der des von dem genannten 12. Juli 1893 hierselbst
Zustellun e f Hamburg, den 4. September 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Lr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
34786 Auf den Antrag der Johannette Habermann aus Hemmighausen, jetzt in Brilon, wird das seitens der früheren Spar. und Leihkasse, der jetzigen Kreis ; sparkasse zu Korbach, unterm 24. April 1878, Rr. 5256 des Tagebuchs, Conto Nr. 39006 auf Namen der genannten Habermann ausgestellte und die Summe von 1273 M an Einlagen aufweisende
Schuldurkundenbuch für kraftlos erklärt.
Korbach, am 15. September 1893. Fürstliches Amtsgericht. Abth. J.
(gez) W. Mogk. Wird veröffentlicht: A. Heitz, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.
34788 Im Namen des Königs!
In der Miedbrodt'schen Aufgebotssache F. 8/93 erkennt das Königliche Amtsgericht Memel durch den Amtsgerichts⸗Nath Till für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 2909 Thlr. — 6009 4 Darlehn, eingetragen für den Mueller'schen Sterbekassen⸗ Verein in Memel auf Grund der Schuldurkunde vom 30. März 1874 in Abth. III. Nr. 4 des der Schiff⸗ capitänswittwe Julianne Amalie Miedbrodt, geb. Renneberg gehörigen Grundstücks Memel Nr. 1403 (früher Vitte Nr. 37), wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
Memel, den 14. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
Abth. J.
34787
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die einge⸗ tragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechts- . mit ihren Rechten auf die im Grundbuch von Důtzen Bd. II. Bl. 82 Abthl. III. Nr. 2 und 3 eingetragenen Hypothekenposten von 37 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. für die Wittwe Böhne Nr. 81 Häverstädt eingetragen sx deer. vom 253. September 1831 abgetreten laut Cession vom 22. Februar 1840 an den Kaufmann Friedrich Wilhelm Angeroth in Minden und 100 Thlr. nebst 50, Zinsen für den Makler Dietrich Redeker zu Minden laut Obli⸗ gation vom 23. April 1836 eingetragen ex deer. vom 13. Mai 1836 ausgeschlossen und die darüber gebildeten beiden Hypothekendocumente für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Minden, den 14. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
34753] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Wilhelmine Magdaleng Neber, geb. Frantzen, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Westphalen & Koyemann, klagt gegen ihren Ehemann, den Instrumentenmacher Georg Heinrich Neber, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung event. Ehescheidung von Tisch und Bett, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist in einer angemessenen Wohnung zwecks Fort— ug des ehelichen Lebens bei sich aufzunehmen, m Entstehungsfalle aber den Beklagten für einen böslichen ü zu erklären und die Ehe der . gänzlich zu scheiden, event. die zwischen den
arteien bestehende Ehe von Tisch und Bett zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen ,, des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 18. Dezember 1893, Vor⸗ mittags z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ö
Tem gf, 16. September 1893. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
134752 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Bernard Schwarzwald, Anna, geborene Pleuker, zu Altenessen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wallach zu Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Alten essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— ö eidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien
estehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand, lung deg Rechtsstreit, vor die III. Civilkammer des , , Landgerichts zu Essen auf den A6. De⸗ n er 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage !
bekannt gemacht. , Essen, den 14. September 1893.
aegner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34755 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Ernestine Sauer, Et. Heumann, zu Ober⸗Nieder⸗Leisersdorf, Kreis Go . vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Liegnitz hat gegen deren Ehemann, den Arbeiter Joseyh Sauer, früher in der Strafanstalt zu Brieg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 670, 704 II. 1. A. 2. HF., mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, Hülngn, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 5. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 15. September 1893.
Prüfer, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34738 Oeffentliche Zustellung.
Die Curatel über das von Elise Birnkammer, nun geehelichten Reichl, Häuslers-Ehefrau in Untertürken, am 6. September 1890 außerehelich geborene und von Medard Reichl, Bauern in Queng, bevormundete Kind Nikolaus Birnkammer, hat gegen den Schuh⸗ macher August Ammer von Irlbach Klage wegen Vaterschaft und Alimente zum K. Amtsgericht Burghausen erhoben, den Antrag gestellt: .
a. Urtheil dahin zu erlassen, Beklagter ist schuldig:
1) die Vaterschaft zu dem obengenannten Kinde anzuerkennen,
2) für diefes Kind von der Geburt desselben an bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 70 6, dann die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes sowie die etwaigen Kur⸗ und Leichenkosten, falls es inner⸗ halb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen,
b. das Urtheil, soweit dies gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, wozu Termin auf Montag, den 6. November 1893, Vormittags g Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt wurde, geladen. Dies wird dem August Ammer, bei Unbekannt⸗ sein seines Aufenthalts, im Wege der öffentlichen Zustellung mit dem Beifügen bekannt gemacht, daß der Klagspartei das Armenrecht bewilligt wurde.
Burghausen, am 15. September 1893.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Eck, K. Seecretär.
34734 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der ledigen großjährigen Hirtens⸗ tochter Theres Graßl von Lindberg gegen den ledigen großjährigen Taglöhner Ludwig Killinger von Hüttenzell, Gerichts Mitterfels, zuletzt in Zwiesel, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimenten, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Regen vom Donnerstag, den 21. Dezember 1893, Vormittags 87 Uhr, in dessen Sitzungssaal vorgeladen. Klägerin wird den Antrag stellen, den Beklagten:
I) zur Anerkennung der Vaterschaft über deren am 22. September 1892 unehelich geborenes Kind „Theres“,
2) zur Zahlung eines jährlichen, vierteljährig vor⸗ auszahlbaren Alimentenbeitrages von 40 Sc, der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes, der ganzen Kur⸗ und Leichenkosten im Erkrankens⸗ oder Ab⸗— sterbensfalle des Kindes sowie einer Kindbettkosten⸗ entschädigung von 109 6,
3) zur Tragung aller Streitskosten zu verurtheilen
und 4) das Urtheil wolle in Ansehung der verfallenen Alimente und der Kindbettkostenentschädigung für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Regen, den 16. September 1893. Gerichtsschreiberei am K. Amtsgericht Regen. (L. S. Eichinger, K. Secretär.
34743 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Curt Bruno Suhr zu Döbeln, vertreten durch seinen Vormund, den Kaufmann Emil Hermann Mehnert zu Döbeln, im Prozesse vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz-Rath Toelle und Dr. Toelle hier, klagt gegen den Maler Bruno Krüger zu Schneidemühl, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten für den natürlichen Vater des Klägers zu erklären und ihn als solchen zu ver⸗ urtheilen, bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Klägers pro Monat 6 S Alimente seit dem 31. Cltobẽ⸗ 1892 und zwar die rückständigen sofort, die laufenden monatlich im Voraus zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl auf den L. November 11893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Schneidemühl, den 15. September 1893.
Boodbstein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34741 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Aug. Meyer in Lüneburg, Kläger, vertreten durch den Agenten Schnaar in Bleckede, klagt gegen den Friedrich Bartels, bis lang in Bleckede, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts in Amerika, Beklagten, aus einer Waarenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 41,97 600 mg 6 oo Zinsen darauf seit 7. Januar 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bleckede auf den 7. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Krüger, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34740 Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Franz Wetki . Ait. Schön berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Graß in Allen⸗
tragen, und
üher zu öneberg, jetzt unbekannten Aufent- alt, wegen Darlehn bezw. Kaufgeld, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 65 MS 60 * nebst 6 6/0 Zinsen von 60 seit dem J. Januar 1895, von 5,50 4½ seit dem 1. April 1857 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Allenstein auf den 6. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 7. September 1893.
Berndts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö. tach . den Arbeiter Johann Gandlau,
34733] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zustellung.
Holzhändler Hermann Fezer in Pfalzgrafenweiler, vertreten durch die Rechtsanwälte Payer und Kapp hier, klagt gegen den zuletzt hier wohnhaften, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Grab⸗ akkordanten Fr. Häustermann, aus Kauf, und be— antragt, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu er⸗ kennen: der Beklagte sei schuldig, dem Kläger 164 6 nebst 5 oo Prozeßzinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des an— hängigen Arrestverfahrens, zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Kläger den Beklagten vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt auf Dienstag, den 7. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 30. August 1893.
Gerichtsschreiber Bub.
34736 Oeffentliche Zustellung. ö
Der Eduard Eschbach, S. vom alten Bürger⸗ messter, Ackerer, zu Innenheim, vertreten durch Ge— schäftsagent Monnet in Oberehnheim, klagt gegen den Franz Josef Eschbach, früher zu Innenheim, nun ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen eines, ihm aus der Verlassenschaft seines Vaters theilungsweise zugefallenen, aber zwangsweise gegen ihn als Drittbesitzer versteigerten Grundstücks mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung seines Antheils mit 5.33 „, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitßz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Oberehnheim auf Freitag, den 17. November 1893, Vormittags 10 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rodenkirchen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
34737 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Meyer Müller in Themar, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Laub in Hildburg— hausen, klagt gegen den Viehhändler Jacob Frank, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Einwilligung in Rückzahlung von dem Kläger in seiner Arrestfache gegen den Beklagten bei der Hinter⸗ legungsstelle des Königlichen Amtsgerichts zu Schleu⸗ singen baar hinterlegter 105 M mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, in Rückzahlung dieser Hinterlegungssumme zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Themar auf den 8. Naovember 1893, Vormittags 9M Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weigel. ,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 34749 Oeffentliche Zustellung.
Die Weinhandlung Mayer C Magel zu Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidtborn zu Saarbrücken, klagt gegen den H. Heiler, Gastwirth, früher zu Neunkirchen, Kreis Ottweiler, wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Klägerin den Betrag von 436 6 71 4 nebst Zinsen zu oo seit dem 1. März 1893 zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 9. Dezember 1893, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 15. September 1893.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34744 Oeffentliche Zustellung. ö
Der Lucian Müller, Notar in Rufach, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen die Rosa Deutsch, hn, von Salvator Bär, Kaufmann, früher in Saarburg, dann in Brüssel wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und äber Genossen, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 1491,42 6 nebst Ho, Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an, und zwar hypo⸗ thekarisch . das Ganze, unter sich pro rata ihrer Erbantheile zu verurtheilen, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckébar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des , . vor die zweite Civilkammer des er. ichen Landgerichts zu Zabern auf den 1. De⸗ zember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Müller, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
34750) Oeffentliche Zustellung.
Der Benedict Marx, Handelsmann zu Trier- Maar, vertreten durch die Rechtsanwälte Rheinart und en zu Trier, klagt gegen die Eheleute Wilhelm Reisch, früher orte, dann Bierverleger, und Gertrud, geb. Steffen, ohne besonderen Stand, bis vor kurzem zu Ehrang, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen einer am 31. Juli 1893 den Beklagten verkauften Kuh, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammt⸗ schuldner zur Zahlung des Betrages von 171
nebst 6 9 LZinsen seit dem 31. Juli 1893 und Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trier, Abtheilung II., Zimmer Nr. 3, auf Montag, den 1. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Stark, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
34751 K. Württ. Amtsgericht Tübingen. Oeffentliche Zustellung.
Barbara, geb. Fischer, Wittwe des Maurers Chri⸗ stian Zimmermann von Dettenhausen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Jo— hannes Schmid, Ipser von Dettenhausen, wegen einer Zinsenforderung, mit dem Antrag, den Be— klagten, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil schuldig zu erklären, er habe ihr 57 S6 75 5 (Zins aus 385 66 Darlehen pro 8. August 1891/93 à 0 ) zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Tübingen auf Donnerstag, den 26. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 16. September 1893.
. Gerichtsschreiber Maier.
34747 Oeffentliche Zustellung.
Der Alphons, genannt Emanuel Bloch, Eigen⸗ thümer in Sulz, klagt gegen
1) Josef Imhoff, Fabrikarbeiter, 27) Victor Imhoff, Fabrikarbeiter,
beide früher in Ungershelm, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, und gegen fünf andere Personen wegen Restforderung für baares Darlehen an die Eheleute Michael Imhoff, Vgter, und Therese Wilt, laut Schuldschein vom 20. Mai 1872 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten unter Gesammtverbindlichkeit durch für vor— läufig vollstreckoar zu erklärendes Urtheil zur Zah⸗ lung von S 172 nebst 5 0 Zinsen seit 21. August 1889, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz (Ober⸗Elsaß) auf Donners⸗ tag, den 23. November E893, Vormittags 9 üßhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sulz (Ober⸗Elsaß), den 14. September 1893.
(L. S.) Allwelt,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
34745 Oeffentliche Zustellung.
Der S. Teutsch, Weinhändler zu Kreuznach, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Wenzel daselbst, klagt gegen den Leopold Joseph, Handelsmann, früher in Kreuznach, jetzt in Amerika,. Beklagten, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 100 S nebst 6of Zinsen seit dem 18. Mai 1893 und 2,50 νς Wechselunkosten unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassen⸗ den Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Kreuznach auf den G. Dezem— ber 1893, Vormittags Z Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kreuznach, den 19. September 1893. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J. Amtsgericht Hamburg.
34350 Oeffentliche Zustellung.
Die Grundeigenthümerin Paul F. Knacke Wwe, zu Hamburg, Hoheluftchaussee 35 ., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freundt, klagt gegen den A. G. Lütze, früher zu Hamburg wohnhaft, jetzt un— bekannten Aufenthalts, aus einer Rechnungsforderung für gelieferte Arbeiten und die dazu erforderlichen Objecte im Gesammtbetrage von S 25,88, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und ö vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von „6. 26,68 nebst 60 Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung VII., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. II, auf Donnerstag, den 9. November 1693, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent—⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Hamburg, den 13. September 1893.
Dankert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Civil-Abtheilung VII.
34735 Oeffentliche Zustellung. .
Der Josef Heiligenstein, Krämer, zu Oberehnheim, klagt gegen den Alfons Knieder, Militärpensionät, aus Oberehnheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, dus Jeliefertem Wein und, Tabak, mit dem AÄntrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 25 S 54 3 nebst Ho/o Zinsen vom Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Oberehnheim auf Freitag, den 17. November 1893, Vormittags 10 . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
, , ö. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
34746 Oeffentliche Zustellung. ; Rr. 27 9835. Der Kleiderhändler L. Maier zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsagent J. Wein ⸗ heimer ̃. klagt gegen den Bierbrauer Man Hall, bisher in Karlsruhe, Adlerstr. 13, zur eit an unbekannten Orten, aus Lieferung eines Anzuge vom 16. August d. J. und eines Ueberziehers vom 25. August d. J mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten ö Zahlung von 100 M½ an Kläger sowie Tragung . often Lund ladet, den Betlaßten zur miindlichen Verhandlung des le, , . vor das Großher e Iche Amtsgericht zu Karlsruhe auf. Dienstag, 9. L. November 1893, Hprmittass 16 un, Akademiestr. à, II. Stock, Zimmer Nr; 14. un Zwecke der n,. ZJuftestung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 16. September 1893.
46h Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht
löhne zu hinterlegen.
Bierte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
22s.
Berlin ; Dienstag,
den 19. Seytember
AUntersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ z. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
C C b —
82
Deffentlicher Anzeiger.a ,
1893.
irt
6. en, , ,,. h 4 u. Aktien⸗Gesellsch.
chafts⸗
enossenschaften.
zekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
34748 Oeffentliche Zustellung.
Leopold Hemmendinger, Kaufmann, früher in Schlettstadt, jetzt in Nancy wohnend, vertreten durch
Rechtsanwalt Ganser zu Colmar, klagt gegen den August Bordmann, Lebkuchenbäcker, zuletzt in Kestenholz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf. enthaltsort, mit dem Antrage; „Wolle K. Land—⸗ gericht den Beklagten verurtheilen, an den Kläger die Summe von achthundert drei und sechszig Mark 34 Pfennig mit 5 Ho Zinsen seit dem 14. Dezember 1891 zu zahlen und die Kosten des Nechtsstreits zu tragen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbr erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Colmar i. Els. auf den 8. De—⸗ zember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.
34742 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Aly zu Tangermünde, als Miteigenthümer und Verpächter bezw. als Vertreter der beiden Miteigenthümer und Verpächter, nämlich des Malers Hun Friedrich Ludwig Voigt zu Karlsruhe und des Musiklehrers Emil Voigt, vertreten durch den Rechtsanwalt Bochdanetzty zu Potsdam, Schockstr. 15, klagt gegen den Gärtner Max Klemens Wolff, unbekannten Aufenthalts, aus dem Pachtvertrage vom 12. bezw. 25. Oktober 1891 und dem Vertrage vom 3. Februar 1892, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, daß er gehalten, darin zu willigen, daß die in Sachen Schwarz (a. Wolff — D. 37/93 — bei der Königlichen Regierung zu Potsdam, Hinter⸗ legungsstelle, durch den Gerichtsvollzieher Kohlbach zu Potsdam hinterlegten 155,98 66, nämlich 49,ů 49 (. und 105,59 M nebst den aufgelaufenen Deposital⸗ zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Abtheilung IVa, auf den 7. Novem- ber E S9, Vormittags O Uhr, Zimmer 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Herfordt,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. TVa. lza756
Die Ehefrau des Kaufmanns Gustav Adolf Hü—⸗ ber, Katharina, geborene Kretzer, ohne Gewerbe zu Koblenz —=Neuendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff II zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver= handlung ist Termin auf den 1. November 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 34757
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.
Die Alexandrine Weichsel, Ehefrau des Malers Carl Schuler zu Straßburg, Scharlachgasse H, ver— treten durch Rechtsanwalt Jerschke, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur münd⸗ . des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 10. No⸗ vember 1893, Morgens 19 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S. Hörkens.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
I) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
177]. Bekanntmachung. Im hiesigen Bezirks-Gefängniß sind die Arbeits- kräfte von etwa 160 n en welche bisher mit
lzar77
Cigarrenfabrikation . äftigt , . sind, vom 1. Januar 1894 ab anderweit zu verdingen.
Es ist erwünscht, den gleichen Fabrikationszweig heisubehalten, jedoch ist nicht e e le n die
rbeitskräfte zu irgend andern industriellen rbeiten zu verwenden. Un i ausgeschlossen sind jedoch in Hanf⸗ und Korbwaaren und Bürsten⸗Fabri⸗ Die Bedingungen, welche glles Nähere enthalten, önnen im Amtszimmer des Arbeits⸗Inspectors ein⸗ gesehen, oder gegen Erstattung von 55 J Schreib- gebühren bezogen werden.
scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1894 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗ beträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom E. Ja⸗ nuar 11894 ab lehnskasse in Königsberg i. Br. und bei der hiesigen Kreiskommnnal⸗Kasse in Empfang ge⸗ nommen werden können. geloosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Ja⸗ nnar 1894 auf.
früher ausgelooste Obligationen: V. Emission A. 46 à 1006 4 seit 1. Januar 1891, tionsfarte
are . C. 69 63 à 200 M seit 1. Januar spätestens 3 Tage vor der Generalpersammlung im 9 Bureau unserer Brauerei zu geschehen.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Angerburg.
Unternehmer wollen ihre Offerten mit der Auf— schrift „Offerte auf Beschäftigung von Gefangenen“, versiegelt und frei an die unterzeichnete Direction his. zum 7. Oktober d5. Jahres einsenden. Die Eröffnung erfolgt am genannten Tage, Vormittags 11 Uhr, im Directionszimmer.
Hameln, den 16. September 1893. Königliche Direction des Bezirks⸗Gefäungnisses.
2 /// „„/////////
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Ilz E20] Bekanntmachung Von der uns laut Allerhöchsten Privilegiums vom ö 3. . y . vom Februar LSS sind bis jetzt ausgege 3. ., . J. si jetzt ausgegeben avon sind laut Tilgungsplan in diesem J zu ö . 390 ö. ö. . Uu diesem Zwecke sind am 22. Februar dies. Is. die Anleihescheine . . ö A. Nr. 3 23 39 44 150 262 333 350 526 549 à 1000 M. B. Nr. 62 166 204 218 456 496 499 502 503 643 708 720 739 740 757 791 839 956 990 à 500 6 Nr. 12 15 22 43 44 67 81 85 87 92 94 99 104 125 127 153 164 186 236 240 241 251 264 255 282 314 316 335 341 343 346 359 360 363 373 401 406 408 409 412 426 427 451 432 441 445 447 468 471 à 200 s ausgeloost worden. Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1. Ok— tober dies. Is, gekündigt. Gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen zum Empfang der JV. Reihe der Zinsscheine sind die Beträge vom L. Oktober dief. Is. ab in unserer Stadt ⸗Hauttkaffe in Empfang zu nehmen und hört die Verzinsung der ausgeloosten Stadt—⸗ anleihescheine von diesem Tage ab auf. Von der uns laut Allerhöchsten Privilegiums vom 24. September 1890 bewilligten Stadtanleihe vom 28. Febrnar E891 sind ausgegeben 591 090 Mt. Davon sind laut Tilgungsplan in diesem Jahre zu ier, . . u diesem Zwecke sind am 22. Februar dies. Is. die Anleihescheine ö. ö ö mr., l n loo n B. Nr. 241 258 265 294 329 429 à 500 M0 C. Nr. 1 36 82 84 100 10 118 147 187 29 220 255 301 302 349 374 411 425 455 à 200 6 ausgeloost worden, Diese Anleihescheine werden daher zum 1. Ok— tober dies. Is, gleichfalls gekündigt und sind die Beträge gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den Anweisungen zum Empfang der II. Reihe der Zins— scheine vom L. Oktober dies. Is. ab in unserer Stadthguptkasse in Empfang zu nehmen. „Die Verzinsung dieser ausgeloosten Anleihescheine hört von diesem Zeitpunkt ab ebenfalls auf. Von den durch die Verloosung vom 24. Februar v. Is. zum 1. Oktober 1892 gekündigten Stadt⸗ anleihescheinen sind bis jetzt noch nicht eingelöst: von der Anleihe vom Jahre 1882: die Nr. C. 88 256 und 366, von der Anleihe vom Jahre 1891: die Nr. A. 201 221 und G. 3839, ebenso sind die Zinsscheine Reihe 1II. (1. April 1892 bis 1. Oktober 1896) zum Stadtanleiheschein Litt. G. Nr. 213 der Anleihe, vom Jahre 1882 bis jetzt von dem betreffenden Eigenthümer noch nicht in Empfang genommen. Halberstadt, den 14. September 1893. Der Magistrat.
[209001] Bekanntmachung.
Bejz der am 24. Juni 1893 erfolgten Ans
loosung von Kreisanleihescheinen ( Kreis⸗
obligationen) des Kreises Angerburg sind
folgende Nummern gezogen worden: II. Emission.
Iitt. A. à 2000 υs Nr. 23.
Litt. B. à 1000 : Nr. 61.
Litt. C. à 500 M Nr. 98 86 74.
Litt. D. à 200 M Nr. 178 17 66 117 176 82. IV. Emission.
Litt. A. à 1000 S Nr. 665.
Litt. B. A 500 M Nr. 6 665.
Iitt. C. à 200 M Nr. 205 128 89 169 12 42. V. Emission.
Iitt. A. àù 1000 MSV Nr. 79.
Litt. C. à 200 Sp Nr. 125 137 2.
Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe⸗
ei der landschaftlichen Dar⸗
Die Verzinsung der aus⸗
Nicht mehr verzinst werden folgende bereits
IV. Einission G. 64 à 200 . seit 1. Januar 1893. Angerburg, den 24. Juni 1893.
. 85)
An Caution ist der 3 monatliche Betrag der Arbeits⸗
versammlung und die gut geen der Legitima⸗
33657] Nachstehende Anleihescheine der Kieler Stadt⸗ Anleihen sind angekauft und für 1893 zur Amortisation verwandt: 1) Anleihe vom 1. Januar 187. Litt. G. Nr. 37 39 89 108 109 113 114 122 126 bis 128 130 142 146 147 149 150 164 166 168 186 183 191 bis 198 236 276 277 297 302 30 bis 306 345 347 350 und 375 ĩ à 600 4. itt. D. Nr. 151 und 171 — 2 Stück à 1500 . zusammen 28 200 . 2) Anleihe vom 1. Inli 1881. Buchstabe AI. Nr. 91 bis 113 116 331 332 619 620 S58 863 864 903 bis 912 982 und 983 — 42 Stück à 500 M, Buchstabe C. Nr. 150 . zusammen 25 000 MS 2) Anleihe vom 1. Inli 1889. Buchstabe A. Nr. 375 576 379 und 512 — 4 Stück kJͤIä , 2000 Buchstabe B. Nr. 59 bis 63 202 bis 206 260 261 683 684 690 bis 693 — K , i 18 000
; zusammen 20 000 . Kiel, den 8. September 1893. Der Magistrat.
34446
In der heute stattgehabten 27. Verloosung der Anhalt ⸗Dessau⸗Coethen'schen Prämienanleihe sind, für die Tilgung am 1. April E894 die
Serien: 36 Nr. 1751— 1800 44 2151 — 2200 147 2301 - 2356 92 4551 — 4600 185 9201 9250 222 11051 —- 11100 230 11451 — 11500 235 11701 - 11750 286 14251 — 14300 335 16701 16750 345 17201 - 17250 371 18501 – 18550 gezogen worden. Die Ausloosung der Prämien 5. Januar 1894 stattfinden. Deffan, den 15. September 1893. Herzoglich Anhaltische Staatsschulden⸗ Verwaltung. Mertens.
2 n n na D 2 2 *
wird am
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
34832
Charlottenburger Wasserwerke.
Die Herren Actionäre der Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 17. Oktober 1893, Vormittage 10 Ühr, nach dem Hotel „Der Kaiserhof“, Eingang Wilhelmsplatz, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
) Aenderung des § 2 des Statuts.
2) Beschlußfassung über Erhöhung des Aetien⸗ kapitals um M 1000000 und geslfchundh der Modalitäten.
Zur Theilnahme an dieser Versammlung sind diejenigen Aetionäre berechtigt, welche ihre Aetien bis zum L4. Oktober, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Westend oder bei dem Bank⸗ ö. S. Frenkel, Behrenstr. 67, niedergelegt aben. Berlin, den 18. September 1893. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Charlottenburger asserwerke: Herrmann Frenkel.
324805 . ; Freisinger Aktienbrauerei Freising.
Die Herren Aetionäre unserer Gesellschaft werden zu der Montag, den 9. Oktober e., Nach⸗ mittags T Uhr, im Restaurationsgebäude der Brauerei stattfindenden zwölften ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz sowie Gewinn und Verlustrechnung pro 189213.
2) Verfügung über den Reingewinn.
3 Senn des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ standes.
c Wahl des Aufsichtsratheg.
Die Anmeldungen zur Theilnahme an der General⸗
at nach §1 s. 3 der Statuten
Freifing, den 16. September 1893. Der Aufsichtsrath der Freisinger Aktienbrauerei.
lots! Oldenburgische Eisenhiütten⸗Gesellschaft zu Augustfehn in Oldenburg.
Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am 19. Oktober d. J., Nach⸗ mittags A Uhr, im Casing zu Oldenburg statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichtes, der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung.
2) Feststellung der Bilanz, Entlastung des Vor⸗ standes, event. Wahl der Revisoren.
3), Wahl eines Aufsichtsraths. Mitgliedes.
Actionäre, welche sich an der Generalpersammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien und die ihrer Vollmachtgeber unter Ueberreichung eines von ihnen unterschriebenen Actienverzeichnisses und ihrer Voll⸗ machten dem Verwaltungsrathe am 19. Oktober d. J., Nachmittags 35 bis 4 Uhr, im Locale der General⸗ versammlung vorzulegen und dagegen eine Legiti⸗ mationskarte mit Angabe ihrer Stimmberechtigung in Empfang zu nehmen.
Oldenburg i. Gr., 15. September 1893.
Der Verwaltungsrath. Aug. Schultze, Vorsitzender.
lzäs28! Nienburger Eisengießerei K Maschinenfabrik Nienburg a. Saale.
Die Herren Actionäre werden hiermit zur außer⸗ ordentlichen Generalverfammlung auf Mon⸗ tag, den 9. Oktober a. ., Vormittags 12 Uhr, im Büreau der Gesellschaft zu Nienburg a. Saale ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Erhöhung des Actienkapitals durch Ausgabe von Vorzugsactien und Herabsetzung des Grundkapitals (für den Fall, daß die Be⸗
hlüß der Generalversammlung vom 29. August 1893 nicht eingetragen werden sollten).
2) Festsetzung der Modalitäten der zu J. zu fassenden Beschlüsse und Abänderung der
Statuten, insbesondere der S8 3, 28 und 35.
Diejenigen Actionäre, welche sich an der General⸗
versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien mit doppeltem Nummernverzeichniß bis zum §. Oktober er,, Abends G6 Uhr, bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Nienburg an der Saale zu deponiren. Nienburg a. Saale, den 18. September 1893. Nienburger Eisengießerei C Maschinenfabrik. Der Aufsichtsrath.
A. Ti kt in.
34820] Chemische Fabriken Harburg -Staßsurt, vorm. Thörl C Heidtmaun, . Aetien⸗ Gesellschaft.
Einundzwanzigste ordentliche Generalversamm⸗
lung am Freitag, den 6. Oktober 1893, Nachmittags 23 Uhr, im Bankgebäude der Com⸗ merz! und Disconto⸗Bank in Hamburg; Eingang alte Börse“ Nr. 2.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Geschäftsperiode vom 1. Juli 1892 bis 30. Juni 1893.
2) Antrag des Verwaltungsrathes: dem Auf⸗ sichtsrath wird im Sinne von § 15 der Statuten ein Honorar von 1000 M für das abgelaufene Geschäftsjahr aus dem Gewinn⸗ vortrage zugesprochen.
3) Statutenmäßige Wahlen.
Einlaßkarten zu der Generalversammlung sind gegen Deposition der Actien von Donnerstag, den TZI. September an, in den Geschäftsstunden bei den Notaren Herren Dres. Stockfleth, Bartels, Des Arts und von Sydow, Gr. Bäckerstr. 13, in Empfang zu nehmen.
Hamburg, 19. September 1893.
Der Verwaltungsrath. Emile Nölting, Vorsitzender.
34830 Vereinigungsgesellschaft für
Steinkohlenbau im Wurmrevier.
Dienstag, den 24. Oktober do. Is., Vor⸗ mittags 1 Uhr, findet in Aachen, Lagerhaus straße 28, die regelmäßige Generalversamm⸗ lung unserer Aetionäre statt. Das in § 12 des Statuts vorgeschriebene Zeug⸗ niß kann ausgeschrieben werden durch unsere Directions und Direetorialraths⸗Mitglieder, unsere Bankhäuser, vereidigte Handels⸗ und Industriemakler, oder mit öffentlichem Siegel betraute Beamte. Wir sind bereit, den Nachweis des Aetienbesitzes entgegenzunehmen im Versamm⸗ lungölocale am 22. und 23. Oktober, Vormittags 11—12 Uhr, und am 24. Oktober, 10-11 Uhr. Die Bilanz, Gewinn- und Verlust = Rechnung sowie Revisionsbericht legen wir 14 Tage vor der General versammlung in unserem Bureau in Kohl⸗ scheid zur Einsicht der Aetionäre offen. Vorl d 9 . d der Bil orlage de eschäftsberichts und der Bilan 1892/93. )
Wahlen.
Dr. Beeckm ann.
Josef Heindl, Vorsitzender.
Kohtscheid, den 18. September 1893. Die Direction.
/// / l — 1 ö . , ;;; 2 . , . , .
ö