1893 / 231 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

8

r 22

e ·

1

. J. .

ist das Wetter in Deutschland andauernd kühl und

Die St. Elisabeth⸗Kirche t heute nach Vollendung der in vier Monaten bewirkten Erneuerungearbeiten wieder in gottesdienstliche n genommen worden. Zur Feier der Wiedereröffnung hatten die 3 in den angrenzenden Straßen Flaggenschmucg an⸗ 6c. n dem Gotteshause, vor dem sich vier hohe Masten erhoben, war eine zahlreiche Gemeinde versammelt. ö Vertretung des Cultus⸗Ministers erschien der Regierungs⸗Rath Steinhgusen, für den Ober ⸗Kirchenrath Sber⸗Consistorial, Rath Hubert, für das Con⸗ ssstorium Consistorial⸗Rath Arnold. Viele Gemeinden der. Stadt waren durch ihre Geistlichen vertreten. Der Königliche . Baumeister Bürde hat unter der Aufsicht des Bauinspectors Mühlen die Wiederherstellungsarbeiten ausgeführt. Die äußere Façade ist neu verputzt, über dem Portal prangt in goldenen Buch— staben die Inschrift Des Herren Wort währet in Ewig— keit? Auch das Innere hat einen vollständig neuen An⸗ strich erhalten, der von der Malerfirma Schmidt u. Pagel ausgeführt ist. Die , . in der Chorapsis malte der Maler Vital Schmidt. Alle Fenster sind neu farbig verglast, die Schinkel'schen Engelsgestalten auf den Fenstern des Chores sind nach ver⸗ . Cartoons in dem Königlichen Institut für Glas— malerei neu hergestellt worden. Der Altar ist, ein ganz neues Kunstwerk, von Plöger aus istrischem Kalkstein gemeißelt. Das Kruzifix ist aus Eichenholz und entstammt gleich der neuen, dem Stil der Kirche angepaßten Kanzel und den zierlichen Liedertafeln dem Ätelier von Kuntzsch in Wernigerode. Das neue Gestühl hat Tischler⸗ meister Haak geliefert, die Heizanlage hat die Firma Titel und Wolde ausgeführt. An Stelle der zwei alten kleinen Bronzeglocken sind drei schöne Gußstahlglocken getreten, die in Bochum gegossen sind. r Beschaffung des neuen Geläuts hat der Gemeindepertreter von Brockhusen 1005 gestiftet. Die Orgel hat eine Vermehrung der Register erfahren. Ein Festhymnus, den der Organist Gäbler im ö an den 100. Psalm componirt hat, eröffnete die Feier, dann stimmte die Gemeinde den Choral. Lobe, den Herren“ an. Während des Gesanges war der General⸗Superintendent von Berlin, Hofprediger Faber, an den Altar getreten, um im Anschluß an 2. Cor. 5, 19 bis 21 die Weihe des Hauses zu vollziehen. Chor— und Gemeindegesang leitete zu der von Prediger Burckhardt ab- ehaltenen Liturgie über, dann bestieg P. Flashar die neue Kanzel als . r knüpfte seine Worte an 1. Chron. 17, 10 bis 12. ebet und Segen sprach Superintendent Leonhardt.

An der neuen Mühlendammbrücke, und zwar an der Mün— dung der Fischerbrücke, sind bereits zwei schön geformte Postamente aufgestellt, die dazu bestimmt sein werden, die Denkmäler Albrechts des Bären und Walde mar's, des ersten und des letzten Mark grafen aus dem Hause Ballenstedt, aufzunehmen. Die achteckigen Sockel sind, wie die „Nat. 3. berichtet, im Renaissancestil aus grauem Granit ,. Von den beiden Figuren wird Albrecht auf der westlichen Seite zu stehen kommen und Waldemar seinen Platz dicht neben dem Steuerhäuschen erhalten, das dort gegenwärtig nach dem Entwurfe des Regierungs⸗Baumeisters Stahn in. Sand und Backsteinen errichtet wird; den seitlichen Eingang schmücken zwei große jonische Säulen.

Im Köllnischen Park an der n . ist jetzt der Wusterhausensche Bär“, entsprechend dem Beschluß der Stadt, verordneten⸗Versammlung, wieder aufgebaut worden. Das Bauwerk erhält, wie die . R. A. J. erfährt, auf Anordnung des Magistrats eine Gedenktafel mit folgendem Wortlaut; „Der Wusterhausensche Bär ward 1718 auf der Mitte des Wehrs im Grünen Graben hinter Bastion Nr. 65 erbaut und vom Hof des Hauses Neue Jakobstraße Nr. 10 hierher in den Köllnischen Park 1893 versetzt,. Das Wehr, das das Wasser im Grünen Graben bei Belagerungszeiten anzustauen berufen war, konnte bei einem Handstreich überklettert werden. Um dieß zu verhindern, wurde der durch und durch massive, nicht hohle

*

Thurm, bätardean oder Bär darauf gesetzt, um den auch der ge— schickteste Turner nicht herumzuklettern im stande war.

Die Zahl

freiungskriegen

der letzten Veteranen Deutschlands aus den Be— von 1913/1815 beträgt noch 43, wie der Vorstand des

Bezirks IX des deutschen Kriegerbundes in einer Liste zusammengestellt

hat. Ihre Geburtsjahre fallen in die

Zeit von 1786 bis 17977. Die

ältesten Veteranen sind Uhrmacher 5 in Ottensen (Holstein),

1786 geboren, und Wygold in Velbert

einland), 1789 geboren.

Die meisten Veteranen weisen noch auf: Pommern 10, Hannover 8, Schlesien 6 und Rheinland 4.

Die große Aqugrien⸗ und Terrarien-Ausstellung des

Vereins ,

riton“ ist heute in Dräsel's Festsälen eröffnet worden.

Die Schau giebt ein dem Fachmann wie dem Laien gleich interessantes Bild von dem Wirken und Streben des Vereins, der sowohl als

Körperschaft müht, die

wie durch seine einzelnen Mitglieder sich be⸗

Zucht und die Pflege der in Aquarien und Ter⸗

rarien gehaltenen Thiere und Pflanzen in ratjonellere Bahnen zu lenken, durch sinnreiche Apparate und Hilfsmittel aller Art zu erleichtern und weitere Kreise für die Aufgaben des. Vereins

zu gewinnen. Hain duftiger

Inmitten des Saales erhebt sich in einem Blumen eine von der Firma Castner Nachfolger aus⸗

gestellte plastische Figur: eine dem Meer entsteigende, Schaumgeborene“; die große Nische im Hintergrund des Sgales ist gleichfalls mit

Blumen aus der Graef'schen

ärtnerei in Steglitz reich decorirt und

enthält eine Anzahl von Süß- und Seewasser-Aquagrien, die gefüllt

n mit erlesenen Zuchtproducten desselben

errn Graef. Unter den

Nakropoden sieht man eine neue Art, den „schönen Paradiesfisch“, der sich durch prächtig gefärbtes, reiches Flossenwerk auszeichnet; ganz neu für Berlin sind die aus Indien eingeführten, äußerst lebhaften Schlangen⸗

kopffische, die in ihrer

Heimath als Nahrung dienen. Amerika hat

u. a. den seltenen Killifisch, eine Fundulusart, verschiedene neue

Barscharten lieferte an

Selten

und ö gebracht; die Thierwelt Asiens heiten u. a. auch Kletterfische in prächtigen

Cremplaren und mehrere indische Welsarten. Teleskopfische und Schleterschwänze sind in Exemplaren bis zum Werth von 500 (M ausgestellt. Der Verein „Triton“ selbst führt seine große Sammlung von Spiritus⸗Apparaten und sein mustergültig gehaltenes Herbarium mit sämmtlichen hier bekannten Sumpf⸗ und Wasserpflanzen vor.

Außerdem mitglieds transportkanne Apparat wird

nach Süd⸗A Amerika

hat er eine nach Nitsche von

Angaben des Vorstandg⸗ Wurmstich hergestellte große Fisch⸗ ausgestellt. Mit diesem sinnreich construirten sich am 2. Oktober ein Abgesandter des Vereins begeben, um aus der dortigen reichen

Fischwelt Nutz. und Zierfische auszuwählen, die sich zur Acelimatisation in Deutschland eignen. Der Vorsitzende des Vereins, Kaufmann 6, bringt u. 4. eine Sammlung aus China eingeführter Teleskop⸗

Schleierschwanz⸗ Goldfische, einen

ehr seltenen blauen Teleskop⸗

sisch, selbstgezüchtete Calico⸗Barsch⸗Brut, den Gourami aus Mauritius in einem wohlerhaltenen Spiritus⸗Präparat, sowie die Zwiebel einer

seltenen Wasserpflanze, die dem Gourami in Nahrung dient. Der

amerikanische

der Heimath zur Lankwitzer Züchter Paul Matte hat Hundsfische, Zwergwelse, sowie eine neue Triton

art, die wissenschaftlich noch nicht festgestellt ist, ausgestellt. Wurmstich⸗ Berlin hat ein Aquarium mit Heizvorrichtung und ein hübsches Aqua⸗ Terrarium beigesteuert. Director Veit hat in den von ihm ausgestellten Aquarien schwarze, wie weiße und gescheckte Molche gezogen. Mit einer reichen Auswahl von Producten der Glasindustrie ist die Firma Warm⸗ brunn, Quilitz u. Co. erschienen. Mundt⸗Pankow hat die Ausstellung mit 400 Cacteen beschickt. Julius Reichelt führt sämmtliche euro—⸗ päischen Echsen und Schlangen vor und hat die Schau ferner durch

mexikanische bereichert. Gebiete der

Krötenechsen sowie durch sardinische Hechtkopftritonen Buchheister ist einer f

der Hauptaussteller auf dem

Wasserpflanzen, Kuckenburg bringt eine inter⸗

essante Sammlung deutscher Kriechthiere und Lurche, Kabermann zeigt in gewöhnlichen Einmachegläsern Makropodenbrut von einem aͤrchen. Wilhelm Berlin hat ein mit einheimischen Reptilien evölkertes Landschaftsterrarium und Zuchtaquarien, Dr. Elkan Säulen mit verdichtetem reinen Sauerstoff zur Speisung von Aquarien, Gazzolo Muscheln und Grotten sowie Aquarien ausgestellt. Die fachwissenschaftliche Literatur wird durch die Buchhandlung von Nitzsche und Löchner vertreten.

Der Stolze'sche Stenographen⸗Verein „Süd-⸗Berlin“ veranstaltet auch in diesem Vierteljahr einen Unterrichtseursus in der vereinfachten Neustohze'schen Stenographie. Die Eröffnung des Cursus, eingeleitet durch einen Vortrag über Stenographie, findet morgen Abend 83 Uhr statt im Vereinslocale, Restaurant Patzen⸗ hofer Ausschank „Zum Eisernen Kanzler“, Alte Jacobstraße Nr. 64. Das Honorar für den Unterricht (einschließlich Lehrbuch) beträgt 6 t Anmeldungen für den Cursus werden daselbst entgegengenommen.

Köln. Ein interessanter Baum befindet sich, wie der „Nat.⸗Itg. berichtet wird, in der früheren Benedictiner⸗Abtei Brau⸗ weiler in einem Theil der ehemaligen abteilichen Gärten. Es ist ein Maulbeerbaum, der, aus den Tagen der Ottonen herrührend, in seinem fast tausendjährigen Bestande ein ehrwürdiges Gegenstück bildet zu dem fast gleichaltrigen Rosenstock am Dom zu Hildesheim. Während dieses Gegenstück im alten Sachsenlande noch fortwährend

rünt und blüht, hat es den Anschein, als ob der altersgraue, in 6 gewaltigen Stamm mehrmals gespaltene Maulbeerbaum seinem baldigen Untergange entgegengeht. Der ehrwürdige Baumriese, der nach Größe und Ausdehnung kaum von einem seiner Genossen in Italien übertroffen wird, hat in diesem Jahre zum ersten Mal keine ö gezeitigt, die er früher in Menge hervorzubringen pflegte. ine große Zahl von Nebenästen ist bereits verdorrt. Wenn er nun auch in seiner weit ausgebreiteten unteren Verästelung noch neue Zweige treibt, so hat er im letzten kalten Winter doch derart gelitten, daß an seinem Aufkommen gezweifelt wird.

Prag, 25. September. Der Kohlenschacht Germania“ bei Brür ist nach einer Meldung des . W. T. B.“ vollständig ab⸗ gebraut. Der Schaden wird auf 200 000 Gulden geschätzt. Ein Verlust an Menschenleben ist nicht zu beklagen.

London, 25. September. Das englische Panzerschiff Cam⸗ perdown“ ist, als es den Hafen von Malta verließ, um seine Maschinen zu erproben, auf Grund gerathen. Der Unfall ist dur eine Störung der Steuervorrichtung hervorgerufen worden. Na einer bei ‚Lloyd's' eingegangenen Depesche aus Malta ist das Kriegs⸗ schiff jedoch bald wieder flott geworden.

St. Petersburg, 25. September. Nach einer der „Voss. 3.“ aus Kischinew zugegangenen Meldung wurde dort ein vier Minuten dauerndes Erdbeben verspürt, das von ungewöhnlich starkem unter⸗ irdischen Geräusch begleitet war. An vielen Häusern bildeten sich be⸗ deutende Risse, und Schornsteine stürzten ein. Durch herabstürzende Steine und Dachziegel wurden viele Personen schwer verletzt.

NewYork, 25. September. Einer Depesche aus St. Joseph zufolge erfuhren die Beamten der Kansas⸗-City, St. Joseph and Council⸗Bluffs Railway, daß Räuber einen Passagierzug an⸗ zugreifen beabsichtigten. Daher schickten sie, wie W. T. B.“ meldet, einen leeren Zug mit sechzehn Polizisten ab. Zwei Meilen von St. Joseph griffen sechs maskirte Räuber diesen Zug an. Es entstand ein lebhafter Kampf. Drei Räuber wurden getödtet und zwei gefangen, einer entkam. Die Polizisten blieben unverwundet.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

vom 26. September,

11

Stationen. Wetter.

in O Celsius

506 C. 40R.

Bar. auf 0 Gr

u. d. Meeressp.

red. in Mill Temperatur

ö

Belmullet .. t ö Aberdeen .. halb bed. Christiansund l Regen Kopenhagen. halb bed. Stockholm. wolkig en . halb bed.)

oskau ... wolkenlos Cork, Queens⸗

n,, 3 bedeckt

Cherbourg. bedeckt K . wolkig w halb bed.) mburg .. wolkig winemünde : 3 heiter

Neufahrwasser wolkenl. *) Memel ͤ halb bed.

. 3 bedeckt ünster

ö Dunst Karlsruhe .. bedeckt Wiesbaden. bedeckt München. bedeckt Chemnitz.

Donnerstag:

Kreuz. Dper

Neues

1722).

bedeckt Berlin .. . z heiter) Wien ... Regen Breslau.. . bedeckt Ne d Aix. wolkig 1 heiter

bedeckt

7 Uhr.

erfolgte

*) Abends böig. ) Abends Regen.

Uebersicht der Witterung. Begleitet von stürmischen südwestlichen und west⸗

dem Finischen Busen fortgeschritten, und verursacht etzt su Memel Weststurm, zu Wishy Sturm aus

ordwest. An der westdeutschen Küste sind die süd— westlichen bis nordwestlichen Winde schwächer ge⸗ worden. Ein barometrisches Maximum lagert über

laschke. Die

setzt vom Ober⸗

Nordlicht. ) Gestern stürmisch mit Regenbben. ö n r

Die Jüdin von Toledo. 4. 86 . eig, 3 366 3 6e . . lichen Winden ist bie Theildeprefston, welche gestern Me,. olldenbrucz. . if, n ben er he feid., rnlct. Über der östlichen Rordfee lag, ostnordostwärts nach —ᷣ . , n met. Sonnabend: Der Biberpelz.

Die Tageskasse ist von 106— 1 Uhr geöffnet.

Berliner Theater.

ĩ Text von Daponte. Dirigent: 8 . Muck. Anfang 7 Uhr. Neues Theater 202. Vorstellung. Die Geschwister. ; in 1 Aufzug von Wolfgang von Goethe. Regie: . komödie der Irrungen. ustspliel in 3 Aufzügen von William Shakespeare. Für die deutsche Bühne eingerichtet von Karl von Poltey. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur

tax Grube. Anfang 7 Uhr.

Opernhaus.

Cavallerina rusti ana (Bannern Ehre). Oper in 1 Aufzug von nach dem gleichnamigen Volksstück von Verga. In Scene gesetzt vom Ober Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister Dr. Muck. in 2 Aeten von Ignatz Brüll. Text nach dem Französischen von H S. von Mosen— thal. Tanz von Paul Tagliont. director Wegener. Theater 203. Vorstellung. . : Balle. Lustspiel in 1 Aufzug von Emil Pohl. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Meister Gert Westfaler. aus dem Dänischen des Ludwig Holberg (geschrieben Für die deutsche Bühne eingerichtet von . ö. n. 2 . * k In

cene gesetzt vom er⸗Regisseur Max Grube. / 5 8 ** Militärfromm. Genrebild in 1 Aufzug von Gustav und Hahzeiter. Musit, von. J. Bayf von Moser und Tilo von Trotha. In Scene ge⸗ Regisseur Max Grube. Anfang 5

Anfang 7 Uhr. (am Schiffbauerdamm 4a /5).

Vom lan

Deutsches Thenter. Mittwoch: Der Com—

pagnon. Anfang 7 Uhr. onnerstag: Ter Talisman.

Freitag: Zur Erinnerung an die vor 10 Jahren nr . Then , en, . osa Retty. Schiller: Don g f arlos. 1. Act, 3., 4. u. 5. Auftritt. Grillparzer: ö, Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Südwest⸗Curopa. Bei meist schwacher Luftbewegung Voß. Anfang 7 Uhr.

veränderlich; in Nordwestdeutschland liegt die Tempe⸗ ratur bis zu 8 Grad unter dem Mittelwerthe. Neues Vos.

allen des Barometers ist auf den Britischen Inseln eingetreten, sodaß demnächst wieder Erwärmung

zu erwarten sein dürfte. Deutsche Seewarte. fang 76 Uhr.

Donnersta

Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. I90. Vorstellung. Don Juan. Oper in

Donnerstag? Wallenstein's Tod. Freitag: 5. Abonnements⸗Vorstellung. Cornelius

Lessing⸗ Theater. Mittwoch: Heimath. An⸗

Erlaubte

ö a rrsaen; Freitag: Erlaubte Sünden.

Chausseestraße

Mittwoch: Der Vogelhändler. Operette in 2 Acten mit Tanz von Wolfgang Amadeus Mozart.! 3 Aufzügen nach einer Idee des Bieville von M.

4.

Mittwoch: Cornelius

Kapellmeister Dr. West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Regie: Dirigent: Herr Kapellmeister Feder—

(lam Schiffbauerdamm 4a /ß). mann. Anfang 76 Uhr. ; Donnerstag: Der Vogelhändler.

Residenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten burg. Mittwoch: Zum 5. Male; Madame Agnes. Lustspiel in drei Acten von Julien Berr de Turique. In . . . Vorher: esuch nach der ochzeit. 191. Vorstellung. visite de möces.] dustspiel g z 8 3 f . 8 9 ietwo Nlageagni Ter ,, Deutsch von Paul Block. An

J Dieselbe Vorstellung.

Herr Unger. Schauspiel

Das goldene

Dirigent: Musik—

Bildern.

dwirthschaftlichen Donnerstag: Frau Venus.

Komödie in 1. Auffug Nen einstudirt: Lachende Erben. Operette in 3 Acten von Horst u. Stein. Musik von C. Weinberger. Hierauf, neu einstudirt: Die Welt in Bild und hantastisches Ausstattungs⸗Ballet von Gaul

Tanz.

Drachenfest“. (Grand Elia und Signor

73 Uhr.

Adolph Ernst Theater.

Act. Goethe:

Musik von Julius Einödshofer.

kasse bon 63 Uhr ab.

* si Fi „Im Park von a ,,. . ö ö

Poggiolesi.) Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Mittwoch: Zum 11. Male: Charley! d Tante. Schwank in 3 Acten Gestorben: Verw. Fr. General Ernestine pon von Brandon Thomas. Hierauf: Die Bajazzi.

arodistische Posse mit Gesang in 1 Act von Eo. 366 ; In Scene gesetzt

Central · Theater. Direction: Richard Schultz. Alte Jacobstraße Nr. 30.

Mittwoch: Zum 29. Male: Verliner Vollblut. Posse mit Gesang in 4 Acten von Jean Kren. Anfang 745 Uhr.

Donnerstag: Berliner Vollblut. Tageskasse: Vormittag von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗

Familien⸗Nachrichten.

Hiermit erfüllen wir die traurige Pflicht, unseren Herren Aetionären das Hinscheiden des Vorsitzenden unseres Aufsichtsraths, Herrn

J. H. Wulf in Altona anzeigen zu müssen. 36207

Wir verlieren in dem Dahingegangenen den treuesten Freund unseres Unternehmens, dem wir ein stetes, ehrendes Angedenken bewahren werden.

Der Vorstand und Aufsichtsrath der Kieler Mühle, Aet.⸗Ges. i. Kiel.

(une in 1 Act von

Verlobt: Frl. Margarethe Conrad mit Hrn. Pfarrer Hans Haupt (Malle g. S- Crozier, Jowa). Frl. Emmy von Drenkhahn mit Hrn. Lieut. Ulrich von Roeder (Ballenstedt a. H. —Dessau). Frl. Lilly Schaaffhausen mit Hrn. Major Anton von Wallenberg (Bonn).

Theater Unter den Linden. Mittwoch: Verghel icht, Hr rzäneizut. Carl Frandt mt

Frl. Clara Vorwald (Berlin). Hr. Regierungs⸗ Rath Wosch mit Frl. Elisabeth Scholz (Oppeln). Hr. Prem. ⸗Lieut. Louis. Mertens mit Frl. Anna von Bothmer (Hildesheim). Hr. Friedrich von Gerlach mit Frl. Martha von Unruh (Brom⸗

berg).

Ein Sohn: Hrn. Prem. Lieut. Marschall von Bieberstein (Lüdersdorf). Hrn. Tandrath Ernst Frhrn. von Richthofen (Jauer). Hrn. Prem.⸗Lieut. von Wedel J. (Köslin). Hrn. Lieut. von Tresckow (Nieder⸗Herzogswalde). Eine Tochter: Hrn. Geh. Regierungẽ— Rath Dr. Christ (Berlin).

(Europa)

Signora Anfang

Priem, geb. von Tresckow (Charlottenburg) Frl. Wilhelmine von Langen (Waren). Hin. Capiscn Heut. Jochen von Bredow Sohn Hane Jochen (Wilhelmshaven). Verw. Fr. General Marie von Falloit, geb. Harrer (Berlin). Y. DberftLieut. a. D. William Ralph von Heatheone Tassels. Hr. Geh. Justig Rath Martin Hel⸗ born (Berlin. Verw. Fr. Geh. Sanitäte⸗ Rath Agnes Ribbeck, geb. Baumann (Berlin). Hr. Reglerungs⸗Baumeister Carl Brauer Berlin) Hr. Ober Post⸗Director a. D., Geh. Postrath Ischüschner (Dresden).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

Sünden.

en, Walzer von Meyder. 25. i Fit

Coneerte.

Concert · aus, Leipzigerstraße 43. Dienstag: (Les gtarl Mender⸗Conecert. Anfang 7 Uhr.

Duv. ‚Die Stumme von Portici“ von Auber. „Das Nachtlager in Granada“ von Kreutzer. „‚Aka⸗ i St ,, n e,, . Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Wänze Ni sf und, 6 Pen rahmes K hctttbar, spwie zie Inhaltsangabe zu Rr; C. des öffen⸗

klän „The lost chord“, x anf vn ner Gr ef von Gullißan. lichen Anzeigers (Commanditgesellschaften *

Berlin Verlag der Expedition (Scholy.

ck der Norddeut Buchdruckerei und Verlagt⸗ .

Sechs Beilagen leinichließlich Börsen⸗ Beilage,

Actien und Actiengesellschaften) für die Wo vom 18. bis 2. September 1893.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und

241.

Literatur.

Unterhaltung. Im Verlage, der J. G. Cotta'schen Buchhand

in Stuttgart erscheint demnächst das erste Heft eines neuen be e⸗

Wo

. Unternehmens unter dem Titel: Die übersandten Prospect dieser Zeitschrift heißt es:

393 e. , i n . Falten öffnen, wollen eine Zeitschrift . Bedürfnissen des wen, n, ,

,,

ölker Europas miteinander stehen, würde das

modernen Gesittung nur unvollständig ausfallen, wenn wir auf die Ein⸗ beziehung der fremden Literaturen verzichten wollten. .

darum gleichzeitig deutsche und ausländifche Romane

Gesnndheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßfregeln.

über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande—

Kronland

Maul⸗ und Klauenseuche

Nieder⸗Oesterreich Lungenseuche

bmen Lungenseuche.

Lunge ;

3 . ungenseuche esien 5

Bukowina.

20. Juli.

Komitate: Orte: Höfe: Maul und Klauenseuche 27 98 96 dungen senche 10 93 269

enschrift für die erzählende Literatur aller Völker. In dem uns übersandt ; „Ohne uns in die irrthümlich modern genannte, in Wahrheit modische Rich

lieren, die das Häßliche und Gemeine um ihrer ift n n nge, ar f gehaltvollen Erzählungzkunst unfere

Mannes und der reifen Frau

enüge leistet. Unser Hauptaugenmerk ist auf die deutsche Lit . dem engen Zusammenhang jedoch, worin ih 33

Maul⸗ und Klauenseuche ;

, ö ( Vtaul- und Klauenseuche Maul⸗ und Klauenseuche

Erste Beilage

Berlin Dienstag, den 26. Septemher

und fremden

lung Nachfolger Romanwelt, FYimmels“' pon

Das erste Heft erscheint Ende

ede W suchen, die den .

Bild unserer Anregung, Unterhaltung und

Wir werden

veröffentlichen,! jedem gebildeten Kreise.

Nachrichten

Desterreich. J. August. 14. August. Zahl

Orte: Höfe: Orte: öfe ; t 12 80 16 . *

11 5 5

15

1 32

6 28 16

1 1

3. August. ahl der v Komitate: Od bh * 28 108 603 27 11 89 266 11 73

und danach Novellen und Erzählungen der hervo dst ; ; deutschen Autoren. Die Redact n,. . 536 . ö ö e,, . . Olgender Beiträge angekündigt: Es war“, . Sudermann; Die Hochzeits reife nach 5 en l, ulda; , ,,. . von Wildenbruch; Stumme deß edri ielhagen. Die, f ĩ in Wochenheften zu dem , hir ei⸗ . . . mindestens vi , g 1 ierundzwanzig Folioseit ält di = mehr a i Jahre bestehende Gen nn in, m, mr. . einen so reichhaltigen und mannigfaltigen Stoff, wie er in keinem ähnlichen Unternehmen zu finden ist. l und Fülle des Gebotenen erstreckt sich über alle Zweige des politischen . . , . . und der Wissenschaft. des Textes gehen die vorzüglichsten Illuftrati nach Originalzeichnungen ges in jtd er . ,, , l Belehrung, welche diese Blätter bieten, machen fie zur geeignetsten und er fg l. m n.

21. August. der verseuchten : Ort

Komitate: Orte: Höfe: 95

Es wird ferner die

Gebiete: Die Gediegenheit

Dem Ver⸗

Kantone:

31. August. Höfe: Orte: Höfe: 1

27 llen . 1

. e. k 1

urgau ..

z 9 Waaht ...

15 Wallis.. . 1

33

10 23

25 125 1 1

10. August. Komitate: Orte: Höfe:

728 26 7 1298 229 11 58 204

Maulseuche

.- 15. Juni. 16.30. Juni.

Lungenseuche

niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Rinderpest. Im Monat Juni.

=

Gouvernements:

Donische Kosaken Kuban (Kaukasus) Terek (Kaukasus)

Maul⸗ und Klauenseuche. 1-15. Juli. Zahl der verseuchten

II Ställe: . Xe = Weiden:

——

. III - 1111 Weiden:

1 Orte: 11 esI III Ställe:

1 S–- 11 11 Weiden:

= 1 Deer rer I Orte: l &! RD ea Ro der- Weiden:

do = T es Co & - Orte:

1118

Belgien. Ini Monat Juli. Zahl der verseuchten Provinzen: Gemeinden: Stalle 3 8 9 7 11 13

—— ——

1. Unter suchungs⸗Sachen.

z. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

58. Unfall⸗ und Invalidltäts ze. Versicherung. 1. . ,, Verdingungen ꝛLe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

b. Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. = f 7 Erwerhs⸗· und 66 , 8. Niederlaffung 2c. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗ Genossenschaften. r · /

I) Untersuchungs⸗Sachen.

36051 Steckbrief.

36101

6 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise

Nieder⸗Barnim Band 80 Nr. 3384 auf den Namen

Gegen den unten beschriebenen Drahtbinder Franz des Architekten Emil Galuschky zu Berlin ein— Kirrzeck aus Wartenburg, welcher flüchtig ist, ist getragene, in der Prinzen⸗-Allee Nr. 216 belegene die Untersuchungshaft wegen Raubes verhängt. Es Grundstück am E7. November 1853, Vor⸗ wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Ge⸗ mittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

richtsgefängniß zu Rössel abzuliefern. Rössel, den 23. September 1893. Königliches Amtsgericht.

an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof Flügel C. re ier ' ; 3 ; n Das Grundstück,

Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1374 m, nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 2470 06

5, Saal 40, versteigert werden. welches 2 a 99 am groß ist, ist utzungs⸗

Statur schwach, Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart: werth zur Gebäudesteuer veranlagt. ͤ

. . ; Bart: ) r gt. Auszug aus der kleiner Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen Steuerrolle, beglaubigte Abschrift er r eg bur blau, Nase ae goen, Mund breit, Zähne voll, blatts, etwaige Abschaͤtzungen und andere das Grund—

Kinn spitz, Ge Sprache ungarisch, deutsch, polnisch, Kleidung dunkel.

icht rund, Gesichtsfarbe gebräunt, . betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗

edingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda,

Besondere Kennzeichen: keine. Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

136099 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden ,

deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund

buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ bermerks nicht hervorging, insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗

termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen,

Grundbuche von der Luisenstadt Band 4 Nr. 287 widrigenfalls diefelben bei Feststellung des geringsten

auf den Namen des Kaufmann Ferdinand Bernstein zu Berlin eingetragene, Alte Jacobstraße (Nr. 37)

Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗

belegene Grundstück am 29. November 1894, . im Range zurücktreten. Diejenigen, welche

Vormittags 1G Uhr, vor dem bi, n.

as Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden

Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, aufgefordert, vor Schluß des e , , ,

Hof, Flügel C., part, Saal 40, werden. Das Grundstück ist mit 2329 1 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. aus der Steuerrolle,

versteigert die

Einftellung des Verfahrens herbelzuführen,

t widrigenfalls 36 erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld ö Auszug in beglaubigte Abschrift des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung

a auf den Anspruch an die Stelle des

Grundbuchblatts, tee . Abschätzungen und andere des Zuschlags wird am 2H. November 1893,

das Grundstück betreffende Nachweisungen

sowie Mittags E22 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben

besondere Kaufbedingungen können in der Gerschts⸗ angegeben, verkündet werden.

chreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. lle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche,

deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund 3600s)

buche zur Zeit der Eintragung det Versteigerungs· vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige , von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs«—

termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— .

boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger En. Dor em ber Gin

widrigenfalls

Berlin, den 15. September 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

Zwang sversteigerung. Im Wege der , soll das im

Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder ⸗Barnim Band 79 Nr. d35ß0 auf den Namen des Rentiers August Gauger zu Berlin eingetragene,

n der Müllerstraße Nr. 168 a. belegene Grundstück am Vormittags 10 Uhr,

widerspricht, dem Gerichte glaubh ; . dieselben . gesl uibhaft zu 6. vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle,

. n . i und bei Verthei⸗ es Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An . im Range zurücktreten. . as Eigenthum des Grundstücks . en, werden e ren, vor Schluß des Versteigerungsterming

nstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri« bachbfaltt

Dil en, welch: Grund teuer, dagegen mit 14600 werth zur Gebaͤudesteuer veranlagt. der Steuerrolle, . Abschrift des Grund⸗

klum den einten tene Frig che Hir. , ,,,,

eschoß, Saal Nr. 40, verste

,. welches 9 a gro

gert werden. Das P ist, ist nicht zur

C Nutzungs⸗ Hush aus

etwaige Abschätzungen und andere das

enfalls f ! n , ,, n , , . Gründstiück betreffende Nachweisungen sowie be

ejug auf den A alan Gen gz uschlags wird am 29. November gos, ittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, ver m. ern 6 z den 13. September 1893. rl n, Amtsgericht J. Abtheilung 86.

n

eingesehen werden. irn, die nicht von selbst 9 den Er⸗ sein oder Zeit der Eintragung des

rund⸗ ; : f ondere Kaufbedingungen können in der Ge— = rtheil, üben, die Ertheilung des hel ebenda, Flügel ki ö Seh,

Alle Realberechtigten werden

er sbern eden Ansprüche, deren Vorhanden. Betrag aus dem Grundbuche zur Versteigerung vermerka

icht hervorging, insbesondere derartige Forde⸗

rungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestend im Ver— teigerungͤtermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger wiberspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfallz dieselben bei Selle des e ff, Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejeni en, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor K Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens . führen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das g in Bezug auf den ne, an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. November 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. . Berlin, den 18. September 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

36100 Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuch von der ken stedt Band 58 Nr. 2836 auf den Namen des Fräuleins Caroline Florentine Mathilde von Teschen zu Berlin einge⸗ tragene, Skalitzerstraße Nr. 77 belegene Grundstüäck soll auf Antrag des Kaufmanns Julius Georg Max von Teschen zu Berlin zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 1. Dezember 1893, , ,,,. LO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, an GerichtsstellC, Neue Friedrichstraße Rr. 13, Hof, Flügel G., Erdgeschoß, Saal Nr. 46, zwangsweise bersteigett werden. Das Grundstück, welcheß 3 a 21 am groß ist⸗ ist nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 5HlI60 M. Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer—⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige rf, nrg und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf- bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Die⸗ ih, welche das Eigenthum des Grundstücks eanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach . Zuschlag ds Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Dezember 1893. Mittags 12 ihr. an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Ver lll den 18. September 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

36082

In Sachen, betreffend die Zwangversteigerung der zum Nachlasse des Ackermanns 8 . zu Röbel i. M. gebörigen Aecker Nr. 9090 und 567 mühblentberscher Feldmark zu Röbel und Nr. 766, 627 und 11859 bohenthorscher Feldmark, werden die auf Weutgg den 2. Altober 1893 und Diengtag, den 24. Oktober 1893 angesetzten Termine auf Sonnabend, den 4. November 1892, und Montag, den T7. Ronember 1893 jedes Wal Vormittags 11 Ut, verlegt. Die Ter- mine in Betreff des Ackers Nr. MM X. mühlenthor.« scher Feldmark ju Röbel bleiben bei Bestand.

Röbel, den 6 4 1893. Groß berzogl. Schwerin sches Amtsgericht.

3 b088 Aufgebot.

Auf Antrag der Firma Jacob Berne in Witkowo zertreten durch Juftiz⸗Rath Hofmann hier, wird das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraftloserklärung nachste hend bezeichneter Meininger 7 Gulden Loose“ Serie 5351 Nr. 18. Serie 551l0 Rr. 34 Serie 57h54 Nr. 7, Serie 60650 Nr. 23, Serie . Nr. 31 hiermit eröffnet. Aufgebotstermin wird auf den 5. April 1894, Vormittags LI Uhr, an- beraumt. Die etwaigen Inhaber der genannten Loose werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Meiningen, den 13. September 1893.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Bernhard.

e r , . er Landwir eorg Fink in Zell im Groß⸗

herzogthum Hessen hat das Aufgebot der von * hiesigen Actjengesellschaft Frankfurter Hypotheken Credit Verein ausgestellten 4 J0 Hypotheken- An= theil⸗ Scheine (Pfandbriefe) Serie 22 Litt. N. Nr. 801 u. 802, Serie 233 Litt. N. Nr. 1028 Serie 24 Litt. N. Nr. 1166, über je 200 0 lautend. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, sPätestens in dem auf den 5. Januar 1898, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter hei neten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 15. Juli 1893.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 1V.

360090], Aufgebot. I). Die Wittwe Pflanz, Anna Rosina, geb. Walter aus Altenlohm bei r, ; ö. 6 Wittwe Balzer, Caroline, geb. Schmidt, 3 der Kaufmann und Bäckermeiste Friedrich Cchelmeyer zu Hen . r ö H der Kaufmann Georg Bargum zu Kiel als Yffaer des Nachlasses des am 26. Juni 1893 zu iel verstorbenen Schmiedegesellen Karl August itz 8 ö ie Frau Anna Schoelzel, ? ĩ Sbikle choelzel, geb. Jogwick, zu 6) das Fräulein Louise Marie Münden,

Gi gense otsdam, jetzt genannt

debens ve . tedam, beantragt, und zwar 6 olicr Nr. 7182 vom 1. Jun 1870 86 2 Thaler, zahlbar nach dem Tode der Ankrag-

w d; der Polit Nr. R. 28 259 vom 8 Merdem.

ber 1888 der 1ödod M. nadibar an n Na, .

w U rn .

Niehoff zu .

. w . ;