Niederlande. 6 ie, ö d. 3. in e. er, en von 18 600 kg uperpho ‚— Thomas! phat.
19. 3. . der Verwaltung der Section „Beek en Donk“ der Eisenbahngesellschaft von Nord⸗Brabant: Lieferung von 100 000 kg Oelkuchen aus Raps.
K (Java).
16. Dezember, 12 Uhr. inssterium der Colonien im Haag: Vergebung der Erdarbeiten für die Regulirung des Solofluß⸗Thales (Du . von 8 eln zwischen dem Solofluß und der nord⸗ avanischen Küste). . 5 105 000 Gulden. Näheres bei
em vorerwähnten Ministerium.
Egypten. .
6. November. Der Präsident des Verwaltungsraths der Eisen⸗« bahnen in Kairo: Lieferung von 100 000 kg Talg, 200 000 kg . Del, 1650 000 kg Olivenöl, 120 006 kg Baumwollen⸗ abfällen.
15. Dejember. Ministerium der öffentlichen Arbeiten zu Kairo: Lieferung eines Dampfschiffs für Rechnung der Verwaltung des Sanitätsdienstes. Caution ist dem Angebote beizufügen, welches auf Stempelpapier an den „chef du service administratif“ unter doppeltem Umschlag — der innere mit der Aufschrift „offre pour la fourniture d'un bateau vapeur pour l'Administration des Serviges sanitaires! — zu richten ist. Lastenheft bei obigem Ministerium einzusehen. .
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 3. Oktober. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Der Reichs⸗Postdampfer Hohenzollern“ hat am 1. Oktober PVachmittags die Reise von Southampton nach Genua th g. Der ö „Bayern“ bat am 1. Oktober Nach⸗ mittags die Reise von Port Said nach Suez fortgesetzt. Der Reichs Postdampfer Habsburg“ hat amn 1. Oktober Nachmittags die Reise von Genua nach Southampton fortgesetzt. Der . „Kaiser Wilhelm II. hat am 2. Oktober
O
7. Oktober.
Morgens Lizard passirt. Der Schnelldampfer „Lahn“ ist am 2. Oktober Nachmittags auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer Fulda hat am 2. Oktober Morgens die Reise von Gibraltar nach Genua fortgesetzt. Der Postdampfer „Frank— furt“, nach dem La Plata bestimmt, ist am 2. Oktober Morgens in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer „Kronprinz . Wilhelm“, von New⸗York kommend, ist am 2. Oktober Morgens in Neapel angekommen.
ondon, 3. Oktober. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Garth Castle“ hat am Sonntag auf der Heimreise die Cana⸗ rischen Inseln passirt.
Theater und Musik.
Königliches Opernhaus.
Der erste Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle, der gestern unter Leitung des Königlichen Kapellmeisters Herrn Weingartner stattfand, kahn dem Publikum drei klassische Meister⸗ werke vor: Haydn's Symphonie in B-dur, Mozart's G-moll⸗Sym⸗ phonie und Beethoven's siebente Symphonie (A-dur). Die Wahl der⸗ selben in dieser sich steigernden Reihenfolge war eine sehr glückliche, die Ausführung aber eine in jeder Beziehung vollendete, soda das Publikum, welches die Räume bis auf den letzten Platz gefüllt
hatte, jedem Satz lebhafte Beifallsbejeugungen folgen ließ. Der arte und innige. Vortrag der Andantes, die gemessene und straffe empobewegung in den Menuettsätzen, zu denen die lieblichen Trio— theile so wirksam contrastirten, sowie die feurige Belebtheit der Haupt- sätze machten, einen großen Eindruck. Dem Dirigenten, der schon bei seinem Erscheinen lebhaft begrüßt worden war, wurden am Schluß . . Ovationen dargebracht, die auch den Leistungen der Kapelle galten. .
Im Königlichen Opern hause wird morgen Wagner's „Tannhäuser' mit den Damen Sucher, — 1 Hellmuth⸗Bräm, den Herren Gudehus, Betz. Stammer, Krolop, Krasa, Sommer, unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung, gegeben.
Im ,, ,. , geht morgen „Das Käthchen von Heilbronn“ von Kleist mit Fräulein von Mayburg in der Titelrolle, den Damen . Kahle,. Abich, Richter, Seebach, Gollmick und den Herren Matkowsky, Nesper, Arndt, Purschian, Siegrist, Keßler, Hertzer, Winter, Hartmann, Plaschke in Scene.
Die Direction des Lessing⸗Theaters erinnert nochmals daran, daß die morgige erste Aufführung des Lustspiels Mauerblümchen“ von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg um 7 Uhr ihren Anfang nimmt.
Im Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Theater bleibt „Der Vogelhändler“ bis zu der am 14. Oktober stattfindenden ersten Auf— führung der Genée'schen Operette „Freund Felix“ auf dem Spielplan.
Das Programm des Concerts, welches der Violin⸗Virtuose Felix Berber am Freitag, Abends 8 Uhr, in der Sing⸗Akademie , und in welchem die Conecertsängerin Frau Henrietta
ascall und das Philharmonische Orchester unter , des Herrn
rofessors Franz Mannstaedt mitwirken, lautet wie folgt; Violin⸗
oncert von Fritz Kauffmann, Recitativ und Arie aus Inez de Castro“ von C. M. von Weber, Orchester⸗ stücke, Lieder am Klavier,. Violin⸗Concert von Beethoven. — Das Concert, welches die Sängerinnen Fräulein Eleonora Reu⸗ nert (Mezzo⸗Sopran) und Irma Renouf (Sopran) unter Mit⸗ wirkung des Pianisten Herrn Gustav Lazarus am 6. d. M., Abends 75 Uhr, im Saal Bechstein veranstalten, bringt u. a. altitalienische und Händel'sche Arien, die Polacca aus Thomas' „Mignon“, eine Ballade aus „Lucrezia Borgia“ von Donizetti sowie Duette aus Rossini's „Stabat mater“ und Flotow's Oper „Martha“.
Mannigfaltiges.
Die Redaction des Berliner Adreßbuchs hat die Hauslisten für 1894 allen n , nn, bereits zugehen lassen und beginnt nunmehr mit dem Abholen dieser Listen.
Die Berliner Barbier⸗, Friseur⸗ und Perrücken⸗ mach er⸗Innung hat in ihrer gestrigen Vierteljahrsversammlung beschlossen, auch in den Wintermonaten die Geschäfte an den Sonn⸗ und Feiertagen um 6 Uhr zu schließen.
Dresden, 3. Oktober. Der ehemalige e n te, des Königs Johann von Sachsen, General⸗Major z. D. Garten ist laut Meldung des ‚W. T. B.“ heute Vormittag gestorben.
Königgrätz, 3. Oktober. Heute Vormittag fand, wie W. T. B.“ berichtet, die feierliche Enthüllung des dem Hauptmann der
Artillerie von dier Gröben und dessen Batterie der Todten“ errichteten Denkmals auf dem Königgrätzer . statt. Die Feier gestaltete sich zu einer erhebenden patriotischen Kundgebung.
London, 2. Oktober. Ihre e,. die Kaiserin Friedrich hat, wie die A. C.“ mittheilt, dem Deutschen Lehrerinnen“ Verein in England gestern zwei wohlgetroffene Porträts von Sich und dem Kaiser i ch in schönem, aus geschnitztem und vergoldetem Eichenholz hergestelltem Rahmen zugestellt.
St. Petersburg, 3. Oktober. Ueber die Ausführung des Planes, Eisenbahn⸗ Baumaterial, durch das Karische a er und auf dem Jenissej nach Sibirien zu bringen, berichtet die MNowoje Wremja“: Die betreffenden Schiffe hätten die Fahrt von der Infel Vardoe bis zur Jenissej Mündung in dreizehn Tagen zurückgelegt und seien im Karischen Meere nicht auf Eisberge gestoßen. Am 19. September hätten die drei für die Fahrt auf dem Jenissej gebauten russischen Dampfer die Reise nach Krasznosarsk fortgesetzt und erwartet, sie würden daselbst am 13. Aktober eintreffen. In der Mündung des Jenissej, hätten die Schiffe einen fürchterlichen Sturm überstanden; dabei seien drei Barken mit Schienen auf den Strand geworfen und zerbrochen worden.
Rom 4. Oktober. In der Provinz Florenz sind dem „W. T. B.“ zufolge verheerende Ueberschwem mungen ein getreten; bei u ato ertranken fünf Arbeiter. Der Om brone ist ausgetreten. In Venedig sind der Markusplatz und die tiefer ge⸗ legenen Stadttheile überschwemmt.
Bern. Am 28. v. M. wurde von dem Kreisförster Müller in Innertkirchen unmittelbar am Ende des Rosenlaui-Gletschers ein menschlicher Leichnam in unkenntlichen Resten . welcher, allem Anschein nach, nach jahrelangem Aufenthalt im Gletscher zuletzt von dem vorwärtsrückenden und unten abschmelzenden Eis ausgestoßen wurde. Ein neben dem Leichnam aufgefundener zu⸗ sammenschiebbarer Trinkbecher, älterer Form, sowie eine zusammen⸗ legbare Lupe, dienlich zum Bestimmen von Pflanzen, lassen schließen, daß der Verunglückte ein Tourist war. Da man, so meint der Bund“, im Oberhgsli seit dem spurlosen Verschwinden des Herrn Dr. Haller mit zwei Führern von Grindelwald im Juli 1880 von keinen verloren gan enen Hochgebirgswanderern weiß, so liegt die Vermuthung nahe, daß hier nach dreizehn Jahren ein Theilnehmer jener verunglückten Expedition zum Vorschein gekommen ist.
New-⸗JYVork, 3. Oktober. W. T. B.“ meldet: Einem Tele⸗
araegarientero, im Staat Michoacan, am Sonntag durch Feuerwerk in Brand. Unter den Versammelten verbreitete sich eine , . Alles drängte nach dem Ausgange; zehn Personen wurden erdrückt, zahlreiche Personen verletzt.
New⸗JYPork, 3. Oktober. In New⸗Orleans und Umgegend hat, wie dem New-JVork Herald“ von dort mitgetheilt wird, wahrend der Nacht vom Sonntag zum Montag ein U Sturm ge⸗ wüthet. Nach vorliegenden Berichten sollen 24 Personen getödtet und viele verletzt worden sein. Der Sturm hat auch in Mobile (Alabama) und anderen Ortschaften großen Schaden angerichtet.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
. aus Mexico zufolge gerieth das Dach der Kirche in
* ? *
Wetterbericht vom 4. Oktober,
r Morgens. Anfang 7 Uhr.
O0 1 8 8 —
red. in Millim.
Stationen. Wind. Wetter.
in O Celsius 50 C. — 40R.
Bar. auf 0O Gr. lu. d. Meeressp Temperatur
bedeckt wolkig wolkig Regen bedeckt bedeckt halb bed. wolkig
halb bed. wolkig wolkenlos Regen 1) heiter?) heiter?) Regen) Regen heiter wolkig bedeckt?) bedeckt?) wolkig bedeckt
3 halb bed.) still wolkig
Belmullet.. 739 Aberdeen. 737 Christiansund 742 Kopenhagen. 743 Stockholm 746 aranda I756
t Petersburg 758 Moßkaun 7566
Cork, Queens⸗ KJ
Cherbourg. 745 Ider
*
O COC O O2 O O OJ— O OO—— N 0 O O — 2 O O OO
Bayer. In
D e de de — — . *
fang 7 Uhr
—
. Anfang 7 Uhr. 6 mburg . 744 winemünde 746
Neufahrwasser 748
Memel .. 749
w nster . 744 Karlsruhe. 749 Wiesbaden. 747 München. I751 Chemnitz.. 749 Berlin.. 748 Wilen... 7654 Breslau.. 751 SSO 2 wolkenl. ) le d Air. 750 W I bedeckt 1 . äben. bed. 5 KJ still bedeckt
Talisman.
—
Anfang 7 Uhr.
Freunde.
—— — — — — —— — — — Q 6 —
Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck.
Schauspielhaus. 91. Vorstellung. Das , ,, von e org, oder: Die Feuerprobe. historisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen von . von Kleist.
egisseur Max Grube.
Freitag: Opernhaus. (Fagliacci). Oper in 2 Acten und e Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. In Scene gesetzt vom Ober- Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. — Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗Diver⸗ aßreiter und Gaul. 1 Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musikdirector Steinmann. An⸗
tissement von 6h
Schauspielhaus. Schwert. Lustspiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.
Deutsches Theater. Anfang 7 Uhr. . Die Haubenlerche.
onnabend: Der Pfarrer von Kirchfeld. Die Tageskasse ist von 10— 15 Uhr geöffnet.
Berliner Theater.
Freitag: 6. Abonnements ⸗Vorstellung. Die guten
Sonnabend: Graf Waldemar. (Agnes Sorma, Marie Pospischil, Ludw. Barnay, Ferdin. Suske.)
Lessing Theater. Donnerstag: Zum 1. Male: Mauerblümchen.
Freitag: Mauerblümchen. Sonnabend: Mauerblümchen. Sonntag: Mauerblümchen. roßes J
In Scene elt vom Ober⸗
Anfang 7 Uhr.
,, Bajazzi nem Prolog.
Herr Unger. mann. Anfang 74 Uhr. Freitag: Der Vogelhändler.
Musik von J.
92. Vorstellung. Zopf und
Vorher: Sympathie.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Donnerstag: Der
Donnerstag: Haulet. fang 73 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Victoria · Theater.
nfang 74 Uhr. enus.
Bildern. Freitag: Fran
Anfang 7 Uhr.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.
Donnerstag: Der Vogelhändler.
3 Aufzügen nach einer Idee des Bieville von M.
West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Regie:
Dirigent: Herr Kapellmeister Feder⸗
Nesidenz· Theater. Direction: Sigmund Lauten · burg. Donnerstag; 3. 13. Male; Madame Agnes. Lustspiel in drei Acten von Julien Berr de Turique. In Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg. — Dramatischer Scherz in 1 Aet von . Dunkland. Anfang 79 Uhr.
Sonnabend: Zum 1. Male: System Ribadier. Schwank in 3 Aeten von Georges Feydeau.
Neunes Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). Donnerstag: 5. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ Theaters. Direction: Sigmund Lautenburg. Ein Liebesdrama in 3 Acten von Max Halbe. An⸗
Belle ⸗Alliancestraße 7 / 8.
Donnerstag: 3. 141. Male mit vollständig neuer Aus. en. Frau Venns. Modernes Märchen (großes usstattungsstück) mit Gesang und Ballet in 12
Theater Unter den Linden. Donnerstag:
Ilka von Palmay als Gast. Zum 6. Male: Sataniel. Operette in 3 Acten von Carl Görlitz und A. Braun. Musik von Ad. . Couplets theilweise von Jul Freund. Inscenirt durch den artistischen Leiter Herrn Ed. Binder. Dirigent: Herr Kapellmeister Ferron. Mit vollständig neuer Ausstattung. — Hierauf: Ein Drachenfest, aus dem Ausstattungs⸗Ballet Die Welt in Bild und Tanz“. Anfang 75 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst Theater. Donnerstag: Zum 19. Male: Charley's Tante. Schwank in 3 Acten von Brandon Thomas. — Hierauf: Die Bajazzi. Here l. poss⸗ mit Gesang in 1 Act von Ed.
acobson und Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 75 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Central · Theater. Direction: Richard Schultz. Alte ö Nr. 30.
Donnerstag: Zum 37. Male: Berliner Vollblut. eff mit Hisõ n in 4 Acten von Jean Kren.
usik von Julius Einödshofer. Im dritten Aet: Bajazzi⸗Parodie, vorgetragen von Frau Josefine Dora und Herrn Carl Meißner. Anfang 79 Uhr.
5 Berliner Vollblut.
ageskasse: Vormittag von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗
kasse von 63 Uhr ab.
Operette in
ugend.
Conceerte.
Contert · waus, Leipzigerstraße 48. Donnerstag: Karl Menyder⸗Concert. Gesellschafts⸗Abend. Anfang 7 Uhr.
J äää ä /// /
) Gewitter und Regen. ) Abends und Nachts Regen. 2 Abends Regen, Wetterleuchten. ) Gestern und Nachts Regen. 9 Vorm., Nachm., Nachts Regen. S) Vorm., Nachm., früh Regen. ) Nachm. Regen. 9 Nachts Gewitter.
NUebersicht der Witterung.
In einem Depressionsgebiete, welches sich von Westirland ostwärts nach dem Skagerrak erstreckt, liegen zwei Minima, eines über der Irischen See, und das andere an der Westküste Jütlands. Am Kanal wehen stellenweise stürmische, an der west⸗ deutschen Küste mäßige bis starke südliche und süd⸗ =, Winde. Im übrigen ist die Luftbewegung J überall schwach, über Central Europa aus süd.
icher bis westlicher Richtung. In Deutschland ist das Wetter vorwiegend trübe, m, r,, und außer am Nordfuße der Alpen allgemein etwas kühler, sodaß die Temperatur jetzt unter dem Mittel. werthe liegt; nur in dem Streifen Swinemünde — Breslau herrscht heitere Witterung, An der deutschen Küste sowie im ostdeutschen Binnenlande fanden vielfach Gewitter statt. Borkum meldet 290, Königs⸗ berg 21, Biarritz 29 mm Regen. Zu Haparanda
37997
mit
Richard von
beth enni
önigliche Schauspiele. Donnertztag: Opern⸗ . 197. Vorstellung. Tannhäuser und der der Wartburg. Romantische
. 3 ichn von Richard gner. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗
V gr lo ht Clara Freiin von Ike mit n n,, wurde Nordlicht beobachtet. Deutsche Sceewarte. r rn , . olen Nadeberg, ve . . ö. itzer 3.
3 orf be an — Frauenm Theater⸗Anzeigen. Frl. 5 ard von Kameke mit Hrn. Lieut. oeben (Mannheim). —
Deutsch · Lissa ·Münsterberg). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.⸗Lieut. Hans von Tippelskirch (Charlottenburg). — Hrn. Haupt⸗
Familien ⸗Nachrichten.
Trauer ⸗Anzeige.
Herr Jermann
In ihm verlieren wir einen ausgezeichneten Dirigenten, einen theueren unbedingt e . Freund. Pflicht über alle anderen Erwägungen gestellt; strenge in seinen Anforderun immer möglich — nachsichtig für die Leistungen Anderer, human
Das Gedenken an diesen wahrhaft edlen, echt deut
ihm gehören, so lange wir leben.
Nürnberg, 2. Oktober 1893.
en an die eigene er ng y
egen die hn Untergebenen, . — he Mann wird für Viele ein Segen fein, unsere freundschaftlichen Gefühle werden
Am 1. Oktober schied von uns — erlöst von schwerem Leiden — der General⸗Director unserer Gesellschaft
Dietz. — Jederzeit hat er die Gebote der eit und Kraft, war er einsichtig und — wo
mpathisch in hohem Grade Allen, die ihm nahe traten.
Vereinigte ultramarinfabriken.
Für die Mitglieder des Aufsichtsrathes: Johannes Zeltner, Vorsitzender.
eda von Neumann ochter: Hrn. Prem. ⸗Lieut.
e bei Sorau N. X.. (Gro rl. Elisa⸗
mit Hrn. Pastor Ernst Bunke (Baumgarten bei n , —
von Schwemler Tochter Helly
mann von Wulffen (Spandau). — rn. Marine⸗ Baurath Petzsch (Wilhelmshaven. — Eine Heller (Brunow,
T . Wirth (Bergis⸗ r n — Hrn. Gerichts ⸗Assessor Rehmet au).
Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Richard Bethge rn. Prem. Lieut. * besttzer CGiifabeff 2 ö 5. tterguts er isabe ichtenstaedt, H, e , bei Parchwitz). — Hr. O
Bürgermeister a. D. Dr. jur. Albert Teichmann (Breslau).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: .
Verlag der Expedition (Scholy.
Drug ber Repbentschen Br denne nn, D . /.
Fünf Beilagen leinschũießlich Börsen · Beilage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 238.
Personalveränderunngen.
Königlich Prenßische Armee.
Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Neues Palgis, 27. September. Arretz, Sec. Lt. vom 3. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 50, unter Belassung in dem Commando als Erzieher bei dem Cadettenhause in Wahlstatt und unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, la suite des Regtz. gestellt. p. Natz mer, Sec. Lt. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 und commandirt als Erzieher bei dem Cadettenhause in Wahlstatt, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Madai, Sec. Lt. vom J. Magdeburg. In Regt. Nr. 66, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 2. Hannov. ö Regiment Nr. 26 commandirt. Laves, Sec. Lt. a. D., bisher im Königlich Bayer. 19. Infant. Regt., in der preußischen Armee und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 13. April 1888 bei dem 1. 2 Inf. Regt. Nr. 75 angestellt. v. Arnim, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, früher im Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Frhr. v. Wechm ar, Sec. Lt. a. D., zuletzt vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, in der Armee und zwar als Sec. Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9 wieder⸗ angestellt und gleichzeitig vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Batz, — commandirt.
Nachstehende zur Dienstleistung beim Königlich Württembergischen k Nr. 13 commandirte Offiziere, und zwar: Berlage, Oberst-Lt. und Bats. Commandeur, à la suite des Garde⸗ Fuß⸗Art. Regt. Anderheiden, Hauptm. und Comp. Chef, à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Rehbach. Hauptm. und Comp. Chef, à la suite des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. ß, Wort mann, Sec. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Sch liep hake, Sec. Lt. à la suite des Fuß ⸗Art. Regts. General Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Haardt, Ludwig, Sec. Lts. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, — in das Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13 versetzt. Hom Königlich Württembergischen Fuß⸗Artillerie⸗ Bataillon Nr. 13 in den Verband der preußischen Armee übernommen: Wulz, Hauptm. (Patent 14. August 1886), als Art, Offizier vom Platz in Neubreisach, Splinter, Hauptm. (Patent 22. März 1887), als Mitglied der Art. Prüfungscommission Dürr, Hauptm. (Patent 18. August 1888), als Vorstand des Art. Depots in Schwerin, Jetter, Hauptm. (Patent 10. Juni 1889), als Lehrer an der Kriegs—⸗ schule in Potsdam, — sämmtlich unter Stellung à 12 suite des Fuß⸗ Art. Bat. Nr. 13; Schabel, Hauptm. (Patent 31. März 1891), als Lehrer bei der Fuß⸗Art. Schießschule; Fichte, engt (Patent 25. November 1889, als Comp. Chef beim Niederschles. Fuß⸗AUrt. Regt. Nr. 5; Ehrhardt, Hauptm. (Patent 20. September 1890), als Comp. Chef beim Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 11 Schmitt, Hauptm. (Patent 17. Dez. 1891), Schradin Hauptm. (Patent 14. Sept. 1893), als Comp. Chefs, Weinland, Pr. Lt. (Patent 5. Mai 1899), Zinkhan, Pr. Lt. (Patent 18. Oktober 1891), Ehrke, Pr. Lt. (Patent 21. April 1393, Wöllwarth, Sec. Lt. (Patent 28. März 1888), Le bert, See. Lt. (Patent 11. Februar 1890), Ahlers, See. Lt. (Patent 20. September 1890), Sievers, Port. Fähnr. (Patent I7. Dezember 18925), Gleitz, Port. Fähnr. (Patent 20. Januar 1893), — sämmtlich beim Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13; For ster, Pr. Lt. (Patent 14. September 1393), beim Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, Moericke, Pr. Lt. vom Königl. Württemberg. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, behufs Verwendung beim Fuß-Art. Bat. Nr. 135, nach 1 commandirt. Betz, Sec. Lt., bisher vom Königl. Württemberg. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, dessen Commando nach Preußen, behufs Dienstleistung beim Fuß⸗Art. Regt. General-⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, aufgehoben. . ;
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerium s. 23. Sep tember. Wiedemann, Hauptm. à la suite des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 und Unter-Director bei den Gewehr⸗ und Munitions⸗ ehen der Gewehrfabrik in Danzig, v. Seem en, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, und Siber, Hauptm. à la suite des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Dirertions⸗ Assistenten bei den genannten Fabriken, ersterer der Gewehrfabrik in Danzig, letzterer der Gewehrfabrik in Spandau, v. Béguelin, Premier⸗Lieutenant vom 4. Oberschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 63, und v. Sell, Premier⸗Lieutenant vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, commandirt zur dauernden , bei den erwähnten Fabriken, ersterer der Gewehrfabrik in Erfurt, letzterer der Gewehrfabrik in Spandau, Brassart, Hauptm. A la suite des Niederschl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, Neuland, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Directions-Assistenten bei den tech= nischen Instituten der Artillerie, der Geschützgießerei bezw. dem Art. Constructionsbureau in Spandau, — zugetheilt. ö
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Neues Palais, 27. September. Boeckh, Oberst und Director des großen Militär⸗Waisenhauses in Potsdam und Schloß Pretzsch, unter Ent⸗ bindung von dieser Stellung, mit seiner Pension und der Uniform des Cadetten⸗Corps, v. Unruh, Sec. Lt. vom 3. Garde Regt. z. F., mit Pension, Pre ger Sec. Lt. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Rr. 9, mit Pension, nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und dem Charakter als Pr. Lt., — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Corp8. Güns, 21. September. Dr. Ja⸗ worowicz, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Thorn, Dr. Stroinski, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezitk Gnesen, Walbor, Assist. Arzt 2. Kl. der Re. vom Landw. Bezirk Gnesen, Dr. Memels dorf, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebotz vom Landw. Bezirk J Berlin, — aus allen Militär⸗ verhältnissen entlassen.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerium s. 9. Sep . Stange, Militäranwärter, als Kasernen⸗Insp. in Metz angestellt.
14. September. Handschuh, Roßarzt vom Feld⸗AUrt. 6. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zum Ober⸗Roßarzt bei der 9 d⸗ Art. Schießschule, Schulz, Unter⸗Roßarzt der Res., zum Roßarzt des Beurlaubtenstandes, Dosse, Unter- Roßarzt vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, zum Roßarzt beim 2. Bad. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 36, — ernannt. Brohmann, Unter⸗Roßarzt vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., zum 32 beim Thüring. Feld- Art. Regt. Nr. 19, rn Unter ⸗Roßarzt vom Ulan. 7. Kaiser Alexander II. von Rußland (l. . . chmidtke, Unter ⸗Roßarzt dom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, — zu . Roes ler, Unter Roßarzt vom , von Driesen Westfäl.) Nr. 4, zum Roßarzt beim 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt.
r. 22, Thiede, Unter-Roßarzt vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, 6. Roßarzt, Schmidt, Unter⸗Roßarzt vom Leib ⸗Cür. Regt. Großer Kurfürst Schlef) Nr. 1, zum Roßarzt beim Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles) Nr. , Hogrefe, Unter-Roßarzt vom 1 Westfäl. Feld. Art. Regt. Nr. 7, zum e arzt Ludwig, Unter⸗ . vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Roßarzt beim
eld⸗ Art. Regt. von Hebels (Niederschles) Nr. 5, Ey ers, Unter⸗ oßarzt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Winter, N, vom
Pommerschen Ulanen⸗ Regiment Nr. g, — zu Roßärzten,
Offiziere,
Berlin, Mittwoch, den 4. Oktober
Bierste dt, Unter⸗Roßarzt vom Magdeburgischen Husaren Regiment Nr. 16. zum Roßarzt beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, ,, Unter⸗Roßarzt vom 1. Garde lan. Regt., Eilert, Unter⸗Roßarzt vom Feld-Art. Regt. ö , . (1. Brandenburg.) Nr. 3 — zu Roßärzten, Bolle, Unter ⸗Roßarzt vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, zum Roßarzt beim 2. 8 Feld⸗Art. Regt. Nr. ß, Hen sler, Unter⸗Roßarzt vom 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde ⸗ Drag. Regt.) Nr. 23, zum Roß⸗ arzt beim Großherzogl. Hess. Feld⸗Art Regt. Nr. 25 (Großherzog. Art. Corps), Carl, Unter⸗Roßarzt vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, zum Roßarzt, Ackermann, Unter⸗Roßarzt vom Schleswig—⸗ Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, zum . beim Feld ⸗Art. . Nr. 34, — ernannt. Dreymann, Roßarzt vom 2. Rhein. i ; . Nr. 9, zum Feld⸗Art. Regt, von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Schlüter, Roßarzt vom Cür. Regt. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, zum 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Dix, Roßarzt vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen,) Nr. 10, zum Holstein. K Regt. Nr. 24, Borchardt, Roßarzt vom West⸗ ,, lan. Regt. Nr. 5, zum Nassau. Feld⸗Art. Regt.
r chan r . vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, — versetzt. Stürtz, Major a4. Da, als Garnison⸗Verwaltungs ⸗Direetor in Rastatt, Thom ag, Militär⸗Anwärter, als Kasernen⸗Insp. in Posen, Korbsch, Militär Anwärter, als Kasernen⸗Insp. in Danzig, — angestellt. Langes, Kasernen-Insp. in Rendsburg, nach Altona, Brach mann, Kasernen⸗Insp. in Saargemünd, nach Halberstadt, Han ke, Kasernen— Insp. in Koblenz, J. Berlin, Wold, Kasernen⸗Insp. in Frank furt a. O., nach Wesel, Gentz, Kasernen⸗Insp. in Karlsruhe, nach Straßburg i. E', — wversetzt.
IJ. September. Geister, Kasernen⸗Insp. in Neubreisach, auf seinen Antrag zum 1. Bktober 1893 mit Pension in den Ruhe— stand versetzt.
18. Septem ber. Meyer, Garn. Bauinsp., technischer Hilfs⸗ arbeiter bei der Intend. IX. Armee⸗Corps in Altona, nach Plön ver⸗ setzt und mit Wahrnehmung der Geschäfte des vorübergehend ein⸗ gerichteten Baukreises daselbst beauftragt. Kund, Garn. Bauinsp. in Altong, der Intend. IX. Armee⸗Corps daselbst als technischer . überwiesen. Poczka, Unter⸗Roßarzt vom Feld⸗AUrt.
egt. . August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Roßarzt ernannt.
19. September. Nußm ann, Kasernen⸗Insp. in Hagenau, auf seinen Antrag zum 1. Januar 1894 mit Pension in den Ruhe⸗ stand, Scheibel, Kasernen-⸗Insp; in Saarburg, nach Neubreisach, — verse uin . Militäranwärter, als Kasernen⸗Insp. in Colmar angestellt.
21. September. Dunker, Militäranwärter, als Kasernen⸗ Insp. in Düsseldorf angestellt.
23. September. Lambert, Büchsenmacher vom 3. Bat. Inf. Regt. Nr. 128, zum Qber⸗Büchsenmacher bei der Gewehrfabrik in Danzig, Triebel, Büchsenmacher vom Füs. Bat. 4. Garde⸗Regts. zu Fuß, zum Ober⸗Büchsenmacher bei der Gewehrfabrik in Spandau, Bartz, Büchsenmacher vom 2. Bat. 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, zum Ober⸗Büchsenmacher bei der Gewehrfabrik in Erfurt, — ernannt. Dittrich, Qber⸗Büchsenmacher von der Gewehrfabrik in Erfurt, Wilde 1I., Ober⸗Büchsenmacher von der Gewehrfabrik in Danzig, — auf ihren Antrag aus dem Dienst entlassen.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee ⸗Corps.
Veränderungen aus Anlaß der am 1. Oktober d. J. statt⸗
i,, Ueberführung des Württembergischen Fuß⸗
rtillerie⸗Bataillons Nr. IZ zum Königlich preusßischen . Reichs Militär⸗Contingent.
29. September. Von dem Commandoverhältniß zum Bataillon werden folgende Königlich preußische Offiziere enthoben: Berlage, Oberst⸗Lt. à la suite des Garde-⸗Fuß⸗Art. Regts,, Anderheiden, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General- Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Rehbach, Hauptm. à la suite des Nieder- schles. Fuß⸗Art, Regts. Nr. 5, Wortmann, Sec. Lt. Aà la suite des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Schliephake, Ser. Lt. A la suite des Fuß Art. Regts. General Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Haardt, Ludwig, Sec. Lts. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10.
Behufs Uebertritts in die Königlich preußische Armee ward folgenden Angehörigen des Bataillons zum 1. Oktober d. J. der Ab⸗ schied bewilligt: den nach Preußen commandirten Hauptleuten à la suite des Bats.. Wulz, Art. Offizier vom Platz in Neubreisach, Splinter, Mitglied der Art. Prüfungscommission, Dürr, Vor⸗ stand des Art. Depots Schwerin, Jetter, Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, Fichte, Comp. Chef im Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5. Ehrhardt, Comp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. Nr. II, . Gchless cue, Sch mitt, Sch radin, Hauptleuten und Comp. Chefs, Weinland, Zink han, Ehrke, Pr. Lts., Förster, Pr. Lt. A la suite des Bats. commandirt nach Preußen behufs Dienstleistung bei dem Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14 KWölrkwarth, Lebert, Ahlers, Sec. Lts., Sievers, Gleitz, Port. Fähnrs., Dr. Dürr, Stabs und Batz. Arzt, Deg ler, Zahlmstr., Gutscher, Oberst Lt. à la suite des Bats., unter Belassung in der Stellung als Vorstand des Art. Depots Ludwigsburg, àz la suste des 2. Feld. Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Herbert, Aberst⸗Lt. A la suite des Bats. unter Belassung in der Stellung als Vorstand des Festungegefängnisses Ulm, a la suite des Feld, Art. Regts. König Karl Nr. 13, — gestellt. Moericke, Pr. Lt. im Bat., nach Preußen commandirt behufs Ver⸗ wendung beim Fuß⸗Art. Bat. Nr. 153.
Weitere Personal⸗Veränderungen.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aetiven Heere. 30. September. Lang, Königl. preuß. Major à la suite des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. id, commandirt nach Württemberg, die Stelle eines Abtheil. Commandeurs im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13 übertragen. Tognarelli, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Feld- Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, unter Stellung à la suite des Regts., nach Preußen com— mandirt behufs Verwendung als Lehrer bei, der Feld ⸗ Art. Schießschule. Roth, Hauptm. im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, unter Enthebung von dem Commando na reußen, zum Battr. Chef ernannt. Port, Pr. Lt. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, nach rern com⸗ mandirt behufs Verwendung als Assist. bei der Art. Prüfungs= commission. Knies, Pr. Lt. im Pion. Bat. Nr. 13, ein Patent seiner Charge vom 14. September 1893 verliehen. Niemann, Sec. Lt. im Train⸗Bat. Nr. 13, zum überzähl. Pr. Lt. mit einem Patent vom 14. September 1893, Erdmenger, Sec. et. in der 16. (Königlich Württembergischen) Compagnie des König= lich Preußischen Eisenbahn⸗ Regiments Nr. 2, zum Pr. Lt. mit einem Patent vom 14. September 1893, — befördert. 56 Cotta v. K Sec. Lt. im Ulan. Regt. König
ilhelm J. Nr. 20, auf ein Jahr zu der deutschen i , in Lissabon commandirt. Frhr. Scher tel v. Burtenbach, Günzler, Winterlin, Bockshammer, Völter, Sec. Lts. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Brum mer, Sec. Lt.
insbesondere die
1893.
im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, — in das Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Frhr. v. Mühlen, Sec. Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, v. Moser, Sec. Lt. im Inf. Regt. Kaiser kö König von Preußen Nr. 125, — in das 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von DOestexreich, König von Ungarn, Mord, Ser. Lt. im Train⸗Bat. Nr. 13, in das 2: Feld Art. 4 Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Schat⸗ tin ger, Pr. Lt. in der 16. (Königl. Württemberg. Comp. des Königl. Preuß Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, in das Pion. Bat. Nr. 13, Bo sch, Sec. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, in die 16. (Königl. Württemberg) Comp. des Königl. rg Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Storck, Sec. Lt. im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Brauer, Sec. Lt. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, — in das Train - Bat. Nr. 13, — persetzt.
Im Beurlgubtenstande. 30. Septem ber. Wagner, Vice Feldw. vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß Art. Bats. Nr. 13 ernannt. .
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. 29. Sep⸗ tember. Weinbeer, Ober⸗Roßarzt im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, zum 1. Oktober d. J. in das Ulan. Regt. König Karl Nr. 19 versetzt.
Statistik und Volkswirthschaft.
Landwirthschaftliche Unfallstatistik.
Wie erwähnt, ist auf Veranlassung des Reichs⸗Versicherungsamts eine Statistik, betreffend die in der gesammten Land⸗ und ge n. schaft vorgekommenen Unfälle, für welche im Jahre 1891 von den Berufsgenossenschaften ꝛe. ö festzustellen waren, aufge⸗ nommen worden, deren Ergebniß in Nr. 19 der „Amtlichen Nach⸗ richten des , veröffentlicht wird.
Der Bereich der Statistik erstreckte sich auf 4776 520 berufös⸗ enossenschaftlich organisirte Betriebe der Land. und Forstwirthschaft owie auf 50 land⸗ und forstwirthschaftliche Ausführungsbehörden mit zusammen 12598 091 versicherten Personen. Aus diesen Betrieben wurden im Jahre 1891 auf Grund des fab des landwirthschaft⸗ lichen Unfallversicherungsgesetzes 44 964 Unfallanzeigen erstattet. Die Zahl der Verletzten, für welche Entschädigungen ein fl waren, belief sich auf 19 918, von welchen 4329 gleich 21,73 6/9 der Gesammt⸗ zahl weiblichen Geschlechts waren. Die 36 der zu Entschädigungen führenden Unfallereignisse betrug 19 8902.
Unter Annahme des Ergebnisses der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1890 kamen auf 1000 ,. der Bevölkerung des Deutschen Reichs 253,06 durch das Gesetz vom 5. Mai 1886 versicherte Personen.
Auf einen versicherungspflichtigen land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieb des Deutschen Reichs entfielen durchschnittlich 2, 62 1 Personen und O, 004 entschädigte Verletzte. Die von den Berufs⸗ genossenschaften zu entschädigenden Unfälle ereigneten sich in 18 585 Betrieben oder 0,39 0, der vorhandenen Betriebe.
Von den 19918 entschädigten Unfällen hatten 2236 oder 11.23 0 den Tod der Verletzten, 685 oder 3,44 0/0 eine dauernde (nach Ablauf von 6 Monaten noch bestehende) völlige, 91los oder 45,73 ½ eine dauernde theilweise Erwerbsunfähigkeit der Verletzten zur Folge, wäh⸗ rend die übrigen Unfälle weniger schwere Folgen hinterließen, jedoch eine über die 13. Woche hinauzreichende Erwerbsunfähigkeit zur Folge hatten. Auf 10090 versicherte Personen entfielen 0, 18 Getödtete und 141 sonstige Verletzte. Die Getödteten hinterließen 3937 entschädi⸗ d, n,, Personen (1364 Wittwen, 2520 Kinder und 53 Ascen⸗ enten). Auf 100 Getödtete kamen durchschnittlich 61,00 Wittwen, 112,70 Kinder und 2,37 Ascendenten,
. auf 100060 Versicherte 1,09 Wittwen, 2,05 Kinder und Ascendenten.
Die Verletzungen bestanden in 75 Fällen in Verbrennungen, Ver⸗ brühungen oder Aetzungen und dergl., in 19 545 Fällen in Wunden, Quetschungen oder Knochenbrüchen, die auf mechanischem Wege herbei⸗ geführt wurden; in 41 Fällen erstickten, in 48 Fällen ertranken Per⸗ . in 73 Fällen wurden Personen vom Blitz getroffen, 65 Per⸗
sonen erlitten Hitzschlag und 71 Personen kamen durch Frost u. 4. zu
Schaden. Die Verbrennungen ꝛc. führten in 9 Fällen oder 12,00 0so, die Wunden ꝛe. in 1996 Fällen oder 10,21 / zum Tode, von den vom Blitz getroffenen Personen starben 61 oder 83,56 0 ; durch Hitz⸗ schlag wurden 62 Personen oder 95,38 0½ getödtet. Die Unfälle ver⸗ theilen sich auf die Monate des Jahres ziemlich gleichmäßig; dem am stärksten belasteten Monat Dezember mit 1989 Unfällen steht der Mai mit der geringsten Zahl von 1257 Unfällen gegenüber. Im übrigen sind außer dem Monat Dezember die Monate Juli, August und Sep⸗ tember am unfallreichsten.
Die Vertheilung der Unfälle auf die Wochentage ergiebt keine erheblichen Unterschiede; gegenüber dem Durchschnitt zeigen der Montag, der Dienstag und Sonnabend eine Zunahme der Unfälle, indem an diesen Tagen 1 3293, bezw. 3211, bezw. 3298 Unfälle ereigneten, während am Mittwoch 3076, am Donnerstag 3060 und am Freitag 3045 Unfälle vorkamen.
on den Tageszeiten sind die Vormittagsstunden von 9 bis 12 und die Nachmittagsstunden von 3 bis 6 in höherem Maße mit Unfällen belastet.
Von den . Unfällen kommen; auf Verletzungen durch Maschinen: 2783 Fälle oder 13,97 C0, darunter 1359 Todesfälle (4,99 0 / ); auf anderweite Verletzungen: 17 135 Fälle oder 86, 03 oo, darunter 2097 Todesfälle (12,24 0.
Bei den , durch Maschinen nehmen die Arbeits- maschinen mit 2266 Fällen (11,33 ,) die erste Stelle ein, darunter
utterschneideniaschinen mit 627 und die Dresch⸗ maschinen mit 748 Fällen.
Von den anderweiten Verletzungen entfällt die höchste Zahl auf Sturz aus der . (aus Bodenluken ze.) und Fall auf ebener Erde mit 4172 Unfällen (20,95 0/0). Der Zahl nach reihen . dann an die . beim Fuhrwerk mit 3966 Fällen (1991 ͤ0), sodann die durch Zusammenbruch, Finsturz, Herab⸗ und, Umfallen von Gegenständen herbeigeführten 2638 Unfälle (13,26 )) und die Unfälle beim Umgang mit Thieren in 2328 Fallen (11,69 / 9. Beim Gebrau von , und landwirthschaftlichen Geräthen ereigneten si 1381 Unfälle (6,933 0 / ), und beim Auf. und Abladen sowie beim Trangzport schwerer Lasten 1317 Unfälle (6, 61 9).
Die schwersten . hatten — abgesehen von einigen bei der Schiffahrt; beim Eisenbahnbetrieb ze. vorgekommenen, für die land⸗ wirt Icheftf iche Thätigkeit weniger bemerkenswerthen Unfällen — die Unfälle beim Fuhrwerksbetriebe. 599 — 15,10 40 derselben verliefen tödtlich. Von den Unfällen beim „‚Zusammenbruch, Einsturz ꝛc. verliefen 359 — 13,61 9,0 tödtlich, von denen beim Umgang mit Thieren 276 — 11,6 o/o, von denen beim „Fall aus e . . 83 Mieltt' faz en der unfälle geben sih: 2 D hmern
s Ursachen der Unfälle ergeben : A. Den Unterne zur Last fallend (mangelhafte Betriebzeinrichtungen, Fehlen ven , , , . keine oder ungenügende Anweisung) 3624 4 — 18,20 6/9. B. Den Arbeitern zur Last 2 Unges⸗ * .
Unerfa it, Nichtb 51 ö a mer n,,