1893 / 229 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Art. Regt. Nr. 32, mit den Geschäften des etatsmäß. Stabsoffiziers dieses Regts. beauftragt. Nette, Major aggreg. dem 1. (deib-) Gren. Regt. Nr. 100, als Bats. Commandeur in das 11. Inf. Regt. Nr. 139, Bartcky, Major vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 166, als Referent in das Kriegs⸗Ministerium, versetzt. Die Majors: v. Haugk vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 en, . ne von Bavern, unter , in das 4. Infanterie⸗ in r. 103, Delling vom 5. Infant. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, Lehmann vom 2. Grenadier⸗Regiment Nr. 191 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, v. Rüdiger vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, Frhr. v. Hausen, à ja suite des 2. Jäger⸗Bats. Nr. 13, unter Ent— hebung von dem Commando als Adjutant der 2. Div. Nr. 24 und Versetzung in das 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, Lerche vom 10. ö. Regt. Nr. 134, essow vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 197, Pfeil vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, de Vaux vom 1. (Leib, Gren. Regt. Nr. 100, Schneider vom Schützen⸗· (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Bauer aggreg. dem 10. Inf. Regt. Nr. 134, dieser unter Versetzung in das 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz Regent Luitpold von Bayern, Götz vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, zu Batg. Commandeuren er⸗ nannt. v. Laffert, àz la suite des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz Regent Luitpold von Bayern, unter Enthebung von dem Commando als Comp. Chef beim Cadetten⸗Forps, dem 2. Gren. Regt. Nr. 191 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, aggregirt. v. Kospoth, Major und Comp. Chef vom 3. Jäger-Bat. Nr. 15, unter Stellung A la suite dieses Bats., als Adjutant zur 2. Div. Nr. 24, Frhr. v. Müller, Major und persönlicher Adjutant des Prinzen Georg, Herzogs zu Sachsen, Königliche Hoheit, unter Stellung à la suite des Garde⸗Reiter⸗Regts., als Adjutant zum General-Commando, commandirt. v. . Major à la suite des 1. Jäger⸗ Bats. Nr. 12 und Adjutant beim General⸗Commando, Oehme, Major vom Generalstahe der 3. Div. Nr. 32, Patente ihrer Charge verliehen. v. Oppell, Hauptm. und Fomp. Chef vom 9g. Inf. Regt. Nr. 133, unter Beförderung zum Major, als Bats. Commandeur in das 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg versetzt. Frhr. v. Biedermann, Hauptm. vom 6. Inf. Regt. Nr. 100 König Wilhelm 1J. von Württemberg, diesem Regt. aggregirt, Bacm eist er, Hauptm, und Intend. Rath, als Comp. Chef in das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107 versetzt. Werner, Hnuptm. à Ja suite des 11. Inf Regts, Nr. 139, unter Enthebung von dem Commando als Comp. Chef bei der Unteroff. Schule, Graf v. d. Schulenburg ⸗Hehlen, Hauptm. àä la suite des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Enthebung von dem Commando als Platzmajor in Dresden, als Comp. Chefs bei diesen Regimentern wieder⸗ einrangirt. Blaßmann, Hauptm. à la suite des 4. Inf. Regts. Nr. 163, unter Belassung à Ja suite dieses Regts., zum Intendantur⸗ Rath ernannt. v. Schmieden, Hauptmann und Compagnie-⸗Chef vom 7. Infanterie⸗ Regiment Prinz Georg Nr. 196, in gleicher Eigenschaft in das Schützen- (Füsilier Regt. Prinz Georg Nr. 108 . v. Carlowitz, Hauptm. vom Generalstab des General⸗ Commandos, zum Königl. preuß. Großen Generalstab in Berlin, Frhr. v. Seckendorff⸗Gudent, Hauptm. und Comp. Chef vom F. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Stellung A la suite dieses Regts., als Comp. Chef zum Cadetten-Corps, Rittner, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm IJ. von Württemberg, unter Stellung à la suite dieses Regts,, als Comp. Chef zur Unteroff. Schule, commandirt. Ihle, ö à la suite des 11. Infanterie⸗Regiments Nr. 139, unter Belassung in dem Commando bei, der Militär ⸗Baudirection, diesem Regiment gt Alfken, J und Comp. Chef vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 önig Wilhelm II. von Württemberg, ein Patent seiner Charge ver⸗ liehen. Die Pr. Lts.: Leim hach, Heitz, Heinicke vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, Heitz unter Versetzung in

das 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, Schwanecke, Bucher vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, Frhr. v. Streit, v. Schweinitz vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 10, v. Wachs⸗ mann L, Haeberlin, v. Kotsch, Haasm ann vom 9. Inf. Regt.

Nr. 133, Ha as mann unter Versetzung in das 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, Kohl vom 2. Jäger⸗Bataillon Nr. 13, unter Versetzung in das 3. Jäger-Bataillon Nr. 15, Freiherr von Keller vom Schützen- (Füs. Regiment Prinz Georg Nr. 198, Hesse, Blohm vom 4. Inf, Regt. Nr. 103, v. Dri⸗ alski, Schultz, Naumann vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗ egent Luitpold von Bayern, Naumann unter Versetzung in das 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Lippe vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, Freiesleben vom 7. Inf. Regt. . Georg Nr. 106, Hoch, Stegemann vom 2. Gren. Regt. r. io Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Hoch unter Ver⸗ setzung in das 1. (Leib,) Gren. Regt. Nr. 100. Meister vom 1. Ceib-) Gren. Regt. Nr. 1060, Schmid, Scholtz vom 6. Inf. Regt. Nr. 1095 König Wilhelm II. von Württemberg, zu Hauptleuten und Comp. Chefs. Graf Vitzthum v. Eckstädt, Pr. Lt. A la suite des 1. (Leib) Gren. Regts. Nr. 100 und Intend. Assessor, unter Belassung à ia suits dieses Regts. und Ernennung zum Int. Rath, v. Reyher, Pr. Lt. la suite des 3. Jäger Bats. Nr. 15, unter Enthebung von dem Commando als Erzieher beim Cadetten-Corps, Belassung à la suite dieses Bats. und Commandirung als Platz- major in Dresden, zu Hauptleuten, befördert. Pechmann, Pr. Lt. à la suite des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, unter dem 1. Oktober d. J. bei dem 9. Inf. Regt. Nr. 133 wieder⸗ einrangirt. Wirth, Pr. Lt. vom 19. Inf. Regt. Nr. 134, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, Rohde, Pr. Lt. vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, in das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107 versetzt. v. Schroeter, Pr. Lt. vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter Stellung à la suite des 1. (Leib,) Gren. Regts. Nr. 100, Frhr. v. Seckendorf⸗Gudent, Pr. Lt. vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Stellung ä la suite dieses Regts., zu Intend. 3 ernannt. Schu rig, 3 Lt. à la suite des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, önig von Preußen, unter Enthebung von dem Commando, als Erzieher beim Cadetten⸗Corps, bei diesem Regiment, Goetze, Pr. Lt. à la suite des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, unter Enthebung von dem Commando als Erzieher beim Cadetten⸗Corps, bei dem 3. Inf. Regt. Nr. 102 ö ent Luitpold von Bayern, wiedereinrangirt. Frhr. v. Old se,, en, Pr. Lt. vom 2. Jäger⸗Bat. Nr. 15, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das 3. Inf. Regt. Nr. 107 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern versetzt. Bachmann, Pr. Lt. vom 19. Inf. Regt. Nr. 134 unter Enthebung von dem Commando bei der Unteroff. Schule und Stellung à la suite des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, Frhr. 6 Byrn Pr, Lt. vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 alf Wilhelm König von ier unter Stellung Ja suite dieses Regts, als Erzieher zum Cadetten⸗ Corps commandirt. Saxe, Pr. Lt. vom 5. Inf. Regt. Prinz 3 August Nr. 194, in das 11. Inf. Regt. Nr. 139, chröder, . Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, in das 4. Inf. Regt. Nr. 1093, v. ies ges, Pr. Lt. vom 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, unter i ng in dem Com- mando bei der Militär⸗Oekonomie ⸗Abtheilg. des Kriegs⸗Ministeriums und mit der Erlaubniß zum it , seiner bisherigen Uniform, in das 3. Inf. Regt. Nr. 192 Prinz Regent Luitpold von Bayern,. versetzt. Firnhab er, Premier⸗Lieutenant vom 4. Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 103, ein Patent seiner Charge verliehen. Die Second⸗ Lieutenants: Gretschel, Hertel, v. Goeben, Arnold, Pank, . Meyer vom 19. Inf. Regt. Nr. 134, Schulz unter Be⸗ lassung in dem Commando als Erzieher beim Cadetten⸗Corps und tellung à la suite dieses Regts,, Käst ner, A la suite des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Küttler, Kollmann, Schmidt, Cubus

vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, Küttker unter Versetzung

in das 3. Inf. Regt. Nr. 1092 Prinz Regent Luitpold von Bayern, Garten, Fürstengu, Ehrlich vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, Garten unter , in dem Commando bei der Unteroff. Schule, p, olfersdorff, Freudentheil, Frhr.

v. Uslar⸗Gleichen vom 9. Infanterie⸗Regiment Nr. 133, v. Wol fersdorff unter Versetzung in das 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von , , Freu dentheil unter Ent⸗ hebung von dem Commando bei der Unteroff. Schule, v. Beu lwitz, . Sch e fr e., Biehl vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104. v. Beulw 5 unter Belassung in dem Commando als Erzieher beim Cadetten⸗Corps und Stellung à la suite dieses Regtg. b. d. Decken, v. Abeken, Prinz Albert, Herzog zu Sachsen, Königliche hct Frhr. v. Berlepsch, v. Koppenfels vom 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13, v. d. Decken unter Belassung in dem Commando bei der Unteroff. Schule und Versetzung in das 5. Infanterie⸗Regiment Prinz Friedrich August Nr. 104 mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, von Koppenfels unter Versetzung in das 9. Inf.⸗Regiment Nr. 133, Wagner, Thilo, Steininger, v. 6 Krohn vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107 Thilo unter Be⸗ lassung in dem Commando bei der Unteroff. Schu und Versetzung in das 9. Inf. Regt. Nr. 133 mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, Krohn unter Versetzung in das X. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104. Melchior, Oppe, Rimpau, Edler v. Quer furth, v. Tümpling vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Rimpau unter Versetzung in das 5. Infantzerie⸗Regiment Prinz Friedrich August Nr. 104, Schalscha v. Ehrenfeld, v. Süßmilch⸗ Hörnig, Martini, v. Heygendorff J. vom 1. Ceib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, v. Heyg endorff unter Belassung in dem Commando als Erzieher beim Cadetten⸗Corps und Stellung à la suite dieses Regts, Hetzer, Hübler, Schlick. Bock v. Wülf in gen vom Schützen- (Fuͤs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Bock v. Wül⸗ fingen unter Uebertritt von der Unteroff. Vorschule zur Unteroff, Schule und Versetzung in das 3. Inf. Regt. Nr. 107 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bis⸗ herigen Uniform, Wagner, Koch, Frhr. v. Halkett vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, letzteren vorläufig ohne Patent, Frhr. v. Uslar⸗ Gleichen, Frhr. v. Bo denhausen, Garten, Müller vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Frhr. v. Uslar— Gleichen unter Uebertritt von der Unteroff. Vorschule zur, Unteroff. Schule, v. Bodenhausen, v. d. Pforte vom 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, v. Bodenh ausen unter Versetzung in das 9. Inf. Regt. Nr. 133 mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, v. d. Pforte unter Versetzung in das 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, v. Car lowitz vom 3. Jäger⸗Bat. Nr. 15, unter Versetzung in das 10. Inf. Regt. Nr. 134, zu Pr. Lts,. be⸗ fördert. Froktscher vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Meichsner vom H. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, Aster vom Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Wittich vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Roth vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, zu den Königlich Sächs. Compagnien des Königlich Preuß. Eisenbahn-Regts. Nr. 2 versetzt. Kühnelt vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, v. Criegern J. vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Haß ler vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, zur Unteroff. Vorschule eommandirt. Großmann vom 3. In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 102 Prinz -Regent Luitpold von Bayern, von dem Commando zur Unteroff. Schule enthoben. Funke, vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, von dem Commando bei der Ünteroff. Vorschule zur Unteroff. Schule ühergetreten. Dr. Hart- mann, Sec. Lt. à la suite des 5. Inf. Regts. Nr. 192 Prinz— Regent Luitpold von Bayern, unter Belassung in dem Verhältniß à la suite dieses Regts., auf ein weiteres Jahr beurlaubt. Frhr. v. Lin dem an, Rittm. und persönlicher Adjutant des Prinzen Friedrich August, Herzogs zu Sachsen, Königliche Hoheit, unter Ver—⸗ setzung als Hauptm. in den Generalstab, zum Königl. preuß. Großen Generalstabe in Berlin commandirt. Frhr. Le uckart v. Weißdorf, Hauptm. vom Generalstabe, unter Enthebung von dem Commando zum Königl. Preuß. Großen Generalstab in Berlin, zum Genexalstab der 2. Div. Nr. 24 versetzt. v. Mangoldt⸗Reiboldt, Rittm. und Esecadr. Chef vom Garde-⸗Reiter⸗Regt., unter Stellung la suite dieses Regts., als Adjutant zur 3. Cab. Brig. Nr. 32 commandirt. Krug v. Nidda, Hauptm. vom Generalstah der 2. Div. Nr. 24, als Rittm. zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Georg, Herzogs zu Sachsen, Königliche Hoheit, Keil, Rittm. à la suite des 2. Königin Husaren⸗Regts. Nr. 19, unter Enthebung von dem Commando als Adjutant der 3. Cavallerie Brigade Nr. 32, zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Friedrich August, Herzogs zu Sachsen, Königliche Hoheit, ernannt. Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen, Königliche Hoheit, Rittm. vom Garde— Reiter ⸗Regt., zum Escadr. Chef ernannt. v. Zezschwitz, Pr. Lt. vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zum Rittm. und Escadr. Chef, Frhr. v. . Pr. Lt. vom 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, v. Koezgrowski, Pr. Lt, vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zu überzähl. Rittm, Moritz, Sec. Lt. vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zum Pr. Lt., die Sec. Lts. Struve, Ru st vom 2. Königin -Hus. Regt. Nr. 19, Frhr. v. Kön neritz vom Carab. Regt.,, Graf v. Rex vom Garde⸗ Reiter⸗Regt, v. Schönberg vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zu überzähl. Pr. Lts., befördert. Mehlhorn, Hauptm. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, unter Ernennung zum Abtheil. Com⸗ mandeur, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Heintze, inn à la suite des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, unter Ent⸗ ebung von dem Commando als Adjutant beim Gen. Commando und Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Commandeur in das 3. ö Regt. Nr. 32, Hesselbarth, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, in die äalteste Hauptmannsstelle des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, versetzt, Hülln er, Hauptm. und Battr. Chef vom 3. Feld-⸗Art. Regt. Nr. 32, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension zur Disp. ge— stellt und zum Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Glauchau ernannt. ,, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Feld⸗Art. Regt.

r. 12, Hübner, Hauptmann und Battr. Chef vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, in gleicher Eigenschaft in das 3. Feld⸗-Art. Regt. Nr. 32, Westm ann, Hauptm. vom Generalstab, unter Enthebung von dem Commando zum Königl. preuß. Großen Generalstab in Berlin, als Battr. Chef in das 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, ver⸗ setzt. Arnold, Hauptm. und Intend. Rath, zum Referenten im Kriegs-Ministerlum ernannt. Bierling, Hauptm. und Batt. Chef vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, in den Generalstab, unter Ueberweisung zum Generalstab des Gen. Commandos, versetzt. Bae . Lt. vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Hauptm. und Bgtt. Chef befördert. Brückner, Pr. Lt. vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, unter Beförderung zum Hauptm., als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12 er fn, Die Pr. Lts. Simon vom 2. Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 28, Fellmer, Büttner⸗ Wob st. v. Lin singen vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, Fellmer unter Entbindung von dem Commando als Assist. bei der Art. Prüfungscommission in Berlin und Versetzung in das 3. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 32, Büttner⸗Wobst unter Verschung in das 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, zu Hauptleuten und Battr. Chefs, vorläufig ohne Patent, be eh Ludewig vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, Kaden vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, in das 3. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 32, Güttler vom 53. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Unif', in das 2. Feld—⸗ Art. Regt. Nr. 28, versetzt. Roeßler vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, zur Dienstleistung in den Generalstah, vorläufig auf 1 Jahr commandirt. Den Pr.⸗Lts.. Pag zig, Heinicke vom 3. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 32, Bierey vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28. Legn⸗— hard vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, Friedrich vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, diesem unter Commandirung als Assist. zur Artillerie⸗ Prüfungscommission in Berlin, Patente ihrer Charge verliehen. Die Sec. Lts. Wieden brüg, v. Wolf vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, letzteren vorläufig ohne Patent, v. Schön fels, Mebius, Wendt, Eppendorff, Faeckenstedt, Werner vom 1. Feld⸗AUrtillerie Regiment Nr. 12, letzteren vorläufig ohne Pete Kornmann,Bartckyn vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12,

reil vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28. diesen vorläufig ohne Patent, zu Pr. Ltt. befördert. Schultz, Petzel vom 1. Feld⸗Art. Regt.

Nr. 12, Benthien, Linde vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, in das 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32 versetzt. Schwertfeger, Gottschalch, Treun er, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12. zu etatsmäß. Sec. Lts. ernannt. Clauß, Sec. Lt. vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, unter , à la suits dieses Regts, vom 1. Oktober d. Is. ab auf J Jahr beurlaubt. Lagatz, e tn à la suite des Pion. Bats. Nr. 12, ein Patent einer Charge verliehen. Brehme, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 12, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Haren, befördert. Bursche, charakteris. Pr. Lt, vom Pion. Bat. Nr. 12, zum etatsmäß. Pr. Lt. mit Patent vom Tage der Charakterisirung, ernannt. Conrad, Schultze⸗Salich, Sec. Lts. vom Pion. Bat. Nr. 12, zu Pr. Lts., letzterer vorläufig ohne ö,, befördert. Hansch, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 12, zum etatsmäß. Sec. Lt. ernannt. Riecke, Pr. Lt. von der 15. (K. S.) Comp. des ö Preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, zum Hauptm. und Comp. Chef bei den Königl. Sächs. Comp. des Königl. Preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Schmidt, Pr. Lt. von der 15. (K. S) Comp. des Königl. Preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, unter Ver setzung in das Pion. Bat. Nr. 12, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Keller, Müller, Sec. Lts. von der 15. (K. S.). Comp, des Königl. Preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, zu 9 Lts. bei den Königl. Sächs. Compagnien des Königl. Preuß.

isenbahn⸗Regts. Nr. 2, befördert. Münster, Hauptm. und Comp. Chef vom Train-Bat. Nr. 12, ein Patent seiner Charge ver⸗ liehen. Uhlmann, Unteroff. vom Train-⸗Bat. Nr. 12, zum Port. Fähnr. ernannt. Schaff, Oberst⸗Lt. z. D. und Commandeur des Landwehr-Bezirks Dresden⸗-Altstadt, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des. 2. Jäger ⸗Bataillons Nr. 13 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, von der Stellung als Bezirks—⸗ Commandeur enthoben und zum Inspicienten der Handwaffen er— nannt. Graf v. Holtzendorff, Oberst⸗Lt. z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Pirna, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Dresden⸗Altst,, Königsheim, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks 1 Chemnitz, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk II Chemnitz. versetzt. r. v. Hodenberg, charakteris. Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Dresden⸗-A1ltst., zum Commandeur des Landw. Bezirks Pirna ernannt. Planitz, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Glauchau, in lleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Dresden⸗-AUltstadt versetzt. Frhr. v. Hammerst ein, Oberst⸗Lt. z. D. zuletzt etatsmäß. Stabs— bffizier des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, zum Com⸗ mandeur des Landw. Bezirks J. Chemnitz ernannt. Kell, Königl. Preuß. Sec. Lt. a. D., in der Königl. Sächs. Armee und zwar als Sec. Lt. bei den Königl. Sächs. Compagnien des Königl. Preuß. , , mr Nr. 2, mit einem Patent vom 15. Juli 1893, angestellt.

Im Beurlaubtenst ande. 18. September. Ruhl, Pr. Lt. von der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, Prof. Thiergen, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden-Neustadt, zu Hauptleuten, Grünwald, Sec. Lt. von der Res. des 10. Inf. Regts Nr. 1354, Harter, Günther, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, zu Pr. Lts,, befördert. Trompler, Pr. Lt. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 12, ein Patent seiner Charge verliehen.

Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 18. Sep⸗ tember. v. Watz dorf, Oberst und Commandeur des 3. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 32, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major und mit der Erlaubniß zum Tragen der Generals⸗Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, Frhr. v. Weber, Major à la suite des Schützen- (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, unter Ver— leihung des Charakters als Oberst-Lt. und mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Ab⸗ zeichen, Bader, Rittm. und Escgdr. Chef vom 2. Ulanen⸗Regiment Nr. 18, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension zur Disposition gestellt. Meyer, Pr. Lt. vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, mit Pension der Abschied bewilligt. Bodemer, See., Lt, vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, zu den Offizieren der Reserve dieses Regiments, v. Sahr,

r. Lt. à la suite des Carabinier⸗Regiments, zu den Offizieren der Landw. Cav. 1. Aufgebots, übergeführt. Overbeck, charakteris. Oberst . D. und Commandeur des Landw. Bezirks Zittau, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg mit den vorgeschriebenen Abzeichen, v. d. Decken, charakteris. Oberst⸗Lt. z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks II Chemnitz, unter Verleihung des Charakters als Oberst und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, unter Fort— gewährung der gesetzlichen Pension, von der Stellung als Bezirks—⸗ com mandeur enthoben.

Im Beurlaubtenstande. 18. September. Kühn, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Mare, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bautzen, be—= hufs Ueberführung in den Landsturm 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts-⸗Corps. 25. August. Dr. Kießling, Assist. Arzt 1. Kl. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter dem 1. Oktober d. J. von dem Commando zum Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin enthoben. Dr. Oehmichen, Assist. Arzt 2. Kl. vom Carab. Regt. unter dem 1. Oktober d. J. zum Kaiserlichen Gesundheitsamt in

Berlin commandirt. 13. September. Dr. Mucze⸗Wobstz Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 3. Feld⸗Art. Regts. Nr. 32, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. befördert. Dr. Sußdorf, Ober-⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 10. Inf. Regts. Rr. 134, der Charakter als Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. verliehen. Dr. Diem er, Stabs. und Bats. Arzt des 2. Jäger ⸗Bats. Nr. 13, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12 befördert. Dr. Schaffrath, Stabtz. und Bats. Arzt vom 2. Bat. Schützen (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, in das 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13 versetzt. . Dr. Karg, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. 8 Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt. Dr. Günkher, Stabs. und Bats. Arzt vom 2. Bat. 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, zum 2. Bat. Schützen⸗ ij) Regks. Prinz Georg Nr. 168 versetzt. Ir. Wagner Assist. Arzt 1. Kl. vom Schützen (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 198, unter Enthebung von dem Commando als Assist. Arzt bei dem Stadt Krankenhause in Friedrichstadt⸗Dresden, zum Stab und Bat. Arzt des 2. Bats. 6. Inf. ,. Prinz Friedrich August Nr. 104, Dr. Haugg, Assist. Arzt 1. Kl. vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Enthebung von dem Commando jun Universität Leipzig, zum Stabg. und. Bats. Arzt des 3. Bats. bei diesem Regt. befördert. Die Assist. Aerzte 1. Kl.; Dr. Müller vom 2. Ulan. Regt. Nr. I8, in das. Train. Bat, Nr. 12 Dr. Heyne vom H. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 106, unter Enthebung von dem Commando als Assist. Arzt bei dem Stadt⸗Krankenhause in Friedrichstadt⸗ Dresden, in das Carab. Regt. Pr. Kieß ling vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter dem 1. Oktober d. J. in das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Arn! sch nk vom Festungsgefängniß, unter Commandirung zur Universität Leipzig, in das 8. ö Regt. Prinz Johann 36 Nr. 1657, Rall vom Carab. Regt, unter Commandtrung als Assist. Arzt bei dem Stadt-Krankenhaufe in Friedrichstadt⸗Dreßden, in das J. Inf. Regt, Rr. 135, HBr. Perthen vom 4. Inf, Regt. Nr. 105. in Das 2. Ulan. Regt. Nr. 18 (Garnison Rochlitz̃, Dr Haferkorn vom Train⸗Bat. Nr. 12, unter Commandirung als Assist. Arzt bei dem Stadt⸗Krankenhause in Friedrichstadt⸗Dresden, in das Schützen⸗ (Füs) Regt. Prinz Georg Nr Ig, Korn vom 8. Inf. Regt. Prinz Je hann Georg Nr. Io, in das 2. Ulan. Regt. Nr. 18 (Garnison Geit⸗ hain), hr. Pfitzma nn vom 2. Ulan, Regt. Nr. 18, zum Festunge, gefängniß, unter gleichzeitiger Beauftragung mit Kabrnehn nn . ärztlichen Dienstes bei der Arbeiter ⸗Abtheil,, versetzt. Die ssist.

Nr. 198, unter Versetzung in das 4. In

Aerzte 2. Kl.. Dr. Leuner, vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedri August Nr. 104, Dr. Schaefer vom 1. Ulan. . eh Franz Joseph ven Oesterreich, König von Ungarn, Dr. Presting vom A Gren. Regt. Nr. 191 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Dr. Oehmichen vom Carab. Reg, unter , vom 1. Oktober d. J, ab in das 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104. Dr. Meltzer vom Garde Reiker⸗Regt., unter Versetzung zu den Sanitäts⸗Qffijieren der Res. Dr. von Ammon vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, Fischer vom 86 . (Füs.) Regt. Prinz Georg in Regt. Nr. 1065, Große vom 6. Inf. Regt. Nr, 165 König Wilhelm II. von Württemberg, zu Assist. Aerzten 1 Kl., Zupitza, Unterarzt vom 1. Jäger ⸗Bat. Rr. 2, unter Versetzung in das Schützen, (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, zum Assist, Arzt 2. Kl.; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Res.: Dr. Kollath des Landw. Bezrks Leipzig, Dr. Obenaus des Landw. Bezirks Wurzen, zu Stabsärzten, befördert. Dr. v. Bünau, Assist. Arzt. 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Annaberg, im activen Sanitäts Corps und zwar als Assist. Arzt 1. Kl. bei dem g. Inf. Regt. Nr. 133 angestellt. Die Assist. Aerzte 2. Klasse der Reserwe: Dr. Wüstner, Dr. Böttcher, Dr. Schmohl, Dr. Kretz schmar, Dr. Oertel des Landw. Bezirks Pirna, Weier, Dr. Tan next des Landw. Bezirks Zittau, Br. Richter, Böhme des Landw. Bezirks Bautzen, Pr. Gleißberg des Landw- Bezirks Großenhain, Dr. Schulze des Landw. Bezirks Plauen, Pr. Igcob, Dr. Zeitlmann des Landw. Bezirks Glauchau, Pr- Kretschmann, Dr. Wahn, Dr. Schaarschmidt, Br. Scharfe, Dr. Berndt, Rohrbach, Dr. Schütt, Br. Mancke, Lange, Dr. Kelling, Dr. Hannß, Fischer, Hems, Dr. Meier, Dr, Flade, Carus, Br. Sanger- hans, Lr. Lutze, Lr. Mertens des Landw. Bezirks Lespzig, Moebuß, Lr. Kämmlitz des Landw. Bezirks Borna, Dr. Nerlich, Martin des Landw. Bezirks Wurzen, Dr. Eißner des Landw. Bezirks Freiberg, Dr. Krumbiegel des Landw. Bezirks 11 Chemniß, Bartckh des Landw. Bezirks Meißen, Pr. Berlet, Dr. Ibe ner, Dr. Burckhardt II., Dr. Schmidt II., Dr. Böhme, Bu schbeck, v. Koch, Dr. Sänger, Dr. Künzel, Dr Schmidt III. Lr. Claus, Graupner, Dr. Wolf des Landw. Bezirks Dresden⸗ Altstadt, Dr. Ru dies des Landw. Bezirks Dresden-Neustadt; die Assist. Aerzte 2. Klasse der Landw. J. Aufgebots: Dr. Tetzner des Landw. Bez. Zittau, Dr. Blume, Dr. Peters, Dr. Gützlaff, Dr. Thies des Landw. Bezirks Leipzig, Dr. Kay des Landw. Bezirks Annaberg, Dr. Reinecke des Landw. Bezirks Dresden⸗-Altstadt, zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Res.: Dr. Damm holz des Landw. Bezirks Zittau, Dr. Ludwig des Landw. Bezirks Wurzen, Kay des Landw. Bezirks Dresden-Altstadt, zu AÄssist. Aerzten 2. Kl., befördert. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchsten Beschluß. 1II. September. Grimm, Garnison⸗Bauinsp. und Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des ö Bezirks Dresden-Altstadt, zum Intend. und Bauratb ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. 6. Sep— tem ber. Haugk, Hausverwalter Feldw. Lt. beim Cadetten⸗ Corps, auf seinen Antrag unter Gewährung der gesetzlichen Pension verabschiedet. . .

13. September. Mäge, Rechnungs⸗Rath und Militär⸗Buch⸗ halter, zum Kassirer, Dutschmann, Rechnungs-Rath vom Kriegs— Zahlamt, zum Militär ⸗Buchhalter beim Kriegs Zahlamt, Graf, Weißbach, Intend. Seeretariats-Assistenten, zu Intend. Secretären, Strödel, Barth, Bureau ⸗Diätarien, zu Intend. Secretariats-Assistenten, ernannt. Mäge, Zahlmeister vom 1. Bat. 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, zum 1. Bat. 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wil⸗ helm II. von Württemberg, Neuhäuser, Zahlmstr. vom J. Bat. H. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm IJ. von Württemberg, zum Bat. 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Mehlhorn, Zahlmstr., von der 3. Abtheil. 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, zum 4. Bat. 9. Inf. Regts. Nr. 133, versetzt. Metzler, Lange, Hauschild, ProviantamtsAspiranten, zu Proviantamts⸗Assistenten, erstere beim Proviantamt Dresden, letzterer beim Proviantamt Leipzig, ernannt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.

Stellenbesetzungen aus Anlaß der Heeresverstärkung und sonstige Veränderungen.

Infanterie.

Grenadier⸗Regiment Königin Olga Nr. 119. a. Veränderungen im Regiment: v. Bünau, Major, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Brand, Hauptm. und Comp. Chef, à la suite des Regts. gestellt und nach Preußen commandirt zur Dienstleistung bei dem Neben⸗-Etat des Großen Generalstabs. Strölin, Hauptm. à la suite des Regts., unter Enthebung von dem Commando als Adjutant bei der 54. Inf. Brig. (4. Königl. Württemberg.), als Comp. Chef in das Regt. eingetheilt. Bendler, Hauptm., unter vorläufiger Belassung in dem Commando zur Dienstleistung bei dem Großen General⸗ stabe, zum Comp. Chef ernannt. v. Grävenitz, Pr. Lt., unter vorläufiger Belassung in dem Commando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Faber du Faur, Pr. Lt. à Ja suite des Regts., unter Belassung in dem Commando als Adjutant bei der 51. Inf. Brig. (1. Königl. Württem⸗ berg.), zum überzähl. Hauptm,, Seybold, Graf zur Lippe⸗ Biesterfeld⸗Falkenflucht, Frhr. v. Scholley, Sec. Lts., zu

r. Lts,, befördert. b. In das Regiment versetzt: Renner, See. Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich, König von Ungarn, unter Beförderung zum Pr. Lt.

Infanterie⸗Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120. a. Veränderungen im Regiment: Frhr. v. Ziegesar, Major, zum Bats. Commandeur ernannt. Ludwig, Pr. Lt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Aichele, Sec. Lt., zum Pr. Lt., befördert. b. In das Regiment versetzt; Huber, Pr. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef. *r. v. Malchus, Pr. Lt, im Pion. Bat. Nr. 13. Zöppritz, Sec. Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, unter Beförderung zum Pr Lt. Betz, Sec. Lt. im Fuß⸗Art. Bat. 13. Infanterie⸗Regiment Alt⸗Württemberg Nr. 121. Veränderungen im Regiment: Andler, Major, zum Bats.⸗Commandeur ernannt. Ringler, Roschmann, Pr. Lts,, zu Hauptleuten und Comp. Chefs. Faber, Pr. Lt., zum Üüberzähl. Hauptm., Arnold, Breyer, Borth, Gröner, Lägeler L, Frhr. v. El krichshausen, Sec. Lts,, zu Pr. Lts., befördert.

4. Infanterie Regiment Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn. a. Veränderungen im Regiment: Möricke, Major, zum Battz. Commandeur, Dur sy, Hauptm. zum Comp. Chef, ernannt. Faber, Pr. Lt. à Ja suite des Regts., unter Belassung in seinem Commando nach Preußen, zum Haupm. befördert. Gals, Pr. Lt. à la suite des Regts., bon dem Com- mando nach Preußen enthoben und unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef in das Regt. wiedereingetheilt. Feucht, Cramer, See. Lt., zu J Lts. befördert. b. in das Regiment versetzt: gn gha ün, Affist. Arzt 2. Kl. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg . .

Grenadier⸗Regiment König Karl Nr. 123. Veränderungen im Regiment: Schempy, Major, zum Bats. Commandenr ernannt, v. Hei der, Hauptm., bisher à la suite des Regts, als Comp. Chef in daz Regt. wöjedereingetheilt. Bazing, Pr, Lt, zum Hauptm. und p. Chef, Groß, Pr. Lt., zum überzähl. Hauptm., J k Linck, Pr. Lt. à Ja suite des Regts,. gestellt und als

diutant zur 34. Inf. Brig. (4. Königl. Württemberg) commandirt. m man v. Borows ky, Flteischmann, Fack, Juncker, Sec. t, zu Pr. Sts. befördert ;

Infanterie⸗Reglment König Wilhelm J. Nr. 196. a. Verände⸗ zungen im Regiment: Alber, Major, zum Bats. Commandeur er— nannt. Stängel, Hauptm., bisher Comp. Chef, Aw la suite des

Regts. gestellt. Esser, Pr. Lt, zum Hauptm. und Comp. Chef, Frhr. v. Schellerer, Ser. Lt, zum Pr. Lt, befördert. b. In das e ng, versetzt: v. Sonntag, Pr, Lt, im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König bon Preußen Nr. 125, Ebbinghaus, *. Lt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, unter Beförderung zu er n und Comp. Chefs. Timmermann, Sec. Lt. im 38. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, May, Ser Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 123 Kaiser Franz Jofeph von Desterreich, König von Ungarn, unter Beförderung zu Pr. Lts.

Infanterie⸗ Regiment Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125. a. Veränderungen im Regiment? Glauner, Major, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Brandenstein, Pr. Lt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Steinhardt, Pr. Lt. A la suite des Regts, unter Belassung in dem Commando als Adjutant bei der 53. Inf. Brig, G. Württemberg.), zum überzähl. Hauptm.,, Roschmann, Steinitzer, Ströhlin, See. ts, zu Pr. Cts.,. Ganfser, Sec. Lt, unter Belassung in dem Commando nach Preußen, zum Pr. Lt.. befördert, b. In das Regiment versetzt: Göz, Pr. Lt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef. Gerner, Ser. Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 12 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, unter Be— förderung zum Pr. Lt.

S8. Infanterie⸗ Regiment Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden. a. Veränderungen im Regiment: Sigel, Major, zum Bats. Com⸗ mandeur ernannt. Lenz, Pr. Lt., zum K und Comp. Chef, Frhr. v. Hügel, Pr. Lt, à Ua suite des Regts, unter Belafsung in dem Commando als Adjutant bei der 52. Inf. Brig. (2. Königl. Württemberg), Moser, Pr. Lt, unter vorläufiger Belassung in dem Commando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, Vowinkel, Pr. Lt, zu überzähl. Haupt⸗ leuten, Bauer, Tuttmann Holtzhausen, Sec. Lts., zu Pr. Lts, Stühm ke, Keller, Sec. Lts,, zu überzähl. Pr. Lts., befördert. b. In das Regiment versetzt: Frhr. v. Stetten⸗ Buch en bach, Pr. Lt. AW la suite des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, unter Ent— hebung von dem Commando nach Preußen und unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef.

. Feld⸗Artillerie. SFeld-⸗AUrtillexie⸗Regiment König Karl Nr. 13. a. Veränderungen im Regiment: Roth, Hauptm., zum überzähl. Major, Frhr. vo n Watter, Kramer, Pr. Lts., zu Hauptleuten und Battr. Chefs, Bazing, Frhr. v. Mühlen, Ser. Lts., zu Pr. Lts,. befördert. b. Vom 2. Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern in das Regiment versetzt: Logan, Hauptm. und Battr. Chef, Mohn, Pr. Lt., Opitz, Mohn, Sec. Lts., unter Beför— derung zu Pr. Lts,, Lauf fer, Heuß, Sec. Lts.

2. Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern. In das Regiment versetzt; Frhr. v. Mittnacht, Pr. Lt. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef.

Fuß⸗Artillerie⸗Batgillon Nr. 13. Dürr, Hauptm. und Comp. Chef, à la suite des Bats. gestellt und nach Preußen commandirt behufs Verwendung als Vorstand des Art. Depots in Schwerin. Schradin, Pr. Lt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Moericke, Sec. Lt., zum Pr. Lt., Forster, See. Lt., unter Stellung à la suite des Bats. und Commandirung nach Preußen behufs Dienstleistung bei dem Bad. Fuß-Art. Regt. Nr. 14, zum Pr. Lt., befördert.

Pionier⸗Bataillon Nr. 13. Reeps, Königl. Preuß. Major à la suite des Magdeb. Pion. Bats. Nr. 4, von der ersten Haupt⸗ mannsstelle des Bats. enthoben. Praetorius, Königl. Preuß. Hauptm. à la suite des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, commandirt nach Württemberg, die erste Hauptmannsstelle des Bats. übertragen. Leut haus, Königl. Preuß. Hauptm. à la suite des Pion. Bats. Nr. 15, von der Stellung als Comp. Chef im Bat. enthoben. Haper kampf, Königl. Preuß. Hauptm. à la suite des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, commandirt nach Württemberg, die Stelle eines Comp. Chefs im Bat. übertragen. Sche fold, Hauptm. à la suite des Bats., von dem Commando nach Preußen enthoben und als Comp. Chef in das Bat. eingetheilt. Haber⸗ maas, Hauptm. und Comp Chef, àz 1a suite des Bats. gestellt und nach Preußen commandirt zur Dienstleistung bei der 3. Ingenieur⸗ Inspection.

Sämmtliche Beförderten erhalten ein Patent der neuen Charge vom 14. September 1893.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 18. September. Renner, Major und Escadr. Chef im Drag. Regt. Königin Aga Nr. 25, Frhr. v. Ha un, Major und Egseadr. Chef im Ulan. Regt. König Karl Nr. 15, Frhr. v. Falkenstein, Major 6 la suits des Ulan. Regts. König Karl Nr. I5, commandirt in das Kriegs-Ministerium, ein Patent ihrer Charge vom 14. September 1893 verliehen. Frhr. v. Soden, Hauptm. im Generalstabe der 26. Div. (1. Fönigl. Württemberg.) zum Major mit einem Patent vom 14. September 1893 befördert.

Dem Vorschlage Seiner Majestät des Königs ent⸗ sprechend haben Seine Majestät der Kaiser mittels Aller⸗ höchster Ordre vom 12. d. M. den Hauptm. v. Hei der, à la suite des Gren. Regts. König Karl Nr. 125, von der Stellung als Platz— Major der Festung Um (linkes Donauufer) entbunden und dagegen den Hauptm. Stängel, bisher Comp. Chef im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, zum Platz⸗Major der Festung Ulm (linkes Donauufer) zu ernennen geruht.

Im Sanitäts-Corps. Durch Verfügung des Corps⸗ General⸗Arztes. 5. September, Bohnenberger, Unter—⸗ arzt im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, wird in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125 versetzt.

.J. September. Bonz elius, Studirender der militärärzt⸗

lichen Bildungsanstalten zu Berlin, mit Wirkung vom 1. Oktober

d. J. ab zum Unterarzt des activen Dienststandes ernannt und beim

8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden angestellt. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

18. September. Breitschuh, Unter⸗Roßarzt vom 2. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Basel, Unter⸗Roßarzt vom Drag. Regt. König Nr. 26, zu Roßärzten

ernannt. Hessen.

Darm sta dt, 12. September. Menges, Hauptm. 4. D. von der Inf. 1. Aufgebots, am 20. Mai d. J. verabschiedet mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform mit den für Ver⸗ abschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, als Hauptm. unter die Groß— herzoglichen Offiziere à la suite der Inf. aufgenommen.

Statistik und Volkswirthschaft.

Invaliditäts⸗ und Altersversicherung.

Dem Vorstandsbericht der Landes⸗Versicherungsanstalt Elsaß⸗ Lothringen für 1892 entnimmt die „Straßb. Corr. Folgendes:

Die Landes Versicherungsanstalt umfaßt das Gebiet von Elsaß⸗ Lothringen, welches nach der letzten Volkszählung 805 986 männliche und 757 520 weibliche, zusammen 1 6053 506 Einwohner enthält. Nach den auf Grund der Berufösistik angestellten Ermittelungen sollten im Gebiet der Anstalt 239 315 männliche und 124129 weibliche, zusammen 363 444 Personen, welche nach dem Gesetz, betreffend die Invaliditäts. und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889, der n, ler, unterliegen, vorhanden sein; nach den bisher gemachten Erfahrungen, muß indeß angenommen werden, da die Zahl überschätzt ist. Bis Mitte Juli 1693 sind erst 222 62 Quittungskarten Nummer 1, von welchen 152 124 männlichen und 70 504 weiblichen Personen angehören, bei der Landes⸗Versicherungs⸗

anstalt zur Aufbewahrung hinterlegt worden.

Während des Jahres 1892 sind 753 Anträge auf Bewilligung von Invalidenrenten gestellt, ferner sind 9 Anträge wieder auf⸗ genommen und 8 Anträge unerledigt aus dem Jahre 1891 über⸗ nommen worden, sodaß überhaupt 770 Anträge zu erledigen waren. Von diesen Anträgen wurden erledigt: a. durch Bewilligung der Rente 330, b. durch ablehnenden Bescheid 336, c. auf andere Weise Tod der. e , Verzicht u. s. w.) 26, zusammen 692. Es. sind mithin 78 Anträge unerledigt auf das Jahr 1893 übergegangen. In sechs Fällen sind Personen, welche früher Altersrenten bezogen, Invalidenrenten bewilligt worden. Von den im ganzen , 72 Renten sind 330 durch den Vorstand der Landes- Versicherungs⸗ anstalt und 42 durch die Schiedsgerichte bewilligt worden.

Während des Jahres 1892 sind 1373 Anträge auf Bewilligung von Altersrenten gestellt, ferner sind 55 Anträge wieder auf⸗ genommen und 246 sind unerledigt aus dem Jahre 1891 übernommen worden., sodaß überhaupt 1674 Anträge zu erledigen waren. Von diesen Anträgen wurden erledigt: a. durch Bewilligung der Rente 1225. b. durch ablehnenden He heid 325, c. auf andere Weise (Tod des Antragstellers, Verzicht u. s. w. 26, zusammen 1576. Es sind mithin 98 Anträge unerledigt auf das Jahr 1893 übergegangen. Von den während des Jahres 1892 bewilligten 1306 Altersrenten sind 1225 durch die Landes ⸗Versicherungsanstalt und 81 durch die Schiedsgerichte bewilligt worden.

Die Landes-Versicherungsanstalt wird durch die im Jahre 1892 bewilligten 372 Invpalidenrenten und 1306 Altersrenten mit einem Jahresbetrage von 24 021,94 4 119 607,34 1534 629. 28 M00 belastet. Der Kapitalwerth dieser Belastung beläuft sich auf 204 9265.99 4 656 98472 S61 910,71 6. Von diesen Be⸗ trägen sind bereits die Rentenantheile in Abrechnung gebracht, welche fremde Versicherungsanstalten der Landes⸗Versicherungtäzanstalt Elsaß⸗ Lothringen zu erstatten hahen. Dagegen sind denselben noch die—⸗ jenigen Rentenantheile zuzuzählen, welche die dLandes⸗ Versicherungs⸗ anstalt an fremde Versicherungsanstalten vergüten muß. Betheiligt ist dieselbe bei 6 Invalidenrenten und 29 Altersrenten, die von fremden Versicherungsanstalten festgesetzt worden sind, mit einem Jahresbetrage von 9J3, 564. M, welcher einem Kapitalwerthe von scob0, 15 entspricht. Die gesammte Belastung ergiebt also einen Jahresbetrag von 135 602,97 S und einen Kapitalwerth von S67 960, S6 Ig

Im Jahre 1892 ist in 414 Fällen gegen die Bescheide der Landes⸗Versicherungsanstalt Berufung auf schiedsgerichtliche Ent⸗ scheidung erhoben, und es sind 55 Fälle unerledigt aus dem Jahre 1891 übernommen worden, sodaß also überhaupt 469 Fälle zu er⸗ ledigen waren. Sämmtliche Berufungen sind durch die Renten⸗ ansprecher erhoben worden. Von denselben waren 19 gegen Renten festsetzungen und die übrigen gegen ablehnende Bescheide gerichtet. Von den Berufungen wurden erledigt: 17 Fälle durch Zurücknahme, 6 Fälle durch Ableben der Antragsteller, 42 Fälle durch nachträgliche Anerkennung, 1 Fall durch Vergleich vor dem Schiedsgericht, 153 Fälle durch Entscheidung zu Gunsten der Antragsteller, 211 Fälle durch Entscheidung zu Gunsten der Landes-Versicherungsanstalt. Die . 39 Fälle sind unerledigt auf das Jahr 1895 übernommen worden.

„Während des Jahres 1892 sind 68 Revisionen gegen Ent— scheidungen der Schiedsgerichte an das Reichs-Versicherungsamt er—= hoben, und es sind 49 Revisionen unerledigt aus dem Jahre 1891 übernommen worden, sodaß also überhaupt 117 Revisionen zu er⸗ ledigen waren. Von diesen sind 85 durch den Vorstand und 34 durch die Rentenansprecher erhoben worden. Von den durch die Landes⸗Versicherungsanstalt eingelegten Revisionen sind 7 zurück= gezogen worden und eine hat durch den Tod des Rentenansprechers ihre Erledigung gefunden; 23 sind zurückgewiesen, in 25 Fällen ist die durch das Schiedsgericht zugesprochene Rente aberkannt und 12 Fälle sind zur nochmaligen Verhandlung an das Schiedsgericht zurückverwiesen worden, während 15 Revisionen unerledigt auf das Jahr 1893 übergegangen sind. Von den durch die Rentenansprecher erhobenen Revistonen sind 2 zurückgezogen und 24 als unbegründet abgewiesen, ferner sind 2 Fälle zur nochmaligen Verhandlung an das Schiedsgericht zurückverwiesen worden und 6 Fälle sind unerledigt auf das Jahr 1893 übergegangen.

Der Reinertrag aus dem Verkaufe der Beitrags marken hat sich kf . O80, 06 υ oder 19 410,97 S mehr als im Jahre 1891

elaufen.

Für Rechnung der Landes-Versicherungsanstalt sind im Rech- nungsjahr 1892 angekauft worden: 1) 3 Deutsche Reichs⸗Anleihe 500 000 ; 2 335 9,υη Mainzer Stadt⸗Anleihe im Nennwerthe von 50 000 ƽe; 3) 3 ½ Gießener Stadt⸗Anleihe im Nennwerthe von 150 000 e; 4) 35 0, Harburger Stadt⸗Anleihe im Nennwerthe von 250 000 S; 5) 307 Naumburger Stadt⸗Anleihe im Nenn⸗ werthe von 135 000 M; 6) 38 G Altonaer Stadt⸗Anleihe im Nenn⸗ werthe von 1090 000 S; 7) 390ͤ½ Kottbuser Stadt⸗Anleihe im Nenn⸗ werthe von 50 000 (; 8) 30 Königlich preuß. consol. Staats⸗ Anleihe im Nennwerthe von 590 009 cc. In Summa 2135 000 s Diese Werthpapiere sind, ebenso wie die früher angekauften und die . bei der Staatsdepositenverwaltung für Elsaß⸗Lothringen interlegt.

Weltausstellung zu Chicago.

Chicago, 22. September. In der Abtheilung für Blumen⸗ zucht wurden nach Meldung des W,. T. B. Deutschland 46, Hol⸗ land 6, Italien und Oesterreich je 1 Preis zuerkannt.

Zur Arbeiterbewegung.

Ueber den Ausstand der englischen Grubenarbeiter

liegen neue bemerkenswerthe Nachrichten nicht vor. Im Norden Frankreichs hat sich die Lage des Bergarbeiter⸗ ausstandes nicht geändert. In den Kohlengruben des Departements Pas de Calais dauert der Ausstand fort. Die Nacht zum Freitag verlief, wie „W. T. B.“ meldet, vor den Gruben sehr stürmisch, zahlreiche Gruppen von Ausständigen waren dort erschienen; es wurden mehrere Verhaftungen vorgenommen. Der Deputirte Baudin, der den Ausstand in Carmaux aufrecht erhielt, wird in Arras erwartet, um mit Bas ly zu conferiren. Ein Pariser Telegramm berichtet:

Auf Anordnung des Ministers des Innern haben die Friedensrichter in dem Strikegebiet die Arbeiter und die Arbeitgeber aufgefordert, zur Herbeiführung eines Ausgleichs ihre Wünsche be⸗ kannt zu geben. Das Zuchtpolizei⸗Gericht in Douai ver⸗ urtheilte eine Anzahl strikender, Arbeiter wegen Beleidigung von ö und Störung der Arbeitsfreiheit zu mehrtägigen Gefaͤngniß⸗

rasen.

Ueber die Bewegung unter den belgischen Kohlen⸗ rubenarbeitern wird der „V. Z.“ aus Brüssel vom onnerstag geschrieben:

Die 9 in den belgischen Kohlenbecken ist noch ganz un⸗ 6 Fast auf allen Zechen wird gearbeitet. Die Grubenbesitzer ind bereit, schon . t kleinere Lohnerhöhungen zu bewilligen und er—⸗ heblichere Lohnerhöhungen in Aussicht zu stellen, aber die soeia⸗ listischen Führer bestehen auf der sofortigen Erhöhung der Löhne

um 10 9, und suchen einen . in Scene zu setzen. Das

Bergarbeiter Syndikat hatte sich brieflich an den Gouverneur der bropinz w mit dem Ersuchen gewendet, bei den Zechenbesitzern ür die Lohnerhöhung einzutreten und dadurch den Ausstand zu ver⸗ meiden. Der Gouverneur hat dieses Ansuchen abgelehnt, da er als Verwaltungsbeamter kein Recht besitze, sich amtlich einzumischen.

Aus wird der Berliner Volksztg.“ berichtet, daß die dortigen Tischler der Stuhl⸗ und Holzwaaren⸗Fabrik Pipping,