1893 / 239 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

) der verehelichten Dorothea Elisabeth Friedericke Weiler, g Neumeister, geboren den 28. Juli 1819, welche sich seit mehr als zehn Jahren in unbekannter Abwesenheit aufhalten, ist bei dem unterzeichneten Gericht beantragt worden, und zwar durch den Ab⸗ wesenheitsvormund, den Kaufmann Ph. Fellmann in Blankenberg a. S. Es werden daher die beiden enannten . sowie deren unbekannten Erben iermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den LE7. August 1894, Nachmittags 2 Uhr, am Gerichtstage in Gefell anberaumten Termin schriftlich oder persöoͤnlich zu melden, widrigenfalls die Ge⸗ nannten, nämlich: 1) die unverehelichte Johanne Elisabeth Katharine Neumeister, 2) die verehelichte Dorothea Elisabeth Friederike Weiler, geborene Neumeister, für todt erklärt und deren Nachlaß den sich legitimirenden Erben oder dem Königlichen Fiscus ausgeantwortet werden wird. Ziegenrück, den 22. September 1893. Königliches Amtsgericht. Aßmann.

138127] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Marie (Maria), geb. Kunhardt, des Dris. jur. Alfred Schaedtler Wittwe, nämlich des Kaufmanns Carl Wilhelm Ludwig Westphal, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Scharlach, 2 und Poelchau, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an den Nachlaß der hierselbst am 3. März 1893 ver⸗ storbenen Frau Marie (Maria), geb. Kunhardt, des Dris. jur. Alfred Schaedtler Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, sowie alle Diejenigen, welche den Be⸗ stimmungen des von der genannten Erblasserin am 14. Mai 1873 errichteten, mit sechs Nach⸗ trägen vom 4. März 1889, 11. März 1889, 8. August 1889, 10. Februar 1892, 11. März 189 und 27. Juni 1892 versehenen, am 16. März 1893 publicirten Testaments, insbe⸗ sondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben in 5 7 des Testaments ertheilten Befugnissen, nament⸗ lich der Befugniß, in die Umschreibung aller und jeder zum Nachlaß gehörenden Grundstücke, in die Umschreibung respective Tilgung aller zum Nachlaß gehörenden Hypothe hot, Staats⸗ papiere, Actien und sonstigen Effecten zu con⸗ sentiren sowie das Testament authentisch zu interpretiren, widersprechen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17 spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Dezember 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ k bei Strafe des Aus⸗ usses. Hamburg, den 27. September 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 38176 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. September 1893. Weber, Gerichtsschreiber.

In der Scheffler'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bischofsburg durch den Amtsrichter Specovius für Recht:

1) Der Kutscher August Scheffler aus Sadlowo wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

38177 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. September 1893. Plog, Gerichtsschreiber. .

In Sachen betreffend das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung des Johann Georg Gogoll aus Ostritz wird der am 7. März 1835 zu Istritz ge⸗ borene Johann Georg ö für todt erklärt.

ent.

38166

Das von der Stadt⸗Sparkasse zu Hannover für L. Lohmeyer, Bäckerstraße 44, ausgestellte, am 1. Juli 1892 über 1140 M nebst Zinsen zum Be⸗ trage von 22 S. 6 3 lautende Sparkassenbuch D. Nr. 5007 ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Hannover, den 25. September 1893.

Königliches Amtsgericht. V J.

lz8169] . In Aufgebotssachen des Droguisten Dris. A. Berndsen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Beit und Gobert, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1893 der von H. Martens am 10. ng 1892 auf Hans Leppin in amburg gezogene und indossirte, an eigene Ordre autende, am 10. November 1892 fällig gewesene Wechsel groß 775,58 5 für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 30. September 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ger) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.

38170] In Aufgehotssachen der Kaufleute J. Bambus C Ce in Berlin, vertreten durch den ut en Agenten Gustav H. C. Meyer, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1893 der von J. Bambus K Ce ausgestellte, von F. D. Beit hierselbst aeceptirte, am 18. Januar 1893 ,. Wechsel groß M 168565,ů75 für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 30. September 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für fg r gen. ez) Tesdorpf Dr. ri

3 eriffent ght: Ude, Gerichtsschreibergeh.

38171 In Aufgebotssachen der Chemischen Fabrik auf Actien (vormals E. ge e,. zu Berlin N., Müller⸗ straße Nr. 170, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. Embden und Schröder, ist durch Ur⸗ theil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1893 der von der Antragstellerin am 19. Oktober 1892 auf die hiesige Firmg Wachsmuth & Krog⸗ mann gezogene und von der letzteren mit Accept und Firmenstempel versehene Wechsel, groß S 5000, —, dern 3 Monate nach dato, für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 30. September 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.] Tesdorpf Dr. Veröffentlicht:

Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 377751 Bekanntmachung.

Das von dem Notar Wilberg für den Thierarzt Ernst Breitung gebildete Zweig Hypothekendocument über diejenigen 3000 M, welche an den letzteren mittelst Cessionsurkunde vom 29. November 1879 von der auf dem hierselbst in der Admiralstr. Nr. 27 belegenen, dem Molkereibesitzer Carl Lemke hierselbst gehörigen, im Grundbuch des Königlichen Amts⸗ gerichts J. hierselbst von den Umgebungen Band 66 Nr. 3373 verzeichneten Grundstücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 7 aus der Obligation vom 4. Dezember 1867 eingetragenen Post von ursprünglich 3000 Thaler 9000 S abgetreten sind, und die von dem Notar Wilberg dem Thierarzt Ernst Breitung über die Abtretung ertheilte Ausfertigung der Cessionsurkunde vom 29. November 1878 sind durch Urtheil, des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage . kraftlos erklärt. Berlin, den 26. September 1893.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

382231 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Fiddichow vom 2. Oktober 1893 sind die Hypothekeninstrumente über: .

I) die im Grundbuch von Rörchen Band II. Blatt 120 Nr. 42 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Rentier Daniel Schönfeld zu Schönfließ eingetragene Darlehnsforderung von 2650 Thalern,

2) die im Grundbuch von Jädersdorf Band III. Blatt 49 Nr. 60 in Abtheilung 1II. Nr. 2 für die Kreissparkasse zu Königsberg N.⸗M. eingetragene Darlehnsforderung von N00 M,

für kraftlos erklärt worden.

Fiddichowm, den 2. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. 381731

In der Plätrich'schen Aufgebotssache F. 1 93 hat das Königliche Amtsgericht zu Rheinsberg am 27. September 1893 wie folgt erkannt:

Das Hypothekendocument über die auf dem früher dem Schuhmachermeister Mühlbock zu Zühlen ge⸗ hörig gewesenen Grundstücke Band IV. Fol. 281 Nr. 36, jetzt Band IV. Blatt 111 des Grundbuchs von Zühlen Abtheilung III. Nr. 3 für den Gast⸗ wirth Friedrich Plätrich eingetragene Post von 650 96 wird für kraftlos erklärt.

Fritze. 38162 Bekanntmachung. .

Die Hypothekenurkunde über 459 6 Darlehn, ein⸗ getragen Band J. Artikel 38 Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Mellinghofen gegen den Schuh⸗ macher Wilhelm Overveldt daselbst zu Gunsten der Firma G. Hanau zu Mülheim a. d. Ruhr ist für kraftlos erklärt.

Mülheim a. d. Ruhr, 28. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

38161] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 225 0 Restkaufpreis, eingetragen Band 14 Blatt 463 Abtheilung III. Nr. 1 des Hypothekenbuchs von Mülheim für den Müller Eberhard Hörschgen zu Mülheim ist für kraftlos erklärt.

Mülheim a. d. Ruhr, 28. September 1893.

( Königliches Amtsgericht.

38165

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Haspe vom 28. September 1893 sind die vypothekendocumente über die Band VIII. Blatt 27

rundbuchs von Haspe in Abth. III. unter Nr. 18, 19, 20 für den Rudolf Sperling zu Heilbronn ein⸗ getragenen, von diesem an den Holzhändler Ferdinand Fladrich zu Haspe abgetretenen 3 Judikatshypotheken von 1233 bezw. 1233 bezw. 917,66 „S für kraftlos erklärt worden.

Haspe, den 28. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

38167 Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute sind die im hiesigen Grundbuche von Hager Vogtei Blatt 184 unter den dominia reservata sowie unter Nr. 3 der ver⸗ sicherten Schulden für Amke Harms, Stientje Janssen und die Geschwister Ettje, Gerdjen, Renste und Elisabeth Hinrichs eingetragenen Fer für er⸗ loschen erklärt.

Berum, den 29. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

38158 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Eisleben vom 28. September 1893 sind die eingetragenen Gläubiger resp. deren unbekannte Rechtsnachfolger ö Posten:

I) der im Grundbuche von Unteresperstedt Bd. II. Art. 44 Abth. III. Nr. 1 für Friedrich Lowisch und Ehefrau Christiane, geb. Böhme, zu Unteresperstedt auf Grund des Kaufvertrags vom 7. Juni 1845 ein⸗ getragenen rückständigen Kaufgelder von 101 Thaler 1 Silbergroschen, n

2) im Grundbuche von Wimmelburg Bd. JI. Blatt 29 Abth. 1III. Nr. 1 für die unverehelichte Dorothee Aßmus zu Ziegelrode auf Grund der Schuldurkunde vom . September 1824 ein⸗ getragenen zu 4 oo verzinslichen Darlehnsforderung von 74 Tele mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und ist das aus dem Erb⸗ vergleiche vom 22. 51. Oktober 182, und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 24. Juni 1830 gebildete

Sypothekendocument über 24 Thaler mütterliche

Erbegelder, eingetragen für die Geschwister Eube Namens; .

a. 3 Caroline, b. Christian Anton, C. Johann Anton im Grundbuche von Wimmelburg. Bd. J. Art. 44 Abth. III. Nr. 1, für kraftlos erklärt worden. Eisleben, am 30, September 1893.

Eich ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37779 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

1) des Grundbesitzers Gustav Schott zu Col. Klein Morin, vertreten durch Justiz⸗Rath Kleine zu Inowrazlaw, 2) des Grundbesitzers Julins Conrad in Gr. Dombken, vertreten durch den Rechtsanwalt Miernicki in Inowrazlaw, 3) der Frau Wally von Kalinowski, geborene von Bork, zu Berlin, und des Fräulein Hoff von Bork in Berlin, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Höniger in Inowrazlaw, 4) des Büdners Josef Bartsch zu Wielowies bei Argenau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Au e te erk Unger in der Sitzung vom 20. September 1893 für Recht:

Die Hypothekenurkunden, welche auf den nach⸗ stehend angegebenen Grundstücken über die näher an⸗ gegebenen Ansprüche ausgefertigt sind, über welche die angegebenen Personen den Aufgebotsantrag gestellt haben, nämlich:

J. Grundbesitzer Gustav Schott zu Col. Klein Morin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kleine zu Inowrazlaw, Colonie Klein Morin Nr. 19 und 290 Abtheilung 1II. Nr. 24. bezw. 24. 225 ½ nebst den Zinsen seit 1. April 1884, umgeschrieben am 23. Mai 1884 für den minderjährigen August Rein⸗ hold Schmidt zu Polichno Hauland bei Nakel, als Theilbetrag der für Emilie Anna Schmidt auf Grund des Erbvergleichs vom 7. Juli 1868 ex deer. vom 28. Januar 1869 eingetragenen Vatererbtheils von 200 Thalern,

II. Grundbesitzer Julius Conrad in Groß Dombken, vertreten durch Rechtsanwalt Miernicki in Ino⸗ wrazlaw, Groß Dombken Nr. 4 Abth. III. Nr. 4b. 250 Thaler der Justine Conrad, verehelichten Boldt, zu Dombken überwiesene Kaufgelder aus dem Ver⸗ trage vom 14. Januar 1876, umgeschrieben am 19. November 1873 für Ottilie Auguste Boldt und Julius Eduard Boldt,

III. Frau Wally von Kalinowski, geborene v. Bork, zu Berlin, und das Fräulein Josepha v. Bork in Berlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Höniger in Inowrazlaw, Rittergut Wilkostowo Abth. III. Nr. 19 a., 5900 S Grundschuld für Frau Wally v. Kalinowski, geb. v. Bork, in Berlin, 5000 M Grundschuld für Fräulein Josepha v. Bork zu Berlin, umgeschrieben am 24. September 1891, von den am 29. August 1878 für den Rittergutsbesitzer . Kunkel zu Markowo umgeschriebenen 5000

halern, ursprünglich am 28. November 1873 für Frau Schendel v. Pelkowski, geb. Gräfin Dabska, zu Wilkostowo eingetragen,

IV. Büdner Joseph Bartsch zu Wielowies bei Argenau, Wielowies bei Argenau Nr. 21 Abth. III. .

Nr. 5. 218 M rechtskräftige Forderung nebst 60/0 Zinsen seit 1. Dezember 1878 für den Kauf⸗ mann Heymann Gerson zu Inowrazlaw aus dem rechtskräftigen Erkenntniß des Königlichen Kreis⸗ gerichts Inowrazlaw vom 30. Dezember 1878, dem Wechsel vom 13. Oktober 1878 und der Requisition des Prozeßrichters vom 3. Februar 1879, eingetragen am 11. Februar 1879,

Nr. 6. 300 Æ Darlehn zu Ho vom 26. März 1882 ab verzinslich, am 1. Oktober 1883 rückzahlbar, eingetragen für den Maurer Vincent Ziorkowski zu Wielowies auf Grund der Schuldurkunde vom 26. März 1882 am 31. März 1882,

Nr. 7. 744,83 S Darlehn mit 50 jährlich seit 1. Oktober 1883 in jährlichen Raten verzinslich, rückzahlbar in Jahresraten von 150 S6 vom 1. Ok tober 1883 ab ꝛc. für die katholische Schulgemeinde in Ostrowo auf Grund der Schuldurkunde vom 8. November 1882 eingetragen am 9. November 1882,

werden für kraftlos erklärt.

Inowrazlaw, den 21. September 1893.

Königliches Amtsgericht. 38172 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 22. September 1893 sind:

I) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Lübben Band 1III. Blatt Nr. 131 (Wohnhaus) in Abtheilung III. Nr. 17 für den Zimmermeister Karl Petrick zu Lübben eingetragenen 263 Thaler nebst Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung der ge⸗ richtlichen Schuld, und Pfandverschreibung vom 13. Januar 1872 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 16. Januar 1872,

2) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Krugau Band II. Blatt Nr. 57 in Abthei⸗ lung III. Nr. S für die Wittwe Pauline Greese, verehelicht gewesene Bullan, geb. Kolberg, eingetra⸗

enen 250 Thaler rückständige Kaufgelder nebst Zinsen, bestehend aus dem Zuschlagsbescheid vom 10. September 1869, der Kaufgelderbelegungsver⸗ handlung vom 13. Oktober 1869 und dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 20. Oktober 1876,

für kraftlos erklärt worden. Lübben, den 27. September 1593. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

38179 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der r rte rf über die für die minder⸗ jährigen Geschwister Wilhelm und Bertha Franke zu . Rinnersdorf auf dem Grundbuchblatte Nr. 24 Groß⸗Rinnersdorf Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Post von 600 M für kraftlos erklärt worden.

Lüben, 29. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Werneyer.

38178 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. September 1893.

233 Referendar, als Gerichtsschreiber. In der ig des Zimmermanns Joseph Scholz in Klein⸗Röhrsdorf, II. F. 6/92 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greiffenberg i. Schl. durch den Amtsrichter Oehler für Recht:

I. Die Hypothekenurkunde vom 23. Juni 1818, 25. März 1819 und 29. Juni 1839 über 16 Thaler

tragen für Marie Rosina Johanne Schneider, später verehelichte Gittler, in Schmottseiffen im Grund⸗ buche der dem Zimmermann Joseph Scholz in Klein⸗ Röhrsdorf iet n Gärtnerstelle Nr. 57 ebenda in Abtheilung sII. Nr. 3 wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem

Antragsteller zur Last.

38164

N Das über die Band 8 Blatt 13 Herford -⸗A1Alt⸗ stadt in Abtheilung III. unter Nr. für den Steuereinnehmer Münter zu Herford, aus der Ur— kunde vom 31. August 1840 eingetragene Forderung von 100 Thlrn. Courant gebildete Hypotheken⸗ document,

2) der über die Band 2 Blatt 22 Freiheit⸗Her⸗ ford Abtheilung III. Nr. 1 für die Philippine Hurzig aus Herford aus der Urkunde vom 1. Sep⸗ tember 1875 eingetragene Forderung von 8100 S. gebildete Hypothekenbrief

sind für kraftlos erklärt.

Herford, den 2. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

38168

Auf Antrag der Ehefrau des Schuhmachers Hein⸗ rich Umbach, Elisabeth, geb. Reimbold, aus Büchen⸗ werra erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mel⸗ sungen durch den Königlichen Amtsrichter Schmidt für Recht:

Die Obligation, betreffend die im Grundbuch von Büchenwerra Band J. Artikel 41 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Hypothek: Einhundert Thaler Darlehn, verzinslich zu 4 , für Heinrich Ebert zu Büchen⸗ werra laut Obligation vom 8. Dezember 1853 über⸗ tragen aus Artikel 27 Büchenwerra, wird für kraft⸗ los erklärt und alle Rechte Dritter an derselben aus⸗

geschlossen. (gez) Schmidt. Melsungen, den 27. September 1893. ; Appel, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

379081 Bekanntmachung. . . Ausschlußurtheil vom 19. September 1892 sind:

A. Folgende Hypothekenposten:

1) Die im Grundbuche der Feldmark Groß⸗Otters⸗ leben Band III. Blatt 134 Abtheilung 1II. Nr. 2 und im Grundbuche von Groß⸗Ottersleben Band 16 Blatt 666 Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen Lasten von 44 bezüglich 114 Metzen Wetzen inel. Erhöhung jährlich Martini, früher für das Almosen⸗ collegium in Magdeburg, später für

a. die Ehefrau des Ackerbürgers Christian Schulze, . Dorothee, geborene Buhtz, zu Wanz⸗ eben,

b. die Ehefrau des Ackerbürgers Andreas Schulze, Katharine Elisabeth, geb. Buhtz, daselbst,

c. die Wittwe Insel, Dorothee Elisabeth, Buhtz, zu Gübs,

d. den Gastwirth August Buhtz zu Biederitz,

S. den Müller Christian Buhtz zu Gübs,

f. die Ehefrau des Ackerbürgers . Warnecke, Katharine Dorothee, geborene Buhtz, zu Wanzleben

aus dem Vertrage vom 28. Januar 1826 ein⸗ getragen;

2) die im Grundbuche von Irxleben Band JI. Blatt 30 Abtheilung III. Nr. 1 für Auguste Elisa⸗ beth, verehelichte Pinkernelle, Dorothee Sophie und Katharine Elisabeth Geschwister Ledderboge zu Nord⸗ germersleben aus der Urkunde vom 14. Januar 1806 eingetragene Hypothekenpost von 150 Thalern nebst 4 OG Zinsen, sowie das über diese Post gebildete Hypothekendocument für erloschen, bezüglich das HBypothekendocument über die Post zu 2 für kraft⸗ los erklärt;

B. Folgende Hypothekendocumente:

I) Das Zweigdocument über 39 Thaler 26 Sgr. 6 Pfennige nebft Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Biederitz Band 1 Blatt 125 Abtheilung III. Nr. 18 für den Kossathen Ulrich in Biederitz,

2) das Document über 1200 Thaler Kaufgelder nebst 5o/o Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Magdeburg Band 26 Blatt 1525 Abtheilung III. Nr. 7 für die Wittwe Rimmroth, Emilie, geborene Keller, zu Magdeburg aus dem Kaufvertrage vom 3. Januar 1865,

3) die Dorcumente über folgende für den Privat—⸗ mann Friedrich Rohter zu Magdeburg im Grund⸗ buche von Magdeburg Band 19 Blatt 1135 ein⸗ getragene Posten:

a. Abtheilung III. Nr. 19 5400 M Restkaufgelder nebst 50 / Zinsen aus dem Vertrage vom 28. De⸗ zember 1875,

b. Abtheilung III. Nr. 22 6000 S Forderung, eingetragen aus der Cautionsurkunde vom 17. August 1880 und der Verhandlung vom 17. Januar 1882,

4) das Document über 6000 S Kaufgeld nebst 50 Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Magde⸗ burg Band 57 6 3143 Abtheilung III. Nr. 5 für die Lehrerin Auguste Schreiber zu Magdeburg aus der Urkunde vom 1. April und 6. Juli 1880,

für kraftlos erklärt.

Magdeburg, den 20. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

geb.

Andreas

38163 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers August v. Tempski in Berent erkennt das Königliche Amts⸗ ger zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht:

1 Die Hypothekendoeumente

Posten: a. der auf Soboncz Litt. B. Abtheilung III. Nr. 11

für Mathilde Gertrude v. Borzestowska bezw. dem Gutsantheilsbesitzer Josef v. Jakusch zu Soboncz eingetragenen 69 Thlr. 21 Sgr. 6 .

B. der ebenda Ahtheilung III. Nr. 23 für den Gutsantheilsbesitzer Anton Carl v. Borzestowski zu Misziszewitz eingetragenen 48 Thlr. 4 Pf.

werden für kraftlos erklärt.

2 Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. z e

nz. Verkündet am 21. September 1893. Rudau, Gerichtsschreiber.

37774 Im Namen des Königs! ö

Auf den Antrag des Bauunternehmers Mädel zu Erfurt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Mar- tinius K Reissert, erkennt das Königliche Amtsgericht

über nachstehende

Rest⸗Darlehn nebst 5 vom Hundert Zinsen, einge⸗

zu Erfurt für Recht:

Das über die im Grundbuch von Erfurt auf dem Grundstück Liliengasse Nr. 2 für Wilhelmine An⸗ toinette Julie Kammel zu Erfurt in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragene Forderung von 15 Thaler 20 Sgr. 7 Pf. Vatererbe gebildete Hypotheken⸗ document, bestehend aus der Urkunde vom 24. März resp. 3. April 1848 nebst angehängtem Hypotheken⸗ schein vom 13. April 1848, wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 27. September 1893.

377282

Durch Urtheil vom 20. September e. sind folgende Hypothekenposten für erloschen erklärt:

1) Die im Grundbuch von Legden Band 7 Blatt 45 Abtheilung 1II. Nr. 1 ex oblig. vom 2. März 1778 für den Kaufmann Gerhard Heinrich Abbenhues auf Instanz des Kaufmanns Hermann Triep zu Legden eingetragenen 50 Thaler Mark⸗ geld, die daselbst Nr. 2 ex oblig. vom 26. März 1758 für die Geschwister Johann Heinrich und Anna Catharina Schmeddes in Legden auf Instanz des Kaufmanns Hermann Triep das. eingetragenen 24 Thaler Markgeld, die daselbst Nr. 3 x oblig. vom 169, 17131 für die Kinder der Eheleute Johann Dietrich Eink zu Legden auf Instanz des Kaufmanns Hermann Triep das. eingetragenen 41 Thaler 36 Stüber Markgeld, die daselst Rr. 4 aus dem Vergleich vom 12. August 1826 für den Kaufmann Franz Triep zu Ahaus eingetragenen 120 Thaler rückständige Zinsen auf Antrag des Zellers Franz Anton Bruͤning gt. Pier zu Wehr, Kspl. Legden.

2) Vie im Grundbuche von Alstätte Band 11 Blatt 5 Abtheilung III. Nr. 4 laut Obligation vom 15. April 1857 für die Näherin Franziska Kemper zu Ahaus eingetragenen 125 Thaler Dar— lehen, auf Antrag des Holzschusters Bernard Leeners zu Alstätte.

3) Die im Grundbuche von Heek Band 2 Blatt 42 aus der Urkunde vom 19. Juni 1812 resp. Cession vom 5. Januar 1835 für Johann Heinrich Schür— hoff zu Heek eingetragenen 60 Thaler Darlehn, deren Schuldner der Handelsmann Franz Horstmann zu Heek, welche Post bei der Subhastation der Par⸗ zellen Flur 9 Nr. 946/374, 947/374, Steuer⸗ gemeinde Heek, ganz zur Hebung gekommen ist, auf Antrag des Kirchenvorstandes zu Heek und des Gast— wirths Franz Merten zu Schöppingen. H Die im Grundbuche von Ahaus Band 15 Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Obligation vom 11/8. 1863 für Sophia Dücker zu Wüllen eing tragenen 100 Thaler Darlehn, auf Antrag des Kaufmanns Perl Liebreich zu Ahaus.

5) Die im Gründbuche von Alstätte Band 8 Blatt 41 Abtheilung III. Nr. 2 aus der Obligation vom 7.10. 1798 für Engelbert Josef Hecking zu Ahaus eingetragenen 80 Thaler Darlehn, auf An— trag des Kaufmanns Bernard Elfering zu Wessum.

6) Die im Grundbuche von Ahaus Band 2 Blatt 562 Abtheilung III. Nr. 2 aus der Obligation vom 3./1. 1862 für den Pfarrer Andreas Akolk zu Ahaus eingetragenen 562 Thaler Darlehn, auf den Antrag des Maurers Adolf Hackenfort zu Ahaus.

Ahaus, den 23. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

37761 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schuhmacher Eduard Frie se zu Erfurt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht:

Das über die im Grundbuche von Erfurt auf dem Hause Hütergasse Nr. 8 in Abtheilung III. Nr. 4 für den Unteroffizier Johann Heinrich Witzmann und dessen Ehefrau Rosine Wilhelmine, gebor. Häring, zu Erfurt eingetragene Kaufgelderforderung von 245 Thalern gebildete Hypothekeninstrument, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 14. Mai resp. 25. Juni 1858 nebst angehängtem Hypothekenbuchs— auszuge vom 8. Juli 1858, wird für kraftlos erklärt. Verkündet am 27. September 1893.

57780 Bekanntmachung. Durch Ausschluß, Urtheil vom 159. September 1893 ist das Hypothekeninstrument über die im Grund buche von Kalowo Nr. 1 in Abtheilung III. Zahl? haftenden 600 0 Kaufgelder, bestehend aus der Aus⸗ fertigung des Kaufvertrages vom 14. Juli 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 14. August 1865 mit Ingrossationsvermerk, für kraftlos erklärt worden.

Lissa, den 21. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

37766 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 20. September 1893, erlassen auf Antrag und zu Gunsten des gewerblosen Wilhelm Behnenburg zu Wesel Feldmark und des Tandwirths Heinrich Schepers zu Wesel Feldmark, sind alle diejenigen, welche das Eigenthum folgender Grundstücke oder Theile derselben beanspruchen, und diejenigen Real⸗ berechtigten, deren Rechte an denselben nicht von selbst auf die Ersteher uͤbergehen, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die folgenden Grundstücke aus— geschlossen; Flur 8 Nr. 544 / 18 zur Größe von 28 ar . dm, Flur 8 Nr. 545/18 zur Größe von 50 ar 76 gm.

Wesel, den 21. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

37920 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19, September 1893 ist für Recht erkannt worden: Das Hypothekeninstrument vom 31. März 1849 über die im Grundbuche von Neustadt⸗-Jerichow Band V. Blatt Nr. 196 und Band 8. Watt hl in der III. Abtheilung unter Nr. 3 resp. Nr. 4 für den Zimmermann Michael Jordan und ö Ehe⸗ frau Johanne Chrsstiane, geb. Meyer, zu Jerichow aus dem Kaufvertrage vom 16. Oktober s47 ein- get Wenen rückständigen Kaufgelder von 41 Thalern 3 Sgr. 4 Pf zahlbar mit jährlich 5 Thalern zu Marien und Michaelis, wird fuͤr kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens den Antrag—⸗

stellern:

a. dem Fleischermeister Wilhelm Grubert,

b. der Wittwe des Zimmermanns Wilhelm Wester⸗ mann, Sophie, geb. Elteste, sämmtlich zu Je⸗ richow wohnhaft,

e ,.

Jerichom, den 21. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

37771 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 12. Juli 1893 ist für Recht erkannt:

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das auf den Namen des verstorbenen Tagelöhners Anton Deiters im Grundbuche von Münster Band 3 Blatt 1 ein- e er Grundstück Flur? Nr. 187 Lambert! Bei⸗ chaft Corduanenstraße 234 Wohnhaus mit Hof⸗ raum und Anbau 59 4m groß, der Steuergemelnde Münster ausgeschlossen. F. 15. 93.

Münster, den 18. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

37917) Verkündet den 29. September 1893. Froh mu th Referendar, für den Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Baniel August Splittgerber'schen Auf— gebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 29. September 1893 durch den Amts gerichts⸗Rath Solbrig für Recht:

Die Rechtsnachfolger des Kaufmanns David Jacob und Charlotte, geborenen Kallmann, Michel'schen Cheleute, für welche guf dem Grundbuchblatte Brückenkopf Nr. 135 in Abth. III. unter Nr. I aus dem gerichtlichen Kaufvertrag vom 5. September 1843 einhundert Thaler rückständige Kaufgelder ein⸗ getragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und werden die Kosten des Ver— fahrens dem Cigenthümer Daniel August Splitt— gerber zu Brückenkopf auferlegt.

Von Rechts Wegen. lgez.). Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: JJ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38159) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schuhmachers Daniel Spies zu Schameder (Adlingshaus7z und des Maurers Heinrich Saßmannshausen zu Birkelbach erkennt k Amtsgericht zu Berleburg für Recht:

Der eingetragene Gläubiger resp. dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Schameder Band J. Blatt 28 Abth. III. Nr. 3 und 10 eingetragene Abfindung von sechzig Thalern aus dem Ueber— tragsvertrage vom 21. Juni 1850 resp. der Nach⸗ tragsverhandlung vom 16. Mai 18655 für Heinrich Spies zu Schameder hierdurch ausgeschlossen und die Post im Grundbuch gelöscht. Kosten tragen Antragsteller.

38174 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Eheleute Heinrich Dreisbach und Catharine, geb. Klotz, zu Birkenfehl erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berleburg für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger resp. deren unbe— kannte Nechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die nachstehenden Posten im Grund⸗ buche von Birkenfehl Band J. Blatt 9 Abth. III. Nr. 2h. und 20. nämlich: 3 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf. und 8 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. für die Erben J. G. Treude zu Womelsdorf und Joh. H. Treude zu Wehringhausen aus dem Belegungsprotokoll der Johann Jost Treude'schen Konkursmasse von Birken fehl, d. d. 29. September 1838, ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.

38156 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hakt am 22. d. M. erkannt:

Im Grundbuche des dem Wirth Nicolaus Pawlak gehörigen Grundstücks Sulenein Nr. 8 sind in Ab⸗ theilung III. eingetragen:

Nx. I; je 5. Thlr. nebst 5 ½ Zinsen Muttererbe ö und . Molik,

Nr. 2: 18 Thlr. 9 Sgr. 27/3 Pf. nebst 5 o/ Zinsen Vatererbe der Agnes Ferar : ö Mit ihren Ansprüchen an diese Posten werden sowohl die eingetragenen Gläubiger wie deren un bekannte Rechtsnachfolger ausgeschlossen.

Schroda, den 28. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

38180 Bekanntmachung.

Durch das am 16. d. M. verkündete Ausschluß⸗ urtheil sind die eingetragenen Gläubiger bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger der folgenden in Ab⸗ theilung 1II. des Grundstücks Wysocka, Zaborska Blatt 3 eingetragenen Eigenthümer der Besitzer Anton von Trzebiatowski dort, aus dem Erbvergleich vom 8. Dezember 1813 bezw. 25. August 1846 ein⸗ getragenen Posten:

Nr. La: 72 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. für Anton Szepanski in Wysocka,

Nr. 1 b.: 75 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf. für Johann Anton Szepanski in Glowezewitz,

Nr. 2: 266 Thlr. 29 Sgr. 11. Pf. Erbgeld und

Nr. 3: 43 Thlr. 20 Sgr. Caution wegen Mobiliar für Marianna Magdalena von Trzebiatowska aus Wysoeka,

mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen.

Zur Post 1a. von 72 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. werden dem Albrecht Szepanski in Glowezewitz seine angemeldeten angeblichen Rechte und Ansprüche da⸗ gegen vorbehalten.

Konitz, den 21. September 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

(38181 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

1) des ö Victor Knopik zu Raduhn,

2) der verehelichten Besitzer Pauline Lorbiecka zu Raduhn,

3) Gustav Guse zu Alt⸗Bukowitz,

9 Ferdinand Stenzel zu Groß⸗Lipschin,

5) des Besitzers Hermann Otto zu Baarenhütte, 6) Josef Kreft zu Wyschin,

vertreten durch den Rechtsanwalt Bronk bezw. Justiz Rath Neubaur zu Berent, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amts⸗ richter Lenz für Recht:

I) die unbekannten Berechtigten:

a. der ö. Raduhn Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Erbabfindung der Elisabeth Lorbiecka, später verehelichten Waldoch und des An⸗ spruchs derselben 1 eine Kuh oder 190 Thaler,

b. ider auf Alt- Bukowitz Blatt 12 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den Bauern Johann Müller

zu Meisterswalde eingetragenen Darlehnsforderung von 100 Thalern

. des auf Lipfchin 17 Abtheilung III. Nr. 1 und auf Lipschin Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 13 für Ludowiga Caexilie Czapiewska, verehelichten Ma⸗ liszewska eingetragenen 50 Thaler Vatererbtheil und der ebenda Abtheilung III. Nr. 4 resp. 1c für die Geschwister Wensierski, Josef. Albertine, Jacob und Alexander eingetragenen 129 Thaler 15 Sgr. 4 Pf. d. der auf Wyschin Blatt 47 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Kreft Josef, Caecilie und Ignatz eingetragenen 53 Thaler 27 Sgr. 9 Pf.,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen,

2) die Kosten jedes Aufgebots, unter gleicher Ver⸗ theilung der Insertionskosten fallen den Antragstellern zu 2, 3, 5 und 6 zur Last.

enz. Verkündet am 16. September 1893. Balachows ki, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. September 1893. Buchert, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Müllers Fritz Koke zu Groß⸗Ringe, 2) des Bäckers Hermann Koke ebendaselbst, 3) der Dina Warsen, Emlichhei 4 . Jan Harm Warsen zu Em ichheim un 5) des Generalbevollmächtigten der abwesenden Eheleute Jan Beld, Auctionators Ruitmann zu Emlichheim, erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Neuen⸗ haus durch den Amtsrichter Koch für Recht: Hinsichtlich der im Grundbuch von Groß⸗Ringe Band II. Blatt Nr. 54. Abtheilung III. Nr. 2 laut Schuldurkunde vom 4 Februar 1869 für den Heuer⸗ mann Gerd Wiegmink zu Groß⸗Ringe eingetragenen Hypothek von 2683 M werden die der Person und dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und wird die letztere ö. ö gelöscht werden. och.

38157

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1893. ( Weber, Gerichtsschreiber.

Auf. den Antrag der Abbaubesitzerin Wittwe Rosalie Rehaag in Bischofsburg erkennt das König— liche Amtsgericht zu Bischofsburg durch den Amts— richter Specovius für Recht:

Die Gläubiger folgender in dem Grundbuche Bischofsburg Band J. Blatt Nr. 1 Abtheilung III. Nr. J eingetragenen Posten:

1) der Dorowski'schen Pupillenmasse von 133 Tha⸗ lern 30 Gr. abzüglich von 40 Thalern 7 Gr. 12 Pf.,

2) der Zimmermann'schen Masse von 30 Thalern 16 Sgr. 3 Pf,

3) der Kijewski'schen Masse von 10 Thalern 30 Gr.

werden mit ihren Änsprüchen auf diese Forderun— gen ausgeschlossen. Die Kosten dieses Verfahrens trägt die Wittwe Rosalie Rehaag.

38155

In der Aufgebotssache der Wittwe Elisabeth Guntermann, geb. Berkenkopf, in Bünde hat das ö Amtsgericht zu Medebach für Recht erkannt:

Die Wittwe H. Cordes, Catharina, geb. Padberg, zu Elteringhansen und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Hesborn Band XIV. Blatt 45 Abtheilung III. Vr. 1 eingetragene Post über 15 Thaler aus der Obligation vom 24. Juli 1850 ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsperfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

381521 Deffentliche Zustellung.

Der Maschinenheizer Julius Böhme zu Spandau, Brückenstraße 4, vertreten durch Rechtsanwalt Brandt in Berlin, Charlottenstraße 66, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Böhme, geb. Hitschke, zuletzt in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 25/31, Zimmer Nr. 33, auf den 27. Dezember 18934, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. September 1893.

Griguhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer J.

38150

38175

mann, zuletzt

die ö

Reim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

381 491 Oeffentliche 1

Die Ehefrau Emma Retzke, geb. Mittag, zu Magdeburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Engel in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den See⸗ mann Franz Retzke, zuletzt in Altona, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus böslicher Verlassung und Ehebruch, mit dem Antrage auf Trennung der unter, Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des 6 für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des garde ts vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 22. Dezember 1893, Vormittags IEA Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 30. September 1893.

ö 33 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38148 Oeffentliche rer,.

Die Ehefrau Peter Scheuer, arbara, geb. Lehnert, ohne Geschäft, zu Bous, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt ggen den Tagelöhner Peter Scheuer, früher in Bous, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Par⸗ teien vor dem Standesbeamten zu Bous am 4. Juni 1892 abgeschlossene Ehe für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des RNechtsstreites vor die zweite Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 22. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 27. September 1893.

J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38413 Oeffentliche Zustellung.

Die Karoline Schneider, ohne Stand, Ehefrau des Tagelöhners Michel Sänger, sie zu Sotern wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß, klagt gegen den genannten Michel Sänger, Tagelöhner, früher in Friedrichsthal, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen Parteien am 23. Februar 1887 auf dem Standes⸗ amte zu Nohfelden abgeschlossene Ehe für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 2I. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 3. Oktober 1893.

J Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38151 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Chefrau des Friedrich Ludwig Schürmann in Huntlosen, Klägerin, wider ihren ge— nannten Ehemann Friedrich . Schürmann aus SHengstlag; später in Huntlosen (Hosüne), z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Hersktel⸗ lung des ehelichen Lebens, eventuell Chescheidung, stellt Klägerin, vertreten durch Herrn Rechtsanwast Bartel in Vechta, nachdem das Urtheil des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts hies. vom 21. Februar df. Jahres rechtskräftig geworden und der Beklagte nicht zu ihr zurückgekehrt ist, den Antrag, einen Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits anzusetzen, in welchem sie beantragen wird, in Gemäßheit des gedachten Urtheils vom 21. Fe⸗ brugr dieses Jahres die Ehe zwischen Parteien für geschieden und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären ref. sxp. Dieselbe ladet den Be⸗ klagten zu diesem von dem Herrn Vorsitzenden der Fivilkammer 11. des Großherzoglichen Landgerichts hieß. auf Dienstag, den 185. Dezember ds. Jahres, Vormittags 10 uhr, angesetzten Ter⸗ mine vor das Großherzogliche Landgericht hies. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Da der Aufenthalt des Beklagten nach wie vor unbekannt ist, fo wird ihm diese Ladung hiermit öffentlich zugestellt.

Oldenburg, 1895, September 25. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.

Kühle. l 8227] Bekanntmachung.

In Sachen der Händlerin Crescenz Bacher in Weilheim, H.⸗Nr. 468, vertreten durch K. Advocaten und Rechtsanwalt Hohenleitner dahier, Klagetheil, gegen Martin Bacher, Oekonom, zuletzt wohnhaft in Unterau bei Schlehdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, worde, ngchdem durch Beschluß des Kgl. Ober. Landesgerichts München vom 21. September J. J. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, zur Verhandlung über diefe Klage die öffentliche Sitzung der ersten Tivilkammer des Kgl. Landgerichts München II. vom Freitag, den 29. Dezember 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter Martin Bacher mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: die Ehe zwischen Martin und Crescenz Bacher, Oekonomens⸗ eheleute aus Wertingen, wird aus Verschulden des Ehemanns dem Bande nach getrennt und hat Martin Bacher die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

München, am 3. Oktober 1893. Gexichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München II.

(L. S.) Gichhorn, K. Ober⸗Secretär.

38137] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schiffers Diedrich von Holten früher in Osten, Anna Marie, geb. Küther, in Basbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hübner in Stade, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassun auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die am mg 1375 vor dem Standesbeamten zu Osten geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Civilkammer J. des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stade auf Donnerstag, den 21. De⸗ r,. LES8S9Z3, Vormittags 16 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 27. d. M. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, 309. September 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38145] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Friedrich Geißler in Thurngu hat als ver n der led. groß j. . magd Elisabetha Geißler von Thurnau, 3. Zt. in Witznitz, und als Vormund des von derselben am 8. Februar J. J. außerehelich geborenen Kindes Babetta ! am 28. September J. e

den led. ö 22