1893 / 233 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

6344 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil, des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der von dem Zimmer⸗ meister und Kaufmann E. Dittner zu Berlin, Frank⸗ er Allee Nr. 10 über ein von der Wirthschafterin ilhelmine Louise Amalie Sturm empfangenes Darlehn von 30900 6 ausgestellte, angeblich ver⸗ loren gegangene Schuldschein für kraftlos erklärt. Berlin, den 20. September 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

136374 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die von der Allgemeinen be, erich ng! Gesellschaft hier ausgefertigte

olice Nr. 5992 vom 2. April 1867 über 300 Thlr.

900 S6), lautend auf das Leben des Gastwirths

ohann Georg Leonhard Renner in Schwabach und

=, Ehefrau Anna Catharina, geb. Wirth, für raftlos erklärt.

Berlin, den 29. September 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

I3 6345 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die. Rückgewährscheine Nr. 1—18 zu der Police Nr. 10 763 der Allgemeinen Versicherungs⸗Actiengesellschaft Victoria hier über 309 lautend auf das Leben des Hilfsweichen⸗ stellers Peter Pawolski zu Simonsdorf, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 20. September 1893.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 82.

36356 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die von der Lebensversiche⸗ rungs⸗Anstalt für die Armee und Marine aus⸗ gefertigte Police Nr. 38624 vom 1. Oktober 1880 über 500 S, lautend auf das Leben des Second⸗ Lieutenants Carl Robert Caspar von Omstien zu Stendal für kraftlos erklärt.

Berlin, den 29. September 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

36355 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ., die Depotscheine der Ger⸗ mania, Lebensversicherungs⸗Actiengesellschaft zu Stettin, über die verpfändeten Lebensversicherungs⸗ Policen Nr. 256 485 und 41226 vom 17. Mai 1884, der erstere auf Adolf Wilhelm Malte Schumacher, der letztere auf Frau Louise Kühns, geb. Tews, igt verehelichten Schumacher, lautend, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 20. September 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

36373 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des . Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Sterbekassenbuch der neuen großen Berliner Sterbekasse Nr. 11 742 lautend 4 den Handelsmann Andreas Ghristoph . Reinecke vom 8. Dezember 1854 für

aftlos erklärt.

Berlin, den 20. September 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

36359 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der angeblich verloren egangene Hinterlegungs⸗Schein der Sparkasse der ebensversicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine Abtheilung J. Nr. 57 249 vom 22. August 1887 über 300 M, eingezahlt von dem Zahlmeister Mummert in Grottkau, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 20. September 1893.

Königliches Amtsgericht J. Ahtheilung 82.

365371 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassen buch der hie⸗ igen städtischen Sparkasse Nr. 615 932 über 27 13, lautend auf das Dienstmädchen Anna Stolzen⸗ burg für kraftlos erklärt.

Berlin, den 22. September 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

36370 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hie⸗ sigen städtischen Sparkasse Nr. 541 246 über 253 M 16 , lautend auf den Arbeiter Wilhelm Zeihn hier, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 22. September 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

363721 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 5h l 452 über 35 S 16 8, lautend auf die Schneiderin Ernestine Merten hier, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 22. September 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

36195 Bekanntmachung.

Im Namen des Königs!

Verkuändet am 18. September 1893. Referendar von Valtier, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der fünften Compagnie des Fuß⸗

Artillerie⸗Regiments Nr. 11 zu Thorn erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Thorn für Recht:

3. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Thorn Nr. 13 831, ausgefertigt für „5. Com- pagnie Fus⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 11“ über 60 46 33 , wörtlich; ‚Sechszig Mark 33 Pfennige“, wird für kraftlos erklärt. ;

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Von Rechts Wegen.

. Bekanntmachung. Dur . des Königlichen Amts- erichts hierselbst vom 19. September 1893 ist das parkassenbuch der Niederlausitzer Nebensparkasse zu Spremberg Nr. 6792 über 8i e 58 , ausgefertigt * die unverehelichte Auguste Geisler zu Bohsdorf r kraftlos erklärt worden. Spremberg, den X. September 1893.

Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36362 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom heutigen Tage sind folgende Urkunden:

I) das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Gnesen Nr. 6814, ausgestellt auf den Namen der minder⸗ jährigen Marignna Szezesniak und im November 1889 über 86.29 , einschließlich Zinsen, lautend,

2) der von dem Grundbesitzer Adolf Schmidt zu Anastazewo ausgestellte und von dem Käthner Friedrich Erber zu Anastazewo acceptirte Wechsel d. d. Anastazewo, den 5. Februar 1888, über 1504 , zahlbar auf jedes Verlangen,

für kraftlos erklärt worden.

Gnuesen, den 22. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

lↄ6sos] Das auf den Namen Bertha Scheppan in Rädnitz lautende Sparkassenbuch Nr. 11 562 der städtischen Sparkasse zu Krossen a. D. über noch 278, 06 ( ist für kraftlos erklärt. Krossen a. O., den 25. September 1893. Königliches Amtsgericht.

366141 .

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist in der Sitzung vom 18. September 1893 für Recht erkannt:

Das auf den Namen der Musiklehrerin Caroline (Lina) Bergmann zu Herford ausgestellte Spar— kassenbuch Nr. 9N7 21/21 7658/43 631 der Kreissparkasse zu Herford, welches am 1. Januar 1892 einen Be⸗ stand von 101 M 60 3 nachwies, wird für kraftlos erklärt.

Herford, den 23. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

36357 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil, des unterzeichneten Ge⸗ richts oom heutigen Tage ist der angeblich verloren gegangene, am 15. Juli 1832 von Louis Jahn Nachf. C. G. Jahn auf Ernst Schotter in Berlin 80, Lausitzerstraße 40, gezogene, von letzterem acceptirte, am 1. November 13892 zahlbare Wechsel über 315 (M. mit den Giros Louis Jahn Nachfolger E. G. Jahn und des Gustav Schulze an die Ordre von Cäsar Wollheim für kraftlos erklärt.

Berlin, den 29. September 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

363751 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der angeblich verloren ge— gangene, am 11. August 1897 von Ludwig Springer an eigene Ordre ausgestellte, auf A. Dornbuch, Berlin, Neue Friedrichstraße 93, gezogene Wechsel über 135 , zahlbar am 5. November 1892, mit Giros Ludwig Springer, Theod. Peiser für kraftlos erklärt.

Berlin, den 20. September 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 36593 Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 20. September 1893.

Wagner, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Wil⸗ helm Krüger zu Berlinchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rentzmann ebenda, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Berlinchen durch den Gerichts⸗ Assessor Hesselbarth für Recht:

Das Hypothekendocument, Inhalts dessen auf dem Grundstück Berlinchen Band JL XIV. Blatt Nr. 130 in der dritten Abtheilung unter Nr.? für die mino⸗ renne Ernestine Zabel zu Berlinchen aus dem Erb— recesse vom 2. März 1857 ein Vatererbe von 151 Thlr. 20 Sgr. 4 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

36618 Bekanntmachung.

Durch m,, vom 20. September 1893 ist der Hypothekenbrief, welcher gebildet ist über die auf dem Grundstücke des Dienstknechts Gustav Gott— schalk zu Ganzer im Grundbuche von Ganzer Band!. Nr. 21 (früher Nr. 22) in Abtheilung 1II. unter Nr. 1J für den verstorbenen Freibauer Joachim Rohr⸗ lack zu Gottberg aus der Schuldverschreibung vom 22. März 1836 eingetragene Hypothekenpost von 100 Thalern, für kraftlos erklärt.

Wusterhausen a. D., den 20. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

36607 Bekanntmachun Durch Ausschlußurtheil des gerichts hierselbst vom 20. Septem

dasselbe für Recht erkannt:

I) Die Gläubiger:

a. der Hypothekenpost von 450 ½, welche auf dem Grundstück des Tischlermeisters Carl Giese zu Wusterhausen a. D. im Grundbuche von dort Nr. 148 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Apotheker Christoph Friedrich Möhring aus der Obligation vom 11. Februar 1791 am 14. Februar 1791 eingetragen ist,

b. der Post von 18 S Caution, welche ebenda in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Schub macher Beerbaum in der Gottlieb Schmidt'schen Vormund⸗ schaftssache am 11. Oktober 1792 eingetragen ist, sowie die Rechtsnachfolger derselben werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten aus— geschlossen,

2) die beiden Urkunden, welche über diese Posten gebildet sind, werden für kraftlos erklärt.

Wusterhausen a. D., den 20. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

e uin Amtẽs⸗ er 1893 hat

36581] Oeffentliche Zustellung.

Die Charlotte Link, geb. Hild, auf dem Schatten, Gemeinde Vaihingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alfred Löwenstein IV. in Stuttgart, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehe⸗ mann Rudolf Link, Holzbildhauer, zuletzt wohnhaft zu Stuttgart, mit dem Antrage, die . den n am 5. Juni 1865 zu Stuttgart ge .

he wegen böslicher Verlassung, event. wegen Ehe⸗ bruchs . des Beklagten dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten zur Tragung em, licher Kosten des Rechtsstreits zu verpflichten, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer

, den 20. Dezember 1893, Vormit ˖ tags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 26. September 1893. Seeretär Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36585 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Maria Kölln, geb. Kohrs zu Eidel⸗ stedt, vertreten durch die Rechtsanwälte Lassen und Dr. Engelbrecht in Altona, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Schlachtermeister Johann Hermann Kölln, früher zu Eidelstedt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 22. Dezember 1893, Vormittags EH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 22. September 1893.

Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36584 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Elisabeth Voltmer, geb. Faß⸗ nauer, zu Hamburg, Borstelmannsweg 137/138 Haus 7. bei Danker, vertreten durch Rechtsanwalt v. Mangoldt, klagt gegen ihren Ehemann Johann Christoph Heinrich Voltmer (Volkmer) z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, den Gegner für den schuldigen Theil zu er— klären und ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 5. Januar 1894, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 23. September 1893.

v. Schuching, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36587 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Pauline Grünberg, geb. Hensel, in Birnbaum, vertreten durch den Rechtsanwalt Kloer in Meseritz, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Grünberg aus Birnbaum, zur Zeit un— bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage geklagt, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streit3s vor die Civilkammer Ib. des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 21. Dezember 1893, Mittags E2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 21. September 1893.

Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36582 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Pauline Fiebig, geborene Giese, zu Liegnitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Kanther und Peters zu Liegnitz, klagt gegen den Schlosser und Maschinisten Heinrich Fiebig zu La Paz, Republit Bolivia, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 19. De⸗ zember 1893, Mittags 124 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 25. September 1893.

Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36588 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Karoline Kiesewetter, geb. Munsel, zu Nieder Leppersdorf, Kreis Landes hut i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Heilborn zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar— beiter Wilhelm Kiesewetter, früher zu Rothenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird getrennt, der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 20. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 51/93 B. 5135.

Hirschberg, den 23. September 1893.

Siebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

365861 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Dabid Doll zu Ruprechtsau, vertreten durch die Rechtsanwälte Gunzert und leischer, klagt gegen seine Ehefrau Magdalene, ge— orene Brucker, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: das Kaiserliche Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 14. Juni 1893 zu Straß— . geschlossene Ehe auflösen und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen ben nn des ö vor die J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. G. auf den 19. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts

36578] Oeffentliche rn, .

Die ledige und großjährige Fabrikarbeiterin und Weberstochter Johanna Wirth in Helmbrechts und der Alters-Vormund über deren am 12. November 1892 außerehelich geborenes Kind Namens Bertha, Kohlenhändler Johann Adam Raithel daselbst, beide zum Armenrechte zugelassen, klagen vor dem Fürst⸗ lichen Amtsgericht zu Hirschberg, Saale, gegen den ledigen und großjährigen Bäckergesellen Karl Rödel aus Dobareuth, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Anspruchs aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage zu erkennen, daß

I) der Beklagte schuldig sei:

a. die Vaterschaft zu dem obenbezeichneten Kinde anzuerkennen und demselben das gesetzlich be⸗ schränkte Erbrecht einzuräumen,

an die Klagpartei einen monatlichen Alimen⸗ tationsbeitrag von 8 M bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre des Kindes, von der Geburt desselben an gerechnet, die etwaigen Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode versterben sollte, das seinerzeitige Schulgeld, die Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 50 a, eine , Entschädigung von 400 MS zu be⸗ zahlen, 2) Beklagter sämmtliche Prozeßkosten zu tragen bezw. zu erstatten habe und ö das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das oben bezeichnete Prozeßgericht zu dem von diesem auf Freitag, den 17. November 1893, Vorm. IHE Uhr, an⸗ beraumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hirschberg, Saale, den 25. September 1893. Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts. Seer. wald.

365876] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und volljährige Margarethe Haag von Holzhausen, Gde. Eschach, Or- A. Gaildorf, und deren Vater, Matthäus Haag, Bauer daselbst, sowie die Pflegschaft ihres unehelichen Kindes Luise Chri— stine Haag unter Kaspar Pfitzer, Zimmermann in Utzstetten, Gde. Täferroth, O.-A. Gmünd, sämmt⸗ lich vertreten durch Rechtsanwalt Auer in Gmünd, klagen gegen den ledigen, 27 Jahre alten Dienst⸗ knecht Friedrich Ostertag von Täferroth, O.⸗A. Gmünd, zur . mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwänge⸗ rung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zu erkennen: Der Beklagte ist kosten⸗ fällig schuldig, als Vertreter des von der Mitklä⸗ gerin Margarethe Haag am 2. Januar 1892 außer⸗ ehelich geborenen Kindes Luise Christine Haag:

I) dieser Mitklägerin an Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten den Betrag von 40 (M,

2) dem Mitkläger Matthäus Haag als Ersatz der auf das Kind seit seiner Geburt bis zum Tage der Zustellung dieser Klage verwendeten Verpflegungskosten per Jahr 90 M6, .

3) der obengenannten Pflegschaft des Kindes vom Tage der Klagezustellung an insolange, bis das Kind sich selbst zu ernähren vermag, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Le⸗ bensjahre an Alimenten die Summe von 90 IS per Jahr, vorguszahlbar in halb⸗ jährlichen, je am 2. Januar und 2. Juli fälligen Raten,

zu bezahlen, und laden den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Gmünd auf Montag, den 20. No⸗ vember 1893, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 21. September 1893.

Hilfs⸗Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

Haidlen.

36580 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Ullrich, offene Handelsgesell⸗ schaft zu Stötteritz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Deumer in Leipzig, klagt gegen den Restau—⸗ rateur Hugo Kanold, früher zu Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung des aus der Versteigerung der bei Be⸗ klagtem in Sachen des Schneidermeisters And. Trau⸗ gott Bedrich gegen Beklagten am 11. Oktober 1892 gepfändeten 866 enstände erlösten, zum Gerichts⸗ depositum hinterlegten Betrages von 135 6 4565 an die Klägerin mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vor läufig egit gen zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peters⸗ steinneg Nr. 8, Zimmer 178, auf den 21. No⸗ vember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Secretär Crackau.

366573 Oeffentliche Zufstellung.

Karl Elsenbast, Materialverwalter in Kaisers⸗ lautern, Bismarkstraße 44 wohnhaft, und Heinrich Fritzinger, Maurer, daselbst wohnhaft, gemeinschaft⸗ lich eine Kohlenhandlung betreibend, erheben zum Kgl. Amtsgerichte Kaiserslautern gegen Johann Burgard, 53 früher in Kaiserslautern, Spitalstraße 25 wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Klage mit dem Antrage: Es gefalle dem Kgl. Amtsgerichte, den Beklagten zur Zahlung eines Betrages von ein und zwanzig Mark fünf und zwanzig Pfennig, nebst 86 hieraus zu Ho // vom 3. April 1892 an, 9 uldet für von den Klägern am 3. Januar 1892 erhaltene 25 Centner Grubenkohle à 85. sowie der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist Termin bestimmt auf Dienstag, den 7. November 1893, Vor⸗ mittags O9 Uhr, im Sitzungssaale, genannten Gerichks, zu welchem die Kläger den Beklagten vor, laden. Di wird dem Beklagten hiermit öffentlich zugestellt.

Kaiserslautern, 22. September 1893.

Der , . am Kgl. Amtsgericht:

(L. S.) (Unterschrift), Kgl. Secretär.

des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf

ecretär: (L. S.) Krümmel.

136576] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Zimmer und dessen Ehe— frau Emma, geb. Mayer, in Stuttgart, vertreten durch Rechtsagent Schlegel daselbst, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika abwesenden Bijeuteriefabrikanten Otto Mayer von hier, aus Darlehen, mit dem Antrage, den Beklag— ten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Be⸗ zahlung von 190 6. (an 2460 M It. Schuldscheins vom 15. April 1877) nebst o/ Zinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1399 an, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits vor das K. Amtegericht Ludwigsburg auf Donnerstag, den EG. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 25. September 1893.

Gerichtsschreiber Lauer.

l365 74. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Kühnemann in Schleusingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld in Gotha, klagt gegen den Restaurateur Conrad Zoeller und dessen Ehefrau Emma, geb. Schneider, beide zuletzt in Zella St. Bl. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Forderung mit Antrag auf vorläufig pollstreckbares Urtheil dahin: Beklagte seien schuldig, unter solidarer Haftung 76.0ß nebst 65 Verzugszinsen seit dem 5. Juli 1593 an Klägerin zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. S. Amtsgericht zu Zella St. Bl. auf den 24. November ES93, Vormittags 9) Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zella St. Bl., den 26. September 1893.

. Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

36579] Deffentliche Zustellung.

Die verwittwete Rentier Pauline Schneller, geb. Schulz, zu Sagan, vertreten durch den Rechtsanwalt Donig zu Gnesen, hat gegen den Wurstfabrikanten Carl Ebert und dessen Ehefrau Pauline Ebert, früher in Gnesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 19. September 1887 gewährten baaren Darlehne mit dem Antrage geklagt: die Beklagten zur Zahlung von 156 M zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die beklagte Ehefrau zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Gnesen auf den 20. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, in welchem sie den Klage— antrag wiederholen wird. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung an die beklagte Ehefrau wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, am 23. September 1893.

. Dym Fezyüski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3ßõ 7h] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufleute Gebrüder Feldberg zu Hamburg, Rathhausstraße 21, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft daselbst, klagen gegen den Buch— händler Franz Billerbeck, früher in Altona, Turn- straße 8 J., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen I8 S für gekaufte und empfangene Waaren, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Vernrthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 78 „S nebst 6 Y Zinsen seit dem Klagetage, und laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht zu Altona, Abth. IIIa. auf den 28. November 1893, Vormittags IL Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 25. September 1893.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 er Weingutsbesitzer Hilarius Friederichs zu Cochem a. d. M., vertreten durch den 5 mann Neuschüler zu Rhaunen, klagt gegen die Wittwe Johann Adam Herber, Magdalena, geborene Kappel, Geschäftsfrau, früher zu Hausen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Än— tc die Beklagte zur Zahlung von 89 Æ 40 3 nebst 6 J Zinsen seit dem 5. Juli 1890 zu ver— urtheilen, und ladet die Beklagte vor das König— liche Amtsgericht zu Rhaunen auf den 24. No⸗ vember dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr. Gemäß § 187 der Civilprozeßordnung wird vor⸗ stehender Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rhaunen, den 22. September 1893.

(L. 8). Vollend, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lz6öho

Die Ehefrau des Maurermeisters Johann Lipper— sohn zu . vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch, klagt gegen den Maurermeister Johann Lippersohn zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. November 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Baxtsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36591

Die Ehefrau des Uhrmachers Heinrich Tepest jr., Katharina, ebe Elbertz, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz Rath Schiedges hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem 6 auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. November 1853, Vor mittags O9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den * September 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2

36589

Die durch Rechtzanwalt, Dr. Dümpel vertretene Ehefrau des Schreiners Friedrich Lahme zu Mühle, Gde. Lüttringhausen, hat gegen ihren Ehemann bei dem Kinnh Landgericht zu Elberfeld Klage er— hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. No⸗

vember 1893, Vormittags 9 Uhr, im ea, , . der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36532

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. G. Die Minna Hütter, Chefrau des Taglöhners Thomas Putschky in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Claus, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage; die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der II. Civilkammer des Kaifer⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom . . L893, Morgens EO Uhr, be⸗ immt.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Weber.

36596

In der Landumlegungssache von Krassow, Kreises Pleß, II. K. 62 habe ich zur Vollziehung des Recesses, durch welchen Bestimmungen über die Regelung der Fossilienrechte getroffen werden, einen Termin auf Freitag, den 1. Dezember d. Is. , Vormittags 11 Uhr, im Amtslokale der Specialcommission zu Gleiwitz (Bahnhofstraße Nr. 22) anberaumt, zu welchem

1) Kaufmann Simon Sonnenfeld, früher in Myslowitz wohnhaft, 2) Gastwirth Samuel Steuer, Brzezinka wohnhaft, 3) Kaufmann Heinrich Sonnenfeld, früher in Nicolai wohnhaft, 4) Gastwirth Josef Sonnenfeld, früher in Nicolai wohnhaft, bezw. deren Rechtsnachfolger unbekannten Aufenthalts wegen der für die genannten Personen eingetragenen ö vorgeladen werden. egen den im Termine Ausbleibenden wird gemäß § 149 der Verordnung vom 20. Juni 1817 an genommen, daß er die im Recesse enthaltenen Vor—⸗ schläge des Commissars genehmige, die gesetzliche Regelung der Sache demselben überlasse, die Voll⸗ ziehung dieser Urkunde jedoch verweigere und Er— gänzung seiner Unterschrift durch Ürtheil unter Zurlastlegung eines besonderen nach 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 zu bemessenden Pauschsatzes ge— wärtige.

Bei Krassow Blatt La und 42 wird im Recesse festgestellt, daß die zur Umlegung gezogenen Parcellen dem Förderungsrechte nicht unterliegen, bei Krassow Blatt 9a soll das Recht auf die neuausgewiesenen Pläne übertragen werden.

Gleiwitz, den 8/20. September 1893.

Königliche Specialcommission.

Chales de Beaulieu, Regierungs⸗A1ssessor.

früher in

36595)

In der Landumlegungssache von Imielin, Kreises Pleß II. J. 12 habe ich zur Vollziehung des entworfenen Recesses einen Termin auf Frei⸗ tag, den 1. Dezember d. J., Vormittags II Uhr, im Amtslocale der Specialcommission zu Gleiwitz (Bahnhofstraße Nr. 22), anberaumt, zu welchem

1) Marie verwittwete Kaufmann Adolf Eisner, geb. Kosterlitz, eingetragene Miteigenthümerin von Blatt 353 Imielin und Miterbin nach Markus Kosterlitz, Kalksteinförderungsberech⸗ tigter bei Blatt 31 Imielin,

Maciey Slossareczyk, Miteigenthümer von Blatt 169 Imielin, Arbeiter Josef Stoletzki, Miteigenthümer von Blatt 239/240 Imielin, Vincent Bujara, gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Marianna, Miteigenthümerin von Blatt 275 Imielin, bezw. deren Rechtsnachfolger unbekannten Aufent⸗ halts, hierdurch vorgeladen werden. Gegen den im Termine Ausbleibenden wird gemäß § 149 der Ver⸗ ordnung vom 20. Juni 1817 angenommen, daß er die im Recesse enthaltenen Vorschläge des Commiffars enehmige, die gesetzliche Regelung der Sache dem⸗ elben überlasse, die Vollziehung dieser Urkunde jedoch verweigere und Ergänzung seiner Unterschrift dur Urtheil unter Zurlastlegung eines besonderen . 8 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 zu bemessenden Pauschsatzes gewärtige. Gleiwitz, den 11. September 1893. ö Specialcommission. Chales de Beaulieu.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. ö. Versicherung.

Müllerei⸗Berufsgenossenschaft. Section II. Westpreußen.

Gemäß F 33 unseres Statuts und F 21 des Unfall⸗ , J. vom 6. Juli 1884 machen wir hiermit nachstehend die Zusammensetzung des Sections. Vor⸗ standes und der Vertrauensmänner, wie solche nach erfolgter Neu⸗ bezw. Wiederwahl vom 1. Oktober 1893 ab fungiren, bekannt. A. Sections-Vorstand: Mitglieder: I) F. Frantzius in Karlikau vr. Zoppot, Vorsitzender. 27) L. Schnackenburg in Schwetz, Kreis Graudenz, stellvertr. Vorsitzender. 3 F. Hellwig in Petershagen felde pr. Tiegenhof. 4) A. Petter in Danzig. 5) E. Demmler in Neuenburg. Ersatzmänner: I) Walter Preuß in Dirschau. 2) A. Klatt in Bäckermühle Pr. Marienwerder 3) Hertzberg in Gellenhütte pr. Warlubien. 4) J. Draeger in Marienburg. 5) W. Jasse in Marienburg. HR. Vertrauensmänner: 1) Kreis Briesen: M. Lewin in Mühle Lissewo pr. Gollub, Ver⸗ trauensmann. P. Marunski in Mühle Franken⸗ stein pr. Schönsee, Ersatzmann. 2) Kreis Flatow: Carl Müller in Kl. Lutau, V. R. Schmekel in Krojanke, E. 3) Kreis e, , n, 5. Rosanowski in Graudenz, V. F. Conrad in Adl.-Neumühl pr. Jablonowo, E. 4 Kreis Konitz; H. Hube in a n V. Ludw. Berndt in Bruß, G.

Kreis Kulm: H. Klatt in Dubielno pr. Qulmsee, . Wilh. Sell in Kulm, E. G) Kreis Löbau: Templin in Erlenmühle pr. Montowo, V. A. Hart. mann in Swiniarz pr. Montowo,. C. 7) Treis Dt Krone: F. Andrege in Dt Crone, VB. Otto Schultze in Sägemühl pr. Dt. Krone, G.

s) Kreis Marienwerder: G. Goldnick in Bialken

pr. Sedlinen, V. H. Ploetz in Adl.⸗Boggusch pr. Sedlinen, E. 9 Kreis Rosenberg: R. en Rosenberg, V . H. Kirstein in Sommerau, E. 10) Kreis Schlochau: F,. Eggebrecht in Peters walde, V. E. Neumann in Rosenfeldermühle, E. 11 Kreis Schwetz: J A. 6 en in Bankauer⸗ mühle pr. Warlubien, V. A. Reikowski in Klinger⸗ mühle pr. Osche, E. 12) Kreis Strasburg: R. Schneider in Lautenburg, V. J. Rochow in Gol⸗ kowko. E. 13) Kreis Stuhm: F. Lange in Posilge, V. C: Neuber in Tiefensee, E. 14 Kreis Thorn: W. Thielebein in Thorn, V. F. Nowald in Grzywna pr. Kulmsee, E. 16) Kreis Tuchel: H. Schmeckel in Ernstthal pr. Tuchel, V. A. Nitz in Kamnißz pr. Gostoczin, E. 16) Kreis Berent: O. Burandt in Nieder⸗-Schridlau pr. Neukrug, V. C. Quednau in Recknitz pr. Neukrug, E. 17) Kreis Karthaus: P. Schefler in Semlin pr. Karthaus, V. F. Gilde⸗ meister in Sullenczin, E. 18) Kreis Danzig: A. Schefler in Straschin⸗Prangschin, V. G. Speiser in Danzig. E. 19) Kreis Eibing: A. Ließau in Elbing, V. F. Wichmann in Tolkemit, E. 20) Kreis Marienburg: F. Hellwig in Peters—⸗ hagenfelde pr. Tiegenhof. V. A. Manhold in Neu—⸗ teich, E. 21). Kreis Neustadt: N. Bienko in Schmelz pr. Rahmel, V. L. Stenzel in Sagorsch pr. Rahmel. 22) Kreis Pr. Stargard: A. Kantak in Pilla pr. Skurz, V. B. Schwarz in Schlaga pr. Ossieck, E. Dirschan, den 21. September 1893. Der Vorstand der Section II. Westpr.

der Müllerei⸗Berufsgenossenschaft. Der Vorsitzende: F. Frantz ius. 1 /// //

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen at. 36609

Sonnabend, den 30. September d. Is. , Vormittags 10 Uhr, wird auf dem Kasernenhofe in der Belle⸗Alliancestraße ein unbrauchbares Offizier⸗ pferd meistbietend verkauft.

1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment.

31576 Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Königsberg N⸗M., dicht an der Stadt Neudamm, Station der Stargard⸗Küstriner Eisenbahn, und dem damit zusammenhängenden Dorfe Damm belegene Domäne Neudamm, welche an Fläche 332,881 ha, darunter 236,957 ha Acker und 3, 934 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1894 bis dahin 1912 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf

Dienstag, den 3. Oktober d. J., ; Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11 hier⸗ selbst, vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt.

Der Grundsteuerreinertrag für die Domäne be⸗ trägt 5092 56 M und der bisherige jährliche Pacht⸗ zins 17 705 ½ 45 3. Zur Uebernahme der Pach⸗ tung ist ein flüssiges Vermögen von 100 000 60 er⸗ forderlich. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Ter. mine, bis spätestens 30. September, über ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigen⸗ thümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei der jetzigen Pächterin Frau verwittweten Amtsrath Schmidt eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei 9 ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 23. August 1893. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. ;

Fischer.

36477

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 2000 Stück Derzstücklaschen, 2 100 Stück Klemmplatten, 9000 Stück Schraubenunterlagt⸗ und Neigungs⸗ plättchen, 2709 Stück im hien 350 Stück Stützknaggen, 700 Stück Zungenkloben, 400 Stück ,,, 10 950 5. Schrauben zu

eichen. 20 Stück Weichenverbindungsstangen, 850 Stück. Weichenplatten und 149 700 kKg Flacheisen. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 17. Oktober d. Is., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau, bei welchem die Be— dingungen eingesehen und von welchem dieselben gegen kostenfreie Ein sendung von G6, 60 M für Laschen, M0 6, für Klemm-⸗Schraubenunterlags, und Neigungteplättchen, Gleitstühle, und Stützknaggen, UC c für Verbindungsstangen, Zungenkloben und Drehstühle, 0, 60 S für Schrauben und 0.60 6 für Weichenplatten und, Flacheisen postfrei bezogen werden können. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Brom⸗ berg, den 22. September 1893. Materialien⸗ Bureau.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

191834 Amtliche Bekanntmachung.

Bei der in unserem Sitzungszimmer stattgehabten Ausloosung der am 31. Dezember 1893 zur Rück⸗ zahlung gelangenden:

a. (A Yo) Anleihescheine des Byritzer Kreises 2. Ausgabe, ausgefertigt in Gemäßheit des Landes⸗ herrlichen Privilegiums vom 31. August 13851 (Amts- blatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 31. September 1881 Stück 36 Seite 231 und Gesetzsammlung für 1881 Seite 338 laufende Nr. 8s) sind folgende Nummern:

ö 300 301 307 303 304 305 306 307 und 308 un

b. E Y)) Anleihescheine des Pyritzer Kreises ausgefertigt in Gemäßheit des Landesherrlichen Pri= vilegiums vom 28. Januar 1885 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 13. Februar 1335 Stück 7 Seite 3! und Gesetzsammlung für 1885 Seite 54 laufende Nr. 17) sind folgende Nummern:

606 607 608 609 610 611 612 613

616 617 618 619 620 621 622 62

626 627 628 629 630 631 632 63

636 und 637 gezogen worden. Tieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag am 21. De- zember 1893 bei der Kreis⸗-Communal-Kasse zu Pyritz und bei den Bankhäusern von W. Krause u. Co. zu Berlin S W., von W. Schlutom zu Stettin und von Marcus Abel zu Stargard i. Pomm. gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Jins= scheinen

a. der Anleihe vom 31. August 1881,

b. der Anleihe vom 28. Januar 1385 nebst Anweisung zu erheben.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zah⸗ lenden Kapitalbetrage zurückbehalten.

Vom 1. Januar 1894 ab hört die Ber⸗ zinsung dieser ausgeloosten Anleihescheine auf.

Pyritz, den 7. Juni 1893.

Der Kreis-Ausschuß des Kreises Pyritz.

Graf v. Schlieffen.

614 615 3 624 635 3 5631 635.

32255 Bekanntmachung. Bei der heutigen achten Verloosung behufs Tilgung der 4069 1gen Langenschwalbacher Stadt⸗ anleihe vom 30. März 1887 sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

1 Litt. D. à 1000 M Nr. 18 60 61 321 337 342 346.

2) Litt. E. Nr. 186 251 301 321 336 339.

3) Litt. F. à 200 M Nr. 12 43 49

Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Nück zahlung auf den 20. März 1894 gekündigt und findet von da ab eine weitere Verzinfung nicht statt. Die

à 500 M0.

Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Dentschen Genoffen⸗ schafts bank von Srgel, Parrisins Æ Gomm. in Berlin oder deren Commandite in Frank- furt a. M.

Langenschwalbach, den 29. August 1893. Der Bürgermeister: Höhn.

36489

mäßigen Verloosung der in diesem Jahre von Litt. L. von Litt. M.

von Litt. N. von Litt. O. von itt. P.

verschreibungen, daß die Einlösung derselben bei der Stadtkasse in Gießen,

Gießen, den 22. September 1893. Großherzoglich Hessi

. . . Bekanntmachung. Bei der in der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten ⸗Versammlung vorgenommenen plan— igen zur Abtragung Obligationen auf Inhaber des 1893 er Anlehens sind folgende Stücke gezogen worden, nämlich:

Re i n f e

Nr. 9 30 192 215 217 308 313 u. 354 à 1000 k Nr. 8S 111 117 125 132 221 239 310 442 557 563 569 575 öl 58er n ,,,, Nr. 85 156 169 210 216 u. A6 à 200 60 Nr. 105 222 227 267 272

kommenden städtischen 25 ½ igen 12 000 Mt S000.

8000

. 1200

344 3 100 60 ; S800 Zusammen 30 Gd Ma

Wir bringen dieß mit dem Anfügen zur Kenntniß der Besitzer der vorbemerkten Schuld-

bei dem Bankhause Aron Heichelheim in Gießen und . bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. erfolgt und die Verzinsung mit 1. Januar 1894 aufhört.

sche Bürgermeisterei Gießen. Gnauth.

36480

vom Fälligkeitstage ab mit 6 deutschen Reichsmark oder in dapest bei der Ung. Landes. eßgasse Nr. 1,

ö. bei den in Stuttgart bei der Königl.

während der üblichen Geschäftestunden eingelöst.

VBudayest, den 23. September 1393.

Raab⸗Oedenburg⸗Ebenfurter Eisenbahn.

Der am 1. Oktober d. J. fällige Coupon unserer * Brioritüäté-Obligativuen wird

3 Goldgulden ö. W. Gu dem an den Einlöfungostellen bekannt zu gebenden Curse) ̃ . Central Sparkusse, in Wien bei der Kassa der Ebenfurt Wittmann dorfer ( XVevbersdorfer) Eisenbahn,

in Berlin bei der Mitteldeutschen Credith in Fraukfurt a. M. bei den Derren von 2 Rerren Gebrüder bei den He 3 * ; ei den Herren in Leipzig bei den Deren Becker R Gi

* R Söhne,

n SDosfbaut, e., e.,