1893 / 238 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

echen, die den Betrieb wieder aufgenommen haben, liefern keine ohlen nach London, da ihnen die örtliche Nachfrage vorgeht. In Sheffield beriethen sich am Montag die Bürger meister von Leeds, Sheffield, Bradford, Barnsley, Nottingham und Derby, was zur Beendigung des unheilvollen Ausstandes beschloß, sowohl an die Arbeitgeber wie den suchen zu richten. Vertreter zu senden, um mit den Bürgermeistern der genannten Städte am J. d. M. in Sheffield in Berathung zu erverein hat zum Besten der aus- terl. beigesteuert.

Unvollkommenheiten Betriebsstätten (Böden, Speicher, Scheunen 2c. W sind. Neben einer

OC. Theils den Unternehmern, theils den Arbeitern zur Last fallend und Mängeln

ehlen von Schutzvorrichtungen und dergl. und Unachtsamkeit der chuld von Mitarbeitern) 4553 Fälle 22,860 o. D. Andere Ur⸗

ege und Arbeits⸗ enden Be⸗

mittel zu Arbeiter gilt es daher,

lehrung der Unternehmer und ; um die durch die Unfälle der Landwirthschaft erwachsen⸗ roßen Kosten und das durch die Unfälle verursachte ück und Elend herabzumindern, die Betriebsstätten estalten und wirksame Schutz vorkehrungen le bei den ländlichen Arbeitsleistungen zu fen. Die vorliegende Statistik ist geeignet, für die zu ergreifenden nahmen den Anhalt zu geben und damit der zahlreichen länd⸗ sichen Bevölkerung des deutschen Vaterlandes einen nicht zu unter⸗ schätzenden Dienst zu leisten.

beiter zugleich, j Summa A, B. und G. 13 043 Fälle 65, 4909. en (Zufälligkeiten und höhere Gewalt, Gefaͤhrlichkeit des Betriebes, en) 6875 Fälle 34,51 C60. Die vorstehend unter A. und CG. angegebenen Zahlen zeigen deutlich, wie groß das der Unfallverhütung offen stehende Gebiet ist. ; Es mag an dieser Stelle noch erwähnt werden, daß bei der vom Reichs. Versicherungsamt bearbeiteten 1887 (Amtliche Nachrichten des R. V.. A. ) di der entschädigten Unfälle zu 15 90 ermittelt wurde. Für dieselben als Ursachen: A. Den Unternehmern zur Last fallend B. Den Arbeitern

eschehen könne.

nicht zu ermittelnde Ursa rbeiterverband das Er⸗

sicherer z

gegen Un Der Londoner S

ständigen Bergleute 200 Pfd.

Aus dem Ausstandsgebiet reichs und in Belgien liegen neue Nachrichten nicht vor.

In Frankfurt a. M. Magistrat dem Gewerkscha der AÄrbeitslosenstatistik und eines städtischen Arbeitsamts an ihn ge⸗ wandt hatte, geschrieben, daß er eine Commission eingesetzt hat,

ein städtisches

mit dieser sonstigen Fragen neuerdings prüfen und den Antragstellern, sowie geeignetenfalls auch anderen Interessenten und fachkundigen Persönlichkeiten ins Benehmen setzen wird. Gewerkschaftscartell hat, wie die ‚Volksst.“ mittheilt, erwidert, da es von dem entgegenkommenden Beschluß des Magistrats Kenntni nommen habe und einer Einladung zu gemeinsamen Verhandlungen ei der Dringlichkeit der Sache in kürzester Frist entgegensehe.

Der socialdemokratische Radfahrercongreß, Sonntag in Leipzig abgehalten wurde, hat, wie die „‚Lpz. 3. nach⸗ träglich berichtet, den Beschluß einen großen Verband zu gründen nicht gefaßt, weil der Bund ein sich mit öffentlichen Angelegenheiten beschäftigender Verein und darum der Aufsicht der Behörde unterstellt Man beschloß die Wahl dreier Vertrauensmänner, deren Aufgabe die Organisation des Radfahrerwesens zur Förderung der Socialdemokrgtie sein sollte. .

Hier in Berlin ist die Sperre über die Korbwaarenfabrik von W. Holze von den Kerbmachern aufgehoben worden, da der Arbeitgeber, wie im „Vorwärts“ berichtet wird, den früheren Lohn wieder bewilligt hat.

In Wien stehen seit dem 25. September 250 Ledergrbeiter aus. Die Lohnbewegung der Wiener Bildhauer zur Erringung des Achtstundentages dauert fort, da noch immer in 33 Ateliers die orderungen nicht voll bewilligt sind. Dagegen haben einer Mitthei⸗ ng des „Vorwärts“ zufolge 165 Firmen die Forderungen der Ar— beiter bewilligt. Im Ausstande befinden sich gegenwärtig noch 797 Mann, Arbeitslose mitgerechnet.

erblichen Unfallstatistik von ̃ ir, 199) die Zahl im Norden Frank⸗— hat, wie die „Frkf.

berichtet, der fts cartell

zur Last fallend

älle 19,76 00. . Theils den Unternehmern, theils den

4094 Fälle 25,64 099. C. i Arbeitern zur Last fallend 1235 Fälle 7,73 0 /o. und G. S485 Fälle Hz, 13 0/9. P. Andere Ursachen 7485 Fälle

J Ein Vergleich dieser Zahlen mit den oben angeführten lehrt, daß die Unfallverbütung in der Land⸗ und Forstwirthschaft eine noch segens⸗ reichere Thätigkeit entfalten kann als in der Industrie, rthschaftlichen Betrieben eine große Zahl von Arbeiten, Natur nach mit Gefahren verknüpft sind, zu deren gebracht werden können,

Zur Arbeiterbewegung.

Zum Ausstande der englischen Grubenarbeiter wird aus London berichtet, daß eine Versammlung der ver⸗ einigten Grubenbesitzér gestern eine Entschließun nommen hat, in der das Bedauern über den Besch Bergarbeiterverbandes in Chesterfield (ovgl. Nr. 235 d. Bl.) ausgesprochen wird. Es wurde dort, wie früher mitgetheilt eine Conferenz mit den Arbeitgebern zur Lohnkürzung

Summe A., B. welcher Weise

statistischen ich zu diesem Zweck mit

Arbeitsamt zusammenhängenden

es in den landwi die ihrer ganzen Beseitigung kaum Mittel in Anwendung. den während andererseits auch die Unachtsamkeit und der Leichtsinn der Arbeiter sich nicht völlig aus der Welt schaffen lassen. Indessen bleibt noch eine große Zahl von Unfällen übrig, welche auf un—⸗ genügende Beaufsichtigung der Arbeiter seitens der Unternehmer, und unzweckmäßige Einrichtungen,

abgelehnt, alten Lohnsätzen wiederholte lediglich den bereits abgelehnten Vorschlag der Besitzer, welche erklären, es könne keine Regelung in dieser Frage stattfinden, die nicht eine Lohn⸗ Da die Vertreter der Bergleute es zohnherabsetzung zu besprechen, sei die Re mittels beiderseitiger Conferenzen unmöglich. Im ü schreibt man der „A. C.“:

In London traf am Sonnabend eine Abordnung ausstandigen Bergleute ein, um von dem in dem Strikegebiet herrschen⸗ Die Frauen waren gänzlich ausgehungert und fielen mit Heißhunger über das ihnen gereichte Mahl her. am Sonntag Nachmittag auf dem Trafalgar⸗Square zu Gunsten Massenversammlung Sie verlief ohne Störun ein leidliches pekuniäres Resultat. Der Preis der Ko immer; am Montag wurden wieder 2 Sh. die Tonne die Agenten der Zechen höhere Preise verlangten, aber sie lehnten einfach Bestellungen ab. Selbst solche

Besprechung der aufnahme der Die Versammlun

auf unzureichende Belehrung r : wenn nicht allein, so doch in Verbindung mit dem eigenen schulden des Arbeiters, zurückzuführen sind. Zah letzteren Unfälle in der Land⸗ und Forstwirthschaft wie die vor⸗ stehenden Angaben unter A. und . zeigen gegenüber der Industrie eine große Höhe erreicht, kann nicht Wunder nehmen, wenn man be⸗ denkt, daß in der Landwirthschaft au on d kleinen Betrieben, wo der Unternehmer selbst nur Arbeiter w ichtsmaßregeln gegen Unfälle getroffen sind, während die hren mehr concentrirten Arbeitsstätten nach dieser Die großen Auf⸗ tlichen Unfallverhütun

kürzung in st

ablehnen, eine Lo

sein würde.

abgesehen von den vielen von Frauen der

ar keine Vor Kunde zu geben.

ndustrie bei i rirter Richtung hin besser geordnete Verhältnisse be

gaben, welche daher der land- und forstwirthscha abgehaltene

Ausständigen 3000 Personen und hatte

a steigt in

vorbehalten sind, lassen sich ihrer Bedeutung nach am besten dur einen Vergleich der Unfallzahlen nach den Arbeitsvorgängen würdigen.

U Deutlichkeit,

London noch

voraufgeführten Zahlen ö aufgeschlagen.

und schwerer Unfälle, insbesondere

Deffentlicher Anzeiger.

Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Dezember 1893, Nachmittags 121 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden. Berlin, den 16. September 1893. Königliches Amtsgericht J.

es sich aus den sich Nicht daß

mangelhaften Arbeitsbeaufsichtigung,

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. vcn Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

chungs⸗Sachen. . ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 39. V e, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. erthpapieren.

ersicherung.

ung ꝛc. von

9 unterfuchungs⸗Sachen.

Steckbrief.

Gegen den Schriftsetze Hugo Rosemann, geboren am 4. Juli 1861 zu Breslau, welcher sich verborgen rechtskräftiges Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 15. März 1893 erkannte sub⸗ stituirte Gefängnißstrafe von sechs Tagen vollstreckt Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Bei Zahlung von 30 M ist von der Verhaftung Abstand zu nehmen.

Berlin, den 28. September 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136.

Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Cigarrenmacher (auch Pauken⸗ Friedrich Wilhelm a Iüterbog wegen Diebstahls im wiederholten Rück—⸗ lle unter dem 9. Januar 1893 erl em 9. Februar 1893 zurückgenommen.

Potsdam, den 30. September 1893.

Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht.

das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins Einstellung des Verfahrens widrigenfalls nach erfolgtem in Bezug auf Grundstücks tritt.

geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden au des Versteigerungstermins die E ens herbeizuführen, widrige folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden.

Berlin, den 22. September 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

Zwangsverstei

Im Wege der Zwangsvoll Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 3b. Blatt Nr. 110 auf den Namen des Maurermeisters Arthur Kricke zu Berlin eingetragene, ebenda, in der Invalidenstraße Nr. 40/41, belegene Grundstück am 20. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof, Flügel C., Erd Saal 40, versteigert werden. 12 a 22 4m groß und zur Zeit weder zur Grund⸗ steuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. aus der Steuerrolle, Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Naͤchweisungen, besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, esehen werden.

zurücktreten. erbeizuführen, uschlag das Kaufgeld an die Stelle des Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. November 1893, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 18. September 1893. Königliches Amtsgericht J.

efordert, vor

den Anspru hält, soll eine dur Abtheilung 87. Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckun Grundbuche von der Hasenhaide und Band 2 Blatt Nr. 55 auf den Namen der National⸗ Brauerei Aetien⸗Gesellschaft zu Berlin eingetragene, ebenda am Tempelhofer Berg Nr. 6 belegene Grund⸗ 4. Dezember 1893, Vormittags . vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, ügel G., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. as Grundstück ist 43 a 12 4m groß und mit 22 120 4A Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, ondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- lügel D., Zimmer 42, ein- ealberechtigten werden a en Ersteher ü

soll das im Weinbergen Abtheilung 87.

Zwangsversteigerung. wangevollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 46 Nr. 2756 auf den Namen des Maurermeisters Julius Dowe zu Berlin eingetragene, in der Holzmarktstraße Nr. 69/70 rundstück am 9. Dezember 1893, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, lügel C.,, part., Saal 40, versteigert werden. rundstück ist mit 4960 Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ ätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, ein⸗ Alle Realberechtigten werden auf⸗ die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der E ung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, esondere derartige Forderungen von Kapital, wiederkehrenden Hebungen

im Versteigerungstermin forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben eringsten Gebots nicht berück⸗ ei Vertheilung des Kaufgeldes berücksichtigten Anspruͤche zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor

des Versteigerungstermins die Einstellun erfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na eld in Bezug auf den rundstücks tritt. eil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Dezember 18923, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 20. September 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

Zwangsverste

Im Wege der Zwangsvoll Grundbuche von der Louisensta r auf den Namen deß Brauereibesitzers Rudolf Ster⸗ necker zu Weißensee eingetragene, in der Alerandrinen⸗ straße (Nr. 58) belegene ember 1893, Vormittags 10 Uhr em unterjeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Saal 40, versteigert werden. t mit 9610

Im Wege der

10 Uhr, reckung soll das im

Schumann

ene und unter

teckbrief nmttz huchblatts etwaig

Das Grund

gesehen werden. Alle fordert, die nicht von selbst auf gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintra Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte widrigenfalls dieselben bei Fe len Gebots nicht berücksichtigt werden un eilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Range zurücktreten. das Eigenthum des Grundstücks ruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ igerungstermins die Einstellung des eizuführen, widrigenfalls nach e das Kaufgeld in Bezug auf d Stelle des Grundstücks tritt. Ertheilung des

beglaubigte Abschrift des

Gegen den Handlungsgehülfen Georg Düppe, geboren zu Herne am 6. Juli 1871, soll eine durch rechtskräftiges Urtheil des richts zu Gütersloh vom 27. April 1893 wegen örperverletzung erkannte Geldstrafe von 25 M, im Unvermögensfalle Tagen vollstreckt werden.

ein Aufenthalt ist unbekannt.

Wir ersuchen um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Acten D. 37/91.

Gütersloh, den 29. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Wein⸗ bergen Band 13 Blatt Nr. 548 auf den Namen der Nationalbrauerei Actiengesellschaft in Berlin ein⸗ tragene, ebenda am Tempelhofer Berg Nr. 6 (hinter r. Ha) belegene Grundstück am 4. Dezember 18923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof, Flügel G., Erdgeschoß versteigert werden. 5H a 1 ꝗm groß und mit 960 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der aubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige das Grundstück be⸗ besondere Kauf⸗ en können in der Gerichtsschreiberei ebenda, „Zimmer 42, ein gten werden aufgefordert auf den Ersteher übergehenden An⸗ deren Vorhandensein oder Betrag aut Zeit der Eintragung des

ehen werden. Königlichen Schöffen⸗ . Alle Realberechtigten werden aufge⸗ rdert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte machen, widrigenfalls dieselben bei Fest sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins erbeizuführen, uschlag das Kaufgeld in an die Stelle des Das Urtheil über die Ertheilun Zuschlags wird am 20. November 1893, 9 mittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 25. September 1893. . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

Zinsen, wieder⸗

Gefängnißstrafe

laubhaft zu dem Grundbuche zur vor der Auf—

Zinsen, wieder⸗

Diejenigen, bei Feststellung des sichtigt werden und gegen die

laubhaft zu tellung des

tem Zuschlag pruch an die Das Urtheil über die uschlags wird am 14. Dezem⸗ ber 1893, Nachmittags 121 Uhr, an Gerichts—⸗ verkündet werden.

Berlin, den 16. September 1893.

Königliches Amtsgericht J.

erfolgtem Zuschl ruch an die Einstellung widrigenfalls nach erfolgtem Abtheilung 87. Bezug auf den Anspru stücks tritt. Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 163 Blatt Nr. 6796 auf den Namen 1) des Architekten Fritz Lucas, 2) des Malermeisters Hermann Moll, beide Berlin, eingetragene, ebenda, in der Putbuserstraße rundstück am 27. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich- e Nr. 13, Hof, Flügel G., Erd versteigert werden. Das Grundstü 12070 gιο Nutzungtwerth Auszug aus der Steuer⸗ laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, ätzungen und andere das Grundstück mn, sowie besondere Kauf⸗ l l er Gerichtsschreiberei ebenda,

el D., Zimmer Nr. 42, eingesehen werden. berechtigten werden aufgefordert, die ni elbst auf den Ersteher eren Vorhandensein oder Betrag aus dem ur Zeit der Eintragung des Versteigerun ervorging, insbesondere derartige insen, wiederkehrenden

eckung soll das im rund tic ist t- Band 35 Nr. isl? ir. 20 belegene Im Wege der Zwängsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 94 Blatt Nr. 4690 auf den Namen des Zimmermeisters Franz Hentrich zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Hagenauerstraße 16 belegene Grundstück am 20. November üs, Vormittags 100 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, riedrichstr. 13, Hof, 6, versteigert werden. Das Grundstück is und einer Fläche von 7 a 19 4m nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus teuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das tück betreffende Nachweisunge Kaufbedigungen können ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. All Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von rsteher übergehenden Ansprüche, deren handensein oder Betrag aus dem Grundbuch der Eintragung des Versteigerungsverme hervorging, insbesondere derartige insen, wiederke Kosten, spätestens im Ver uff orderung

und, falls der

choß, Saal 46 rundstück am 1. De⸗ oß, Saal 40, ist 8 a 69 4m

und andere treffende Nachweisungen,

esehen werden. äudesteuer veranla d Nutzungswerth zur Gebäude⸗ laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige das Grundstück be⸗ sowie besondere Kauf⸗ in der Gerichtsschreiberei, esehen werden.

Flügel C., parterr betreffende Na

bedingungen können in mit 3,66 ½ . Reinertra

dem Grundbuche zur Versteigerungsvermerks sondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, oder Kosten, spä Versteigerungstermin vor rderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, Dec, en 34 25 erichte glaubhaft zu machen, widrigenfa bei Feststellung des sichtigt werden und egen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück welche das Eigenthum des eanspruchen, werden aufgefordert, vor des Versteigerungstermins die Einstellun widrigenfalls na ezug auf den

achweisungen, bedingungen immer 41, eing berechtigten werden auf auf den Ersteher übergehenden ndensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur eit der Eintragung des Verstei insbesondere derart wiederkehrenden tens im Versteigeru be von Ge

Alle Real⸗ rt, die nicht von selbst nsprüche, deren V

wiederkehrenden bergehenden A

n, sowie besondere icht, d erichtsschreiberei, richt, dem 8s dieselben sten Gebots nicht berück⸗ ertheilung des

erungsvermerks nicht ge Forderungen von

ebungen oder Sstermin vor der oten anzumesden ende Gläubiger widerspricht, laubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ es geringsten erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗

Forderungen von Kapital, 3 ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ ermin vor der Aufforderung

boten anzumelden un

widerspricht,

ervorging,

Kosten, sp Aufforderun und, falls dem Gerichte lben bei F

gabe von Ge⸗ d, falls der betreibende Gläubiger

widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringst Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vert aufgeldes gegen die berücksichtigten

sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche

orderungen von

bungen oder teigerungstermin vor der Geboten anzumelden etreibende Gläubiger widerspricht, dem

Grund stüd

ebots nicht r Abgabe bon

uschlag das

Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei eststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das ECigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden , . vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens ber nf, widrigenfalls nach erfolgtem Zus 3 Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. November 1893, e, ,. 121 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet

werden. Berlin, den 26. September 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8ö5.

37888 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 16 Nr. 744 auf den Namen des Rentiers Arnold Grosjean, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, einge⸗ lragene, angeblich in der Flottwellstraße Nr. 4 be⸗ legene Grundstück in einem neuen Termine am 24. November 1893, Vormittags 19 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erd⸗ eschoß, Saal Nr. 40. versteigert werden. Das Grund⸗ i ist bei einer Fläche von 10 a 38 4m mit 21 960 1 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, 6 Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. I7, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ fein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forde⸗ rungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des

eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei

Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks an, . werden aufgefordert, vor , ,, termins die Einstellung des Verfahrens herbeizu⸗ führen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am Ts. November 1893, Mittags 12 Ühr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 28. September 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

37890 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 19 Nr. 843 auf den Namen des Fräuleins Martha Murrmann hier eingetragene, zu Berlin, in der Kreuzbergstraße Nr. 23 belegene Grundstück in einem neuen Termine am 28. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part.; Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 14 a b6 qm mit 23 250 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte i hrijt des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht . insbesondere derartige 5 von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in zezug auf den ö an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Oktober 1893, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 30. September 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

37968 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Hennstedt Band 1X. Artikel 415 und im Grundbuch von Schlichting Band II. Artikel 70 auf den Namen des Landmanns Jürgen Friedrich Frahm zu Oestermoor, jetzt in Westermoor eingetragenen, in der Gemarkung Kleve belegenen Grundstücke am 28. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. De⸗ 6 1893, Vormittags H Uhr, an Gerichts⸗ telle verkündet werden.

Heide, den 9. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

37893

n Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Erbpachthufe Nr. 3 zu ,, . hat das Groß herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 25. Oktober 1893, Vor⸗ mittags ü0 Uhr, bessunmt. Ber Theilungs= plan und die Rechnung des Sequesters werden vom 10. Oktober 1893 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberel niedergelegt sein.

Kröpelin, den 28. September 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

lz S94] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Preußischer Staats- schuldverschreibungen:

a., der Staats- Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 Serie 966 Nr. 6 525 über 100 Thlr. (300 6c) von dem Rittergutsbesitzer Bruno Schultz zu Kussowo k Gen., vertreten durch den Rechtsanwalt Kempner

ier, b. der Stgats⸗Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 Ser. 1447 Nr. 144 606 über 100 Thlr. (300 ½ ) von Sr. Exe. dem Genergl⸗Obersten von Pape hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Heymann

ier,

c. der Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 Ser. 46 Nr. 4567, 4568 über je 100 Thlr. (300 ge) von dem Rittergutsbesitzer Wendt zu Schönfeld, vertreten durch den i learn nl Gall zu Danzig . .

d. der Staats ⸗Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 Ser. 839 Nr. 83 862 über 100 Thlr. (300 M06) von dem Frl. Bertha Schmitz u. Gen., vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis hier,

6. der consolidirten 40,0 igen Staats ⸗Anleihe, und zwar:

I) von 1876/79 Litt. C. Nr. 422, 33 042, 33 043, 33 074 über je 1000 A6, Litt. D. Nr. 33 088, 33 089 über je 500 S, itt. B. Nr. 35 235, 38 420 über je 300 S½L, Litt. F. Nr. 22685, 33 025 über je 200 ,

2) von 1885 Litt, E. Nr. 1 115 099 über 300 von dem Kirchenrath und Schulvorstand zu Mors—⸗ leben, vertreten durch den Pfarrer Gelpke daselbst,

f. der consolidirten 4 0½oigen Staats⸗Anleihe von 1883 itt. E. Nr. 652 623 über 300 MS von dem Lehrer Weckmüller zu Rhaunen, vertreten durch den Rechtsanwalt Haendly hier,

g. der consolidirten 40̃‚9igen Staats⸗Anleihe von 1876/79 Litt. F. Nr. 21 901, 21 g02, 21 go3 über je 200 S von den Herren R. Sieger & Co, zu Krakau, .

h. der consolidirten 40,0 igen Staats Anleihe von 1876/79 Litt. E. Nr. 9518, 38 785 über je 300 M von dem Gutsbesitzer F. H. Popp zu Ammelgoßwitz, vertreten durch C. A. Apponius C Sohn zu Torgau,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1894, Mittags LZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, part., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 66 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 28. September 1893.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

112537 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:

I) des auf den Namen des Fräulein Julie Effert lautenden Sparkassenbuches Nr. 593 264 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben bon 641 47 M von der Kammerjungfer Julie Effert hier, Albrechtstr. 20,

2) des auf den Namen des Droschkenkutschers Georg Leberecht Hühne ausgestellten Sterbekassen⸗ buches Nr. 22 365 der großen“ Berliner Sterbekasse Nr. 10, von 1841 über 150 ½ von der Wittwe Friederike Hühne hier, Alte Schönhauserstr. 16,

3) des auf den Namen der Wittwe Rosalie von Dessonneck, geb, Schmidt, lautenden Sparkassen⸗ buches Nr. 40791 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 995,47 ½ von der Wittwe Rosalie von Dessonneck hier, Werftstr. 20,

4) des auf den Namen des Arbeiters Paul Kosack lautenden Sparkassenbuches Nr. 68 789 der städti⸗ schen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 492,77 S von dem Arbeiter Paul Kosack hier, Karlsbad 42.

7) des auf den Namen der Frau Griehl lautenden Conto⸗Gegenbuches Conto D. Fol. 295 des Credit⸗ Vereins der Friedrichstadt, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hier, mit einem Guthaben von 2100 é von der verehel. Zeug⸗ schmiedemeister Marie Griehl hier, Junkerstr. 20,

8) des von der Lebensversicherungs⸗A Anstalt für die Armee und Marine zu Berlin 16 den Namen des Unteroffiziers Richard Fisch in Thorn ausgestellten Sparkassenscheines Nr. 7492 Abth. J. über 20 (, d. d. Berlin, den 2. Januar 1892, von dem Photo⸗ graphengehilfen Richard Fisch in Elbing, .

9) des auf den Namen der Frau Schankwirth Marie Bartel, geb. Nickel, lautenden Sparkassen⸗ buches Nr. 67 154 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 322,74 M, von der Frau Schankwirth Marie Bartel, geb. Nickel, hier, Friedenstraße 67, ]

10) des auf den Namen des Tapeziers Albert Handlos r. lautenden Sparkassenbuches Nr. 199 472 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Gut⸗ haben von 304,76 S, von den Erben des verstor— benen Tapeziers Albert Handlos, vertreten durch 6 Editha Handlos, geb. Meyer, hier, Kaiser Wilhelmstr. 29/30, .

11) des dem prakt. Arzt Herrn Dr. med. Alfred Kayser hier von dem Comtor der Reichs, Haupt⸗ bank für Werthpapiere ausgestellten Depotscheines Nr. 718 895 mit Paßwort 13 485 über 4200 Gulden 5 oo Ungarische Nordostbahn⸗Prioritäten mit Zinssch. fällig 1. April 1893 folg. und Anweisungen, d. d. Berlin, den 15. Oktober 1892, von dem prakt. Arzt Dr. Alfred Kayser hier, Königgrätzerstr. 23,

12 des der Frau Oberst von Drygalski, Marie, eb. Brandt, in Krossen 4. O. von dem Comtor der h ich? auptbank für Werthpapiere ausgestellten Depotscheins Nr. 3658 211 über7 Gulden, Meininger 7 Fl. Loos, d. d. Berlin, den 19. April 1886, von der Frau Oberst von Drygalski, geb. Brandt, in Krossen a. O.,

13) des auf den Namen des Maurers Wilhelm Bley lautenden Sparkassenbuches Nr. 37 568 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben bon 57,47 6 vin dem Maurer Wilhelm Bley hier, Reichenbergerstr. 65,

14) des auf F. Hanne zu Berlin, Kulmstr. 31, von G. Hoffmann gezogenen, von . Hanne accep⸗ tirten und mit Sh unghvermerk auf 1000 M ad Tab. VI. Nr. 106 ,. Wechsels über 1000 ½ vom 12. Februar 1887, zahlbar am 12. Mai 1887, sowie des auf F. Hanne zu Berlin, Kulm⸗ straße 31, von G. Hoffmann gezogenen, von F. Hanne acceptirten und mit Feststellungsbermerk auf 500 „M ad Dab. VI. Nr. 107 versehenen Wechsels über h00 S vom 21. März 1887, zahlbar am 21. Juni 1887, von dem Fuhrherrn Gottfried Hoffmann hier, Fidieinstr. 16,

15) des auf den Namen des Post⸗Expediteurs

Fol. schaft in Berlin über 300 Thaler, d. d. Berlin, den 21. Januar 1854, von der Jockisch, geb. Hanel, den Maria Jockisch, sämmtlich zu Breslau, und von . Louise Herrmann, geb. Jockisch, zu Walden⸗

f Fisel den von dem Comtor der Rei an

Nr. 3238747 über 1200 6 Aetien der Central-Actien⸗ Gesellschaft für Tauerei und Schleppschifffahrt in Ruhrort mit Gewinnantheilscheinen für 15861894 und Anweisungen d. d. Berlin, den 29. September 1885, von Frau Commerzien⸗Rath A. Bagel in Düsseldorf,

Zimmermeister, Berlin, Annahmevermerk von G. Viohl versehenen und von Ad. Kurtzahn, A. Prillwitz, H. E. Hanke, unbekannt, ob mit Blanco⸗ oder Vollgiro, sowie von Ed. Müller C Mann, Benno Jaffés . Darmstaedter mit Voll⸗ giro indossirten Wechsels über 200 6, d. d. Rixdorf, den 20. November 1892, zahlbar am 23. Februar 1893, von der Firma Benno Jaffs & Darmstaedter in Martinickenfelde,

373398

geb. Schlüter, zu

errn Joseph Gustav Eduard ir in Gnaden⸗ eld ausgestellten e, n,, e. eines Nr. 14 440 A. 54 der Berlinischen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗

rau Wittwe Mathilde räulein Valeska und

urg i. Schl., 16) des der Frau Commerzien⸗Rath August Bagel

s⸗ e g⸗Haupt⸗ ür Werthpapiere ausgestellten Depotscheins

18) des von Ad. Kurtzahn auf Herrn G. Viohl, lanufer 92, gezogenen, mit

19) des auf den Namen des Kaufmanns Herrn

Gustav Hellwig in Usch ausgestellten Versicherungs⸗ scheins Nr. 6h 128 Tab. A. der Berlinischen Lebens⸗ k in Berlin über 2000 „,

d. d. Berlin, den 11. Februar 1890, von Herrn Gustav Hellwig in Posen, Si e nm, 12,

20) des auf den Namen der verehel. Portier Hoof, Therese, geb. Witt, lautenden Sparkassenbuchs Nr. 188241 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 429,92 , von der verehel. . . Therese, geb. Witt, hier, Münche⸗

ergerstraße 2,

21) der auf den Namen der Frau Melanie Amalie von Düring geb. Sthamer, zu Hamburg, Ehegattin des Königl. Preuß. Sanitäts-Raths Herrn Dr. med, von Düring, ebenda, ausgestellten Police Nr. 154 107 Tabelle D. der Preußischen Lebensversicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft in Berlin über 3000 S, d. d. Berlin, den 6. Dezember 1876, von dem Königlichen Premier⸗ Lieutenant Otto von Düring zu Saarbrücken,

22) des von Staerker & Fischer auf Deutsche Bank in Berlin W. gezogenen, mit Acceptvermerk „Angenommen für M 6006, zahlbar bei der Bank des Berliner ,,, Berlin, den 1. März 1893, Deutsche Bank, R. Koch p. pP. Buselkiel ' ver⸗ sehenen und mit Vollgiro von . G Fischer an die Ordre der Herren Herrig K Frantz indossirten Wechsels über 6000 M, d. d. che den 28. Fe⸗ bruar 1893, zahlbar am 29. Mai 1893, von der Firma Herrig C Frantz hier, Taubenstr. 33,

236) der unter dem 11. Juni 1866 ursprünglich auf 50/0 Zinsen ausgefertigten, vom 1. April 1872 ab auf 4950/9 und vom 1. Januar 1882 ab auf 40 herabgesetzten Berliner Stadt⸗Obligation Litt. G. Nr. 31 003 über 25 Thaler 75 6 von dem Arbeiter Johann Braschwitz hier, Wollinerstr. 29,

25) des zum 1. Juli 1834 gekündigten vierpro. centigen Berliner Pfandbriefes Litt. L. Nr. 6319 über 150 M von dem Berliner Pfandbrief⸗Amt hier, Eichhornstr. H,

26) des auf den Namen des Schlossermeisters Friedrich Wilhelm Ferdinand Hermeking lautenden e d fer chef r. 17 690 der großen Berliner Sterbekasse Nr. 10 vom Jahre 1841 über 100 M pon den Erben des verstorbenen Schlossermeisters

erdinand Hermeking, vertreten durch den Kaufmann

dobert Hermeking hier, Prenzlauer Allee 230,

27) des von R. Feilchenfeld auf Frau Feilchenfeld hier, Koblankstr. 15, gezogenen, mit Acceptvermerk der letzteren versehenen und mit den Blancogiros R: Feilchenfeld, Selbiger und Fleischer, Carl Flieg, Richard Galster, Georg Schlegel indossirten Wechsels über 20 M, d. d. Berlin, den 28. September 1892, zahlbar am 20. Dezember 1892, von dem Hosen⸗ trägerfabrikanten Richard Galster in Hamburg, Herrengraben 22,

28) des dem Herrn Alfred Knüppel hier von dem Comtor der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheines Nr. 720 396 mit Paßwort 16 437 über 2000 M 30ͤ0. Berliner Stadt⸗Anleihe mit Zinssch. fällig 1. April 1893 folg. und An⸗ weisungen, d. d. Berlin, den 26. Oktober 1892, von en . Alfred Knüppel, hier, Skalitzer⸗

raße 7,

25) der von der Lebensversicherungs⸗A1nstalt für die Armee und Marine zu Berlin auf den Namen des Königl. Assistenz⸗Arztes im Westfäl. Ulanen⸗ Regiment Nr. 5 Herrn Dr, ir Alexander Hecken⸗ bach in Düsseldorf ausgestellten Police Nr. 3262 über 300 M6, d. d. Berlin, den 1. Januar 1876, von der verwittweten Frau Dr. Heckenbach, Auguste, geb. Louran, zu Düsseldorf,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden

aufgefordert, spätestens in dem auf den L2. Dezember 1893, Nachmittags I Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Neue Friedrichstr. 13, Hof,

Berlin, den 13. April 1893. . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.

37896

Der Büdner Heinrich Busch zu Roxin hat unter

Vorlegung, des bezüglichen Hypothekenscheins die Mortification des in das Grund⸗ und buch seiner Büdnerei Nr. 3 zu Roxin Fol. 8 für den Knecht Peter tals von 30 Thalern Courant beantragt. Es werden daher alle die, welche aus der ,, Rechte zu haben glauben, hierdur . spätestens in dem auf 1893, Vormittags 10 min anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ . aus 6 werden und das eingetragene

ypotheken⸗

rahm zu Roxin eingetragenen Kapi⸗

geladen, solche Ansprü 568 den 4. Dezember hr, angesetzten Ter⸗

echt für erloschen erklärt wird. Grevesmühlen, den 28. September 1893. Großherzoglich Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Aufgebot. Die Erben der Eheleute Schreiner Heinrich

Schlüter und Maria Catharine, Er. Stork, nämlich:

I) Wittwe 5 Wilhelm Bente, Wilhelmine,

ortmund, 2) Ehefrau Zimmermeister Joseph Hochadler,

Johanna Hermine, stuhl, im Beistande ihres Ehemannes,

3) Schreiner Diedrich Schlüter zu Dortmund,

haben das Aufgebot der im Grundbuch von Dort mund eingetragenen Parcelle Flur 13 Nr. 379/176, am Wall gelegen, Alle Cigenthumsprätendenten werden aufgefordert ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundftůck spätestens im Aufgebotstermin am 21. November 1893, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, anzumelden und ihr Wider⸗ spruchsrecht gegen die Eintragung der Antragsteller als Eigenthümer im Grundbuch zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden aus⸗ geschlossen werden und die Eintragung des Besitz⸗ titels für die Antragsteller erfolgen bn.

Dortmund, den 19. Seytember 1893.

37899

Auf Antrag des Dr. med. Theodor Hammel zu aus Mallinkrodt bei Wetter werden die unbekannten igenthumsprätendenten des Grundstücks Flur 25 Nr. 823591 der Steuergemeinde Dortmund, 12 4m groß, gele gefordert, TI. November 1893, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, ihre Rechte und Ansprüche widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.

Dortmund, den 23. September 1893.

37896] Auf Antrag des Vorstandes des eins zur Förderung reiner Hunde⸗Racen, gegründet 18853, in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte

Dres. jur. Hertz und Zacharias, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

37897

Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist ͤ J. behufs Löschung der für Johann David Böhme vegen gung auf dem Grundstücke Fol. 61 des Grund und HBypothekenbuchs für Leipzig⸗Kleinzschocher eingetra⸗ genen Hypothek;

II. behufs Todeserklärung

a. des am 19. Februar 1845 in Gohlis geborenen ledigen Seemanns Otto eee, Vogel, welcher . . . ir 5 a 6 gestorben sein soll, dessen eben jedoch amtlich nicht festgestellt werden kann und über dessen Leben seit länger als 20 Jahren weder durch ihn . noch durch einen Anderen Nachricht vorhanden ist,

b. des am 30. Dezember 1842 in Worbis ge borenen Büchsenmachers Johann Valentin Fahrig, welcher im Jahre 1373 nach Rußland ausgewandert und seit dem , . ist; ö

III. Behufs

a. der in der ehemaligen Strafanstalt zu Bräung dorf verstorbenen Christiane Friederike verehel. Vogel eng. event. Er

b. des am 5. Oktober 1817 in * 2 3 9 33 16 K* (

garrenmache ottlieb Ferdinan er und event. Erbloserklärun e ftir , ,, dr

orbenen Johanne Rosine verw. e, geb. und event. Erbloserklärung deren 2 auf Antrag: zu J. der mann, geb. Dögel, zu L. Lindenau,

zu IIa. der Frau Hildegard derw. Vogel hier,

geb. Schlüter, zu Zeche Kaiser⸗

Hofraum, groß 37 4m, beantragt.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

5 a e 6 am nördlichen Westerholz, auf⸗ spätestens im Aufgebotstermin am

auf das Grundstück anzumelden,

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. amburger Ver⸗

Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Gläubiger Forderungen an den Hamburger Verein zur Förderung reiner Hunde⸗ Racen gegründet 1883 in Hamburg oder an dessen . itglieder als solche oder Ansprüche auf das Vereinsvermögen zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, solche Forderungen und Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. No⸗ vember 1893, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7. anzumelden und zwar Aus⸗ 2 thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 25. September 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

37915]

Der am 29. September 1823 in Rümpel ge⸗ borene, unbekannt abwesende Paul Christopher Buck wird hiemit aufgefordert, sich innerhalb 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird.

Innerhalb derselben Frist bekannten Erben des ꝛc. Buck und wer sonst Forde⸗ rungen an dessen Vermögen zu haben glaubt, ihre Ansprüche bei. Strafe des Ausschlusses dem unter- zeichneten Gericht anzumelden.

Oldesloe, den 29. September 1893.

haben alle un⸗

Königliches Amtsgericht.

Veröffentlicht: Rougemont, als Gerichtsschreiber.

32389] Der Schiff scapitän Johann Carl August Schröer Sohn des Schröer, zu Vordamm bei Driesen und der Caroline Wilhelmine, 31. Juli 183 letzten Aufenthaltsort Kleszyn im Kreise Flatow seit dem Jahre 1877 verschwunden, ohne daß uber seinen ferneren Verbleib und von dem Leben oder Tod des Abwesenden gegangen ist. ebeamme Emilie Schröer, geborenen Westphal, zu berswalde, wird der Johann Carl August Schröer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 21. Juni E894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird. Flatow, den 15. August 1893.

Aufgebot. Schiffseigenthümers Johann Gottlieb

. Kräusel, und geboren am zu Plaue a. H., ist von seinem

seitdem irgend eine Nachricht ein Auf den Antrag seiner Ehefrau der

Zimmer Nr. 9, zu

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

einer stipulirten Herberge und Bekösti⸗

nta Foö in Süd ⸗Amerika

rmittelung der unbekannten Erben:

eb. Kretzschmar, 3 Zitzmann und loserklärung deren 3 indenau geborenen rbenen dessen Nachla uni 1882 in 3 ver

rau Johanne Marie verebel. Heile .