1893 / 229 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

vergoldete kleine Kronleuchter, mit elektrischem Bogenlicht herab und verbreiten mit den vielen Lichtquellen an den gleichfalls in weißem Farbenton erneuerten Wänden bis in die äuherste Ecke eine strahlende Helligkeit. Die Heizröhren innerhalb der Wände sind durch bronzene Vorsaͤtze verdeckt, der glatte Fußboden mit vene⸗ tianischer Mosaik ausgelegt. n der Mitte des Corridors befindet man sich wiederum vor drei eichenen Flügelthüren, deren obere Hälfte mit Glas ausgelegt ist. Passirt man sie, so gelangt man zunächst in den Kaffenraum, der zu beiden Seiten bequeme Billetschalter mit Roulegur, doch ohne Einzäunung der Gänge, enthält. Von hier at man sich . in das Theater⸗Vestibule versetzt, wo geradezu in einer breiten Nische die Garderobe unter⸗ gebracht ist. Die Gänge rechts und links führen hier zu den eleganten Toiletten, dort zur Garderobiere und Friseuse und zu einem kleinen Thegterbureau. Die Treppe zum zweiten und dritten Rang ist am Geländer neu vergoldet, der Aufgang zum Theatersaal it ganz neu angelegt, und in der malerischen wie in der Beleuchtungs,. ausstattung ähnlich den vorgenannten Räumen. Das Parquet ist durch den Fortfall der Parterrelogen vergrößert und alle Logen sind in die obere Etage verlegt, die Foyergänge sind durch luxuriöse Bemalungen der Decken und Wände glaͤnzender als früher gestaltet. Die Königliche bezw. Prinzliche Loge und die Cavalierloge sind geblieben, wo sie waren; nur hat man den , zur ersteren durch einen Baldachin würdiger estaltet. Die Seizung ist eine sogenannte FCentral⸗Dampf⸗ und

asserheizung, deren zwei große Feuerungsmaschinen unterhalb der Freitreppe liegen. Die Kosten für den inneren Umbau des schönen monumentalen Schinkel'schen Baues sind auf 200 000 M veranschlagt.

Das Comits für die Berliner Gewerbe⸗Ausstellung im Jahre 1896 Hatte sich an den Magistrat mit verschiedenen Anträgen gewendet, welche dahin gehen, daß der Magistrat aus seiner Mitte drei Mitglieder als Deputirte in das Comits entsenden, sowie eine Erklärung abgeben möge, ob er geneigt sei, den Treptower Park als Ausstellungsplatz herzugeben, da auch noch das Terrain hinter Chgr— lottenburg na dem Lietzsee zu in Aussicht genommen sei, und sich äußern möge über einen von der Stadtgemeinde u leistenden Beitrag zu den Kosten der Ausstellung. Der Magistrat ö wie wir der ‚R. A. Z.“ entnehmen, in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, sämmtliche Anträge abzulehnen. Auf Antrag des Vorstandes des deutschen Hilfsvereins in Paris hat der Magistrat beschlossen, aus städtischen Mitteln eine Beihilfe zur Erfsillung der Zwecke des Vereins, wie es bereits für gleiche Vereine in Wien und London geschieht, zu gewähren und in den Etat für . hierfür 1000 Sa einzustellen Das an dem alten Börsengebäude befindliche Maschinenhaus, welches den Betrieb der beiden Springbrunnen im Lustgarten bewirkt folUl demnächst beseitigt werden. Infolge dessen hat sich die Königliche Ministerial Baucommissson guf Veranlassung Les Ministers der öffentlichen Arbeiten an den Magistrat mit dem Er⸗ suchen gewendet, daß die genannten Springbrunnen aus der städtischen Wasserleitung gegen den Bom Fiscus für das entnommene Wasser zu zahlenden . gespeist werden. Der Magistrat hat, vorbehaltlich der Zustimmung der Stadtverordneten⸗Versammlung, beschlossen, dem Antrage stattzugeben. Zur Subvention für die Hum boldt⸗ Akademie follen nach Beschluß des Magistrats 500 M in den Stadthaushalts⸗Etat für 1894,95 eingesetzt werden.

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiff— brüchiger, deren Sitz in Bremen ist, versendet an ihre Mitglieder einen Rückblick auf das verflossene Geschäftsjahr, dem der Berliner Bezirksverein seinen Jahresbericht beifügt. Die Gesellschaft unter⸗ hält jetzt sämmtliche an der deutschen Küste befindlichen Rettungs⸗ statlonen, nämlich 67 an der Ostsee und 49 an der Nordsee, durch welche im vergangenen Jahre 60 Menschenleben . sind, im ganzen nun in 27 Jahren 2021. Die durch 59 Bezirksvereine (wobon 24 an der Küste und 35 im Binnenlande) und 294 Ver⸗ treterschaften bermittelten Einnahmen beliefen sich auf 241 878 M, wovon Beiträge der 49 062 Mitglieder 140 869 M und einmalige

Wetterbericht vom 23. September, Wagner. 8 1 Tetzlaff.

2 Anfang 64 Uhr.

Stationen. Wetter.

Temperatur in O Celsius 50 C. —=— 40R

bedeckt wolkig Regen 3 bedeckt bedeckt Regen Dunst

heiter

Belmullet .. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm . ; oskan Cork, Queens⸗ . Cherbourg. Regen 1 heiter . wolkig amburg .. heiter winemünde halb bed. Neufahrwasser a bed. i) Memel alb bed.)

i. ö , ünster .. halb bed. Karlsruhe .. Regen Wiesbaden. ill bedeckt?) München .. bedeckt) Chemnitz .. bedeckt Berlin.. bedeckt Wien.... ill bedeckt Breslau bedeckt Ile de Aix bedeckt 2. ö heiter Triest bedecĩt Nachts Thau. 3) Nachts Regen. 5 Nachts Regen. Uebersicht der Witterung. Das barometrische Minimum, welches gestern am Skagerrak lag, ist mit unveränderter Tiefe nordwärts nach der Gegend von Christiansund fortgeschritten, während elne Theildepression sich auf der Nordsee entwickelt hat, unter deren ,., die starken südwestlichen Winde im üblichen Rtorhse= gebiete fortdauern. Am höchsten ist. der Luft⸗ druck über Südost⸗Europa. ei meist e, n. vorwiegend südlichen und südwestlichen Winden ist das Wetter in Deutschland kühl, an der Küste viel- tren z 8

Montag:

St. Georges.

O 0

fang 7 Uhr. Nenes

Regie: Herr

Emil Graeb.

Neues

) Regen. DOber⸗Regisseur

Schildwache. dolph Gene.

Gen de. In Max Grube.

Max Grube. Opernhaus.

fach heiter, im Binnenlande trübe; allenthalben Regen gefallen, 2 mm auf Helgoland; in den west⸗ lichen Gebietstheilen fanden vielfach Gewitter statt. Im nordwestlichen Frankreich wurde Reif beobachtet. Deutsche Seewarte.

J / Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- haus. 187. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Acten von Richard

rrungen. lichen

Schwert.

In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Dirigent:

Neues Theater (am

199. Vorstellung. Basantasena. Drama in 5 Auf⸗

zügen von Emil Pohl, mit freier 2 der

Dichtung des altindischen n, nn, n Scene

ich. vom Ober⸗Regisseur ä.

Opernhaus. Tochter des Regiments. Komische Oper in? Acten von G. Donizettt. Text nach dem Dirigent: Kavellmeister Wegener. Die Puppenfee. tissement von Haßreiter und Gaul. Bayer. In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Mustkdirector Steinmann. An⸗

Theater (am Schiffbauerdamm 4a 6).

200. Vorstellung.

in 5 Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing. ölascht! Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 189. Vorstellung. Bastien und Bastienne. Singspiel in 1 Act von Wolfgang Amadeus Mozart. Neuer Text von Max Kalbeck. Diri⸗ gent: Kapellmeister Sucher. Bajazzi (Pagli- acci). Dper in 2 Acten und einem und Dichtung von R. Ludwig Hartmann. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Slavische Brautwerbung. Mustk componirt und arrangirt von P. Hertel. (Mit Einlagen von J. Brahms.) Diri⸗ gent: Musikdirector Steinmann.

Theater 201. Vorstellung. 1 ,. von Karl Niemann. In Seene gesetzt vom Max Grube.

Cervantes (geschrleben um 1612), bearbeitet von Ru. Die zur Handlung (zum Theil nach spanischen Melodien) ven Richard Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Militarfromm. 1 Aufzug von Gustay von Moser und Tilo von Trotha. In Scene gesetzt vom Ober Regisseur Anfang 7 Uhr. .

Mittwoch: Don Jnan. tag: Cavallerin rusticana. Das goldene Freitag: Djamileh. Bajazzi. Sonntag: Die Walküre.

Neues Theater Mittwoch: Tie Geschwister. Die Komödie der Donn Balle. Militärfromm. 1 Die Geschwister. Die „J Komödie der * Schritt vom Wege. Sonntag (im Königlichen C Schauspielhause): Zum 1.

Gaben und Vermächtnisse 52 978 M Dagegen betrugen die Aus— aben für die Errichtung und den Betrieb der Rettungsstationen, 9 für allgemeine Kosten 149 565 4, darunter für Rettungeprämien an die e . 4057 6. Außerdem verfügt die Gesellschaft über die Zinfen der Stiftung des hochherzigen Franzosen Herrn Emil Robin von jährlich 406 M, welche dieses Mal dem Capitaͤn des Hamburger Schiffs „Fritz Reuter für eine gefahrvolle Rettung . hoher Ser gegeben wurden, und von 206 M, welche Herr Robin noch neuerdings gestiftet hat für die , e rng, Rettungsbootes der Gefellschaft, welches in einem Jahre die geht Gefahr aus⸗ gestanden hat. Ferner verwaltet die Gesellschaft die Laeisz . Stiftung von 76 606 „½½, aus deren Ertrag sie Geldprämien und Medaillen für Rettung auf hoher See ,, im letzten Jahre 1341 M baar und 15 Medaillen. Der Bezirksverein Berlin zahlt 3379 Mitglieder, welche 13 985 S Beiträge zahlten. Außerdem gingen hier an ein⸗ maligen Gaben 4156 SM ein. Weitere Beiträge nimmt der Schatz⸗ meister Herr Hermann Rose, Leipziger Platz 12, gern entgegen.

Der Verein für Volksunterhaltungen wird seine von so ünstigen Erfolgen begleitete Thätigkeit mit dem Beginn der Winter⸗ aifon wieder aufnehmen, und hat die Tage der Unterhaltungzabende bereits für den ganzen Winter festgesetzt. Im ersten dieser Abende, der am Sonntag, 1. Oktober, in der Sing ⸗Akademie stattfindet, wirken u. g. mit: die Concertsaͤngerin Fräulein Helene Jahncke, die Pianistin Fräulein Magdalene Voigt, Herr Dr. H. Reimann (Orgel) und Herr Walter Cavallery (Violine).

Thale, 20. September. Eine seit sechs Wochen vermißte Dame aus Magdeburg ist, wie der . Ger 3. geschrieben wird, vorgestern Nachmittag in der Nähe der Lavisreshöhe beim Hexentanzplatz todt aufgefunden worden. Ein Herr und eine Dame fanden dort an einer lichten Stelle einen Damenhut, ein Tuch, eine Reisetasche und ein Cursbuch. Von diesem Fund wurde, dem Hotelwirth auf dem Hexentanzplatz Mittheilung gemacht. Er und die vorgenannten Personen, sowie der Hoteldiener begaben cc fogleich auf die Suche. Nach längerem vergeblichen Suchen e der Wirth Herr O. Fricke aus einer Tiefe von etwa 260 m eine menschliche Hand hervorragen. Der Hoteldiener kletterte hinab und da bot sich ihm ein grausiger Anblick dar. Zwischen . eingebettet lag eine slark in Verwesung übergegangene, weibliche Leiche, eins Hand in die Höhe gestreckt, die andere auf die Brust gelegt. Gesicht und Hände waren ganz zernagt. Die Dame ist vermuthlich abgestürzt und hat sich , bis zu der Stelle, wo sie auf⸗ gefunden wurde, hingeschleppt und dort den Tod erwartet. In dem in der Reisetasche befindlichen Portemonnaie befanden sich unter andern

noch 60 . ö.

Metz, 23. September. Die Ueberreste der im Jahre 1870 bei Colombey gefallenen Krieger sind, wie. W. T. B.! berichtet, in Anwesenheit des Gouverneurs, des Bezirks-Präsidenten und mehrerer patriotischen Vereine in dem Park von Colombey in einem gemein⸗

samen Grabe feierlich beigesetzt worden.

London. Ein neues Brückenunternehmen größten Maß— stabes ist, wie dem „Centr. Bl. d. Bauv.“ mitgetheilt wird, in England geplant. Man hat die , , , des Mersey⸗ fluffes zwischen Liverpool und Birkenhead ins Auge gefaßt, die durch eine bogenförmig versteifte Hängebrücke von drei je 305 i im lichten . Oeffnungen bein e m, werden soll. In der mittleren Oeffnung soll eine lichte Höhe von 46 m bei g n Springfluthen für die Durchfahrt frei bleiben. Die Brücke erhält eine 13,7 m breite Straßenfahrbahn, auf der vier Wagenreihen neben⸗ einander verkehren können, und zwei äußere Fußsteige, deren jeder 233 m Breite erhalten soll. Die Fahrbahn erhält gem erfer! die Seitensteige werden mittels Granoliths befestigt. Außer der Straßen⸗ bahn ist noch eine elektrische Trambahn über der Mitte der Straße in erhöhter Lage vorgesehen.

Kapellmeister Weingartner. mann. Anfang 7 Uhr. Montag: Der Talisman.

Schiffbauerdamm 44565). Dienstag: Der Biberpelz.

ax Grube. Anfang

Berliner Theater. 188. Vorstellung. Die

ranzösischen des Montag: Graf Waldemar.

Pantomimisches Ballet⸗Diver⸗ ; Fi fr e . fang 7 Uhr

lomini.

Lessing · Theater. Sünden. fang 75 Uhr.

Montag: Die Ehre.

Gmilia Galotti. Trauerspiel

rolog. Musit Sonntag:

Leoncavallo, deutsch von

Herr Un

ger, mann. Anfang 74 Uhr.

Tanzbild von

Anfang 7 Uhr.

(am Schiffbauerdamm 4a B).

Cutneschlossen er Mug ick Li pressen. Jugend.

von Max Halbe. Die machsame Zwischenspiel in 1 Aufzug nach

gehörige Musik Genrebild in

Bildern. Anfang 74 Uhr.

Donners⸗ Montag: Frau Venus.

Lohengrin. Sonnabend:

(lam Schiffbauerdamm 455.)

tag: Vom landmirthschaft⸗

Meister Gert Westfaler. und Haßreiter. Musik von

m

rachenfest“. (Grand Elia und Signor 74 Uhr.

rrungen. Sonnabend; Ein

Male:

Zopf und

Deutsches Theater. Sonntag: Der Biber⸗ pelz. Komödie in 4 Aufzügen von Gerhart Haupt⸗

Mittwoch: Der Compagunon. Die Tageskasse ist von 106— 14 Uhr geöffnet.

Sonntag:

25 Uhr: Wallenstein's Tod. Abends 75 Uhr: Eornelius Voß. Anfang? Uhr. . ö

(Marie Pospischil, Agnes Sorma, Ludw. Barnay, Ferd. Suske.) An⸗ 3. ld gärn, mn d rtr vom Fenn ren.

Bienstag: Wallenstein's Lager. Die Picco⸗

Sonntag: (es amants 1681itimes.) An-

Dienstag: Erlaubte Sünden.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.

Der Vogelhändler. Operette in

3 Aufzügen nach einer Idee des Bieville von M.

West und L. Held. Mustik von Carl Zeller. Regie:

Dirigent: Herr Kapellmeister Feder⸗

Montag: Der Vogelhändler.

Residen . Theater. Direction: Sigmund Lauten · burg. Sonntag: Nachm. 3 Uhr, zu halben Kassen⸗ Ein Liebesdrama in 3

Abends 75 Uhr: Agnes. Lustspiel in 3 Acten von Julien Berr de Turique. Vorher: Verlobung bei Pignerols. Lustspiel in 1 Act von J. Dery. Anfang

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria · Theater. Belle. Allianeestraße ĩ / . Sonntag: Zum 129. Male mit vollständig neuer Aus- . Iran Venus. Modernes Märchen (großes usstattungsstüch) mit Gesang und Ballet in 12

Theater Unter den Linden. Neu einstudirt: Lachende Erben, Operette in 3 Acten von Horst u. Stein. Musik von C. Weinberger. Hierauf, neu einstudirt; Die Welt in Bild und Tanz. ö n n g, . von Gaul

Bayer. ark von Sanssonei“, (Asien) „Ein as de deux:

Pogzgiolesi.) Montag: Dieselbe Vorstellung.

London, 21. September. Der .A. C. wird berichtet: Gestern

Nacht um 114 Uhr brach auf dem Central⸗Markt in Leedè ein Feuer in den Läden des Markts aus. Um Mitternacht bildeten die esammten Markthallen ein einziges Flammenmeer. Die Feuerwehr onnte um so weniger thun, da wegen des herrschenden Wassermangels die Zufuhr am Nachmittag abgedreht war. Die Flammen ergriffen auch die umliegenden Gebäude, u. 4. die Kornbörse und eine Oel- mühle. Jedoch gelang es der Feuerwebr, diese zu retten. Um 4 Uhr Morgens standen von den Markthallen nur noch die Mauern. Der angerichtete Schaden wird auf 100 009 Pfd. Sterl. geschätzt. Seit . Jahren ist in Leeds keine so große Feuersbrunst vorge⸗ ommen.

Warschau, 22. September. In der Stadt Mochow, Gou— vernement Lublin, sind, wie der N. Pr. Z.“ telegraphirt wird, gegen 180 Gebäude abgebrannt. 200 Familien sind obdachlos; 8 Per⸗ sonen sind in den Flammen umgekommen. Der Schaden ist be— deutend. Man vermuthet Brandstistung.

New⸗York. Der Umfang, den der Verkehr auf der im Jahre 1883 eröffneten Brooklyn-Brücke nach und nach gewonnen hat, ist von den Erbauern auch nicht entfernt vorausgesehen worden. Die Kabelbahn beförderte, wie die, Engineering News“ mittheilen, 1884 rund 8 Millionen Personen; ihre Zahl stieg auf mehr als 40 Millionen im Jahre 1892 und die Gesammtzahl aller in den zehn Jahren seit ibrer Eröffnung beförderten Personen beläuft sich auf 280 Millionen. Der Fahrpreis betrug anfänglich 5 Cts. (20 ), wurde aber vor einigen gat n auf die Hälfte herabgesetzt. Von den ulm en wurde ursprünglich 1 Ct. (4 ) erhoben, später nur 1/6 Ct., 1891 wurde der Fußweg ganz freigegeben. Bis dahin waren jährlich drei Millionen Personen über die Brücke ge— angen. Man nimmt an, daß die Zahl der Fußgänger in den letzten Jahren erheblich gestiegen ö. die Annahme beruht indeß, da keine Nachweisungen über den Fußgängerverkehr mehr geführt werden, ledig⸗ lich auf Schätzung. Ueber den Umfang des Fuhrwerkverkehrs ist in der vorgenannten Quelle nichts angegeben; es ist nur gesagt, daß die Ein⸗ nahmen an Brückenzoll aus dem Fuhrwerkverkehr jährlich 329 000 betragen; der Zoll ist seit längerer Zeit auf die Hälfte des anfänglichen Betrages herabgesetzt worden. Die gesammten Ein⸗ nahmen aus dem Brückenverkehr betrugen in den verflossenen zehn Betriebsjahren rund 40 Millionen Mark. Davon ist die eine Hälfte für Unterhaltungsarbeiten, die andere für Umbauten und Verbesse⸗ rungen ausgegeben worden. Die Kosten der Brücke, welche sich an—⸗ fänglich auf 60 Millionen Mark beliefen, sind hierdurch bis auf 80 Millionen angewachsen. Die Brücke wurde 1870 begonnen; ihr Bau dauerte dreizehn Jahre. Die Gesammt⸗ länge der Brücke beträgt mit ihren Erweiterungen 1994 m, die Breite 25 m. Die Weite der Stromöffnung ist 487 m, der beiden Landöffnungen je 284 m; die Rampen haben auf der New⸗JYorker Seite 476, auf der Brooklyner Seite 296 m Länge, was eine Gesammt⸗ länge des Fahrwegs von 1827 m ergiebt. Die Fahrbahn läßt in der Mitte 41 m, an den Thürmen 33,5 m lichte Höhe über dem Hoch⸗ wasser. Die Thürme sind 85 in hoch; die Bausohle des New⸗NYorker Thurmes liegt 4, die des Brogklyner Thurmes 14 m unter Hoch⸗ wasser. Die Kabel sind 41 am stark und enthalten 296 Drähte von 1. 3 m Länge. An den Kabeln hängt ein bleibendes Gewicht von

t.

Kingsbury (Indiana), 22. September. Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ stieß heute Vormittag ein mit Reisenden besetzter, nach Osten gehender Zug auf der Strecke nach Wabash in—⸗ folge falscher Welhnnf iki mit einem Güterzug zusammen. Mehrere Wägen wurden zerschmettert. Elf Personen wurden getödtet, fünfzehn verwundet. Unter den Getödteten befinden sich der Locomotivführer und der Zugführer des Personenzugs.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Adolph Ernst Theater. Sonntag: Zum

8. Male: Charley's Tante. Schwank in 3 Acten

von Brandon Thomas. Hierauf: Die Wajazzi.

ir, os̃ mit Gesang in 1 Act von Cd. acobson und Benno Jacobson. In Scene gesetzt

von Adolph Ernst. Anfang 75 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Central Theater. Direction: Richard Schult.

Alte Jacobstraße Nr. 30. Zum 26. Male: Berliner Vollblut.

Nachmittags

Sonntag:

ßusik von Julius Einödshofer. Anfang 74 Uhr. Montag: Berliner Vollblut. Tageskasse: Vormittag von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗

Erlaubte kasse von 6 Uhr ab.

Concerte.

Conrert · Haus, Leipzigerstraße 46. Sonntag: Karl Meyder⸗Concert. Symphonie⸗Concert. Symphonie „Ländliche Hochzeit? von Goldmark. Anfang 6 Uhr.

Montag: Karl Meyder⸗Concert. Anfang 7 Uhr.

ü

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Hertha von Wentzky und Peters

heyde mit Hrn. Lieut. Hans von Gaertner (Berlin).

Acten! Frl. Marie . Rungius mit Hrn. Pfarramts-Candi⸗ daten Wilhelm Tietze 5.

Verehelicht: Hr. Fe Albert Banse mit Fr Luise Rentrop Gemmern). Hr. Hans Heinrich von Scheliha mit Frl. Gertrud von Selchow (Rudnik). Hr. Major a. D. Rudolf von Katte mit Frl. Anni von Redern (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gymnasigl⸗Director Dr. Schneider , nl Hrn. Amtsrichter Goldfeld (Ratibor. Eine Tochter; Hrn. Hauptmann Erich von Schönberg e, ,

Gestorben: Hr. Lieut. Josef Graf von Hirschberg ö Verw. 560 Steuerrath Agnes

Madame

Uhr.

ohris, geb. Schneider Liebau). Hr. Pastor

Sonntag: ulius Kirschke (Domslau). 3

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

(Europa) Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen ,,. und Verlagg⸗ Anstalt Berlin s., Wilbelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Signora Anfang

M 229.

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 23. September

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1893.

Nachrichten über den Stand der Kartoffeln, des Klees und der Wiesen um die Mitte des Monats September 1893

und die Roggenernte des Jahres 1893.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

wee,

Staaten

und

Um die Mitte des Monats September berechtigten zu der Erwartung einer Nr. 1 sehr guten, Nr. 2 guten, Nr. 3 mittleren (durchschnittlichen), Nr. 4 geringen, Nr. h

sehr geringen Ernte.

Ernte Ertrag nach vorläufiger Schätzung. 100 kg vom ha.

Staaten

und

Klee (auch

Luzerne).

Landeßsth eile. Kartoffeln.

Roggen

Wiesen. Winter.

Sommer.

8nd esthei le

Um die Mitte des Monats September berechtigten zu der Erwartung einer Nr. ] sehr . Nr. 2 guten, Nr. 3 mittleren (durchschnittlichen), Nr. 4 geringen, Nr. ö

sehr geringen Ernte.

Klee (auch

Luzerne).

Ernte Ertrag nach vorläufiger Schätzung. 100 kg vom ha.

Roggen

Kartoffeln. Winter.

Wiesen. Sommer.

Preußen. Reg. Bez. Königsberg Gumbinnen

D r

D de

22 = D.

= D

. (mit St. Berlin) rankfurt

3

be de

8 2 D D Do o

Stralsund 99 en Bromberg Breslau

Liegnitz Oppeln

Magdeburg Merseburg Erfurt

Schleswig

Hannover hildesheim lüneburg

Stade

D dee N de d d deo d de d

88

E . r oe e .

o o C O

83 de de dee

8 D Dr

88 O

de .

de do do o o do

de e, . L 20 e r O.

Ro do Dr - d D d

De ee o

Münster Minden Arnsberg

8e d

& do do N bo

e

Düsseldorf Köln

Trier Aachen

' Sigmaringen

de C d doe o r, do d d, e, ,.

1

o o do do d

. e ee n, ee ee, o ge ee O de de -=

Sach sen.

de de do

dee O

Kreishauptmannschaft Dresden.

ö deinnign, ö. Zwickau.. Bautzen..

Kbnigreich Sachsen

Sach sen Weimar Sachsen⸗Meiningen Sach sen⸗Altenbur

Sach sen⸗Coburg⸗Gotha

D D

Deo d ee d do Q do de C 0 O. =

*

Reuß älterer Linie Reu

Se ee Ce do ee e ee oo do

S warzburg⸗Sonders hau sen' warzburg⸗Rudolstadt . ..

S 0 0 0 X No R e, De o, o, Do, o, 280909 Q O09 0 do

.

e R N NN NN N NN NNĩùà O CM O 0. . L . 0 2 0 2 2 2 2 O C OD —— Q d

S

Hessen. Provinz Oberhessen Starkenburg Rheinhessen

Großherzogthum Hessen ....

x 0 0

Ro de R O

d & Ce ee, o , r. 8 Dee d = = do = D *

O CO οσσ0

Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern

Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben

Pfalz

do

*

*

1

Do D ee R & & &&

deo do 88

N R N&iowC¶ CO L do dðò O oo e e r O oe 20 2

& & bToen6uaepupeuuu:

Königreich Bayern

e ee e . ee ee ge oe e. 8 w D Do de C do e

E

Württemberg. Neckarkreis Schwarzwald kreis Jagstkreis Donaukreis

S8 d = = d do ee d Dio ee, = r de e do er Do eo do r .

do

OS C

Königreich Württemberg ===.

* S R . S

s d r r Ode

eo e de OO CO CO9— D O M Q KO CꝘ d t, O0

doe Gi . O K O t O

C02

Baden. Landes comm. ⸗Bez. Konstanz

Königreich Preußen

3 de 0 0

do d

Freibur

Mecklenburg⸗Schwerin .... Mecklenburg⸗Strelitz Lübeck ban m. Bremen Oldenburg.

irrten Oldenburg

ürstenthum Lübeck

ö Birkenfeld

. ö

. e r r =, o e.

1 & & s

8

r 8

Karlsruhe .. ; „Mannheim..

*

88

Großherzogt

hum Baden....

—m

E N e e , o. O F O

de

El saß⸗Lothringen.

Her nder Ober⸗Elsaß Lothringen

8

120 50

Großherzogthum Oldenburg ==

Reichsland Elsaß⸗Lothringen ..

r r . . O D 2 M de Do do

105

de de , deo 22

G 0 S —— 8

Braunschwei Anhalt .

OD DOM, do do , r D.

= 0 Te . e e e, oe.

E Q O O0

* be . . . w OO O O

& & &, & o ge Se R s

1 * 14

Deutsches Reich September dagegen im . . uli

ö

1056

Definitives Ergebniß für 1892:

121 92

De d d, e.

bo do =.

e e, r e . C de d

* de R e T

Se &e . &

Do bo ö Dede O

0

Seit Mitte vorigen Monats gingen in den nordöstlichen Gebieten des Reichs wiederholt schwere Landregen nieder, im übrigen Osten blieb dagegen die Trockenheit vorherrschend. Häufige und ergiebige , erfolgten im September auch im nordwestlichen Küsten⸗ gebiet, fowie in vielen Gegenden von Mitteldeutschland. In Süd deutschland herrscht seit Anfang August wieder Trockenheit.

Wo Regen gefallen, hat er auf das Wachsthum der Kartoffeln vielfach noch günstigen Einfluß gehabt; insbesondere stehen die späteren

orten meist üppig im Kraut; doch wird aus einigen nord und mitteldeutschen Gegenden berichtet, daß die Knollen durchwachsen sind, und daß kleine Knollen sich angesetzt haben, deren fernerer Entwickelung in weiten Landstrichen durch die in den Nächten vom 11. bis 14. Sep- tember eingetretenen Nachtfröste ein vorzeitiges Ende bereitet ist. In den nicht durch Frost betroffenen Gegenden werden diese Kartoffelsorten woraussichtlich erst spät zur Reife kommen; man verspricht sich von ihnen meist eine gute bis reichliche Ernte. Auch in den füddeutschen Ge⸗ bietstheilen, denen Niederschläge in den an Wochen gefehlt haben, ist doch e rt der Stand der Kartoffeln meist ein günstiger; in einigen Bezirken wird freilich geklagt, daß die anhaltende Dürre, namentlich auf leichten Böden, die Entwickelung gehemmt habe. Bei den frühreifen Sorten hat überall die Ernte bereits begonnen; in

; . . 9 vielen Bezirken lieferten sie nach Menge und Güte vorzügliche Er⸗ träge; nur vereinzelt wird die Qualität als minder gut bezeichnet. Aus mehreren östlichen Gebietstheilen, vereinzelt auch aus west— lichen und südlichen, wird von Fäule und weiterer Ausdehnung der Kartoffelkrankheit in tiefen Lagen berichtet. In Mittel und ef deutschland haben sich in mehreren Bezirken Engerlinge eingestellt und zum theil erheblichen Schaden gethan; seltener ist dies im Osten und Süden der Fall. In manchen ,,, Gegenden sind Schädi⸗ gungen durch Maden. und i ffn erfolgt.

Was die Futterkräuter betrifft, so hat der Klee in Bezirken mit geringen Niederschlägen selten einen zweiten Schnitt, immerhin aber in manchen Gegenden eine mehr oder minder gute Herbstweide ge⸗ geben. In mehreren mittel. und westdeutschen Bezirken sind die Kleeäcker vielfach umgebrochen und mit anderweitigen Futterkräutern bestellt worden.

.Die Wiesen haben in Norddeutschland den Erwartungen auf reichliche Grummeternte, soweit berieselte, Fluß⸗ und feuchte Moor⸗ wiesen in Betracht kommen, vielfach entsprochen; hochgelegene und trockene konnten meist nicht gemäht werden. In mehreren östlichen Bezirken hat anhaltender Regen den Schnitt noch verzögert; viel Grummet konnte hier wegen der Ungunst der itterung

nicht geborgen werden, sondern verdarb oder wurde minder—⸗ werthig. In. Süddeutschland übertrifft die fast Fern ten, eingebrachte Grummeternte an Menge den Heuertrag. Das vielfach schön angesetzte Nachgras der Wiesen kann jedoch der Trockenheit wegen sich häufig nicht weiter entwickeln und wird deshalb abgesehen von bevorzugten Lagen, keinen weiteren Schnitt, sondern nur spaͤrliche Nachweide liefern. Im südwestlichen Reichsgebiet zeigen nur die bewässerten und feuchtgelegenen Wiesen einen guken, sogar recht guten Grazwuchs, wogegen auf den trockenen alles ausgedörrt ist.

In mitteldeutschen Gegenden versprechen die vielfach zum Futter⸗ ersaz angebauten Nachfrüchte, soweit sie nicht durch Nachtfrost gelitten haben, mit geringen Ausnahmen guten bis reichen Ertrag.

Die Angaben über den Roggenertrag beruhen vorlã e geg n. . im 86 ö. , , 4 arten erfolgen sollen. dgülti ü die Ernteerträge finden in statt. ,,,,

Berlin, den 23. September 1893.

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee. 8 Offiziere, Portepee⸗-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, . n und Versetzungen. Im Beurlaubten⸗ stande. Sch koß Ur vil ke, 3. September. v. Bor res, Masor vom Invalidenhause in Berlin, zum Comp. Chef in diesem Hause nannt. Frhr. v. Hoverbeck gen. v. Schönaich, Major vom Invalidenhaufe in Karlshafen, zum Invalidenhause in Berlin versetzt. N Karlsruhe, 14. September. v. Fe stenberg , Palisch, aior à la Zuité des Drag. Regts. Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, mit Ende September d. J. von dem Commando bei dem Königl. arstall entbunden und als aggregirt zum 2. Garde⸗Drag. Regt.

versetzt. 1g. Neues Palais, ; gsess oren, zu wal. Dem ze.

ö . Seim die zweite Garn. Auditeurstelle in Spandau übertragen

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerium s. 25. August. Dir he n, Dr. Grether, Jan son, Menger, nf, Unter⸗Apotheker des Beurlaubtenstandes, zu Ober Apothekern befördert. Alff Duvernoy, Greinke, Heller, Knorz, Kuhn, du Mönil, Radermacher, v. . Seydel, Stein, Ober⸗ Apotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied bewilligt.

5. Septem ber. Röse, Intend. Secretariats⸗Assist. von der Intend. XI. Armee Corps, zum Intend. Secretär, . Intend. Bureaudiätar von der Intend. V. Armee Corps, zum Intend. Seeretariats⸗Assistenten, ernannt.

9. September. Teuber, Zahlmstr. von der 1. Abtheil. 1. Westfäl. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 7, vom 1. Oktober gz ab 5 X. Armee⸗Corps versetzt, zugetheilt dem 4. Bat. Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) .

13. September. v. Gotz kow, Zahlmstr. vom 3. Bat. ; Regts. von der 23. (8. Pomm. ) eg ö. . Ane Je. 1. Oktober d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps.

Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernen nu Beförderungen und Versetzungen. Im aectiven . 12. September. Gottschalck, Hauptm., commandirt zur Dlenst⸗ leistung bei dem Königl. Preuß. Eifenbahn. Fe t. Nr. 2, behufs Ver⸗ wendung als Bats. Commandeur in der ze gi. reuß. Eisenbabn⸗ Ern n e ,, 6 ,,

18. ember. eigel, erst und etatsmäß. = offizier des 2. Feld Art. Regts. Nr. 28, zum , 993 3. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 32, Moering, Major und Batz. Com- mandeur vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, in Genehmigung seines Ab. schiedsgesuchs, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Commandeur des Landw. ö Zittau, Keller, . und Bat. Commandeur vom 4. Inf. Regt. Nr. 1963, Ingenbrand, Major und Bats. Cemmandeur vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 196, in Ge⸗ ,, ihrer, Abschiedsgesuche mit Penston zur Disp. gestellt und zu Bezirks ⸗Offizieren bei dem Landw. Bezirk 11 emnitz bezw.

öbeln, ernannt. Franke, Major und Referent im Kriegs ⸗Minister als Bats. Commandeur in das 7. Inf. Regt. Prinz eorg n versetzz. Stel zn er, Major und Abtheil. Commandeur vom 3. Feld