1893 / 230 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

elgenbohren. Carl Schliep in Jagdschü n n. 7 Hugffft 18953. Sch. .

28. Nr. 17 297. Nagel mit auf einer Grund⸗ platte ruhender Haube mit centraler Versenkung für den Nagelkopf und durch die Zange zu⸗ . . Wandung. Ernst Kommer . . a. S. 25. August 1893. 42. Nr. 17 254. Elektrische Strom⸗ und Spannungsmesser für Unterrichtszwecke mit aus rößerer Entfernung übersehbarer möglichst ein⸗ acher Anordnung der wesentlichen Thelle. Hart⸗ mann K Braun in Bockenheim Frankfurt

a. M. 14. August 1893. 1640.

Nr. E7 256. Galvonometer für Unter⸗ richtszwecke mit aus größerer Entfernung über⸗ sehbarer möglichst einfacher Anordnung der wesentlichen Theile. Hartmann Æ Braun in a. M. 14. August 1893.

Nr. A7 266. Automat zur Abgabe streifen⸗ förmiger zusammenhängender und von Rollen abwickelbarer Gebrauchsgegenstände. Dr. J. Schanz C Co. in Berlin 8sW., Komman⸗ dantenstr. 89. 30. August 1893. Sch. 13388.

Nr. A7 362. Meßkluppe für Rundhölzer mit offenem, mit einem Ausschnitt und einem Kopf versehenen Gleitschenkel, dessen Beweglich⸗ keit geregelt werden kann. J. Nowack in Bosatz. 2. September 1893. N. 330.

Nr. E7 263. In einzelne Gramm ge—˖ theilte Hebelbriefwaage mit beweglicher Seala. Ph. J. Maul in Hamburg, Bei der Reis⸗ mühle 6. 2. September 1893. M. 1203.

44. Nr. 17 292. Cigarrenabschneider mit Doppel⸗ hebel und Messerschutzvorrichtung. Alex Müller in Elberfeld, Wallstr. 195. 31. August 1893. M. 1201.

45. Nr. E17 246. Mähmaschine mit rotirenden,

vertical verstellbaren Messern. Baron Carl von

Alten auf Schl. Linden b. Hannover. 31. August

1893. A. 469.

Nr. 17 247. Futterkorb aus Segeltuch oder sonstigem geeignetem Stoff mit zusammenlegbarer Metalleinfassung der Oberkante. A. Hamann in . Anklamerstr. 38. 31. August 1893. Nr. E7 284. Verstellbare Rübenhacke nach

G. M. 16014, deren Blatt in einem am Stiele befestigten Gabelringe oder an einer scheiben— artigen Fortsetzung des Stieles drehbar ist und mittelst Schrauben oder anderer Klemmwvorrich⸗ tungen festgestellt werden kann. Heinrich König, stud. 9ec. in Jena. 26. August 1893. .

Nr. I7 355. Aus Blech geprägte, mit Stiel oder Oese versehene Pflanzenetiquetten. C. A. Burkhardt in Cranzahl i. S. 4. September 1853. B. 1875.

47. Nr. 16 849. Ventilkegel mit auswechsel⸗

barer Dichtung, welche aus einem kantig profilirten

mit einer Kante in eine Einschnürung am Kegel⸗ körper eingepreßten Ringe besteht. W. Michalk in Deuben b. Dresden. 26. Juli 1893.

M. 1129. .

Nr. EL7 257. Kolbenhahn mit doppelt⸗ falzigem Preßverschluß. Joh. Georg Weid in Weißenburg i. Els. 4. August 1893. W. 1174.

Nr. EL7 261. Schlauch, welcher aus drei über einander liegenden Schläuchen, einem inneren Metallschlauch, einem mittleren Schlauch aus Gummi oder anderem elastischen Material und einem äußeren Metallschlauch gebildet ist. Heinrich Witzenmann in Pforzheim. 26. August 1893. W. 1207.

Nr. A7 263. Achse, deren einer oder auch beide Lagerzapfen verstellbar gemacht sind in der Weise, daß sie sich in den angebohrten Enden der Achse entsprechen? ein- und verschieben und durch eine Schraube feststellen lassen. Joh. Sturm in München. 28. August 1893. St. 596. Nr. E 7 268. Bleirohr mit umhüllendem

Metallschlauch, zum Zweck, das Bleirohr vor äußeren Verletzungen zu schützen, gegen inneren Druck widerstandsfähiger zu machen und gegen Einknicken beim Biegen des Rohres zu bewahren. Heinrich Witzenmann in Pforzheim. 31. August 1863. W. 1215.

Nr. 17 327. Federdruckschmierbüchse für consistentes Maschinensett mit stets gleichbleiben⸗ der Kolbenbelastung infolge Anwendung eines ge⸗ schlitzten und federnden Kolbenstängchens. Hans Reisert in Köln. 23. August 1893. R. 1046.

Nr. 7 328. . deren zusammenspannbare Kupplungshälften aus Weich⸗ metall bestehende und mit verschmälerten Stirn—⸗ flächenenden zusammenstoßende Rohrstutzen auf⸗ nehmen, sodaß durch eventl. Ausdehnung der Stoßränder nach außen eine Dichtung gegen eine umschließende eylindrische Wandung ermöglicht wird. Gerhard Terlinden in Oberhausen. 7. August 1893. T. 496.

Nr. E7 3230. Schlauchbajonnetkupplung mit konischer Metalldichtung und Ueberwurfmuffe. Joseph Krieger in Höchst a. M. 1. September 1893. K. 1597.

Nr. 17 359. Ein⸗ und zweitheilige schmied⸗ eiserne Riemscheiben, mit einer durch Fagon— walzen hergestellten starken Wölbung der schmied⸗ eisernen Kränze. Gg. Kiefer, Maschinenfabrikant, . , e, 21. August 1893.

9 08.

48. Nr. 17 232. Entsprechend gefärbte Emaille auf Eisenblechwagren aller Art als Imitation der für irdene Waaren geschätzten goldbraunen Glasur. Georg Leuchs und Dr. K. Leuchs in Nürnberg. 14. Juli 1893. L. 867.

49. Nr. 17 271. Dachrinneneisen⸗Biegmaschine mit drehbarer, für verschledene Größen auswechsel⸗ barer Biegscheibe, Hebel und verstell⸗ und aus⸗ wechselbarer Führungsrolle. Richard Schwender in Münchenbernsdorf. 19. August 1893.

,. 1369.

ö. r. 17 272. Vorrichtung zur Herstellung von Messererlen mit massiven Backen, bestehend aus einem Fallhammer, in dessen Amboß den Backen entsprechende Vertiefungen angebracht sind. Edmund Linder Friedr. Linder in Ohligs, Merscheiderstr. 102. I5. Mai 1893. X. 791.

Nr. A7 317. Durch Zusammenfalzen be⸗ liebiger Art hergestellte eckige Blechbüchsen be—

,. Form. Müller R Neuendorf in

Ber 6 5 Dranienstr. 38. 1. September 1893.

3 . *

Klasse.

49. Nr. 17 233. Drahtgeflecht, bei welchem die Maschen theilweise oder sämmtlich durch beson⸗ dere Drahtstücke zusammengehalten werden, deren

Enden gleichzeitig Stacheln bilden. Ernst Back⸗

hansen in Düsseldorf, Haroldstr. 19. 24. August

1893. B. 1853.

Nr. A7 392. Maschine zur Herstellung ge⸗ wellter Faßkörper, gekennzeichnet durch zwei wellen⸗ förmig profilirte Walzen, von welchen die obere mit ihrem einen Ende in einem offenen Lager ruht und mit ihrem anderen Ende um ein dreh⸗ bares Lager seitlich ausgeschwenkt werden kann, während die untere mit ihren Lagern in Führungs⸗ schlitzen des Maschinengestells vertikal verstellt werden kann. Paul Hahn in Berlin SO, Loh⸗ mühlenstr. 14. 12. Mai 1893. H. 1428. 50. Nr. 16 619. Verbindung des Rüttelschuhes

mit der Augrückworrichtung bei Walzenstühlen.

A. Roeder, Ingenieur in Magdeburg. 29. März

1893. R. 789. .

„Nr. 17 361. Schrot⸗Auflös⸗ und Mahl⸗ stuhl mit einer Walze und einer Schale mit Abtheilungen. A. Miillot E Cie. in München, Bayerstr. 2. September 1893. M. 1208.

51. Nr. E7 258. Notenständer in Verbindung mit einer Trennungsvorrichtung für auflegbare

Notenscheiben, bestehend aus einem stabilen Fuß

mit darin befestigtem Spieß, über welchen ein

loser Teller und ein Röhrchen mit einer festen

Scheibe geschoben ist. Fritz Lotz in Berlin,

Jorkstr, 6, und Louis Maunes in Berlin,

Kurfürstenstr. 74. 7. August 1893. L. 910.

Nr. E7 269. Aceordzither mit diatonischer Besaitung, welche in jeder Octave durch zwei chromatische Töne unterbrochen ist, und auf welcher man mittelst 12 Aeccordleisten in drei verschiedenen Tonarten spielen kann. Peter Renk in Leipzig, Neumarkt und . 10. August

1893. R. 10

523. Nr. 17 337. Stutzen für ventilartig wirkende Kappen, mit oder ohne seitliche Oeffnungen als Controllmarken an Deckeln von zum Sterilisiren von Milch oder anderen Stoffen bestimmten größeren Gefäßen. Gottlob Bran—⸗ dau, Dampfmolkerei in Witzenhausen. 2. Sep⸗ tember 1393. B. 1874.

54. Nr. 17 278. Geschäftsbriefbogen und Formulare mit systematischer Gruppirung der Namen und Daten, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf mit einem Merk- oder Ordnungsbuch—⸗ staben zur sicheren Eintragung versehen ist. Lud— wig Boldt in Stettin, Gr. Oderstr. 5. 17. Juli

1893. B. 1747.

Nr. 17 282. Sicherheits-Briefumschlag, dessen Ränder ein unbefugtes Oeffnen nicht ermöglichen. Max Kuchenmüller, Postassistent in Villingen, Baden. 26. August 1895. FR. 157.

Nr. E7 358. Couvert mit abtrennbarem auf der Rückseite mit Klebstoff versehenem Streifen. Hermann Krüger in Braunschweig, Brabantstr. 4. 8. August 1893. K. 1b33. 56. Nr. 17 296. Gewölbte Schutzkissen mit

Kerneinlage für Pferdegeschirre. Robert Jesch

in ö Müllerstr. 156 c. 1. September 1893.

J.

57. Nr. 17 255. Photographische Reiselgterne, die aus losen, zusammenlegbaren Stücken besteht und auf eine Kerze gesteckt werden kann. Dr. Rudolph Krügener in Bockenheim, Königstr. 11. 14. August 1893. K. 1544.

Nr. E7 262. Plattenwechselvorrichtung an photographischen Cameras, bei welcher die be⸗ lichtete Platte ihrer oberen Anlage entrückt und dann theils durch die auf. den Plattensatz wir⸗ kende Feder, theils durch ihr Eigengewicht und eine Gleitbahn vornüber fällt und in horizontaler Lage aufgespeichert wird. Carl Richard Hüttig in Dresden⸗Striesen. 28. August 1893.

H. 1671. Durch eine mit Utensilien⸗

12

Nr. A7 3609. fächern versehene Rückwand in Verbindung mit einem Spülwasserbehälter gekennzeichneter photo⸗ graphischer Entwicklungstisch, an welchem mittelst Haltestangen die Anbringung eines Dunkelkammer⸗ mantels ermöglicht ist. Robert Carls in St. Ludwig, Elsaß. 2. September 1893. C. 343. 58. Nr. 17 237. Fournierpresse, welche aus

gekrümmten, elastischen und mittelst Schrauben

gegeneinander zuspannenden Bohlen besteht. Georg

Rieneck in Meiningen. 18. Juli 1893.

R. 995.

59. Nr. 17 238. Saugkorb für Pumpenanlagen, welcher ohne Erweiterung und äußere Flantschen an den Fußventilstutzen anschließt, den Sitz des⸗ selben bildet und mit durchgehenden Schrauben befestigt wird, wobei vorstehende Ansätze derselben eine Berührung des Korbbodens mit dem Brunnenboden vermeiden. Otto Schmade in Erfurt, Karthäuserstr. 30. August 1893. Sch. 1387.

Nr. 17 386. Pumpe aus schmiedeeisernem Rohre, an welcher sämmtliche Armaturstücke mit einer zerdichtung. und Verbindungsmasse be— festigt werden. Johannes Brechtel in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 16. August 1893. B. 1830.

6. Nr. 17 249. Selbstthätiger Nachgurter für Pferde, bestehend aus in den Gurt eingeschalteten Schraubenfedern. Georg, Refardt, Kaufmann und Conrad Mehner, Reitbahnbes., in Hannover. 26. September 1892. R. 471.

Nr. E7 319. Wagenthürgriff mit losem, durch die Krückenscheibe mit dem Griff verkup— peltem Stift. O. Rohs in Köln, Eifelstr. 58. 22. August 1893. R. 1044.

Nr. 17 329. Federnde Sattelstütze für Fahr⸗ räder. Dr. Otto Gra, Ingenieur, in Duis—⸗ bin 21. August 1895. G. 872.

Nr. 17 321. Wegmesser für Fahrräder, be⸗ stehend aus einem an der Steuergabel befestigten Zählwerk, welches mit Hilse eines am Fahrrad Umfang befindlichen Stiftes bei jeder Umdrehung des Fahrrades derart registrirend wirkt, daß der Stift einen Zahn eines auf einer vorstehenden Welle des Zählwerkes sitzenden Rades weiter schiebt, durch eine auf dieser Welle sitzende Schnecke die Bewegung auf mehrere Räderkber⸗ setzungen überträgt und an einem Zifferblatt durch einen Zeiger die Zahl der Kilometer erkennen läßt. Johannes Neumann in Bitterfeld, Chausseestr. 8. 30. August 1893. R. 327.

Nr. 7 222. Sich selbst spannende Fahr⸗ radbremse nach Patent Nr. 61 916, bei welcher der Bremslöffel direct an der Bremsstange be⸗

festigt und um einen über ihm befindlichen, festen

Punkt des Radgestelles schwingend aufgehängt ist.

Victoria Fahrrad ˖ Werke Frankenburger

E Ottenstein in Nürnberg, Ludwig⸗Feuerbach⸗ 4 fee 53. 2. September 1893. V. 263.

lasse. 64. Nr. 17 338. Fahrradbremse, welche aus einem auf der Tretkurbelachse sitzenden und von einem Bremslöffel zu bethätigenden Bremsrad besteht. W. Kessel und Traugott Creutzer 4 , a. N. 4. September 1893. . 16603.

Nr. 17 339. Befestigungsklaue für Fahr⸗ rad⸗Utensilien, deren Innenseiten mit Gummi⸗ Einlagen oder sonst geeignetem Stoffe gepolstert sind zum Schutz gegen Beschädigungen der Lenk— stange. Beißer . Fliege in Chemnitz, Kastanienstr. 24. 30. August 1893. B. 18665.

Nr. E17 356. Ständer für Zweiräder, ge⸗

2

lagerte, mit Lenkstange und Druckhebelvorrich⸗

tung verbundene Kurbelwelle zum Umlegen von

2 mit Rollen und Führungsschienen versehenen,

auswärts spreizbaren Fußstützen. J. R. M.

Curdy und M. Eichhorn in Los Angeles,

Californien; Vertreter: Dr. Johannes Schanz

in Berlin 8W., Kommandantenstr. 89. 24. August

1893. C. 336. .

Nr. 17 357. Segel für Fahrräder mit an der Lenkstange feststellbarem Mast, drehbar ge— lagerten Raaen und Spanndrähten. Hermann Fleck, Elektrotechniker in Mühlhausen i. Th. 24. August 1893. F. 819.

G64. Nr. E7 239. Verschluß für Blechkannen, bestehend aus einem mit dem Pfropfen fest ver⸗ bundenen Zapfen, welcher über eine am Kannen⸗ hals sitzende Oese greift und mittelst eines Blei⸗ blechbandes gehalten wird. Eduard Busse in Berlin N., Eichendorffstr. 4. 30. August 1893.

O.

Nr. E7 24. Anordnung zur Kühlung der angesogenen Luft und zum Abfangen des Wassers aus der Druckluftleitung bei Luftdruckautomaten für Schankzwecke, die von der Wasserleitung be— thätigt werden. C. Wrede in Harburg a. E. 30. August 1893. W. 1211.

Nr. 17 244. Flaschenverschluß, bei welchem der Kork mittelst einer durch die ihn überdeckende Kapsel hindurchreichenden Schnur an dem Flaschenkörper festgehalten wird. Stielowm Co. in Friedenau, Handjerystr. 62. 30. August 1893. St. 507.

Nr. E7 311. Dichtungsvorrichtung für den Stechhahn im Zapfloch, gekennzeichnet durch eine zusammenziehbare, auf dem Gewindekonus an⸗— geordnete Mutter, mittelst welcher ein Dichtungs⸗ ring gegen die abzudichtenden Theile gepreßt wird. Gebr. Semmelroth in Dresden. 2. September 1893. S. 778.

Nr. E7 324. Luftdichter Gefäßverschluß, bestehend aus einem eingepaßten Deckel mit ein— geschmolzenem Dichtungsran S. Ernst Loth * . Halberstadt. 1. September 1893.

Nr. 7 289. Flaschenverschluß, welcher mit einem inneren Ventil und einer Ausströmungs— öffnung versehen ist und die Füllung der Flasche mit unter Druck stehender Flüssigkeit gestattet. Hermann Rocholl in Minden i. W. 6. Sey⸗ tember 1393. R. 1073.

66. Nr. 17 234. Schlächtermesser mit Ab⸗ häutevorrichtung. Philipp Lentz in Baku; Ver— treter; Rudolf Fließ in Berlin, Gartenstr. 171. 30. August 1893. L. 934. .

67. Nr. 17 241. Poröser Schleifstein mit eentraler Benetzung. Gebr. Heyne in Offen⸗ bach a. M. 30. August 1893. H. 1673.

Nr. 17 245. Mit verstellbarer Druck⸗ platte für das Polirkissen ausgerüsteter Polirpflock für Glaspolirapparate. Ferdinand Pröß!l in

eiden, Bayern. 31. August 1893. P. 644.

Nr. KE7 391. Schleif⸗ und Abziehstahl für Schneidinstrumente. Gustay Volk in Aue b. Schmalkalden i. Thür. 25. August 1893. V. 268.

Nr. E7 2AzZ. Vexirschloß, welches nur nach

Einwurf einer Münze von bestimmter Größe zu

öffnen ist. Karl Quehl, Spielwagrenhandlung

in Vürnberg, Fleischbrücke 5. 31. August 1893.

QQ. 35 Fensterfeststeller,

1,

1

Nr. 17 307. aus am Fensterrahmen beweglich befestigtem Haken und am Fensterflügel fester, schräg gestellter Oese zum Einfallen des Hakens bei geöffnetem Fenster⸗ flügel. Gustav Allzeit in Königsberg i. Pr., K 2. 1. September 1893.

4

Nr. E17 325. Verschlußvorrichtung mit einem durch ein kurbelartiges Stück bewegten Verschluß⸗ theil. Paul Möbins in Kleinbauchlitz b. Döbeln i. S. 14. Juli 1893. M. 1109.

Nr. 17 387. Sicherheitsvorrichtung an Schlössern gegen unbefugtes Oeffnen mittelst ,,, . darin bestehend, daß der axial ver⸗ schiebbar angeordnete und durch eine Feder in

Stellung gehaltene Schließdorn von dem mit ab⸗

epaßter Bohrung versehenen Schlüssel gerade

. zurückgeschoben werden kann, daß der mit

ihm verbundene Sperrstift frei wird und die

Drehung des Dornes und des Schlüssels nicht

mehr hindert. Johann Gaeth in Bautzen und Franz Niedermeher in Halle a. S. 5. September 1893. G. 898.

Nr. 17 388. Federnde Thürzuhaltung und vollständiger Veischli ohne Drücker und Klinke, erzeugt durch eine am Riegel bezw. Schloßschieber angebrachte, zweimal arretirbare, federnde Rolle. Wilh. Jung in Karlsruhe, Waldhornstr. 62. 6. September 1893. J. 443.

Nr. A7 390. Kasernen⸗Schrankverschluß mit Federklinke, Heinrich Stark in Glogau. 29. Juli Io53. St. 494

70. Nr. 17 236. Handauflage für Bücher, be⸗ n. aus zwei Ständern, an denen die zur uflage der Hand bestimmte Platte verstellbar angebracht ist. C. L. Auersmald in Aue, Erz— gebirge, Neustadt 48. 11. Juli 1893. A. 4465.

Nr. E17 308. Federwischer, bestehend aus einem Bündel umgebogener Borsten, deren Biegung oben und deren Schnittflächen unten liegen. Karl Bader in Würzburg, Bayern. 1. September

1893. B. 1871.

Nr. 17 309. Schreibzeug, welches durch die Anorznung mehrerer durch gewölbte Deckel ge⸗ schlossener Behälter, von denen das Tintengefäß

kennzeichnet durch eine in Böcken am Gestell ge⸗

mit einem Gummiringe versehen ist, und unter denen einestheils ein Schubfach und anderntheils ein Fadenraum sich befindet, gekennzeichnet ist und vorn mit einer besonders breiten und tiefen Mulde endigt. Karl Bader in Würzburg, Bayern. 1. September 1893. B. 1872.

Llasse. . ;

70. Nr. L 7 312. Bleistift bezw. Farbstift⸗ halter, bei welchem der in der Fassung nicht fest⸗ geleimte Stift dadurch vorschiebbar gemacht und an der Einschiebung gehindert ist, daß eine mit Reibung auf der Halterfassung gleitende Stell⸗ hülse mit einem Ansatz durch einen Längsschlitz der Fassung hindurch und hinter das Stiftende greift. Joseph George Dodd in 8 Mossy Bank Road, Egremont, England; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43. 2. Sep⸗ tember 1893. D. 670.

Nr. 17 340. Federnder Halter zur senk⸗ rechten oder waagrechten Aufhängung von Feder⸗ haltern und anderen Gegenständen. Joh. Hippe, . jur. in Leipzig. 2. September 1893.

1683 ;

z 59.

72. Nr. I7 3250. Handapparat zum Laden von

Patronenhülsen. C. Gronert in Berlin NW.,

Luisenstr. 22 a. 25. August 1893. G. 883. Nr. E7 35ER. Handapparat zum Eindrücken

von Geschossen in Patronenhülsen. C. Gronuert

in Berlin NW., Luisenstr. 2 a. 20. Mai 1893.

G. 717.

Nr. 7 352. Apparat zum gleichzeitigen Besetzen mehrerer Patronen mit Pfropfen von Hand. C. Gronert in Berlin NW., Luisen⸗ straße 22a. 15. April 1893. G. 664.

Nr. E 7 523. Pulverfüllmaß zum gleich⸗

zeitigen Laden mehrerer Patronen mit Pulver

von Hand. C. Gronert in Berlin NW.,

Luisenstr. 22 a4. 15. April 1893. G. 663. Nr. E7 54. Vorrichtung zum gleichzeitigen

Füllen mehrerer Patronenhülsen mit Schrot von

Hand. C. Gronert in Berlin NW., Luisen⸗

straße 222. 15. April 1893. G. 661.

Nr. E7 376. Patronenlager⸗Reiniger mit Handgriff, gekennzeichnet durch eine der Länge nach offene, federnde Blechhülse mit Metall= gewebeverkleidung. A. Vogelsaug in Bern; Vertreter: Arthür Gerson und Gustav Sachse in Berlin 8W., Friedrichstr. 233. 4. September 1393. V. 265.

72. Nr. E7 366. Drahtseil für maschinelle

Streckenförderung mit Einlage aus Hanf, Jute

oder Draht, dessen Kern auf beliebige Länge zur

Bildung einer Verstärkung mit dünnem Draht

oder Hanfkordel konisch zulaufend umwickelt, und

bei welchem nach Fertigstellung des Seiles dieses auf derselben Stelle mit starkem Draht ebenfalls nach beiden Seiten konisch zulaufend umwickelt wird. Wilhelm Schulze⸗VWellinghansen in

Witten a. Ruhr. 6. September 1893.

Sch. 1406.

Nr. 17 367. Drathseil mit Einlage aus Hanf, Jute oder Draht, mit einem anderen Stück Drahtseil oder einzelnen Drähten auf eine be⸗— liebige Länge derart zusammengeflochten, daß ein verstäͤrkter länglicher Knoten entsteht. Wilhelm Schulze⸗Vellinghausen in Witten a. Ruhr. 6. September 1893. Sch. 1407.

74. Nr. 17 303. Signalpfeife in Verbindung

mit Fernrohr. Karl Brenner, Graveur, in

Barmen. 12. August 1893. B. 1822.

Nr. E7 369. Glocke für Fahrräder u. dergl., deren von einer unter der Glocke befindlichen flachen, glockenförmigen Schale getragenes Rassel⸗ werk aus Zahnsektor und Triebrad mit Kurbel besteht, deren Kurbelzapfen in einem Schlitz des n, , ,, gleitet. G. Schilling Söhne in Mehlis i. Thür. 5. September 1893. Sch. 1405.

76. Nr. 17 294. Längsschienen mit durch⸗ gestanzten rechtwinklig abgebogenen Ausschlägen zum Befestigen der Kardenbeläge an den Deckeln. Karl Goldschmidt in Brünn, Franz-Josefs⸗ straße 131; Vertreter: W. Bautze in Berlin 8W., Gneisengustr. 100. 24. August 1893. G. 881.

77. Nr. 17 231. Neliefartig gestalteter Syiel⸗ plan mit Pfad und Taschen für die Spielbälle. G. H. Wildsmith in 37 Spencer Place, Leeds, County York; Vertreter: Robert Nog und Georg Wohlfarth in Berlin W.. Leipziger⸗ straße 359. 1. September 1893. W. 1216.

Nr. 17 305. Puppenbälge mit Ueberzug aus Leder⸗Imitation. C. R. Jordan in Gries⸗

heim a. M. 1. September 1893. J. 439.

Nr. 17 306. Spiel, bestehend aus einzelnen Figuren, die, in gewissen Combinationen über einander gestellt, im Gleichgewicht bleiben. Hugo Schindler in Mariaschein, Böhmen; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8W., Kochstr. 4. 1. Sep⸗ tember 1893. Sch. 1396. 5

Nr. L172 344. rel e, dessen Würfel mit Tonzeichen mit oder ohne Text und theil⸗ weise mit Abbildungen versehen sind. Friedrich Kunosy in Budapest, Terszkörut 38; Vertreter: Carl Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. 4. September 1893. K. 1694.

Nr. 17 347. Aus elastischen Rohren be— stehende pneumatische Billard⸗Bande, welche mit . gefüllt werden. R. Tochterm aun,

kaufmann, in München. 8. Juli 1893. T. 470.

Nr. 17 348. Spielzeug für Kinder, aus einem inmitten einer längeren Stange um eine Achse schwingbaren Schiff bestehend, das durch die Drehung eines am untern Ende der Stange befindlichen Laufrades in schaukelnde Bewegung gesetzt wird. C. M. Schnell und W. D. Osborn in South Bend, Indiana; Vertreter: Pr. 7 Schanz in Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 2. September 1893. Sch. 1593. .

Nr. E7Z 37A. Kugelspiel, bei welchem die

Spielkugeln auf einer schiefen Ebene aufgestellt

1

,

M

sind und von einer auf letzterer sich selbstthätig herahbewegenden Figur vorwärts gestoßen werden.

A. Sala in Berlin 8M; Schützenstr. 60 6. September 1893. S. 785.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. HBerlin:

Verlag der Erpedition (Scholy.

' der Nerddeu Buchdruckerel und Verlaghe⸗ vr geln e rer , a e r gene ,

M 230.

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Fandes, Gendf Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für

andels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Rei

Das Central⸗ Berlin auch . die Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 25. Septemher

kann durch alle Post⸗Anstalten, für s und Königlich Preußischen Staats—⸗

sensfchafts., Zeichen, und Mtuster⸗Negsstern,

das Deutsche Reich. n. 20h)

latt unter dem Titel

1893.

iber Patente, Gebrauche mutet, Konkurse, sowite die Tarif., mn . lan.

Das Central⸗ Handels ⸗Register für das 3 Reich erscheint in der -⸗Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 4 M 50 3 für das Viertelja Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 9.

r. Einzelne Nummern kosten 20 8.

Gebrauchsmuster. Rlasse.

(Schluß) r .

77. Nr. A7 377. Billardkreidehalter mit Feile. Jos. Harrer, Ingenieur, in München, und Lorenz Einsle, Handelsmann, in Oberdorf b. Bissenhofen. 5. Juli 1893. H. 1557.

80. Nr. 17 374. Ziegelpresse mit einem conischen Räderpaar für den directen Antrieb des stehenden Thonschneiders, wobei das horizontale Rad messerähnliche Speichen hat, welche das Material durch dasselbe und in die Ziegelpresse drücken. A. Ingermann, Fabrik Koldmoos b. Gravenstein. 5. September 1893. J. 441.

Nr. E7 375. Pressenform zur Herstellung von, Gypsdielen und , aus Gyps, Schilfrohren, Sägemehl, Spreu, Kohlenlssche, Gerberlohe und anderen Stoffen. Johannes Kutter in Götzis, Oesterreich; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Lutsen—⸗ straße 25. 30. Juni 1893. K. 1415.

Nr. E7 285. Cireular-Steinsaͤge, gekenn⸗ zeichnet durch die Anordnung einer einzigen An— triebsvorrichtung für sämmtliche Theile derselben und die Verstellbarkeit des Kreissägenblattes in der Längsrichtung seiner Welle, sowie durch eine Regulirvorrichtung für den Blockwagen zur Ver— hütung eines zu schnellen Vorrückens des Blockes gegen das Sägeblatt. G. F. Kohler in Straß⸗— burg i. E. 18. August 1893. K. 1553.

Sl. Nr. E7 240. Drahtklammer zur Be— festigung der Handschuhe an den Pappstreifen zum Ersatz des Annähens. W. Koenig in Leipzig⸗Plagwitz. 30. August 1893. K. 1594.

Nr. E7 3*3. Leicht zu transportirende, zum Versand von Geflügel. Porzellan, Stein gut ꝛc. geeignete Kiste (oder Lattengestell, deren Seiten und Zwischenwände im Gebrauchs zustand durch Riegel festgehalten sind, im un— benutzten Zustand dagegen nach Abnahme des Deckels zusammengeklappt werden können. Daniel Harrah, T. W. Sowers und Wm. W. Sowers in Gila, Staat Illinois, Ü. S. . Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Masdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 5. September 1893. H. 1688.

Nr. E7 378. Flachlegbarer Strumpf⸗ und Versandearton, dessen Ecken beim Gebrauch von angenieteten, aufflappbaren Verschlußbügeln zu⸗ sammengehalten werden. William Höfelbarth in Chemnitz, Poststr. 75. 7. August 1853. H. 1621.

Nr. 17 379. Schachtel für Plüfch, mit rauhen Eisenstäben in den Ecken zum lagenweifen Befestigen desselben. Adolf Schnellen in Krefeld, Westerwall 199. 26. August 1893. Sch. 1579.

Nr. 17 384. Kistenverschluß, bestehend aus drehbar angebrachten Winkeln. Ad. Heinemann in Marburg a. L., Elisabethstr. 16. 3. August 1895. H. 1615.

S2. Nr. A7 A5. Trockenvorrichtung für Rüben⸗ schnitzeln und dergl., deren Trockentrommeln von innen mittelst gesondertem Feuerrohr erwärmt werden. Hermann Schulze, Maschinen⸗Ingenieur in Bernburg. 4. September 1893. Sch. 1401.

Nr. L 7 346. Trockenporrichtung für Rüben⸗ schnitzeln, deren Trommeln von außen durch schlangenförmig geführte Feuerzüge erwärmt werden. Hermann Schulze, Maschinen⸗Ingenieur in Bernburg. 4. September 1893. Sch. 1400.

S3. Nr. I7 372. Uhrbügel⸗Zange mit zwei festen und einem zwischen diesen beiden beweglichen Backen, welcher mit dem einen festen Backen das Abnehmen und Einsprengen und mit dem anderen festen Backen das Anspannen des , . be⸗ wirkt. Christian , . in Hamburg, Marien⸗ straße 20. 6. September 1895. N. 333.

Sᷓ. Nr. E 7 280. Rohrkupplung für Hydranten u. dergl., bestehend in der Anordnung einer mit Bajonnetklauen versehenen Muffe am Hydranten und zwei an der Außenseite des anzuschließenden Rohres angebrachten, mit Gummieinlagen ver— sehenen Ringen. Franz Müller, Installateur in Pirmasens. 24. . 1893. M. 1187.

S6. Nr. 17 295. Schlagriemenbefestigung, bei welcher ein Druckstück das Riemenende gegen die Qberseite des Treibers preßt und mittels seines schraubenförmig nach oben gebogenen Endes den Riemen ohne einseitige Inanspruchnahme in die , Stellung bringt. Gustav Heinrich,

rn ffn in Ostritz. 1. September 1895.

Nr. E7 298. Schlagriemen⸗Verbindung an Webstühlen. Westfälische Leder⸗Treibriemen⸗ Fabrik von Gebr. Reerink in Vreden i. W. 4. August 1893. W. 1176.

Nr. 17 322. Vorrichtung zum 6 en des Schlägers an ,. Webstühlen, welche aus einer federnden Platte besteht. A. Sommerhäuser . Cie., Treibriemen⸗ r, gr M.⸗Gladbach. 2. September 1893.

Uebertragung.

Die folgende Eintragung ist auf die nachgenannte Firma übertragen. Alasse. 44. Nr. 1900. Tabacksbeutel mit Behälter für ern und Cigarettenpapier. Firma irth K Co. in Frankfurt a. M.

Löschungen. giasse. In Folge Verzichts.

11. Nr. 7908. Combinirtes Namen und Orts⸗ Register.

Kjasse.

45. Nr. II 854. Sprossen für K gestelle aus dreikant cannelirtem Stahl.

7. Nr. 16 469. Antriebsvorrichtung für Näh— maschinen oder dergl., mit 2 Kurbeln, 2 Treib—⸗ stangen und 2 Trittbrettern.

Berichtigungen.

In der unter den Gebrauchsmuster. Eintragungen

im Reichs Anzeiger Nr. 187 vom 7. August d. Is.

hinter Klasse 14 Nr. 15 927 veröffentlichten Be—

zeichnung muß es statt Armorceplatten Streifen“

Amorceringe, Streifen“ heißen.

Der Anmelder des im Reichs⸗-Anzeiger Nr. 206A. vom 28. August 1893 veröffentlichten Gebrauchs musters Nr. I6 588, Kl. 85 heißt Panse.

Berlin, den 25. September 1893.

Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

36887

Handels⸗Register.

Die andelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Aetien werden nach Eingang derselben pon den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- 1 aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog ; thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstagdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn— abends, die letzteren monatlich.

KEexlinm. Handelsregister 35956 des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 21. September 1893 sind am . September 1893 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12296, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Julius Herzfeld mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: ö

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In, unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 316, woselbst die gang. e ff n. in Firma:

Fabrik hygienischer Schulmappen

A. Herzberg mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: .

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft

der Betheiligten aufgelöst. In unser e egl fler ist unter Nr. 23 38, woselbst die Handlung in Firma: . Theodor Gottschalk mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen Der Kaufmann Martin Pintus zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Theodor Gottschalk zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Theodor Gottschalk führende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 14297 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14297 die Handelsgesellschaft in Firma: Theodor Gottschalk mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. September 1893 be— gonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 616, woselbst die Handlung in Firma: Berliner Conserven Fabrik . Lonis Lejeune mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: (

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Georg Otto Lejeune zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 25 O96.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 096 die Handlung in Firma:

Berliner Conserven Fabrik Louis Lejeune

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Otto Lejeune zu Berlin ein— getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 24307, woselbst die Handlung in Firma:

Grundmann C Kuhn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Louis Etienne Vit zu Groß Lichterfelde ist in das Handelsgeschäft des Kauf— manns Hermann Volkmar Rudolf Kuhn zu Berlin als ,, eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Grundmann . Kuhn führende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 14 298 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 298 die Handelsgesellschaft in Firma:

Grundmann C Kuhn

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 20. September 1893 be⸗ gonnen.

Die Proeura des er, Blumenthal für die erst⸗ bezeichnete Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. Né6tz des Proecurenregisters erfolgt.

unter Nr. 25 093 die Firma: Berliner Holz⸗Industrie ‚. F. Peters Geschäftslocal: Tresckvwstr. 29 a) und als deren Inhaber der Tischlermeister Carl Friedrich Wilhelm Peters zu Berlin, unter Nr. 25 994 die Firma: Alfr. Hamburger und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Hamburger zu Berlin, unter Nr. 25 095 die Firma: . Georg Rumpf S6 äftslocal: Ritterstr. 125 pt.) und als deren nhaber der Kaufmann Georg August Otto Rumpf zu Berlin eingetragen worden. „Der Kaufmann Friedmann Priester zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: F. Priester C Eyck bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 12668) dem Franz Richard Tüngler zu Berlin Proeura er— theilt und ist dieselbe unter Nr. 10 085 des Pro⸗ curenregisters eingetragen worden. Berlin, den 22. September 1893. Königliches Jin, 9 Abtheilung 89 / 90. ila.

35044 Eremenm. In das Handelsregister ist eingetragen den 14. September 1893:

C. L. Brauer C Sohn, Bremen: An Wil⸗ helm August Brauer ist am 11. September 1893 Proeura ertheilt.

Kunde E Bernhard in Liquidation, Bremen: Di Firma ist nach beendeter Liquidation er— oschen.

Leopold Jacobson, Bremen: Am h. September 1893 ist die Firma erloschen.

den 16. September 1893:

Gustav Bernhard, Bremen: Inhaber Johann Carl Gustav Bernhard.

Fr. Bornemann, Bremen: An Otto Pepper und Hermann Beineke ist am 14. September 1893 Collectip⸗Procura ertheilt.

Klinge X Jauffen, Bremen: Die Handels 6 ist am 16. September 1895 unter Frlöschen der Firma aufgelöst worden. Die Activa und Passiva derfelben hat der Mit— inhaber Bruno Heinrich Janssen, in Firma Bruno Janssen, übernommen. ;

Bruno Janssen, Bremen: Inhaber Bruno Heinrich Janssen. Die Activa und Passiva der aufgelösten Handels gesellschaft Klinge C Janffen sind von obiger Firma übernommen.

C. Meyer C Co., Bremen: Nach dem am 11. Dezember 1889 erfolgten Ableben der In⸗ haberin Christian Meyer Wittwe, Gesche, geb. Klauß (Clauß), ist das Geschäft von deren Erben, als: Gustav Christian Meyer, Friedrich Wilhelm Meyer und. Anna Alwine Gefine Meyer, bis zum 5. April 1890 für gemeinschaft⸗ liche Rechnung fortgeführt. Von den Erben hat nur der Miterbe und Procurist Gustav Christian Meyer die unverändert gebliebene Firma gezeichnet. Am 5. April 1890 hat er, unter gleichzeitigem Erlöschen der ihm ertheilten Procura, das Geschäft mit sämmtlichen Activen und Passiben durch Vertrag erworben und führt solches für seine alleinige Rechnung unter un—= veränderter Firma fort.

KRremer LHuckhkerrariüũnerie, Eremen: Zum Mitglied des Vorstandes ab 25. August 1893 ist, nachdem die dem Aufsichtsrathsmit⸗ gliede Gmil Plate übertragene Stellvertretung am 1. Juli 1393 ihr Ende erreicht hat, Johann Heinrich Rückert ernannt. .

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 18. September 18935. C. H. Thulesius Dr.

KRresiau. Bekanntmachung. 35719

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2623, betreffend die offene Handelsgesellschaft Soenderop G Kühn mit dem Sitze zu Charlottenburg und einer Zweigniederlassung zu Breslau, heute einge—⸗ tragen worden:

Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Breslau, den 20. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. , ,, ,, 35718

In unser Procurenregister ist bei Nr. 1869 das Erlöschen der dem Kaufmann Marian Pankalla hier von der Frau Caroline Pankalla, geb. Handel, hier für die Nr. 8476 des gi e ffn eingetragene Firma Emil Hirse hier ertheilten Procura heute eingetragen worden. Breslau, den 20. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. 365498 In unser Procurenregister ist heute sub Nr. 894 die Procura des Kaufmanns Richard Theodor Jaques du Bois zu Danzig für die Firma Ma Dur? ge ebendort (Nr. 1168 des Firmenregisters eingetragen. Danzig, den 20. September 1893.

Duisburg. Handelsregister 36726 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Zu unser Firmenregister ist unter Nr. 1993 die Firma „Peter Leininger“ und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Leininger zu Duisburg am

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze

zu Berlin,

21. September 1893 eingetragen.

Duisburg. Handelsregister 35727 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Die unter Nr. 519 des Gesellschaftsregifters ein⸗ getragene Firma:

„Eugen Lechner Æ Co“

ö die Kaufleute Eugen Lechner und Peter eininger zu Duisburg) ist gelöscht am 21. Sep⸗ tember 1893.

Essen, Ruhr. Sandelsregister 35500 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. 1. Zu der unter Nr. 356 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firm Boeckling * Müller zu , . ist am 13. September 1893 Folgendes ver—

merkt:

Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueber— einkunft aufgelöst und wird das Geschäft von dem Gesellschafter Alex Müller zu Essen unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt.

II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1219 die Firma Boeckling C Müller zu Esfsen und als deren Inhaber der Kaufmann Alex Müller zu Essen am 13. September 1893 eingetragen.

KEssen, Ruhr. Sandelsregister 35499 des Königlichen Amtsgerichts zu Gssen.

J. Zu der unter Nr. 429 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Jos. Honnete & Comp. zu Essen ist am 13. September 1893 Folgendes vermerkt:

Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueberein⸗ kunft aufgelöst und wird das Geschäft unter unver— änderter Firma von dem Gesellschafter Josef Honnote zu Essen fortgeführt.

II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1220 die Firma Jos. Sonnete & Eomp. zu Essen und als deren Inhaber der Ingenieur Josef Honnéte zu Essen am 13. September 1893 eingetragen.

35502 Friedland i. Meckl. Auf desfallsigen Antrag des Vorstandes der Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenbahngesellschaft hieselbst ist in das hiesige Handelsregister Fol. 75 Nr. 89 zufolge Verfügung vom 18. d. M. eingetragen worden:

Col. 6: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. August er. ist an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Gutsbesitzers von Michael⸗Ganzkow der Rittmeister von Dewitz-⸗Roggenhagen neu in den Aufsichtsrath und gleichzeitig der Gutsbesitzer Seip⸗ Gloxin . worden.

Friedland i. Meckl., den 20. September 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. von Rieben.

36730

Görlitz. Die dem Kaufmann Theodor Huschke

in Görlitz von seiner Ehefrau Helene Huschke, geb.

Schäfer, daselbst, als Inhaberin der Firma Th.

duschke . Nr. 1352 des Firm.⸗Reg. —, für diefe

Firma ertheilte Procura ist heute sub Nr. 288 des re ren eg s berg eingetragen worden. Görlitz, den 135. September 1893. Königliches Amtsgericht.

Hanngver. Bekanntmachung. 6 Auf Blatt 3540 des hiesigen Handelsregisters if heute zu der Firma Eduard Ritter Nachf. ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 20. September 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 35737 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 490 eingetragen die Firma: Gebr. Smalian mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Kaufmann Carl Smalian zu Hannover und Kaufmann Julius Smalian daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 3. August 1893.

Hannover, den 21. September 1893. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. 36738

In das hiesige Handelzregister ist heute Blatt 4901 eingetragen die Firma W. A. Bleckert mit dem Niederlassungsorte Hannover, als deren Inhaberin Ehefrau des Stein- und Bildhauermeisters August Bleckert, Wilhelmine Anna, geb. Kiel, zu Hannover, und als Procurist Stein⸗ und Bildhauermeister August Bleckert in Hannover.

Sannover, den 21. September 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 35735 Im hiesigen Handelsregister ist . Blatt 393 zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma Lud. Haselhorst eingetragen! Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist Kaufmann Ferdinand Preiser

in Hannover. Hannover, den 21. September 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. i . 6 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt

. ermanns . Froitzheim

mit dem Hauptniederlassungsorte Köln und einer

eingetragen die Firma:

weigniederlassung in Haunover und als deren Inhaber Kaufmann Salomon Hermanns in Köln. Hannover, den 21. September 1893. Königliches Amtsgericht. IV.