1893 / 235 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

ng Germersheim, Dr. Krug, Ober-Stabsarzt 1. Kl. und

diegls Are im 10 Inf Regt. Pn Ludäe n

Im Veterinärpersonal.

Versetzt: die Veterinäre 2. Kl.: 3. Feld⸗ vom 2. Chev. Trunk vom 2 eiter Regt. vacant

udolph von Oesterreich, zum 4. Feld⸗Art. Regt. K , , nnn, ̃

Schwarz, charakteris. Stabsbeterinär im 1. Chev. Regt. Kaiser Alexander bon Rußland, zum Stabsveterinär; zu

Oeffentlicher Anzeiger.

. uchungs 2. . ote, giafes en u. .

5. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. = e .

Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ꝛc. von

erthpapieren.

Schwarztrguber vom Art. *. Königin. Mutter, zum 5. Feld- Art. Regt. Sigi

ö um 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, Schweren onprinz Erzherzog önig.

Veterinären 1. Kl.:

(Nürnberg), Schmidt (Bayreut 6 ö ; Schlatter, Graef,

Beamte der Mil

18. September. Garn. Verwalt. Fürstenfeld,

die Veterinãre Regt, Meinel im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bahern; im Beurlaubtenstande; Arens (Kissingen, Dr. Vogel K

zt ( h). Dillingen befördert edsbewilligungen. ternecker, Ulmer, Qberst - Lts. a. D. in die Kategorie der zur Disp. stehenden Offiziere eingereiht.

Ullersperger, Kasernen⸗Insp. von der

2. Kl. Zir im 5. Feld⸗Art. angauer, Garn. Verwalt. J von der Garn. Verwalt. Regens⸗ urg, zum Garn. Ver walt. Ober, . in Germersheim, Otzmann, asernen⸗Insp., zum Garn. Verwalt. Insp. bei der Garn. Verwalt eföͤrdert. . Mayer, Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 25. Sep tem ber. Sau er, iter , er e. vom 1. Chev. Regt. Kuh Alexander von Rußland, mit Wahrnehmung einer offenen Veterinär stelle im 2. Schweren. Reiter Regt. vacant Kronprinz. Eriherzog n. . Oesterreich mit der Wirksamkeit vom 1. Sktober d. 2 eauftragt.

20. September.

itär⸗Verwaltung.

zu jener in Regensburg versetzt.

6. l . Erwerbs⸗ und r , her, fer

echtsanwäͤlten. 9. Bank⸗Auswe ö

Niederlassung ꝛc. von e. 10. Verschiedene ö

) Untersuchungs⸗Sachen.

37094 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Alexander Steinborn zu Charlottenburg, geboren am 6. De⸗ zember 1858 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist in den Acten N. R. II. 443. 93 die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Betruges verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das Unter⸗ 1 , zu Alt⸗Moabit 122. abzuliefern. Berlin, den 27. September 1893. Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht J. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe 1,70 m, Statur schlank, Haare schwarz, in der Mitte ge⸗ scheitelt, Bart schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, etwas schielend, Kinn oval, Ge⸗ h chmal, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: Cylinder⸗ hut, hellbrauner Ueberzieher.

37093 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Schrifsteller Ludwig August Friedrich Schweinhagen Schwennhagen . wegen öffentlicher Beleidigung unter dem 9. Juni 1893 in den Acten L. R. II. 251. 1893 erlassene

Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 27. September 1893.

Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht J.

37110 Kgl. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Christian Wilhelm Ziegler, Metzger, von Winzerhausen O.⸗A. Mar⸗ bach, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des, Kgl. Landgerichts hier vom 25. September 1893, die am 25. Mai 1888 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden. * .

Den 27. September 1893.

Staatsanwalt Hart mann.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 37118

In Sachen des Fabrikarbeiters Julius Schlott zu Thiede, Klägers, wider den Dachdeckermeister Hermann Warnecke daselbst, Beklagten, wegen For— derung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen An⸗ bauerwesens No. ass. 105 nebst ibehn zu Thiede zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 11. September 1893 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. September 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den E09. Januar 1894, Nach⸗ mittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel in der Beutnagel schen ö zu Thiede angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

olfenbüttel, den 26. September 1893. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

37114

In Sachen des Kaufmanns Karl Lüders zu ee . Klägers, wider den Halbköther Heinrich

off meister zu Hahausen, Beklagten, wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Halbkothhofs No. ass. 14 zu Hahausen sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. September d. Is. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 22. Sep⸗ tember d. Is. erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf den 4. Den nf 1894, Nach⸗ mittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Lutter a. Bge. in der Grotjahnsschen Gastwirthschaft zu Hahausen a. in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypot ekenbriefe zu überreichen haben. I

Lutter a. Bge., den 27. September 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Lutter loh.

371071 Aufgebot.

Behufs Kraftsloserklärung der nachstehend bezeich- neten, angeblich abhanden gekommenen Talons zul auf . lautenden Obligationen der 3 M Lübeckischen Staats, Prämien⸗Anleihe von 1863:

I) des Talons vom 1. April 1878 zur Obligation Serie 344. Nr. 6876,

2) des Talons vom 1. April 1878 zur Obligation Serie 1402, Nr. 28 032,

B. Schultz, Cremer, Ri durch aufgefordert, ihre echte auf diese Kuxscheine spätestens in dem Aufgebotsterrine den KE6. März 1894, Vormittags 1A Ur, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, die Kuxscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

13224

der nachste n antragt zur Kraftloserklärun Freihafen⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft ausgestellten Lager⸗ scheins Nr. Z6h8 J. 78 Fol. 61 VI über 98 S A Corinthen, Marke F S agerplatz J 7 - 8, lautend

Die unbekannten Inhaber der Talons werden ,, dieselben spätestens im genannten Auf⸗ gebotstermin den Antragstellern vorzuweisen, widrigen⸗ falls die Urkunden für kraftlos erklärt und alle An—= sprüche aus denselben an die hiesige Staatsschulden⸗ verwaltung für erloschen erklärt werden sollen.

Lübeck, den 22. September 1893.

Das Amtsgericht. Abtheilung J.

37115 K. Württb. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Auf [, . Musikers⸗Ehefrau Rosa Ruß, geb. Ehinger, von Rottweil, vertreten durch Verwaltungs— Actuar A. Moehrle in Mengen, wird gemäß Ge⸗ richtsbeschluß von heute der Inhaber des Pfandbriefs Ser. L. Nr. 854 der Württb. Hypothekenbank zu Stuttgart über 500 ½ auf den Inhaber lautend aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 3. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, Justiz⸗Gebäude, A.⸗G.⸗Saal Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte hierorts anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.

Den 25. September 1893.

Gerichtsschreiber Heim berger.

32048 Aufg ebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Schnaas zu

Elberfeld werden die Inhaber der angeblich verloren

gegangenen fünf Kuxscheine, Nr. 845, 846, 847,

sSa48 und 849 des in tausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen⸗Bergwerks General Göben“, gelegen in der Gemeinde Recklinghausen, Suderwich und Oer, im Kreise Recklinghausen, Regierungsbezirk Münster, Ober ⸗Bergamtsbezirk Dortmund, welche im Gewerkenbuche auf den Namen des Antrag— stellers verzeichnet und von dem Grubenvorstand: malerzeichnet sind, hier⸗

immer Nr. 7, anzumelden, und Recklinghausen, den 13. August 1893. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Sattlermeister Carl Riess aus Nordhausen

hat die von der Deutschen Lebensversicherungs. Ge— sellschaft in Lübeck auf sein Leben gezeichnete Nr. 50 694 sowie die auf das Leben seiner Ehefrau Sophie Friederike Riess, geb. Weißleder, in Nord⸗ hausen gezeichnete Police Nr. 50 695 dieser Gesellschaft für ein ihm im Jahre 1884 gemachtes Darlehn ver— pfändet; der ihm über diese Verpfändung ertheilte Depositalschein vom 25. April 1884 ist abhanden gekommen.

olice

Auf Antrag der beiden genannten Versicherten

wird der unbekannte Inhaber des Depositalscheins aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. März 1894, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Aufgebots termin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, auch die Urkunde selbst vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

Lübeck, den 19. Mai 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung J.

14304 1.

Auf Antrag von Johann Georg Bürck Wittwe,

Margarethe, geb. Langenstein, in Pforzheim, wird der unbekannte Inhaber der über die Versicherung des Lebens des Johann Georg 19. Juli 1881 ausgestellten Police Nr. 30 309 der Bremer Lebensversicherungs⸗Bank in Bremen hier⸗ mit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter An— meldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Freitag, 9. mittags 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzu⸗

Bürck unterm

Februar 1894, Vor⸗

egen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt

werden soll.

Bremen, 29. Mai 1893. Das Amtsgericht. (gez) Völckers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

22181] Aufgebot. Die hiesige Firma J. & T. Lauezzari hat unter n Begründung ein Aufgebot be⸗

des von der Hamburger

3) der Talons vom 1. April 1863 zu den Obli⸗ kö. der antragstellenden Firma.

. Serie 1245, Nr. 24 885 und Serie 2422, ir. A8 425,

ist ein Aufgebotsverfahren beantragt worden, und v zwar:

zu 1) von der Ehefrau Marianne Balli, geborenen Rauert, in .

9 6. von dem Kaufmann Johs. G. Dencker in amburg,

zu 3) von dem Handlungshause L. Meyer & Co.

in Altona.

Alle, welche ein Interesse daran haben, der be— antragten Kraftloserklärung dieser Talons zu wider- ee r, werden aufgefordert, bei Vermeidung des

usschlusses sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amts gericht Zimmer Nr. 17 des Gerichtshauses zu melden.

Partie abgeschrieben werden sollte, der Lantzius & sandt worden. Schein durch einen ihrer Ängestellten zur Hamburger ö gesandt, und sei der

aufgefordert, seine Rechte

y icht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, 7

20. März 1894, Nachmittags L Uhr, anbe⸗

. Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer .

ntragstellerin giebt an, der Lagerschein, am

5. Mai 1893 noch im Besitz der Antragstellerin, sei

on derselben nach stattgehabtem Verkauf einer Corinthen, welche 9 dem Lagerschein

iesigen Firma Carl Sohn, der Käuferin der Partie, über⸗

Diese Firma habe sodann den

chein auf dem Wege dorthin verloren gegangen.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird ei dem unterzeichneten Zimmer

spätestens aber in dem auf Freitag, den

26714 Aufgebot.

Das folgende, angeblich verloren gegangene Spar⸗ kassenbuch der stadtischen Gir f zu Lützen Nr. 14430 über 403 S6 46 8, ausgefertigt für den Landwirth Adolf Philister in rr. soll auf den Antrag des Verlierers und zwar des ꝛc. Philister behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Hamburg, den 13. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. . (etz Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Bohn, Gerichtsschreibergehilfe. K Die Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs (22178 Aufgebot. werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Johann Heinrich Güllner in Altona, vertreten den 14. Februar 1894, Vormittags o lühr, durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Antoine vor dem ,, Gerichte ihre Rechte anzu⸗ Feill und Dr. . hat das Aufgebot beantragt melden und das Buch vorzulegen. widrigenfallg die zur Kraftloserklärung des Contrabuchs der Ham Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. burger Sparkasse von 1827, Distriet IV. Nr. 35 418, Lützen, den 14. Juli 1893. . 3 ca. M 3000. bezeichnet Johann Güllner“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht Dammthorstraße 106, 1. Stock, Zimmer Nr. I7, spätestens aber in dem auf Freitag, den S. April 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen“ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 27. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ichen Tes dorpf, Dr. Veröffentlicht: Bohn, Gerichtsschreibergehilfe.

22179] Aufgebot.

36570 Aufgebot.

Auf. Antrag der , Filiale der Deutschen Bank in Hamburg, Adolphsplatz 2, vertreten durch die Rechtsanwälte Bre. Herm. May, A. Mittelstraß und Hugo May in Hamburg, wird das Aufgebot des am 23. Juli 1893 ausgestellten, auf A. L. . in Bahrenfeld bezogenen, und von letzterem angenom⸗ menen Wechsels über 22 987,43 e, zahlbar am 23. September 1893 in Altona bei der Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale, indossirt von den Ausstellern in planco oder ausgefüllt an die Ham⸗ burger Filiale der Deutschen Bank, welcher angeblich 4 k JJ ;

1 ( er unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf⸗

Anton Grunenberg, hierselbst, vertreten durch die gefordert, en rste nr im . . Rechtsanwälte Dres, jur, Antoine⸗Feill und Dr.jur. T. April 15894, Vorm. II Uhr, seine Rechte ö. hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos. Fei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und er ö Contrabuchs der Hamburger Sparkasse den bezeichneten Wechsel vorzulegen, widrigenfalls 3h . Nr. 6 groß M0 p47, 16, bezeichnet die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Anton Cerunenberg.p Altona, den 23. September 1595.

„Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, Königliches Amtsgericht. III c.

6 ir dt, . in 1 e ich gn , Veröffentlicht: Guth knecht, Secretär ammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Rr. 17, j f zn falt Am ts.“ J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IILe. 6. April 1894, Nachmittags ü Uhr, anbe— ö raumten Aufgebotstermine, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird. Hamburg, den 2. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Kefer en gen. (gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Bohn, Gerichtsschreibergehilfe.

T6806] Aufgebot.

Die Handlung Gebruͤder Biehl in Kupferdreh

hat das Aufgebot nachstehender drei Wechsel, welche noch nicht begeben sind: 1) Kupferdreh den 15. Januar 1893. für A6 760,60 Drei Monate nach heute zahlen Sie gegen diesen Prima Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Mark z Siebenhundertundsechszig 60 3 den Werth zin uns selbst und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht. (gez. Gebrüder Biehl.

Verrn r . . Düing & Schmiemann C6 HDüing (.

Ne , n, rh, S zahlbar bei Herrn Friedrich Krandiek Essen 4d, Muhr Rückseite: Für uns an die Ordre der Herren Middendorf C Cie. Werth in Rechnung. Kupfer⸗ dreh den 21. Januar 1893. (gez.) Gebruͤder Biehl.

2) Eines auf 325 4 37 3 lautenden, auf Hein⸗ rich Hilmer in Kupferdreh gezogenen und von diesem acceptirten, mit der Nr. 298 bezeichneten Wechsels gleichen Inhalts,

3) Eines auf 163 S 78 3 lautenden, unterm 28. Dezember 1892 datirten, auf August Engels zu Niederwenigern gezogenen und von diesem acceptirten, mit der Nr. 295 bezeichneten Wechsels gleichen Inhalts

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, , i, in . 4h den 2. 1893, Vormittags r, vor dem unter⸗ a. Nr. 1d auggestellt fir Herngrd. Rrenfing, zeichneten Berichte anberaumten ,.

in Vocholt, iiber (inschließzlich Zinsen bis zum eine Rechte anzumelden und die Urkunden botzuↄ 13 Januar 1893) 189 . 6 35 . legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden b. Nr. 200, ausgestellt für Maria Rensing, . wird.

ckige Ehefrau Nudolh ten Hompel zu Essen, den 25. Februar 1893.

Bocholt über denselben Betrag,. Königliches Amtsgericht.

Nr. 201, ausgestellt für den inzwischen ver⸗ .

storbenen Hermann Rensing zu Bocholt,

lautend über den gleichen Betrag,

r, angeblich verloren gegangen und sollen auf den

ntrag ihrer Eigenthümer, bezw. der unter a. und b. Leipzig, den 25. September 1892. vorstehend genannten Personen als den legitimirten Am 39. November 1892 zahlen Sie gegen diesen Erben des verstorbenen Hermann n, zum Zweck k an die Ordre von mir selbst die der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. umme von M6 215,50. Werth empfangen, und Es werden daher die Inhaber dieser Sparkassen⸗ stellen sie in Rechnung lt. Bericht. bücher aufgefordert, spätestens im Termin den Herrn G. H. Dinkelmann in Emden.

4. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem Angenommen zu Gunsten der Firma Ls. Henr. unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, ihre Rechte Brandt Leipzig. anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos werden erklärt werden. Bocholt, den 21. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

Holz⸗ und handlung d. Ruhr

hl ien

36488 Aufgebot. Das Sparkassenbuch des Kreises Recklinghausen Nr. 12098 über 123,62 S nebst Zinsen vom 1. Januar 1893, ausgefertigt für Schulte Bernard zu Disteln, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Schneiders Bernard Schulte zu Disteln, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. April 1894, Vor⸗ mittags 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Recklinghausen, den 20. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

je ial

Gebrüder B Baumater upferdreh a

37112 Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Bocholt:

(17046 Aufgebot. Ein Wechsel folgenden Inhalts:

G. H. Dinkelmann.

ist angeblich verloren gegangen. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, seine Rechte an ihm spätestens am 24. Februar 1894, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Emden, den 2. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

31532 Aufgebot.

Auf Antrag der Arbeiter Wilhelm und Gottliebe,

geb. Kwaschny, Kotowski'schen Eheleute in Niedenau

werden alle diejenigen, welche sich im Besitze des

für die Adam k n schun öh ,, . (K. 219

Actenzeichen des Königlichen Amtsgerichts Soldau) 136315] Aufgebot.

aufen , fe, Sparkassenbuchs Nr. S829 der Kreis⸗ Auf den nachbezeichneten Anwesen bestehen folgende

Sparkasse Neidenburg über ein Guthaben von Hypothekeinträge:

60, 12 ½ befinden oder Rechte an dasselbe zu haben J.

vermeinen, aufgefordert, dieselben unter Vorlegung Auf dem Anwesen . Nr. 6 in Pestendorf,

des Sparkassenbuches spätestens in dem Wuff ots Gemeinde Weng, der Bauerseheleute Mathias und

termin den 1. März 1894, Vormittags Johanna Eisenrted, geb. Ermer: =. ,

1H Uhr, Zimmer Nr. 11, bei dem , Am 2. Juni 1838. 30 Fl. Elterngut für Florian

e, anzumelden, widrigenfalls das Sparkassen⸗; und Johann Erlacher, ,, auf 14 Tage

buch für kraftlos erklärt wird. Krankenkost und Liegerstatt, dann das Recht au

, den 23. August 1893. 1 Abnährung im Falle der Untauglich⸗

önigliches Amtsgericht. keit in der Welt fortzukommen gegen Elterngutz⸗ J. V rückfall nach Vertrag vom 7. Januar 1838. Hyp.

anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

: Ulbrich. 5 Buch für Weng Band J. Seste 33.

ö II.

Auf dem Anwesen Haus Nr. 13 in Niedererlbach, Gemeinde Buch a. E. des Söldners Johann Bauer;

a. Am 4. Januar 1825.

15 Fl. Elterngut unverzinslich an den Bruder Georg Lohrmann ledig zu Hüttenfurth, zahlbar bei dessen Verehelichung, im. Erkrankungsfalle freie Wohnung, laut Uebergabsbrief vom 7. Sktober 1793.

b. Eodem. .

10 Fl. brüderliches Erbe unverzinslich an die Brüder Georg und Kaspar Lohrmann à 5 Fl. laut Uebergabsbriefs vom 7. Oktober 1793.

c. Hodem. . 3 iel . ven iche D , . die

utsherrschaft Niedererlbach, lau uldbriefs vom 30. September 1807.

d. Eodem.

100 Fl. zu HM verzinsliches Darlehen an den Bruder Georg Lohrmann laut Schuldbriefß vom 21. Dezember 1821.

6. Hodem.

5 Fl. brüderliches Erbe an Georg Lohrmann laut . vom 7. Oktober 1793 und 10. Mai

f. Am 10. Mai 1827.

25 Fl. Einspendgeldrest unverzinslich, zahlbar in 5 Jahresfristen an die Lohrmann'schen Eheleute, laut Uebergabsbriefs vom 10. Mai 1827.

Hyp. Buch für Buch ö. Band II. Seite 145.

Auf dem Anwesen Haus Nr. 13 in Tondorf der Söldnerseheleute Georg und Rosalie Brummer.

a. am 9. September 1824.

92 Fl. Elterngut an den seit dem russischen Teld⸗ ö vermißten Simon Schrecker von Tondorf. Ihm

ebührt auch der hochzeitliche Aus- und Eingang und I6 Fl. für eine Hochzeitskleidung. Im Erkrankungs— falle hat er das Wohnungsrecht beim Gut und vier Wochen lang Krankenkost, laut Urkunde vom 2. Sep⸗ tember 1806.

b. Am 3. März 1834.

69 Fl. 314 Kr. Cautionssumme für eine aus dem Vermögen des seit dem russischen . vermißten Sebastian Brummer Dollmannsohn von Oberläng—⸗ hart bezogene Erbsquote gleich großen Betrages laut Cautions⸗-Instrument vom 3. März 1834.

Hyp. Buch für Tondorf Band . Seite 101.

Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der bezeichneten Forderungen fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten sich auf diese For⸗ derungen beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden hiermit auf Antrag der vorgenannten Besitzer der Hypothekobjeete alle Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Monaten und spätestens im Aufgebotstermin, als welcher Mittwoch, 2. Mai 1594, Vor mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 470 bestimmt wird, anzumelden, widrigenfalls durch Ausschlußurtheil die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche geloͤscht werden.

Landshut, 22. September 18593.

. Amtsgericht Landshut. (L. S.). Loder, K. Amtsörichter. Ausgefertigt und veröffentlicht:

Landshut, 23. September 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut.

Der geschäftsleitende Kgl. Secretär: Hubmann. 137123)

Aufgebot. Auf Antra

1) der Il fran des Kaufmanns Andreas Weihe, Mathilde, geborene Heine, zu Beierstedt, 2) des Oekonomen Friedrich Nickol hierselbst, 3) des Halbspänners und Kothsassen Heinrich Angerstein zu Küblingen,

welche glaubhaft gemacht haben, daß die Inhaber nachstehender Urkunden:

zu 1 des Kaufvertrags vom 13. Mai 18651 resp. der Cessionsurkunde vom 1. Oktober 1855, derzufolge ö. die Wittwe des Landchirurgus Heinrich Heine,

ilhelmine, geb. Gödecke, hierselbst und deren Kinder ein Restkapital von 909 MS aus der Ein⸗ tragung vom 18. Juli 185157. Mai 1856 auf dem Wohnhause No. ass. 20 allhier;

zu 2 und 3: des Allodifikationsrecesses vom 28. März 1842 Nr. 253, demzufolge für Johann Carl Daniel Peters, die Gebrüder Heinrich, Ludwig und Georg Gödecke, sowie Andreas und Heinrich Gödecke, endlich Johann Christoph Daniel Goedecke und deren eheliche Descendenz zur Sicherheit für deren eventl. Successions⸗Entschädigungsansprüche ein Kapital von je 540 S aus den Eintragungen vom resp. 28.28. Mai 1842 auf den Köthhöfen No. ass. 16 und 21 zu Küblingen zur Hypothek haftet, unbekannt, die bezüglichen Forderungen zu 2 und 3 auch bereits vor dem 1. Oktober 1878 elt sind, werden die unbekannten Inhaber jener Urkunden und zu 2 und 3 alle, welche auf die resp. Hypo— theken Anspruch machen, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. April 1894, Vormittags O Uhr, bestimmten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden den Eigenthümern der resp. Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt, zu 2 und 3 auch die Hypotheken gelöscht werden sollen.

Schöppenstedt, den 25. September 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.

137113 Aufgebot.

Im, Grundbuche von Möse Band J. Fol. 16 Abtheilung III. Nr. 36 stehen für den Gastwirth Anton Vollmer daselbst 160 M Darlehn nebst Ho / 66. seit, dem 27. November 1879 eingetragen.

iese Post ist bezahlt und quittirt, die über dieselbe gebildete Hypothekenurkunde aber, bestehend aus dem Dypothekenbriefe vom 1. De ember 1879 und einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 27. November 1878, ist verloren gegangen. Auf Antrag des Eigenthümers der verhafteten Reali⸗ täten, Bremser a. D. Hermann Vorbeck zu Möse, wird zwecks Löschung der fraglichen Post der etwaige Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, seine Rechte sFätestens in dem auf den 18. Ignuar 1894, Morgens 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls er mit . Ansprüchen . , ie Urkunde selbst für kraftlos erklärt werden wird.

Rietberg. 20. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

Friederike, *

37117 Aufgebot. Auf Antra 6 des Kothsassen Andreas Müller, Kahmann, zu Pabstorf . erzoglichen Kammer, Direction der Domänen, zu

raunschweig als Vertreterin des Kammerguts

welche glaubhaft gemacht haben, daß sie des Eigenthum folgender von ihnen besessener, im Grundbuche nicht eingetragener Grundfläche bezw. Grundgerechtigkeit

zu 1 des Plans Nr. 149 der Karte der nicht separirten Pabstorfer Grundstücke zu 54 MRuthen preuß. Maßes,

zu 2) der Kruggerechtigkeit zu Kl. Dahlum

erworben haben, werden alle, welche an der vor— bezeichneten Grundfläche bezw. Grundgerechtigkeit ein Recht zu haben vermeinen, damit aufgefordert, solches spätestens in dem auf Freitag, den 1. De⸗ ember 1893, Vormittags 10 Uhr, bestimmten ermine anzumelden, widrigenfalls die Antrag— stellerinnen als Eigenthümerinnen in dem Grund buche werden eingetragen werden, und, wer die ihm obliegende Anmeldung unterlassen hat, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück resp. die Gerechtigleit erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Schöppenstedt, den 25. September 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Glinde mann.

1) der Ehe 2) der

37119 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Frau Elisabeth Göttling, geb. Muxfeldt, zu Quitzöbel, wird deren Ehemann, der Schiffer Christian Göttling, welcher seit Juli 1883 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 160. Juli 1894, Vormit⸗ tags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklaͤrt werden wird.

Havelberg, den 22. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

13836 Gdictal · Ladung.

Der am 18. Dezember 1844 in Zeulenroda ge⸗ borene Carl Franz Knaus ist im Jahre 1864 als Zeugmachergeselle nach Amerika ausgewandert, hat im Jahre 1867 aus St. Augustin auf Florida ge⸗ schrieben und seitdem keinerlei Kunde von sich ge⸗ geben. Nachdem nun sein Stiefbruder Ernst Rien Pentzold in Pösneck bei unterzeichnetem Amts⸗ gericht seine Todeserklärung beantragt hat, werden Karl Franz Knaus und dessen etwaige Erben hier— mit geladen, sich spätestens in dem auf Montag, den 16. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Vermögen den bekannten und legitimirten Erben ausgeantwortet werden wird. Zugleich ist auf Diens⸗ tag, den 17. Oktober 1893 Termin zu Publication eines Todeserklärungs. und Präelusivbescheids an⸗ beraumt, der für die Nichterscheinenden Nachmittags 4 Uhr für publieirt erachtet wird.

Zeulenroda, den 25. Mai 1893.

Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht. Arnold.

79122 Aufgebot.

Das hiesige Erbschaftsamt hat unter nachstehender

Begründung den Erlaß eines in, beantragt; Am 29. April 1888 verstarb hierselbst der hiesige Privatmann Jacob , Daniel Schön und am 27. September 1892 wurde hierselbst seine Wittwe Beate Louise, geb. Genss, früher verwittwete Hoch, todt aufgefunden. Dieselben haben ein am 1. März 1881 errichtetes, mit einem von der Ehefrau allein errichteten undatirten Zusatz versehenes, am 27. Oktober , hierselbst publicirtes Testament hinter⸗ assen.

Die Namen der auf Grund des Testaments und des Zusatzes den Gesammtnachlaß in An⸗ spruch nehmenden Personen sind dem Amts⸗ gericht aufgegeben.

Zu dem Vermögen der Erblasserin gehören folgende drei vor ihrem Tode gestohlene Spar⸗ ,, der St. Pauli Credit⸗Bank:

Nr. O, S627 über M S668, lautend auf Namen von Frau Schön, Nr. 14 888 über S S650, lautend auf Namen von Jacob Schön, und Nr. 15 030 über S 1906, lautend auf Namen von T. C. H. Myohl. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen; J. Alle, welche an die vorbezelchnete Verlassenschaft Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des oben erwähnten Testa⸗ ments widersprechen wollen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem en ,. Amtsgericht, Dammtherstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Dezember E893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines . Eee. 8 bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Der Inhaber der vorbezeichneten 3 Sparkassen⸗ bücher wird hierdurch le, de,. seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, spätestens aber in dem obbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ö Hamburg, den 18. März 1893. Das n , . Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ger J. Tes dorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

37181 Bekanntmachung. . Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen a Amtsgerichts vom 27. September ist der am J. De⸗ zember 1836 zu an geborene Maurer Johann Sedlag für todt erklart. Leobschütz, den 27. September 1893. Königliches Amtsgericht.

37168 Im Namen des Königs! betreffend das Aufgebot des herren⸗

Der Nachlaß der am 31. März 1890 zu Memel im Kindesalter verstorbenen 2. Koenig, unehe⸗ lichen Tochter der verstorbenen S nen ,. Charlotte Wendel, geb. Koenig, wird dem landes—⸗ herrlichen Fiscus zugesprochen. Die Kosten des Auf⸗ gebots verfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen. Memel, den 25. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

36867 Auf den Antrag der Wittwe des Handelsmanns Susmann Goldschmidt, Karoline, geborene Löben⸗ stein, früher zu Erdmannrode, St zu Hersfeld, ist durch Ausschlußurtheil vom 22. September 1893 die Obligation vom 3. August 1872 über die im Grund⸗ buche von Dinkelrode Artikel 6 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Hypothekenforderung von 660 Thlrn. Darlehn für den Susmann Goldschmidt, erborgt von dem Ackermann Conrad Landsiedel und seiner Ehefrau, geborenen Jakob, zu Dinkelrode für kraftlos erklärt worden. Schenklengsfeld, den 22. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

Drießen.

36870 n,,

Durch das am 16. d. M. verkündete Ausschluß⸗ urtheil ist das Hypothekendocument, gebildet über das für das katholische Kirchencollegium in Long aus der Urkunde vom 10. August 1878 im Grund buch Long Blatt 17, eingetragener Grundschuldeigen⸗ thümer der Tischlermeister Felix Posorski in Long, Abtheilung 1II. Nr. 5 eingetragene Darlehn von 600 ½ nebst 5 o Zinsen gegen zmonatliche Kündigung für kraftlos erklärt.

Konitz, den 21. September 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

368631 Bekanntmachung. . Durch das Ausschlußurtheil von heute ist die Hypothekenurkunde über 72 Thlr. 15 Sgr. rückstän⸗ dige Kaufgelder, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 18. März 18706 ex decreto vom 20. April 15379 für die verehelichte Valentin Morawietz, Julianne, geb. Sdzuy, vererbt auf die Geschwister Christine und Margaretha Morawietz in Abthei⸗ lung III. Nr. 1a. des den Vincent und Magdalena ,, Eheleuten gehörigen Grundstücks Wengern Nr. 197 gebildet aus dem Hypotheken- briefe vom 26. Februar 1875 mit dem Umschrei⸗ bungsbermerk vom ö. . und der Mãrz Schuldurkunde vom Iö6. Februcr IS p zwecks

Löschung der Post für kraftlos erklärt. Oppeln, den 19. September 1893. Königliches Amtsgericht.

36859 m Namen des Königs! .

Auf den Antrag des Schreiners Christoph Rehbein zu Schwebda erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eschwege durch den Amtsgerichts Rath Fürer ꝛc. ꝛc.

Die Hypothekenurkunde über 75 60 Hauptgeld mit hoo Zinsen seit dem 16. April 1873 und 9 Kosten, eingetragen auf Grund des Immissions⸗ decretz des hiesigen Gerichts vom 13. Mai 1878 am 21. Mai 1878 für den Oekonomen Wilhelm Menthe sen, in Grehendorf in Abth. III. Nr. 6 der dem Schreiner Heinrich Christoph Rehbein (Peter's Sohn) in Schwebda gehörigen Grundstücke in Art. 560 h. Schwebda Abth. J. Nr. J bis 12, wird für kraftlos erklärt.

Eschwege, am 23. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

36749

Das Königliche Amtsgericht zu Katscher hat durch Urtheil vom 22. September 1893 die Hypo⸗ thekenurkunde über die auf den Grundstücken Blatt 399 und 5oß Katscher in Abtheilung III. Nr. 2 beziehungsweise 12 für die Auszügler Franz und Magdalena Dittel'schen Eheleute zu Katscher aus dem Kaufvertrage vom 20. November 1861 zu⸗ folge Verfügung vom 20. März 1862 eingetragene . von 40 Thalern, gebildet aus der Aus⸗ fertigung des Kaufvertrages vom 20. November 1861 und den Hypothekenbuch-Auszügen vom 27. Mai 1863, für kraftlos erklärt.

36862] Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des dem Wirth Bartholomaeus Kröl gehörigen Grund⸗ stücks Zasutowo Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 3/4 auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom V. August

ö 22. November 1846 1846 zufolge Verfügung vom * Februar 837

für die katholische Kirchenkasse in Dpatowko ein—⸗ getragenen 234 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf. Darlehn nebst 3 oo Zinsen seit dem 27. August 1846 ist für kraftlos erklärt worden. Schroda, den 22. September 1893. Königliches Amtsgericht.

36888 m Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1893. Actuar Meseberg, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der ern, der Wittwe Marga⸗ retha Lepien, geb. Tewes, zu Harburg, als 1) Julie Tewes zu Harburg, ) Catharine Carl, geb. Tewes, daselbst, 3 Therese Friccius, geb. Friedländer, zu Hamburg und 4) Emma ö def t sämmtlich vertreten durch den Revisor a. D. Carl zu Harburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Harburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Bornemann: da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf— gebotsantrage 6 . gemacht haben, da das Auf⸗ gebot nach 5 23 ff. der Deutschen Civil⸗Prozeß⸗ ordnung und § 20 des . zu derselben zue hit da das . durch An⸗ heftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in das Amtsblatt der Königlichen Negierung zu Lüneburg vom 19. Mal 1893, das Harburger Krei⸗ blatt vom 17. Mal 1893 und in den ',, . Cöurier vom 18. Mai 1893, bekannt . ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 19. tember 1893, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des

Hypothekenurkunde über 500 Thlr. Courant, e tragen im Grundbuche von Harburg (Stadtkrele) Band 8 Blatt 295 dritte Abtheilung Nr. 1 für die Ehefrau des Schenkwirths Lepien, Margaretha, g Tewes, zu Harburg, wird für kraftlos erklärt.

36892 Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns O. Fiedler Treptow a. R., vertreten durch den Rechtsan Calow daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Treptow a. Rega durch den Amtsrichter in der Sitzung am 23. September er. für Recht: Das autionsdocument über

Grundbuche des Hauses Treptow a. R. Nr. 436, Bd. 11 Blatt 5 in Abth. III. unter Nr. J einge⸗ tragenen 600 Thaler Caution des Kreis⸗ und Kirchen⸗ kassen⸗Rendanten. Martin Gottfried Bütom zu Treptow g. R., gebildet aus der Cautionsverhandlung vom 29. März 1825, dem Ausfertigungsatteste vom 30. . 1825, dem Eintragungsvermerk und dem 9 othekenschein vom 19. Jun 1825, wird für raftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen

dem Antragsteller zur Last.

36887 Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. September 1893.

Actuar Meseberg, Gerichtsschreiber.

Auf den , der Erben des Milchers Peter Dittmer zu Wilhelmsburg, als: 1) Wilhelm Ditt⸗ mer, 2) Johann Dittmer, 3) Marie Dittmer,

6). Otto Dittmer, 7 Anna Dittmer und 7 Emma Dittmer, sämmtlich zu Wilhelmsburg, vertreten zu 1) durch den Vormund, Höfner Jacob Schlatermund daselbst, und zu 3) bis 7) durch die Vormünderin Wittwe Dittmer Marie, geb. Schlatermund, zu Wilhelmsburg, erkennt? das Königliche Amts richt zu Harburg durch den Amtsgerichts Rath Borne⸗ mann, da die Antragsteller den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach 3 823 ff. der Deutschen Civil-⸗ Prozeßordnung und 5 20 des Ausführungsgesetzes zu derselben zulässig ist; da das Aufgebot durch Anhef⸗ tung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Lüneburg vom 19. Mai 1893, das Harburger Kreis⸗ blatt vom 17. Mai 1893 und in den Hannoverschen Courier vom 18. Mai 1893 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermin vom 19. September 1893, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben, für Recht:

Die Hypothekenurkunden über nachstehende Hypo- thekenforderungen: a. 500 S Kassenzweidrittel b. 280 1M Neuzweidrittel und . 200 Kass enzweidrittel eingetragen im Grundbuche von Wilhelmsburg

Nr. 1, 2 und 3 für den Privatier Peter Dittmer zu Wilhelmsburg, werden für kraftlos erklärt.

37182 Der Gustav Albert hausen i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber, klagt gegen seine Ehefrau Regina, ge⸗ borene Ernst, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe für 3 erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 12. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zulkllu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 26. September 1853.

Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

37146 Oeffentliche Zustellung.

Die Christine Sigrist, Ehefrau von Martin Helm, Tagelöhner zu Mülhausen i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Mülhaufen i. E. jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts ort abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte Mül⸗ hausen, JI. Fivilkammer, die zwischen Klägerin und dem Beklagten bestehende Ghe für ge⸗ trennt zu erklären und dem Beklagten die ö zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts . vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen andgerichts zu Mülhausen i. E. auf den A9. De- 4 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den . September 1893.

tahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

837144 Oeffentliche Zustellung.

Der Joseph Schmieder, Tagner zu Mülhausen i. E. vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt 2 dessen 9 Philomene Bader, früher in R

er I= hausen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehescheidung unter den Parteien aus- zusprechen und der Beklagten die . zur Last zu legen, und ladet die Beklagte mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor

elassenen An

entlichen

dieser Auszug der Klage bekannt . Mülhausen, den 25. September 1893.

Stahl, . Gerichtsschreiber des e sliuichen Landgerichts.

37145 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sophia r,. F . geb. Henner, zu Ottensen, vertrele Rechtsanwalt Dücker in Altona, hat geg Ehemann, den Arbeiter Rudolp rnha

n Sachen ö. . der im Kindesalter verstorbenen

Luise Koenig erkennt das Königliche Amtsgericht zu W nuch den Amtsgerichts ⸗Rath Till 6. Recht:

Ausschlußurt eils beantragt haben; für Recht: Die

ĩ Kruse, zuletzt in Ottensen mbekannte 82333 14 böslicher . mit dem

tarok

die für die St. Marien ⸗Kirchenkasse zu Treptow a. R, im

4) Elisabeth Dittmer, 9 Hermann Dittmer,

a, e, ,.

Band 2 Blatt 225 dritte Abtheilung unter bezw.

iegler, Schneider zu Mül⸗

,