1893 / 229 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

6 Aufgebot. . hilipp Sponheimer dritter, Landwirth, und 3) Martin Enk, Landwirth, beide in Freilaubers⸗ im wohnhaft und durch Rechtspraktikant Lahr in öllstein vertreten, behaupten, das Eigenthum an den nachbezeichneten, in der Gemarkung Freilaubers⸗ eim gelegenen und im Grundbuch guf die Namen: k Christian Erben und Sponheimer Philipp Erben, wohnhaft zu Freilaubersheim, und bezw. Enk Philipp Erben, wohnhaft zu Freilaubersheim, eingetragenen Grundstücken, nämlich an; 1) Section und alt Nr. A. Flur IX., neu Nr. 1165. 116, 117, Klasse 4 R. E. 2Fl. 38 Kr. Siebentausend ij hundert Quadratmeter Radelholz in der Mockenhalle neben Gemeinde die bürgerliche und Lahr Johann; 3 Section und alt Nr. A. 870, Flur 1II. neu Nr. 327 Klasse 16 t R. E. 30 Kr. Elfhundert . uadratmeter Eichenschälwald im ärengrund, neben Breitenbach Valentin 1I. und Gemeinde die bürgerliche, . Ersitzung erworben u haben und haben dies auch glaubhaft gemacht. uf deren Antrag werden alle diejenigen, welche An⸗ sprüche auf diese Grundstücke zu haben glauben, auf⸗ efordert, diese ihre Ansprüche in dem hiermit be⸗ immten Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 15. November E893, Vormittags neun Uhr, bei dem unterzeichneten Amtegerichte unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung eltend zu machen. Der Grundbuchsauszug liegt auf 6. Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts gerichts zur Einsicht offen. Wöllftein, den 17. Juni 1893. Großh. Amtsgericht. Pr. Vogel.

135635 Beschlust. Aufgebot. Bezüglich der in der Gemarkung Wolfsheim ge— legenen, auf den Namen, Türk Philipp, eingetragenen K Section B. Nr. 993, Flur JI. neu Rr. 411 638 am Acker an der Hörgratz, neben Doll Leonhard, Bernhard Christian und Huth . Klasse 2, R. C. 1 Fl. 55 Kr. ist seitens der Rinder und Erben der zu Wolfsheim wohnhaft ge⸗ wesenen und verlebten Eheleute Wilhelm Türk und Margaretha, geborene Krollmann, als: 1) . geborene l. ohne Geschäft, und deren Ehemann n. Mauer, Schuhmachermeister, 2) Wilhelm Türk II., Ackersmann, 3) Georg Türk, Ackersbursche, I Katharina Türk, ohne Geschäft, alle in Wolfs heim wohnhaft, 5) Valentin Turk, Landesproducten⸗ händler, und 6) Johann Türk, Bäckermeister, beide in Offenbach wohnhaft, sämmtlich vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Peter Eberle 1. Ge⸗ meindecinnehmer, in Wolfsheim wohnhaft, auf Grund 19 ung der Erlaß des Aufgebots beantragt worden. (lle diejenigen, welche Ansprüche auf genanntes Gr nt erheben zu können glauben, werden auf⸗ gefordert, im Aufgebotstermin Donnerstag, 9. No⸗ vember 1893, Nachmittags z Uhr im Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichts ihre 9 . unter dem Nechtsnachtheil der Anerkennung der Ersitzung und Ueberschreibung auf die Antrag⸗ steller im Grundbuche anzumelden. Wörrstadt, 29. September 1893. Großherzogliches Amtegericht. Ziegler.

33115 Aufgebot. 1 Auf Breund der Kaiserlichen Verordnung, betreffend Landansprüche im südwestafrikanischen Schutzgebiet, vom 2. April . wird folgendes Aufgebot von Amtswegen erlassen:

. welche in den Gebieten der Bondel— zwarts, der Veldschoendragers und von Neetmanẽ⸗ hoop (Z3wartmodder) vor dem Erlaß der Verfügung des Kalferlichen Commissars vom 1. Oktober 1888 aus Verträgen über den Erwerb von Grundeigen⸗ thum, somle vor dem Erlaß der Verfügung des stellvertretenden Kaiserlichen Commissars vom 1. Mai 18523 aus Pachtverträgen Ansprüche rechtsgültig er— worben zu haben glauben, werden aufgefordert, diese Anfprüche spätestens bis zum L. Jannar A894, Bormittags 9 Uhr, bei der Gerichtsbehörde erster Instanz des südwestafrikanischen Schutzgebietes in Windhoek anzumelden. .

Die K. der , hat den Verlust der Zandansprüche zur Folge.

Anmeldende, welche nicht in dem Schutzgebiet ihren Wohnsitz oder Aufenthalt haben, müssen für das Verfahren einen im Schutzgebiet sich dauernd aufhaltenden Vertreter bestellen und der Gerichts⸗ bebörde namhaft machen.

Windhoek, den 1. September 1893. Der stellvertretende Kaiserliche Commissar für das südwestafrikanische Schutzgebiet.

(L. S.) von Fran gois, Hauptmann.

[35630] fgebot. ; Der W. Marksteller zu Düsseldorf hat die Todes erklärung seines seit 1833 verschollenen, am J. Sep⸗ tember 1314 zu Altstadt geborenen Vaters Johann Konrad Marksteller beantragt. . Der Verschollene wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. April A894, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der⸗ felbe für todt erklärt werden wird. F. Nr. I / 9.5. Selters, den 20. September 1893. Königliches Amtsgericht.

256291] Der im Jahre 1869 nach Nord⸗Amerika aus⸗ gewanderte Buchbinder Heinrich Capelle von hier, von welchem, wie glaubhaft geinacht, seit länger als zehn Jahren Nachricht nicht eingegangen ist, wird auf Antrag seiner Ghefrau, Elise, geb. Meyer, auf⸗ efordert, sich spätestenz in dem auf Dienstag, 29. Januar 1893, Morgens 19 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer anberaumten Aufgebots⸗ termine so gewiß zu melden, als er sonst für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft betrachtet werden wird. Horn, den 17. Juli 1893. ; Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Glördemann.

[3564638] Aufgebot zwecks Todeserkläruug.

Es werden aufgefordert,

I) der am 24. Dezember 1847 als Sohn der Eheleute Schmiedemelster Hinrich Willms Abben und Focke Janßen, geborenen Saathoff, zu Iherings⸗

fehn geborene Steuermann Hinrich Hinrichs Abben aus JIheringsfehn, der am 14. Dezember 1876 mit dem Schiffe „Leda“, Capitän Doyen von Stral⸗ sund nach Gent gefahren und seitdem verschollen ist, auf Antrag seines Bruders, Schmiedemeister Johann Hinrichs Abben zu Iheringsfehn,

2) der am 14. November 1357 als Sohn der Eheleute Steuermann Jans Willms Bojen und Trientje Bojen, geborenen Ammermann, zu Warsings⸗ fehn geborene Matrose Willm Bojen aus Iherings⸗ fehn, der seit einer von England wahrscheinlich nach Australien im Jahre 1883 angetretenen Reise verschollen ist, auf Antrag seiner Mutter, Wittwe Jans Bojen zu Iheringsfehn,

3) der am 5. Oltober 1820 als Sohn der Ehe— leute Schiffer Hinrich Heyen und Frauke, geborenen Dirks, zu Iheringsfehn geborene Heye Hinrichs Heyen, der vor etwa 40 Jahren bon Iherings⸗ fehn nach Texas ausgewandert ist, zuletzt in Gal⸗ veston gewohnt hat und vor etwa 30 Jahren e, . sein soll, auf Antrag seines Abwesen⸗

eitsvormundes, Krämer und Landwirth Hermann Janßen Schön zu Iheringsfehn, sich längstens in dem Aufgebotstermin am 190. Juli E894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden können und ihr Vermögen ihren Erben als angefallen gilt. Die von den Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer haben sich in diesem Termine ebenfalls zu melden, widrigenfalls sie später die über die Erbschaft der Verschollenen erlassenen Verfügungen anerkennen müssen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern können, sondern ihre Ansprüche sich auf das beschränken, was von der Erbschaft demnächst noch vorhanden sein möchte.

Aurich, den 10. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

3h47 8 Aufgebot.

Auf den Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß⸗ pflegers Rechtsanwalts Schmeidler zu Liegnitz werden die unbekannten Erben der am 10. September 1891 zu Liegnitz verstorbenen verwittweten Musiker Henriette Sander, geb. Beyer, und die unbekannten Erben der am 15. März 1892 zu Kunitz, Kreis Liegnitz, verstorbenen. Kinderfrau, verwittweten Johanna Krause, geb. Rosemann, aus Grosnig, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am LH. Juli E894, Vorm. A0 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte an den Nachlaß dieser Personen bei unterzeichnetem Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Nachlässe werden ausgeschlossen und dieselben den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiscus werden verabfolgt werden, die sich später meldenden Erben aber alle Verfügungen der Erbschaftsbesitzer anzuerkennen schuldig, von denselben weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt sind, fich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vor—⸗ handenen begnügen müssen.

Liegnitz, den 18. September 1893. Königliches Amtsgericht.

35497 Aufgebot. ö Nachdem die Wittwe des Großköthers Heinrich Lohmann, Johanne, geb. Schmidtmann, zu Emmer born, als Schwester der Mutter des am 11. Juli d. J. ohne Hinterlassung von Ascendenten oder De- scendenten unverheirathet verstorbenen Viertelmeiers Heinrich Greve zu Linnen camp das Aufgebot hin— sichtlich Aller, die ein näheres oder gleich nahes Erb⸗ recht zu haben vermeinen, beantragt hat, so werden Alle, die einen solchen Anspruch erheben, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den L. November er., Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzog— lichen Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine an— zumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die An⸗ tragstellerin als die wahre Erbin angenommen werden soll, und daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungesablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine An⸗= sprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden. Stadtolbendorf, den 18. September 1893. Herzogliches Amtsgericht. (gez) Oehlmann. . Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.

36613 Urtheilsaus zug. —ͤ

Das Herzoglich Anhalt. Amtsgericht zu Jeßnitz hat durch Urtheil vom 20. d. M. für Recht erkannt:

Der am 24. Januar 1834 in Tornau geborene Kellner Franz Gottlieb Möbius wird für todt er= klärt. Bie Regulirung des Nachlassetz und die Aut— antwortung der n heft beziehentlich des. Ver⸗ mäͤchtnisses, sowie die Ertheilung eines Erblegiti— mationzattestes an die bekannten legitimirten Erben beziehentlich Vermächtnißnehmer wird ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich bis zum heutigen Termine nicht gemeldet haben, erfolgen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller nach 5 9 der Reichs Civilprozeß Ordnung zur Last.

Von Rechts Wegen!

Jessnitz, den 20. September 1893.9

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (L. S.) Mayländer. 36h84 .

Durch , , , des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1893 ist der am 2. März 1823 auf Kekenis geborene Laus Lansen für todt erklärt.

Sonderburg, den 19. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 35583 Verkündet am 18. September 1893. Neferendar Lütkem ann, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs?

Auf den Antrag des Amtsgerichts⸗Seeretärs Hotop in Reinhausen, betr. Aufgebot, eines Cautions— Empfangsscheinz, erkennt das Königliche Amtegericht zu Reinhausen durch den Amtsgerichts-Rath von Goeben für Recht:

über Niederlegung des consolidirten 400 Staats anleihescheins de i884 Litt. E. Nr. 7565 291 über 300 6 ausgestellte Cautions Empfangsschein vom 18. September 1886 wird für kraftlos erklärt.

von Goeben.

36h80] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 18. d. M. ist der von der Lebentsversicherungs⸗LActiengesellschaft . Ger⸗ mania“ hier unterm 31. Oktober 1876 für den Cantor, Lehrer und . der Germania“ Friedrich Julius e weh, danitz zu Kühren ausgestellte 2 . schein zur Police Nr. 181 124 für kraftlos erklärt. Stettin, den 18. September 13893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

35578 ö Durch Ausschlußurtheil von heut sind die beiden Sparkassenbücher der Stadt Groß Wartenberg Nr. 5334 und 5335 über je 113,12 , ausgestellt für die Geschwister Friedrich und Rosina Kubica aus Kotzine, für kraftlos erklärt worden. Gr. Wartenberg, 18. Septemher 1893. Königliches Amtsgericht.

3hh 90] Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1893. Schneider, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: . I) des Gutsbesitzers Reinhold Claus aus Weißen⸗ born als Vormundes der 8 minderjährigen Geschwister Kürschner von Droyßig, Y des Gutsbesitzers Gustav Adolph Zetzsche von Minkwitz . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Rittler für Recht: 1) Die Sparkassenbücher:: .

A. der Sparkasse des Zeitzer Kreises

mit Ein⸗

lagebestand

137,05 M

117960

131

89,37

60,22

63, 57

124,04

5. Jh

A6ö2 für Otto Karl 2763 Therese Anna 2764 Minna Therese 2765 Emma Therese 2766 Martha Therese 2767 Helene Therese 2768 Hedwig Therese z769 , Friedrich Kar.“ B. der Stadtsparkasse zu Zeitz 62 601 für Karl Otto Kürschner mit 9, 0l . Einlagebestand, Nr. 31 127 für den Gutebesitzer Adolph Zetzsche in Mintwitz mit 61,67 Einlagebestand werden für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. Rittler.

Geschwister

Kürschuer

365609 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind

J. auf Antrag des Kaufmanns Adolf Friedrich Moeser hier die Documente über die im Grundbuche von Potsdam Band XV. Blatt 10965 in Abthei⸗ lung III. für den verstorbenen Rentier Eduard Albert Louis Hindenberg zu Potsdam eingetragenen Posten von 1500 Thalern oder 4500 1 Nr. 10/17, 300 Thalern oder 1500 M Nr. 13, 1000 Thalern oder 3000 MS. Nr. 14,

II. auf Antrag des Schlächtermeisters Gottlieb Klinner hier das Document über die im Grundbuche von Potsdam Band XIV. Blatt 1032 in Abthei⸗ lung III. Nr. 26 für die Cigarrenfabrik Kappes G& Wey zu Bruchsal eingetragenen 25, 65

für kraftlos erklärt worven.

Potsdam, den 20. September 1393.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.

35589 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1893. Schneid er, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Zimmermeisters Hugo Schunke in Zeitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr, Rümler in Zestz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amtsgerichts. Rath Rittler für Recht:

1) Der Wechsel d. d. Zeitz, den 15. Dezember 1897 über 113,62 6, fällig und zahlbar am 1. April 1893 in Zeitz bei F. M. Müller Bankgeschäft, ge⸗ zogen auf den Tischlermeister Wilhelm Reichardt in Zeitz, von dem Antragsteller und von Reichardt an— genommen, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller auferlegt.

Rittler.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1893. Kriewitz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kessäthen Gottfried Nagora zu Raakow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg für Recht: .

Dag aus einer Ausfertigung des Erbrecesses vom 15. Nopvember 1860 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 5. Dezember 1860 und der Ingrossationsnote vom 11. Dezember 1860 gebildete Document über die im Grundbuche von Raakow Nr. 6 in Abtheilung III. unter Nr. 10 für die sechs Geschwister Nogara August, Gottfried, Christiane, Wilhelmine, Johann und Gottlieb, eingetragene Post von 373 Thalern 21 Sgr. 6 Pf. wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklart. Die Kosten trägt der Antragsteller. Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1893. Bacher, Gerichtsschreiber.

In der Keichel'schen Aufgebotssache, F, 8/93, er⸗ kennt das Kenigliche Amtsgericht zu Guttstadt durch den Amtsgerichts⸗Rath Meixner für Recht:

Die Hypothekenurkunde über noch 28 Thlr. 17 Sgr. 3 3 Erbgelberforderung, eingetragen auf Grund des Erhrecesseß vom 21. September 1852, conf, den J. April 1853 für die Geschwister Barbara Fran und Andreas Klink ursprsinglich auf dem Grundstü Albrechtsdorf Nr. 16 und bei erfolgter Zuschreibung

zõbsb6)

[36688

*

Albrechts dorf gehörige Grundstück Albrechtsdorf Nr. 3 Abthl. III. Nr. 4 übertragen, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 17. Nobember 1853 und dem Inventar nebst Taxe vom 11. Mai 1852, sowie den Verhandlungen vom 12. Mai 1852, 21. Sep⸗ tember 1852, 6. Dezember 1852, 22. Februar 1853, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver fahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Meixner.

35579) Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1893. Actuar Meseberg, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Großköthners Barthold Riege

Nr. 1 zu Bullenhausen erkennt das Königliche Amts⸗

ericht zu Harburg durch den Amtsgerichts⸗Rath ornemann: da der Antragsteller den Verlust der

nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft das Aufgebot nach § 20 des Ausfü ö zur

emacht hat; da

Civil ⸗Prozeß⸗Ordnung und nach den Bestimmungen

der Grundbuchordnung zulässig ist; da das Aufgebot

durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Lüneburg vom 12. Mai 1893 und im Hamburger Correspondenten vom 7. Mai 1893 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 24. August 1893, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, fuͤr Recht:

Die zu Gunsten des Großköthners Barthold Riege zu Bullenhausen vom Kleinköthner Hans Claus Schween Nr. 18 zu Bullenhausen über ein Darlehn von 2100 „M ausgestellte Urkunde vom 27, Mai 1886, bezüglich deren eine Hypothek im Hypotheken⸗ buche von Harburg J. Abtheilung, Bezirk XV., Fol. 18, pag. 342 eingetragen und in das Grund- buch von Bullenhausen Band 1. Blatt 17 Abthei⸗ . ö. Nr. 2 übertragen ist, wird für kraftlos erklaͤrt.

36586 Im Namen des Königs? Verkündet am 19. September 1893. Bacher, Gerichtsschreiber. In der Armborst'schen Aufgebotssache F. 4/93 er—⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Gnttstadt durch den Amtsgerichts Rath Meirner für Recht: Der Hypothekenbrief über 1500 „S Elternerbtheil, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 8. April 1882 fur die Kaufmannstochter Emeline Hermann zu Wolfsdorf in Abth. III. Nr. 4 des dem Gast— wirth Peter Armborst zu Wolfsdorf gehörigen Grundstücks Wolfsdorf Nr. 57, übergegangen durch Cession vom 25. Juni 1892 bezw. 23. Juni 1892 auf den Köllmer Joseph Schulz zu Wolfsdorf, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 12. April 1887 und dem Vertrage vom 8. April 1882, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Meixner.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. September 1893.

Bacher, Gerichtsschreiber. In der Boehm'schen Aufgebotssache E. 5/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guttstadt durch den Amtsgerichts⸗Rath Meixner für Recht: Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Darlehn, eingetragen aus der notariellen Obligation vom 9. März 1860 für den Schulzen Gruhn aus Open in Abth. III. Nr. 6 des dem Besitzer Joseph Boehm gehörigen Grundstücks Petersdorf Nr. 7, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 37. März 1860 und der notariellen Obligation vom 9. März 1860, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

35687

Meixner.

35581] -

Auf Antrag des Böttchers Heinrich Schoof in Hörsingen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Weferlingen für Recht: ;

Die Hypothekenurkunde über das auf den Grund- stücken Band II. Blatt Nr. 59 des Grundbuchs von Klein⸗Bartensleben in der 1II. Abtheilung unter Nr. 2 eingetragene Restkapital von 150 Thalern Eourant aus der Obligation vom 17. Januar 1837 wird für kraftlos erklärt.

Weferlingen, den 18. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs? Verkündet am 16. September 1893. Langner, Gerichtsschreiber.

In Sachen. betreffend das Aufgebot von Hypo— theken⸗urkunden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Striegau durch den Amtsgerichts-Rath Westphal für Recht: Folgende Hypotheken Urkunden:

1) Die Hypotheken Urkunde über die, auf dem Grundstück Nr. 37 Pfaffendorf Abtheilung 111 Nr. 1 zufolge Verfü hung vom 28. Dezember 1853 für den Auszügler Johann Schiller daselbst einge⸗ tragenen, am 18. Juli 1876 auf den Pfarrer Theodor Keller in Bertholdsdorf umgeschriebenen 120 Thaler Darlehn,

2) die Hypotheken⸗Urkunde über die auf dem Rittergute Neuhof Abtheilung II. Nr. 9 zufolge Verfügung vom 20. April 1863 für den früheren Rittergutsbesitzer Karl Josef Alexander Gustav Albert Nitsche in Breslau eingetragenen Kaufgelder von noch 31 600 Thaler, .

3) die Hypotheken Urkunde über die auf dem Gruͤndstücke Nr. 14 Thomaswalpau Abtheilung 1. Rr. 8 zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1824 für das Aerar der evangelischen Kirche zu Striegau ein, getragenen, zufolge Verfügung vom 20. März 1845 auf den Königlichen Superintendenten Pastor, von Herrmann in Hohenfriedeberg und zufolge Verfügung vom 1. November 1862 auf, die Kinder der, ver wittweten Kaufmann Mäntler, Charlotte, geb, Bürgel, und der verwittweten Pastor Kosche, Mathilde, geb. Bürgel, Namens Paul Mäntler, Hermann Mäntler, Clara Mäntler, Emilie Kosche, Marie Kosche, Eli⸗ sabeth Kosche, mit der Maßgabe umgeschriebenen 500 Thaler Darlehn, daß den drei Töchtern der ver= storbenen Einnehmer Charlotte Bürgel, geb. Ser⸗ mann, Nament Henriette, Augustẽ und Sophie bis an ihr Lebensende die Zinsen zustehen,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen. V. R. W.

35608

Der dem Amtsgerichts Secretär Hotap in Rein=

hausen von Königlicher Justizhauptkasse zu Celle

von dort auf das dem Besitzer Franz Keichel zu

.

Verkündet am 19. September 1893. Schünemann, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Bauern Franz Vahl zu Strachmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mahlen⸗ dorff zu Köslin, als Eigenthümers des Grundstückes Strachmin Bl. 3, erkennt das Kgl. Amtsgericht zu Köslin durch den Amtsgerichts⸗Rath Zimmer

für Recht: .

Der Hypothekenbrief über die auf dem Bauern- hofe Strachmin Blatt 3 (drei) in Abtheilung 1II. Nr 2 Gwei) eingetragene Forderung von 350 Thalern jetzt lob9 M aus der Schuldurkunde vom 22. März 1864, eingetragen am 1. Mai 1854, wird zum

wecke der Löschung für kraftlos erklärt. Die Kosten at der Antragsteller Bauer Franz Vahl zu Strach— min zu tragen.

Zimmer.

s3ßb77] Ausschlusturtheil.

Im Namen Seiner Majeftät des Königs von Bayern erkennt das Kgl. Amtsgericht Erlangen in Sachen Ulmer, Julius, Handelsgesellschaft in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Martin in Erlangen, betreffend Einleitung eines Aufgebots— verfahrens bezüglich der Pl. Nr. 62 und 7271 der Steuergemeinde Bruck zum Zwecke der Besitztitel⸗ berichtigung auf 2c. Umer, auf Grund der in der Sitzung vom 11. Juni 1893 gepflogenen Verhand— a, in der Erwägung, daß ꝛc. ꝛc., zu Recht wie olgt:

J. Realansprüche jeglicher Art dritter Personen an die Grundstücke PI. Nr. 7271 1 Tgw. 45 Dez. und 23 Tgw. 13 Dez. Feld am an , Weg,

Plan Nr. 62 0167 ha Hartmannsgarten am Sand⸗ berg, Gartenacker, sämmtlich in der Steuergemeinde Bruck gelegen, werden hiermit ausgeschlossen.

II. Bezüglich dieser Grundstücke ist der Besitztitel ö Firma Julius Ulmer in Nürnberg zu be— richtigen.

IJ. Die Antragstellerin hat die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen.

Königliches Amtsgericht. Strohmeyer, K. Amtsrichter. Verkündet am 10. Juni 1893.

Rbomberg, gepr. Rechtspraktikant f. Gerlchtsschreiber.

. Zur Beglaubigung:

Grlangen, den 21. September 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Lauk, Königl. Secretär.

Im Namen des Königs?! Verkündet am 20. September 1893.

Schiller, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

I) des Böttchermeisters, früheren Schwarzvieh⸗ händlers Johann Ferdinand Schulz zu Kay wohnhaft, selht dessen Ehefrau, Ernestine, gebor. Quappe da⸗ elbst,

3) des Schneidermeisters Wilhelm Hauch,

4) des Gärtners Gottlieb Fimmel, zu 3 und 4 zu Palziger Hammer, sämmtlich vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wasser zu Züllichau,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Züllichau durch den Gerichts⸗Assessor Lent für Recht:

Der Gläubiger beziehungsweife dessen Rechtsnach⸗ folger an der im Grundbuch von Hammer Band J. Blatt Nr. 2 und Band II. Blatt Nr. 20 und Blatt Nr. Al in Abtheilung III. unter Nr. 3 resp. 2. resp. la. zu 5 Procent verzinslichen und nach drei— monatlicher Kündigung zahlbaren, für den Amtmann Heinrich Wilhelm Linke zu Palzig eingetragenen Post von 50 Thaler Darlehn werden mit ihren Ansprüchen an die genannte Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag— stellern zur Last.

z56l2]

Lent.

35610 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. September 1893 ist dahin erkannt: Die ein⸗ getragenen Gläubiger folgender im Grundbuch des Grundstücks Gr. Lappienen Bd. J. Bl. Nr. 8 Ab⸗ theilung III. Nr. 3 eingetragenen Post: Eine Caution für die Verpflichtung der Wittwe Dobilleit, die Nachlaßschulden nach Johann Dobilleit im Betrage von 256 Thlr. 2. Sgr. 6 A allein zu berichtigen, eingetragen aus dem Recesse vom 20. Juni 1854 ohne Ertheilung eines Documents zufolge Ver—⸗ gung vom 7. März 1855, nämlich die Geschwister Amalie Friedericke, Johann Friedrich und Amalie Ida Dobilleit, sowie die k dieser Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Kaukehmen, den 14. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

35ß l! Im Namen des Känigs! Verkündet am 18. September 1893.

Kriewitz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Stellmachers Adolph Jaeckel in Senftenberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senstenberg für Recht: Die Rechtsnachfolger des im Jahre 1838 verstorbenen Stellmachermeisters Samuel Gottlieb Jaeckel werden mit ihren An—⸗ hrüchen auf die im Grundbuche von Senftenberg Band 11. Nr. 66 in Abtheilung 111. unter Nr. ] aus dem Vertrage vom 28. September 1825 am 1. September 1833 eingetragene Hypothekenpost von 30 Thalern ausgeschloßsen. Die Kosten trägt der Antragsteller.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1893. Scharlach, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Ackerwirths Franz Henke, als ormund der Minorennen Franz und Bernhard allmeyer zu Esbeck, erkennt das Königliche Amts⸗

r gt zu Lippstadt durch den Amtsgerichts Rath iebrecht für Mecht:

. im Grundbuch von Esbeck Band J. Blatt 273 btheilung III. Rr. 1 eingetragene Abfindungs⸗ em rn zwanzig Thalern für die Maria Eli—

let allmeyer von Esbeck, jetzt unbekannten ulenthalts, wird für getilgt erklärt. Die Kost en trägt Autragfteller für seine Mündel.

Von Rechts Wegen.

Liebrecht.

35h76]

35574 Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. September 1893. Froböse, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend dag Aufgebot der Hypo— thekenurkunde über die im Grundbuche von Rheden Band J. A. Artikel 13 Abtheilung III. Nr. 3 ein. ö zypothek von 1290 „S6, erkennt das

önigliche Amtsgericht zu Elze, Abtheilung J. durch den Amtsrichter von Borries für Recht:

Auf den Antrag der Ehefrau des Leibzüchters Au gust Rosenbusch, Wilhelmine, J. Bode, in Rheden wird diejenige Hypothekenurkunde für kraft⸗ los erklärt, welche über die im Grundbuche von Rheden Band L. A. Artikel 18 Abtheilung III. Nr. 3 für den Haussohn Karl Bode in Heinum ein⸗ getragene Hypothek von 1200 MS aus der Schuld⸗

25. Novembe urkunde vom 53 1866, aus dem Ein tragungsvermerke vom 7. Dezember 1866 und aus der Cessionsurkunde vom 1.7. Mai 1873 gebildet worden ist.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Elze, den 19. September 1893.

Königliches Amtsgericht. J. 1355766 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1893.

Scharlach, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Schneidermeisters und Ackerwirths Caspar Schäfer von Westernkotten, Vormund des Josef Heinrich Jesse daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lipystadt durch den Amtsgerichts— Rath Liebrecht für Recht:

Der Josef Heinrich Jesse zu Westernkotten wird für den Eigenthümer des Grundstückes Flur III. Nr. 767/365 der Steuergemeinde Westernkotten er⸗ klärt und werden alle übrigen Prätendenten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten trägt der Josef Heinrich Jesse. Von Rechts Wegen. Liebrecht.

35631 Oeffentliche Zustellung.

Der Carl Michael Gellweiler. Eisenbahn⸗ bediensteter in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Kaden in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Char— lotte, geb. Theis, ohne besonderes Geschäft, ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag auf Scheidung der zwischen den Parteien am 26. Oktober 1878 vor dem Standesbeamten zu Mainz geschlossenen Ehe und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten des Verfahrens, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 18. ,, 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

9 8.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 35627 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Kesselflickers Carl Zint, Emilie, geb. Werner, zu Schwartau, vertreten durch den Rechtsanwalt Ollmann zu Greifswald, gegen ihren Ehemann, den Kesselflicker Carl Zint aus Stralfund. z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung ist nach Beendigung der Beweisauf⸗ nahme zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung unter Aufhebung des auf den 25. Oktober er., Vorm. 9 Uhr, verkündeten Verhandlungstermins neuer Termin vor der zweiten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Greifswald auf den 20. De- zember 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Greifswald, den 19. September 1893.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3h47 71 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Amalie Auguste, verehel. Ueberschär, Reb; Schindler, in Borng, Klägerin (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wilisch in Dresden) gegen ihren Ehemann, den Maler Gustav Leberecht Ueberschär, früher in Penig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin wider das am 20. Dezember 1892 verkündete, dem Be⸗ klagten öffentlich zugestellte, die Klage abweisende Urtheil der IV. Civilkammer des Königl. Land⸗ w, zu 86. Berufung eingewendet mit dem

ntrage, unter Aufhebung dieses Urtheils die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den V. Senat des Königl. Sächs. Ober Landesgericht Dresden auf Sonnabend, den O. Dezember 1893, Vormitt. EO Uhr, mit der Aujforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu 6 . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Dresden, den 20. September 1893.

Der Gericht schreiber des Königl. Sächs. Ober ⸗Landesgerichts: Henkel, Secretär.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Friedrich Landwehr, Dorothea, geb. Gerull, in Essen. Segerothstraße Nr. 125, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Wallach in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehe—⸗ mann, früher in Gssen, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe, zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, nud ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits por die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 29. Jannar E894, Vor⸗ mittags E Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist . auf einen Monat ige ö, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 19. September 1893.

Waegner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35570]

Ildhõßꝰ] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marianna Szlapka, geborene Szalajdowska, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wolfen in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Szlapka, früher zu Inowrazlaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem auf bösliche Verlassung ge— gründeten Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den LS. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 18. September 1893.

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Abtheilung J.

36480] Beschluß.

In Sachen der Ehefrau des Kutschers Johannes Carl Schultz, Friederike, geb. Schuldt, früher zu Danneborth, jetzt zu Questin, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Danneborth, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe— scheidung, wird Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt auf Dienstag, 5. Dezember E893, 1O Uhr Vormittags.

Rostock, 13. Seytember 1893.

Großherzoglich Meckl. Schwerinsches Landgericht.

Civilkammer II. Sohm. C. Schmidt. v. Kühlewein. An den Kutscher Johannes Carl Schultz, früher zu Danneborth, jetzt unbekannten Aufenthalts.

35568! . Deffeutliche Zustellung.

Die ledige Maria Gertrude Hohmann in Künzell, vertreten durch Rechtsanwalt Lewin dabier, klagt gegen den Wendelin Reinhard von Steinhaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil zu verurtheilen:

I) die Vaterschaft zu dem am 27. Mai 1892 ge⸗ borenen Kinde der Klägerin Namens Johann anzu— erkennen,

2) an die Klägerin von der Geburt des Kindes bis zum vollendeten 12. Lebensjahre des Kindes als alljährlichen Alimentations beitrag 60 M und zwar die bereits verfallenen Raten sofort und die künftig fällig werdenden in vierteljährigen Raten pränume⸗ rando zu zahlen,

3) an die Klägerin an Tauf⸗ und Kindbettskosten 36 zu zahlen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitös vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abth. III., zu Fulda auf den 6. Dezember 1S93, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fulda, am 19. September 1893.

Milchling,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. III.

356281 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Max Wilhelm Carl Friedrich Doege zu Tribsees, vertreten durch seinen Vormund, Hofbesitzer Gustaz Hannemann zu Tribsees, ver treten durch den Justiz⸗Rath Kirchhoff zu Greifswald, klagt gegen den Arbeiter Albert Doege aus Tribsees, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Illegitimitäts⸗ Erklärung, mit dem Antrage, gegen den Beklagten zu erkennen, daß der Kläger als ein von ihm in der Ehe mit der Johanne, geb. Schwiemann, zu Tribsees erzeugtes Kind nicht zu erachten und der Beklagte deshalb nicht als Vater des Klägers anzusehen ist, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den E8. Dezember 1853, Vor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 9. September 1893.

. rause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35664 Oeffentliche ien mr,

Die Stromfahrzeug ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Zehdenick, vertreten durch den Director Zepp zu Kamp und dieser wieder vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Zühl zu Zehdenick, klagt gegen den Schiffs⸗ eigner Gustav Folchert, früher zu Bohnsackerweide wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 46,95 tn und Zinsen als Ersatz für einen von dem⸗ selben auf dem eh eng, des Schiffseigners Julius Eisermann in Kamp XIII. 4213 Police Nr. 316 an einem Segelknie, einem Spurklotz, einer Segel⸗ stange und der Welle einer Winde angerichteten Schaden, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 465, 95 S0 nebst 5og Zinsen seit dem Tage der Klagezustellun zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht 1X. zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 4041, auf den 8. Januar 1894, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 18. September 1893. . Hoffmeister, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IX.

355666] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe und Erben des Besitzers (Einsassen) Johann Bleich aus Guhringen, nämlich:

1 Der Wittwe Eva Bleich, geb. Omnis, aus Guhringen,

2) des Besitzers Ludwig Bleich ebendaher,

3) der Besitzerfrͤun Marie Bendig, geb. Bleich, im Beistande ihres Ehemannes, des Besitzers Jacob Bendig aus Lessenwalde,

4) der Besitzerfrau Wilhelmine Kühnke, geb. Bleich, im Beistande ihres Ehemannes, des Be⸗ sitzers Gottfried Kühnke aus Wardengkowo

5) der Besitzerfrau Eva Stielau, geb. Bleich, im

Beistande ihres . des Besitzers Johann Stielau aus Krzywlen,

6) des Besitzers August Bleich aus Mathildenho 7) des Besitzers Carl Bleich aus Harnau, hef 8) des Besitzers Heinrich Bleich aus Guhringen, 9) des Landwirths Julius Bleich ebendaher,

ad 1-5 und 79 vertreten durch ihren General- bevollmächtigten, Besitzer August Bleich⸗Mathilden⸗ hof, Klägers ad 6, diefer vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wogan zu Rosenberg,

klagen gegen die Krüger Eduard und Auguste, geb. Schacht, Valeutin'schen Eheleute, früher zu Guhringen, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, aus einem im Grundbuche von Guhringen Band III. Blatt 133 in Abtheilung III. unter Nr. 4 zu 5 osg verzinslich eingetragenen Darlehn von 600 Ss mit dem Antrage;

) die Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger 300 . = dreihundert Mark nebst fünf Procent Zinsen seit dem 18. März 1890 zu zahlen und Lie Kosten des Rechtestreits zu tragen,

. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lun y des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg Westpreußen auf den 15. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rosenberg W.⸗Pr., den 8. September 1893.

Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

lz od Deffentliche Zusftellung.

Der Rittergutsbesitzer Rudolph Boenisch zu Henner⸗ witz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kurek hier, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Eduard Graf von Oppersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Auszahlung der in Sachen Bönisch wider von Oppersdorf O. 384/90. Q. 36 90 bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungs⸗ stelle in Oppeln, hinterlegten Sicherhest von 200 ƽν nebst aufgekommenen Hinterlegungs⸗ zinsen an den Kläger zu bewilligen,

2) ö. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz auf den 20. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Lindner Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35565 Deffeutliche Zustellung.

Der Kaufmann Markus Hirsch zu gabischin, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Sußmann zu Brom⸗ berg, klagt gegen

I) das Fräulein Martha Bertha Leopoldine Fell⸗ mann in Murczyn,

2) die Frau Jenny Wilhelmine Johanna Tiefenau, geb. Fellmann, in Cassel,

3) die Frau Wanda Albertine Feldt, geb. Fell⸗ mann, unhekannten Aufenthalts,

4) den Inspector Albrecht Carl Peter Fellmann in Rudnicz,

5) die Frau Rittmeister Johanna Agnes Schultze⸗ Modrow, geb. Fellmann, in Thorn,

6) die Frau Alice Angelika Klara Heckert, geb. Fellmann, in Berlin,

7) das Fräulein Eveline Herma Fellmann in Murczyn,

wegen der für Einlösung der beiden Wechsel vom 1. Juni und 15. August 1870 über je 309 Thlr. für den Vater der Beklagten Gutsbesitzer Albrecht Fellmann zu Murezyn gezahlten 606 Thlr. 1300 M mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Erben des Gutsbesitzers Albrecht Fell⸗ mann zu Murczyn zur Zahlung von 1800 6 nebst 6 Olo Zinsen von 900 „M seit 1. September 1870 und von 9090 seit. 1. November 18790 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Beklagte zu 3, Frau Wanda Albertine Feldt, geb. Fellmann, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streite vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den L 6. Dezember L893, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 20. September 1893.

Kriesel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

356561 Oeffentliche .

Die Armen-⸗Direction zu Berlin klagt gegen den früheren Posthilfsboten Franz Mickel, unbekannten Aufenthalts, wegen 40.50 „M nebst 5 o Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 40,590 MS nebst 5 0,0 ! Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1. zu Berlin. Abtheilung 46, auf den EA. November 189. Vormittags LO Uhr, Jüdenstraße 59, 11 Treppen. Zimmer 184. Zum k der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Beuche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 46.

35567] Deffentliche Zustellung.

Die Wittwe Bauunternehmer Carl Piepenbreck zu Werdohl, vertreten durch den Rechtsanwalt Grau- mann zu Altena, klagt gegen den Fabrikarbeiter und Händler Rudolf Hotze, früher Werdohl, jetzt un. bekannten Aufenthaltsortes, wegen niche e. Miethe für die Zeit vom 1. März 1892 bis 1. Ok. tober 1892 mit dem Antrage auf Zahlung von 262 6 50 3 nebst oo Zinsen seit dem 1 Oktober 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ber- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. s. zu Altena auf den E6. November 1893. gormittags 101 Uhr. Zum Zwecke der offent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

n, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts derichta.