.
ö .
asse. . Nr. A5 330. Neuerung an hydraulischen
Vressen mit mehreren in einander steckenden
Kolben. 61. Nr. 51 O46. Rettungsleiter mit selbst—
thätiger Feststellung der ausgeschobenen Leitern. 26 . 54858. Bremsvorrichtung für Fahr⸗
räder.
Nr. 59 826. Bremsvorrichtung für Fahr⸗ räder; Zusatz zum Patente Nr. 54 858.
Nr. 65 3443. Sicherheitsgurte für Fahr—⸗ räder mit Gummireifen zur Verhütung des Glei⸗ lens auf schlüpfrigem Boden,
Nr. 67 966. Aus zwei übereinander liegenden, den gewölbten Radkranz umgebenden Kautschuk— Umkleidungen bestehender Radreifen für Fahr⸗ räder jeder Art. ;
Nr. 68 892. Vorrichtung zur Verkürzung oder Verlängerung des Nackens an hohen Zwei⸗ lädern zur Verhütung von Kopfstürzen und zum Erleichtern des Bergfahrens. .
64. Nr. S4 896. Zapfhahn mit Sieb. „Nr. 63 Os9. Kühlkammern und Hahn an einem Flüssigkeitsdruckapparat. Nr. 66 7555. Ausschankapparat. 67. Nr. E685 5733. Schleifmaschine zum Zusam⸗ menschleifen von Einpaßtheilen. 70. Nr. 54 104. Doppel- Schreibfeder nebst
lter.
ö dern. 65 180. Federhalter in Verbindung
mit einem Löschblatt. . 77. Nr. 59 770. Spielzeug (Seilläufer). 80. Nr. 66 505. Steinsäge. .
Nr. 720 046. Eine Bodenbelagsmaschine für Beton und ähnliche Stoffe. ᷣ S3. Nr. 54 282. Uhr zu unmittelbarer Ab⸗ lefung der Ortszeit auf einem bestimmten Meridian. .
Nr. 64 558. Elektrische Uhrenanlage. 85. Nr. 20 313. Gloset-⸗Klappenverschluß.
Nr. 60 518. Einrichtung zum Einführen von Desinfectionsmasse in Spülwasser. . 86. Nr. 26 125. Einrichtung zum Schützen-
wechsel für mechanische Webstühle. .
Nr. 60 897. Mechanischer Webstuhl mit
Schußzähler.
Nr. 63 144. Schützenwechsel. . 89. Nr. 64 326. Neuerung beim Diffusions⸗ verfahren. ö .
Nr. 69 225. Maisch⸗Vorrichtung für die Zuckerfüllmasse an Vacuum-⸗Kochapparaten.
b, in Folge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
Klasse.
. Nr. A566. Verfahren der Herstellung und
Anwendung besonders wirksamer Contact-—
substanzen. 20. Nr. 10 381. Neuerungen an der unter
P.⸗R. Nr. 4484 patentirten selbstthätigen Bremse für Eisenbahnwagen. ⸗
Nr. 20 482. Spannvorrichtung, für die Leine der Heberlein'schen Bremse an Eisenbahn⸗ wagen; Zusatz zum Patente Nr. 19381. .
Nr. TO s98. Apparat zum Durchschneiden der Leine bei Heberlein'schen continuirlichen Eisenbahnwagenbremsen; 2. Zusatz zum Patente Nr. 10381.
5) Berichtigung.
In Nr. 221 des . Reichs, Anzeigers vom 14. Sep- tember d. IB. ist unter 1) Anmeldungen, bei Klasse 34 zu G. 8056 statt Dr. Franz Günzberg zu lesen: Dr. Franz Günsburg. .
Berlin, den 28. September 1893.
aiserliches Patentamt. v. Koenen.
36658
Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 33. — Inhalt: Ernennung des Ingenieurs Friedrich Wilhelm Max Speer und des Privatdocenten Dr. Karl Ludwig Weber zu Kaiserlichen Regierungs⸗Räthen und Mitgliedern des Patentamts. — Patentliste: Anmeldungen; Zurück⸗ nahme von Anmeldungen; Versagung; Ertheilungen; Uebertragungen; Löschungen; Berichtigung; Patent- schriften. ö
Handels⸗ und Gewerbe-Zeitung für die Handels⸗, technischen und gewerblichen Interessen. (Verlag Berlin W., 62. Ansbacherstr. 54. Nx. 37. — Du gatk Hessische Ludwigsbahn. — Die Gesetz⸗ gebung Über Differenzgeschäfte. — Mittheilungen des Patentbureaus von H. C W. Pataky. — Reichs⸗ gericht und Ober Landesgerichts: Entscheidungen: glufrechnung der Schuld einer Gefellschaft — Das . über Abänderung eines Genossenschafts⸗ katuts. — Die Betheiligung an einer Gesellschaft ist ein Vermögensobject. — Gewerbliches und Tech⸗
nisches: Der Pariser Straßenbahnbetrieb mit Accumu⸗
latoren. — Die Ausnutzung der Wasserkräfte zu industriellen Zwecken und ihre Bedeutung für die Zukunft. — Die erste Meerschaumpfeife. Um eine größere Anzahl Edelsteinplättchen gleichzeitig und ganz genau gleich zu schleifen. — Geheizte und eis⸗ ekühlte Güterwagen. — Ein interessantes Unter⸗ Seeboot. — Wohl der stärkste Drehkrahn der Welt. — Das Haus der Zukunft. — Die Krupp'schen Ge— schütze auf der Ausstellung in Chicago. — Die Her⸗ stellung des künstlichen Kautschuks. — Ein neues Verfahren. — Moderner Comfort. — Schutz des Dampfkesselheizers. — Die deutsche Arbeiterver ˖ sicherung. — Krieg im Frieden. — Eine neue Reform der Personentarife. — Vezeichnung der durch Gebrauchemuster geschützten Gegenstände,; — Schreibfedern aus Celluloid. — Aus dem Geschäfts— leben. Von höchster Wichtigkeit. Germania‘. — Deutsches Firmenregister: Neu eingetragene Firmen. Firmen mit weiblichen Inhabern. Erloschene Firmen. Zahlungseinstellungen und Konkurse.
Zeitschrift ö. Transportwesen und Straßenbau. rgan zur Hebung des Secundär⸗, Tertiär⸗ und Straßenbahnwesens, sowie des Straßen⸗ baues und aller städtischen Anlagen. (Verlag von Julius Engelmann, Berlin W., Lützowstr. 97.) Nr. 27. — Inhalt: Straßenbau; Straßenbau⸗ methoden und Kosten in Newton (Massachuscetts). — Städtische Aufgaben: Der Gesundheitsdienst der Stadt Paris und des Seine⸗Departements. III. — d, ,. Ueber die Fortbewegungẽkosten der Straßenbahnwagen. — Die Herstellung eines gallertartigen Elektrelyts für Accumulatoren. — Secundär. und Tertiärbahnwesen:; Die Entwicklung der Nebenbahnen in Preußen seit dem Jahre 1880 und die Bedeutung der Kleinbahnen. II. — Secundär, Tertiär, und Pferdebahn. Nachrichten. — Entscheidungen. — Vermischtes. — Patente.
Der Geschäfts freunde, Confections Zeitung.
achblatt für die Manufaetur⸗, Confections. und
odewaaren⸗ Hut Putz ⸗ und Weißwagren , Wäsche⸗, Tapisserie⸗, Kurz und Wollwaaren⸗Branche sowie verwandte Geschäftszweige. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin 8W.) Nr. 37 vom 17. September enthält: Umschau in der Branche, — Die Lage in den Vereinigten Staaten und die Nothwendigkeit einer Creditreform. — Aus der . — Amerifanische Reklame. — Marktberichte. — Musterregister. — Schutzmarken. — Aus der Groß⸗ industrie. — Wiener Herbstmoden. — Was wird aus den Verkäufern, wenn sie alt werden? — Nach⸗ richten aus dem Auslande: Oesterreich Ungarn. England. Amerika. — Neuheiten der Kravatten⸗ branche. — Gebrauchsmuster. — Submissionswesen. = Partiser Confections⸗-Neuheiten. — Aus den amt—⸗ lichen Patentlisten. — Rechtspflege. — Buntes Allerlei. — Konkursnachrichten.
Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft, für das Deutsche, Reich. (Berlin sw., Königgrätzerstraße Nr. 18) — Inhalt: Aus den Sectionen; Auszug aus dem Ge⸗ schäftsberichts des Vorstandes der Set on V. (Wasden⸗ burg i. Schl.) für 1892. — Verschiedenes: Schlag⸗ wetkerexplosion am 16. August 1893 auf Zeche Dannenbaum Schacht II. — Die Belastung der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft. — Die Ver—⸗ wendung der Zinsen des Reservefonds bei den Be— rufsgenossenschaften. — Arbeitslöhne beim Bergbau Preußens im Jahre 1892. — Urkunden sind ge— bühren, und stempelfrei. — Das neue Dienstgebäude des Reichs⸗Versicherungsamts. — Auszug aus dem Jahresbericht der allgemeinen Knappschafts-Pensions⸗ kasse für daz Königreich Sachsen für das Jahr 1892. — Desgleichen des Wurmknappschaftsvereins zu Bardenberg. — Literarisches. — Personalnachrichten. Ergebniß der Wahl von vier nichtständigen Mit gliedern des Reichs Versicherungsamts nebst. je zwölf Stellvertretern derselben für die Wahlperiode vom 1. Oktober 1893 bis 30. September 1897.
Die Industrie zugleich Deut sche Konsu— lats⸗Zeitung. Nr. 19. — Inhalt; Geheimer GCommerzien⸗Rath Richter (mit dem Bildniß des Verstorbenen). — Ueber Petroleummotore. — Soziale Bewegung — Handels. und Gewerbe⸗ kammern. Vereine. Berufsgenossenschaftstag. — Handels und Gewerbestatistik: Die preußischen Spar⸗ kassen im Jahre 1891 bezw. 1891192. Rohseiden gewinnung in den wichtigsten Erzeugnißländern der Erde seit 1887. Die größten Städte der Erde. — Verkehrswesen: Die Eisenbahnen Großbritanniens. — Konsulatswesen: Schweizerisches Konsulatswesen. Zur Vertretung deutscher Interessen im Auslande. — Aus österreichisch, ungarischen Konsulatsberichten: Zum Handel mit Griechenland.
Deutsche Brau⸗Industrie, Berlin. Organ des Vereins der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft, des Deutschen Braumeister⸗Vereins und anderer Fach⸗ vereine. (Verlag von Johannesson in Berlin.) Nr. 53. — Inhalt:; Ein Wort für unsere Braumeister. — Wander ⸗Ausstellung des Deutschen Hopfenbau⸗ Vereins in Neutomischel, 1893. IV. — Ein neuer Hopfenschädling — Literarisches. — Aus dem XXjiII. Jahresbericht des bayerischen Dampfkessel: Revision⸗Vereins. (J. Bamberger Exportbierbrauerei „Frankenbräu' in Bamberg.) Vorsicht beim Ein⸗ kauf von Hopfen. — Aus dem Reichs⸗-Versicherungs⸗ amt. — Moderne Gährmethoden. — Marktbericht. — Hopfen und Hopfenstandsberichte. — Vermischtes. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.
Apotheker-Zeitung, Organ des Deutschen Apotheker⸗Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Apotheker⸗Vereins, Berlin. Nr. 77. — Inhalt: Bekanntmachungen. — Aus dem Wanderleben eines Apothekers. — Statut der Flückiger⸗Stistung. — Tagesnachrichten und Personalnotizen aut Berlin, Augsburg, Liegnitz und Marburg. — Personal⸗ noten. — Neue literarische Erscheinungen. — Handelsnachrichten.
Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf und Jute⸗ Industrie. (Herausgegeben vom Verhande Deutscher Leinen⸗Industrieller.) Hielefeld. Nr. 500. — Inhalt: Der Schutz der Geschäftsgeheimnisse eines Gewerbe— treibenden. — Die Flachsernte in Rußland. — Der Anbau von Flachs und Hanf in den Vereinigten Staaten von Amerika 1889. — Flachs, und Hanf— geschäft in Frankreich. — Patent⸗Uebersicht. — In⸗ dustrielle Notizen. — Berichte über den Stand der Flachs, und Hanf⸗Felder. — Marktberichte.
Deutsche Metall-Industrie⸗ Zeitung. (Verleger; Karl Wilhelm Turck, Remscheid Nr. 37. — Inhalt: Zur Beurtheilung der Qualität in- und ausländischer Kreissägen, Gattersägen, Bandsägen, Hobelmesser ꝛc. — Die deutsche Maschinengusstellung in Chicago. — Von der Gewerbe⸗Ausstellung in Leipzig. — Die Eisenindustrie Niederösterreichs. — Technische Notizen. — Gerichttentscheidung. — Er⸗ werbung von Patenten in Rußland. — Warnung vor Schwindelfirmen. — Patent⸗ und Musterschutz.
Deutsche Schlosser-Zeitun g. Illustrirtes Fachblatt für Maschinenbau, Qa frei und ver⸗ wandte Zweige. (Verlag von Otto Elsner in Berlin). Nr. 27. — Inhalt: Von der Troppauer Landesausstellung für Hilfsmaschinen, Motoren und Werkzeuge für das Kleingewerbe und die Haußindustrie. — Zu den Musterzeichnungen: Schmiedeeiserne Grabkrerze (deutsche Renaissange), entworfen und ausgeführt von G. Hartmann, Architekt in Dresden. — Gewerblicher Gehilfe oder ö — Indische Metall⸗Industrie, — Mittheilungen, allge— meinerer Art. — Technisches. — Maiktverhältnisse. — Gebrauchs muster, inttaghngen, — Neue Er⸗ findungen. — Fragen und Antworten. — Schul⸗ nachrichten. — Oeffentliche Verdingungen.
Deutsche — eitung. Central⸗Organ der Färber, Drucker, Appreteure, Wäscher, Hut⸗ und Mi = , . (Verlag von Georg D. „Callwey Verlag der Deutschen Färber⸗ zeitung in München) Nr. 27. — Inhalt; Unsere Muster⸗Beilagen. — Vorträge, gehalten auf
dem Färbertage in Luckenwalde am 2. Juli 1893. 1V. — Haarhut⸗Färberei. (Fort) — Patente. — Ver⸗
Mülbausen i. E. ausgeschriebenen Preisaufgaben für das Jahr 1894. (Schluß)́ — Das HBexufungs⸗ verfahren beim Reichsgericht in Paientsachen. — Taxzahlung deutscher , — Tagesgeschichte. — Sprechsaal. — Eingesandt. — Handel und Wandel. Patentliste.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Jom man stgesellschas ten auf Aetien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die Lich Handels⸗ , aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog. thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich.
36269
Altemx. In unser Gesellschaftsregister ij heute unter Nr. 1251 die Firma Barsdorf Gebr. zu Altona eingetragen worden,. ; Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind die Kaufleute:
I) Gustavus Robert Bars dorf,
2) Richard Ludwig Barsdorf, 66 beide zu Hamburg.
Die Gesellschaft hat am 21. September 1893 be—⸗ gonnen. Altona, den 21. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
36268] Altona. Bei Nr. 2395 des Firmenregisters, . J. W. Lemcke zu Altona, Inhaber John illiam Lemcke zu Hamburg, ist notirt:
Der Sitz der Firma ist nach Hamburg verlegt. Altona, den 237. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IILa.
allen ste dit. 362701
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 1065 des Handelsregisters ist heute folgender Eintrag: . Der . der offenen Handelsgesellschaft L. Meyer jum. C Co zu Harzgerode, Kauf⸗ mann Selmar Mexer jun. daselbst, j als Miterbe des verstorbenen Gesellschafters, Kaufmanns L. Meyer in die offene Handelsgesellschaft als Gesellschafter eingetreten, ]
bewirkt worden.
Ballenstedt, den 25. September 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Unterschrift.) ex lin. Handelsregister 36694 des stöniglichen Amtsgerichts H. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. September 1893 sind am 26. September 1893 folgende Eintragungen
erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 073, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Friede C Keller mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin:
unter Nr. 25 107 die Firma:
Hans Plöger (Geschäftslocal: Pots damerstr. 29) und als 8 Inhaber der Kaufmann Hans Plöger zu Berlin, unter Nr. 25 108 die Firma: Carl Franz Koebcke (Geschäfts local: Spandauerstr. 72) und als deren Inhaber der Buchhändler Carl Franz Koebcke zu Berlin, eingetragen worden.
Der Kaufmann Carl Georg Oberländer zu Berlin
hat für sein hierselbst unter der Firma: C. Oberländer
bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nnr. 14596)
dem Louis Röger und dem Heinrich Röger, beide zu
Berlin, Collectivprocura ertheilt und ist dieselbe
unter Nr. 10 089 des Procurenregisters eingetragen
worden. :
Der Kaufmann Max Ferdinand Pagel zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Pagel * Schultze bestehendes Handelsgeschäft Firmenregister Nr. 24297) der Frau Helene Pagel, geborenen Reh, zu Berlin Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10090 des Proecurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Adolf Wilhelm Ludwig Ernst Stresemann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Joh. Sachs C Co. bestehendes Handel sgeschäft ( Firmenregister Nr. 22 454) dem Georg Alfred Leykum zu Berlin Procura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 10091 des Procurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 21 074 die Firma: Gebr. Grelliug. Firmenregister Nr. 23 707 die Firma: Buchvruckerei Rudolph Gensch.
Firmenregister Nr. 22 030 die Firma:
Jos. Weber. .
Procurenregister Nr. 076 die Procura des Heinrich Herrmann Otto Weber für die ö. genannte Firma.
Berlin, den 26. September 1893.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89 / 9.
Mila.
Rexlim. Bekanntmachung. 36497
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 298 die Handelegesellschaft in Firmm M. Meidner C Eo. mit dem Sitze zu Schöneberg eingetragen
worden. Die Gesellschafter ind. der Kaufmann Max Meidner zu Berlin und der Kaufmann Emil Sachs zu Schöneberg, Die Gefellschaft hat am 4. September 1893 be⸗ onnen. ; Zur Vertretung, derselben sind nur die beiden Gesellschafter gemeinschaftlich befugt, abgesehen von der Empfangnahme der durch die Post eingehenden Werthsendungen. . Berlin, den 22. September 1893.
Rock enheim. Bekanntmachung. 36498
Im hiesigen Handelsregister ist heute bei lfde.
Nr. 177, betr. die Firma Walter Geymitz in
, eingetragen worden: Die Firma ist
erloschen.
Bockenheim, den 25. September 1893. Königliches Amtsgericht. JI.
HKonnm. Bekanntntachung. 36499
g fle Verfügung vom heutigen 2. ist in dem iesigen Handels Firmenregister unter Nr. 145, wo⸗ 16 die Handelsfirma Carl e ger mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung
erfolgt: —
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den in Bonn wohnenden Kaufmann Jean Firnig übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Rheinische Kerkstopfenfabrik Carl Pfeiffer, In⸗ haber Jean Firnig, weiterführt.
Zugleich ist unter Nr. 447 des Firmenregisters die Handelsfirma Rheinische Korkstopfenfabrik Carl Pfeiffer, Inhaber Jean Firnig, mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Fabrikant Jean Firnig eingetragen worden. Bonn, den 21. September 1893.
- Neu Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
e , Kohnpard. In unser Handels⸗(Firmen„) Register ist unter Nr. 167 die Firma „G. Francke“ und als deren Inhaber der Apotheter Georg Francke zu Boppard am heutigen Tage eingetragen worden. Boppard, den 25. September 1393.
Königliches Amtsgericht.
36500 Brandenburg a. H. Bekanntmachung. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 973 die Firma W. A. Scholten vermerkt steht, ist Nachstehendes eingetragen worden: Die Inhaber der Firma haben eine offene Handels⸗ gesellschaft rrichtet. Die Firma ist nach Nr. 287 des Gesellschafteregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 287 die Firma: „W. A. Scholten“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und Zweig niederlassungen in Nen⸗Ruppin, Landsberg a. W. und Podejuch, als Inhaber der ö 1) der Kaufmann und Fabrikant Jan Evert Scholten und dessen Kinder 2) Willem Albert, . 3) Magrietha Sophia Jantina, ! Geschwister 4) Cato Johanna, Scholten, 5) Johann Bernhard, zu Groningen und als Beginn der Gesellschaft der 1. Mai 1892 eingetragen, sowie daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Fabrikant Jan Evert Scholten zu Groningen berechtigt ist. Ferner sind in unserem Procurenregister folgende Eintragungen bewirkt: a. unter Nr. 34 die dem Kaufmann Gerit Postema für die Firma W. A. Scholten in Brandenburg a. H. ertheilte Procura ist erloschen, b. unter Nr. 161 ; die Procura des Johann Heinrich Geyer für die ö. W. A. Scholten zu Brandenburg a. H. ist erloschen, . C. unter Nr. 168, woselbst die Procura des Kauf⸗ manns Gerrit Pos zu Brandenburg 4. H. für die Firm W. A. Scholten vermerkt steht: Die Inhaber der Firma bilden eine offene Handelsgesellschaft mit Zweigniederlassungen in Neu⸗Ruppin, Landsberg a. W. und Podejuch. Brandenburg a. H., den 18. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Rremerhavem. Bekanntmachung. 36501]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:
Erstes Berliner Sortimentsmaarenhaus Gebrüder Schuster, Bremerhaven.
Inhaber: Leib Schuster und Meyer Schuster, beide
in Bremerhaven. Offene Handelsgesellschaft seit dem
14. September 1893.
Bremerhaven, den 23. September 1893.
Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen:
Trumpf.
KRromberg. Bekanntmachung. 36502
In unser Procurenregister ist heute Folgendes ein⸗
getragen worden:
1) Laufende Nr. 250.
2) Bezeichnung des Prinzipals: Der Kaufmann Lesser Baerwald und die Wittwe Frommet Baer⸗ wald in Nakel. .
3) Bezeichnung der Firma, welche der Procurist zu zeichnen bestellt ist: Bromberger⸗Dampf⸗ Mehl Mühle L. Baermald. .
4) Ort der Niederlassung: Nakel mit einer Zweig⸗ niederlassung in Bromberg.
5) Verweifung auf das Firmen oder Gesell⸗ schaftsregister: Die Gesellschaft ist unter Nr. 196 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
6) Bezeichnung des Procuristen: Sigismund Baerwald in Nakel.
Bromberg, den 21. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
—
Kaufmann
36652)
Rühl, RKadem. Nr. 6239. In das Gesell⸗ schaftsregister wurde heute zu O. -Z. 68 eingetragen: Firma Kaiser K Jörger in Bühlerthal, offene , mit dem 2 in Bühlerthal. ieselbe hat begonnen mit dem September 1893. Gesellschafter sind der mit Maria n,, . geb. — verheirathete Cigarrenfabrikant. Anton Jörger und der mit Amalie, geb. Vraun, ohne Che— vertrag verheirathete ole e f e n, Philipp Kaifer, beide in Bühlerthal. Nach dem Eheverträge des Anton Jörger, d. 4. Baden, 11. Juni 1888, bleibt die Gütergemeinschaft auf, den beiderseitigen Ginwurf von je 50 6 beschränkt. Bühl, den 26. September 1893. Gr. Bad. Amtsgericht. Hink.
.
RNedacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagn=
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVi.
zeichniß der von der industriellen Gesellschaft von
Anstalt. Berlin 8 W.. Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
M 233.
Ver Inhalt dieser Beilage, in welcher die Velann tna nnen mn, de, dam ess, Fe,, de Bekanntmachungen der deutschen Eifenbahnen enthalten sind, . 9. n . . . enschaft
Gentral⸗Handels⸗Register
Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für! Berlin auch i die n ng. Expedition des Deutschen Reichs, und . ir n n. Be e
Anzeigers 8W., Wilhelmstra
32, bezogen werden.
Bierte
Beilage
Berlin, Donnerstag den 28. September
Handels⸗RNegister. 36522
Cassel. Nr. 194. Firma: Deutsch⸗Amerika⸗ nische Petroleum⸗Gesellschaft in Bremen. Unter dieser Firma ist durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrathes der Actiengesellschaft: Deutsch⸗Amerika⸗ nische Petroleum⸗Gesellschaft in Bremen vom 24. August 18935 in Cassel eine Zweigniederlassung errichtet worden. Die Actiengesellschaft Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft ist zu Bremen mit dem Si daselbst am 25. Februar 1890 als von un⸗ beschränkter Zeitdauer ö und am 14. April 1899 in das Handelsregister zu Bremen eingetragen
netzt t datirt b
Das Statut datirt vom 25. Februar 1890 (efr. Bl. 17 d. A.. ö :
Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb von Petroleum⸗ handel. Zum Geschäftsbetrieb der Gesellschaft ge— hören insbesondere:
I) der Erwerb, die Bebauung oder sonstige Ein—⸗ richtung von Grundstücken für die Zwecke der Gefell⸗ schaft im In, und Auslande,
27) der Erwerb von Schiffen, Eisenbahnwaggons und sonstiger Betriebsmittel für die Zwecke der Gesellschaft,
3) die Be⸗ und Verfrachtung der der Gesellschaft gehörigen Schiffe, die Charterung und Vercharterung von fremden Schiffen,
4) der Kauf und Verkauf von rohem Petroleum und sämmtlichen daraus zu gewinnenden Producten, insbesondere von raffinirtem Petroleum, sowie der Handel mit Waaren ähnlicher Art,
5) der Betrieb von Commissionsgeschäften jeder Art,
6, der Betrieb von Geschäften, sowie die Be⸗ theiligung von Unternehmungen, welche nach dem Ermessen vom Vorstand und Aufsichtsrath mit dem Unternehmen in Verbindung stehen, oder den Zwecken desselben förderlich sind.
Das Grundkapital, der Gesellschaft beträgt 9 000 000 ½, eingetheilt in 9000 auf den Namen lautende Actien à 1000 (,
Laut dem von der constituirenden Generalver— sammlung genehmigten Vertrage vom 22. Februar 1890, abgeschlossen zwischen der Standard Oil Company in New Jork, dem Dr. jur. Joh. Heinrich Christoph Wiegand und den Kaufleuten Franz Ernst Schütte und Carl Schütte in Bremen und Wilh. A. Riedemgnn, als alleinigem Inhaber der Firma Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, erwirbt die Actiengesellschaft von den Herren Wilh. Anton Riede. mann in Geestemünde, Franz Ernst Schütte und Carl Schütte in Bremen die in den dem Vertrage an— gefügten Specificgtionen aufgeführten Activen (Ge— bäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Sichter mit Zu— behör ꝛe.) zu dem Gesammtpreife von 5 000 000 Y, der durch Baarzahlung in Höbe von 3 000 000 (MS und durch Uebergabe von Actien der Gesellschaft im Nominalbetrage von 2900 000 M, welche für voll eingezahlt gelten, beglichen wird. Von diesen 2000 Actlen erhalten Kaufmann Wilh. A. Riedemann 1090 Stück und Kaufmann Franz Ernst Schütte und Kaufmann Carl Schütte je 500 Stück.
Diese drei Actionäre bilden gemäß dem Statut den ersten Vorstand.
Die Generalversammlung ist berechtigt, eine Er— höhung oder Verringerung der Zahl der Vorstands— mitglieder zu beschließen. Die Neuwahl von Vor— standsmitgliedern erfolgt auf Vorschlag des Vor— standes durch die Generalversammlung.
Sind keine Vorstandä mitglieder im Amte, so er— folgt die Neuwahl auf Vorschlag des Aufsichtsraths.
Die Generalversammlungen werden von dem Vor— stande berufen und finden in Bremen statt.
Eine Versammlung ist, ordnungsmäßig berufen, wenn die Einladung zu derselben wenigstens einen Monat vor dem für die Generalversammlung be— stimmten Tage im Deutschen Reichs⸗Anzeiger ver⸗ öffentlicht ist und wenn die Mitglieder des Aufsichts⸗ raths zu dieser Versammlung geladen sind. Zum Nachweis, daß ein Mitglied des Aufsichtsraths ord- nungsmäßig geladen ist, genügt die von der Post— anstalt ertheilte Bescheinigung, daß wenigstens einen Monat vor Abhaltung der Generalversammlung ein eingeschriebener Brief an das betreffende Mitglied des Aufsichtsraths abgesandt ist.
Den Aufsichtsrath bilden:
1) Kaufmann Thomas Campbell Buschnell,
2) Kaufmann George F. Gregory,
3) Kaufmann James Me. Gu,
4) Kaufmann Alfred Johnson Pouch,
5) Kaufmann William Herbert Libby,
6) Kaufmann Charles Franeis Ackermann,
7 R Levingston Roe,
ämmtlich zu New⸗Vork.
Alle namens der Gesellschaft zu erlassenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch einmalige Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichs. Anzeiger. Ausferti⸗ gungen und Bekanntmachungen des Aufsichtsraths werden namens desselben von dem Vorsitzer oder dessen Stellvertreter erlassen. Gründer der Gesell⸗ . welche die sämmtlichen Actien übernommen aben, sind:
I) die Gesellschaft in NewYork, Standard Oil
Company,
2) der Kaufmann in Geestemünde Wilhelm Anton Riedemann, in Firma Wilh. A. Riede⸗ mann,
3) der Kaufmann in Bremen Franz Ernst Schütte,
4) der Kaufmann in Bremen Carl Schütte,
5) der Rechtsanwalt in Bremen Dr. jur. Johann
! n. Christoph Wiegand.
. oren gemäß Art. 209 h. Handelsgesetzbuch ind der
Kaufmann Friedrich Theodor Lürmann und
der Syndikus Dr. Carl Theodor Boisselier,
beide in Bremen wohnhaft. Willenserklärungen des Vorstandes bedürfen, um für die Gesellschaft verbindlich zu sein, der Mitwir— kung zweier Vorstandsmitglieder, wenn es sich han⸗ delt um Ankauf, Verpfändung oder Veräußerung von Grundstücken und Schiffen, um Verträge, welche die Gesellschaft auf länger als 1 Jahr verpflichten, um Aufnahme von Anleihen, um Errichtung oder Auf⸗ lösung von Zweigniederlassungen, um Betheiligung an dritten Unternehmungen oder den Erwerb solcher, um Bestellungen von Procuristen und Generalbevoll⸗ mächtigten, in allen anderen Fällen sind Willens⸗ erklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn dieselben von einem Vorstandsmit⸗ gliede abgegeben werden.
Die Genexalversammlung vom 28. Februar 1891 hat zum § 12 des Statuts einen Zusatz und sodann eine veränderte Fassung zum § 30 sub? des Statuts beschlossen.
1 k. Kaufmann Adolph Brunkow in Ham— urg, dem Kaufmann Wilhelm Heinrich Christoph Marquardt in Hamburg, dem Kaufmann Gustav Albrecht Schütte in Bremen, dem Kaufmann Carl Conrad Wilhelm Blome in Bremen ist eine Collectivprocura in der Weise ertheilt, daß je, zwei derselben zusammen die Firma per procura zeichnen.
Eingetragen laut Anmeldung vom 8. September 1893 am 18. September 1893.
Firmenacte Nr. 1946 Bl. 2.
Cassel, am 18. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Handelsregister. 36521]
Nr. 1947. Firma C. A. Pohl in Cassel. Inhaberin: Ehefrau des Kürschnermeisters Ernst Vorbach, Wilhelmine, geb. Hohbein, zu Cassel.
Das Handelsgeschäft ist gemäß Vertrag zwischen der seitherigen Inhaberin Wittwe Martha Pohl, geb. Steffens, und der Ehefrau des Kürschnermeisters Ernst Vorbach, Wilhelmine, geb. Hohbein, zu Cassel vom 24. August 1892 ab auf die letztere über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der seitherigen Firma C. A. Pohl weiterführt.
Eingetragen laut Anmeldung vom 17. Juli 1893 am 20. September 1893.
Cassel, am 20. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
36526] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 14. September 1893 unter Haupt⸗Nr. 642 Band II. Blatt 201 die Firma: S. Sachs zu Rodach und als deren Inhaber Kaufmann Salomon Sachs zu Rodach eingetragen worden. Coburg, am 15. September 1893.
Kammer für Handelssachen. Schiegnitz, i. V.
Cassel.
36527 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 14. September 1893 unter Haupt⸗Nr. 643 Band II. Bl. 202 die Firma Hugo Müntzner zu Coburg und als deren Inhaber Kaufmann Hugo Müntzner zu Coburg eingetragen worden. Coburg, den 15. September 1893. Kammer für Handelssachen. Schiegnitz, i. V. 36528 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 14. September 1893 unter Haupt⸗Nr. 644 Band II. Blatt 203 die Firma H. Fischer zu Coburg und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Fischer zu Coburg eingetragen worden. Coburg, den 15. September 1893. Kammer für Handels sachen.
—
Schiegnitz, i. V.
Danzig. Bekanntmachung. 36503) In unser Gesellschafisregister ist heute unter Nr. 585 bei der offenen Handelsgesellschaft Bong M Jahn eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden ist und daß die Handelsfrau Selma Caroline Jeanette Rosalie Flitner, geb. Bong, zu Danzig, das Handels. geschäft unter der Firma Selma Bong fortsetzt. Ferner ist ebenfalls heute in unser Firmenregister unter Nr. 1883 die Firma Selma 26 zu Danzig und als deren Inhaberin die Handelsfrau Selma Caroline Jeanette Rosalie Flitner, geb. Bong, zu Danzig eingetragen. Danzig, den 21. September 1893.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzigs. Bekanntmachung. 36604 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 603 die offene Handelsgesellschaft in Firma Brüggemann C Ce hier mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschafter die Kaufleute Ernst Brüggemann und Jakob Julius Michaelson hier sind und daß die Gesellschaft am 2. Februar 1892 begonnen hat.
Danzig, den 25. September 1893.
Königliches . Flberreld. Bekanntmachung. 3bb0b] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 26556 die Handelsgesellschaft in Firma Schneider
worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Schneider zu Barmen und Rudolf Homann zu Bremen. Die Gesellschaft hat am 23. September 1893 begonnen. Jede der vorgenannten Personen ist vertretungsberechtigt. Die dem Wilhelm Schneider zu Barmen für die genannte Handelsgesellschaft ertheilte Procura ist unter Nr. 1787 des Procurenregisters vermerkt. Elberfeld, den 25. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Ibb06] Erfurt. In unserem Einzel-Firmenregister ist bei der unter Nr. 235 verzeichneten Firma Julius n nr in Colonne 4 nachstehende Eintragung erfolgt: Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Ferdinand Heer zu Erfurt übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. am 23. September 1893. Sodann ist in demselben RMegister unter Nr. 1183 die Firma Julius Jesmitzer Nachf. mit dem Sitze hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Heer hier auf Verfügung vom 22. am 23. d. M. eingetragen Erfurt, den 23. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Geestemünde. Bekanntmachung. 365091 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 433 eingetragen die Firma Aug. Schulz mit dem Niederlassungsorte Stotel und als deren Inhaber der Kaufmann August Schulz in Stotel. Geestemünde, den 21. September 1893.
Königliches Amtsgericht. J.
. 36510) In unserem Firmenregister ist heute bei woselbst die Firma Carl Kionka zu vermerkt steht, Folgendes eingetragen
GIoOgan. R 98, Glogau worden:
Der Kaufmann Martin Lucas zu Glogau ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Karl Kionka als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Carl Kionka bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 177 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Sodann ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 177 die Handelsgesellschaft Carl Kionka mit dem Sitze zu Glogau und bezüglich der Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Nachstehendes zur Eintragung gelangt:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Karl Kionka und 2) der Kaufmann Martin Lucas, beide zu Glogau.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen. Endlich ist im ,,,, die unter Nr. 58 eingetragene Procura des Martin Lucas für die Firmg Karl Kionka (Nr. 50 des Firmenregisters) gelöscht worden.
Glogau, den 23. September 1893. Königliches Amtsgericht.
36511 Grossbodungen. Im hiesigen w ist, heute zu Nr. 19, betreffend die Firma F. W Bünsch, folgende Eintragung bewirkt:
Das Handelsgeschäft . auf Fräulein Elisabeth Bünsch zu Großbodungen übergegangen, welche das— selbe unter der bisherigen Firma fortführt (vergl. Nr. 24 des Firmenregisters).
Demnächst ist unter Nr. 24 des Firmenregisters die Firma F. W. Bünsch mit dem Sitze zu Großbgodungen und als deren Inhaberin Fräulein Elisabeth Bünsch zu Großbodungen eingetragen. Großbodungen, den 20. September 18953. Königliches Amtsgericht.
Hadersleben. Bekanntmachung. 36512 Die Wittwe Fanny Emilie Christine Louise Petersen hierselbst hat ihr in hiesiger Stadt unter der Firma „Josua Petersen“ betriebenes Handels⸗ (chäft an den Kaufmann Christian Frederik Ruge Bentzen in Hadersleben überlassen, welcher als In⸗ haber der Firma Josua Petersen unter Nr. WI ins hiesige . eingetragen worden ist. Hadersleben, den 21. September 1893.
Königliches Amtgzgericht. Abtheilung J.
R issom.
Halle a. S. Handelsregister 36513 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 22. September 1893 sind an demselben Tage fol . Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1282 die hiesige Firma: „Julins Bacher“ vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Bacher, Caroline, geb. Hirschfeld, zu Halle a. S. übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen . weiter betreibt. Vergl. Nr. 2161 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2161 die Firma. „Julius Bacher“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber die Wittwe Bacher, Karoline, geb. Hirschfeld, zu Halle a. S. eingetragen. Gelöscht ist im Firmenregister: a. Nr. 1600 die Firma: „Julius Valentin“ zu Halle a. S8, b. Nr. 21356 die Firma: „C. Otto Gaa R Comp.“ zu Halle a. S Halle a. S., den 22. September 1893.
en Staats⸗Anzeiger.
ts⸗, Zeichen, und Muster⸗Regsstern, ber Pet nte, Gebrauch KRonkurse, Tarif und ö ien aft, ö, st gistern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan
für das Deutsche Nꝑeich. un. 236)
Das Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D . beträgt L Æ 50 3 für das . 8 6 ] 6 In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
— Einzelne Nummern kosten 20 J. —
36514
Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister, wo—⸗
i unter Nr. 874 die offene Yer fe ef if aft in irma:
„Franz Hanisch K Comp.“ zu Döllnitz vermerkt steht, ist in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen worden:
ls Gesellschafter sind eingetreten:
1) der Gutsbesitzer, Amtmann Emil Haedicke zu
Maasdorf,
2) der gie ger Rudolph Haedicke zu Priester,
3) der Gutebesitzer Hermann Marggraf zu Rieda.
Halle a. S., den 23. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hötensleben. Bekanntmachung. bh lo]
In unserem Gesellschaftsregister wurde heute ber der unter Nr. J eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft,Wackerslebener Zuckerfabrik zu Wackers⸗ leben“ eingetragen:
Die Vertretungsbefugniß des Ackermanns August Vahsel ist erloschen; an dessen Stelle ist der Gesell⸗= schafter Gutsbesitzet Gottlieb Mörig zu Gunsleben, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der übrigen zur Vertretung berechtigten Gesellschafter zu vertreten, befugt.
Hötensleben, den 22. September 1893. Königliches Amtsgericht. Hoyerswerda. Bekanntmachung. 36516 In unser Firmenregifter ist unter laufende Nr. 151 die Firma Ernst Schlossarek zu Kottbus und eine Zweigniederlassung in Hoyerswerda und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Schlossarek zu Kottbus am 25. September 1893 eingetragen worden.
Hoyerswerda, den 23. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Handelsregifter. 36517] Heute ist in unserem Firmenregister unter Nr. 276 die Firma „Hermann Arnoldt“ zu Groß⸗Bu⸗ bainen gelöscht.
Insterburg, den 25. September 1893. Königliches Amtsgericht. Isenhagen. Bekanntmachung. 36518
Auf Blatt 105 des Handelsregisters ist zur Firma der Aetienstärkefabrik Croya eingetragen;
In den Aufsichtsrath ist fär den ausgeschiedenen Hofbesitzer H. Bartels zu Altendorf gewählt der Kaufmann Fr. Stampehl zu Brome.
Die Generalversammlung hat am 16. September d. J. beschlossen, das Acttenkapital um 36 000 0 durch Begebung von 120 Stück neuer Actien zu erhöhen.
Isenhagen, 19. September 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
Kalbe a. S. Bekanntmachung. 365191 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 23. September 1893 an demselben Tage bei der unter 645 verzeichneten Firma: H. Baehr's Nachfolger zu Calbe a. S. Max von Ehrenberg
fe n Eintragung bewirkt worden:
as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Arthur Herzog in Kalbe a. S. üÜber⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „S. Baehr's Buchhandlung“ . (Arthur Herzog) fortsetzt.
Unter 694 ist die Firma:
„H. Baehr's Buchhandlung“ zu Kalbe a. S. (Arthur Herzog)
Inhaber der Buchhändler Arthur Herzog zu
Kalbe a. S.
eingetragen worden.
albe a. S., den 23. September 1893. Königliches Amtsgericht.
HKappelm. Bekanntmachung. 36620] In unser Firmenregister ist gemäß Verfügun vom 21. September 1893 zu der dort unter Nr. 5 eingetragenen Firma „Heinr. Bentien“ Kappeln vermerkt
Die Firma ist veräußert, vergl Nr. 81 dieses Registers, und als Nr. 81 dortselbst neu vorgetragen die Firma „Heinr. Bentien“, als Niederlassungsort Kappeln und als Inhaber der Firma der — 1 Johann Christoph Grimm zu Kappeln. Kappeln, den 21. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kelbra. Bekanntmachung. 36524 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 11 (Firma Friedr. Boruträger) eingetragen worden, . das Handelsgeschäft im Wege der Erbtheilung auf die verwittwete Kaufmann ö Borntrãger, Henriette Marie Sophie, geb. Streckert, zu Kelbra, übergegangen und die frühere Firma in „Fr. Born träger“ verändert ist. Diese neue Firma ist demnächst ebenfalls heute unter Nr. 13 des Firmenregisters mit dem Be⸗ merken eingetragen worden, daß Inhaber derselben die verwittwete Kaufmann Friedrich Bornträger, Sophie, geb. Streckert, zu Kelbra ist. Kelbra, den 22. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
Kelbra. Bekanntmachung. 36523 In unser Firmenregister ist . bei l J
G Homann mit dem Sitze hier eingetragen
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Firma Coust. Heyer) eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag 1 den 86