1893 / 226 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Industrie⸗ Actien.

Diyldende ist event. für 1891ñ92 resp. für 1892/08 angegeben.)

Vioidende pro 1891 1692 85. g.⸗T. St. zuch

*

Alfeld Gronau Alg. Häuserbau. ö Aunener Gßst. ev. Ascan. Chem. ep. BVaugef. City Sp do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wtz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. e Brodfabrik .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin. Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ex. Dentsche Asphalt Dt Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fa gonschm. S. P. ö Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf.chwanitz Hagen. Gußst. ex. Heinrichshall .. Hess.⸗ Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.“A. Wangen e h ex Leyk. Josthl. Pap Lichterfeld. Gas, Wass. iu. T. G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mekl. Masch. Vj. ö Möõbeltrges. neue Möll. u. Slb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg Eisen. Nürnbg. Brauer. DOranienb. Chem. do. do. St. Hr. omm. Msch. Fb. otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sãchs. Nähfd. ex. Schles. DpfrPrf. , g, Schriftgieß. Hu Stobwasser V. A. StrlsSpilk. Et P Sudenb. Masch. ! Sẽuũdd Imm. 0G so Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. JTitt. A. Union, Bauges. . Vulcan Bgw. ev. Weißbier (Ger.) do. ( Bolle) Wilhelmi Weinb Wissen. ö Zeitzer Maschinen

S XC - 0 Q KL - . . = 2

C 2 17

OP C SO O&O - ,

8 91 D

*

Ac M —ᷣ— O 90 * C . 126

or- .

2s 29

2 22 00 2

ö

ISS D R

r . b . ö ö 8 6 ö 8 6 ö 6

do ö

.

CD . O L 9 O 0 r 2 8 S0 3

Ode

8

Dr E

*

A SSC- - —— 23

& o Q O Q ——1 wd

10

ö

Sr **

* d 8

C D O WR O O O G , .

c

-

111 = Q —— - —— 5 . 6 . 9 5 6 5 2 k 1 k

2 2 E E 2 2 2 1 E 2 E 2 2 2 A2 SSN Q- K - N = 3

O O OK O O 2

15000 / 300

od 5d; 8 56 B S5 h log 256 Ib. 50 G 7666 B 24753 6b dj 165, 95 bz

/

51 506 105, 7.5 G

90 50B 6 Ho G

8. 50G 12596 135. 90 b3 6 8, 50 G

15 26 bz G 6 56G

5, 00bz 28,50 G 57,506 33,50 bz 109, 70 B 180,25 bz G

12, 0B

doo / iooo⸗

Sh 00

do. loG 8 0

J

ey / 297 bz

hb. 7hbz G

300 41,256 6h55

300

72 0obz

zo) 63 Hoch z0o ao 35, 00 B

300

zh 77 506

1000

150

555 150 256

1000 6 1000 5 600 11 1000 1 500

Ooobz G 8, 7ʒh B 18,30 B O08, 75 B

hoh lo, 9oG

100011 600

300 8 300 3 600

500 9 zoo / 1200 7

39593 3 25 B

z66 9 Mob; G

7h bz 7, 7h bz

36h 13 50

3,506 1,506

1000 61,ů,7h bz G

600

0,50 G

800

Versicherungs · Gesellschaften.

Curs und Dividende „S6 pr. Stck.

Dividende po 1891 1892

Aach. M. Feuerp. 200 /op. 1000 7αn 4690 4609 Aach. Rückhrs. G. M / o v. 000νιβ 120 110

Brl. And. u. Wssv. 2M /o v. 00MM 120 Brl. Feuervs. G. 200 . 1000νι 100 130

Brl. Hagel A. G. 200 v. 1000un

Brl. debensh. G. 200 /p. 1090092M½ 181

Göln. Hagelvs. G. 205/ . 500 Men

0 0 0 660

Cöln. Rückvrs. G. M /ov. JM 45 1438 Golon ia, Feuerv. 25a b. Ieh 456 3650

Concordia, Lebv. 20 ½ v. 1000 Mun

45 48

Vt. Feuerv. Berl. 66/0 v. I 000 ιù. 96 100

Dt. Lloyd Berlin 200. 10004ν 200

Veutscher Phönix 200 v. 1000 9 Dtsch. Trnop. V. 2660 /o v. 200.16 Drsd. Allg. Trsy. 100 v. 1000½n Düssld. Trsp. V. 10*/ v. 000M Glberf. Feuervrs. 2M / v.00 Mun ,, A. V. 20/9 v. 190070 HFermania, Lebnsv. 200 / ov. 00 Mνν Gladb. Feuervrs. 2M / v. 1000) Leipzig. Feuervrs. 6M / v. 1000 un Magdeb. Feuerv. 2M / 9 v. 1000 Mun Magdeb. Hagelv. 33 0/ v. 00 Mt Magdeb. Lebensy. 200½nv. don en Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mon Niederrh. Güt. .A. 10 / v. 00 Mon Nordstern, Lebvs. 200 /0 v. 1000 Mur ß v. 00 Mun reuß. Lebnsv. G. 2M / v. HM π reuß. Nat. Vers. Ao / o v. 00 Men ropidentia, 1090/9 von 1000 f. hein. ⸗Wstf. Lld. 100 / ov. 1000 Min Rhein. ⸗Wstf. Rckv. 100 / ov. 400 Mun Sächs. Rückv.⸗Ges. ho / pv. 00 Mun

120

32 300 2h 6h 270 200 45 30

25 1h 76 36 46

I 1h 1 36 *

10650 B 2700 B 17756 19606

4586 6h60 G 8100 150 17006 31506

12108 33006

2675 1075 6606 163006 31006 6416 4106 60 B 990

11506

7006 670

156

Schles. Feuerv.⸗ G. 200/v. 500M. 100 Thuringia. V. G. 200 ov. 1000Mνιr 240 Transatlant. Güt. 20/9 v. 1500 M 90 Union, Hagelvers. 20) so v. 00 Mr 15 Victoria, Berlin 20/9 v. 1000ν 165 Wstdtsch. Vs. B. 20/9 v. 1000. 4 Wilhelma Magdeb. Allg. 109 zu. 30

3600 B 1300 590

38806

456

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 19. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist weiter ermäßigten Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten gleichfalls ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gestaltete sich aber zeitweise auf einigen Ge⸗ bieten etwas lebhafter. Auch im weiteren Verlaufe des Verkehrs blieb aber die Haltung schwankend und zumeist schwach bis zum Schluß, . Der Kapitalsmarkt war für heimische solide Anlagen ziemlich behauptet bei man ü Umsätzen. Deutsche Reichs- und Preußische consol. Anleihen waren schwach, namentlich 30 nachgebend. Fremde festen Zins tragende Papiere lagen gleich⸗ alls, weniger fest; Italiener matter, Russische Anleihen und Noten sowie Ungarische Goldrenten abgeschwächt; Mexikaner ziemlich behauptet.

Der Privatdiscont wurde mit, 43 0ͤ, notirt. Auf internationalem Gebiet gingen Desterreichische Creditactien zu etwas abgeschwächter Notiz mäßig lebhaft um; Franzosen und andere österreichische Bahnen abgeschwächt, auch schweizerische Bahnen

chen gleichfalls schwach

Inländische und ruhig. . . Bankactien in den Kassawerthen ruhig; die specu—⸗ lativen Devisen unter Schwankungen etwas nach⸗ gebend aber zeitweise lebhafter. Industriepapiere wenig verändert Montanwerthe abgeschwächt.

Frankfurt a. M., 18. September. W. ö ier nr, Londoner Wechsel 20,345, P Wechsel 80,475, Wiener Wechsel 161,45, 3 oo R Anl. 86, 20, Unifie. Egypter 101,40, Italiener? 60/9 consol. Mexikaner 61, 70.,, Oesterr. S rente 73,00, DOesterr. 41/3 υηë Papierrente = Oesterr. 4 6/0 Goldrente 96, 30, Oesterr. 1860 er 121,809, 3 port. Anleihe 20,60, H oso a Rum. 95,16, 4 0 russ. Consols 99, 3, 3. O Anleihe 66,20, 4 G Spanier 63,00, Ho Rente 77, 00, Serb. Tab.⸗Rente 76,50, Conv. T 22,00, 4 0,9 ungar. Goldrente 93, 90, 400 r Kronen 89,30, Böhm. Westbahn 305, Gagtt bahn 145350, Lübeck-Büch. Eisenb. 134,20, M 106,90, Mittelmeerb. 90,50, Lomb. Sb, Franz. Raab⸗Oedenburg 431, Berl. Handelsgesellsch. 1 Darmstädter 130, 50, Dise. Comm. 172,19, Dr Bank 137,70, Mitteld. Credit 90,70, Oest. C aetien 2703, Reichsbank 149, 80, Bochumer Gu 117,39, Dortmunder Union Hl, 00, Harpener werk 131.50, Hibernig 11430, Laurahütte Westeregeln 122,59. Privatdiseont 43. Frankfurt a. M., 18. September. (W. J Effecten⸗Soeietät. (Schluß.) DOest⸗ Creditactien 2685, Franzosen —, Lom s5, Ungarische Goldrente 93,0. Gottha 144,70, Disconto Commandit 172, 00, Di Bank 137,909, Berliner Handelsgesellschaft ] Bochumer Gußstahl 116,30, Gelsenkirchen ] Harpener 129 60, Hibernia 115.90, Lauf Is, 50, 3 o/o Portuglesen —, Italienische ? meerbahn Schweizer Centralbahn Schweizer Nordostbahn. 104,40, Schweizer 73,00, Italien. Meridionaux 113,30, St Simplonbahn 59, 10, Mexikaner 61,30. Ma Hamburg, 18. September. (W. T B. L Curse.) Preuß. 4 06 Consols 106,50, Sill 77,70, Oesterr. Goldrente 96,20, 40, ung. g3, 60, 1860 er Loose 122, 00, Italiener 82,96, getien 268,90, Franz. 698,90, Lomb. 20450. Russen 96,00, 13883 er Russen 191,00, 2. Orie 63,60, 3. Orient⸗Anl. 64,20, Deutsche Bank Disconto⸗Comm. 171,70, Berl. Handelsges⸗ ——, Dresdner Bank 137,50, Nationalba Deutschland 196,29, Hamburger Commerzbank Nordd. Bank 124,70, Lübeck⸗Büchener Ei 133,50, Marienburg⸗Mlawka 68, 00, Ostyreuf bahn 68,765, Laurahütte 97,50, Nordd. Jute⸗S 20, 00, A. -C. Guano⸗Werke 144,90, Ha Packetfahrt. Actiengesellschaft 94 25, Pynami Actiengefellschaft I, HM, Privatdiscont 431. Hamburg, 18. September. (W. T B.) P verkehr. Creditactien 267,90, Lombarden Visconto⸗ Gommandit 171,50, Packetfahrt Nordd. Lloyd 112.75. Flau.

Wien, 18. September. (W. T. B). Schluß Oest. 41/60/90 Papierr. 97, 45, do. Silberr. 97 Goldr. 119,60, 4 ung. Goldr. 116,30, 1860 144575, Anglo⸗Aust. 150,75, Länderbank Creditactien 336. 50, Unionbank 252,59, Credit 41200, Wiener Bankverein 12.50. Westb. 378,00, Böhm. Nordb. 208,00, Buse 451,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalbahn Galiz. —, Ferd.⸗Nordb. 2885,00, Franz. Lemb.⸗Czern. 2655,50, Lombarden 103,50, N⸗ 215,00, Pardubitzer 196,50, Alp. . Mont Taback⸗Actien 186,00, Amsterdam 104,60, Plätze 62,02, Londoner Wechsel 126,25, Wchs. 49,95, Napoleons 10,01, Marknoten Russ. Bankn. L303, Silbercoup. 100,00, Anl. 114,90, Oesterr. Kronenrente 96,65, Kronenrente 94,15.

Wien, 19. September. (W. T. B.)

Ungarische Creditactien 410,50, Oesterr. do Franzosen 3053,25, Lombarden 102,76, Elbe

237, 00, Dest. Papierrente 97,27, 40/0 ung.

116,25), DOesterr. Kronen Anleihe 96, o, ; Kronen⸗-Anleihe 9490, Marknoten 62, 24, Ne poleons 10,03, Bankverein 122,25, Tabackactien 186,00, Länderbank 246,80, Buschthierader Litt. B. Aetien —. —. . .

London, 18. September. (W. T. B.) (Schluß Curse.) Engl. 24 , Cons. 974, Preuß. 4 0,0 Consols Italien,. 5 og Rente 824, Lombarden Sz, 40/0 S9ger Russ. 2. Ser. 996, Gonv. Türken 214, Oest. Silberrente —, 4 0, ungar. Goldrente 93, 4 09 Spanier 633, 36 (o Egypter ghz, 400 unif. Egypter 1013, 4 o Trib. - Anleihe 239, 5 0so consol. Mexikaner 629, Ottomanbhank 13, Canada Pacisie 7, De Beers neue 154, Rio Tinto 134, 4 0, Rupees 66, 6 0/9 fund. Arg. Anl. 644, h oso Arg. Goldanleihe 61, 41 69 äuß. Gold- anleihe 39), 3 ,½υ Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 38, Griech. 1887er Monop.⸗»Anl. 41, 40 Griechen 1889 30, Brasil. 1889 er Anleihe 61, Platzdisc. 23, Silber 343.

In die Bank flossen 104 000 Pfd. Sterl.

Paris, 18. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 ½ amort. Rente 98,80, 3 os0 Rente 98,05,

Eisenbahnactien

und ruhig;

Ital. 5 9 Rente 83,00, 40 ungar. Goldrente

9335, 3. Orient⸗Anleihe 67,5, 40/9 Russen 1889 99,00, 409 unific. Egypt. 4900 span. . Anleihe 634, Conv,. Türken 22,95, Türkische Loose S8, 50, 4 o Prioritäts Türkische Obligationen 90 452, 25, Franzosen 623,5, Lomb. Banque ottomane 578. 90, Banque de Paris a6, 00, Banque d' Ezeompte 70, 09, Credit foncier 967,90, Credit mobiler =, MHerld. Anl. G6 of. Rio Tinto 331,25, Suez⸗A. 2685,00, Credit Lyonn. 771,00, Bangue de France 4050,00, Tab. ottom. 380,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122, Londoner er kurz 25,253, Cheques auf London 265,279, Wechsel auf Amsterdam kurz 207,31, Wechsel auf Wien kurz 198,25, Wechsel auf Madrid k. 416,50, C. d Ese. neue 487, 00, Robinson. A. —, Portugiesen 21 06, Portug . 350,00, 3 oo Russen 80,70, rivatdiscont 2. J ene (WT. B.) Wechsel auf London! 95,75, Wechsel auf Berlin 46,823, do. auf Amsterdam . —, do. auf Parjß = —, Russ. 2. Orient. Anleihe —, Russ. 3. DOrient. Anleihe 102, Russ. Bank für auswärt. Handel 2873, St. Petersburger Disconto⸗Bank 454, St. Petersburger internat. Bank 457, Russ. 4 0lo Bodeneredit⸗Pfandbriefe 1554, Große Russ. Eisen⸗ bahn 243, Russ. Südwestbahn⸗A. 1123. . Amsterdam, 18. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Noybr. verz. 763, Oesterr. Silberrente Jan.“ Juli verz. 763, Oesterr. Goldrente 40/0 ung. Goldrente —, Ruß. gr. Eisenbahnen 1213, Russ. 2. Orientanl. 623, Conv. Türken 223, 34 9so holl. Anl. 1004, Ho o gar. Transv. E. —, ,,, 11975, Marknoten 22, Russ. Zolleoupons 192. bo e, Ff. fen n, 59 00 Miener Wechsel 94,00.

per April 1894 137 bez., per Mai 138 - 138, 235— 157, 75 - 138 bez. ;

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Grohe und kleine 150 190, Futtergerste 125— 145 S n. Q.

Hafer per 1000 Rg. Loro gut behauptet, Ter- mine niedriger. Gekündigt t. Kündigungs. preis é. Loco 148— 188 M n. Qual, a. rungsqualität 166 M Pommerscher mittel biz uter 152 174 bez., feiner 165 184 bez., preu⸗ ier mittel bis guter 154 = 1765 bez, feiner 177 186 bez., schlesischer mittel bis guter 154 —- 176 bez., feiner 177 186 bez, Per diesen Monat 165 bez, per September · Oktober 159 —– 158,25 158.5 bez., per Oktober ⸗November 153 152.55 bez., per November⸗ Dezember 151 - 10, 25 150,5 bez., per Dezember per April 1894 gestern 148,25 148 bez., per Mai 147,5 147, gestern 147,75 147, 25 bez.

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine wenig verändert. Gekündigt 500 t. Kündigungspreiz 110,50 M Loco 112 125 116 nach Qual., per diesen Monat per September ⸗Oktober 110,5— 111 bez, per Oktober⸗Nopember 111,5 112 bez. „Ver No⸗ vember⸗Dezember 112K, 5— 113 bez., per Mai 1894 —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 4 nach Qual., Futterwaare 146 - 160 M nach Qual., f. Victoria⸗Erbsen 235 bez. .

Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps 4 Winter⸗Rübsen 0.

Roggenmehl Nr. O u, 1 per 100 Kg brutto inel. Sack. Termine wenig verändert. Gekündigt 1500 Sack. Kündigungsyreis 17 ½ , ver diesen Monat und per September⸗Oktober 16,95 17 bez., per Oktober⸗ November 17,10 = 17.15 bez., per Nobember⸗De⸗ zember 17,30 1735 bez, per Mai 1894 .

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine ruhig.

9444

Firma und Sitz

ver in seri renden Gese

der Bekanntmachung

1Ischaft

Nr. Datu n

des Reich und Stanh Anzeiger

Werra⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft Meiningen

Wismar⸗Karow'er Eisenbahn⸗Gesellschaft Wismar

Zuckerfabrik Alt Jauer Alt⸗ Jauer .... uckerfabrik Heilbronn Heilbronn uckerfabrik Spora Aet.-Ges. Spora vier l Teterow A.⸗G. Teterow uckerfabrik zu Nörten

Verloosung 220 13. 9. Generalversammlung 219 12.9.

Bilanz 223 16. s9

Generalversammlung 220 13. . em,, eralversammlung 0. . 8 zi 13 ; 521 11.5. Verloosung, Restanten 20 13.69.

Berlin: Redacteur: Dr.

Krebse 60 Stück Berlin, 19. September.

feststellung von Getreide, Petroleum und Spiritus.)

ändert. Gekündigt t.

153,5 153 —– 153,265 bez., per Dezember —, per Ja nuar 1894 —, 161,70 bez.

Klee, Director. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin

(Amtliche Preis⸗ Mehl, Oel,

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweijen) per 1000 kg. Loco wenig Umsatz. Termine wenig ver⸗ Kündigungs preis S Loco 149 = 156 M n. Q. Lieferungsqualität 130 M, bunter Märk. 149 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September⸗Oktober —, ver Oktober⸗Novbr. 151,5 151,25 151,5 bez., per Nopember⸗Dezember

per April —, per Mai 162

Ro gen per 1090 kg. Loco etwas bessere Frage. Termine behauptet. Gekündigt 400 t. Kündigungspr.

W., Wilhelm

1

Verlag der Expedition che *

ltober 4 Bro⸗

130 S Loco 122 134 S n. Q. Lieferung qualität 129,5 M6, inländischer, guter alter und neuer 129.5 130 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Gey⸗ tember⸗Oktober —, per Oktober ⸗November 130, 75— 130,5 130,75 bez., per November⸗Dezember 132,25 132,5 132 132,5 bez., per Dezember 135,5 bez.,

) Weijen yt. ber. (IW. * B.) Sey. 46. br. Ib. 60.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußisch

und

23 .

XR . ö

Ber Keingspreis heträgt vierteljährlich 4 M 50 3. ö s Alle HNost-Anstalten nehmen Bestellung an; ö .

für Berlin außer den Nost-Anstalten auch die Ezpedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

er Staats⸗Anzeiger.

ESinzelne Aummern kosten 25 3.

M 22G.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Professow an der Universität Halle— Wittenberg Dr. Hay m den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Sections-Chef im Geodätischen Institut zu Potsdam, Professor Dr. Albrecht den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Sections Chef in demselben Institut, Professor Dr. Fischer, dem Land-Bauinspector im Ministerium der geist⸗ lichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten Ditmar, dem Major a. D. Ackermann zu Berlin, bisher Bataillons-Commandeur im Fuß-Artillerie⸗Regiment Nr. IJ, dem Justiz-Rath Danner zu Mühlhausen i' Th. und dem katholischen Pfarrer Eckart zu Uetterath im Kreise Geilen⸗ kirchen den Rothen Adler-Orden vierter Klasse,

dem Ober⸗Baudirector Spieker, vortragendem Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten und Präsidenten der Akademie des Bauwesens, den Königlichen! Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern,

dem QOber⸗Landesgerichts Rath, Geheimen Justiz-Rath Hesse zu Naumburg 4. S. den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse,

dem Major a D. von Blumenthal zu Cassel, bisher etatsmäßigem Stabsoffizier des Uanen⸗Regiments Großherzog Friedrich von Baden hc sch Nr. 7, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse,

dem Second⸗Lieutenant Freiherrn von Beaulieu— Marconnay im Infanterie⸗Regiment von Wittich (3. Hessisches) Nr. 853 den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, fowie

dem Gemeinde⸗Vorsteher Mohwinkel zu Wienhausen im Langkreise Celle und dem Maurerpolier Karußz zu Neuendorf im Kreise Teltow das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

In Rostock wird am 19. Oktoher d. J. mit einer Prüfung für Seeschiffer auf großer Fahrt und für Seesteuerleute begonnen werden.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „RR u. St.-A.“ wird eine Zusammenstellung der Betriebsergeb⸗ nisse der Huckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Aug ust 1893, und

in der Zweiten Beilage eine Uebersicht der Rüben— Verarbeitung sowie der Einfuhr unb Ausfuhr von Zucker im den schen Zollgebiet im Monat Au gust 1893 veröffentlic!

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Maler, Professor Anton von Werner als Direckor der Akademischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin vom Ablauf der gegenwärtigen Amtsperiode ab bis zum 1. Oktober 1898, und die Wahl des Landschafts⸗Raths Wehle auf Blugowo im Kreise Flatow zum General⸗-Landschafts⸗Rath der West— preußischen Landschaft zu bestätigen.

Ober⸗Rechnungskammer.

Dem bei der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer an⸗ 6 Geheimen Kanzlei⸗Secretär Gens ist aus Anlaß eines bevorstehenden Dienstaustritts der Charakter als Ge⸗ heimer Kanzlei⸗Inspector verliehen worden.

Aichtamtliches.

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 20. September.

Ihre Majestäten der Kaiser Wilhelm, der Kaiser Franz Joseph und der König von Sachsen, sowie die anderen se d chen und die Erzherzoge begaben Sich gestern früh um i,, Uhr von Güng dau in! das,

lanöver elände. Dem Manöver wohnten ferner bei die Erz⸗ herze gin Maria Theresia, die Herzogin von Braganza, der deuis he BVotschafter Prinz Reuß, der Ynmisfꝰ des Auswärtigen Graf Kälnoky und der Landes vertheidigungs⸗-Minister Freiherr von Fejervary. Der Gefechtsübung lag, nach einem Bericht des W. T. B.“, die Idee zu Grunde, daß die Noörd⸗Armee Güns einzunehmen, die Süd⸗Armee bis Waragtzdorf vorzudringen sucht; der Zusammenstoß beider Armeen erfolgte auf der Straße

ͤ Insertionspreis für den Naum einer Aruchzeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

87 22 J

des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Ktaats- Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Manövers wiederholt die Aufmerksamkeit Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm auf das Vorgehen einzelner Theile der Nord— und der Süd⸗Armee und ritt später den verschiedenen auf⸗ marschirenden Colonnen entgegen, um den Aufmarsch und die Gefechtseinleitung in der Nähe zu beobachten; während Seine

Majestät der Kaiser Wilhelm vom Pferde stieg und das Vor— rücken der einzelnen Armeetheile, sowie die Entwickelung des Gefechts unter Zuhilfenahme von Karte und Fernrohr auf das aufmerksamste verfolgte. Mit gleichem Interesse beobachteten der König von Sachsen, der Herzog von Connaught und die übrigen Fürstlichkeiten die Phasen des Manövers. Dispositions gemäß zog sich nach dem Zusammenstoß die numerisch schwächere Vord⸗Armee zurück, während die Süd⸗Armee nach geschickter Operation der Infanterie und wiederholten Cavallerie⸗ Attacken nach. Warasdorf vorging. Das Mansver war um L Uhr Mittags beendet. Kaiser Wilhelm ließ Sich nach dem Manöver das An⸗ und Ablegen der Ausrüstung der Infanterie⸗ Mannschaft zeigen und sprach sich, wie W. T. B.“ meldet, sowohl über die Raschheit desselben als auch über die Art des Tragens des Tornisters befriedigt aus. Auch die deutschen Generale und Offiziere des Gefolges Seiner Majestät des. Kaisers Wilhelm sprachen sich sehr anerkennend über die Haltung der Truppen und ins— besondere über die Marschleistungen aus. Kaiser Wilhelm, Aller⸗ höchstwelchen der warme Empfang seitens der Bevölkerung in Güns sehr angenehm berührt hat, zeichnete besonders die ungarischen Minister und unter diesen den Minister-Präsidenten Wekerle aus. Die Stimmung der Truppen war trotz sengen⸗ der Mittagshitze vortrefflich.

Nach Beendigung des Manövers fuhr Seine Majestät der Kaiser Wilhelm nach Horpatcz, dem Gute des früheren österreichisch⸗ungarischen Boͤtschafters in Berlin Grafen Szs⸗ chönyi, und nahm bei dem Grafen und der Gräfin Szẽéchényi das Frühstück ein. Nachmittags fand in Güns ein Hofdiner statt, zu welchem die gleichen Einladungen wie am Tage zuvor „gangen waren. Auch der ungarische Landesvertheidigungs— . Baron Fejervary war mit einer Einladung beehrt worden.

. Heute früh um iz Uhr begaben Sich Ihre Majestäten die Kaiser Wilhelm und Franz Jofeph, der König von Sachsen und die anderen Fürstlichkeiten zu Wagen von Güns nach Unterpullendorf, woselbst die Pferde bestiegen wurden. Das Wetter ist prachtvoll.

Ueber das Manöver des ersten Tages (Montag) . wir dem Wiener „Fremdenblatt“ noch nachstehenden Bericht:

Das am ersten Tage durchgeführte Manöver bot in seinem Verlauf auch für die weitesten Kreife eine Reihe interessanter Momente und Cpisoden. Den Hauptgegenstand des Interesses bil⸗ deten die beiderseitigen Reitermassen, won denen man mit Sicher— heit annehmen mußte, daß sie aufeinanderstoßen und den bevorstehenden mehrtägigen Kampf der beiden Armeen ein— leiten würden. Es erfolgte dies jedoch nicht in der Weise, daß sich die ganzen Reitermassen aufeinander stürzten und solchermaßen das bloße Schauspiel einer großen Cavallerieschlacht boten; vielmehr entwickelte sich das Aufeinanderstoßen der beiden Cavallerie⸗Divisionen ganz naturgemäß. Zunächst kam es, nachdem die beiderseitigen Batterie⸗Divisionen Punkt 8 Ühr das Feuer eröffnet hatten, zu einer regelmäßigen kleinen Attacke des beiderseitigen äußersten Vortrabes an der Straße Güns —Steinamanger, und zwar fast genau in der Mitte dieses Weges nordöstlich von Gyöngyös Apati. Der Vortrab der Südpartei wär stärker als jener, der Nordpartei, nämlich beiläufig fünf Escadrons Windischgrätz-Husaren gegen vier Etcadrond Prinz von Preußen Dragoner; gleichwohl erklärte der auf diesem Punkt als Schiedsrichter eingreifende Erzherzog Eugen den stärkeren Vortrab der, Südpartei als geschlagen. Der Grund lag darin, daß ein Nachrichten Detachement der Nordpartei, bestehend aus einer Escadron Radetzky⸗Husaren, die zufällig nahe vorbeimarschirte, sich sofort auch in die Attacke. ftürzte und die Windischgrätz⸗Husaren in der linken Flanke und im Rücken angriff, ferner daß auch die Infanterie der Nordpartei den Cavallerieportrab der Südpartei mit Schnell feuer bedrohte. Diese Episode erfuhr jedoch alsbald eine Wendung dadurch, daß sich inzwischen die ganze Favallerie⸗Division der Südpartei vom Meierhofe bei Kozari gegen Puszta Benkehaza entwickelte und der inzwischen von Siegersdorf ebenfalls vorrückenden Cavallerie⸗Division der Nordpartei ent⸗ gegenging. Die zwischen beiden Reitermassen sich in der Linie Puszta Cso und Luding ausbreitenden Waldparzellen behinderten jedoch beide Tavallerie⸗Divisionen im Vormarsch und im Angriff mit gesammter Kraft. So kam es zwar zu größeren, aber doch nur partiellen Attacken beider Parteien in der Umgegend von Puszta Cso. Die Schieds⸗ richter entschieden für die hee hrt! (F Me. Gradl) und gegen die Südpartei (Me. Baron Gager).

Indeß ging die erstere bald freiwillig zurück, weil beträchtliche Infanterickräfte der letzteren, von der Infanterie ⸗Truppendivision des General. Majors von Pitreich, rasch Terrain gewannen und die Favallerie⸗Divisionen der Nordpartei mit ihrem Schnell feuer bedrohten. Auf diese Weise kam es diesmal zu keinem Cavalleriegefecht in großem Stil. Dafür gelangte aber die naturgemäße Wirkung des vereinten Vorgehens der Cavallerie und Infanterie der Suͤdpartei gegen die bloße Cavallerie der Nordpartei zu um so lehrreicherem Ausdruck.

Während die Cavallerie der Nordpartei sich auf ihre Armee gegen Siegersdorf wieder zurückzog, fiel Günt in die Gewalt der Capallrie der Südpartei im Verein mit der sich entwickelnden Infanterie Division GM. v. Pitreich. So erreichte das Mansver gegen 10 Uhr

Güns⸗Waräsdorf. Kaiser Franz Joseph lenkie zu Anfang des

C. September, Ahends.

Kaiser Franz Joseph verfolgte mit seinen erlauchten Gästen alle Phasen des Manövers mit größtem Interesse. Der Deutsche Kaiser hatte sich gleich unserem Monarchen mit den Suiten zunächst zur Cavallerie der Nordpartei nächst Siegersdorf be⸗ geben und besichtigte vor allem das seinen Namen führende Husaren⸗ Regiment Nr 7 im dritten Treffen, sodann auch die beiden vorderen Treffen. Während der Vorrückung und Entwicklung der Caballerie der Nordpartei rückte der Deutsche Kaifer immerfort mit seinem Husaren⸗ Regiment vor, machte mit demselben auch die Attacke und den nach⸗ folgenden Rückmarsch mit, worauf sich der Kaifer auf die Höhen zwischen Güns und Doroszlo begab und dort der Entwicklung der beiderseitigen Infanteriekräfte mit regstem Interesse folgte. Der König von Sachsen und der Her og von Connaught verfolgten gleichfalls die Action der Cavallerie der Nordpartei und deren Attacken, dann die Vorrückung der Division von Pitreich mit gespannter Aufmerksamkeit.

Kaiser Franz Joseph wohnte den Attacken nächst Puszta Cso bei und beobachtete sodann mit dem Prinzen Leopold von Bayern, den Erzherzogen Albrecht, Wilhelm, Rainer, Franz Salvator, Lerpold Salvator, Joseph und Ladislaus die Vorrückung der Division Pitreich, während Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Erzherzog Eugen seinen Functionen als Schiedsrichter zwischen den beiderseitigen Cavallerien oblag.

Dem Manöver wohnte auch Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Erzherzogin Maria Theresla igcognito, theils zu Pferde, theils zu Wagen, bei. Außer den Suiten der Majestäten und an⸗ wesenden Fürstlichkeiten waren auf dem Manbverfelde erschienen: Der deutsche Botschafter Prinz 33 Minister des Aeußern Graf Kälnoky, Landesvertheidigungs⸗Minsster Feldzeugmeister Baron Fehervary Botschafter von Szögyeny, Sectionschef von Papay. Außer zahlreichen Mitgliedern des Adels war sehr viel Publikum auf dem Manöverfelde zu sehen, welches den Kaifer Franz Joseph sowie seine erlauchten Gäste immer wieder mit stürmischen Eljenrufen acclamirte. Das Wetter war nach einem in der Nacht niedergegangenen leichten Regen prächtig.

Vom 21. bis 29. d. M. übernimmt der Königliche Kammer⸗ berr von Esbek-⸗Platen den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin.

Die Sitzungen des Colonialraths wurden heute farts eg, Den ersten Gegenstand der Tagesordnung biüdete er Entwurf einer Enteignungs-Verordnung für Deutsch⸗ Ostafrika. Nach einer eingehenden Generaldebatte wurde der Entwurf einer Commission von fünf Mit⸗ gliedern überwiesen. In die CTommission wurden ge⸗ wählt die Herren Staats ⸗Minister von Hofmann, Staatssecretär a. D. von Jacobi, Director Lucas, Rechtsanwalt Scharlach und Freiherr von Tucher. Der Colonialrath trat sodann in Berathung über eine Vorlage, betreffend die Unterbringung, Erziehung und Versorgung befreiter Sklaven. An der Debatte betheiligten sich unter anderen Professor Schweinfurth, Staatssecretär a4. D. von Jacobi und Ehrendomherr Dr. Hespers. Der letztere erstattete ing besondere auch Bericht über die auf diesem Gebiete von den Missionen entfaltete Thätigkeit.

Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt wurden aus Hamburg am 20. September 10 Neuerkrankungen an Cholera, darunter 2 mit tödtlichem Ausgange gemeldet, außerdem 1 Sterbefall unter den früher Erkrankten. Auch in Altona ist 1 Cholerafall festgestellt worden.

Der Königliche Gesandte in München Graf zu Eulen⸗ burg hat einen ihm Anerhöchst bewilligten Urlaub an⸗ getreten. Während seiner Abwesenheit fungiert der Legations⸗

Secretär Graf von Pückler als Geschäftsträger.

Der Königliche Gesandte in Dresden, Wirkliche Geheime Rath Graf von Dönhoff ist von dem ihm Allerhöchst be⸗ willigten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Königliche Gesandte am württembergischen Hofe von Holleben hat in Jortse ung des ihm Allerhöchst be⸗ willigten, anläßlich der ,, Seiner Majestät des Kaisers und Königs in Stuttgart unterbrochenen Urlaubs seinen Posten verlassen. Während seiner Abwesenheit fungi

der Legations⸗Seecretär von Portatius als Geschaftstrãger.

Der Königliche Gesandte in Darmstadt Freiherr von Plessen ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandt⸗ schaft wieder übernommen.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großher lich sächsische Wirkliche Geheime Rath Dr. Heerwart ́ = seiner Urlaubsreise zurückgekehrt.

Vormittags sein Ende.

2 , . . , 2

;;; 7 7 7 Q Q R 7

ee e,, e, e ue.

ö 7