1893 / 235 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Sep 1893 18:00:01 GMT) scan diff

vom Bande un rung des B

.

ammer des Königli i. den 18. November 1893, AI Uhr, mit der Aufforderun dachten Gerichte zugelassenen

m Zwecke der ai der Klage bekannt gemacht. tona, den 26. September 1893.

. . f Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 37143 Oeffentliche .

Die verehelichte Schorn . Kirschke, O., vertreten durch ö ren . ere fh 6 ihren

emann, den Schornsteinfeger 0 i e aus i t e, be, , . Aufenthalts, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke

geb. Schmidt, zu Frankfurt a.

den Rechtsanwalt

Frankfurt a. O., e wegen böslicher Verlassung, I) die zwischen den

mit dem Antrage:

k Theil zu erklären, 2) dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt 4. O. auf den 27. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. G., den 25. September 1893.

Grö schke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.

37184 Oeffentliche Zustellung. Nr. S604. Die Ehefrau des Josef Sänger, Victoria, geb. Muffler, von Nenzingen, z. Zt. in Konstanz, vertreten durch Rechtsanwalt Riggler in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, welcher sich an unbekannten Orten aufhält, wegen grober Ver— unglimpfung und harter Mißhandkung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Streittheilen unterm 17. No⸗ vember 18862 zu Espasingen geschlossene Ehe für ge— schieden zu erklären, auch den Beklagten zu ver— urtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die Civilkammer J. des Gr. Landgerichts Konstanz guf Dienstag, den 14. November 1893. Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 26. September 1893. Der ö 4 Gr. Landgerichts: en der.

37141 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Orenstein und Koppel zu Berlin, Tempelhofer Ufer 24, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Seegall zu Berlin, Krausenstraße 8 JI. igt gegen den Bauunternehmer Otto Göhrke, früher zu Charlottenburg, Knobelsdorfstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in den Zurückempfang der in der Arrestfache gleichen Rubri Q. 79. 23. hinterlegten Caution, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von der Klägerin in der Arrest⸗ ache gegen den Beklagten (J. 765. 983. C= . 4 des Königlichen Landgerichts I. hier) am 20. Mai 1855 bei der Königlichen vereinigten Consistorial⸗, Militär- und Hang f. hier (II. G6. 153 93,94) hinterlegten 500 M baar nebst den aufgelaufenen Deposital⸗ zinsen an die Klägerin zurückgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin auf den L2. Januar Es94, Vormittags 10 Uhr, Hallesches Ufer Nr. 29/51, II. Treppen, Zimmer 5b, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. September 1893.

. Barwich, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer JV.

36115 Oeffentliche Zustellung. Der Benedict Marr, Handelsmann zu Trier⸗ Maar, vertreten durch die Rechtsanwälte Rheinart und Reuscher zu Trier, klagt gegen den Wilhelm Reisch, früher Kutscher zu Quint, dann Bierver— leger zu Ehrang, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Nichtzahlung von Steigpreifen, mit dem Antrage: Königl. Amtsgericht wolle die mmobilarversteigerung vor Notar Joesten in chweich, vom 26. September 18388, welche auf Anstehen der Eheleute Peter Kettenhofen, Lehrer, und Margaretha Schu und ihrer Kinder, alle zu Ehrang, abgehalten worden ist, insoweit wegen Nicht. zahlung des ganzen Steigpreises für aufgelöst er⸗ klären, als der Beklagte folgende Parzelle: Ge— meindebann Ehrang, Ackerland, unterm Heiligen— häuschen auf der Straß, Flur 12, Nr. Sh 535, groß 6 a 66 m für 261 nebst Aecessorien an— . hat, den Beklagten verurtheilen, die frag⸗ iche Parzelle sofort frei von allen dinglichen Lasten auf den Kläger als anerkannten Cessionar zurück— uühertragen, den Beklagten auch verurtheilen, feine illenserklärung vor dem Grundbuchamte dahin ab— gige en. daß die fragliche Parzelle nunmehr auf den amen des heutigen Klägers als Rechtsinhaber der Versteiglasser eingeschrieben wird, dem Beklagten die Fosten zur Last legen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar erklären, dem Kläger beurkunden, daß er bereit ist, sich mit dem Beklagten wegen der geleifteten ahlung zu berechnen, und ladet den Beklagten zur ö Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trier, Abtheilung JI, Zimmer Nr. 9, auf Montag, den 1. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Stark, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. II. 37138 Deffentliche Zustellung. Der Fabrikbesitzer Max Heller, in ö. J. S. eller, u Guben, vertreten durch den Rechtsanwalt

demann daselbst, klagt gegen den Fabrikanten und aufmann Georg Hermann Julius Heiler, früher

ff Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe

ö d . ten für den schul⸗ eil geklagt und ladet den Beklagten zur münd⸗ erhandlung des Rechtsstrelts vor die II. Civil. erichts zu Altona auf Vormittags

einen bei dem ge⸗ nwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser

Karteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein

urtheilen:

gesellschaft J. S. ller zu Gub und daß diese e dc fen tent, aufgelöst ist, P: in gerichtlicher oder notarieller

wird, daß die offene Handelsgesellschaft J. S He . das Aussch i au i eg; Gesellschaftsfirma J. S. Heller als kaufmann allein underändert fortzufuihren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— . des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗

den 16. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗

der öffentlichen Zustellung wird diefer Klage bekannt gemacht. Guben, den 23. September 1893. . Wesenfeld Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37140 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfirma W. A. Jardon K Cie. zu Minden, vertreten durch den Jufliz-⸗Rath Bachmann zu Bielefeld, klagt gegen den Kaufmann Louis Pelizaeus, früher zu Bünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1897 und 1893 käuflich empfangener Waaren, mit dem Antrage, Beklagten schuldig zu erkennen, an Klägerin 455 0 98. A nebst 5 CM Zinsen seit 19. März er. zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für bor- läufig pollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 26. Januar 1894, Vor— mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; BVolkening,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37139 Oeffentliche Zustellung. Vie offene Handelsgesellschaft unter der Firma Adler K Pötzsch zu Chemnitz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Machold daselbst, klagt gegen den Fleischer Karl Richard Weber, zuletzt in Ebersdorf b. Chemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreisrestforderung, mit dem Antrage auf gegen . vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 332 6. 57 3 sammt 6 o½ο Zinsen dadon felt der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Handelskammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 8. Dezember 1893, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen' Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewil— ligten öffentlichen Justellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

er Fische Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kammer II. für Handelssachen.

57142 Oeffentliche Zusftellung. In Sachen des Häfners Fohann Lösch von Stett⸗ feld, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Kläger, gegen den Häfner Michael Lösch von Stettfeld, Beklagter, wegen Forderung, hat das K. Amtsgericht Eltmann auf beklagtischen Antrag vom 26. J. Mts. am gleichen Tage zur Ableistung der dem Beklagten durch be— dingtes Endurtheil vom 6. Februar 18690 auferkegten Eide Termin auf Dienstag, den 5. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem Kläger Johann Lösch nach bewilligter öffentl. Zustellung hlemit geladen wird. Eltmann, den 77. September 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S. Koleerer, Kgl. Secretär. Bekanntmachung

37147

eines Gütertrennungsurtheils. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 5. Juli 1853 ist die zwischen den Eheleuten Nicolaus Schwind, Fuhr— mann, früher Pferdeschlächter, und Maria, geb. Blaesius, Wäscherin und Tagelöhnerin, beide zu Trier⸗Maar wohnhaft, bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Trier, den 27. September 1893.

. Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

537124 Berichtigung. In unserer in Nr. 195 zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger! vom 18. August 1893 erlassenen öffentlichen Bekanntmachung bom 25. Jul 15893 muß es bei Ifd. Nr. 38 Spalte? nicht „S. Nr. 342, sondern H. Nr. 134 und bei fd. Nr. 39 in in 2 nicht „Avenstroh“, sondern „Aveustroth“ eißen. Münster, den 26. September 1893.

Königliche General-⸗Commission.

Ascher.

uszug der

1 /

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

37095 Berufs genossenschaft

der chemischen Industrie. Section V. Leipzig. Oeffentliche Bekanntmachung der vom J. Oktober d. J. ab im Sectionsvorstande, dem Bestande der Vertrauensmänner sowie der Schiedsgerichtsbeisitzer eintretenden Veränderungen. 2a. Im Sectionsvorstande: Es ist ausgeschieden: Herr Dr. H. Gericke zu Leipzig⸗Lindenau, 23 sitzender, an dessen Stelle Herr H. Fritzsche, in Fa. chimmel K Co., hier, wahrend . dessen Ersatz⸗ mann und zum II. stellvertretenden Vorsitzenden Herr

Auzscheidens aus einer Firma und Uebertragung derselben mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗

a. anzuerkennen, daß er aus der offenen Handels uben ausgeschieden

,, villigen, daß in esellschaftsregister der König⸗ lichen Amtsgerichte zu Guben und Berlin , .

er

eiden des Beklagten Georg Heller

elöst ist und daß der Kläger berechtigt ist, 3 inzel⸗

ammer des Königlichen e , . zu Guben auf

Sectionsvorstandes, Herr General Director Dr. Auf. schlã . zu Hamburg zum Stellvertreter desselben gewählt. ;

b. Im Bestaude der Vertrauensmänner:

Es sind ausgeschieden:

95 Bezirk V.: Herr Hendeß zu Wernigerode und I ö Herr Gustav Gaih zu Hal⸗

erstadt.

Im Birk 7II.: Herr Commerzien⸗Rath Langbein zu Leopoldshall.

Im Bezirk IX.: Herr Richard Knorr zu 1 und, dessen Stellvertreter Herr Commissions-Rat Kölling zu Zerbst.

Im Bezirk X.: Herr M. Joachimi in Bitterfeld. af Bezirk XIII.: Herr Director Grotowski in

öpsen.

Im Bezirk XVI.: Herr J. F. Kirsten zu Lan— gen salza und dessen Stellvertreter Herr Aug. Becherer zu Mühlhausen in Thür.

Im Bezirk XVIII.: Herr Paul Strebel in Gera. ; 3. 53 XXI.: Herr Albert Schönau in Sttzen⸗

orf i. Th.

Im Bezirk XWXV.: . C. Schumann zu Dreßz⸗ den⸗N. und 3. Stellbertreter Herr Fabrikbesitzer Leonhardt zu Dresden⸗N.

Im Bezirk XXI.; Herr A. Schippau zu Frei⸗ ö und dessen Stellvertreter Herr E. Heuer zu

otta.

Im Bezirk XXIX.: Herr Gustav , zu Bautzen und dessen Stellvertreter Herr Carl Bam— mann zu Zittau.

Im Besirk XWXXI.: Herr Dr. B. Finkelstein zu Leipzig⸗LZindenau und dessen Stellvertreter Herr GC. Gutbier zu Leipzig⸗Lindenau.

Es sind eingetreten:

Im Bezirk V.; . Gustay Gaih, in Fa. G. Semmer, in Halberstadt und als Stellbertrefer des selben Herr Apotheker Dr. A. Forcke in Werni⸗ gerode.

Im Bezirk VII.:

Herr Director Neimke in Leopoldshall.

Im Bezirk I.: Herr Commissions-Rath Köllin in Zerbst und als Stellvertreter desselben ger Tn Bever, in Fa. Maltz & Beyer, in Zerbst.

Im Bezirk X.: Herr Apotheker Gottschalk in , Elster.

m Bezirk XIII.: Herr H. Oberconz in Zeitz.

Im Bezirk XVI.: Herr Gottfried Becherer in Muhlhausen i. Th, und als Stellvertreter desselben

er Krenbiegel⸗Collenb usch, in Fa. Dreyse &

ollenbusch, in Sommerda.

Im Ben rk XVIII.: Herr Director Wißwede bei 36 . Vereinigte Thüringische Salinen zu Hein⸗ richshall.

m Bezirk XXI.: Herr Oscar Voigt, in Fa. Carl * ih Voigt, zu 6 b. leg And

Im Bezirk TV.: Herr Dr. Knauth, in Fa. Knauth & Weidinger, in Dresden⸗N. und als Stell vertreter desselben 6 Alwin Benno Rob. Leupold, in Fa. Leupold C Wildner, in Dresden Ii.

Im Bezirk XXI.: Herr G. Heuer in Cotta b. Dresden und als Stellvertreter desselben Herr Stto Kauffmann zu Niedersedlitz.

Im Bezirk XXIX.: err Carl Dammann in Zittau und als Stellvertreter desselben Herr Procurist Marx Tietze in Bautzen.

Im Bezirk XXXI.: Herr Friedrich Gontard in Ila ni und als Stellvertreter desselben Herr E.

Friedr. Jos. Galleh in Plagwitz.

c. Als 1. Beisitzer zum Schiedsgericht

ist Herr Dr. Pazschke in Leipzig Reudnitz wieder und die Herren Theodor Rödiger, fowie Theobor Habenicht, in Fa. Heine G Co.,, beide zu Leipzig wohnhaft, zum sit beim II. Stellvertreter des J. Beisitzers neu⸗ gewählt.

Magdeburg⸗Leipzig, den 27. September 1893.

Der Vorstand der Section V. Leipzig der

Berufs genossenschaft der chemischen Industrie.

Dr. Sier mann.

37097]

Auf Grund der diesjährigen Neuwahlen 1. Oktober 1893 an a. der Sectionsvorstand für zwei Jahre

Mitglieder:

Herr, Andreas Reh, Kgl. Commerzien⸗Rath und Director der Mech. Weberei am Fichtelbach in Augsburg Vorsitzender.

Herr Viktor Martini, Kgl. Commerzien-Rath und i lber, in finn Martini & Cie. in ugsburg erster stellvertretender Vorsitzender. Herr Heinrich Düwell, Kgl. Commerzien⸗Rath und Director der Mech. Bwoll⸗Spinn. C Weberei Kempten in Kempten zweiter stellvertretender

Vorsitzender.

Herr Richard Schürer, Director der Nähfadenfabrik

im Julius Schürer in Augsburg Schrift⸗

ührer.

Herr Waldemar von Bippen, Kgl. Commerzien⸗Rath und Director der ,, Kolbermoor

in Kolbermoor.

Herr Ludwig Lang, Director der Baumwollspinnerei

am Stadtbach in Augsburg.

Herr Wilhelm Tausch, Director der Haunstetter

Siüddeutsche Textil⸗Berufsgenossenschaft.

Section I.

geben wir bekannt, daß mit der Wirkung vom

wie folgt zusammengesetzt ist: Ersatzmänner: Herr Ernst Dietzsch, Director der Spinnerei & Buntweberei Pfersee in Pfersee.

Herr Hugo Brandenberger, Director der Spinnerei Wertach in Augsburg.

Herr A. Schulz, Director der Spinnerei C Weberei Kottern in Kottern b. Kempten.

Herr Louis Feßmann, Director der Mech. Baum⸗ woll⸗Spinnerei C Weberei in Augsburg.

Herr Carl Bickel, Director der Baumwollspinnerei Senkelbach in Augsburg.

Herr Theodor Kersting, Director der Neuen Augs⸗ burger Kattunfabrik in Augsburg. . Herr Carl Faber, Director der Baumwoll ⸗Fein⸗

Spinnerei K Weberei in Haunstetten b. Augsburg.

spinnerei in Augsburg.

Bezirk

b. als Vertrauensmänner für zwei Jahre folgende Herren funetioniren:

Vertrauensmänner

Stellvertreter

Joh. Bapt. Frey,

. Oberbayern ohne die Ge⸗ München.

meinde Meringerau. Niederbayern.

Eduard Kellner,

Augsburg⸗Nord, sowie ober⸗ Augsburg.

bayerische Gemeinde Me⸗ ringerau. Augsburg⸗Süd.

in Augsburg. Unterland. Pfersee. Unteralgãu.

b. Kempten.

DOberalgäu. Carl Geiger,

Jahre gewählt worden ist:

Augsburg, den 27. September 1853.

Gottlieb Seutter, Fabrikdirector Carl Faber, . Augsburg⸗Land und schwäb. Ernst Dietzsch, Fabrikdirector in A. Schulz, Fabrikdirektor in Kottern Fabrikdireetor in

Fischen b. Sonthofen. Seals Beisitzer aus dem Stande der Arbeitgeber für das Schiedsgericht neuerdings auf vier

Fabrikbesitzer in Albrecht (n,. Fabrikbesitzer in iebenbrunnen b. Augsburg.

Friedrich Ziegler, Spinnereibesitzer Michael Maurer, Spinnereibesitzer in Abbach ⸗Schloßñberg.

b . a in Schaching b. Deggendorf. Ingenieur in Carl Bickel, Fabrikdirector in Augsburg.

Fabrikdirector in Augsburg.

Gottlob Müller, Fabrikbesitzer in Augsburg. . Aug. Gyr, Fabrikbesitzer in Kempten.

Friedrich Denzler, Fabrikdireetor in Neudorf b. Kempten.

Herr Wilhelm Butz, Fabrikdirector in Göggingen b. Augsburg. Erster Stellvertreter: Herr Friedrich Jordan sen., Fabritdirektor in Augsburg. Zweiter Stellvertreter: Herr Hugo Schürer, Fabrikdirector in Augsburg.

Der Sectionsvorstand: A. Reh, Kgl. Commerzien-Rath, Vorsitzender.

37098

Auf Grund der diesjährigen Neuwahlen ist an für zwei Jahre wie folgt zusammengesetzt: Mitglieder: . Herr. Andreas Reh, Kgl. Commerzien⸗Rath und Director der Mech. Leber am Fichtelbach in Augsburg Vorsitzender. . Herr Richard Schürer, Director der Nähfadenfabrik vorm. Julius Schürer in Augsburg erster stellvertretender Vorsitzender. Herr Heinrich Düwell, Kgl. Commerzien⸗Rath und Director der Mech. Bwoll⸗Spinn· C Weberei Kempten in Kempten zweiter stellvertretender Vorsitzender. Herr Ernst Dietzsch, Director der Spinnerei K Bunt⸗ n Pfersee in Pfersee b. Augsburg Schrift— ührer. Herr Friedrich Blezinger in Stuttgart, Director der Bleicherei, Färberei CK Appreturanstalt Stuttgart in Uhingen. Herr Ferdinand Groß,. Director der Mech. Baum⸗ woll⸗Spinnerei & Weberei in Augsburg.

Herr aver von Hofer, Fabrikbesitzer, in Firma Haager & Hofer * Waldkirch i. 8

Herr Heinrich Semlinger, Kgl. Commerzien⸗Rath

und Director der Mech. Baumwoll⸗Spinnerei &

Weberei n . in Bamberg.

Herr Emil Waibel, Director der Süddeutschen

Baumwolle⸗Industrie in Kuchen b. Geislingen. Augsburg, den 27. September 1893.

zu Guben, jetzt unbekannten Äufenthafts, wegen

Lr. Wilhelmi zu Leipzig Reudnitz gewählt ist. Herr Director H. Brück zu k h 1 zum Mitglied des

A. Reh, Kgl. Commer

Süddeutsche Textil⸗Berufsgenossenschaft.

der Genossenschaftsvorstand vom 1. Oktober 1893

Ersatzmänner:

Herr Viktor Martini, Kgl. Commerzien-Rath und a mene, in Firma Martini & Co. in Augs— urg.

Herr Ludwig Lang, Director der Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg.

Herr Ernst Mehl, Director der Augsburger Kamm garnspinnerei in Augsburg.

Herr Friedrich Prinz, Director der Augsburger Kammgarnspinnerei in Augsburg.

Herr Gottlieb Benger, General ⸗Konsul und Fabrik— besitzer, in Firma Wilh. Benger Söhne in Stuttgart.

Herr Karl Kraft, Fabrikbesitzer in Schopfheim, in . graf ce Kammgarnspinnerei in Hausen⸗

aitbach.

Herr Friedrich Hummel, General- Director der Gesellschaft für Spinnerei & Weberei Ettlingen in Ettlingen.

Herr Th. W. Schmid, Direetor der Vogtländischen Baumwollspinnerei in Hof.

Herr Hermann Poßpe, Director der Württem—⸗ bergischen Cattunmanufaktur in Heidenheim a. Br.

Der n, , , nm, 3

en⸗Rath, Vorsitzender.

M 235.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2 n ote, Zustellungen u. dergl.

8. Unfall⸗ und Invalidttäts · zc. Versicherung. 4. De fen Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend,

Defentlicher Anzeiger.

den 30. September

iederlassung ꝛc. von

89

Rommandit⸗Gesellschaften ner,. u. Aktien ⸗Gesellsch. rwerbs⸗ und ' )

irths J. m. 1

9. ,, e, ; 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

3) Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Siiddeutsche Textil⸗Berufsgenossenschaft.

Württemberg und Sigmaringen.

Auf Grund der diesjährigen Neuwahlen geben wir bekannt, daß mit Wirkung vom I. Oktober 1893 an

37096 Section III.

a. der Sectiousvorstaud für zwei Jahre Vorstands mitglieder:

Herr Friedrich Blezinger, Fabrik Director in Stutt⸗ gart = ö =

Herr Gottlieb Benger, General-⸗Konsul und Fabrik⸗ besitzer in Stuttgart erster stellvertretender Vorsitzender.

Herr Albert Melchior, Fabrikbesitzer in Nürtingen zweiter stellvertretender Vorsitzender.

Herr Eugen Faber, Commerzien⸗Rath und Fabrik⸗

besitzer in Kirchbeim u. T. Schriftführer.

Herr Adolf Baruch sen., Fabrikbesitzer in Hechingen.

Herr Louis Gminder, Commerzien⸗Rath und Fabrik- besitzer in Reutlingen.

Herr Emil Waibel, Fabrik Director in Kuchen.

b. für die nächste zweijährige Functionsdauer in den Bezirken L.. II. und V. bis X. die bisherigen Herren Vertrauensmäuner sammt Stellvertretern neuerdings gewählt worden sind, dagegen im III. Bezirk (Oberämter Eßlingen und Kirchheim u. T. nebst Gemeinde Brühl, O.⸗A. Cannstatt) an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Fabrik-Directorß C. Gyr in Eßlingen dessen bisheriger Sten vertreter

Herr Fabrikbesitzer Ewald Müller in .

Verr gewählt, während

im LV. Bezirk (Oberämter Urach und Nürtingen) für den zurückgetretenen Herrn Fabrik besitzer Heinrich Elmer in Bempflingen dessen seitheriger Stellvertreter Herr Fabrikbesitzer Rudolf Groß in Urach zum Vertrauensmann und Herr Fabrikbesitzer Arthur Leuze in Urach zum Stellvertreter desselben

ernannt worden ist.

Die Ergänzungswahl für das Schiedsgericht ergah die Wiederberufung des am 1. Oktober 1893 turnusmäßig austretenden Beisitzers aus dem Stande der

desselben auf eine neuerdings vierjährige Amtsdauer. Stuttgart, den 28. September 1893.

Süddeutsche Textil⸗Berufsgenossenschaft. Section III. Württemberg und Sigmaringen. Der Vorstand.

F. Blezinger, Vorsitzender.

abrik⸗Director Eugen Anhegger in Eßlingen zu dessen Stellvertreter

wie folgt ,,, ist: rsatzmãnner: Herr Franz Entreß, Fabrikbesitzer in Stuttgart- Nürtingen. . Herr . Otto, Fabrikbesitzer in Reichenbach ils.

a. Herr Robert Vollmaeller, Fabrikbesitzer in Stutt⸗ gart. Vaihingen a. F. . . .

Herr Anton Baur, Fabrikbesitzer in Schw. Hall. Herr Richard Jooß, Fabrikbesitzer in Heidenheim

a. Br.

Herr Hermann Poppe, Fabrik . Director in Heidenheim B

a. Br. Herr Carl Staelin, Fabrikbesitzer in Calw.

Oethlingen ium Vertrauensmann und

lrbeitgeber sammt der beiden Stellvertreter

JJ 7 äää/ / /

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 35404

0 000 kg Hartbleiasche, welche zum Theil schon vorhanden sind, bezw. noch bis zum Schluß des Etatsjahres 1893.3 94 entstehen, sollen in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden, wozu auf

Dienstag, den 17. Oktober d. Is. , Vormittags 11 Uhr, ein Termin im diesseitigen Geschäftszimmer anbe⸗ raumt wird. J .

Die Verkaufsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch abschriftlich gegen 0, 50 M von hier bezogen werden. .

Postmäßig verschlossene und mit der Aufschrift Angebot auf Ankauf von Hartbleiasche“ versehene Angebote sind bis zu genanntem Termine ein⸗ zureichen. ö ;

Königliche Direction der Munitionsfabrik

Spandan.

lz6136) Lieferung von Kiefernbrennholz.

Am Montag, den 9. Oktober L893, Vor- mittags 9 Uhr, sollen im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artillerie Depots:

200 cbm Kiefernbrennholz im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. ; ö

Versiegelte, den Bedingungen entsprechende An⸗ gebote, sind bis zu dem genannten Zeitpunkt dem Artillerie⸗Depot portofrei einzusenden. ;

Die Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus und werden e nn gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 1,25 * abschriftlich mitgetheilt.

Artillerie · Depot Metz.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

33455 en, , . Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anleihescheinen des Nuthe⸗Schau ⸗Verbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1894 ausgeloost worden: 1) von dem Buchstaben A. die Nummern 39 145 212 253, 2) von dem Buchstaben KR. die Nummern 11 38 58 101 115 30. 2) von dem Buchstaben C. die Nummern 32 59 231 3066 315 427 441 416. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Yinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein˖ Anweisungen vom 1. April 1894 ab bei der Kasse des Nuthe ˖ Schaun ˖ Verbandes zu Berlin W., Victoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang z nehmen. Mit dem 1. April 1884 härt die Verzinsung der ausgeloosten Anleibescheine auf. Für fehlende Zins scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen. Berlin, den 5. September 1893. Der Director des Nuthe ⸗Schau Verbandes: A. Wernekinck, Regierungs und Baurath a. D.

127161 Bekanntmachung.

Bei der am 6. Mai d. J. stattgehabten plan⸗ mäßigen Ausloosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 30. September 1889 aus- gefertigten Anleihescheine der Stadt Aken a. Elbe J. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

EI. Buchstabe A. Nr. 26 64 1066 143 295 und

3853 über je 500 M

EH. Buchstabe E. Nr. 3 21 94 247 251 334

und 373 über je 200 Me

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine in e, . Zustande und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen, den Nenn⸗ werth der Anleihescheing bei der hiesigen Käm⸗ mereikasse vom 2. Jannar 1894 ab in Em⸗ pfang zu nehmen. .

Vom J. Januar 1894 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Aken a. Elbe, den 8. Mai 1893.

Der Magistrat. Neubauer.

16998 Bekanntmachung.

Für 1893/94 sind folgende Greifenberg'er Kreisanleihescheine durch das Loos zur Amor— tisation bestimmt: ;

II. Ausgabe. .

31 Stück Litt. A. Nr. i 6 12 14 15 27 32 38 41 52 58 69 73 83 95 142 149 157 166 205 20 23 216 2 229 252 7 244 245 2 248 à 200 S 6200 0

6 Stück Litt. E. Nr. 20 211 222 264 336 358 à 500 M 3000 M0

III. Ausgabe.

28 Stück Litt. A. Nr. 85 89 117 123 124 126 135 143 209 222 223 234 240 259 263 288 309 310 311 312 324 333 348 361 362 367 496 500 à 200 Æ 5600 4 ;

Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben zum 2. Jannar 1894 bei der Kreis Communal⸗Kasse hierselbst einzureichen und dagegen den Werth in Empfang zu nehmen.

Rückständig sind noch: II. Ausgabe Litt. B. Nr. 117 über 500 M 9 den 1. Juni 1893. er Kreis · Ausschuß. . J. V.: Dr. v. Harling, Regierungs ˖ Assessor.

(137761 Bekanntmachung. .

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 28. Juni 1886 ausgefertigten Auleihescheinen der Gemeinde Schöneberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplans und zu einer im Privilegio zu . gelassenen Verstärkung des Tilgungsstocks zur Ein ziehung am 2. Januar 1894 ausgeloost worden:

a. Von dem Buchstaben A. A 1000 S die Nummern 47 50 71 77 74 82 163 172 280 281 und 308. .

b. Von dem Buchstaben E. Aa 500 M die Nummer h,

e. und von dem Buchstaben C. 200 0 die Nummern 11 16 25 36 58 78 und 868.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelonsten Anleihescheine nebst den nach dem 1. ee, . fällig werdenden Zinsscheinen und der dazu gehörigen

hierselbft, oder bei der Bank für Handel und Induftrie zu Berlin, Schinkelplatz 3, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Januar 1894 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihe⸗ scheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag bei der demnächstigen Einlösung des Scheins vom Kapital abgezogen. Schöneberg bei Berlin, den 25. Mai 1893.

Der Gemeinde⸗Vorstand.

Sch m ock.

(16910 Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten Ausloosung der am 2. Januar 1894 zu tilgenden Köpenicker Stadt⸗Obligationen wurden gezogen:

Litt. A. Nr. 23 55 61 147 233 349 366 402

448 451 à 1000 Litt. EB. Nr. 26 46 à 500 Litt. C. Nr. 40 64 111 133 136 170 184 206 207 277 245 à 100 .

Die Auszahlung des Kapitals der auẽgeloosten Anleihescheine erfolgt am 2. Januar 1894 bei der Stadtkasse zu Köpenick gegen Rückgabe der Anleihescheine und Zinsbogen nebst dazu gehöriger Anweisung. Gleichzeitig wird bemerkt, daß folgende Obli⸗ gationen: Litt. A. Nr. 422 über 1000 A, ausgeloost zum

2. Januar 1890, und Litt. B. Nr. 23 über 500 MS, ausgeloost zum

2. Januar 1893, bisher nicht eingelöft sind. Köpenick, den 7. Juni 1893.

Der Magistrat. Borgmann.

knee Ausloosung der Charlottenburger Stadtanleihe

von 1885.

Bei der am 20. Juni 1893 stattgefundenen achten Verloosung! von vierprocentigen Charlottenburger Stadtanleihescheinen der Anleihe vom Jahre 1885 JZinstermin 2. Januar und 1. Juli) sind folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A. Aa 2000 (MSG

Nr 30 R lw R .

Buchstabe E. à 1000 MSL

Nr. 604 635 724 813 816 881 894 939 963 970 1017 1161 1169 1240 1272 1281 1344 1452 1521 1558 1804 1914.

Buchstabe C. A 500 Ms

Nr. 2001 2165 2287 2324 2354 2535 2540 2649 2697 2733 2829 2883 2945 2951 2963 2972 3043 3178 3244 3413 3437 3453 3488 3641 3642 3833 3865 4187 4239 4337 4338 4371 4434 4466 4586 4587 4601 4611 4691 4699 4723 4740 4743 4985 5023 5054 5233 5250 5267 5315 5325 5505 5924.

Buchstabe D. àa 200 e

Nr. 6002 6010 6016 6243 6250 6378 6444 68632 6722 6740 6766 6963 6972 7002 7157 7179 7276 7284 7312 7377 7615 7627 7656 7747 7816 7944 S102 8163 8211 8420 8492 8499 8744 8762 8816 S930 8970 gl74 g387 9522 9530 gö7h 9784 9792 9811 9820 g867 9874 9894 9920 g995 10197 10206 10240 10345 10372 10446 106627 109643 10655 106663 10698 10769 10807 10895 10947 10970

10988. Buchstabe E. àa 100 Ms Nr. 11006 11174 11209 11295 11425 11572 11685 11706 11707 11709 11710 118099 11885 11996 12291 12647 12679 12778 12791 12904 12923 12945 12991 13147 13316 13321 13386 13420 13422 13646 13652 13690 13742 13780 13854 13880 13884 13890 13895 13987 14040 14313 14431 14480 14556 14637 14748 14757 14843 14934 14957 14972 14977 15095 15284 15328 15354 15396 15462 15702 15973 15986. ; Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine im Betrage von 79 900 Me kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1894 und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. De⸗ zember d. J. ab an den Wochentagen gegen Rück⸗ gabe der Stadtanleihescheine stattfinden und zwar nach Wahl der Empfänger bei unserer Stadt⸗ Hauptkasse, bei der Haupt⸗Seehandlun kaffe und der Kasse der Disconto Gesellschaft in Berlin, sowie bei dem Bankhause M. A. von Rothschild . Söhne in Frankfurt a. M. Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zins. scheine vom 1. Januar 1894 ab und zwar Reihe 2 Nr. 8— 10 und Zinsschein⸗Anweisungen ye, . Vom 1. Januar 1894 ab hört die weitere Ver zinsung dieser gekündigten Stadtanleihescheine auf. Aus früheren Verloosungen sind rückständig: per 2. Januar 1891: Nr. 6620. ver 2. Januar 1892: Nr. 1940. Nr. 5671. Nr. 6415 6597 7599 10285. Nr. 12385 12542 13198. . ö 2. Jannar 1892: n Nr. Mg 3127 Nr. 7539 7575 7606 9029 9514. K. Rr 6gr* 12066 12521 12539 12977 14089 18057 Iod Lö6o;J. 5 Charlottenburg, den 23. Juni 18983.

11559 11722 12765 13046 13633 13868 14255

18503 Bekanntmachung.

Gegenwart eines Notars stattgehabten sechsten loosung der Kreisanleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1895 sind gezogen worden, die Kreisanleihescheine:

Litt. A. über 1009 S Nummer 32.

und 195. ;

Litt., C. über 200 die Nummern 25 50 124 26 Ih. Jg und 4535. .

Dieselben werden den Besitzern 6 auf den

kündigt. Die Ausjahlung des Kapitals erfol gegen Rückgabe der betreffenden Kreisanleihescheine

Zinsscheine Reihe 2 Nr. 4 bis incl. 29 nebst An- weisungen bei der 1 . Kreis Kom Kasse während der ; dem 1. Januar 1894 hört die Verzinsung der ausgelonsten Kreisanleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betra vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapita beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalender= jahres, in welchem sie fällig geworden, nicht er⸗ hobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Goldberg, den 12. Juni 1893.

Der Kreis ausschuß

des Kreises Goldberg⸗Haynan. Graf v. Rothkirch.

19118 Verloosung

von Anleihescheinen der Stadt nee,, a. S. Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums

vom 7. September 1359 begebenen Anleihe der

Stadt Naumburg a. S. sind die Stücke:

Litt. A. Nr. 107 141 322 323 à 2000 ,

Iitt. B. Nr. 530 624 625 669 à 1000 S,

Iitt. CO. Nr. 895 916 1115 1302 138

1439 1448 à 500 M,

Litt. D. Nr. 1628 1647 1660 1724 à 200 S,

heute ausgeloost und werden zur Rückzahlung am

2. Januar 1894 gekündigt.

Bankhãusern . H. F. Lehmann in Halle a. S., Hermann Arnhold Co., Bank⸗Com⸗ manditgesellschaft in Halle a. S., Reinhold Steckner in Halle a. S., Altenburg Lindemann hierselbst, und bei der Stadt⸗Hauptkasse hierselbft. Mit dem 1. Dezember 189 hört die Verzinsung der vorgenannten Anleihescheine auf. Aus der Verloosung vom 17. Juni 1892

gekündigten Anleihescheine:

Litt. B. Nr 522 über 1000 M,

Litt. C. Nr. 796 über 500 M. rüũckständig. .

Naumburg a. S., 3. Juni 1893.

Der Magistrat.

19377 . Betrifft die Aufkündigung der ausgeloosten Obligationen des Kreises Gr. Wartenberg.

Bei der am 3. Juni . J. in Gemäßheit der Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegien vom 10. April 1872, 14. November 1881 und 22. Sep-

2. Januar 1894 planmäßig einzulösenden Gr. Warten berger Kreis⸗Obligationen JL, II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern

und zwar: a. von den am 1. August 1872 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen. . L. Ausgabe. . Litt. A. Nr. 27 über 66 3000,00 Li ee n, n,, 6090 b. von den am 21. Dezember 1881 aus⸗ gefertigten Kreis Obligationen. II. Ausgabe. Litt. . Nr. 727 über . in ne,, ILitt. C. Nr. 181 1927 238 257 er je wowee, e. von den am 39. Juni 1888 ausgefertigten Kreis ⸗Obligationen. ; III. Ausgabe. itt... Nr 67 iber ite, Fitt. C. Nr. 297 301 365 370 . über je A0 M 9 Indem vorstehend bezeichnete 40i0 Kreis. Ob tionen zum 2. Januar 189 hiermit gekün werden, fordere ich die Inhaber derselben auf, Nominalwerth gegen Zurücklieferung der Kr gationen im cursfähigen Zustande nebst Ta den dazu gehörigen Zinscoupons Serie . N bis 19 der J. Ausgabe, LI. Reihe Nr. 9 und der HI. Ausgabe und J. Reihe Nr. 13 und 1 ö III. Ausgabe gegen Quittung vom 2. J nuar 1894 ah mit Ausnahme der Sonn, und esttag bei der Kreis Communal-⸗Kasse hierselbst Empfang zu nehmen. Vom E. Januar ab findet eine weitere Verzinfung der hier kündigten Kreis Obligationen nicht statt Werth der etwa nicht zurückgegebenen Coup 2 2 Auszahlung vom Nominalwerth gebracht. . Groß Wartenberg, den 17. 2 1893. Namens des Kreis Aussch Groß. Wartenb Der

Zinsschein⸗Anweisung vom R. Januar 1894 ab

dei der hiesigen Gemeindekasse, Bahnstraße 2/6,

Der Magistrat.

Bei der am heutigen Tage in unserer in. in . 8⸗

Litt. B. über 500 υς die Nummern 4 133

2. Januar 1894 zur baaren Rückzahlung . . n,

und der . 1. Januar k. Is. fällig werdenden

eschaͤftoftunden H

Die Einlösung dieser Stucke geschieht bei den

sind noch die zur Rückzahlung am 2. Januar 1893

ö

tember 1886 stattgefundenen Ausloosung der zum

im Werthe von zusammen 85090 S6 gezogen worden,

w 7 ä

ö ;; 7