Depot⸗Inspection,
Freiherr von Mirbach, . zur Disposition, zuletzt
vom Cadettenhause in Oranienstein,
Nicolai, Hauptmann 4 ja snite des Rheinischen Fuß⸗ Artillerle⸗Regiments Nr. 8, Vorstand des AÄrtillerie⸗
Depots in Saarlouis,
Tilles , guptmann vom 5. Rheinischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 65,
Ors bach, Hauptmann vom 6. Rheinischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 68,
von Gustedt, Rittmeister vom Westfälischen Dragoner⸗Regi⸗ ment Nr. 7,
Schöpflin, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment von Goeben (2. Rheinisches) Nr. 28,
Weber, Hauptmann vom 3 Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 23,
Brune, auptmann vom Infanterie⸗Regiment von Horn 3. Rheinisches) Nr. 29,
von Horn, Hauptmann A la sũitèe des 2. Garde⸗Regiments .F. Commandeur der Unteroffizierschule in Jülich,
von Oppen, Hauptmann vom siergh Augusta Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 4,
von Blumröder, Hauptmann vom Füsilier-Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches7ꝰ Nr. 46,
Berlin, Dienstag, d
R
p
Waschke, Hauptmann vom 8. Rheinischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 70,
Roebel, Hauptmann à la snite des Fuß⸗Aꝛrtillerie⸗Regi⸗ 3 Nr. 10, Zweiter Artillerie⸗Offizier vom Platz in
öln,
Thomas, Hauptmann, vom F r tillerler eniunent von
Soltzendorff (1. Rheinisches) Nr. 8,
Kellerhoff, Hauptmann zur Disposition, Bezirks⸗Offizier vom Landwehr⸗Bezirk Andernach,
Zaretzky, Haupimann 4 la suite des 2. Hannoverschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 26, Lehrer ben der Kriegs⸗ schule in Engers,
Biß, Hauptmann vom 7. Nr. 69,
Heiber, Hauptmann von der 4. Ingenieur-⸗Inspection,
Reuter, Feuerwerks-Hauptmann vom Stab der 8. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade,
Rocholl, Rittmeister vom 2. Großherzoglich Hessischen Dra— goner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner-Regiment) Nr. 24,
von Massow, Hauptmann vom Königin Augusta Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 4,
Graf von Hutten -Czagps ki, Rittmeister vom Husaren⸗ Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Hessisches) Nr. 14,
von Keudell, Rittmeister vom Cürassier-Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8,
von Werder, Hauptmann vom Großen Generalstab,
Brecht, Rittmeister à la suite des 1. Westfälischen Husaren⸗ Regiments Nr. 8, Lehrer beim Militär⸗-Reitinstitut,
kö Militär⸗Intendantur-Rath vom VIII. Armee⸗
orps,
Winter, Justiz-⸗Rath, Divisions⸗Auditeur der 16. Division,
Schaeffer, Justiz-Rath, Garnison-Auditeur in Koblenz und Ehrenbreitstein,
Dr. Glasmacher, Ober-Stabsarzt zweiter Klasse und Regi⸗ ments-Arzt des Füsilier⸗Regiments Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr. 40,
Dr. Schellmann, Ober⸗Stabgarzt zweiter Klasse und Regi— ments⸗Arzt des Infanterie⸗Regiments von Horn (3. Rheini⸗ sches) Nr. 29, und
Dr. Hanh ng. Stabsarzt von der Unteroffizierschule in Jülich;
den Königlichen Kronen-Orden ersler Klasse:
von Pelet-Narbonne, General-Lieutenant und Comman⸗ deur der 1. Division;
Rheinischen Infanterie⸗Regiment
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:
Stoll, General-Major zur Disposition, zuletzt Oberst und Commandeur des jetzigen Füsilier⸗Regiments Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisches) Nr. 35
Morsbach, Oberst und Commandeur des 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 65,
von Kummer, Oberst und Commandeur des 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 69,
Gissot, Oberst Uund Commandeur des Infanterie⸗Regiments Graf Werder (4. Rheinisches) Nr. 36,
Freiherr von Brackel, Oberst und Commandeur des 8. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 70,
Freiherr Hon Sauerm a, Oberst à la suite des Husaren⸗ Regiments Graf Goetzen (2. Schlesische) Nr. G6. Com— mandeur der 22. Cavallerie⸗Brigade,
von Voigt, Oberst à la suite des 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiments (Leib⸗Dragoner⸗Regiments) Nr. 24, Commandeur der 16. Cavallerie⸗ Brigade, und
Gabriel, Oberst und Commandeur des Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments von Holtzendorff (1. Rheinisches) Nr. 8;
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:
Kuehnel, Oberst⸗Lieutenant von der 4. Ingenieur⸗Inspection, Ingenieur⸗Offizier vom Platz in Köln,
Freiherr Gans Edler Herr zu Putlitz, Oberst Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 7. Rheinischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 69,
von tn , , Oberst Lieutenant und Commandeur des J egiments König Wilhelm J. (1. Rheinisches)
. n.
Dietrich, Oberst Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 2. Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 23, Viessel, Oberst⸗Lieutenant zur Disposition und Commandeur
des Landwehr⸗Bezirks Bonn, .
Knoche, Oberst-Lieutenant ur Disposition und Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Deutz,
Sakows ki, Oberst⸗Lieutenant zur Disposition und Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Andernach,
von Hausmann, Major vom Generalstab des VIII. Armee—
orps,
Hardt, Major vom 2. Badischen Dragoner⸗ degiment Nr. Al, commandirt als Adjutant beim General- Commando des
VIII. Armee⸗Corps,
Dr. Crüger, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt des 5. Rheinischen In ir s e m Nr. G6,
Dr. Klipstein, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt des Infanterie⸗Regiments von Goeben (Z. Rhei⸗ nisches) Nr. 28, und
Dr. Mahlke, Ober⸗-Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt des Westfälischen Dragoner-Regiments Nr. 7;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:
Blanke, Zeug⸗Hauptmann vom Artillerie⸗Depot in Koblenz, Kum ro w. Militär⸗Intendantur⸗Secretär, Di pp, Militär-⸗Intendantur⸗-Secretär, beide von der Intendantur des VIII. Armee⸗Corps, Boen ecke, Ober⸗Roßarzt des 2. Rheinischen Husaren⸗Regi⸗ ments Nr. 9, Wianke, Zahlmeister vom Königin Augusta Garde-Grenadier⸗ Regiment Nr. 4, Do berf n fr; Zahlmeister Regiment Nr. 7, Radecker, Zahlmeister vom 6. Rheinischen Infanterie⸗ Regiment
Nr. 68,
Alpert, Zahlmeister vom 2. Rheinischen Regiment Nr. 23,
Beck, meiner vom 8. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 70, und
Siller, Festungs⸗Bauwart erster Klasse von der 7. Festungs⸗ Inspection;
vom Westfälischen Dragoner⸗
Feld⸗ꝛArtillerie⸗
das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold:
Hill ! g, Registrator vom General⸗Commando des VIII. Armee⸗ orps, Steffen, . in Koblenz, Fluh rer, Wallmeister in Köln, Kneiff, Depot⸗Vice⸗Feldwebel, Möbius, Depot⸗Vice⸗Feldwebel, beide vom Artillerie⸗Depot in Saarlouis, Kolb. Vice⸗Wachtmeister vom 2. Großherzoglich Hessischen Dragener⸗Regiment (Leib-Dragoner⸗Regiment) Nr. 24, Lahr, katholischer Divisions-Küster von der 15. Division, Grah low, evangelischer Garnison⸗Küster, Rother, katholischer Garnisonküster, beide in Koblenz und Ehrenbreitstein,
r. 9, und Kuhlmann, Büchsenmacher vom Cürassier⸗Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8; sowie
das Allgemeine Ehrenzeichen: Weinberg, Feldwebel vom Infanterie⸗Regiment von Gochen . heren Nr. 28, . . . Bezirks- Feldwebel vom Landwehr-Bezirk Köln, Jung, Feldwebel von der Halbinvaliden⸗ Abtheilung des VIII. Armee⸗Corps, Sauer, Wachtmeister vom Husaren⸗Regiment König Wil⸗ helm L (1. Rheinisches) Nr. 7, * eaehunmn nr vom 2. Rheinischen Husaren⸗Regiment , Hoffmann, Vice⸗Wachtmeister und Ober⸗Fahnenschmied des Jeld Artillerie Regiments von Holtzendorff (1. Rheinisches) Nr. 6, Ulb . ch ö vom 2. Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 23, San der, Sergeant vom Rheinischen Train⸗Bataillon Nr. 8. 1. eiß, Depot⸗Vice⸗Feldwebel, altenherg, Depot⸗Vice⸗Feldwebel, beide vom Artillerie⸗Depot in Koblenz, Uhlemeyer, Wallmeister in Köln, Gie 2 ; Depot⸗Vice⸗ Feldwebel an der Artillerie⸗Werkstatt in eutz, Adrian, Depot⸗-Vice⸗Feldwebel von der Geschoßfabrik in Siegburg, ö 6 ig, Vice⸗Wachtmeister vom Train⸗Depot des VIII. Armee⸗ orps, Hoppstädter, Feldwebel vom Königin Augusta Garde⸗ Grenadier⸗ Regiment Nr. 4 Brendel, Sergeant von demselben Regiment, y katholischer Divisions⸗-Kuͤster von der 15. Division, Fülling, Regiments⸗Sattler vom Husaren⸗Regiment Landgraf Friedrich J. von Hessen⸗Homburg C3. Heffisches)] Nr. 14, Meinhold, Büchsenmacher vom 7. Rheinischen Infanterie= Regiment Nr. 69, Halbach, Büchsenmacher vom 8. Rheinischen Infanterie⸗
Regiment Nr. 70, Krause, Büchsenmacher vom 5. Rheinischen Infanterie⸗ 8 . 2 ö gcheintschen oerning, Büchsenmacher vom 6. eini Infanterie⸗ Regiment Nr. 68; , ö.
E. beim XVI. Armee⸗-Corps:
das Großkreuz des Rothen Adler-Ordeng mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
Graf von Haeseler, General der Cavallerie und comman
dirender General des XVI. Armee ⸗ Corps;
Polzin, Büchsenmacher vom 2. Rheinischen Husaren⸗Regiment
er e ee, , e r e e er e en gn ,.
w.