1893 / 234 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

hie geboten wird. Der Verfasser hat für seine Arbeit nicht nur ganze

Duellen und zahlreicher Specialwerke benußt. In jedem einzelnen

te der delskammern, sondern auch eine

amtli Wirthschaftszweig wird die historische Entwicklun dabei auch der nm von git von geographis. . tnissen, von dem Geldmarkt .

einer genauen geographischen Darstellung des Landes, ferner Ser f dem Erzberg⸗ und dem Kohlenbergbau Der jweite Band umfaßt die Gewinnung und Be— 6 und Steuerberwaltung des Reichs und

die Eisenindustrie, den Ma⸗

Land⸗ und Forstwirth gewidmet. arbeitung von Steinen und Erden, schinenbau, die musikalischer Instrumente, die Theil der Baumwollindustrie.

Haft.

chemische Der

Wollindustrie,

osamentenfabrikation und Stickerei, di

klöppelei, die Gewebe, die Verarbeitun

Gespinnste und

Holzwaaren⸗ Mobel⸗ industrie, das Buchgewerbe, Verkehrswege. Es ist das einzige Werk, olkswirthschaft Sachsens enthält; Kenntniß der dortigen Zustände als unentbehrli In dem Abschnitt ‚Land⸗ und Forstwirthschaft“

den bäuerlichen Grundbesitz gegeben. die Behandlung der ir

wickelung, eine genaue Statistik der Betriebe, der Innungen und Zünfte, betriebes und der Hausindustrie mit dem Großbetrieb

Fabriken, in anschaulicher, fesselnder und höchst lehrreicher Weise dar⸗ Hiermit foll der Werth der anderen Kapitel nicht her b⸗

geboten. gesetzt werden: das gesammte Werk verdient als eine

und dabei auch in der Form der Darstellung hervorragende Arbeit volle Anerkennung, die ihm sicherlich nicht fehlen wird.

Die

Annalen des ö Reichs und M. von Seydel (G. Hirth's

breitet. Eine ähnliche zusammenfassende Darstellung

nicht vorhanden; sie ist gerade jetzt von Interesse, wo es eine Reform handelt. Das umfangreiche Quellenmaterial, insbesondere der Bericht der Taback-⸗Enquéte⸗Commisston vom Jahre 1878, ist hierin Der Aufsatz liegt indeß noch nicht abgeschlossen

geschickt verarbeitet. vor; auch die Hefte 8 und 9 setzung. Heft 8 bringt den bank für 1892, den Bericht über die Reichscommissars für das Auswanderungswesen, den des Reichs⸗Versicherungsamts für 1892.

enthalten noch

er Lage, von den

Metallwaaren⸗Industrie die Industrie in

dritte Band fährt. mit der , der Baumwollindustrie fort und berichtet über die ie Leinen⸗ und Juteindustrie, die Seidenindustrie, die

Sammt⸗ und Plüschfabrikation, die Wirkwgarenindustrie, die Spitzen⸗

derselben zu Zwecken der Kleidung und verwandte Zweige, die Lederindustrie und Gummiwaaren⸗ fabrikatlon, die Industrle der Nahrungs- und , die und Spielwaarenfabrikation,

den Handel und Verkehr und die welches assende statistische und geschichtliche Darstellung der gesammten es kann für eine gründlicher bezeichnet werden. hien, e, . istorische Darstellung der gesetzgeberischen Fürsorge des aats für Von besonderem Interesse ist ndustrie, welche für Sachsen von so großer Bedeutung ist. Hier wird eine umfassende geschichtliche Ent⸗ ein Abriß der Geschichte

eine Darstellung des Kampfes des Klein⸗

erlag in München) enthalten in Nr. 7 eine Abhandlung über „Die Tabackbesteuerung in Deutsch⸗ land“ von dem Ober, Zollinspector Franz Graf in Passau, welche sich Über die geschichtliche Entwickelung dieser Steuer in Deutschlan ver—

Verwaltungsbericht der

Heft 9 enthält die Re

Anzahl anderer

saß des Regierung Raths mische Bewegung

dargestellt und Hefte 3, 4 und

Aufseß, die Zölle und mäßigen auswärtigen

schen Reichs“

Der erste Band

raxis gleich werthvoll.

Fabrikation Ja

und einen für Jagd und Hundezu

ein beachtenswerther Au und Rehwildes“ e Veredlung der

ie Papier⸗ eine um⸗

auf Sumatra, welche Botho von

Buchhandlung, i e . von 25 * erscheinen.

in geschlossenen ringen sollen.

höchst gründliche liefert.

von G. Hirth Scr esprechungen. ; . Versch

Die „Wochenschrift wesen, Steuer⸗ und

sich um Reichsgericht. Voraussetzungen des nicht die Fort⸗

Thätigkeit des r bert

nungsergebnisse der Berufsgenossenschaften für 1899 sowie einen Auf⸗

! ge, über Die sociale und ökono⸗ Deutschlands in französischer 5. haben kürzlich die neue pierte Ausgabe von Steuern sowie die vertrags⸗ andelsbeziehungen veröffentlicht, wovon. quch ein g (Pr. 2.50 S0) erschlenen ist. Bas Buch behandelt alle Materien der

gd. /

In Nr. 36 der 1 erscheinenden illustrirten Zeitschrift t, Fischerei und Naturkunde . St. Hu,

bertus? (Verlag von . Schettler's Erben, Cöthen) findet sich satz über die „Oestriden des Edel,

von Raoul Ritter von Dombrowski, Schädigung des Wildstandes durch Feinden des Edel. und Rehwildes gehörenden Parasiten dargelegt und als bestes Schutzmittel gegen das Wild widerstandsfähig machende weidgerechte die Lebensbedürfnisse des edlen Wildes während des Nachwinters empfohlen wird. Außerdem enthält diese Nummer der beliebten Zeitschrift u. 4. den Schluß der unterhaltenden Humoreske „Pech über Pech“ von 8. Liebermann von Sonnenberg; .

erzähst; einen Bericht über die im Monat August d. J. in Metz

abgehaltene Versammlung deutscher ]

theilungen über Jagdrechkliches, Jagdunfälle und Jagdresultate. Unterhaltung.

Das erste Heft der neulich angekündigten belletristischen Zeit- schrift die Rom anwelt' ist erschienen (Stuttgart, J. G. Cotta'sche er). Jährlich sollen 52 Hefte, das Heft zum Den Anfang macht ein Roman von Sudermann „Es war“, dessen Fortsetzung die folgenden Nummern Weiter wird der Anfang eines Romans von Loti' Mein Bruder Mves“, übersetzt von Robert Prölß, der Anfang einer Novelle von Ludwig Fulda „Die Ein Feuilleton bringt eine „Vom Ostfeeffrand‘, sowie eine kleine Skizze über „Herzog Ernst als Schauspieler“ von Friedrich Haase, ferner Theater- und Bücher—

iedenes. für Stempelfragen“, die von Dr. Paul war wohl noch . (Berlin, Carl Heymann's Verlag) herausgegeben wird, at in der Nr. 20 des zweiten Jahrgangs folgenden Inhalt: Die

. Lage der fremden Actiengesellschaften in Frankreich. Von Froupeg. Neue Kolonialgesellschaften. Rechtssprüche: Vom

Dr. Klöppel. Literatur: Commentar zum Allgemeinen deutschen Reichs⸗ i e , buch, von Dr. H. Staub. amp. Kleine Mittheilungen. Gründungen von Gesellschaften

gt m. b. H. in 13893. Neueste Eintragungen im ‚Central⸗ Handels⸗ Register“, Actiengesellschaften betreffend.

Preu ßis

eleuchtung“. Die Verwaltungs

des Deut⸗

Separatabdruck die neuen

ist für Theorie und

Dam Gesetz ü worin die diese zu den gefährlichsten ihre Einwirkung eine gute, wr rn. für

inters und ] rungs⸗Assessoren,

Pressentin einem Freunde ng

Forstmänner und allerlei Mit- erscheinen lassen.

ierre wirthe. ochzeitsreife nach Rom ge⸗ Bauern,

Plauderei von Fr. Spielhagen

das früheste Berechnung

Actienrecht und Bank⸗

„reinen“ Differenzgeschäfts. Von

Besprochen von Dr. Neu⸗

Messen.

er Termin⸗ eamte auf das Jahr 1894. des Ministeriums des Innern. 25. Jahrgang. Preis 350 MS, durch⸗ choffen 3 S Friedr. Schultze's Verlag, Berlin Wilh.

ls Beigabe zu dem Kalender sin preußischen 9 demselben Verlag) . ewährte Einrichtung beibehalten. ißer berechneten Kalendarlum die Genealogie des Königlichen Hauses, die ebräuchlichen Eide, * Fe rl Münztabelle, die neuen Maße und Gewichte, Rangver⸗ hältnisse der in Betracht kommenden Beamten, Uebersi . das Pensionsgesetz, das r n, inn Gesetz, das er die Fürsorge für die Wittwen und Staatsbeamten, die Verordnung über die Tagegelder und Reisekosten, das Gesetz über die Umzugskosten der Staatsbeamten, Verzeichniß der Beamten der preußischen Centralbehörden, Beamten der allgemeinen Verwaltung und der Verwaltung des Innern, einschl. der Referendarien nebst der Anciennetätsliste der

(tatsmäßigen Mitglieder der allgemeinen Verwaltung und der Regie⸗ *

ar darzustellen. alendarium. Genealogie. Der Bund der Land⸗ Der schwere Belgier, ein gutes starkes Arbeitspferd. verkauft an die 5

guter Handentrahmer, kleinerer Milchwirthschaften. und dabei des Gewichts Ein guter Viehfutter⸗Schnelldämpfer. Die ungewöhnliche Dürre des Sommers 1892 bewahren von Kunstdünger ist nicht rathsam. Der Leutewitzer Squarehead, ein guter ertragreicher Winterweizen. Welche Kunst⸗ dünger darfst Du mischen und welche nicht? Reu! Werft Euer Geld nicht auf die Straße! „Bauer“ Ehrentitel. Was kann der Torf in der Düngerwirthschaft nutzen? Spätes Heuen. Drei Pferde ziehen soviel wie vier. Ist das lange Herumliegen des Stalldüngers auf den Feldern gut? * Ein gutes Wort für den Kettenhund. Eine weltere Lagerpritsche für den Schweinestall. triebes. Zinstabelle. Maße und Gewichte.

Kalender. und Notiz⸗Kalender für edigirt im Bureau

dilhelmstraße 12.

zum Preise von 40 5 Steuergesetze vom Juni / Juli 189 Der Termin⸗alender hat seine Er enthält außer dem für Notizen

ebührentarif für Telegramme,

orto⸗Taxe, t der Normal⸗

aisen der unmittelbaren

sowie der Behörden und

erzeichniß der sämmtlichen Städte unter Angabe

der Einwohnerzahl, der Namen der Bürgermeister und der höheren Lehranstalten, fowie ein Namenregister.

= Ber Verlag Trowitzsch u. Sohn in Frankfurt a. d. Oder hat soeben den Jahrgang 1894 von „Des Deutschen Land manns

Jahrbuch“ von Heinri

ch . von Schilling (Preis 1 6) i

Das reich illustrirte und diesmal mit zwei bunten

Aquarellen geschmückte Jahrbuch hat einen rein praktischen Zweck und soll den Landwirth unterri schritte, die die Landwirthschaft von Jahr zu von Schilling leitet die Kedaction und ist stets bemüht, unter Weg lassung aller gelehrten Auseinandersetzungen, praktisch anwendb hervorgehoben: K

ten über die neuen Erfahrungen und Fort⸗ Jahr macht. Freiherr

das Vorgetragene sofort Aus dem Inhalt des Jahrbuchs sei

ropiantämter der Armee. Ein zur Vergrößerung der Einkünfte auch Welche Pflanze liefert wohl treffliches Grünfutter. Einfache von Heu⸗ und Strohfeimen.

und die Gründüngung. Jahrelanges Auf⸗—

Waldstreu bald ist ein

Buchführung eines . . Märkte un

l. , S⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidttäts. 2c. Versicherung. 4. e. Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. n, ,, auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassung 2c. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

schafts · Genossenschaften.

echtsanwälten.

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

36697 Steckbrief.

Gegen den Reisenden Adolf Schulz, geboren am 22. März 18668 zu Semlin, welcher sich verborgen hält, soll eine durch rechtskräftiges Urtheil des unterzeich—⸗ neten Gerichts vom 19. Juni 1893 erkannte Ge— fängnißstrafe von drei Tagen vollstreckt werden. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das nächst⸗ gelegene Gerichtsgefängniß abzuliefern.

Berlin, den 21. September 1593.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136.

36696 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der in Rr. 151 des ‚„Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeigers. zu Berlin hinter dem Tagearbeiter Anton Horak, früher in Küpper, unterm 22. Juni 1893 erlassene Steckbrief wird erneuert. D. 17/93.

Seidenberg, den 22. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

36695 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter dem Kaufmann George Weigelt aus Darkehmen unterm 23. Juli 1892 erlassene Steck⸗ brief (Reichs⸗Anzeiger Nr. 174, JI. Beilage, 26 4665) ist erledigt.

Insterburg, den 21. September 1893.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Steckbriefs⸗Erledigung.

Der in den Acten 138 D. 325. 93 unterm 4. August er. hinter dem Handelsmann Valentin Zaremba erlassene Steckbrief ist durch die Er⸗ greifung desselben erledigt.

Berlin, den 24. September 1893.

Königliches ö I. Abtheilung 138. Hahn.

36844 Oeffentliche Zustellung.

In der Privatklagesache des Kuhfütterers Franz Salenske, früher zu Warnemünde, jetzt unbekannten Aufenthaltz, Privatklägers, gegen den Erbpächter⸗ sohn Hans Bethloff zu Elmenhorst, Angeklagten, wegen Mißhandlung, wird der Privatkläger zur Hauptverhandlung über die von ihm gegen das Ürtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Rostock vom 3. Juni 1893 eingelegte Berufung auf Anordnung des Großherzoglichen Landgerichts hier selbst vor die Strafkammer desselben ö. Dienstag, den 28. November 1893, Mittags L2 Uhr, geladen. Wenn der Privatkläger weder selbst noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht ver⸗ sehenen Rechtsanwalt erscheint, so wird die Be⸗ rufung verworfen werden. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Rostock, 23. September 1893.

(L. 3 . Passow, L. G- Secr., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

)) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Ih 832]. Zmangsversteigerung.

Das im Grundbuche von der ern tobt Band 19 Nr. 1366 auf den Namen des Kaufmanns Adolf Auerbach, Kaufmanns Wilhelm Liebert zu Herlin, als Miteigenthümer zu gleichen Theilen und Rechten . in der ö Nr. 48 belegene Grundstück oll uf Antrag des Kaufmanns Wilhelm

36698

Liebert zu Berlin, zum Zwecke der Auseinander⸗ setzung unter den Miteigenthümern am 9. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part,, Saal 40, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige , und andere das Grundstück bekreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts—⸗ schreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden an,, vor . des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstückes tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Dezember 18593, Mittags (2 Uhr, an Gerichtsstelle ver⸗ kündet werden.

Berlin, den 18. September 1393.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

36899 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Menz Band JV. Blatt 93 und Band VII. Blatt 238 auf den Namen des Mühlen besitzers Julius Plaehn eingetragenen, zu Menz he—⸗ legenen Grundstücke am S. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden. Die Grundstücke sind mit 3 bezw. 36, 42 Thlr. Rein—⸗ ertrag und einer Fläche von 22,29 a bezw. 13 ha 15 a u. 60 4m zur Grundsteuer, mit 147 60 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte f ift des Grundbuchblatts, etwaige b⸗ Hd gen und andere die Grundstücke betreffende Nachwelsungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei hierselbst von 9 —1 Vormittags u. 4— 5 Nachmittags eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins— besondere derartige Forderungen an Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ kreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des y gegen die berück⸗ ichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ enigen, welche das Eigenthum der Grundstücke . werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach . Zuschlag daß Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle der Grundstücke tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle ver⸗ kündet werden.

Rheinsberg, den 22. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

369011 In . der Ehefrau des Oekonomen Adolf

Klägerin, wider den Anhauer August Lübke, früher zu Kalvörde, jetzt in Uthmöden, Beklagten, wegen Hypothekkapitals nebst Zinsen wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 79 zu Kalvörde nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 15. September d. J. berfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 18. Januar 1894, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Kalvörde angesetzt, in welchem die J die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.

Kalvörde, den 20. September 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Kammrath.

36835 Special⸗Konkurs⸗ Aufgebot und Zwangsverkauf einer Brauerei.

Nachdem über das auf den Namen der Wald⸗ brauerei A. G. Bergedorf zu Börnsen im Schwarzen⸗ beker Schuld- und Pfandprotokoll Band 33 Blatt 27 Seite 83 eingetragene, ausweise des Auszugs aus der Grundsteuermutterrolle 1 ha 84 a 27 dm große Grundstück nebst Zubehör, etwaigen Wirthschafts⸗ vorräthen und Invbentarium infolge Antrags des Verwalters im Konkurse gegen die obengenannte Schuldnerin zur Befriedigung der Konkursgläubiger, die Zwangsvollstreckung im Wege des Speecial⸗ konkurses erkannt worden ist, so werden alle und jede, welche an dieses Grundstück nebst Zubehör aus irgend einem rechtlichen Grunde dingliche Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger bezüglich ihrer Kapitalien, hierdurch bei Vermeidung des Ausschlusses von dieser Masse aufgefordert, solche spätestens am Sonnabend, den 28. Oktober 18934, Vor⸗ mittags 10 Uhr, als dem hierzu bestimmten letzten Angabetermin im unterzeichneten Amts— gericht, Auswärtige unter Bestellung eines Ver⸗ treters, anzumelden und eine Abschrift der Anmel⸗ dung beizufügen.

Der ie fg cgungabescheid wird nur an hiesiger Gerichtstafel veröffentlicht.

Einzigster Termin zum öffentlichen meistbietenden Verkauf wird anberaumt auf Montag, den 309. Oktober 1893, Nachmittags E Uhr, an Ort und Stelle, zu welchem sich Kaufliebhaber einfinden wollen.

Die Kaufbedingungen können vom 7. Oktober d. J. an in hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Schwarzenbek, den 265. September 1893.

Königliches Amtsgericht. H. Koenigsmann Hr. Veröffentlicht: Lange, Gerichtsschreiber.

36831 3h heute erlassenem, seinem , Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem roclam finden zur Zwangsversteigerung der dem legler Körner in Minzow gehörigen Erbziegelei daselbst mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 16. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 9. Ja nuar 1894, Vormittags 11 Uhr,

hörenden Gegenstände am Sonnabend, den 16. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Dezember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei. Röbel, den 23. September 1893. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

369001 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proelam finden zur Zwangsversteigerung des dem Kaufmann W. Stein hieselbst gehörigen Wohngrundstücks Nr. 529 b. der neuen Charte an der Louisenstraße hieselbst mit Zubehör Termine:

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lirung der Verkaufsbedingungen am Diens⸗ tag, den 9. Jannar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 16. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiligrmasse desselben gehörenden Gegenstände am Diens⸗ tag, den 9. Januar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr,

im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom, 27. De— zember 1893 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Hofposamentier Th. Josephy ö welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör . wird.

Ludwigslust, den 24. September 1893. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

J7os31] Aufgebot.

Der Kaufmann Carl Theodor Ernst, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ loserklärung der Obligation der ersten 40ͤ0 Prio⸗ ritäts⸗Anlelhe der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ fahrt⸗Actien⸗Gesellschaft über 6 1000,

Nr. Ol 768.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine, Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, n falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 3. März 1390.

Das Amtsgericht ö Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: . Romberg Dr., Gerichts⸗Secretär.

29846 Aufgebot. J Auf Antrag des Herrn H. Rudzick in Lyck wird der auf dessen Namen von der Reichsbankhauptstelle zu Königsberg i. Pr. unter dem 6. Juli 1891 aus— estellte Pfandschein Nr. 1887, welcher angeblich ver⸗ oren gegangen ist, aufgeboten. Es wird daher der Inhaber dieser Urkunde aufgzefordert. spätestens in dem AUufgebotstermine den 24. März 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Jimmer 34) seine Rechte auf die Urkunde anzumelden und dieselbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 1. ugust 1893.

zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗

List, Elisabeth, geb. Klötzau, zu Dannefeld, vertreten durch den Oekonomen e ric Wesche zu Kalvörde,

3 en und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗

Könkgliches Amtsgericht. XVII.

13239 Aufgebot.

Das 5 folgender abhanden gekommener Urkunden ist von den nachbenannten her n, bean⸗ . 3 .

er von der Magdeburger Allgemeinen Ver—⸗ , mn ausgestellten Deponats⸗ a. vom 6. September 1881 für den Kaufmann Karl Gustav Emil Runge in Bielefeld über die von ihm hinterlegte, auf 6000 lautende eben de fehr dn g iel Nr. 4734 von dem k 66 vom ai 1888 für Frau Marie Grabinger zu München über die von ihr hinterlegte Lebens versicherungs - Police Nr. 3962 über 2900 6 von Frau Grabinger;

2) des Wechsels über 300 S d. d. Magdeburg, den 8. Januar 18953, zahlbar am 10. April 1895, ausgestellt von Moritz Michaelis in Magdeburg und aeceptirt von dem Bezogenen J. Marcus in Magde⸗ burg. von Kaufmann Moritz Michaelis zu Magdeburg.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1893, Mittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf—⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die

rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 15. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

26130 Aufgebot. . Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Arns—⸗

a. Nr. 2151 über 97 S 65 , ausgefertigt für den Müllergesellen Adolph Dorn zu 3

b. Nr. 3529 über 47 ½ 94 g, ausgefertigt für den Hausdiener Julius Kopplin zu Arnswalde,

C. Nr. 1664 über 47 M 31 , ausgefertigt für den Bauersohn Julius Prochnow zu Zühlsdorf,

d. Nr. 2088 über 37 ½ 59 , ausgefertigt für den Arbeiter Wilhelm Krüger zu Sammenthin,

8. Nr. 243 über 21 S 4 , ausgefertigt für Hedwig von Saenger zu Grabow,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den . ö nämlich

zu a. der Wittwe und Erben des Müllergesellen Adolph Dorn zu Arnswalde, 9.

zu b. des Hausdieners Julius Kopplin zu Arns— walde,

; 4 C. des Bauersohnes Julius Prochnow zu Zühls⸗ orf,

zu d. des Arbeiters Wilhelm Krüger zu Sam— menthin,

zu e. der Frau Hedwig Pförtner von der Hölle, geb. von Sänger, zu Breslau,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28. März 1894, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, d die Kraftloserklärung derselben erfolgen vird.

Arnswalde, den 13. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. 35192 Aufgebot.

Der Vorstand der Ortskrankenkasse der Zimmer⸗ leute zu Greifswald hat das Aufgebot des verloren gegangenen Quittungsbuches Nr. 23 376 der hiesigen Kreissparkasse über einen Bestand von noch 9l621 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den T7. April 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Greifswald, den 16. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

36488 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch des Kreises Recklinghausen Nr. 12098 über 123,62 S nebst Zinsen vom 1. Januar 1893, ausgefertigt für Schulte Bernard zu Disteln, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Schneiders Bernard Schulte zu Disteln, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. April 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Recklinghausen, den 20. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

36570 Aufgebot.

Auf Antrag der Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg, Adolphsplatz 2, vertreten durch die Rechtsanwälte Bres. Herm. May, A. Mittelstraß und Hugo May in Hamburg, wird das Aufgebot des am 23. Juli 1893 ausgestellten, auf A. L. Mohr in Bahrenfeld bezogenen, und von letzterem angenom⸗ menen Wechsels über 22 987,46 , zahlbar am 23. September 1893 in Altong bei der Vereinsbank in e, nnr, Altonaer Filiale, indossirt von den Ausstellern in blanco oder ausgefüllt an die Ham⸗ i. Filiale der Deutschen Bank, welcher angeblich verloren ist, erlassen.

Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestenz im Aufgebotstermine am 7. April 1894, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den bezeichneten. Wechsel vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Altona, den 22. September 1893.

Königliches Amtsgericht. IILe.

Veröff all hr Guthknecht, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIIe. 36842 Oeffentliche Ladung.

olgende Personen: Landwirth Franz Robert Scheurer, Landwirth Adolf Scheurer, Landwirth Josef Schmitz und Landwirth Franz Pinner und dessen Ehefrau Therese, geborene Müller, alle zu Müllersommer, nehmen fi sich das Alleinelgen⸗ thum an dem unter Artikel Nr. 7 der Grundsteuer⸗

ofraum, 2 a2 58 4m groß“, in Anspruch. Das heren ng ist bisher . . Bauerschaft zu Müllersommer!. Gemäß 8 58 des Gesetzes vom 12. April 18858 werden alle diejenigen Personen, welche an diesem Grundstücke Cigenthumg⸗ rechte zu haben vermeinen, hierdurch zu dem auf den 25. Oktober 1893, Vormittags 10 uhr, anberaumten, im Gerichtsgebäude zu Lindlar statt⸗

findenden Termine geladen mit der Verwarnung,

daß, falls sie nicht spätestens in diesem Termine 6

Ansprüche geltend machen, die obengenannten Per

sonen als alleinige Eigenthümer im Grundbuch ein—

getragen werden.

Lindlar, den 25. September 18935. Königliches Amtsgericht,

Abtheilung für Grundbuchsachen.

36837 Nachdem die Nachforschungen nach den

30 Jahre verstrichen sind, werden auf eine der nachbezeichneten Forderungen ein Re

gebotstermine anzumelden. . Im Falle unterlassener Anmeldun erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. Osterhofen, 26. September 1893.

Aufg

fruchtlos geblieben und vom Tage der . auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet . ue d auen, , f

zu haben glauben, gemäß Art. 123 Ziff. 3 d. Ausf. Ges.

z. R. C. P. O. aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb sechs ü

an dem auf Donnerstag, den 12. April 1894, , 1d k r

werden die Forderungen durch Ausschlußurtheil für erloschen

(L. S.) Härtl, K. Amtsrichter.

e bot. rechtmäßigen Inhabern untenbezeichneter Forderungen

nwesensbesitzer diejenigen, welche auf

Name, Stand, Wohnort Hypothekenbuch

der Antragsteller. für

Datum des Eintrages.

Bezeichnung der Forderung und des Inhabers.

Pleintinger, Franz X., Gütler

Namstorf. in Rant f n tte

Obermaier, Taver und Maria, Niederpöring. Söldnerseheleute von Alt . tiefenweg. Ziegler, Michael u. Katharina, Hirtenseheleute von Penz⸗ ling.

Oelkofer, Josef und Anna, . ing.

Rauscher, Michael und Fran⸗ ziska, Gütlerseheleute von Hardorf.

Schadenfroh, Max, Gütler in Künzing.

Aholming.

Langen⸗ amming.

Aicha.

Künzing.

Hochgraßl, Johann, Bauer do. 1 bb in Künzing.

731. Juli 1849.

22. Juli 1842. 17 Fl. 42 *r. Elterngutsrest für Michael Burgstaller von Ramstorf; Wohnungsrecht und sonstige Guts— vortheile für Gertraud Burgstaller von dort;

10 Fl. Ausfertigung und Wohnungs⸗

recht für Alois Löw von Alttiefenweg.

70 Fl. 363 Tr. Cautionshypothek für Michael Buraner von .

8 Fl. Erbtheil für Josef Maier, illeg. von Aurolfing.

9. Mär; 1848. 22. Sept. 1841. 10. April 1826.

Wohnungsrecht für Franziska Weiß von Hardorf.

Wohnungsrecht, Bett und sonstige Gutsvortheile für Jakob Schaden⸗ froh von Künzing.

Wohnungsrecht und Verpflegung in Krankheitsfällen für Florian und

21. Nov. 1844.

28. Aug. 1845.

Zur Beglaubigung: (L. S.) Meier, K. Secretaär.

Josef Hochgraßl in Künzing.

36838 Bekanntmachung.

Die Ehefrau Mühlenbesitzer Albert Müller, Bertha, geb. Dormann, in der Rasenmühle bei Göttingen, hat zum Zwecke der Besitztitelberichtigung das Aufgebot der Grundstücke Flur 10 Par— zelle 51313813 Brückfeld 1 a 43 4m groß, Rein⸗ ertrag 10 Dez. Thlr., Flur 19 Parzelle 31352 Brück⸗ feld a 94 dm groß, Reinertrag 7 Dez.⸗Thlr., Flur 19 Parzelle i613 Brückfeld 2 a 43 am groß, Reinertrag 17 Dez.⸗Thlr., Flur 10 Par⸗ zelle 5173334 Brückfeld a 9 4m groß, Reinertrag 1. Dez.⸗Thlr. beantragt. Die unbekannten Eigen— thumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke in dem auf den 24. November er,, Morgens 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen= falls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden.

Höxter, den 14. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

36841] Aufgebot.

Der Kötter Anton Elfert, genannt Holz, zu Ober⸗ darfeld, Kirchsp. Darfeld, hat das Aufgebot der Grundstücke Flur G. Nr. 542/278, 543 / 273, 771/271 und 772/272 der Gemeinde Darfeld beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche Eigenthums— rechte auf die bezeichneten Grundstücke geltend machen wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 27. November 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden, und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Coesfeld, den 26. September 1893. Königliches Amtsgericht. 36840] Das K. Amtsgericht München J., Abth. A. für di f hat unterm 22. ds. M. folgendes Aufgebot erlassen: Inhaltlich des diesgerichtlichen Grundbuchs für das Kreuzviertel Band III. S. 519 sind auf dem der Marianisch-deutschen Congregation am Bürgersaale ehörigen Anwesen Haus-Nr. 47 und 48 an der Neuhauserstr. dahier, ho Gulden Gilt, zahlbar jähr⸗ lich zu Allerheiligen um 1000 Fl. Kapital an das Stadtobervormundschaftsamt für die Karl Sebastian Menter'schen Bräuerskinder laut Haupt⸗ briefs vom 10. Nobember 1802 eingetragen. Die Nachforschungen nach dem . Inhaber dieser Forderung sind erfolglos geblieben. Auf Antrag des Conciliums genannter Congregation ergeht nun an diejenigen, welche auf die bezeichnete ewig ilt ein Recht zu haben glauben, die öffentliche än forderung, ihre Ansprüche und Rechte längstens im Aufgebotstermine am Montag, den 9. April 1E8SS94, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/1II. (Augustinerstock) anzu⸗ melden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Grundbuch gelöscht würde. München, 25. September 1893. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Weber, K. Seeretär.

36834 Aufgebot.

Von 1) der Frau Bäͤckermeister Karl Altmann, Bertha, geb., Kästner, in Cöthen,

9 dem Weißgerber Wilhelm Kästner in Aschers⸗ eben,

3) der Frau Stellmacher Wilhelm Vogel, Anna, geb. Kästner, in Aschersleben,

4) dem Stellmachermeister Robert Kästner in Bernburg,

. der unperehelichten Marie Kästner in Aschere⸗ eben,

mutterrolle von Breidenbach eingetragenen Grund stück: ‚Flur 4 Nr. 507 / 208, in der Yfuslers mmer,

sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Bam⸗ . berger zu Aschersleben,

ist der Antrag gestellt worden, den am 27. Dezember 1822 zu Hettstedt geborenen, angeblich seit dem b. Ok⸗ tober 1875 verschollenen Weißgerber Karl Andreas Wilhelm Kästner, früher in Aschersleben, zuletzt in Berlin wohnhaft, für todt zu erklären. Der Weiß— gerber Wilhelm Kästner und die etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 3. Juli 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich⸗ strahe 13, Hof, part., Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Kästner für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 15. September 1393.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. 368391 Aufgebot. Auf Antrag des Curators, Hermann Fischer in Dessau, berfghren zum Zwecke der Todeserklärung des am . Juni 1857 in Dessau geborenen Apothekers Theophil Pusch, welcher zuletzt seinen Wohnsitz in Marienwerder hatte, am 15. Juli 1883 ein polizei liches Abzugsattest von Marienwerder nach Desfau erhielt und seit dem verschollen ist, eingeleitet worden. Der genannte Theophil Pusch wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September E894, Vormittags ER Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7 anstehenden Auf⸗ gebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Marienwerder, den 25. September 1893. Königliches Amtsgericht.

Rechnung ⸗Rathes ist das Aufgebots⸗

36903 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Fräuleins Pauline Beyer in Ratibor, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Gahbler daselbst, wird der frühere Tommis, spätere Seemann Johann Carl Beyer aus Ratibor, geboren den 14. Januar 18590 zu Annaberg, welcher seit dem Jahre 1875 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 18. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Amts— gericht, Zimmer 39, zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird.

Ratibor, den 23. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Christen. 36904

Auf Antrag des Ackerbürgers Ernst Germar zu Wernigerode als gerichtlich bestellten Pflegers des Nachlasses des am 15. Dezember 1883 zu Groß Salze verstorbenen Böttchers Gottlieb Trümpel⸗ mann aus Wernigerode werden die unbekannten Erben des Verstorbenen aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 14. Juli 1894, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, unter der Verwarnung, daß der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus verabfolgt werden soll, der 6 später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern darf.

Wernigerode, 29. September 1893. Königliches Amtsgericht. 36902 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Werkstatt⸗ klempners Hermann Streit aus Lauban, werden die unbekannten Erben der am 9. Dezember 1892 zu Lauban verstorbenen Nähterin Emilie Auguste Kramer aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termine den 11. Juli 1894, Vormittags

3000 ½ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anzumelden, . alls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den ß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich me denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch lt der ö ö. e ö i. si pic mit r Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Lauban, den 15. September 1893. . ß Königliches Amtsgericht. 36833) Oeffentliche Aufforderung.

Die Adam in Wittwe, Elisabethe, göborene Otterbein, von Ober⸗Ohmen, hat in einem am J. November 1884 vor Großh. Amtsgericht Grün⸗ berg errichteten Testäment ihre 4 Kinder bezw. Enkel zu Erben, und zwar den Johannes Fischer und Konrad Fischer auf den w,, ,, ein⸗ gesetzt, weil die letzteren bereits den Betrag desselben empfangen hätten. Auch soll ihnen laut testamenta—⸗ rischer Bestimmung das bereits Empfangene auf den Pflichttheil angerechnet werden, sodaß sie aus dem elterlichen Nachlasse nichts mehr zu ,,, hätten., Die EClisabethe Fischer ist gestorben. An die in Amerika abwesenden Frben Johannes und Konrad Fischer oder deren Erben ergeht hiermit die Aufforderung, in dem Aufgebotstermin vom Freitag, den 22. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, ihre etwaigen Ansprüche und Rechte an dem bezeichneten Nachlaß geltend zu machen und sich über die Rechtsbeständigkeit des Testaments bei uns zu erklären, widrigenfalls An⸗ erkennung desselben unterstellt, dasselbe vollstreckt und die, Abwesenden bei der Erbvertheilung nicht be⸗ rücksichtigt würden.

Grünberg, den 25. September 1893.

Großh. Amtsgericht Grünberg. Hörle.

36865! Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot der unbekannten Erben der Frau Johanna Pofrichter, ö ö. ö men . das Königliche mtsgericht zu Memel durch den Amtsgerichts⸗

Linh nige. ,

Der Nachlaß der am 9. Januar 1891 zu Memel verstorbenen Wittwe Johanna Hofrichter, geb. Krueger, wird, dem landesherrlichen Fiscus zu⸗ gesprochen. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen.

Memel, den 22. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

36891 Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Lehrers Ernst Ludwig Kühl zu Netzbruch ist beendet. n ö Friedeberg N. M., den 22. September 1893. Königliches Amtsgericht.

36869 Bekanntmachung. Die Schuldverschreibungen der consolidirten vier- procentigen Staats⸗Anleihe.. a. Bon 1357 Lit. L. Nr. 616647 über zog M, b. von 1876/79 Litt. E. Nr. So? 52 über 300 , c. von 1885 Litt. E. Nr. 1121802 über 300 , sind durch Urtheil des Königlichen Anrtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklart worden. ö Berlin, den 26. September 1893. Ho yr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

36751] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom heutigen Tage ist der von der Deut⸗ schen Lebensbersicherungs-Gesellschaft in Lübeck am 24. August 1877 ausgestellte Depositalschein über die Verpfändung der auf das Leben des Johann Theodor en , , 3 a . Police 1. 79 gedachter Gesellschaft für kraftlos erklärt. Lübeck, den 26. September 1893. l . Das Amtsgericht. Abth. J.

36752] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage ist die von der Deutschen e ee ge , nfs. zu Lübeck am 27. August 1892 ausgestellte Prämienguittung Nr. 78 320 Über l . zur Police Nr. 75 596 für kraftlos erklärt worden. Lübeck, den 26. September 1893.

Das Amtsgericht. Abth. J. Zur Beglaubigung: Propp, Gerichtsschreiber.

36880 Bekanntmachung. Folgende Sparkassenbücher 1D O. 15 der Wernigeröder Commanditgesellschaft a. a d K gr m de . 649 66, ausgeste ür den Gastwir . ri Veckenstedt, 36. J 2) der Fürstl. Stolberg'schen Rentei zu Wer⸗ niere, os aer 2 4 s stell a. Nr. über 245 1M 70 , ausgestellt für den Pastor Eduard Knoch zu ,, ; b. Nr. 12 757 über 715 ι 57 , ausgestellt für den Maurer Christian Bothe daselbst, C. Nr. 12999 über 95 6, ausgestellt für die un⸗ . Marie Bothe daselbst,

owie 3) der Schuldschein der Fürstlich Stolberg'schen Rentei zu Wernigerode vom 21. . ö. e 450. M6 zu 8 der verstorbenen Hospitalitin Louise Baenecke zu Wernigerode, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Wernigerode, 22. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

zm Namen des Königs! Ver t * . Sa . 1893. . aezek, Gerichts . 3,

as Aufgebot der in dem Grundbuch des

nnn gen ere, Adam Dorsch zu e,, gehörigen Grundstücks Monkowarsk Nr. 48 in Ab- theilung III. unter Nr. 1 ö Peter Lorkowski ein⸗ getragenen Post von 48 Thlr. 16 Sgr. 94 Pf. nebst

36871

5 oo Zinsen, 83 das Aufgebot der in dem Grundbuch des dem

6) dem Kürschner Otto Kästner in Aschersleben, 7 dem Stellmacher Emil Kästner in Bernburg,

10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa

tzer Ignatz Gburezyk zu Wiensow Grundstücks 6 i 5 ö e ee