1893 / 242 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Masse. .

45. Nr. 17 760. Vorrichtung an durch Schaufel⸗

rad zu bethätigenden Sprengwagen zur Ver⸗

änderung der Sprengweite desselben vermittelst vom Kutscherbock aus einzustellender Klappen.

G. A. Händel, Kgl. Sächs. Feuerlöschspritzenfabr.

in Dresden. 18. September 1895. H. 1711. Nr. 17 763. Einrichtung zum Loskuppeln

von Vieh bei Feuersgefahr, mit herunterklappendem

. für die Kuppelkette. B. Dippe in

Berlin SW; Friedrichstr. 248. 19. September

1893. H. 1715.

46. Nr. 17 731. Benzingefäß mit Schwimmer⸗ deckel, der mittelst von der Benzinoberfläche in entsprechendem Abstande befindlicher Dichtungs⸗ ringe an den Gefäßwandungen geführt wird. Boris Loutzky in Nürnberg. 18. September 1893. L. 968.

47. Nr. 17 644. Dichtungsring aus Kupfer

mit beim Drehen aus dem massiben Kupferring

herausgearbeiteten Führungsleisten. Staeding

Mehysel Nachf. in Dresden- A., Falkenstr. 10.

12. September 1893. St. 516.

Nr. 17 645. Gliederkettenriemen mit Mittelgelenk, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Riemenhälfte immer zwei benachbarte Axen gabelartig zusammengefaßt sind. Franz Pretzel E Co. in Berlin N., Gr. Hamburgerstr 32. 12. September 1893. P. 651.

„Nr. 17 646. Oelschmierbüchse mit selbst⸗

thätig nachgeschobenem Schmierdocht. Roeßler

G Baumbach in Frankfurt a. M. 12. Sep⸗

tember 1893. R. 1081.

Nr. E7⁊ 666. Rohrverbindung, charakterisirt durch die Anwendung eines Doppelbörtels mit dahinter liegendem losen Flansch an dem einen Ende des einen und eines in der Wandstärke verdickten Endes des anderen Rohres. Deutsch⸗ Oesterreichische Nannesmannröhren⸗Werke in Berlin NW., Pariser⸗Pl. 6. 16. August 1893. = D. Gö6.

Nr. 17 712. Gelenktreibriemen mit Bolzen aus zwei ineinander geschraubten, schraubenförmig gewundenen Drähten. Bockmühl . Karthaus in Barmen ⸗Rittershausen. 18. Juli 1893. B. 1753.

Nr. 17 714. Zusammengesetzte oder ge⸗ schichtete Wagenfedern, bei welchen die einzelnen Blattfedern alle bis zum Belastungspunkt gehen und hier durch Bolzen untereinander verbunden sind. J. Handsley Dales in Leeds, V. St. A.; Vertreter: W. Majdewiez in Dresden, Wils⸗ drufferstr. 27. 16. September 1893. D. 685.

Nr. 17 732. Kuhkette zum beliebigen Ver⸗ längern oder Verkürzen der Kopf⸗ oder Trog⸗ enden. J. D. Halver in Grüne b. Iserlohn. 18. September 1893. H. 1713.

49. Nr. 17 6235. Blechdose mit einer Einlage aus geprägtem, gedrucktem oder sonst wie her⸗ gestelltem, andersfarbigem Blech oder dergl. im Deckel oder Boden. Julius von Graba, Blechwaarenfabrikant in Meißen⸗-Cölln. 5. Sep⸗ tember 1893. G. 896.

„Nr. 17 665. Drillbohrer kleinster Dimen⸗ sion mit allmählichem kegelförmigem Uebergang des Kolbens in den Schaft. Friedrich Wilhelm Schumacher in Burtscheid, Hauptstr. 35. 24. August 1893. Sch. 1375.

Nr. 17 758. Falzrolle zur Herstellung von Doppelfalzen hei Blechgefäßen. T. J. H. Kray in Altona⸗Ottensen, Lobuschstr. 34. 4. Januar 1893. K. 966.

51. Nr. 17 647. Hebel für Pianofortemechaniken mit einem die Kaysel ersparenden Ausschnitt. . in Radis. 31. Juli 1893.

Nr. 17 648. Hammernuß für Pianoforte⸗ mechaniken, die mit dem Gegenfänger aus einem Stück hergestellt ist. Rich. Jentzsch in Radis. 31. Juli 1893. J. 421.

Nr. 17 715. Mit einem oder mehreren aus einem beliebigen Material hergestellten , . versehene Mundharmonika, auf welcher man durch Verstellen der Züge mehrere Tonarten spielen kann. F. A. Rauner in . 16. September 1893.

21

Nr. 17 734. System von gleichzeitig roti⸗ renden Notenscheiben für Stahlzungenspielwerke, auf welchen die Noten des zu spielenden Stückes zwecks Erzielung verschiedener Effecte vertheilt sind und gemeinsam das Abspielen des Stückes bewirken. Fabrik Lochmann scher Musikwerke Actien⸗Gesellschaft in Leipzig⸗Gohlis. 16. Sep⸗ tember 1895. F. S847. .

S4. Nr. 17 660. Zerstäuber zum Kachiren und Färben von Kartons, Papieren, Blechen oder dergl, mit einem Dorn innerhalb des Flüssig— keifsbehälters, welcher den Verschluß des Steige⸗ rohres bewirkt, und mit einem am Gefäßgriff beweglichen Hebel zum Anheben des mit dem Luftleitungsrohr verbundenen Steigerohres. Wil⸗ helm von Döhn in Friedenau, Fregestr. 62. 13. September 1893. D. 683.

Nr., 17 662. Glasbuchstaben mit gewölbter Oberfläche. Gebrüder Sievert in Deuben, Bez. Dresden. 7. September 1893. S. 788.

Nr. L77099. Mit blaß vorgedruckten und später nachzuziehenden Bildern oder Zeichnungen versehene Karten, Briefbogen, Couverts u,. dergl. Richard Salinger in Aschersleben. Vorder— breite 21. 12. September 1893. S. 791.

Nr. 17 748. Orientirungskarte über Städte, bestehend aus einem Plakat, auf welchem eine Landkarte der Provinz oder eines Theiles der⸗ selben, die An⸗ und Abfahrtszeiten der Verkehrs- wege, Annoncen von Geschäftsfirmen der be⸗ treffenden Stadt, sowie ein Plan der Stadt selbst und ein Kalender zu ersehen sind. P. Destergaard in Flensburg, Graben 19 und T. P. . in Flensburg, Großestr. 31. 11. Sep⸗ tember 1893. O. 226.

Nr. 17 750. Gratulations⸗, Empfehlungs⸗ oder Jurkarte in strahlenförmiger Anordnung der . derartig, daß mit dem Anfangs⸗ buchstaben des Schriftsatzes in der Mitte der Karte begonnen wird. Wilhelm Otto in Weimar, . 240. 18. September 1893.

7. Nr. 17 641. Zusammenlegbare photo⸗ raphische Camera, deren aus der Blasebalg⸗ Ammer herausklappbarer Balgträger mittelst auf . tiften der Blasebalgkammer geführter

Schlitzschienen festgestellt werden kann. Krecker

.

C Ghrentraut in Görlitz. 14. September 1893. K. 1629.

Klasse.

57.

1

n).

63.

n.

Nr. 17 6423. Waässerungs⸗Apparat für photographische Platten mit gleichmäßiger Ein⸗ wirkung. Rich. Smolinski in Dresden, Werder⸗ straße 10. 13. September 1893. S. 792.

r. 17 651. Photographische Camera, welche die Belichtung einer größeren Anzahl Platten nach einander und die Aufbewahrung der belichteten Platten gestattet, sowie die An⸗ zahl der jeweilig belichteten Platten anzeigt. Max Hecht in Görlitz, Augustastr. 22. 3. Maͤrz 1893. H. 1199.

Nr. 17 712. Lichtempfindlich präparirtes Pyramidenkorn⸗Papier für photographische Zwecke. Pr. Ad. Hesekiel C Co. in Berlin NO., Landsbergerstr. 32. 15. September 1893. H. I706.

Nr. 17 718. Photographische Spiegel⸗ camera mit Jalousieschlitzverschluß, wobei der durch Federkraft bewegte Spiegel den Jalousie⸗ schlitzverschluß selbstthätig ausloͤst. P. Richter in Berlin, Friedrichstt. 66. 13. September 1893. R. JI66. g

Nr. 17 729. Mit Tropfenfänger versehenes, zusammenlegbares Gestell zum Trocknen und Aus⸗— wässern von Photographieplatten (Negativen). Max Köhler in Marienberg, Sachsen. 19. Sep⸗ tember 1893. K. 1637.

Nr. I7⁊ 694. Rettungsboje mit elektrischem Licht. Frankfurter Accumulatoren⸗Werke C. Pollak C Co., Commandit⸗Bweselischaft in Frankfurt a. M. 6. September 1893. F. 833.

Nr. 17 705. Schmiedeisernes Wagenrad, dessen Speichen in dem Radreifen durch versenkte Köpfe und an der Radnabe in einem vorderen und hinteren Nabenflansch mittelst vorgeschraubter Muttern festgehalten werden. Emil Opitz, Ma⸗ schinenbauer in Königszelt i. Schl. 16. Septem⸗ ber 1893. O. 230.

Nr. 17 761. Kothschützer für Fahrräder, bestehend aus flachen, breiten Streifen elastischen Materials, welche mittelst Metallhaken leicht lösbar ach Fahrradgestell befestigt werden. Adam Opel, Fabrikant in Rüsselsheim a. M. 19. Sep⸗ tember 1893. O. 232.

Nr. 17 764. Elastisches Fahrradgestell mit eingeschalteten pneumatischen oder Vollgummi⸗ buffern über den Radachsenlagern und mit Kugel⸗ lagernacken. H. Aufderheide sen., Mechaniker in J Bayern. 16. September 1893. . 4 3.

64. Nr. 17 697. Bakteriensicherer, selbstthätiger

9

66.

68.

70.

71.

Dr. Gott⸗

Gefäßverschluß mit Selbsteontrole. 9. Januar

hold Pannwitz, Stabsarzt in Kehl. 1893. P. 398.

Nr. 17 735. Glasgefäß, dessen Wandung aus zwei oder mehreren außen glatten Glaslagen besteht, wobei auf einer oder mehreren der ein— ander zugekehrten Flächen erhabene Verzierungen angeordnet sind. Gebrüder von Streit Nachf. in Berlin 8sW., Alexandrinenstr. 2. 16. Sep⸗ tember 1893. St. 522.

Nr. 17 737. Apparat für Bierausschank, bei welchem das zum Spülen der Gläser zu ver⸗ wendende Wasser vorher zum Kühlen des Bieres benutzt wird. H. W. Claußuer, Restaurateur, in Einsiedel. 19. September 1893. C. 354. Nr. 17 6275. Wurstfüllmaschine mit verti⸗ calem Fülleylinder und freifallendem Kolben in demselben, bei welchem der freie Fall durch eine mit dem Kolben verbundene Spindel, in Ver⸗— bindung mit einer ausrückbaren zweitheiligen Mutter erzielt wird. Paul Müller, Maschinen⸗ fabrikant, in Lennep. 18. August 1893. M. 1166.

Nr. 17 636. Selbstthätiger Thür⸗ und Fenster⸗-Halter und Auslöser, bestehend aus einem Knopf⸗ und einem federnden Zweibackentheile. Bruno Haase C Bennin in Hamburg, Steinstr. 86. 14. September 1893. H. 1701.

Nr. 17 656. Selbstthätiger Thür⸗ und Fensterverschluß, gekennzeichnet durch ein den die Thür ꝛc. tragenden und den von einer Feder be⸗ einflußten Theil verbindendes, die Regulirung zulassendes Mittelstück. Zäphyr Leglay in . Rue Montys 14; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW. , Friedrichstr. 233. 13. September 1893. L. 962.

Nr. 17 676. Thürband mit ansteigenden Flächen zum Schließen der beim Oeffnen an⸗ gehobenen Thür. Jakob Held, Baugeschäft, in Köln . Venloerstr. 11. September 1893.

Nr. 17 692. Vexirschloß für Fahrräder, dessen Verschlußbügel nur durch Federkraft ge⸗ halten wird und welches als Vexire bewegliche Zahlenringe, sowie einen durch Feder gestützten Knopf besitzt, bei dessen Niederdrücken eine Nadel⸗ spitze heraustritt. Ellis Menke, Fabrikant, in Frankfurt a. M. 16. September 1893. M. 1229.

Nr. 17 696. Geräuschlose Verschlußein⸗ richtung mit federnder Schließplatte für Thüren mit pneumatischem Thürschließer. Carl Nickchen in Berlin 8SsW., Planufer 13. 16. September 1893. N. 336. Nr. A7 695. Bleistiftspitzer, bestehend aus einem Kästchen und einem Hobel, wobei dieser an dem zur Aufnahme der Späne dienenden Kasten, deckelartig aufklappbar angeordnet ist. August Zöllner in Berlin O., Langestr. 91. 16. Sep⸗ tember 1893. Z. 206.

Nr. 17 738. Mit Rollenzug und Führungs⸗

schienen versehenes Stativ für Schultafeln u. dergl. F. A. F. Schmidt in Hamburg St. Georg, Hohestr. 41. 19. September 1893. Sch. 1427. Nr. 7 637. Gummisohlen mit Warzen auf der Lauffläche. Vereinigte Berlin⸗Frank⸗ füurter Gummiwaaren⸗Fabriken in Berlin, . 70/71. 14. September 1893. Nr. 17 693. Schnürstiefel, in der Weise für Plattfüße eingerichtet, daß er, vortheilhaft unter gleichzeitiger Verwendung einer eingelegten Stahlsohle und Plattfußkappe, zwei Verschnü—⸗ rungen hat, die eine kürzere, für den eigentlichen Schuh, die andere aber für eine über den Schuh sich legende und bis hoch über den Reihen hinauf⸗ ehende Doppelkappe. Friedrich Dröll in Mann⸗ heim. 16. September 1893. D. 684.

Klasse. . 7I. Nr. 17 736. Schuhband⸗Riemen oder Schnur mit Sicherheitsnadel an dem einen Ende. Frau Pauline Dürler Spitzly in London N., 1 Douglas Road, Canonbury; Ver⸗ treter: Arthur Gerson und Gustav Sachsẽ in Berlin 8W., Friedrichstr. 233. 18. September

1893. D. 688.

72. Nr. 17 650. An dem mit dem Schlag⸗ bolzen verbundenen, beweglichen Schlößchen von Cylinderverschlußwaffen seitliche, in die Führungs⸗ nuthen der Hülse für die Verschlußwarzen ein—⸗ tretende, dieselben abschließende Ansätze, zur Sperrung gegen eindringenden Schmutz und Verhinderung etwaiger Gasrückströmungen. Georg Luger in Berlin SW., Belle⸗Alliancestr. 57. 9. September 1893. L. 952. ĩ

Nr. 17 652. Schlagbolzenmutter mit Gas⸗ schild für Cylinderverschlüsse mit Rückstoßwarzen⸗

nuthen. Georg Luger in Berlin SW. , Belle⸗

Alliancestr. 57. 9. September 1893. L. 954. Nr. 17 654. An n n, u. a. ein

mittelst Schellen festklemmbarer zweitheiliger

Schutzpanzer. W. Scheidemann in Uslar.

31. August 1893. Sch. 1390.

76. Nr. 17 688. Selbstaufleger für Wolle u. dergl. mit Abstreichkamm, der sich in einer spitz verlaufenden Kurve bewegt. C. O. Liebscher, Maschinenfabrik in Gera. 27. Juni 1893. L. 840.

Nr. 17 689. Selbstaufleger für Wolle u. dergl. mit einer neben dem üblichen Greifer vor— gesehenen Niederdrückplatte für das auf dem J aufgestapelte Material. C. O. diebscher, Maschinenfabrik in Gera. 2. Juni 1893. L. 841.

77. Nr. 17 653. Musikspielzeug, eine Wetter⸗

fahne vorstellend, bei welchem die in einer Kugel

befindlichen Zungenstimmen durch Drehung zum

Tönen gebracht werden. Hans Heid in Nürn⸗

berg, Leonhardsgasse 17. 14. September 1893.

B. 1709.

Nr. 17 655. Ballfänger, dessen in die Fang⸗ öse fallender Ball eine Fahne aufrichtet. W. A. Ford in Birmingham; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW. , Friedrich⸗ straße 253. 4. September 1893. F. 830. „Nr. 17 769. Frage und Antwortspiel,

bestehend aus einem Kasten mit vier mit Zahlen

versehenen Magneten und einem Hohleylinder mit Compaß. C. G. A. Wiederhold in

Berlin 8., Alte Jakobstr. 46. 26. Juli 1893.

W. 1157.

79. Nr. 17 724. Cigarren und Cigaretten ausschließlich aus türkischem Tabak in Einlage und Deckblatt. Tabak⸗ C CEigaretten⸗ Fabrik „Samson“, T. Marweg in Dresden. 18. September 1893. T. 5h24.

sI. Nr. 17 691. Metallener Flaschenkasten

mit viereckigen Fächern, deren Ecken von in ein—

ander geschlitzten Bandeisenstäben gebildet sind.

Victor Möbius, Maschinenbauer, in Oldisleben

i. Th. 30. August 1893. M. 1198.

Nr. EL7⁊ 7Z26. Cigarrenschachtel mit Annoncen⸗ druck in Form einer Litfaßsäule. Jonas Spier in Stein heim i. W. 16. September 1893. S. 799.

Nr. 17 727. Schienentragvorrichtung, be⸗ stehend aus einem mit den Zangentheilen ver⸗ sehenen Gelenkviereck, welches drehbar an der Tragstange angebracht ist. J. Dreesbach in Erkratherstr. 4. 18. September 1893. D. 687.

S8z. Nr. E7 649. Stellvorrichtung für das Weckerwerk an Uhren, welches von der Seite her angestellt werden kann. Thomas Haller in Schwenningen, Württ. 24. Juli 1893. S. i588.

„Nr. 17 674. Gongstock für Regulateure, bei welchem die Anbringung der Gongfedern durch eine in der Mitte der Rückwand des Regulator— gehäuses befestigte Platte in decorativer Aus⸗ mg vermittelt wird. O. Waldvogel Cie. in Villingen, Baden. 15. September 1893. W. 1238.

S5. Nr. 17 707.

n)

n.

2

Klosetsicherung gegen Rück⸗ stau. „Neptun“ Wasserleitungsschäden⸗ und Unfall⸗Versicherungsgesellschaft in Frank⸗ furt a. M. 16. September 1893. N. 335.

S6. Nr. 17 6723. Webwaare mit theilweise ein⸗ und ausschaltender oder zurückhaltender Kette. Eduard Eck in Chemnitz i. S., Schillerstr. 46. 22. August 1893. E. 496.

S7. Nr. 17 684. Böächsenöffner mit seitlichem, hängendem Hebelgriff. Albert Franken in . ö . Ehrenstr. 68. 5. September 1893. 3366 1 91.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach— genannten Personen übertragen.

Klafse. . .

z. Nr. 12 076. Nahtlose Hose, bei welcher die dem Körperbau entsprechende Fagon durch eine an der Gesäßseite eigenartig eingewirkte Vermehrung der Maschenreihen erreicht wird. August Melsheimer in Laasphe.

Nr. 14 895. Glatte, nahtlose Hose, bei welcher ein richtiges Kreuz derart eingearbeitet ist, daß es eine thatsächliche Erweiterung der Hosean betreffender Stelle bildet. August Mels⸗ heimer in Laasphe. ;

20. Nr. 14 519. Badewanne zu Wasser⸗ und Dampfbädern, sowie Kneipp'schen Waschungen und Güssen, gekennzeichnet durch ihre Bettform und einen durchlässigen Deckel aus Rohrgeflecht. K. E. Wolff, Briefträger, in Adorf 1. S.

22. Nr. ER S856. Giebelzelt, gekennzeichnet durch

die Zeltdach⸗Anordnung mit giebelartiger Auf⸗

hebung der bei einem mittleren Zeltmast ge⸗ stützten Zeltdecke an zwei gegenüberliegenden

Selten. Firma Gottschalk C Co. in

Cassel.

Nr. 11 857. Vier seitiges Giebelzelt, gekenn⸗ zeichnet durch die Zeltdach Anordnung mit giebel⸗ artiger Aufhebung der bei einem mittleren Zelt⸗ mast gestützten Zeltdecke an vier Seiten. Firma Gottschalk E Co. in Cassel.

64. Nr. 145. Lösbarer Seideldeckel. Ad. Unckenbold in Hamburg, II. Fehlandstr. 11. 68. Nr. 14 3059. euerfester Schrank, bei welchem der äußere Blechkasten und die Thür inwendig und der innere Blechkasten auswendig mit einer Schicht eines harten, zusammenhängen⸗ den, feuerbeständigen bezw. die Wärme schlecht

leitenden Materials belegt ist. Ernst Heller in

Burtscheid bei Aachen, Parkstr. H, und Asbest⸗

cement und chemische Fabrik Kühlewein

C Comp. in Berlin, Urbanstr. 103.

Der Antheil des Conrad Heer an den Gebraucht mustern

Kl. 3. Nr. 14 664. Hosenspanner, bestehend aus einem federnden Drahtbügel, welcher beider⸗ seits mit in das untere Ende eines Hosenbeins einzuführenden Griffen zum Ausspannen des⸗ selben und in der Mitte mit einer 5. zum verkehrten Aufhängen der Hose versehen ist,

Kl. 27. Nr. E15 804. Zusammenklappbarer Ver⸗ kaufsstand, bestehend aus zwei gelenkig mit ein ander verbundenen Rahmen, an welchen die zum Aufstellen der Verkaufsgegenstände dienenden Platten in der Weise drehbar befestigt sind, daß sie zum Zwecke des Zusammenlegens in die Ebene der Rahmen geklappt werden können, und an denen mittelst drehbarer Spreizen ein den Stand überdeckendes, verstellbares Dach angebracht ist,

Kl. 77. Nr. 14 665. Kartenpresse zur Auf⸗ bewahrung von Spielkarten in gepreßtem Zustande, bestehend aus zwei einerseits gelenkig, anderer⸗ seits verschließnpar mit einander verbundenen Platten, zwischen welche das Kartenspiel gelegt , Schließen der Vorrichtung J. wird,

ist auf Adalbert Wiblitzhauser als nunmehr alleinigen

Inhaber übertragen.

Löschungen.

In Folge Verzichts. Klasse. ö 23. Nr. S374. Frisirzwecke. 45. Nr. 14 034. Schraubstollen mit über Eck gestelltem Vierkant und V⸗förmiger Schneide. 72. Nr. 16 650. Eintheilige, ganz aus Metall, vorzugsweise Kupfer hergestellte Schrotpatrone. Berlin, den 9. Oktober 1893. Kaiserliches Patentamt. 38970 v. Koenen.

Elastischer Schutzkragen für

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ze. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Ligumkloster. Bekanntmachung. 38881]

Nachdem von den für das Jahr 1893 zur Ver⸗ öffentlichung der Eintragungen in das Handelsregister bestimmten Blättern die Lügumkloster Zeitung zu er⸗ scheinen aufgehört hat, wird zur Veröffentlichung der erwähnten Eintragungen an Stelle der Lügumkloster Zeitung das Folkeblad bestimmt.

Lügumkloster, den 4. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich , dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn— abends, die letzteren monatlich.

38794

Altona. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2556 eingetragen:

der Kaufmann Ernst Carl Hinrich Hanssen zu

Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Carl Hanssen. Altona, den 4. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IILa.

38792 Altona. I. Bei Nr. 399 des Procurenregisters ist das Erlöschen der seitens der Firma C. F. Hoh⸗ mann zu Altona, s. Zt. dem Kaufmann Christian Julius Hohmann daselbst ertheilten Procura notirt.

II. Die Wittwe Maria Friederike Lucie Hoh⸗ mann, geb. Reincke, zu Altona, hat für ihre unter Nr. 25733 des Firmenregisters eingetragene Firma EC. F. Hohmann daselbst den Kaufleuten Julius Ferdinand Johannes Hohmann, Paul Eduard Emanuel Hohmann und Ferdinand Max Georg Hohmann, sämmtlich daselbst, dergestalt Colleetiv⸗ Procura ertheilt, daß je zwei gemeinschaftlich zur Firmenzeichnung befugt sind. Dies ist heute eben⸗ daselbst unter Nr. 575 eingetragen worden.

Altona, den 4. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. 38735 Altona. In unser Handelsregister ist heute Fol⸗ gendes eingetragen:

J. Bei Nr. 119 des Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Firma Max Leonhart C Ce, Com- manditgesellschaft zu Altona⸗-Ottensen, und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kauf⸗ mann Max Leonhart daselbst verzeichnet steht:

Die Commanditgesellschaft ist am 1. Oktober 1895, durch den Austritt des Commanditisten aufgelöst.

L. Bei Nr, 504 des Procurenregisters:

Das Erlöschen der dem Kaufmann Richard Schulz zu Altona⸗Ottensen s. Zt. ertheilten Proecura.

III. Bei Nr. 1262 des Gesellschaftsregisters:

Die am 1. Oktober 18935 unter der Firma Max Leonhart Æ Coe zu Altona errichtete Handels, gesellschaft der Kaufleute Max Leonhart und Carl ng g Jansen, beide daselbst.

ltona, den 4. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

mm

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagh⸗ 1

Vie . Beilna g e zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 9. Oktoher

Eentral⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗

Berlin auch durch die Anzeigers Sw., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ndels⸗Register für das Deutsche Rei zönigliche Expedition des Deutschen Reichs., und Königlich Preußischen Staats

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Handels⸗Register. 38793

Altonn. I. Bei Nr. 655 des Gesellschaftsregisters, irma M. J. Speil Nachf. zu Altona, Hire, n Kaufleute Heinrich Speil zu Hamburg und Johannes Christopher Schildknecht zu Altona, ist notirt:

Die Handelsgesellschaft ist am 1. Oktober 1893 aufgelöst; der Kaufmann Speil setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort,.

II. Bei Nr. 2551 des Firmenregisters:

Firma M. J. Speil Nachf. zu Altona, In⸗ haber Kaufmann Heinrich Speil daselbst.

Altona, den 4. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Rerlim. Sandelsregister 39041 des Königlichen Amtsgerichts LI. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1893 sind am 6. Oktober 1893 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 766,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Gebr. Rintels mit dem Sitze zu München⸗Gladbach und Zweig—⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier gelöscht.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Qktober 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: W. Reimsfeld C Co.

(Geschäftslocal: Kronenstr. 17) sind:

der Kaufmann Werner Carl Adolf Ehrich

Reimsfeld und . der Kaufmann Otto Carl Fritz Max Reymer, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 320 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbsft am 1. Oktober 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Berlin Paetan (Geschäftslocal: Landsbergerstr. 22) sind:

der Kaufmann Richard Wilhelm Albert Berlin zu Charlottenburg und

der Kaufmann Carl Emil Louis Paetau zu Berlin. . .

Dies ist unter Nr. 14 321 des Gesellschaftsregisters eingetragen werden. 8 unser Firmenregister ist unter Rr. 22 26, woselbst die Handlung in Firma: W. Grohmann Nachf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Harseim zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 147.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 147 die Handlung in Firma: W. Grotzmann Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der e fn n Carl Harseim zu Berlin eingetragen worden. Der Fabrikbesitzer August Tobias zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Joel C Tobias bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 12951) der Frau Antonie Tobias, geborenen Boller, zu Berlin, Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 101056 des Procurenregisters eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 19191 die Firma: Heinrich Bein. Berlin, den 6. Oktober 1893. Königliches ,. J. Abtheilung 89. Mila.

38800

Riedenk opt. In unser Firmenregister ö. heute unter Nr. 60 in Spalte 6 bei der Firma J. Jüngst E Comp. in Biedenkopf eingetragen worden:

. Zufolge Anmeldung des Firmeninhabers vom 21. September 1893 ist die Niederlassung dieser Firma nach Battenberg verlegt.

Sodann ist in das Prbeurenregister unter Nr. 33 die dem Willy Jüngst in Biedenkopf ertheilte Pro⸗ ö. in Spalte 8 des Procurenregisters eingetragen

orden:

Zufolge Anmeldung des Firmeninhabers vom Il. September 1893 ist die Niederlassung dieser Firma nach Battenberg verlegt.

Endlich ist in ö am 28. August 1893 unter Nr. 69 die Firma H. May in Bieden kopf gelöscht worden.

Biedenkopf, 309. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

Dülken. Bekanntmachung. 138817 In unser ie ger ist am heutigen Tage unter Nr. 256 die Firma „M. Schaukweiler“ ju Brüggen und als deren Inhaberin die Maria Graab, Ghefrau von Heinrich Schankweiler, Kauf⸗ frau zu Brüggen, eingetragen worden. Dülken, den 6. Ottober 1893. Königliches Amtsgericht.

sa3ss821 Eupen. Bei Nr. 126 des Firmenregisters, wo⸗ selbst der Färherelbesitzer Eduard Massson zu Eupen als Inhaber der Firma Eduard Masslon ein; 6 en ist, wurde heute vermerkt: Die Firma ist

en. Enhpen, den 30. September 1893. Königliches Amtsgericht.

eingetragen die

Flensburg. , ,n. 38822

In das Gesellschafts register ist bei Nr. 276, woselbst die unter der Firma:

„Flensburger Glasfabriken , ,,.

zu Flensburg bestehende Actiengesellschaft vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:

„Der kaufmännische Director Oskar Hütte ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden.“

Flensburg, den 6. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Freiburg, Elbe. Bekanntmachung. 38823! In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 178 eingetragen die Firma Adolph Feil mit dem Niederlassungsorte Krummendeich und als deren 3 der Kaufmann Adolph Feil in Krummen⸗ eich.

Freiburg a. E., den 3. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. II.

Gelsenkirchen. Bekanntmachung. 38825

In unser Firmenregister ist bei der laufenden Nr. 140 Col. 6, Firma F. Horn betreffend, Fol⸗ gendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Möbelhäandler Leopold Rubens zu Gelsenkirchen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „F. Horn Nachfolger“ fortsetzt; vergleiche Nr. 274 des , ,. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1893 am 4. Oktober 1893.

Gelsenkirchen, den 4. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. nn, ,, ,,,, 38824

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 105 Firma Mathias Rippers Col. 4 Folgendes eingetragen: ;

Die Handelsgesellschaft ist durch Vereinbarung der Gesellschafter aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann Mathias Rippers unter der unveränderten Firma „Mathias Rippers“ fortgeführt; vergl. Nr. 275 des Firmenregisters.

Gelsenkirchen, den 5. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. 38829 Im hiesigen Handelsregister ist k ů2 . Blatt 4191 zur Firma: Institut für Eleetrotechnik Paul Loeber Co. eingetragen:

Durch den Tod des Gesellschafters Schüler, 22. August 1891, ist die Gesellschaft aufgelöst. Das Geschäft wird seitdem vom bisherigen Gesellschafter Ingenieur Paul Loeber in Hannover unter unver⸗ änderter Firma allein fortgesetzt.

Hannover, den 2. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. 38831

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4536 zu der Firma Manz R Lange eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Buchhändler i r Lange zu Hannover unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hannover, den 2. Ottober 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. e ,, ,,, . 38826 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 183 zu der Firma Theodor Lüerssen eingetragen: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Ferdinand Lüerssen zu Hannover übergegangen. Die Procura des letzteren ist erloschen. Hauuover, den 3. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. 38830 In das hiesige Handelregister ist heute Blatt 4906 eingetragen die Firma Hermann Voigt mit dem Niederlassungsorke Hannover und al deren In⸗ haber Kaufmann Hermann Voigt zu Hannover. Hannover, den 3. Oktober 1893. Königliches Auntsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. 38828 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4908 Firma: Plüer E Thörring mit dem Riederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Sattlermmeister Carl Plüer zu Hannover und Sattlermeister Nis Thörring 8 . Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1893. Hannover, den 4. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. 38827 In das hiesige we, fn, ist e Blatt 490 eingetragen die Commanditgesellschaft in . Heinrich Richter Æ Co. mit dem Niederlassungs⸗ orte Hannover und als persönlich haftender Ge— sellschafter Kaufmann Heinrich Richter zu Hannover. Hannover, den 4. Qltober 1833. Königliches Amtsgericht. IV.

Harburg a. E. Bekanntmachnng. . In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 8J eingetragen die Firma Harburger Kinderwagen decken und Rückenkifsen⸗ Fabrik Max Rosenow mit dem Niederlassungßorte Harburg und alt deren Inhaber der Kaufmann Max Rosenomw daselbst.

Harburg, den 5. Oktober 1893

Königliches Amtsgericht. J.

Das Central Handels ⸗Register für das 2. Reich erscheint in der Regel täglich. D ahr.

In

Ferre, , beträgt 1 M 50 3 für das Viertel ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 3.

Einzelne Nummern kosten 20 4.

388331 Heldrungen. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8 die Firma Strutz und Schotte zu Gorsleben eingetragen:

Die Gesellschafter sind der Bankier August Strutz zu Sachsenburg und der Rentier Schotte zu Gors⸗ leben, die gemeinschaftlich und auch jeder Einzelne die Gesellschaft, welche seit 28. September 1893 das Mühlengeschäft in der Mühle Gorsleben begonnen hat, vertreten.

Heldrungen, den 28. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [389641

Unter Nr. 69 unseres Procurenregisters wurde heute Folgendes eingetragen:

Die dem Kunstwollfabrikanten Jacob Jandorf zu Oberursel von der Firma J. Jandorf daselbst ertheilte Procura ist erloschen.

Homburg v. d. H., den 4. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. JI.

38961

Kammin. Betanntma ung. 6. T. 120

In unserm Firmenregister ist bei der unter eingetragenen Firma: „Leo Michaelis“ Folgendes vermerkt: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Sep⸗ tember 1895 an . Tage. Kammin, den 30. September 1893. Königliches Amtsgericht.

38842 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts) Register ist bei Nr. 2989, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

„Schürmann C Moser“

welche ihren Sitz in Köln und eine Zweignieder⸗ lassung zu Annaberg hat, vermerkt steht, heute ein⸗ getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Zweigniederlassung zu Annaberg aufgehoben worden.

Köln, 73. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

38843

Kölm. In das hie Handels⸗ ( Gesellschafts⸗)

Register ist heute unter Nr. I609 eingetragen worden

die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Enslein C Klein“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen

Tage begonnen hat.

Die Ie hefe sind die in Köln wohnenden Kaufleute David Enslein und Siegfried Klein.

Sodann ist in dem Procurenregister unter Nr. 2864 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handels⸗ gesellschaft den in Köln wohnenden Joseph Teves zum Procuristen bestellt hat.

RKüln, 23. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

38844 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register ist heute unter Nr. 612 eingetragen worden die in Köln wohnende Handelsfrau Ehefrau Robert Diederichs, Auguste, geborene Koch, welche daselbst eine Handels- Niederlassung errichtet hat, als In— haberin der Firma:

„Frau Diederichs⸗Koch“. Köln, 23. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

38846 Köln. In das hiesige Handels (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 6075 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Henry Eduard Humbert, 3 für seine Handelsniederlassung daselbst geführte irma:

Literatur⸗Institut Humbert Feith,

Leihbibliothek und Buchhandlung“ in die Firma:

„S. E. Humbert“

geändert hat.

Köln, 26. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

38845 Köln. In das hiesige Handels- 3 Register ist heute bei Nr. 204 vermerkt worden, da das von dem in Köln wohnhaft gewesenen nunmehr verstorbenen Buchhändler und Buchdruckereibesitzer Joseph Wilhelm Peter Bachem bei Lebzeiten da⸗ selbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma

„Johann Peter Bachem“

mit Einschluß der Firma auf dessen unten genannte Erben und Rechtsnachfolger übergegangen ist, welche das e in Gesellschaft unter derselben Firma fort⸗ etzen.

a ann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3610 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Johann Peter Bachem“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 21. August 1893 begonnen hat. Die Gesellschafter . 1) Wittwe Joseph Wilhelm Peter Bachem, Catharina, geborene Degen, ohne. Geschäft, 2) Franz aver Bachem, Kaufmann, 35 Hr. juris Carl Bachem, Rechtsanwalt beim Königlichen Ober ⸗Landesgericht zu Köln,

4) Fridolin Bachem, Kaufmann,

5) Robert Bachem, Kaufmann,

6) Helene ohne Geschäft,

alle in Köln wohnend, und sind zur Vertretung der Gesellschaft nur die , . Franz Taver Bachem, Fridolin Bachem und Robert Bachem, und zwar jeder derselben für sich, berechtigt.

Ferner ist in dem Procurenregister bei Nr. 399 1498, 1699, 2398 und 2504 vermerkt worden, da die 1) dem Robert Bachem, 27) der Ehefrau 2c. Bachem, Catharina, geborene Degen, 3) dem Franz aver Bachem, 4) dem Fridolin Bachem und 5) dem Robert Bachem jr. früher ertheilten Procuren er⸗ loschen sind.

Köln, 26. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Kdnigzsberg i. Er. Sandelsregifter. 385848 Die am hiesigen Orte unter der 6 Rieben⸗ sahm K Bieler bestandene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Carl August Fer⸗ in, Di en ft. st auf den Mitgesellschaft as Handelsgeschäft ist auf den Mitgesellschafter Kaufmann Hermann Alexander zer ben ag! überge⸗· gangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma nunmehr für eigene Rechnung fortführt.

Deshalb ist die gedachte Firm am 28. Sep⸗ tember 1893 in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 209 gelöscht und in das Firmenregister sub Nr. 3500 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 28. September 1893.

Königliches Amtsgericht. XII.

HKosel. Bekanntmachung. 38849 In unser Firmenregister ist sub Nr. 195 die Firma Franz Salomon Berlin mit der ö ung zu Pogorzelletz und als deren nhaber der Kaufmann Franz Siegfried Salomon zu Berlin am 3. Oktober 1893 eingetragen worden. Kosel, den 3. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

38864 KreFreld. Der Kaufmann Eugen List 6 als Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft sub Firma Julius List mit dem Sitze in Krefeld seinen Bruder Max List daselbst als Procuristen der Ge⸗ sellschaft bestellt. Eingetragen unter Nr. 1609 des Procurenregisters.

Krefeld, den 4. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

38851]

Krereld. Der Kaufmann Heinrich Vossen zu

Krefeld hat mit einem Commanditisten am 1. Ok⸗

tober 1893 unter der Firma Heinrich Vossen

c Ce und mit dem Sitze in Krefeld eine Kom⸗

manditegesellschaft errichtet. Eingetragen unter Nr. 2049 unseres Gesellschaftsregisters.

Krefeld, den 4. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

38852] Krerel4d. Die Liquidation der Firma G. Ja⸗ kobs R Baudouin in Lig. ist beendigt und die gedachte Firma erloschen. Eingetragen bei Nr. 1434 unseres Gesellschaftsregisters.

Krefeld, den 5. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

38853 HKrereld4d. Die Firma C. Dahmann hierselbst ist . Eingetragen bei Nr. 1480 des Firmen⸗ registers.

Krefeld, den 5. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

38850 Krereld. Die Kaufleute Karl Dahmann und ermann Wüst hierselbst haben unter der Firma

Dahmann K Wüst mit dem Sitze in Krefeld am 1. Oktober 1893 eine offene Handelsgesellschaft errichtet. Eingetragen unter Nr. 2050 des Gesell⸗ schaftsregisters.

Krefeld, den 5. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Landsberg a. W. Bekanntmachung. [138855

Heute 1 , . worden in unser Gesell⸗ schhtergz er unter Nr. 95:

Der Buchhändler Fritz Volger ist aus der Handels⸗ gen er olger und Klein ausgeschieden. Der Buchhändler Adolf Volger zu Landsberg a. W. ist . ö Oktober 1893 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter Pasul und Adolf Volger berechtigt. andsberg a. W., den 4. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

38856 Lauenburg i. Pomm. Bekanntmachung. J In . Firmenregister ist 64 Verfügung vom 30. September 1893 heute bei Nr. 121 A. Lemme C Ce Nachfolger) folgender Vermerk n n,. ssche Geschaft ist durch ĩ as kaufmännische Geschäft ist dur ertrag au den Sohn des bisherigen Inhabers, den Kaufmann Ernst Thiele übergegangen, welcher das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. Lauenburg i. Bomm. den 2. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.