1893 / 228 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Winidende lit event. für 1801,02 resp. fe 1861/80 angegeben

1.1

1 *

o. Berliner do. Cementbau do. Cichoriensb. do. Wkz Snk. Vrz. ö. . rnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. Brodfabrik . Carol. Brk. Offl. er g f. F. emnitz. Baug. do. Färb. Körn. Gontin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pay. ev. Deutsche Asyhalt Dt Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St. ⸗Pr. . . pendor nd. .

D MO do O O O

2 DOMO OOO coc 2M

or I=

. . . . . . 8 6 ——

M O0 φ C . .

2 =*

111 —— 1 1 0 8 —— —— —— —— ——

33 &

rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf conv. . Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Echwanitz

gen. Gußst. ex. einrichshall .. ess. Rhein. Bw. arlsr. Drl. ö w.

König Wilh. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz. A. . f. e Leyk⸗Josthl. Pay Lichterfeld. Gas⸗ Wass. iu. T. G. Lindener Brauer. , Eisenw 5 nh. Bbg. Mckl. Masch. Vʒ. n de. . Möbeltrges. neue Möll. u. Slb Stet Münch. Brauh. e. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. 2

O , 1 D. =

8

2

8180 =

2

K do C O iK O CMC Oο0ν

.

Sd! 8 2 00 286

21 21

do 81 c = 23

O C O

1 Os 01

otsd. Straßenb.

do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sãchs. Gußsthlf. Sãchs. Nähfd. ev. . Dpfr Prf.

10 C 10 .-

Et.

9 a riftgieß. Hu hr e g n StrlsSpilk. St P Sudenb. Masch. Südd Imm. M/ Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr

do. Litt. A. Union, Bauges. .

Vulcan Bgw. ev. Weißbier 3.

d

do. (Bolle Wilhelm] Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

ö S 1 1181 I SSI O - C O XR Q & s, R

—— —— —— ———

SE O O Q O -= A233

de

- - S- C 2

x = = C 6 ö J ' 2 D O

SS Q Q QL =

g ob; G 163,003

M 50G 105, 75G

135,00 b B 75,50 bz G

16,25 b; G 57, 006 51,50 G 30,006 57, 23 G 33,59 G 109,75 B 180, 256

127 voB

ev 299, 00bz

ö

gl Job

bs

40, 00et. b G 282et. bz G 72, 00 68,00 bz

35, 00 S3, 50 bz

77, 50G

ö.

150 00 61, 90 G 58, 75 B 118,306 108,75

oz oo fe, 68

9606

zr Oobz 13 508 Il 75h I 56h 6M ob G 6G 50G

Versicherungs · Gesellschaften. Curs und Dividende 6 pr. Stck.

Dividende po

Aach M. Feuerv. WM / ox. 1000 u Aach. Rückvrs. G. 20 /o v. 00 Min Brl. Lnd. iu. Wssp. 00/9 v. S0 0 Mun Brl. Feuervs. G. 200/ov. 1000 Brl. Vagel A. G. 200 v. 10007 Rιs Brl. Lebens v. G. 200. 1000 Mr n m , , . Cöln. Rückvrs. G. 206 /ꝗv. 00 Man Colonia, Feuerv. 2006 v. 1000MRνn Concordia, Lebv. 200½ v. 1000 Dt. Feuerv. Berl. 20M / v. 1000 Mνμn Dt. Lloyd Berlin 20/9 v. 1000 Mun Deutscher Phönix 20 ½ v. 1000. Dtsch. Trnsp. V. 2b 46 /p. 00 Drsd. Allg. Trsp. 100 v. 1000 Düssld. Trsp.⸗ V. IO / v. 1000 Mn Elberf. Feuervrs. 2M / 9 v. 1000 ortuna, A. V. 200/90 v. 1000 ermemia, Lebnsy. 20 / gv. 00 Mυι

Gladb. Feuervrs. 20M / v. 100004

Leipzig. Feuervrs. hM / 9p. 1000 2nd. Magdeb. Feuerv. 2M / v. 100024. Magdeb. Hagelv. 33 0/9 v. 0M Mon Magdeb. Lebens v. 2600 v. 00 Mιn Magdeb. Rückvers. Ges. 1007 Niederrh. Güt. A. 10) /o b. 00 Mun Nordstern . 20M o v. 1000 Mνs vldenb. Verf Gf z /od. ho gs,

reuß. Lebnsv. G. 20/9 v. 500 QM

reuß Nat. Werf. ha so v. ig

ropidentig, 190060 von 1000 fl.

hein. ⸗Wstf. Lld. 1M / Cv. 10000. Rhein. Wstf Ji gr je o. ibu Sãchs. Rück. Ges. ho / gp. 00 Me Schlef. Feuer. M Ah / oh och, Thuringia. V. G. 20M ½. 10000υ& Transatlant Güt. 2009p. 15000.

,, , , ,

Victoria, Berlin? /9 v. 10004.

1891 460 120 120 100 0 181 0

. tsch. V. B. 20 / v. 10900. lhelma Magdeb. Allg. Io0Mι.

1892 460 10550 B 2700 17756 19606

464 690 G 8100 1150 17006 31506

17108 356956 Job c

26753 1075 6706 163006 3145 6418 4143 5860 990

146506 oh oo G 31658

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 21. September. Die heutige Börse er= öffnere in fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speeulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht un günstis boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar, doch wirkten andere commerzielle auswärtige Nachrichten anregend auf die Speculation. ;

Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen etwas lebhafter und die Umsätze gewannen in einzelnen Papieren guten Belang. Auch im weiteren Verlauf des ö zeigte 6 die Haltung im wesentlichen fest, wie auch der Schluß fest blieb.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei normalen ,, von Deutschen Reichs⸗ und Preußischen consol. Anleihen waren besonders 3procentige fester, 4procentige schwächer.

Fremde festen Zins tragende Papiere gut behauptet, aber nur vereinzelt lebhafter; Italiener belebt und steigend; Ungarische Goldrenten und Russische An—⸗ leihen fest. ;

Der Privatdiscont wurde mit 475 notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas höherer Notiz mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Franzosen und andere Oesterreichische Bahnen wenig verändert, Lombarden fest; Schweizerische und Italienische Bahnen fester. .

Inländische Eisenbahnactien fest und ruhig; Lübeck⸗ Büchen schwach.

Bankactien fest; die speculativen Devisen, besonders Disconto Commandit⸗Antheile und Actien der Deutschen Banken steigend und lebhafter.

Industriepapiere fest und ruhig; Actien des Nord⸗ deutschen Lloyd fester. Montanwerthe fester und ziemlich lebhaft.

Breslau, 20. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Neue 3 o Reichs Anl. 865,00, 33 oo Landsch. Pfdbr. 96,95, Consol. Türken 22,20, Türk. Loose S3, 50, 40/0 ungarische Goldrente 93,50, 40/0 ungarische Kronenanleihe 89g, 60, Bresl. Discontobank 96,59, Bresl. Wechslerbank 96,00, Creditactien 199,25, Schles. Bankv. 113,40, Giesel Cem. 89, 00, Donnerg⸗ marck S5, 25, Kattowitzer 118,25, Oberschl. Eisenb. 46,00, Oberschl. Portl. Cem. S550, Opp. Cement 98. 00, Kramsta 139,25, Schles. Cement 136,00, Schles. Zink —, Laurahütte 102.00, Verein. Oel⸗ fabr. 895,00, Oestr. Bankn. 161,20, Russ. Bankn. 211 65.

Breslauer elektrische Straßenbahn 1145.

Fraukfurt a. M., 20. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20, 34, Pariser Wechsel 80, 483, Wiener Wechsel 161,90, 3 0 o Reichs⸗ Anl. 84, 95, Unific. Egypter 101,30, Italiener 82, 10, 6 0/ο consol. Mexikaner 61,20, Oesterr. Silber⸗ rente 77,590, Oesterr. 4/6 Papierrente 78,00, Desterr. 4660 Goldrente 96,10, Desterr. 1860 er Loose 120,80, 3 oo port. Anleihe 20,50, 5H oso amort. Rum. 95,20, 40 russ. Consols 98, 8, 3. Orient⸗ Anleihe 66,00, 4 0 Spanier 62,50, H oe serb. Rente 75, 50, Serb. Tab. Rente 75,50, Conv. Türken kl. 2,90, 4 0½ο ungar. Goldrente 9g3, 90, 4 06 ungar. Kronen 89,40, Böhm. Westbahn 3053, Gotthard⸗ bahn 14450, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 131,59, Mainzer 106,50, Mittelmeerb. 89 50, Lomb. 854, Franz. 243, Raab⸗Oedenburg 434, Berl. Handelsgesellsch. 130, 90, Darmstädter 130. 40, Disc. Comm. 171,70, Dresdner Bank 137 40, Mitteld. Credit 95,70, Oest. Credit⸗ aetien 2694, Reichsbank 149, 30, Bochumer Gußstahl 116,20, Dortmunder Union 49, 00, Harpener Berg⸗ werk 128,70, Hibernia 112,30, Laurahütte 97,56, Westeregeln 122,59. Privatdiscont nicht notirt. Nachbörse geschäftslos.

Bremen, 20. September. (W. T. B.) (Curse des Effecten⸗Makler⸗ Vereins.) 6 0/0 Norddeutsche Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Actien 166 Br., 5 o/o Norddeutsche Lloyd⸗Actien 1133 bez. Bremer Wollkämmerei 303 Br.

Hamburg, 20. September. (W. T. B. (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 ,ον Consols 106,10, Silberrente 77,50, Oesterr. Goldrente 96 00, 4 0, ung. Goldr. 93,70, 1860 er Loose 121 00, Italiener 82, 36, Credit⸗ aetien 268,00, Franz. 606,50, Lomb. 204,090, 1880 er Russen 96,00, 1883 er Russen 100,50, 2. Orient⸗Anl. 63,70, 3. Orient⸗Anl. 64,10, Deutsche Bank 151,00, Disconto. Comm. 171,29, Berl. Handelsgesellschaft —— Dresdner Bank —, Nationalbank für Deutf chland 195, 00, Hamburger Commerzbank 103,00, Nordd. Bank 124,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 131,10, Marienburg⸗Mlawka 68,20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 68,75, Laurahütte 96,75, Nordd. Jute⸗Spinnerei 0, 90, A.-G. Guano Werke 144,00, Hamburger ,, ,, 9l, 7ʒ0, Dynamit ⸗Trust⸗

ctiengesellschaft 129,50, Privatdiseont 43.

Hanrhurg 20. September. (W. T. B. Privat⸗ verkehr. Greditactien 267,0, Kitzeonto⸗ Gom⸗ mandit 170,85, Packetfahrt 90,75. Schwach.

Wien, 20. September. (W. T. B.) (Schlun / Curse.) Oest. 41 /z 09 Papierr. 97, 30, do. Silberr. 97,00, do. Goldr. 119 70. 45j9 ung. Goldr. j 16 5, I86öber Loofe 144,75, Anglo⸗Aust. 149,50, Länderbank 247,25, Creditactien 335,65, Unionbank 251,00, Ungar. Credit 411,50, Wiener Bankverein 122,76, He. Westb. 380,00, Böhm. Nordb. —, Buschth. Eis. 450,90, Dux⸗Bodenb. ——, Elbethalbahn 238. 00, Galiz. =, Ferd. Rordb. 2886, 0, Fran. IJöz 75, Lemb.⸗Czern. 2655,50, Lombarden 104,25, Nordwestb. A4 50, Pardubitzer 196,50, Alp. Mont. 56,50, Taback⸗Aetien 187, 90, Amsterdam 1094.80, Deutsche i. 62,20, Londoner Wechsel 126 55, Pariser

chs. 50, 10, Napoleons 10,03, Marknoten 62,20, Russ. Bankn. 1,314, Silbereoup. 100,00, Bulgar. Anl. —, DOesterr. Kronenrente 96,60, Ungar. Kronenrente 94,10.

Wien, 21. September. (W. T. B.) Reservirt. Ungarische Greditactien 412,25, Oesterr. do. 335,15, Franzofsen 3053,50, Lombarden 104,00, Elbethalbahn 237,50, Dest. Papierrente 97,25, 4 00 ung. Goldrente 116,10, Oesterr. Kronen Anleihe 96,65, Ungar. Kronen Anleihe 94,05, Marknoten 62,223, Na—⸗ poleons 10,04, Bankverein 122,75, Tabackactien (. Länderbank 247, 10, Buschthierader Litt. B.

etien —.

London, 29. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englisch. 24 00 Cons. 98, Preuß. 400 Gonsols 1044, Italien. H oso Rente 824, Lombarden Sz, 40/9 89er Russ. 2. Ser. 994, Conv. Türken 3. Dest. Silberrente —, 4 oo ungar. Goldrente da, 4 oo Spanier 644, 346 og Egypter ghz, 400 unif. Eghpter 1917, 4 69 Trib. - Anleihe 991, 6 o/ /g consol. Mexikaner 62, Ottomanbank 13, Canada Pactfie 713, De Beers neue 158, Rio

Tinto 134, 40/9 Rupees 65, 6 0,0 fund. Arg. Anl. 664, 5 o9 Arg. Goldanleihe 524, 4h o/o äuß. Gold⸗ anleihe 39, oso Reichs ⸗Anl. —, Griech. 1381 er Anl. 37, Griech. 1887er Monop. Anl. 403, 4 0lo Griechen 18389 285, Brasil. 1889er Anleihe 60, Platzdise. 24, Silber 341. U

Paris, 20. September. W. T. B.) (Schluß ⸗Curse.) 3 o,J0 amort. Rente 98,75, 3 C Rente 98,372, Ital. H υ! Rente 82,85, 400 ungar. Goldrente g, 625, 3. Orient⸗Anleihe 68,25, 4530 Russen 1889 2.25, 4060 unifie. Egypt. 102, 60, 40/0 span. äuß. Anleihe 644, Conv. Türken 22,05, Türkische Loose 88,00, 4 0 ο Prioritäts Türkische Obligationen 90 4ho, 75, Franzosen —, Lomb. —, Banque ottomane 580 00, Banque de Paris 630,00, Banque d' Escompte 77,09, Credit foncier 968,09, Credit mobilier ——, Merid.“ Anl. 661,090, Rio Tinto 333,75, Suez⸗A. 2690,00, Credit Lyonn. 772,00, Banque de France = —, Tab. ottom. 380, 00, Wechsel a. deutsche Plätze 1229/18, Londoner Wechsel kurz 25,243, Cheques auf London 26,265, Wechsel auf Amsterdam kurz 207,43, Wechsel auf Wien kurz 197,75, Wechsel auf Madrid k. 4165, 00, C. d' Ese. neue —, Robinson A. —, Portuglesen 21,18, Portug. Tab.⸗Obl. 348,00, 3 00 Russen S1, 26, Privatd'tz ont Asis.

Amfsterdani, 20. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Desterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. —, Desterr. Silberrente Jan.⸗Fult verz. 763, Oesterr. Goldrente 4 019 ung. Goldrente 93, Ruß. gr. Eisenbahnen 1213, Russ. 2. Orientanl. 624, Conv. Türken —, 35 9 holl. Anl. 1009, Ho gar. Transv. E. —, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59, 25, Ruff. Zollcoupons 192.

Nem⸗York, 20. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 23, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ 25, Wechsel auf London (60 Tage] 4 826, Cable Transfers 4,865, Wechsel auf Paris (60 Tage) 233, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka C Santa F6 Actien 20, Canadian Pacifie Actien 745, Central Parcifie Aetien 20, Chicago, Milwautee & St. Paul Actien 608, Denver . Rio Grande Preferred 30, Illinois Central Actien 93, Lake Shore Shares 122, Louisville C Nashville Actien 54, N. J. Lake Erie Stares 1654, N. J. Centralbahn 1924, Northern Pacific Pref. 233, Norfolk and Western Preferred —, Union Paeifie Aectien 214, Silber Bullion 74.

Buenos Aires, 19. September. (W. T. B.) Goldagio 252,00.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 20. September. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei ⸗Prästdiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 Eg für:

Linsen Kartoffeln (neue) Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch ! Eg... Schweinefleisch 1 cg .... Kalbfleisch 1 g ,, n. 1g J Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale Zander

1 1 —— 01 1 1

15

Berlin, 21. September. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loco still. Termine matt. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 149 S6 Loco 140 - 106 0 n. Q. Lieferungsqualität 1590 M, per diesen Monat —, per Seytember⸗Oktober —, per Oktober⸗Nopbr. 151 160,75 bez., per November⸗Dezember 1653 152,75 bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per April —, per Mai 161,50 161,25 bez.

Roggen per 1000 kg. Loeo geringes Angebot. Termine niedriger. Gekündigt 150 t. Kündigungs preis 130 46 Loco 12221 134 M n. Q. Lieferungt⸗ qualität 129,5 , inländischer, guter alter und neuer 129,5 130,5 ab Bahn bez., per diefen Monat —, per September⸗Oktober 130 129,5 129,75 bez., ver Oktober ⸗Nopember 131 131,25 130, 25 130,5 bez., ver Nopember⸗Vezember 132 132,5 131,75 132,25 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 137,5 137,75 bez.

Gerste per 10909 kg. Käufer zurückhaltend. Große mi; kleine 150 190, Futtergerste 125 145 00 n. Q.

Hafer per 1090 kg. Loco behauptet. Termine niedriger. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 165 , Loco 148—- 188 4 n. Qual., Lieferungs⸗ qualität 166 MJ Pommerscher mittel bis guter 152 174 bez., feiner 175 184 bez., preußischer mittel bis guter 154 —– 176 bez., feiner 177 —186 bez., schlesischer mittel biß guter 154 176 bez., feiner 177 - 186 bez., per diesen Monat 165 , per Sep⸗ tember⸗Oktober 158,5 158 158,25 bez., per Ok tober⸗November 152,25 1651,75 bez., per November⸗ Dezember 150,5 159 bez, per Dezember —, per April 13894 —, per Mai 147 bez.

Mais per 1906 kg. Loco unperändert. Termine niedriger. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 110,50 M Loco 112 125 M6 nach Qual., ver diesen Monat —, per September⸗Oktober 110,5 bez., per Oktober ⸗November 111,5 bez., per November⸗Dezember 112,5 bez., per Mai 1894 —.

Grbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 nach Qual., Futterwaare 146— 160 M nach Qual., feine Victoria⸗Erbsen 235 bez.

Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps M Winter⸗Rübsen M0

Roggenmehl Nr. 9 u. JI ver 1090 kg brutto inel. Gack. Termine ruhig. Gelündigt Sack. Kün⸗ digungshreis = 6, per diesen Monat und per September ⸗Oktober 17 . per Oktober November 66 November Dezember 17,30 bez., per Mai

Rüböl pr. 1090 Kg mit Faß. Termine fest. Gekündigt Ctr. Kündigungepreis M Loco mit Faß , ohne Faß e, ver diesen Monat, per September ⸗·Oktober, per Oktober · Nopember und per November⸗Dezember 48,3 bez., per April⸗Mai 1894 49 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine —. Gelündigt kg. Kündigungspreig M Loco per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 6 Verbrauchgabgabe per 1001 à 10900 100000;)9 nach Tralles. Gerlind. Kündigungspr. M Loco ohne Faß 54,5 bez.

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe ver 1001 à 10609 10 000,0 nach Tralles. Gekündigt = 1. Kündigungspreis 4 Loco obne Faß 35 3435 34,8 bez., per diesen Monat 34,2 M

Spiritus mit 0 Æ Verbrauchzahgabe per 1001 à 100 09 10 000 60 nach Tralles. Gekündigt L. Kündigungspreis Æ Loÿeo mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 M Verbrauchtabgabe. Still. Gekündigt 330 000 1. Kündigungspreis 32,8 Loer mit Faß per diesen Monat und per Sep⸗ tember⸗Oktober 32, 8-32, 32,9 bez., per Oktober⸗ November und per November Dezember 32,4 32,1 32,3 bez, per Dezember per April 1894 37,8 = 57,6 37,8 bez., per Mai 38,90 37,8 38 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,25 19,25 bez., Nr. 0 19,900 —= 17,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 17,25 16,50 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 18,00 -17, 25 bez., Nr. 9 13 4 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inel. Sach.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier handel, von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,35 3,40 M6 per Schock. Extra große über Votiz bezahlt. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2, 50 2,70 ƽ per Schock. Kalkeier . M per Schock. Tendenz: Ziem⸗ ich fest.

Stettin, 20. September. (W. T. B.) Getretide⸗ markt. Weizen loco unv., 140 - 145, pr. Sept. Oktober 146,50, pr. Okt. Nov. 147, 50. Roggen loco unv., 123 = 126, pr. Seytbr. Oktober 127,00, pr. Okt.⸗Nov. 128,09). Pommerscher Hafer loeo 5h 160. Rüböl loco still, pr. September⸗ Okt. 483.90, pr. April Mail 48,70. Spiritus loco still. mit 79 S6 Consumsteuer 3440, pr. Sept. 32,30, pr. September⸗Oktober 3230. Petroleum loco 8, 600.

Hamburg, 20. September. (W. T. B.). Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 140 - 144. Roggen loco ruhig, mecklenb. loeo neuer 133 - 137, russ. loco ruhig, Transito 98 angeb, Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) fest, loco 48. Spiritus matt, loco pr. September.“ Oktober 233 Br., pr. Oktober⸗November 235 Br., pr. November⸗Dezember 234 Br., pr. April⸗Mai 221 Br. Kaffee fest. Umsatz 4500 Sack. Petroleum loco ruhig, Standard white loco 4,55 Br., pr Okt.⸗Dezember 4,70 Br.

Hamburg, 20. September. (W. T. B.) Kaffee. Vachmittagsbericht, Good average Santos pr. September 804, vr. Dezember 7746, pr. März 76, pr. Mai 74. Behauptet. ;

Zuckermar kt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker J. Product Basis S8 6/0 Rendement neue Usanee, frei an Bord Hamburg pr. September 14928, pr. Oktbr. 14,25, pr. Dez. 14,10, pr. März 14.323.

Wien, 20. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt wegen mangelhaften Besuchs ganz geschäftslos.

London, 209. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht) Alle Weizenarten ruhig, Mehl ruhig, stetig, Gerste 4 sh niedriger zu ver= kaufen. Hafer⸗Tendenz zu Gunsten der Käufer. Schwimmendes Getreide ruhig.

Liverpool, 20. September. (W. T. B. Baum⸗ wolle. Umsatz 14 9000 B., davon für Speculation und Export 1500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: September⸗Oktober 43/6 Käuferpreis, Oktober ⸗November 4* / 60 Verkäuferpreis, November Dezember 43,64 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 411 do., Januar Februar 46 / iz do,, Februar⸗März 419 do., März-⸗April 44/6 Verkäuferpreis, April⸗Mai 44334 d. Werth.

Glasgom, 20. September. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 sh. 76 d. Matt. (Schluß.) Mixed numbers warrant 43 sh. 69 d. 1

Amsterdam, 20. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, pr. Nov. 165, pr. März 175. Roggen loco geschäftslos, do. auf Termine fest, pr. Oktober 121, pr. März 120. Rüböl loco 244, pr. Herbst 233, pr. Mal 1894 243.

Nem⸗Rork, 20. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Jork 84, do. in New⸗ Orleans 7i5/itz. Raff. Petroleum ruhig, Standard white in New⸗Vork 5.lß, do. Standard white in Philadelphia h, 10. Rohes Petroleum in New⸗ HJwork 5.409, do. Pipe line Certif. pr. Oktober 645. Schmalz loco 1910, do. (Rohe u. Bro— thers) 10,55. Mais (New) pr. Septhr. 493 pr. Oktober 4835, pr. Novbr. 483. Rother Winter⸗ weizen 73, pr. Septbr. 73, pr. Oktober 733, pr. Novbr. pr. Dejbr. 77. Getreldefracht nach Liverpool 2. Kaffee fair Rio Nr. 7 18 nom., do. Rio Nr. 7 pr. Oktober 16665, do. do. pr. Dezbr. 15,57. Mehl, Spring elears, 2,665. . 3. Kupfer loco 9,75.

Chieago, 20. September. (W. T. B.) Weizen pr. Sept. 673, pr. Oktober 673. Mais pr. Sept. 403. Speck short elear nom. Pork vr. Septbr. 16,40

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner

e g, n, , vom 20. September 1893. uftrieb und Marktpreise na e , n

mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. ;

Rinder. Auftrieb 527 Stück. (Durchschnittt⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. 0, II. Qual. , HI. Sual. J- 88 , IF. Dual. 60 68 M

Schweine. Auftrieb 7351 Stück. (Durch schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 114 . Landschweine: a. gute 108 113 6, b. geringere 100-106 46 bei 2Yo/0 Tara, Galtzier —— * * bei 20 60 Tara. Bakony 34 85 S bei 25 - 27,5 kg Tara pro Stück, leichte Ungarn MS

Kälber. Auftrieb 1345 Stück. (Durchschnitte⸗ preis für i kg.) j. Qual. I -I, 14 d, II. Qual. O, 9M = l, 02 M, III. Qual. G, Sf - 9, 90

Schad fe. Auftrieb 2120 Stück. (Durchschnitte⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 0, Sa 08 AM, II. Qual. 0,60 0, 0 M III. Qual.

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

114

236 2 4 * R

Insertionapreis für den Naum einer Aruchzeile 30 5.

Königlich Preußischer Staats -⸗Anzeiger.

Jer Bezugspreis beträgt nierteljährlich 4 M 50 . 8 Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an; h.

für Gerlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expedition

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 2z25 8.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aentschen Reichs Anzeigers

und Königlich PRreußischen Staats- Anzeigerz

Berlin 8Xᷓ., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 228.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Chef der Firma Deinhard u. Cp., Geheimen Commerzien⸗Rath Julius Wegeler zu Koblenz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit der Königlichen Krone,

dem Präsidenten der Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft für den Mittel⸗ und Niederrhein, Beigeordneten und Handelsrichter August Frowein zu Elberfeld, und dem Land⸗Bauinspector, Baurath Wentzel zu Koblenz den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, sowie . .

dem Director des „Helios“, Actiengesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenbau, Karl Cörper zu Köln a. Rh. und dem Director der Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft für den Mittel⸗ und Niederrhein A. Krauß zu Düsseldorf den König— lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major von Mühlberg, à la suite des Husaren⸗ Regiments König Wilhelm J. (J. Rheinisches7) Nr. 7, com⸗ mandirt nach Württemberg als etatsmäßiger Stabsoffizier des Ulanen⸗Regiments König Wilhelm J. (3. Württembergisches) Nr. 20, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich schaumburg-lippischen Haus⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Vice-Konsul in Lugano Dr. Heinrich Klose zum Konsul in Zürich und den Kaufmann Jacob Blankart zum Vice⸗-Konsul in Lugano zu ernennen geruht.

Bekanntmachung.

Folgende Eisenbahnstationen werden für den Personen⸗ verkehr eröffnet werden:

Am 22. d. M. im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direction zu Berlin an der Strecke Stettin —Pasewalk der Haltepunkt Scheune.

Am 1. Oktober d. J.:

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direction zu Frank⸗ furt a. M. an der Strecke Sandersleben Blankenheim der Haltepunkt Hergisdorf,

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direction zu Han⸗ nover an der Strecke Ottbergen Northeim der Haltepunkt Berwartshausen,

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (rechts⸗ rheinisch) zu Köln an der Strecke Essen Bismarck i. W. der Haltepunkt Heßler, so wie

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Magde⸗ . an der Strecke Magdeburg Oebisfelde der Haltepunkt Vahldorf und an der Strecke Magdeburg Oschersleben der Haltepunkt Osterweddingen.

Berlin, den 20. September 1893.

Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts.˖ In Vertretung: Kraefft.

n Ham burg wird am 25. September d. J. mit einer Seesteuermanns⸗Prüfung und am 9. Oktober d. J. mit einer Seeschiffer⸗-Prüfung für große Fahrt be⸗ gonnen werden.

Die im Jahre 1866 in Liverpool aus Eisen erbaute, bis⸗

her unter britischer Flagge gefahrene Bark „Oriente“ von

594,86 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des, deutschen Reichsangehörigen Johann Alfred Eduard Wimmer in Lissabon das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigenthümer , zum Heimaths⸗ hafen gewählt hat, ist von dem 3 Konsulat zu Rotterdam unter dem 6. September d. J. ein Flaggen⸗ at test ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den hisherigen Oberlehrer am Christigneum in Altona, Professor Wolff zum Königlichen Gymnasial⸗Director zu er⸗ nennen, sowie dem hHilfsbeamten des Landraths des Kreises Geeste⸗ münde Willimek in Geestemünde, dem d , des Landraths des Kreises Ilfeld Maske in Elhingerode und dem Hilfsbeamten des Landraths des Landkreises Emden

Hollesen in Borkum den Charakter als Polizei⸗Rath,

Berlin, Freitag, den 22. September, Ahends.

dem praktischen Arzt Dr. med. Bernhard Gordan in Berlin den Charakter als Sanitäts⸗Rath, und

dem Gerichtsschreiber, Secretär Sandmann in Krossen den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Just iz⸗Ministe rium.

Dem Notgr Eiden in Waldbröl ist vom 1. Oktober d. J. ab der Wohnsitz in Trier angewiesen worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Die Oberförsterstelle zu Ludwigsberg im Regierungs⸗ bezirk Posen ist zum 1. Dezember d. J. anderweit zu besetzen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Königlichen Gymnasial-Director, Professor Wolff ist das Directorat des Domgymnasiums zu Schleswig über— tragen worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

mera nnn g ch un

Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlich bewirkten 14. Verloosung von 3i½precentigen, unterm 2. Mai 1842 ausgefertigten Staatsschuldscheinen sind die in der Anlage verzeichneten Nummern gezogen worden. Die⸗ selben werden den Besitzern zum 1. Januar 1894 mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1894 ab gegen Quittung und Rückgabe der Staatsschuldscheine und der spaͤter ahlbar werdenden . Reihe XXI. Nr. 7 und 8 nebst i , , bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse,

aubenstraße Nr. 29, hierselbst zu erheben. Die Zahlung er⸗ e von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit usschluß der Sonn- und Hesttl e und der letzten drei Ge⸗ ö jeden Monats. Die Einlösung geschieht auch bei zen Reglerungs⸗Hauptkassen und in Frankfurt a. M. bei der . Zu diesem 'i. können die Effecten einer dieser . chon vom 1. Dezember d. J. ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vor⸗ zulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 2. Januar 1894 ab bewirkt. Der Betrag der etwa feh— lenden Zinsscheine wird vom Kapitale zurückbehalten.

Mit dem 1. Januar 1894 hort die Verzinsung der verloosten Staatsschuldscheine auf.

Zugleich werden die bereits früher gekündigten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Schuldurkunden, nämlich Staatsschuldscheine vom Jahre 1842, Neu⸗ märkische Schuldverschreibungen und eine Stamm⸗ actie der Münster-Hammer Eisenbahn, wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung derselben mit den einzelnen Kündigungsterminen aufgehört hat,

Die Staatsschulden-Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Schuldurkunden über die Zahlungsleistung nicht einlassen.

Formulare zu den Quittungen werden von sämmtlichen oben k Kassen unentgeltlich verabfolgt.

erlin, den 8. September 1893.

von

, der Staatsschulden.

offmann.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 22. September.

Seine Majestät der . und König haben gestern Nachmittag um 5i⸗ Uhr Güns verlassen und Sich mit Sonderzug nach Mohäcs begeben, wo die Ankunft Nachts gegen 2 Uhr erfolgte. Dort wurde ein Dampsschiff bestiegen, ö welchem Seine Majestät in das Jagdgebiet zur Pürsche uhren.

Ueber die Abreise Ihrer Majestäten des Kaisers und Königs, des Kaisers Franz Joseph und des Königs von Sachsen von Güns liegen weiter folgende Nachrichten vor. Die Majestäten fuhren unter stürmischen Ovationen und begeisterten Eljenrufen des Publikums nach dem Bahnhof, wo sich der Ober⸗Gespan und zahlreiche Nota⸗ bilitäten zur Verabschiedung eingefunden hatten. Kaiser Franz Joseph nahm von den Majestäten in der herz⸗ lichsten Weise Abschied. Der König von Sachsen fuhr

nehmen wir dem „Wiener

1893.

zehn Minuten früher als Kaiser Wilhelm nach . ab. Vor dem Besteigen des Salonwagens wandte Sich Kaiser Wilhelm an den Minister⸗Präsidenten Wekerle mit den Worten: „Ich nehme eine sehr angenehme Erinnerung an Güns mit Mir.“ Dem österreichisch-ungarischen Botschafter in Berlin von Szögyeny reichte Seine Majestät die Hand und richtete an ihn huldvolle Worte. Unter herzlicher Umarmung nahmen die Monarchen von einander Abschied; Kaiser Franz Joseph rief dem Kaiser Wilhelm, als der Zug sich in Be⸗ wegung setzte, noch ein herzliches ‚Waidmannsheil“ zu.

Kaiser Franz Joseph, der Herzog von Connaught und der Erzherzog Franz Salvator reisten mit ihrem Gefolge um 6 Uhr 20 Minuten von Güns nach Wien ab. Am Bahnhof verabschiedete Sich Kaiser Franz Joseph von den anwesenden Würdenträgern, reichte jedem die Hand und sprach dem Bürgermeister von Güns Seinen Dank aus. Von den an⸗ wesenden preußischen und sächsischen Generalen verabschiedete Sich Kaiser Franz Joseph ebenfalls in herzlichster Weise. Unter brausenden Eljenrufen der zahlreichst erschienenen Be⸗ völkerung erfolgte die Abfahrt. Kaiser Franz Joseph traf Abends 101½ Uhr in Hetzendorf ein und begab Sich von dort nach Schönbrunn, während der Herzog von . nach Wien weiterfuhr und von dort heute früh um R/ g Ühr nach London abreiste.

In Mohäcs waren das Stationsgebäude und der Weg bis zur Schiffsstation prachtvoll geschmückt. Der König von Sachsen, der Erzherzog Friedrich und der Prinz Ludwig von Bayern trafen glachts um 15 Uhr dort ein und erwarteten in dem auf dem Bahnhofe errichteten Königszelt die Ankunft Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm, Allerhöchstwelcher gegen 2 Uhr anlangte. Seine Majestät wurde von der zahlreich anwesenden Menge mit Jubelrufen empfangen. Nach herz⸗ licher Begrüßung seitens des Königs Albert, des Prinzen Ludwig von Bayern und des Erzherzogs Friedrich und nach der Entgegennahme der Vorstellung des Sber-Gespans Kardos begab Sich Seine Majestät der Kaiser Wilhelm, von dem König von Sachsen und von dem Erzherzog Friedrich begleitet, unter den enthustastischen Kundgebungen der Be⸗ völkerung an Bord des „Orient“, auf welchem die Hohen⸗ zollernflagge und der Kaiseradler gehißt wurden. Die Majestäten trugen Jagdcostüm. Gegen 3 Uhr Morgens traf der „Orient“ in Bokfok ein; gleich darauf begann die erste Pürsche. Die Jagden beginnen täglich um 3 Uhr Morgens und dauern bis 3 Uhr Vormittags. Jeder der Jagdgäste jagt auf gesondertem Gebiet.

Ueber das Manöver bei Güns am Mittwoch ent⸗ Fremdenblatt“ folgende Mit⸗

theilungen:

Am dritten Manövertage (Mittwoch) kam es zu einem großen Treffen, welches sich beide Armeen mit ihren gesammten Kräften lieferten, indem auf Seite der Nordpartei nun auch das Wiener 2. Corps in den Kampf eingriff. Die Gesammtstärke der beiden Parteien betrug etwa 120 00 Mann und 15000 Pferde. Die Gefechtslinie mochte an 10 bis 12 Km betragen und war nicht zu übersehen. In⸗ dem überdies der Kampf von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nach⸗ mittags dauerte und zu einer vollen Entscheidung führte, bot das Treffen das Bild einer großen Schlacht, um so mehr, als beiderseits alle drei Waffengattungen engagirt waren.

Der Kampf drehte sich um den Besitz der Höhen nächst Waras⸗ dorf, welche die Straße Steingmanger⸗Güns-⸗edenburg an einem wichtigen Punkte beherrschen. Die Nordpartei suchte diese Stellung um jeden Preis zu behaupten, während die Südpartei diefelbe hin- wieder mit Einsatz aller Kräfte in ihren Besitz zu bringen trachtete. Die Nordpartei verstärkte die von ihr besetzte, von Natur sehr starke Stellung durch passagere Befestigungen, die in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ausgeführt wurden. Die Südpartei hinwieder concentrirte im Verlaufe des Gefechts ihre Hauptkraft gegen die befestigten Höhen. Demgemäß schien der Schwerpunkt des Kampfes im Centrum zu liegen. Die , , der Gefechtsentwickelung führte jedoch äüberraschenderweise dahin, daß die Ents en auf dem west lichen Flügel beider Parteien fiel. Während nämlich in der Mitte bei Warasdorf zwischen der . Infanterie und Artillerie ein hartnäckiger und immer intensiverer Feuerkampf mit versuchs- weisen, aber erfolglosen w der Suüdpartei geführt wurde, während sich ferner die Cavallerie ⸗Divisienen au dem öͤstlichen Flügel beider Parteien theils wirksam in Schach hielten, theils durch partielle Attacken das Ihrige zur Entscheidung beizutragen suchten, stieß der rechte Flügel der Nordpartei unter dem deckenden Schutze weit ausgedehnter Waldungen in die linke Flanke und in den Rücken des gegen Warasdorf eingeschwenkten linken Flügels der Süd- partei. Dadurch sah sich nicht nur dieser Flügel allein, sondern die anze zweite Armee (Fk3M. Baron Reinländer) zum Rückzuge bis inter den Stooberba ö und somit um die Tags vorher . die 3 . (FZ M. Baron Schönfeld) errungenen Vortheile wieder gebracht.

. der Kampf um die Höhen von Warasdorf immer beftiger tobte, konnte man inmitten desselben unweit des füdwestlichen Ausgangs von Groß Warasdorf, im Gegensatz zu dem bläulichen

Dunst des rauchschwachen Pulvers, mäch x Rauchwolken empo ö

irn, Es war dies eine der auf dem Mansverfeld etablinrten äckereien, deren Backöfen offenbar frisch gebeizt wurden. chärferem Hinsehen bemerkte man von ferne, daß dorf anschloß. Zwischen dem Magazin und der erho zehn Zelte, deren jedes für dreißig sowohl wie in der Bäckerei ging der vorgeschriebene Dien

Bei

an diese Fel d r e ,,,, 1 Bãckerei ö

ann Belegraum batte. * .

( e ö d

.

ea , .

ü

. K . . . * e 7 7 2