1893 / 241 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

und Rechte auf das Grundstück spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 29. Dezember 1893, Vorm. IH Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ . auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf— erlegt werden wird. Labiau, den 1. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

38632 Aufgebot. ; Der Käthner Johann Dobrinski zu Hoch⸗Buschin, vertreten durch den Justiz Rath 63 zu Schwetz, hat das Aufgebot des Grundstücks Bresin Blatt 78 zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. . Grundstück, als dessen Eigenthümer Heinrich Kowalski und seine Ehefrau Marie, geb. Bartz, ein⸗ etragen sind, liegt im Dorfe Bresin, Kreis Schwetz, 6er aus Acker und Hofraum und umfaßt die Kataster Parzellen Kartenblatt 1 334, 4113365, 549/335, Kartenblatt 3 zu 3655/17 in einer Größe von O ha 90 a 90 am mit einem Reinertrage von O, 34 Thlr.

Alle bekannten und unbekannten 3 . namentlich die nachstehend aufgeführten echtsnachfolger der eingetragenen Eigenthümer:

a. Heinrich Kowalski,

b. seine Ehefrau Justine, geb. Batzke,

c. Julius Batzke, . unbekannten Aufenthalts, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Termine den 22. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß der Eigenthumspräten⸗ denten und die Eintragung des Eigenthums des Antragstellers erfolgen wird.

Schwetz, den 3. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

38631 Aufgebot. . Auf den Antrag des Aitsitzers August Marten in Stangenforth als Vormund der abwesenden Gottlieb und . Susanna, geb. Gehlhaar, Schulz'schen Eheleute, werden die genannten Schulz'schen Ehe⸗ leute, welche vor länger als 29 Jahren nach Amgrika gegangen sind, . sich spätestens im Auf⸗ J den 22. August 1894, Vorm. 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Kolmar i. P., den 30. September 1893. Königliches Amtsgericht.

138627 gige g,

Auf Antrag des Wilhelm. Suppes zu Lauterbach und der Robert Gläser's Wittwe zu Hanau, Doro⸗ thea, geb. Suppes, wird der am 24. September 1802 zu Lauterbach geborene, seit langen Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Johann DSermann n, e. Sohn der verstorbenen Valentin Suppes Eheleute zu Lauterbach, und im ö Ab⸗ lebens des Johann . Suppes dessen nach dem Gesetz gerufene Erben aufgefordert, Ansprüche an das für ersterem bei hiesigem Amtsgericht seit⸗ her curatorisch verwaltete, dermalen ca. 432 M be⸗ tragende Vermögen spätestens im Aufgebotstermin Freitag, 8. Dezember 1893, Vormittags IO Uhr, dahier anzumelden, ansonst Johann Her⸗ mann Suppes für todt erklärt, dessen nach dem Ge—⸗ setz gerufene Erben, abgesehen von den beiden An traͤgstellern, als auf die Erbschaft verzichtend an⸗ gesehen und das gedachte Vermögen den Antrag⸗ tellern und bezw. den aufgetretenen Erben nach dem

aße ihrer Berechtigung ohne Sicherheitsleistung überlassen werden wird.

Lauterbach, 30. September 18933.

Großherzogl. Hessisches Amtsgericht. Hempel.

38640 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des Arbeiters Constant in Borßum werden

1) der Seemann Harm Menke, geboren zu Oldersum am 19. Februar 1843,

2) der Seemann Joest Menke, geboren daselbst am 23. Juli 1846, .

und auf Antrag des Schuhmachermeisters Carsjen von Schwarzenberg zu Manslagt

3) der Arbeiter Jan Heyen Boomgaarden, ge— boren am 28. März 1816 zu Uttum, A) der Arbeiter Warner Jakobs Lottmann, ge⸗ boren am 17. Januar 1308 zu Greetsiel hierdurch aufgefordert, sich spätestens am Sonnabend, den 14. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, btheilung L., zu melden. Die Brüder Menke sind angeblich im ö 1865 von Emden aus in See gegangen,

arm seitdem und Joest seit dem Jahre 1866 ver— ane Boomgaarden soll im Jahre 1872 nach

merika ausgewandert und auf dem Schiffe oder bald nach Ankunft gestorben sein. Lottmann, gleich⸗ falls nach Amerika ausgewandert, soll dort 1878 ge⸗ storben sein. Im Falle die Genannten sich nicht melden, werden sie für todt erklärt und ihr Ver⸗ mögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden. Hugllich werden alle . die über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und gleichzeitig i den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens auf fi keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert. Emden, den 29. September 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

38715) Verschollenheitsverfahren. Nr. 11 605. Gr. Amtsgericht Wolfach hat heute folgenden Vorbescheid erlassen: . . den am 28. April 1833 in Wolfach e. borenen Schuhmacher, zuletzt Bäcker, Wilhelm Moser, welcher im Jahre 183h3 von Wolfach aus nach Nord⸗Amerika auswanderte und seither ver⸗ mißt wird, ist die Verschollenerklärung beantragt, Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von . an das Amtsgericht gelangen zu lassen. An alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten ju ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, hiervon dem Amts⸗ ge e. Anzeige zu erstatten. olfach, den 27. September 1893. Der niht chr, p Gr. Amtsgerichts: ässig.

387160 Verschollenheits verfahren.

Nr. 116094. Gr. Amtsgericht Wolfach hat heute folgenden Vorbescheid erlassen:

ien den am 2. Mai 1837 in Oberentersbach eborenen Bierbrauer Wilhelm Breig, welcher im Car 1872 von Haslach aus nach Amerika aus⸗ gewandert ist, die letzte Nachricht vor etwa 12 bis 10 Jahren von sich gegeben hat und seither vermißt wird, ist die Verschollenerklaͤrung beantragt. Der⸗ selbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das , ,. gelangen zu . An alle diejenigen, welche Auskunst über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung hievon dem Amtsgericht Anzeige zu erstatten.

Wolfach, den 27. September 13935.

Der f Gr. Amtsgerichts: ässig.

38628 Oeffentliches Aufgebot.

Leonhard Julius Nuhn, geboren zu Coburg am 19. September 1866, als Sohn des Bürger der Vereinigten Staaten von Nordamerika in New⸗ Vork Eduard Nuhn und seiner Ehefrau Anna, geb. . zuletzt wohnhaft in Cassel, welcher in 1884 nach Amerika gereist, bis zum 15. Januar 1885 ich in Baltimore aufgehalten hat und seitdem ver— chollen ist, sowie dessen Rechtsnachfolger werden auf Antrag der muthmaßlichen Erbberechtigten hier- mit aufgefordert, spätestens im Termin den 12. Juli E894, Vormittags 11 Uhr, selbst oder durch einen Bevollmächtigten das hier verwaltete PVer— mögen in Empfang zu nehmen, widrigenfalls das selbe den auftretenden muthmaßlichen Erbberechtigten zur Nutznießung gegen Sicherheitsleistung ausgehändigt werden wird.

Cassel, am 30. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

38682 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. September 1893 ist der am 10. en 1841 zu Bärwalde i. Pomm. geborene Heinrich Franz Friedrich Johns, Sohn des prak— tischen Arztes Franz Louis Johns und dessen Ehe⸗ frau Ernestine Helene Franziska, geb. Tiede, zu Bärwalde i. Pomm. , für todt erklart.

Bärwalde i. Pomm., den 20. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

38686

In der Aufgebotssache Winkel F. 30,92 sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1893 die unbekannten Erben des am 31. August 1389 verstorbenen Maurers Fritz Winkel mit ihren Rechten und Ansprüchen auf den Nachlaß ,,, und sind die Kosten des Verfahrens aus dem Nachlaß zu entnehmen.

Dortmund, den 24. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

38674 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fabrikbesitzers Wilhelm Utermann in Annen, vertreten durch den Rechtsan—⸗ walt Kramberg in Dortmund, erkennt das König⸗ liche ö in Witten durch den Gerichts⸗ Assessor Schulze Dellwig in der Sitzung vom 27. September 1893 für Recht:

I) Die auf den Namen des Fabrikbesitzers Wil⸗ helm Utermann zu Annen lautenden, Bl. 161 bis 166 des Actienbuchs eingetragenen Actien Nr. 421 bis mit 430 der Annener Gas⸗Actien⸗Gesellschaft über je 150 werden für kraftlos erklärt.

a. Dem Antragsteller werden die Kosten zur Last gelegt.

374065 Bekanntmachung.

Die dem Rudolf Lehmann zu Berlin von dem Comptoir der Reichs⸗Haupthank für Werthpapiere ertheilten Depotscheine mit dem Paßwort 12 290:

a. Nr. 615 285 über 200 Pfund Sterling 60/0 Mexikanische äußere Anleihe, Interims-Scheine von 1890 mit Zinssch., fällig 1. Januar 1891 und fol⸗ genden, d. d. Berlin, den 2. Dezember 1890,

b. Nr. 590 574 über 140 Pfund Sterling 690 consolidirte tu f n,, . Anleihe von 1887/8 mit Zinssch., fällig 1. Oktober 1890 flg. und An⸗ weisungen, d. d. Berlin, den 9. Juli 1890,

sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, 23. September 1893.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

537404 Bekanntmachung.

Die dem Kreisgerichts⸗Rath Albert Wilhelm von Haxthausen von der Direction der Berlinischen Lebens Versicherungs · Gesellschaft ertheilte Empfangs · Quittung, d. d. Berlin, den 9. März 1878, über die übergebenen Policen der Berlinischen Lebeng⸗ Versicherun ce n Tah. B. Nr. 687 und 688 über 2000 cle! ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, 23. September 1893.

. 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

38679

Die dem jetzigen Braumeister Victor Emil Baumm , jetzt zu Salzgitter, von der Hannoverschen k . in Hannover zu Gunsten des Inhabers über ein Kapital von 1500 S aus— gestellte Lebensversicherungspolice Nr. 26 386 vom 22. Juni 1887 ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Hannover, den 25. September 1893.

Königliches Amtsgericht. V. J.

38671

Die dem Gutstpächter Albert Zöllner zu Zahren bei Penzlin i. M. zu Gunsten seines Sohnes Max (nach dem der Police angefügten Nachtrag vom 10. Februar 1885: Max Julius Carl . Zöllner von der Deutschen Militairdienst⸗Versiche⸗ rungs⸗Anstalt zu Hannover, derzeit zu Hamburg, über ein Kapital von 2000 ½ ausgestellte Police Nr. 12 261 vom 21. November 1881 ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Hannover, den 25. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VJ.

38687 Nr. un 86. Auf Antrag der Heinrich Jetter Ehe⸗ leute ist durch Urtheil des Gr. Amtsgerichts hier vom 26. September 1893 das auf den Namen der Rosa Ott, geboren zu Sattelhach, der jetzigen Ehe⸗= frau des Heinrich Jetter in Griesheim, auggestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse Wiesloch Nr. 5638 über eine Einlage von 460 M für kraft⸗ los erklärt worden.

Wiesloch, den 26. September 1893. ͤ

Der Geri , Bad. Amtsgerichts:

umpf.

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. September 1893. Richter, Gerichtsschreiber.

Auf den Antra

1) des Gin fsimers Johann August Hoppe zu Selchow, ; .

2) des Arbeiters August Goericke zu Zielenzig,

3 des Eigenthümers Johann Gottlieb Tielsch und dessen Ehefrau Louise, geb. Matern, zu Zielenzig,

zu 1 und der Ehemann zu 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Prochnow hierselbst, .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zielenzig für Recht: .

1) Bas Hypothekendoeument, betreffend die im Grundbuche von Selchow Band J. Bl. Nr. 28, Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für den Kutscher Ernst Hoff⸗ mann zu Wutschdorf eingetragenen 100 Thaler (Einhundert Thaler), .

2) das Hypothekendocument, betreffend die im Grundbuche von Zielenzig Band III. Blatt Nr. 355 Abtheilung III. Nr. 6 für die verehelichte Johanne Charlotte Spiering, geb. Beckstein, eingetragenen 49 Thaler (Neunundvierzig Thaler), .

3) das Hypothekendocument, betreffend die im Grundbuche von Zielenzig Band. III. Bl. Nr. 246 Abtheilung III. Nr. 6 für den Eigenthümer Johann Gottlieb Tielsch zu Zielenzig eingetragenen 500 Thaler (Fünfhundert Thaler) ;

werden für kraftlos erklärt.

Zielenzig, den 29. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

38681 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. September 1893. Müller, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

I) des Dachdeckers Josef Elgen zu Bendorf, ver⸗ treten durch Justiz Rath Sayn zu Neuwied, 2) des Philipp Krämer zu Bonefeld, als Vormund der minderjährigen Albert und Emmg Runkel daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichts ‚Assessor Levison für Recht:

J. Die Hypothekenurkunden über die

a. im Grundbuche von Bendorf, Band 31 Art. 1489 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Hypothek von 207 S nebst 5 0 Zinsen in 1. Juni 1878 und Kosten aus der Judicateintragung vom 20. Ja⸗ nuar 1879 zu Gunsten der Firma Johann Itschert zu Vallendar, zu Lasten des Joseph Schmitz zu Bendorf, aus dem Hypothekenbuche Xol. 10 Fol. 193 Nr. 387 übernommen nach Band 1 Art. 6 und von dort hierher übertragen am 29. September 1891,

b. im Grundbuche von Bonefeld Band 3 Art. 126 Abth. III. Nr. 2 ,, Hypyther von hq Thaler mit 5o / Zinsen zu Gunsten der R

38676

ü dengsdorfer Kirchen- kasse aus dem Hypothekenbuche Band 2 Fol. 28 Nr. 66 mit dem Datum vom 28. Mai 1834 über⸗ tragen am 10. Juli 1889 von Band 4 Artikel 264 hierher übertragen am 31. März 1883, .

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten fallen den Antragstellern, die In⸗ sertionskosten je zur Hälfte zur Last.

386651 Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 160 Thaler Darlehn, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 23. März 1859 am 3. April 1859 für den Buchbindermeister Gustap Nette und dessen Ehefrau Christiane Philip⸗ pine Bertha, geborene Hirn, zu Schleusingen in Abtheilung III. Nr. 2. Flurgrundbuch S , Nr. 1023 bez. Abtheilung III. Nr. 4 desselben Grundbuchs Nr. 114, gebildet aus der Schuld- und Pfandyerschreibung vom 23. März 1869 und dem Hypothekenschein bom 3. April 1859 für kraftlos er⸗ klärt worden. . Schleusingen, den 21. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

38672 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Hötensleben vom 22. September 18983 sind für kraftlos erklärt worden:

1) Die aus Ausfertigung des Erbbertrages vom 5. September 1839 und Hypothekenbucht auszug vom 8. September 1859 gebildete Hypothekenurkunde über die für die verehelichte Großkossath Mallihn Anna Elisabeth, geb. Schaper, zu ackersleben auf den jetzt der Gläubigerin Wittwe Mallin gehörigen Grundstücken Band J. Blatt 20 des Grundbuchs von Wackersleben in Abtheilung III. Nr. 7 zufolge Verfügung vom 8. September 1859 eingetragenen und von dort nach Band V. Blatt 196, Band II. Blatt 74, Band V. Blatt 232, Band J. Blatt h und 50 dieses Grundbuchs und Band J. Blatt 39 des Grundbuchs von Ohrsleben mitübertragenen 200 Thaler und eine standes gemäße Naturalausstattung an Leinen und Betten, eine Kuh, ein Rind und 5 Schafe als Rest der ursprünglichen 800 Thaler halb Gold und halb Courant,

2) die aus n,, ,. Schuld, und Hypo⸗ thekverschreibung vom 6. Dezember 1832 und Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom selben Tage gebildete ypotheken⸗ urkunde über die für den Ackermann Johann Peter . zu Sommertsdorf auf den Grundstücken des

ekonomen Adolf Kahmann in Warsleben Band J. Blatt 7 des Grundbuchs von Warsleben Abthei⸗ lung III. Nr. 9 zufolge Verfügung vom 6. De— zember 1832 eingetragenen und von dort nach Band III. Blatt 110 bzgl. 11 desselben Grund⸗ buchs mitübertragenen 250 Thaler Courant nebst 4 00 cinsen, - 6

3) die aus i r gung des rechtskräftigen Man⸗ dats vom 8. Dejember 1855 und, Hypothekenbuchs— auszug vom 19. Mai 1856 gebildete Hypotheken. urkunde über die für die Gemeinde Barneberg auf den Grundstücken der Wittwe Nahf, geb. Freund, und des Bergmanns Otto Nahf daselbst Band III. Blatt 108 des 5 von n,, Ab⸗

verschreibung vom 16. Juni 1823 bezw. 15. April 1857 und Hypothekenbuchs auszug vom selben Tage bzgl. 24. April 1837 gebildeten Hypothekenurkunden über die für den Jäger Joachim Christian (auch Christoph) Lüddemann zu Ummendorf auf den Grund⸗ stücken des Arbeiters Gustav k zu Bade⸗ leben Band J. Blatt 48 des Grundbuchs von Bade⸗ leben Abtheilung III. Nr. 3 bezgl. Nr. 6 zufolge Verfügung vom 10. Juni 1823 bigl, vom 24. April 1837 eingetragenen 50 Thaler bezgl. 100 Thlr. Courant nebst 4 Gο Zinsen,

5) die aus dem Hypothekenbriefe vom 28. Juni 1876 und der Schuldurkunde vom selben Tage ge⸗ bildete . über die für den Handels- mann Jacob Niemann zu Sommersdorf auf den Grundstücken der Wittwe Mebes, Karoline, geb. Wöltge, daselbst, und der Kinder derselben Band J. Blatt 55 des Grundbuchs von Sommersdorf Ab⸗ theilung III. Nr. 6 am 28. Juni 1876 eingetragenen 600 S Restkaufgelder nebst 40. gin g

Hötensleben, den 30. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

4 die aus Ausferti ö der Schuld⸗ und hpgf het

38666

Auf Antrag des Insten Franz Joachim Heinrich Klemens in Mollhagen hat das Königliche Amts- gericht zu Trittau durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1893 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die am 29. August 1885 aus der Schuldurkunde vom 28. August 1885 im Grundbuche von Grande Band J. Blatt 14 unter Nr. 15 für den Insten Franz Joachim Heinrich Klemens zu Mollhagen eingetragene Post von 500 S nebst 4 C jährlicher Zinsen vom 1. Juli 1885 wird für kraftlos ertlärt.

Trittau, den 27. September 1893.

Königliches Amtsgericht. 386765

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen 6 ist der über folgende im Grund⸗ buch Dortmund Bd. 9 Art. 55 eingetragene Post: 4000 Thlr. Darlehn, verzinslich zu Ho /o, aus der Ybligation vom 3. Mai 1872, für den Kaufmann M. J. Graf zu Dortmund, gebildete Hypotheken⸗ brief für kraftlos erklärt. (E. 11-93 111.)

Dortmund, den 26. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

38685

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die über folgende im Grund⸗ buch Dortmund Bd. 3 Bl. 100 in Abth. III. unter Nr. 5 bezw. 17 eingetragene Posten:

a. 96 Thlr. 15 Sgr. Hauptforderung nebst 60/0 inen seit dem 2. Januar 1854, 5 Thlr. 23 Sgr.

osten und 2 Thlr. 3 Sgr. Kosten aus dem Er⸗ kenntnisse vom 21. Januar 1854 für den Holzhändler Heinrich Schulte in Kirchlinde,

b. 46 Thlr. V nebst 50 Zinsen seit dem 1. Oktober 1855, 1 Thlr. 24 Sgr. Gerichts⸗ kosten, sowie 23 Sgr. Kosten der Eintragung aus dem rechtskräftigen Mandat vom 29. November 1855 für den Schneidermeister W. Scheele zu Dort⸗ mund gebildeten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt. F. 4 85. IF)

Dortmund, den 26. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

38487] . .

Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.⸗S. hat für Recht erkannt:

J. Die nachstehenden Hypothekenurkunden über:

I) die auf Nr. 4 Dittmanne dorf Abth. III. Nr. 10 für den Bürger Josef Guttmann in Neisse aus der Urkunde vom 3. Juli 1856 eingetragene, auf die verwittwete Bauergutsbesitzer Marie Legutke in Dittmannsdorf umschriebene Darlehnsforderung von 500 Thlr., ö

2) die auf Nr. 42 Wiese Abth. III. Nr. 7 für die verehelichte Landwirth Marie Hartwig in Wiese aus der Urkunde vom 14. Januar 1876 eingetragene Kaufgelderforderung von 7599

werden für kraftlos erklärt.

II. Die eingetragenen Gläubiger nachstehender Posten oder deren unbekannte Rechtsnachfolger;

I) der auf Nr. 52 Wackenau Abth. III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 23. November 1855 für Ernst Kempe eingetragenen Erbegelderforderung von 10 Thlr. .

2) des auf Nr. 91 Schnellewalde Abth. III. Nr. 3 aus der Urkunde vom 25. Oktober 1780 eingetragenen . der Geschwister ö. George und Balthasar Irmer von 6 Thlr. 86 11 Pf.,

3) des auf demselben Grundstücke Abth III. Nr. 4 aus der Erbsonderung vom 26. Juni 1835 für die Marie und Eva Soffner'schen Kinder: Johann und Johann Georg eingetragenen 13 Thlr. Muttergutes,

4 der auf ge 69 Wackenau Abth. II. Nr. 2 für die Anna Rosalia Mück, geb. Hoheisel, aus dem Vertrage vom 9. Februar 18654, 14. November 1855 und 7. Dezember 1856 eingetragenen Ausstattung,

5) der auf demselben Grundstücke Abth. III. Nr. 5 aus dem Mandate vom 29. April resp. 23. Dezember 1857 für die Johann Schwarzer'schen Erben: Wittwe Catharina Schwarzer und die Geschwister Maria Josepha, Rosalie, . Johann, Caroline,

lorian und Theresia Schwarzer eingetragenen

udicatforderung von 8 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. und 5 Sgr. Kosten,

6) der auf Nr. 5 Deutsch-Probnitz Abth. III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 13. Mai 1808 für den Erbscholtiseiauszüger Johann Kaul zu Leuber einge⸗ tragenen w von 159 Thlr.

) der auf Nr. 2 Schlogwitz Abth. II. Nr. 5 aus dem Vertrage vom 13. Mai 1839 für Lucie und Franz Fiolka eingetragenen und auf Nr. 41 Schlog⸗ 4 übertragenen Auszugs⸗ und , , .

der 3 demselben Grundstücke Abth. III. Nr. 1 auß der Urkunde vom 13. Mai 1839 und 27. Januar 1840 für Franz Fiolka eingetragenen, auf Nr. 41 Schlogwitz übertragenen 33 Thlr. 10 Sgr. Kauf⸗ resp. Erbegelder und

9) der auf demselben Grundstücke Abth. III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 14. Februar 1840 und 22. März 1841 für den , Kutscher Johann Gottlieb Fiedler in Schlogwitz eingetragenen und auf Nr. 41 Schlogwitz übertragenen Darlehns⸗ forderung von 100 nr. werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die aufgebotenen . ausgeschlossen.

Neustadt O. S., den 3. Oktober 1893.

theilung III. Nr. Hh zufolge Verfügung vom 19. Mai 18656 eingetragenen 15 Thlr. 12 Sgr. nebst Zinsen,

Königliches Amtsgericht.

8673 Bekanntmachung. . Urtheil vom 22. d. Mis. ist der Hypo⸗ thekenbrief über die für die Geschwister Thomas und Marianna Sroka auf Siekierki Nr. 7 Abtheilung III. Rr. 2 eingetragenen und von dort auf Siekierki Nr. 3). Abtheilung 11I. Nr. 3 übertragenen je 125 Thlr. nebst 5 o Zinsen Vatererbe und 80 Thlr. Caution zur k der Nepomucena Sroka'schen Nachlaßschulden für kraftlos erklärt worden.

Schroda, den 27. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

38667] , ,,,

Durch Ausschlußurtel des Königlichen Amtsgerichts zu Bernstadt i. Schl. ist das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Blatt 230 Bernstadt in Abtheilung III. unter Nr. 17 eingetragene Post von 2400 , noch gültig über 1200 M, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 20. Juni 1876, einer Ausfertigung der Verhandlung vom 4. Mai 1876 und dem Abtretungsvermerke vom 2. November 1881, für kraftlos erklärt worden.

Bernfstadt i. Schl., den 2. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

38448

t Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. September 1893 ist die über die im Grund⸗ buche von Groß⸗Elbe Band II. Blatt 67, Abthei⸗ lung 1II. Nr. 1 zu Gunsten des Ackermanns Franz Jordan zu Groß⸗Elbe eingetragene, über 500 Thlr. lautende Hypothek, ausgestellte Hypothekenurkunde

38437 Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. September 1893. Urbanezyk, Referendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗

thefoninstruments über die Post Abtheilung III. Nr. 2 von 00 M auf Blatt 11 Reuwedel hat das Rönigliche Amtsgericht zu Karlsruhe O.⸗S. am 28. September 1893 durch den Amtsrichter Plaeschke für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die Post Abthei⸗ lung III. Nr. 2 von 600 M auf Blatt 11 Neu⸗ wedel gebildet aus einer Ausfertigung der Ver⸗ handlung de dato Kupp, den 283. Januar 1838, und einem Hypothekenbuchs-⸗Auszuge des obigen Grundstücks wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.

Plaeschke.

38668 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Bernstadt i. Schl. sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Blatt Nr. 41 b. Fürsten⸗Ellguth Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen, seit dem 15. September 1355 zu Ho verzinslichen Hypothekenpost von 60 Reichsthalern mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen worden.

Bernstadt i. Schl., den 2. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

. Verkündet am 30. September 1893. Maret, Referendar, als Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Naumann zu Celle, als Pfleger für den erblosen Nachlaß des weiland Fleischbeschauers Reinecke zu Celle, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Celle, Abtheilung IV. durch den Amtsgerichts⸗Rath Hemmerich für geht: Der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechtsnach⸗ folger der im Grundbuche von Celle Stadt Band XXXVIII., Art. Nr. 1782, Abtheilung III. Nr. 1, für den Arbeitsmann Wilhelm Wieter zu Celle (Neustadt) auf Grund der Urkunde vom

20. November 1864, und der Eintragung im Hy⸗

pothekenbuche vom 9. Mai 1865 eingetragenen Post über 2900 Thaler Courant Darlehn, verzinslich mit 490 seit Michaelis 1864, halbjährig kündbar, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und wird die fragliche Post im Grundbuche von Celle Stadt gelöscht worden.

Celle, den 30. September 1893.

Schuhmachers Moritz Eckert zu Berlin, denen ihre Rechte gewahrt bleiben. Bernstadt i. Schl., den 2. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

38684) Bekanntmachung.

In der Polakowski'schen Aufgebotssache II. E. 3 93 hat das Königliche Amtsgericht zu Löbau W. „Pr. durch den Amtsgerichts Rath Flater am 36. Sep . 6 et Hat ht t den Hypothekenpost

ie etwaigen Berechtigten zu den Hypothekenposten bon je 23 Thaler 29 Sgr. 4 Pf. . ein egg für die e, ster Anna und Franz Grab⸗ owski in Abth. III. Nr. 2 und 3 des dem Einsassen Johann Pollakowski gehörigen Grundstücks Grabau Band J. Blatt 1 aus dem Matthias Grabkowski⸗— schen Erbrezesse vom 28. Mai 1821 und den ö lichen Protokollen vom 25. August und 28. Sktober

S389 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

38680

Durch am 27. September 1893 verkündetes Zu⸗ schlagsurtheil des unterzeichneten Gerichts Find die r e, Gläubiger oder deren unbekannte Re ge bein mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Flierich Band 105 Art. Abthl. II6. Nr. La und b sür die Geschwister Dodenwirth auf Grund der Verhandlungen vom 17. Juli 1515 bezw. 5. Dezember 1819 eingetragenen gin er ssenn ten von 84 Thlr. 45 Stüber bezw. 3. Thlr. 47 Stüber 6 Deut Muttergut auß— geschlossen.

Unna, 30. Seytember 1893.

Königliches Amtsgericht.

38688 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute

L. ist die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 23. Dezember 1868 für den Oekonomen Friedrich Daume in Nausiß, ursprünglich in Abtheilung III. Nr. 4 Vol. VI. Fol. 333 des Grundbuchs von

tömmstedt, jetzt ein , in Abtheilung III.

r. 2 Band 11. Artikel J des Grundbuchs von

römmstedt auf ein dem Schmiedemeister Hermann

chleiffer daselbst gehöriges Grundstück, gebildet aus der Schuldurkunde vom 23. Dezember 1868 und dem Hypothekenbuchsauszug mit Ingrossationsnote vom demselben Tage, für kraftlos erklärt,

II. sind den nachhenannten Interessenten des Sickel'schen Zwangsvollstreckungs verfahrens, nämlich

a. dem Privatsecretär Friedrich Pegenau,

b. der Firma Früh und Comp. in Greußen,

c. dem Vorschußverein in Cölleda

ihre Ansprüche auf den Betrag von 462 Mark 54 Pfennige, welcher bei der Zwangsversteigerung der Grundstücke von Günstedt Band IX. Artikel 153 für die in Abtheilung 1II. Nr. 6 für den Rathmann Johann Martin Hönnicke in Sömmerda und dessen vier Kinder eingetragenen 42 Thaler beziehungsweise die in Abtheilung III. Nr. 9 für den Justiz⸗Rath Salzmann in Sömmerda eingetragenen 105 Thaler aus dem bgar zu zahlenden Kaufgelde zur Hebung gekommen ist, vorbehalten; alle übrigen Interessenten und die vorgenannten Gläubiger beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den vorgedachten Betrag ausgeschlossen.

Weißensee, den 18. , ene, 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 3865 l] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Handelsmann Volgt, Friederike, geb. Schacher, zu Großwig, Kreis Wittenberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Becker zu Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Adolf Voigt, früher zu Schmiedeberg, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den . bestehende Band der Ehe zu trennen und den

eklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 12. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 4. Oktober 1893.

Baron, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38652 Oeffentliche ,

Die verehelichte Cigarrenmacher Marie Schultz, geb. Meyer, frühere Wrrhe⸗ Hauptfleisch zu Rathe⸗ now, vertreten durch den Rechtsanwalt Bacher hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit leben⸗ den Ehemann Wilhelm Schultz, bisher zu Magde⸗ burg, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die II. Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Magdeburg auf den 20. De⸗ zember 1893, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 2. Oktober 1893.

Blanck, Seeretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38650 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Margaretha Wilhelmine Engel, geb. Franck, zu Itzehoe, vertreten durch den Rechtsanwalt Waldstein in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Küper Georg Carl Engel, früher in Uetersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund gesundheitsgefährlicher Mißhandlung und w mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag., den 22. Dezember 1893, Vormittags III Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 2. Oktober 1893.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38636

In Sachen der Frau Schuhmacher Ewald, Auguste, geb. Themann, in Neubrandenburg, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brunswig in Neu⸗ strelitz, wider ihren Ehemann, den Schuhmacher Carl Gwald, früher in Neubrandenburg, jetzt un bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe—⸗ . ist zur weiteren mündlichen Verhandlung

ermin auf Dienstag, den 19. Dezember 1893, Vormittags 11 Ühr, vor der zweiten Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts hierselbst bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese 6 bekannt e,

Neustrelitz, 27. September 1893.

unge, als Gerichtsschreiber des e gl. Landgerichts.

38648 Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Wilhelm Engelhardt zu Dalldorf, Rosenthalerstraße 7, vertreten durch den Mechtsanwalt Dr. Seegall zu Berlin, Krausen⸗ . 8, klagt gegen 1) den Marionettenspieler ut etermann, im Strafgefängniß Plötzensee, 2) den g, e. Bruno Petermann, un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einer Körperverletzung, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger 404 M S5 5 nebst 5 0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen eventuell dieselben eller g zu verurtheilen, dem Kläger 348 M 85 3 nebst 5 0so 2 seit dem

Tage der ,, zu zahlen, sowie den Kläger von der Verbindlichkeit der 3 eines Honorars

von 56 ½ an den Dr. med. Roeser in Tegel zu befreien und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten ju 2 zur mündlichen Verhandlung des er ff tg vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, L Treppe, Saal 33, auf den 9. Januar 18904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 16e ichen in in wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. September 1893. Schöne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Civilkammer II. . ,

38642 Oeffentliche Zustellung.

Der bis zum 3. Juni 1893 hierselbst, Burgs⸗ dorfstraße 2, bei Jagom wohnhaft gewesene Bau⸗ unternehmer Hermann Friedrich Wilhelm Becker, etzt unbekannten Aufenthalts, schuldet aus der von em Notar Dr. Theodor Heymann hierselbst am 28. April 1893 aufgenommenen, am 29. August 1893 vollstreckbar ausgefertigten Schuldurkunde der Pommer'schen Hypotheken ⸗Actien Bank hierselbst 120 000 ς, in Buchstaben; „Einhundertzwanzig' tausend Mark“ nebst 45 9ο Zinsen seit 1. Juli 1895.

Auf Antrag der Gläubigerin, welche die Zwangs⸗ vollstreckung gegen den Schuldner auszubringen beabsichtigt, wird Vorstehendes zwecks Zustellung des Schuldtitels an den Schuldner, Bauunternehmer . Becker, hierdurch öffentlich bekannt ge⸗ macht.

Berlin, den 28. September 1893.

Sch ul ze, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 96. 38645 Oeffentliche , . .

Nr. 18 265. Der kathol. Kirchenfond in Wer⸗ bach, vertreten durch den kathol. Ober⸗-Stiftungs— Rath in Karlsruhe, dieser vertreten durch Rechts anwalt Barth in Mosbach, klagt gegen die Valentin Böger. Wittwe von Werbach, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten in Amerika für sich und als Rechts⸗ nachfolgerin ihres 5 Ehemannes, aus Darlehen vom J. März 1873, mit dem Antrage auf Verurtheilun der Beklagten zur Zahlung von 282 M 86 3 nebst 4 „ο Zins vom 8. März 1891, und ladet die Be= klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Tauber⸗ bischofsheim auf den 20. November 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Tauberbischofsheim, den 25. September 1893.

(x S.). Wagner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 38649 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard Buda in Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fahle in Posen, klagt gegen den Schiffscapitän Karl Riedel, früher in Posen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, auf . einer Arresteaution, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen:

a. anzuerkennen, daß er keinerlei Ansprüche auf die von dem Kläger in Arrestsachen Duda /a Riedel III. d. G.. 12192 des Königlichen Amtsgerichts zu e bei der Königlichen Regierung zu Posen interlegten Arrestcautionen von 3600 S baar und von einem 31 procentigen Posener Pfandbrief über 1000 0 Serie XIII. Nr. 28 754 nebst Coupons vom 1. Juli 1892 ab und Talon zu erheben, berechtigt ist;

b. darin zu willigen, daß die vorbezeichneten beiden Cautionen, welche am 169. und 15. Oktober 1892 bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Posen vereinnahmt sind, an den Klaͤger zurückgezahlt werden und zwar die hinterlegten 300 MS baar nebst den inzwischen aufgelaufenen Hinterlegungszinsen;

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 28. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

. Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38663) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann V. Lehmann zu Widminnen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Erdmann zu Lyck, klagt gegen den früheren , , und Brennerei⸗ führer Friedrich Willutzki, früher in Lötzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Lötzen vom 19. September 1884 unter dem 22. September 1884 bei der Königlichen Regie⸗ 3. Hinterlegungestelle, zu Gumbinnen als eine Willutzki⸗Lehmann'sche Streitmasse Spec.⸗Man. Bd. VIII. S. 295 Lötzen hinterlegten 400 M nebst den aufgelaufenen f n gn an Kläger aus⸗ ejahlt werden, das Urtheil auch gegen Gehen. eistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lyck auf den 4. Januar 1894, Vormittags O Uhr, mit der , einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser n der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 29. September 1893.

. ertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38646 Oeffentliche en Der Kaufmann Fritz Koenig zu Krefeld, Uerdinger hi. Nr. 33, vertreten durch den Reisenden. Emil n den Klef, klagt gegen den früheren Hauderer, jetzt geschäftslosen A. h es, früher zu Krefeld, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen aarenlieserung, mit dem Antrage auf , . Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 34,50 „, und ladet den Beklagten zur a gen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld auf den 30. November 1893, Vormittags 91 Uhr. 8e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der K 4. bekannt gemacht.

(L. 8. v. Le ctuar,

J pel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38643 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Particuliers iclich geb. Olmetzer, in Hannover, Gustav⸗Adolfstraße 2, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt O. Kleinrath 1I. in Hannover, klagt gegen den Schlachter Karl Otte, zuletzt in Hannover, Gustav⸗Adolfstraße 1, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Miethforderung aus der Zeit vom 1. Juli bis J. Oktober 1893, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 250 nebst 50 / 86 seit dem 1. Oktober 1893 und vorlãufige . des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hannover V. F., Zimmer 51, auf den RO. November 1893, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 4. Oktober 1893.

Engelhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38644 Oeffentliche ne,, In Sachen des Viehhändlers Adolf Falk in Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Linde⸗ mann zu Hannover, gegen den Schlachter und Fleisch⸗ waarenhändler Carl Stte, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, ist der Verhandlungstermin vor der Kammer für Handels—⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover vom 30. d. Mts. auf den 30. November 1893,

38647 Oeffentliche Ladung. . Auszug.

Der Königliche Advocat Siegel II. in München hat als Prozeßbevollmächtigter der Firma A. Raff, Weißwaarenmagazin allda, für dieselbe am 3. Ok⸗ tober laufenden Jahres gegen den vormaligen Post⸗ adspiranten Karl Amberg von Weissenburg, nun unbekannten Aufenthalts, beim Königl. Bavyerischen Amtsgerichte Weissenburg wegen Bezahlung einer restigen Waarenforderung zu 171 4 60 3 Klage eingereicht und in derselben beantragt, zu erkennen:

J. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 171 S 60 3 nebst 60,9 Zinsen vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen.

II. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur Verhandlung dieses Rechtsstreites ist Termin auf Mittwoch, 6. Dezember 1893. Vormit⸗ tags 105 Uhr, beim K. Bayer. , Weissenburg in dessen Sitzungssaal anberaumt. Zu diesem Zwecke wird der Beklagte Karl Amberg, nachdem dessen Aufenthalt unbekannt und die öffent⸗ liche Zustellung gestattet ist, zu obigem Termine hiemit öffentlich geladen.

Weissenburg, 5. Oktober 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts allda.

In Stellvertretung: L. S. Hornig.

38717 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma D. Stern, Manufacturwagrenhandlung in Mainz, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Loeb in Mainz, klagt gegen die Wittwe Josef Blum, ohne Gewerbe, früher in Worms, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagte, und Genossen, wegen Theilung, mit dem Antrage: Es gefalle dem Gerichte, die Inventur, insoweit nöthig, und die Theilung 1) der persönlichen Verlassenschaft des zu Dahlheim verlebten Josef Blum, 2) der zwischen diesem und seiner überlebenden Wittwe, der Pri⸗ vatin Josef Blum in Worms bestandenen Gäͤter⸗ gemeinschaft durch einen zu committirenden Notar zu verfügen, einen Experten zur Vornahme der nöthigen Abschätzungen zu ernennen, dessen Beeidigung durch das Gr. Amtsgericht Oppenheim zu verfügen. ein Mitglied des Gerichts zum Berichterstatter zu bestellen, die Erhebung der Theilungskosten von der Masse zu verfügen, die senigen etwaiger Contestatienen vorzubehalten, die Kosten des gegenwärtigen Rechts- streites dem Beklagten zur Last zu setzen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die jweite Civilkammer des Sroßherzog-⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 23. De⸗ zember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der n. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8 Wolf,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.

38664

Die zum Armenrecht belassene Ebefrau Joserh Peters, Maria Agnes, geb. Kirch, zu Düren, der- treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Ratb Veling zu Aachen, klagt gegen ihren genannten Cbemann, Wagenbauer, wohnbaft zu Düren, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen wird an⸗ beraumt auf den 14. Dezember 1893, Vor. mittags 9 Uhr.

. Lidecke, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

38656

Die Ehefrau Johann . Eiserfey. Anna Margaretha, geb. Pick, zu Stolberg, Prattelsack 12, vertreten durch Rechtsanwalt Thissen zu Aachen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, fruher Ackerer und. Specereihändler zu Schwerfen, jetzt Acker. ehilfe, zu Stolberg, Prattelsack 12, wohnend, mit em Antrage auf Guͤtertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der IJ. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu wird anberaumt auf den 14. Dezember 18923. Vormittags 9 Uhr.

Lidecke Gerichtsschreibergehilfe des Königlichen Landgerichte. 36333

Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Luise eil zu 6 Ehefrau des Kohlenhändlers Wi

raun daselbst, hat gegen den letzteren beim Köni sichen . zu . ö erhoben

dem Antrage auf Gütertrennung.