. uchungs⸗Sachen. Aufgebote, Hie , u. . Unfall- und Invaliditäts- ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und ö h 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
enossenschaften.
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
34623 Steckbriefs⸗ Erledigung. . den Maler Friedrich Julius Robert Dallmann, geboren am 4. Juni 1850 in Stern berg, in den Acten D. 6/77 J. unter dem 3. De⸗ zember 1577 vom Königlichen Stadtgericht Berlin erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurück⸗ genommen. . Berlin, den 25. August 1893. . .
Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.
JI / ; 7 ä.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
34704] Zwangsversteigerung. — : Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 85 Nr. 3517 auf den Namen deß Landwirths Franz Alexander Arendt zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Buttmannstraße Nr. 18 belegene Grundstück am 11. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem, unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G, parterre, Saal 40, versteigert werden. Bas Grundstück ist bei einer Fläche von 9a 9 4m mit 13 330 ½½. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige . und andere daß Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real. berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ elben bei 0 n, des geringsten Gebots nicht erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf— geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range jurücktreten. Diejenigen, welche das EGigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er—⸗ 9 tem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug, auf den ö. ruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird. am 11. November 1893, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden.
Berlin, den 6. September 1893.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.
34705 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 169 Rr. 7282 auf den Namen des Fabrikanten August Göldner zu Neu⸗Weißensee und des Maurermeisters Otto Richard Herm zu Charlottenburg eingetragene, in der Rykestraße Nr. —, nach dem Kataster an⸗ geblich Nr. 29, belegene Grundstück am T. No⸗ vember 1893, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel G., Erdgeschoß, Saal Nr. 46, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,61 6 Reinertrag und einer Fläche von 7a449m zur Grundsteuer, mit 8700. Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuexrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige . und andere das Grundstück be— treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda,
Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle die nicht
hẽec berechtigten werden aufgefordert, von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche,
deren Vorhandensein oder Betrag aus
unter dem Nachtheile der Abweisung und des Aus⸗
schlusses.
Parchim, den 15. September 1893. Großherzogliches Amtsgericht.
34703 In Sachen, betreffend Zwangsversteigerung des der Wittwe König gehörigen Wohnhauses Nr. 84 hleselbst hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Seguesters, zur Er— klärung über den Theilungsplan, sowie zur Verthei⸗ lung Termin auf den 29. September 1893, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Theilungsplan und Rechnung werden vom 20. d. M. an zur. Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt sein. Grabow i. M., den 16. September 1893. Krohn, Ger.⸗-Act.
34368 Bekanntmachung. Auf Antrag der Deutschen Bank in Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schultz in Berlin, ist das gesetzliche Mortificationsverfahren über die Obligationen der 30 0 Hamburgischen Prämien⸗ Anleihe von 1866 Serie 3294 Nr. 11 und Serie 1216 Nr. 8, groß 50 Thaler Courant, nebst Talons und Coupons von 1894 bis 1899 eingeleitet und, die vor⸗ läufige Zahlungssuspension bezüglich der Obligationen bei der Finanz⸗Deputation verfügt worden, was hier⸗ durch öffentlich bekannt gemacht wird.
Hamburg, den 22. August 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. Beglaubigt: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
34718 Kgl. Württ. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Nachdem der Pfarrer G. Hanff in Bibersfeld, Oberamts Hall, als Inhaber der Bankobligation Ser. VI. TLitt. A. Nr. 4592 über 100 S der Württembergischen Vereinsbank die Kraftloserklärung der ihm nach seiner glaubhaften Versicherung ver— loren gegangenen den Bezug neuer Zinsscheine zu dieser Schuldverschreibung vom 1. März 1893 an bedingenden, mit der genannten Nummer versehenen Zinsleiste beantragt hat, ist — in Zulassung dieses Antrags — Aufgebotstermin auf Montag, den 19. März 1894, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmt worden und wird demgemäß der etwaige unbekannte Inhaber der bezeichneten Zinsleiste auf⸗ gefordert, spätestens in diesem Termin seine Rechte beim Aufgebotsgerichte unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls die letztere für kraftlos er⸗ klärt würde.
Stuttgart, den 12. September 1893. Gerichtsschreiber Heimberger.
Bekanntmachung. Aufgebot.
Dem Handelsmann Georg Schreyer in Dieten— hofen, Kgl. Amtsgerichts Markterlbach, ist zu Ver⸗ lust gegangen ein Depositionsschein der Kgl. Haupt— bank dahier vom 5. November 1892, wonach Georg Schreyer bei der Kgl. Hauptbank zur Deckung eines auf Schuldurkunde vom selben Tage erhaltenen, am 5. Februar 1893 zahlbaren und mit 43 vom Hundert verzinslichen Darlehen von 1000 S und der je⸗ weiligen Schuld aus seinem sonstigen Verkehre mit der Kgl. Bank folgende Werthpapiere: S 1000 4 oo Bayer. Eisenbahnanlehen Nr. 25 644, MS 200 400 Nürnberger Vereinsbank⸗Pfandbrief Nr. 73 921 hinterlegt hat.
Auf Antrag des genannten Georg Schreyer wird der Inhaber des Depositionsscheins aufgefordert, spätestens in dem hiemit auf Freitag, den 13. April 894, Vormittags 9 Uhr, im Saal II. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Depositions⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.
Nürnberg, den 31. August 1893.
Königliches Amtsgericht. de, .
34712
(L. 8.)
dem Grundbuche zur Zeit, der Eintragung des Zur Beglaubigung; Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbe⸗ Der geschäftsleifende Gerichtsschreiber des Königl. sondere derartige Forderungen von Kapitzl, Zinsen, Amtsgerichts: (. 8) Hacker, Königl. Ober-Secretär. wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spä⸗ ö i.
5 im K vor . ö. 24696)
orderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, o! e Mwts richt M . s falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem er l. ö . h 3 Rus⸗ Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben 6 erlassen: . ö — bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berück.! 9 e nd n eblich zu Verlust gegangen: sichtigt werden und k Vertheilung des Kaufgeldes 55 J 3p ,, er. Hypo⸗ egen die berücksichtigten Ansprüche im . zurück⸗ en, un eh r f. , . 3h) ten, Hiesenigsn, welche das Eigenthum des Nr. 5098, unterzeichnet von Direetor 6 Brattler Grundstücks bean spruchen, werden aufgefordert, vor anz k Gottschall, laut welcher der n des . crungtermins, die Cinstellung frühere Landgerichts ⸗Assessor Johann , ander de Verfahrens, herbeizuflhren, widrigen falls nach , , . . . K. Be nr n grfeldgtem Zuschla das Kaufgeld in. Bezug auf, den mann a. D. hier sein en bei ö Bank Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das n d nnn, hn 1006 Fl. versichert hatte . Urtheil über, die Crtheilung des Züschlagz wird am 3 ine Ueben gor icherun gpolice der d uiii en 10. Nohember 1893, Nachmittags E Uihr an Ba ö Juli 1585] ö 4029, unter . Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. . . , n, An n fr .
Berlin, den h. September Hie; t cha wonach der Kaplan Casimir Stammel
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88. in Ober⸗Günzburg, später Beneficiat zu St. Loretto — — in Neuburg a. D., sein Leben bei genannter Bank 34706 um die Summe von 490 Fl. versichert hatte;
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das auf den 3) ein Depositenschein der genannten Bank Arbeitsmann Wilh. Schwanck verlassene Haus Nr. 12085 vom 28. Dezember v. J, unterzeichnet Nr. 457 b. zu Parchim gerichtlich versteigert werden. von Director Otto und Procurist Hoppe, wonach Dazu wird ein a mu fete auf den 29. No. Kaufmann Jakob Fromm dahier bei der Bayer. vember 1893, Vormittags 9 Uhr, sowie ein Hyp.“ u. Wechselbank eine Cassette mit Werth⸗ Termin zum Ueberbot auf den 20. Dezember pazie ren hinterlegt hat. 1893, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle! Auf den Antrag der K. Advocaten und Justiz⸗ anberaumt, auch den bei dieser Zwangsversteigerung Räthe: Betheiligten freigelassen, im ersten Termine zwecks 1) Rechtsanwalt e nde nd a. namens der endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen zu durch Erbschaftszeugniß es K. Amtsgerichts erscheinen und für die letzteren, deren Entwurf vom München J. Abth. A. f. C-S. vom 18. April I. J. 13. November d. J. ab auf der Gerichtsschreiberei als Erben des am 18. März I. J. dahier ver⸗ zur Einsicht ausliegen wird, Vorschläge bis zum storbenen K. Bezirks⸗Amtmanns a. D. Alexander 25. November d. J. einzureichen. ie Anmeldung . legitimirten beiden Söhne des , aller . Ansprüche an das Grundstück unter Alexander Hellmuth, Pharmaceut, hier und Franz
den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungs⸗ aver Hellmuth, K. Finanz⸗Rechnungsrevisor in orlegung der Originalien und sonstigen Bayreuth, b, namens des Klosters und Kranken⸗
durch Erbschaftszeugniß des K. Amtsgerichts Neu⸗ burg a. D. v. 28. v. M. als Erbe des verlebten Beneficiaten Kasimir Stammel legitimirt; 2) Rechtsanwalt Gänßler: namens des Kaufmanns Jakob Fromm hier (Ottostr. 16) . werden die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten bezüglichen Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hier⸗ auf bis spätestens im Aufgebotstermine vom Mitt⸗ woch, den 7. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesg. Geschäftszimmer Nr. 40/15. Augustinerstock, anzumelden und die bezeichneten Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. München, 13. Juli 1893. .
Der Kgl. Gerichtsschreiber: . . Störrlein. 24597 Das K. Amtsgericht München J., Abth A. für e nn hat am 12. ds. M. folgendes Aufgebot erlassen: Es sind angeblich zu Verlust gegangen: 1) der Versicherungsschein der Bayer. Hypotheken⸗ und. Wechselbank Nr. 2953 vom 22. April 1861, gezeichnet von Director Ed. Brattler und Admini⸗ strator Gottschall, wonach der K. Hoftheater⸗Chor— sänger Johann Haunstetter sein Leben bei ge⸗ nannter Bank um die Summe von 500 Fl. ver⸗ sichert hat; .
2) die Lebensversicherungspolice derselben Bank vom 23. November 1886 Nr. 3826, gezeichnet von Director Sendtner und Director ꝛc. Krüll, laut welcher Rechtsanwalt August Ferdinand Bernhard Leonhard in Bielefeld sein Leben bei dieser Bank um die Summe von 6000 „6, zahlbar am 10. No⸗ vember 1896 oder aber nach dessen Tod, wenn dieser früher eintreten sollte, versichert hat.
Auf Antrag: .
1) des pens. Hoftheater⸗Chorsängers Johann Haunstetter hier, . .
2) des Rechtsanwalts, Justiz-Raths Friedländer in Bielefeld namens der Relicten und Rechténach— folger des am 21. Mai e. in Bielefeld verstorbenen Rechtsanwalts August Leonhard, nämlich dessen Wittwe Agnes Leonhard und dessen drei minder— jährigen Kinder Lucie, Margaretha und Maria Leonhard werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hier⸗ auf bis spätestens im Aufgebotstermine, d. i. Montag, den 12. Februar 1894, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/11. anzumelden und die Versicherungspolicen vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. .
München, den 15. Juli 1893.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
347131 Auf Antrag von: J. Antonie Eckhard, gewerblosen Ehefrau von Edward Meyrick, Professor, beisammen in Marlbourough wohnhaft, und letzteren selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein⸗ schaft wegen,
„GElisabetha Eckhard, gewerblosen Ehefrau von Louis Meylan, Doctor der Medizin, bei—⸗ sammen in Cossonay wohnhaft, und letzteren selbst, der ehelichen Ermächtigung und Güter⸗ gemeinschaft wegen,
Franziska Uhlenburg, ohne Gewerbe in Speyer wohnhaft, Ehefrau von Karl Kautz, Drehermeister, allda wohnend, und letzteren selbst, der ehelichen Ermächtigung und Güter⸗ gemeinschaft wegen,
. der Speyerer Volksbank, eingetragenen Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Speyer, — sämmtliche vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Geschäftsagenten Fried⸗ rich Dickerhof in Speyer, —
werden die Inhaber der nachverzeichneten, angeblich zu Verlust gegangenen Quittungsbücher über Spar— einlagen, ausgestellt durch die genannte Speyerer Volksbank auf:
J. Antonie Eckhard, Nr. 4068, mit einem
Saldorest bis 9. Januar 1386 von 209,68 ,
II. Elisabetha Eckhard, Nr. 4069, mit einem
Saldorest bis 9. Januar 1886 von 12,93 M6,
III. Franziska Uhlenburg, Nr. 5248, mit einem
Saldorest bis 1. Januar 1878 von 52,59 AM,
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am
Freitag, den 18. Mai 1894, Vormittags
Hy Uhr, zu Speyer im Sitzungssaal des K. Amts⸗
gerichts ihre Rechte anzumelden und die vorbezeich—⸗
neten Quittungsbücher vorzulegen, widrigenfalls deren
Kraftloserklärung erfolgen wird.
Speyer, am 16. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Schaefer, Königl. Ober⸗Amtsrichter.
Aufgebot.
34721] Auf den Antrag der Handlung in Firma Her⸗ mann Laskau zu Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Henschel in Berlin, wird der In“ haber des am 4. Juli 1877 ausgestellten, am 2. Ok⸗ tober 1877 fälligen, von Herrn A. Vollmer auf den Kanzlei⸗Rath a. D. Kluge zu Charlottenburg ge⸗— zogenen, an eigene Ordre ausgestellten und in blanco girirten Wechsels über 450 , welcher angeblich mit den Prozeßacten Laskau / a Kluge und Gen., unbe⸗ kannten Actenzeichens, vernichtet und dadurch ver— loren gegangen ist, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte auf Dienstag, den 22. Mai 1894, 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung dieses Wechsels erfolgen
wird. Charlottenburg, den 7. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Meyer.
347 15] Aufgebot. A. Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind abhanden gekommen: 1) das Forderungsdocument des Rentiers Andreas
. 3. Feb aus dem Hypothekenscheine vom k 1848,
eingetragen im Grundbuche von Klein⸗Mühlingen Band III. Blatt 153,
2) das Forderungsdocument der Lina Erfurth in Bernburg Über 159 6 gegen den Maurer Friedrich Erfurth in Groß-Wirschleben, aus dem Kaufvertrage vom 3. Juli 1888, eingetragen im Grundbuche von Groß ⸗Wirschleben Band II. Blatt 96,
3) das Forderungsdocument der Geschwister Sophie und Otto Klaus zu Nienburg über 595 Thlr. gegen die Wittwe Sophie Klaus, geb. Biermordt, daselbst, aus der Schuld.! und Pfandverschreibung vom 25. /25. April 1872, eingetragen im Grundbuche von Nienburg Band IX. Blatt 497,
4) das Forderungsdocument des Kaufmanns Ru— dolph Pescht von Ilberstedt über 1800 ½ gegen den Kaufmann Emil Roennefahrt in Ilberstedt, aus dem Kaufvertrage vom 5.20. September 1881 (. an., sowie die Verpfändungsurkunde vom 8. Januar 1885 und 22. September 1886 für den Kaufmann Emil Zinke zu Neustadt⸗Magdeburg, eingetragen im Grund⸗ buche von Ilberstedt Band 1I. Blatt 174,
5) die Abrechnungsbücher der Sparkasse des Kreises Bernburg, Nr. 8196 über 467 ν½ 34 3 für David Urban in Ilberstedt, Nr. 1364 über 2036 S für Marie Urban in Ilberstedt, Nr. 1365 über 682 A6 65 3 für Wilhelmine Urban in Ilberstedt,
6) die Forderungsdocumente über 205 S½. für Fräulein Auguste Schwenke hier, 2455 g6 für die Geschwister Hermann, August, Gustav, Carl, Elise und Wilhelm Werner in Salzuflen, 1227 für die Geschwister Gustav und Elise Senst hier, 613 für Emilie Senst, geb. Schwenke, hier, 1500 „S für den Kaufmann Carl Schumann in Bernburg gegen den Kaufmann Friedrich Grosch daselbst aus dem Kaufe vom 17.17. Dezember 18765, Cession vom 2. April 1883 und Erbvergleiche vom 12. September 1884, eingetragen im Grundbuche der Thalstadt Bernburg Band VII. Blatt 392,
7) das Forderungsdocument der Wittwe Marie Kinne, geb. Knabe, aus Plötzkau über 2400 A6 gegen die Barbierherr Friedrich Kinne'schen Eheleute zu Plötzkau, aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 7. Juli / l. Oktober 1879, eingetragen im Grundbuche von Plötzkau Band JI. Blatt 49, Band III. Blatt 201, Band V. Blatt 301,
8) das Forderungsdocument des Kürschners Carl Hühnerbein von Bernburg über 50 Thlr. Gold aus dem Uebereignungsvertrage vom 20. 209. März 1850, eingetragen im Grundbuche der Thalstadt Bernburg Band IX. Blatt 537, ⸗
9) das Forderungsdocument des Cossathen Friedrich Felgentraeger in Hecklingen über 75. Thlr. und Auszugsleistungen gegen die verehelichte Marie Knoeppler, geb. Felgentraeger, aus dem Ueber⸗ eignungspertrage vom 14/23. März 1864, einge tragen im Grundbuche von Hecklingen Band VIII. Blatt 524, ö J
10) das Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreises Bernburg Nr. 20772 über 277 S O 4 für den Gemeindediener Martin Hausmann in Rathmanns⸗ dorf, ; 11) die Abrechnungsbücher der Sparkasse des Kreises Bernburg, Nr. 11 117 über 1170 . 36 4 für Louise Arendt, Nr. 19 502 über 102 S 02 für Minna Arendt, Nr. 21 272 über 52 M6 83 3 für Minna Pannier,
12) das Forderungsdocument des minorennen August Kießler aus Unter⸗Peissen über 3000 ( gegen den ODeconomen August Kießler zu Unter⸗ Weiss ö ö. 14. März Peissen aus dem Erbrecesse vom , September 1853, eingetragen im Grundbuche von Leau Band II. Blatt 110,
13) das Forderungsdocument des Schmiedemeisters Andreas Engers und dessen Ehefrau Marie, geb. Knauert, in Dröbel über 280 Thlr. gegen die Wittwe Louise Heinemann, geb. Reinhardt, in Bernburg aus dem Kaufe vom 1.27. Juli 1835, Cession vom 24. März 1841, Abschlagsquittung vom 17. April 1855, Cession vom 2. Januar 1855 und Schuld⸗ übernahme vom 11. September 1862/21. Februar 1863, eingetragen im Grundbuche der Thalstadt Bernburg Band XIII. Blatt 766,
14) das Forderungsdocument der Stadtgemeinde Bernburg uber 4910 SV aus dem Kaufe vom 19. Juli 9. August 1879, den Cessionen vom 29. De⸗ zember 1880 und 3. Januar 1881 und der Theil⸗ cession vom 1. Oktober 1884, welche letztere als Zweigdocument für die Stadtgemeinde Bernburg ausgefertigt ist, desgleichen das Hauptdocument über ursprünglich 6000 e, jetzt nur noch 1090 606 der Gebrüder Carl und Albert Dankwort von hier aus den vorstehend aufgeführten Verhandlungen, ein⸗ getragen auf dem hier Lindenstraße P. 41, K. h! belegenen, dem Apotheker Eduard von Badinsky ge— hörigen Hausgrundstücke Band III. Blatt 132 des Grundbuchs der Bergstadt Bernburg,
19) das Forderungsdocument der verehelichten Rosine Walther, geb. Markgraf, in Nienburg über 180 υι aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 17. März 1821, eingetragen im Grundbuche von Nienburg, Band J. Blatt 62, auf dem der Wittwe Johanne Nieltop, geb. Broesigke, gehörigen, . belegenen Hausgrundstücke P. 2a. B. 277, K. II8,
16) das Forderungsdocument der verehelichten Rosine Hamann, geb. Lehmann, in Kalbe a. S, über 60 S aut dem Kaufe vom 3. Februar 181 und Ueberlassungsvertrage vom 23. April 1872, eingetragen im Grundbuche von Nienburg, Band Y. Blatt 264, auf dem der Wittwe Pauline Schwanke,
eb. Stertz, in Nienburg gehörigen, . Bern⸗
urger⸗Straße P. 28, B. 28, K. 198 belegenen Hausgrundstücke, .
17) der Pfandschein des Gutsbesitzers Carl Rolle von Baalberge, d. d. Magdeburg, den 4. Juli 1892, über ein Darlehn von 700 , aus gestellt für die Reichsbank, eingetragen im Kassenbuche Blatt unter Nr. 1828. op fer
Das offentliche Aufgebot dieser Urkuß on ange⸗ den nachfolgenden Personen beantragt:
zu 1) den Erben des Rentiers A Kampe in Klein⸗Mühlingen, ö
zu ?) dem kö Ling Er
icht, die ö. tlichen Bewes mittel sowie eine etwaige Priori⸗ instituts der Clisabethinerinnen, vertreten durch die ätsausführung ist im Verkaufstermin zu bewirken! Oberin M. Antonia Riepp in Neuburg a. D., und
Wilhelm Kampe in Klein. Mühlingen über 2000 Thlr. Gold und 2000 Thlr. Courant Ausgüterungsgelder,
zu 3) den Erben der Wit“ Nienburg,
Peißen,
Alberts, lebet in erster Ehe mit Edo Immen“ ein⸗
ö. 4 dem Kaufmann Emil Roennefahrt in Ilber⸗
edt,
1 zu o) dem Arbeiter David Urban, der verehelichten Arbeiter Stechert, Marie, geb. Urban, und der ver— ehelichten Arbeiter Tünsch, Wilhelmine, geb. Urban,
saͤmmtlich zu Ilberstedt,
zu 6) der verehelichten Auguste Moebius, geb. Schwenke hier, den Geschwistern Werner zu Salz⸗ uflen, den Geschwistern Senst hier, der verehelichten Bäckermeister Emilie Senst, geb. Schwenke, hier und dem Kaufmann Carl Schumann hier, ph . dem Barbierherrn Friedrich Kinne in
ötzkau,
zu 8) den Geschwistern Friedrich und Gustav Huehnerbein, . x zu 9) der verehelichten Marie Knoeppler zu Heck— ingen, ;
zu 19) dem Gemeindediener Martin Hausmann zu Rathmannsdorf,
zu 11) der Wittwe Louise Pannier, geb. Arendt, r n und dem Schachtmeister Franz Rowald daselbst,
zu 12 dem Oekonomen August Kießler in Unter—
zu 13) der verehelichten Steueraufseher Marie Meinecke, geb. Engers, in Hildesheim, zu 14 der Stadtgemeinde Bernburg und den Ge— schwistern Dankwort, ö zu 15) dem Arbeiter Gottlieb Broesigke in Heck— ingen, zu 16) der Wittwe Pauline Schwanke in Nien⸗— burg a. S., zu 17) dem Gutsbesitzer Carl Rolle in Baalberge, B. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes— erklärung und des Aufrufs der unbekannten Erben des am 30. März 1852 zu Hohenerxleben geborenen Maurers Friedrich Meyer — auch Meier geschrieben — welcher seit länger als 10 Jahren verschollen ist, von dem Vater desselben, dem Schafmeister Gott— fried Meyer in Hohenerxleben beantragt, C. I) der frühere Eigenthümer des vorstehend sub A. 15 gedachten Hausgrundstücks, der Arbeiter Gottlieb Broesigke in Hecklingen behauptet, daß die sub A. 15 vorstehend aufgeführte Forderung von 180 (½ getilgt sei und hat behufs Löschung der des⸗ falls bestellten Hypothek das Aufgebot dieser Post beantragt, 2) die Eigenthümerin des vorstehend sub A. 16 gedachten Hausgrundstückes behauptet, daß die sub A. 16 aufgeführte Forderung von 60 6 getilgt sei und hat behufs Löschung der desfalls bestellten Hypo⸗ thek das Aufgebot dieser Post beantragt. . Den gestellten Anträgen ist stattgegeben und werden daher die etwaigen Inhaber der vorstehend unter A. 1—=—17 aufgeführten Urkunden, der Maurer Friedrich Meyer aus Hohenerzleben und seine un— bekannten Erben, sowie alle diejenigen, welche an den vorstehend unter C. 1 und 2 bezeichneten Posten als Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, hierdurch geladen, in dem auf Mittwoch, den RH. April 1894, Vor⸗ mittags LH Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. XXVIII. anberaumten Termine zu er⸗ scheinen, um die bezeichneten Urkunden vorzulegen, ihre Rechte und Ansprüche, namentlich auch an den unter C. Lu. 2 bezeichneten Hypothekforderungen wahrzunehmen, widrigenfalls die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt, die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ad C. 1 und 2 ausgeschlossen und die— selben im Grundbuche gelöscht werden, auch der Maurer Friedrich Meyer für todt erklärt und die Nachlaßregulirung und Ausantwortung der Erbschaft sowie die Ertheilung eines Erblegitimations⸗Attestes an die bekannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird. Bernburg, den 9. September 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.
34711 Aufgebot.
Der Büdner Carl Gehrke zu Neu⸗Gülze hat das Aufgebot des Fol. 5 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs seiner Büdnerei Nr. 6 zu Neu⸗Gülze für den Altentheiler Hans Joachim Heinrich Gehrcke und dessen Ehefrau Marig, geborene Früchten, ein— getragenen Altentheils-Ultimats von 600 Thalern Courant beantragt, indem er den vor Jahresfrist erfolgten Tod der beiden Altentheils⸗Berechtigten nachgewiesen hat. Es werden hiermit alle, welche Ansprüche und Rechte an dem Ultimate zu haben bermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Sonnabend, den 11. November d. J., Vormittags EE Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls das Ultimat im Grund- und Hypothekenbuch getilgt werden wird.
Boizenburg, 16. September 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
34716 Bekanntmachung.
Im Grundbuche des Grundstücks Pierlawken Nr. 13 stehen in Abtheilung III. Nr. 3 150 Thaler nebst 60/0 Zinsen für den Apotheker Carl Gustav Martini laut gerichtlicher Verhandlung vom 2/3. Dezember 1856 subingrossirt. Diese Forderung ist bezahlt und von den Erben des Gläubigers laut notarieller Verhandlung d. d. Charlottenburg, den 8. November 1892 hierüber löschungsfähig quittirt worden. Das über die erwähnte Post gebildete Hypothekendoeument ist angeblich verloren gegangen und wird hiermit auf Antrag des Wirths Gottlieb Cöiesla in Pierlawken behufs Löschung der Post in dem Grundbuche des Pfandgrundstücks aufgeboten. An den unbekannten. Eigenthümer des Hypotheken⸗ ʒpcumentz ergeht die Aufforderung, nn en im Aufgebotstermin den 5. Fanuar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Document vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Soldan, den 5. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
zg ar] Aufgebot.
Im Grundbuche Seriemer und Werdumer Vogtei Jol. II. Fol. 4550 sfeht ais Eigenthümerin „Metke
pig hen. Auf Antrag des Rechtsanwalts Tjaden in e Bevollmächtigten der Erben des Zimmer⸗ s liegenene Berend Meents zu Cdenserlobog, als: In aliérau des Malermeisters Siebold Fre⸗ Calais wir Maria, geb. Meents, zu Wil⸗ atrouillen, um *
welcher bel diesem Gerichte gegen Peter Zapp, zu⸗
Sohn von Peter Zapp und dessen Ehefrau Maria Elisabetha Rosenberger von Seelen, der bis zu seiner Auswanderung in Morschheim wohnte, im Jahre 1885 nach Amerika wegging ohne eine Vollmacht zu hinterlassen; ferner, daß seit dieser Zeit gar keine Nachrichten mehr von ihm eingetroffen und daß alle nach seiner Person uind seinem Aufenthaltsorte ge⸗ pflogenen Recherchen erfolglos geblieben sind. Termin hierzu ist bestimmt auf 2. Oktober 1893, Vor⸗ nn, 9 Uhr, im Kgl. Landgerichtsgebände da⸗ hier.
Bei Beurlaubung des Kgl. Ersten Staatsanwalts:
34732
Dülmen namens der Dienstmagd Elisabeth Anna Herdemann zu Lüdinghausen wird deren Vater, der zu, Hangenau, Kspls. Buldern, geborene, zuletzt in Nienborg wohnhaft gewesene Müller Anton Herde⸗ mann, welcher seit Ende der sechtziger Jahre ver— schollen ist, aufgefordert, sich e , in dem vor des, Bauunternehmers Friedrich Allrich, werden die
tehenden Aufgebots⸗ Gläubiger desselben aufgefordert, ihre Rechte und uli E894, Vormittags Ei Uhr, Ansprüche an den Nachlaß des oben bezeichneten Bauunternehmers Allrich, unter Angabe des Gegen standes und Grundes derselben und Beifügung, der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift dieser, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1893,
dem unterzeichneten Gericht an termin am 5. zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
3) der Wittwe des Vollziehungsbeamten Johann Gieseberts Meents, Aagte Maria, geb. . zu Esens für sich und als Vormünderin ihrer Kinder:
a. Ommo Johannes Meents,
b. Johann Martin Meents, welche den 39 jährigen ungestörten Besitz ihres Erb—⸗ lassers bescheinigt haben, werden nunmehr die un— bekannten Cigenthumsprätendenten hiermit aufgefor= dert, ihre Ansprüche und Rechte an dem bezeichneten — 6 spätestens in dem auf den 20. April 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf— gebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzu— melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus geschlossen werden und mit der Berichtigung des Besitztitels für die Antragsteller verfahren werden soll.
Esens, den 11. September 18983.
Königliches Amtsgericht. 347801 Oeffentliche Ladung.
In Sachen betreffend die Anlegung des Grund— buches für die Gemeinde Dirmingen werden:
a. Margaretha Gabler, Ehefrau August Geppert,
b. Ludwig Gabler, Tüncher,
c. Maria Gabler, Ehefrau Johann Krebs,
d. Valentin Gabler, Glasschneider, alle ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika, zu dem auf den . April 1894, Vormittags LEO Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine hierdurch öffentlich vorgeladen, um über ihren Bannes Dirmingen gelegenen Grund besitz vernommen zu werden.
Tholey, den 14. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung für Grundbuchsachen. 34709 Aufgebot.
Auf Antrag des Grundeigenthümers Wilhelm Friedrich Ludwig Albrecht in Ohlsdorf, vertr durch die Rechtsanwälte P. A. Smith und Dr. jur. M. Leo, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle Diejenigen, welche der alleinigen Umschrei⸗ bungs- oder Tilgungsbefugniß. des Wilhelm Friedrich Ludwig Albrecht in Ohlsdorf über den im Grundstück Langenhorn und Klein-Borstel at 257 auf Namen von Johann Conrad
Wegener eingetragenen Posten, groß S 38090, —
serstes Geld), widersprechen wollen oder eigene Anrechte an diesem Posten zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ihre An- und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. November 18923, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 11. September 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung füuͤr ufa fen gen. (gez. Tes dorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 347231 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der verwittweten Zimmermann Marie Pohl, geb. Przybilla, zu Mallmitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Floris zu Lüben, wird deren Bruder, der am 27. Juli 18435 zu Wältschkau, Kreis Neumarkt, geborene Arbeiter Heinrich Przybilla, welcher seit dem Jahre 1879 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 4. Juli 1894, Vorm. 1H Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird.
Parchwitz, den 12. September 1893. Königliches Amtsgericht.
34731
Der Kaufmann Wilhelm Hosch von hier hat als bestellter Vormund das Aufgebot des seit 1845 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Johann Jacob Bertram, geboren zu Biedenkopf am 158. April 1823, Sohn des längst verlebten Georg Ludwig Bertram und Ehefrau Elisabetha, geb. Speilin, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Der Johann Jakob Bertram wird daher aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 10. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt wird erklärt werden.
Biedenkopf, 6. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
34719 Abwesenheitsverfahren.
Durch Beschluß der Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom H. dieses Monats wurde auf Antrag des Ackerers Heinrich Zapp in Seelen,
letzt zu Morschheim, jetzt unbekannt wo abwesend, das Abwesenheits verfahren betreibt, eine Zeugenver⸗ nehmung darüber angeordnet: daß Peter Zapp,
Kaiserslautern, den 14. September 1893.
Mündler, Kgl. Zweiter Staatsanwalt.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Schmidt zu
h
Ahaus, den 4. August 1893. Königliches Amtsgericht.
wischenfall gemelse Schustermeisters Edzard Hill⸗ mit den ie Gs lehnrockethi geb. Mer,
am 24. Juli 1869 hier verstorbenen Arbeiters Moritz
aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens am g. No⸗ vember 1893, Mittags EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Nachlaß als erblos der Fürstlichen Staatskasse überwiesen werden wird.
34727 Aufgebot.
geborenen Letz, zu eg als Benefieialerbin ihres am 21. Juni 1893 zu Reetz verstorbenen Ehemannes,
34717 Aufgebot. Auf Antrag des Schreiners Leo Gudenberg zu Naumburg i. H. als Vormund über den unbekannt wo? abwesenden, am 6. August 1823 geborenen Fer⸗ dinand Anton Althans von da, wird der Ferdinand Anton Althans aufgefordert, spätestens im Termine vom 18. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle dahier zu erscheinen oder durch einen Bevollmächtigten sich vertreten zu lassen, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Naumburg i. H., den 14. September 1893. Königliches Amtsgericht. Steinhauß.
34724 Aufgebot. Auf den Antrag der Geschwister: 1 . Anlena Waeken, geb. Dasenbrok, zu
Hroßheide,
2) Peter Dasenbrok zu Altharlingersiel, 3) Hinrich Dasenbrek zu Karolinensiel, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung gegen ihren am 10. Februar 1848 zu Ostarle als Sohn der Eheleute Jann Dirks Dasen⸗ brok geborenen Bruder Harm Janssen Dasenbrok, welcher 1362 zur See gegangen und seit 18665 ver—⸗ schollen ist, eingeleitet. Der genannte Verschollene bezw. seine unbekannten Erben und Erbnehmer wer⸗ den hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Juni 1894, Vormit⸗ tags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an— beraumten Aufgebotstermine schriftlich oder persön⸗ lich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Er⸗ folgt eine solche Meldung nicht, so wird der Harm Janssen Dasenbrok für todt erklärt und sein Nach⸗ laß den Antragstellern als den nächsten gesetzlichen Erben ausgeantwortet werden.
Berum, den 15. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
34714 Aufgebot.
Die nachgenannten Personen sind verschollen:
1) Johann Beck, geboren am 28. Januar 1854 in Wartmannsroth, Büttner, Sohn des Auszügers Adalbert Beck dortselbst und dessen Ehefrau Maria Elisabethe, gebornen Schmitt; derselbe ist seit mehr als 20 Jahren landesabwesend,
2) Johann Josef Koch, geboren am 28. Sep⸗ tember 1824 in Untererthal, Sohn der Bauersehe⸗ leute Johann und Anna Maria Koch, letztere eine geborene Schäfer, seit mehr als 40 Jahren landes⸗ abwesend,
3) Nikolaus Volpert, geboren am 1. November 1818, Sohn des Bauers Johannes Volpert von Dittlofsroda und dessen Ehefrau Margaretha, ge— borene Kühnlein, seit etwa 40 Jahren landes⸗ abwesend,
4) Leo Graf, als Schreinergeselle im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert, geboren am 11. Juli 1860 in Obereschenbgch, Sohn der Bauerseheleute Johann Graf und Elisabethe Graf, gebor. Haid,
5) Melchior Ziegler, geboren am 12. Januar
1850 in Obereschenbach, Bauer, Sohn der Bauers⸗ eheleute Georg Ziegler und Epa Ziegler, gebor. Schneider, vor 30 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert, 6) Jakob Heinrich Hesselbach, Kupferschmied von Hammelburg, geboren am 23. März 1821 als Sohn der Kupferschmiedseheleute Karl und Margaretha Hesselbach, letztere eine geborene Schilling, seit länger als 40 Jahren abwesend.
Nachdem antragsberechtigte Personen den Antrag auf Todeserklärung gestellt haben, ergeht hiermit die Aufforderung:
I). an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine, welcher auf Freitag, 6. Inli 1894, Vormittags 19 Uhr, bestimmt wird, persönlich oder schriftlich bei dem hiesigen Amtsgericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Hammelburg, 15. September 18935. Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter: (gez. Pfeuffer. Vorstehendes wird gemäß S§ 187, 825 der C⸗Pr.-O. öffentlich bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber: Bauer, Kgl. Seeretär.
34720 Aufgebot.
Alle diejenigen, welche Erbansprüche zu haben vermeinen an den Nachlaß
I) des am 29. September 1826 hier geborenen, am 14. März 1893 für todt erklärten Wilhelm Stracke,
2) der am 29. Januar 1831 hier geborenen, am 14. März 1893 für todt erklärten Elisabeth Ochse, 3) des am 14. März 1825 hier geborenen, am 14. März 1893 für todt erklärten Carl Marquardt gen. Franke,
4) des am 29. Januar 1811 hier geborenen und
Eiche
werden auf Antrag der Nachlaßeuratoren ad 1) Kaufmann C. Th. Stracke hier, ad 2) Kaufmann H. Biermann hier, ad 3) Schneider Joh. Höhmann hier, ad 4) Uhrmacher Chr. Rothauge hier
N. Wildungen, 12. September 1893. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. 3
Wolff. Veröffentlicht: Ronge, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Wilhelmine Allrich,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre An⸗ ., e nur insoweit geltend machen können, als der J g mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die gerichtliche Inventur des Nachlasses ist beantragt und kann das Inventar, nach dessen Ein⸗ gang, auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts täglich während der Geschäftsstunden von 10—12 Uhr Vormittags eingesehen werden. Belzig, den 7. September 1893. Königliches Amtsgericht.
34725 Aufgebot.
Unter den Erben der im Jahre 1891 verstorbenen Philipp Feick J. Ehefrau zu Wersau befindet sich Martin Pfeiffer in Amerika, unbekannt wo, Sohn der verstorbenen Barbara Pfeiffer zu Wallbach. Auf Antrag seiner Schwester, der Ehefrau des Johannes Herlemann von Wersau, Barbara, geb. Pfeiffer, werden Martin Pfeiffer in Amerika und seine etwaigen Leibeserben aufgefordert, sich über den Erbschaftsantritt spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 8. Dezember 1893, Vormittags E Uhr, bei unterzeichnetem Amtsgericht zu er⸗ klären, bei Meidung der Annahme des Verzichts auf ihr Erbantheil.
Reinheim, den 9. September 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. v. Grolman.
34710 Aufgebot.
Auf Antrag 1) des Vollstreckers der letztwilligen väterlichen Verfügung des verstorbenen Rentiers Philipp Ludwig Gödert, oder Goedert, nämlich des Carl Emil Wolke, und 2) des Curators des ver⸗ schollenen Wilhelm Ludwig Gödert, oder Goedert, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Julius Gold⸗ feld, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Ehle und Heilbut, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den abseiten des sub 2 genannten Antragstellers laut Bescheinigung des hiesigen Amtegerichts vom 15. Juli 1893 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 7. Mai 1892 todt aufgefundenen hiesigen Rentiers Philipp Ludwig Gödert, oder Goedert, Erb⸗ oder . Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Bestimmungen der von dem genannten Erb⸗ lasser am 27. Februar 1877 errichteten, am 19. Mai 1892 publieirten letztwilligen väterlichen Verfügung, insbesondere der durch Beschluß der Vormundschaftsbehörde vom 14. Juni 1893 er⸗ folgten Bestellung des Antragstellers ad 1 zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke und Hauspöste auf seinen alleinigen Consens um⸗ und zuschreiben, tilgen und verelausuliren zu lassen, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefor⸗ dert, solche An- und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 160, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. November 1893, Nachmittags LI Uhr, anberaumten Auf⸗ gebots termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. T7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche gegen den sub 2 ge⸗ nannten Antragsteller nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 8. September 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 34708 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatiers Johann Friedrich Christian Theodor Moeller, nämlich des Hausmaklers Martin Christian Wilhelm Heinrich Koopmann hierselbst und des Gastwirths August Heinrich Friedrich Schlich⸗ ting hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. W. Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten
Erben und der bekannten Gläubiger — an den
Nachlaß des zu Kleinborstel am 25. Juni
1893 verstorbenen Privatiers Johann Friedrich
Christian Theodor Moeller Erb⸗ oder sonstige
Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle die⸗
jenigen, welche den Bestimmungen des von dem
genannten Erblasser am 23. Mai 1891 errich⸗ teten, mit Nachtrag vom 23. Juli 1892 ver⸗ sehenen, am 20. Juli 1893 hierselbst publicirten
Testaments, insbesondere der darin erfolgten Be⸗
stellung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗
streckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Umschreibungsbefugniß wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter⸗
zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10,
J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber
in dem auf Freitag, den 24. November
1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten
Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer
Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige
thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗
stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗
schlusses. .
Hamburg, den 6. September 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
34707 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Eheleute Rentier Johann Conrad Eckho und Johanna Adeline Friedrika (Friedriea) au Johanna Adele Friedrika (Friedricka oder Friederika) 6 Stöhr, nämlich des Hausmaklers Carl Heinrich . Lindemann und des Rechtsanwalts Dris. jur. Wilhelm Westphalen, vertreten durch die Rechts- anwälte Lres. jur. Westphalen und Koyemann, wird ein 4 dahin erlassen:
Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den
Nachlaß der 1 am 12. Juli 1893 bezw. 18. April 1891 verstorbenen Cheleute Rentier
,
.
w
re, .