5368 Bekanntmachung. er e ,, ,. über k. im , . von Martendorf Band J. Blatt Nr. 32 in. Ab⸗ theilung 1II. Nr. 3 und 4 für den Milchhändler Johann Karl Gottlieb Dribbisch zu Tempelhof ein⸗ getragenen 290 und 49 Thlr. sind durch Ausschluß⸗ urthell von heute für kraftlos erklärt.
Berlin, den 18. September 1893.
Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 16.
I365 410 re, nn,, m., K Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. September 1893 sind die In- haber der im Grundbuche von Hütten⸗Hauland Blatt Nr. 16 bezw. b auf Grund des gerichtlichen
2. I . ; Vertrages vom ö 1841 für Gottlieb
Kolisch und dessen Ehefrau Johanne Susanne, geb. Müller, eingetragenen Zehrgeldersorderung von 50 . Hit en Ansprüchen auf die betreffende ost ausgeschlossen. ; ö. Das Über die vorerwähnte Post gebildete Hypo⸗ theken Document vom 29. Juni 1841 ist für kraftlos erklärt. Tirschtiegel, den 18. September 1893. Königliches Amtsgericht.
35376 Bekanntmachung.
Wich Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts inn . . September 1893 ist das
othekeninstrument über .
36 die auf Nr.? Woltersdorf Abtheilung III. Nr. 1 für die drei Geschwister Friedrich Wilhelm, Martin Friedrich und Johann Ludwig Fähnrich ein⸗ getragenen 330 Thaler 4 Sgr. 41/6 Pf. Vater— erbe und .
2) die ebendort sub Nr. 2 für dieselben und die verehelichte Fleischer Wache, Karoline Wilhelmine Henriette, geborene Fähnrich, eingetragenen 450 Thaler 7 Sgr. 3 5. Muttererbe
für kraftlos erklärt. Soldin, den 19. September 1893. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 11. September 1893.
Frentel als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Besitzers Friedrich Willuweit von Neu⸗Gründann erkennt das Königliche Amtsgericht zu Skaisgirren durch den Amtsrichter Speiswinkel ür Recht:
J. Im Grundbuche von Neu⸗Gründann Nr. 5 stehen in Abtheilung III. Nr. 1. bezm. 6.
1) 20 Thlr. väterliches Erbtheil für Martin Krueger auf Grund des Contractes vom 25. März i844, ;
2) 12 Thlr. mütterliche Erbgelder für Jergme Mallwitz auf Grund des Erber fes vom 6. Januar 1855 eingetragen.
II. Die unbekannten Rechtsnachfolger der genannten Gläubiger . mit . Ansprüchen auf die be⸗ eichneten Posten ausgeschlossen.
; ö. pd Kosten des Verfahrens werden dem Be⸗ sitzer Friedrich Willuweit auferlegt. Speiswinkel.
35378
35370 . In . Aufgebotssache E. S / 93 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Gr. Strehlitz durch den Amts⸗ richter Wiedemann, daß alle diejenigen, welche auf die Hypothekenpost, Blatt ! Warmuntowitz, Abthei⸗ lung III. Nr. 6, 9 Thaler 2 Silbergroschen Zäs, Pfennige, welche der Besitzer Jacob Rzepka als das maternum seiner Tochter Marianna laut ge⸗ richtlicher Erklärung vom 26. Januar 1844 unter Verpfändung der Stelle für Kapital, Zinsen, Schäden und Kosten mit der Maßgabe hat sicherstellen lassen, diesen Antheil mit 9 Thlr. 2 Sgr. 335, Pf. nebst 5 vom Hundert Zinsen bei erlangter Großjährig⸗ keit zu bezahlen, eingetragen vermöge Verfügung vom 15. März 1844, Ansprüche und. Rechte zu haben ver⸗ meinen, mit denselben auszuschließen und die genannte Post im Grundbuche zu löschen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen. Verkündet am 19. September 1893. Glatzel, Gerichtsschreiber.
(35141 Bekanntmachung. Durch Urtel vom heutigen Tage sind, folgende Personen und ihre Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf folgende Posten ausgeschlossen worden: a. Freibauer Jacob Ewert in Gulcz bezüglich der 200 Thaler Darlehn nebst Zinsen und Kosten, welche auf Gulez Nr. 6, Nr. 6 CG. und Nr. 6D. Abth. III. Nr. 3 bezw. Nr. 2 aus der Correal- Schuldverschreibung der Andreas und Margarethe Zielinski'schen Eheleute eingetragen stehen; b. die am 18. September 1826 geborene Anna Susanng Steinke bezüglich des Muttererbes von 55 Thlr. 17 Sgr., welches auf Putzighauland Nr. 101 Abth. III. Nr.? aus dem Recesse vom 2. Oktober 1838 in, . c. der am 13. Mai 1822 geborene Ferdinand Mathias Kühn wegen des Muttererbes von 233 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf., welches auf Czarnikau Nr. N77 und Nr. 3. . III. Nr. 1 aus dem Recesse vom 30. Augu 4 ⸗ 19. September 1825 eingetragen steht: d. die Rechtsnachfolger der Ehemänner folgender ersonen: der am 5. März 1831 geborenen Anna ouise Steinke und der am 26. Magi 1824 geborenen enriette Steinke, bezüglich des Muttererbes von je 29 Thlr. 27 Sgr. 6 welches für die genannten Geschwister Steinke auf Jö Nr. 101 Abth. III. Nr. 1 aus dem Recesse vom 22. Oktober 1825 haftet. Czarnikau, den 18. September 1893. Königliches Amtsgericht.
35142 Bekanntmachung.
Durch Urtel vom heutigen Tage sind die Ge⸗ schwister Itzig, er oset, Hanne und Rahle Silberstein und ihre Rechtsnachfolger mit ihren An—⸗ sprüchen auf das Hen n r , gf worden, welches auf Czarnikau Nr. 286 Abth. II.
15. Januar 2 — 1838 zu⸗ Nr. 2 aus dem Recesse vom 3 z
6 Verfügung vom 17. Februar 1845 eingetragen eht. Czarnikau, den 16. September 1893.
I
Bekanntmachung. . Durch Urtel vom heutigen Tage 13 die e , Lorenz und Anton Wiza und hre Rechtsnachfolger mit ihren Anfprüchen auf die 200 Thaler Vgtererbe ausgeschlossen worden, welche auf Grund des Recesses vom 15. November 1844 und vom 15. auf Dembe Nr. n d Dembe Nr. 45 Abth. III. Nr. J eingetragen sind. ö den 16. September 1893. Königliches Amtsgericht.
36377 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die nicht bekannt gewordenen Inhaber der im Grundbuche des Grundstücks Michalowo Nr. 4 in Abtheilung II, Zahl 1 für Wojciech Cegielski und Josepf Cegielski auf Grund des Erbrezesses vom 18. November 1831, 10. April 1834, 4. September 1838, 12. Februar, 5. September und 29. Oktober 18490 eingetragenen Erbtheile von je 15 Thaler? Sgr. Pfg., zusammen 30 Thaler 14 Sgr. 15 Pfg. mit ihren Ansprüchen auf die fragliche Post ausgeschlossen worden.
Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1893.
Balau, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Gustav Piesczek aus Niedenau, vertreten durch den Rechts anwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtgrichter Konietzko für Recht: J. Die Justine Julie Jacubuß bezw, deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen, auf die im Grundbuche des auf den Namen der Wirth Gustav und Anna, verwittweten Jacubuß, geb. Burdinski, e ih, Eheleute eingetragenen Grundstücks diedenau Rr. 3 in Abtheilung 11II. unter Nr. 3 eingetragene Post von. 42 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil, sowie einem Voraus an Betten und zum Kalbe mit 6 Thaler ausgeschlossen. Den Ge⸗ schwistern; a. Amalie Catharine, b. Auguste Gott⸗ liebe, C. Gottliebe Caroline, d. Carl Wilhelm Ge— schwister Jacubuß bezw. den Rechtsnachfolgern Lieser Personen werden ihre Rechte auf die vorbezeichnete Post vorbehalten. II. Die unbekannten Rechtsnachfolger des am 26. April 1877 verstorbenen Samuel Napierski werden mit ihren Ansprüchen auf, die im Grundbuch des vorbezeichneten Grundstücks in Abtheilung III. unter Nr. 4 für die Altsitzerin Gottliebe Napierski eingetragene, zu o/o verzinsliche Post von noch 78 Thlr. 26 Sgr. ausgeschlossen. Dem Sohne der Altsitzerin Gottliebe Napierski, Gottlieb Jacubuß, und den Kindern ihres Sohnes Wilhelm Jacubuß, nämlich: a. Ottilie, b. Bertha, C. Auguste Ge⸗ schwister Jacubuß bezw. den Rechtsnachfolgern dieser Personen werden die Rechte auf die vorbezeichnete Post vorbehalten. ! III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der
Antragsteller zu tragen. Konietz ko.
35369]
35372 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. August 1893 sind:
J. Nachstehende Hypothekendoeumente:
a. über die auf dem Grundstücke der Wittwe Wilhelmine Seegert zu Wormsfelde bei Wormsfelde Band J. Blatt Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 3 für die Geschwister Henriette und Ferdinand Rabe ein⸗ getragenen, mit je 100 Thlr., zusammen 209 Thlr., aus dem Kaufvertrage vom 11. März 1844 am 30. April 1844,
b. über die auf dem Grundstücke des Eigen⸗ thümers Franz Paehlicke bei Briesenhorst Band 11II. Blatt Nr. 195 Abtheilung 1II. Nr. 2 für den Eigenthümer Carl Friedrich Klinke zu Briesenhorst aus gerichtlicher Schuldverschreibung vom 31. Juli 1858 unterm 10. August 18658 eingetragenen 200 Thlr. — 600 M,
c. über die auf den Grundstücken von Lorenzdorf Band J. Blatt Nr. 28 und Band J. Blatt Nr. 31, Eigenthümer resp. Carl Schleusener und Julius Höhne, in Abtheilung III. resp. Nr. 11 und 9 für den Ausgedinger Martin Schleusener aus dem Kauf⸗ vertrage vom 4. August 1849 und 8. Oktober 1849 unterm 8. Oktober 1849 eingetragenen 225 Thlr.
d. über die auf dem Grundstücke des Arbeiters ö Riegel jun. bei Schützensorge Band J.
zlatt Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 10 für den Kguf— mann Schnepel zu Sonnenburg unterm 10. Juli 1861 eingetragenen 75 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf.,
zum Zwecke der Löschung für 3 erklärt.
11. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger von den nachstehend vermerkten Hypo⸗ thekenposten: ; —
a. 50 Thlr. rückständiges Kaufgeld, eingetragen auf dem Grundstück des Karl Friedrich Puhle bei Liebenow Band J. Blatt Nr. 8 für dessen Vater Karl Friedrich Puhle und seine Mutter Anna Sophie, geborene Hermann, auf Grund des Ver⸗ trages vom 19. Februar 1393 zu gleichen Rechten mit dem Abtheilung II. Nr. 6 eingetragenen Aus⸗ gedinge,
b. 75 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., eingetragen auf dem Grundstück enn, , Band 1. Blatt Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 10 für den Kaufmann Hermann Schnepel zu Sonnenburg auf Grund der Ver⸗ fügung vom 10. Juli 1861,
8. W256 Thlr, ruͤckständige Kaufgelder für den Aus⸗ gedinger Martin Schleusener, eingetragen auf den Grundstücken der Eigenthümer Carl Schleusener und Julius Höhne zu Lorenzdorf bei Lorenzdorf Band J. Blatt 28 und 81 in Abtheilung III. resp. Nr. 11 und 9 ,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus—⸗ geschlossen.
Landsberg a. W., den 30. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
36355 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Machalinskil, geb. Damrath, zu Berlin, vertreten durch den ö Sy⸗ ring in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den , Jacob Machalinski, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu
Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu auf den 15. Dezember 1893, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderun dachten Gerichte an e en Januar 1845 ih Zwecke der öffentli
36366
Danzig, Heiligengeisthospital Nr. 9 Th, 33, vertreten durch den Rechtsanwalt Sternberg zu Danzig, klagt
e 9 n aus Danzig, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe der P ö klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 15. De⸗ Gnesen, den 18. September 1853. ,. 1893, Vormittags 16 Uhr, mit der
zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
36357 geb. Freund, zu Stargard i. ĩ Nr. 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Kopp in Stargard i. Pomm, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurerpolier Emil Fritze, früher hier, jetzt dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und
Rechtsstreits vor die ivi Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den
bekannt gemacht.
Danzig
einen bei dem ge⸗ nwalt zu bestellen. en Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 18. September 1893.
Pessier . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Amalie Kühn, geb. Lucks, zu
gen ihren Ehemann, den Schiffsgehilfen Gustav
arteien zu trennen und den Be⸗
einen bei dem gedachten Gerichte
ufforderung,
uszug der Klage Danzig, den 6. September 1893.
Pessier, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Maurerpolier sfaguste Fritze,
Die verehelichte omm., Kleiner Wall
unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des dritte Civilkammer des
9. Dezember 1892, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Stargard i. Pomm., den 19. September 1893. Gruel. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36350 Oeffentliche Zustellung.
1) Anna Auguste, verehel. Bortmann, geb. Vogler, in Leipzig⸗Neuschönefeld,
2) Auguste Wilhelmine, verehel. Mauersberger, geb. Raue, in Möckern, ; 3) Pauline Anna, verehel. Mörke, geb. Maudrich, in Grimma,
4) Amalie Emilie, verehel. Baruth, geb. Schiller, in Deuben, .
5) Amalie Auguste, verehel. Jahn, geb. Stiegler, in Leipzig⸗Volkmarsdorf, . 6) Louise Emilie, verehel. Reise, geb. Voigt, in Halberstadt, 2 ö
7) Klara Therese Emilie, verehel. Schmidt, geb. Seifert, in Halle a. S., . ;
— vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte:
Otto Emil Freytag und Bernhard Freytag zu 1,
Justiz⸗ Rath Berger zu 2 und 3, Puttrich zu 4,
Heilpern zu 5, Justiz⸗Rath Dr. Schill zu 6 und 7 — klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1) den Bahnarbeiter Max Oskar Bortmann aus Taucha, zuletzt in Leipzig⸗Neuschönefeld,
zu 2) den Handarbeiter Friedrich Maximilian Mauersberger aus Zschopau, zuletzt in Leipzig,
zu 3) den Handarbeiter Ernst Friedrich Ferdinand Mörke aus Altenwedel, zuletzt in Panitzsch,
zu 4) den Cigarrenarbeiter Wilhelm Karl Friedrich Baruth aus Pasewalk, zuletzt in Deuben bei Wurzen,
zu 5) den Buchbinder Karl Hermann Jahn aus Borna, früher in Leipzig, zuletzt angeblich in Campinas, Brasilien,
zu 6) den Maler und Handelsmann Franz August Reise aus Erfurt, zuletzt in Leipzig,
zu 7 den Buchdrucker Friedrich August Paul me . aus Delitzsch, zuletzt in Leipzig-Seller⸗ hausen,
— sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, —
zu J bis 7 auf Ehescheidung und zwar zu 1 bis s wegen böslicher Verlassung, zu? wegen gesund⸗ heitsgefährlicher Mißhandlungen, ;
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Rechtsstreite vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 22. Dezember 18923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, . einen bei dem gedachten Ge— richte fin e en Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Leipzig, den 19. September 1893.
Secretär Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 354171 Oeffentliche Zustellung.
Die Josephine Neiß, Ehefrau von Taver Mayer, Ansetzer, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Bertelé, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann, früher zu Mülhausen i. E., jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort ab= wesend, auf Chescheidung mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, die zwischen den Parteien bestehende Ehe, j. aufgelöst zu erklären, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül-⸗ hausen i. E. auf den EB. Dezember E892, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den * September 1893.
tahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
353653 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Lousse Minna Anna Jacobs, geb. he,, hler, vertreten durch Rechtsanwälte Drs. Embden & Schröder, klagt gegen ihren Ehe⸗
Antrage auf Trennung der zwischen den Parteie bestehenden Ehe vom Bande, und ladet den . klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz. streltzs vor die 11I. Civilkammer des Landgerichtz zu mburg (Rathhaus) auf den 11. De— zember 1893, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 19. September 1893.
.
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.
36352 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Catharing Vollmer, geb. Mähl, zu Groß⸗Borstel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. . Bromberg zu Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann ,. Andreas Vollmer, unbekannten Aufent⸗ zalts, . böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin inner⸗ halb gerichtsseitig zu bestimmender Frist in standes— emäßer Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, der⸗= . auch ein gerichtsseitig festzusetzendes Reisegeld zu zahlen, im Entstehungsfalle den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Land—⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 5. De⸗ zember 1893, Vormittags 95 Uhr, mit der Ilufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Hamburg, 20. September 1893. . Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
3b 3 54 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Caroline Helene Alma Willy Köhl, geb. Bielenberg, hier, vertreten durch Rechtsanwälte Drs. Berthold C Suse, klagt gegen ihren Ehemann Dr. phil. August Köhl, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. November 1893, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 20. September 1893.
Diederi cht,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civfllkammer III.
35351) Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Wilhelmine Magdalena Neber, geb. Frantzen, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Westphalen C Koyemann, klagt gegen ihren Ehemann, den Instrumentenmacher Georg Heinrich Neber, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung event. Ehescheidung von Tisch und Bett, mit dem Antrage, dem,. Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist in einer n fe, Wohnung zwecks Fort⸗ setzung des ehelichen Lebens bei sich aufzunehmen, im Entstehungsfalle aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und, die Ehe der Parteien gänzlich zu scheiden, event. die zwischen den Parteien bestehende Ehe von Tisch und Bett ju trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu ver urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil. kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 18. Dezember 1893, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 20. September 1893. .
Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
36345 Oeffentliche Zustellung. seiner Eigenschaft als Vormund der minderjährigen, außerehelich geborenen Josefa Obermaier von Dürrn⸗ hettenbach, z. It. in Landshut, sowie als Vormund des von letzterer am 25. Juni 1892 außerehelich 969 borenen Kindeß, Namens Maria, bei dem Kll. Amtsgerichte Lands hut unterm 6. If. Mts. gegen Ignatz Zierer, angeblich Bauerssohn von Au be Moosburg, zuletzt Mühlgehilfe in Landshut, nun unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptunß Ignatz Zierer habe mit Josefa Obermayer im hig sigen Stadtbezirke inner der correspondirenden Zeit das bezeichneie Kind erzeugt, Klage gestellt an Anerkennung der Vaterschaft zu diesem Kinde det Josefa Obermaier, Namens Maria, ferner auf Zah⸗ lung eines jährlichen, in Monatsraten zu je 8 voraus zu entrichtenden Alimentationsbeitrages ron 6 S für die Zeit von der Geburt des Kindes biß zu dessen zurückgelegtem dreizehnten Lebensjahre, auf Zahlung der Hälfte der seinerzeitigen Kleidung, kosten, des Schulgeldes und der a Fan n Kur und Leichenkosten, soferne sie inner der limenth tionszeit anfallen, sowie zur Zahlung einer Kin, bettkostenentschädigung von 10 4, und hat den ö. klagten Zierer zur mündlichen Verhandlung diese Klage in die vom Kgl. Amtsgerichte Landshut hieß bestimmte Sitzung vom Freitag, den 1. ö zember 1893, Vormittags 9lühr, im Sitzung saale Nr. 410, mit dem Ankrage auf Verurtheilun des ꝛc. Zierer zur Vaterschafttzanerkennung und zu Leistung obiger Ansprüche, sowie zur Reostestraqun ferner . Ausspruch der vorläufigen Vell strec ban keit des Urtheilz. Dies wird zum Zwecke der vo Gerichte bewilligten in n Zustellung an rl, Jierer, unbekannten Aufenthalts, hiermit öffentli bekannt gemacht.
Landshut, 10. September 1893. ut Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts dandthut⸗
Der geschäfts leitende Königl. Secretär:
mann Carl Louis
Königliches Amtsgericht.
erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen
unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs mit dem
acobs, früher in Hamburg, jetzt
Hubmann.
Der Taglöhner Georg Ernst in Achdorf hat im
3weite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzriger.
M 228.
en u. 36
. Versicherung. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verloosfung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Freitag,
den 22. September
—
1893.
8. Jommandit. Sesehschaften auf Atti en n. Arten. Gesessc. Deffentlicher Anzeiger.
e. 10. Verschiedene .
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
35347 Oeffentliche Zustellung. Bertha, gesch. Overmann, geb. Strötgen, zu Kettwig 4. d. Ruhr, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Helm in Dresden, klagt gegen den vorm. Fabri⸗ kanten Wilhelm Overmann, zuletzt in Schöna a. d. Elbe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 8250 9 s. A. Theilbetrag einer durch notarielle Urkunde d. d. Düsseldorf, den 11. Mai 1890, in . von 182590 MS anerkannten Ehestrafe mit dem ntrage: den Beklagten zur Zahlung von 82650 M nebst Zinsen zu fünf vom Hundert seit dem Tage der Klagezustellung kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den A6. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 19. September 1893. Seer. Birckner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35348 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Siegfried Simon in Berlin, Dranienstr. 159, klagt gegen 1) den Schloffer J. Wenzel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Frau Wenzel in Berlin, Elisa⸗ beth. Ulfer 12, wegen des Kaufgeldes für die am 28. März, 6. April, 21. und 23. 6 1891 gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 173 6 nebst 6 o Zinsen seit dem 23. Mai 18901 und Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, An der Stadtbahn 26 27, 1 Treppen, Zimmer 12, auf den 2. November 1893, Vormittags 10 ihr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. September 1893. (x S. . .. Crone, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 73. 35342) Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Frankenburger dahier hat als Bevollmächtigter des Kaufmanns L. P. Prager von hier, Neudorferstraße 15, unterm 16. d. M. gegen den Fabrikanten Konrad Witz von hier, nun un— bekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 142 , ühlichen, übrigens auch werthentsprechenden und vereinbarten Kaufpreis für am 13. Juli 1893 gelieferten Leim, Klage erhoben mit dem Antrage: den Beklagten
„I) zur Zahlung von 142 M nebst 6 o“ Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an, und
2) zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ne dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—
ãren.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das G. Amtsgericht Nürnberg auf Donnerstag, den 7. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungfsaal J. (Zimmer Nr. 13 des hiesigen Justizgebäudes) Termin anberaumt, wozu der ab— ,. Beklagte Witz hiermit öffentlich geladen
ird.
Nürnberg, den 19. September 1893.
Der geschäftsl. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:
(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Secretär.
(30349) Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister A. Walter zu Berlin, , ,, 53, Klägers, vertreten durch den Rechts- anwalt Lobe hier, Französischestraße 49, klagt gegen den Kaufmann Richard Fischer, früher zu Berlin, resdenerstraße 81, icht unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus der Lieferung von Schuhmacher⸗ arbeiten in der Zeit vom 4. Februar 1891 bis 5. Ro- vember 1892, mit dem Anträge, den, Beklagten zur Zahlung von 221 S 70 nebst 6 6 Jinsen vom 5. Nobember 1392 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-
streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, «
auf den 27. November 1893. Vormittags EO Uhr, Jüdenstraße 59, II. Tr., Saal 122. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Kren ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 16.
36343 Oeffentliche Zustellung.
Der Jacob Adler, Schreiner zu Haustadt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt von Napolßki in Merzig, klagt gegen den Mathias Funk, früher . = arbeiter zu Britten, jetzt in Amerika, ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung von 118 , mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung dez, Beklagten zur Zahlung von 118 06 nebst 5 (
insen seit dem 12. Nobember 1891 und , Kammer für Handelssa en
ö ollstreckbarkeitzerklärung des Urtheils, und ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Merzig 6 den LEE. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Merzig, den 16. September 1893.
Graff, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
365344 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Grundeigenthümer Schmidt K Baltzer, hier, vertreten durch Rechtsanwälte Drs. Goldfeld & 4 laden den Franz Hoff, früher Jenisch— traße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung aus einem Miethevertrage zur mündlichen Jerhandlung des Rechtsstreits, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung restlicher 250 C6 nebst Zinsen und Kosten, einschließlich derer des Arrestverfahrens, und Befugung der Kläger zur Rückerhebung der zweckʒ! Erwirkung des e, deponirten 400 M vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathbaus) auf den 20. No⸗ vember 1893, Vormittags 93 Uhr, mit der , n., einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 19. September 1893.
ᷣ Diederichs,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.
35341 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhalter Fedor Winterfeldt, als Konkurs⸗ verwalter von Chr. Engels Konkursmasse zu Ham⸗ 66 vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Embden K Schröder, klagt gegen den L. C. N. Struck hie⸗ selbst, zuletzt wohnhaft Eppendorferweg 25g, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 5. April. d. F. fällig gewesener M 5006. — und am 19. April d. J. fällig gewesener 6 2190. — für von der klägerischen Konkursmasse dem Beklagten gelieferte Tischler— arbeiten mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von S 7105. nebst 6 C Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Land gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 5. De— zember 1833, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
amburg, den 20. September 1893. Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
löbsb4] Deffeutliche Zuftellung. Der Bildhauer Eugen Jacob und der Materialien⸗ händler Brennecke, beide zu Holzminden, klagen gegen den Brunnenmacher Hermann Schauseil, uhhr⸗ in Holzminden, jetzt unbekannten Aufenthalts, und zwar a. Jacob wegen rückständigen Lohnes für ge⸗ währte Arbeit, Kost⸗ und
b. Brennecke wegen
Logisgelder, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des ꝛc. Schauseil durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von: a. 48 S an den ꝛc. Jacob, b. 26 6 25 3 an den ꝛce. Brennecke, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Holzminden auf den 17. November 1893, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
7F. Bach, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
35340] Deffentliche Zustellung.
Die Driesener Gewerbebank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Huftyftih! zu Driesen, vertreten durch ihren Vorstand, Klägerin, vertreten im Prozeß durch den Rechtsanwalt Schachian zu Berlin, Hinter der katholischen Kirche 1, klagt gegen den alleinigen Inhaber der Firma Dahlitz C Hoff— mann zu Berlin, den Kaufmann Heinrich Franz Dahlitz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, Beklagten, aus den 18 Wechseln vom 10. März, 4. März, 13. März, 16. März, 8. März, 3. März, 10. März, 3. März, 3. März, 3. März, 2. März, 9. März, 9. März, 20. April, 10. März, 13. März, 6. April und 6. April 1893 über 102,50 6, 252,09 S, 668,40 M, 285,30 H, 152, 95 , 350,389 S, 291,35 Æ, 315,50 Se, 214525 1, 200 oe, 154,B,50 M, 259 (, 181,55 S, 426,50 S6, 263,20 „S, 167 „, 200,369 66 und 200 S zahlbar am 10. Juni, 10. Juni, 10. Juni, 20 Juni, 109. Juni, 19. Juni, 19. Juni, 19. Juni, 19. Juni, 19. Juni, 19. Juni, 10. Juni, 10. Juni, 20. Juni, 19. Juni, 25. Juni, 20. Juni 1893 und 20. Juni 1893 und den mangels Zahlung aufgenommenen 18 Protesten vom 12. Juni, I2. Juni, 17. Juni, 21. Juni, 12 Juni, 12. Juni, 12. Juni, 12. Juni, 12. Juni, 12. Juni, 12. Juni, 13 y 12. Juni. 21. Juni, 12. Juni, 28. Juni, 21. Juni und 21. Juni 1893, im Wechselprozeß mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 4819.75 60 26, 60. Zinsen seit dem 25. Juni 1893 und 15,94 S½ Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . vor die dritte
en des Königlichen Land— erichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 60, 11 Treppen, Zimmer 1095, auf den 17. November 1893. Vormittags 10 Uhr, mit der n einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa 1 zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ber Klage bekannt gemacht.
Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3. Kammer für Handelssachen.
rũckständiger
365413
Die Ehefrau des Restaurateurs Anton Schlepp horst, Hedwig, geb. Gelhkuhle, zu Bonn, . durch Nechtsanwalt Morsbach in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 13. November 1893, Vor— mittags 9 Uhr, bestimmt.
(. S).. Wehner, Actuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lↄhzs]
Die durch Rechtsanwalt Alfermann vertretene Clara Marquardt zu Barmen, Ehefrau des Kohlen— händlers Wilhelm Zolzer daselbst, hat gegen den . beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Den LE. November 1893, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale der JI. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36360) Die durch Rechtsanwalt Hr. Dümpel vertretene dulda Lorenz zu Barmen, Ehefrau des Althändlers Johann Schmidt daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Ro⸗ vember 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der IJ. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Elberfeld anberaumt. . Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35412 Die Ehefrau des Schreiners Ernst Kohlbecher, Maxia, geborene Rörig, zu , vertreten durch Rechtsanwalt fin. Stati üller, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. RNo—⸗ vember 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs— saale der L. Civillammer des Königlichen Land, gerichts zu Koblenz anberaumt.
U reuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36359] Die Gertrud Wilhelmine Hoeck, Ehefrau des Uhr— machers Anton Staiger zu Metz, hat die Güter— trennungsklage erhoben, über die am 4. Dezember 1893, Morgens 9 Uhr, vor der I. Cipil⸗ kammer hiesigen Landgerichts verhandelt werden soll. Metz, den 19. September 1893.
Der Landgerichts⸗Seeretär: Kaiser. 35362 Kaiserliches Landgericht Straszburg i. Els. Die Ehefrau des Tapezterers Hermann Rein⸗ hardt Gertrude, geb. Mallmann, in Straßburg, Zabernerring 15, vertreten durch Rechtsanwalt Mech⸗ ling, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits ist die öffentliche Sitzung der J. Civil ammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strast⸗ burg i. . vom 7. November EL S893, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Krümmel.
36368]
Durch Beschluß der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 16. September 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Gustav Maurer, Spezerei⸗ händler und Eugenie, geb. König, beide zu Straß— . ausgesprochen und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts Secretär: (L. S.) Hörkens.
(35418 Durch Beschluß der 111. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 16. September 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten August Dietz, Ackerer, und Magdalena, geb. Gutzler, beide in Gerstheim, aus⸗ gesprochen und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Seeretär: (L. S.) Hörkens.
[35416 Durch Beschluß der II. Civilkammer des Kaiser⸗
lichen n, , zu Sz neg i. Els. vom 18. September 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Ernst Rudolf ee. Bau. meister in n e . jetzt in Landau sich 6 haltend, und dessen i seck Juliane Katharina, ge Thyret, ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S) Weber.
35415 ; J Beschluß der 1E. Cipilkammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Strasfburg i. Els. vom 18. September 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten . Beter, Wembändler, und Maria Katharina Meyer, beide in Brumath, ng n ,. ; er Landgerichts Serretär: (L. S) Weber.
—
3) Unfall⸗ und Inbaliditats Ac. , Versicherung.
In Gemäßheit des 5 32 des Genossenschafts⸗ statuts machen wir hierdurch bekannt, daß für die Wahlperiode vom 1. Oktober 1893 bis dahin 1895
1) der Bergverwalter Klust zu Laurahütte zum Vertranensmann für den 20. Bezirk an Stelle des ausgeschiedenen Berginspectors Beher und
2) der. Qbersteiger Anlauf zu Gräfin Lauragrube bei Königshütte zum Stellvertreter des Ber⸗ trauensmannes für den 8. Bezirk an Stelle des verstorbenen Berginsperctors Busch neugewählt und daß
3) im übrigen sämmtliche gegenwärtig fungirenden Vertrauensmanner und Stellhertreter wiedergewählt worden sind.
Tarn owitz, den 15. September 1893.
Der Vorstand der Section VI. der Knappschaftsberufsgenoffenschaft. Scherbening.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛx. 36404
bo 000 kg Hartbleiasche, welche zum Theil schon vorhanden sind, bezw. noch bis zum Schluß des Ftatsjahres 1893/94 entstehen, follen in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden, wozu auf
Dienstag, den 17. Oktober d. Is., ; Vormittags 11 Uhr, ein Termin im diesseitigen Geschäftszimmer anbe⸗ raumt wird.
Die Verkaufsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch abschriftlich gegen G 50 M von hier bezogen werden.
Postmäßig verschlossene und mit der Ausschrift Angebot auf Ankauf von Hartbleiaschen versehene Angebote sind bis zu genanntem Termine ein- zureichen.
Königliche Direction der Munitionsfabrik
Spaudau.
351000 Rüdersdorfer Kalkwerke. Von heute ab bis auf weiteres betragen die Preise n. beim Verkauf auf dem Land⸗ und . Wasserwege: für 1 cbm Extrabausteine .. für 1 cbm gewöhnliche Bausteine für 1 ebm Zwittersteine .. für 1 chm Geröll — * b- beim Verkauf auf der Eifen für 1 t Extrabausteine.. — für 1 t gewöhnliche Bausteine.. für 1 t Zwittersteine fir 1 4 Gül, . 2 Kalkberge Rüdersdorf, 21. September 1895. Königliche Berginspeetion.
35405] Centralbahuhof Osnabrück.
Die Lieferung und Ausführung von 10989 4m Stabfußböden sowie die Anlieferung von 850 4m hartgebrannten Fußbodenplatten und 195 4m glafirten Wandplatten soll in öffentlicher Verdingung ver⸗ ö. werden. Bedingungen für Stabfußböden bezw.
8 1118 &
—
eo we . , o e o =.
2 2 * 2 SSS8
6.
Fußbodenplatten sind für post. und bestellgeldfreie insendung von je 1 4, nicht in Briefmarken, von dem Erst -⸗Unterzeichneten zu beziehen. Termin zur Einreichung der Angebote ist angesetzt auf Donners⸗ tag, den EL2. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, im Baubureau auf dem Bauplatz. Osnabrück, den 20. September 1893. Bergmann, Schultze, Land Bauinspector. Regierungs · Baumeister.
35180 Verdingung.
Für den Neubau der hiesigen evangelischen Kirche sollen nach Maßgabe der Bedingungen für die Be- werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 und der Nachträge derselben öffentlich der⸗ dungen werden:
1) die Herstellung der hölzernen Fenster und Thuͤren, —.
ö die schmiedeeisernen — derselben. Versiegelte, mit bezeichnen der Aufschrift versebene Angebote sind bis zum 4. Oktober 1892. Mittags AD Uhr, an den mitunterzeichneten Königlichen Regierungs. Baumeister, in dessen Amte= zimmer, Jacobstraße 5, zur genannten Zeit die Er- öffnung der Angebote erfolgen wird, einzusenden. Die Verdingunsunterlagen können daselbst während der Dienstftunden eingesehen werden Die zu dem Angebot 4 benutzenden Formulare, sowie die be⸗ sonderen Bedingungen und Zeichnungen wenden gegem chert der Herstellungskosten abdegeben. Zuschlagse·
i age.
Schwetz. Weichsel, den 17. September 1893
Der Küöni 91 m rn, ,.
oppen. Der Königliche . Banane iner ock.
— 5) Verloosung ꝛc. von Werth 16176
Von den au er rn, n mn, wileginma
vom Is5. Vttober 1871 auggegchenen ed anleine- scheinen des Nieder Barnim er Kreises
28 er ö
w Q Q Q Q
ö .
— 6