7
,
Vorsitzende des
Mannigfaltiges.
Der Congreß des Preußischen Vereins öffentlicher böherer Mädchenschulen nahm in seiner heutigen zweiten Sitzung Frage des „Frauen⸗Gymnasiums.. Der llgemeinen Deutschen Vereins für höhere Mädchen- en, Director Simon⸗Braunschweig unterbreitete dem Congreß
zunächst Stellung zu der
olgenden Leitsatz. Das weibliche Geschlecht lichkeit geben, Kenntnisse und zum Zwecke der
weiter zu
Fertigkeiten ihrer Bildung
Vertiefung
fheils zur Vorbereitung für einen höheren Lebensberuf, er di K müssen ebenfalls eigenartig, der Eigenthümlich⸗ e tragend sein.“ lichen Referat zog Director Simon diesen Leitsatz wieder zurück und estrigen Referat des Directors Knörich-Dort⸗ „Dem über die Ziele der Mädchen gehenden Bildungsbedürfniß und der Erwerbung einer Fachschulen die aber nicht in der Aufpfropfung einer neuen fremdartigen Bildung
zu bestehen, sondern an die n, , . J a en.“ n der Debatte nahm
ersten Antrag wieder auf; von anderer Seite wurde eine gewisse Milderung des zweiten Antrages beantragt, Dr. K endlich wünschte, daß der timmten Stellungnahme zu der
in der Erwägung, daß die jetzige Einrichtung von rauengymnafien unter dem Zwänge der Bestimmung stehe, der zu⸗ 6 fur das höhere Studium eine Prüfung auch in alten Sprachen Bei der Abstimmung wurden der Antrag Wunder am besten“ abgelehnt und die Knörich'sche Vine des Leitsatzes mit 41 gegen 33 Stimmen angenommen. — sodann über den zweiten Haupt⸗
„Die äußere Lage der Maͤdchenschullehrer Er legte feinen Ausführungen folgende Leitsätze zu Grunde: 1) Ohne tüchtige Bildung kann die Frau gebindeter Siände ihre Aufgabe als Gattin nicht genügend erfüllen . auch nicht alt Ohne eine
körperlichen und geistigen Kräften angemessene wissenschaftliche Bildung i eines selbständigen, ihrer Lebens⸗ stellung angemessenen Berufs küchtig gemacht werden. Deshalb sind höhere Unterrichtsanstalten für Mädchen nothwendig. 2) Das Bestreben
der Frauen, ihre Erwerbethätigkeit zu erweitern, insbesondere der selben natürlichen Anlagen
3) Ebenso berechtigt erscheint auch der Wunsch der Frauen, durch eine gründlichere wissenschaftliche Vor⸗ bildung noch mehr als bisher die Befähigung zum Unterricht auf den Mädchen zu erlangen.
4) Alle folche Veranstaltungen zur Bildung für besondere Berufsarten die höheren Unter⸗
allgemeine
nothwendiges Glied
it des weiblichen Geschlechts Rechnun
schlug folgende, dem mund entnommene Mittel⸗ wie au der
assung vor: Oberschule für Fortbildungs⸗ und
bildung haben
zuknüpfen, auf diese sich zu stützen ha Director Krummacher.⸗ Cassel den durch Einfügung der Worte „am besten“ Simon unterstützte. Congreß zunächst noch von einer be Frage absehe,
Vorbedingung ist. und das Amendement
irector Willms⸗Tilsit berichtete punkt der Tagesordnung: und ⸗Lehrerinnen.“
Mutter geistige Führerin ihrer Rinder sein.
kann sie nicht zur Ergreifung
noch weitere Gebiete zu eröffnen, welche ihren
entsprechen, ist durchaus berechtigt.
Oberklassen höherer Bildungsanstalten für Fachschulen;
erstreben eine dadurch ein t 5) Als ungehörig
gehören in das Gebiet der richtsanstalten für Mädchen schaftliche Bildung und sind des höheren Unterrichts wesens.
verwerflich muß das Ver fahren derjenigen bezeichnet werden, welche die höhere Schule für Mädchen und ihre Thätigkeit durch allgemein ge⸗ haktene AÄnschuldigungen und Anklagen herabzusetzen sich bemühen, um
dadurch die öffentliche Meinung zur Förderung ihrer Sonderinter⸗ 6) Die Entwicklung des Mädchenschulwesens in
Preußen in den letzten zwanzig Jahren läßt es als dringend geboten
essen zu gewinnen.
vollentwickelten höheren
erschelnen, daß die niederen
Mädchen von, den werden, wie die
Wetterbericht vom 10. Oktober, 8 Uhr Morgens.
0 C. *I.
Temperatur
Stationen. Wind. Wetter.
in O Celsius
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.
2 wolkenlos 3 bedeckt
3 wolkig 3 wolkig bedeckt bedeckt
wolkig
9 6
Belmullet .. Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
paranda.
toskau...
Cork, Queens⸗ ; Cherbourg elder .. lt .. amburg .. winemünde wolkig!) Neufahrwasser wolkenl.?) Memel 3 wolkenlos . ö 3 wolkig ünster .. wolkig Karlsruhe .. wolkig?) Wiesbaden. bedeckt) München .. h bedeckt?) Chemnitz.. bedeckt Berlin bedeckt Wien.. heiter Breslau 3 wolkenlos Ile de Aix WMW 5 wolkig . . still wolkenlos Triest ĩ still bedeckt
Sor ng 8G 86
8
wolkig wolkig 3 wolkig 3 bedeckt 3 bedeckt
1) Thau. ) Dunstig. I) Nachts Regen. ) Nachts
Regen. 5) Nachts stürmisch und Regen. Uebersicht der Witterung.
Auch heute zeigt der Luftdruck gegen gestern eine erhebliche Aenderung, Ein barometrisches Maximum liegt über der Balkanhalbinsel, sich zungenförmig nach den Alpen ausdehnend, während ein Minimum über der . Nordsee erschienen ist. Eine Theildepression liegt über der südlichen Nordsee und scheint ostwärts fortzuschreiten. Bei durchschnittlich mäßigen, vorwiegend füdlichen bis westlichen Winden ist das Wetter in Deutschland mild, meist trübe, nur in den östlichen Grenzgebieten heiter. Die Temperatur liegt zu Hamburg 5, zu Berlin und Bres⸗ lau 7, zu Memel 77 Grad über dem Mittelwerthe.
n Westdeutschland ist vielfach Regen gefallen,
riedrichshafen meldet Nachts Föhnsturm und
ewitter. Zu Cherbourg fielen I6, zu Biarritz
31 mm Regen. Deutsche Seewarte.
—
Theater Anzeigen. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗
hat das
auf die Errichtung von Anstalten, welche, demselben die Mög⸗ es zur die auf der höheren Mädchenschule erworbenen entwickeln im allgemeinen,
in derselben Weise unterschieden höheren Schulen für Knaben von den niederen.
und Kräften
Recht lagen ferneren
gedeihlichen
theils der an ihnen ber diese welche einer gesetzlichen Regelung Staatsaufsicht, die Gehälter⸗ Im münd⸗
Versammlung wendet regierung mit der Bitte, entwickelten höheren wirkenden Lehrer und Ordnung dieser Verhältnisse Hebung des gesammten
hinaus⸗ Berufẽ⸗ zu dienen,
Satz
was Director
Abonnementspreis 10 6
trische Strom und seine Abonnementspreis 15. M. Beginn am 20. Oktober. — Beobachtungs⸗ Abonnementspreis 109 (C.
ihren Praxis der Photographie“.
Straßburg i. E.,
der ‚Straßb. Post“ noch der Spitze der Helenen⸗Insel, die zwischen
und gerade die Mitte
wissen⸗ konnte der
und durchaus heute
gesang ‚Lobe den Herrn“
Schulen für weiterer Gesang der Gemeinde,
Text nach Banville's gleichnamigem Schauspiel von Victor Léon. In Scene gesetzt vom Ober— Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. — Zum 1. Male: Mara. Oper in 1 Act von Ferdinand Hummel. Text von Axel Delmar., In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. — Zum J. Male: Die erste Walpurgisnacht von Felix Mendelssohn⸗ Bartholdy. Dichtung von Wolfgang von Goethe. In Scene gesetzt bom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr. K N. Vorstellung. Das Buch iob. Schauspiel in 1 Aufzug nach H. Hölty von „Adler. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. — Die Komödie der Irrungen. Lustspiel in 3 Aufzügen von William Shakespeare. Für die deutsche Bühne eingerichtet von Karl von Boltey. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Ubr.
Donnerstag: Opernhaus. Meistersinger von Nürnberg. 3 Acten von . Wagner. vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: meister Weingartner. Anfang 63 Uhr.
Schauspielhaus. 98. Vorstellung. VBasantasena. Drama in 5 Aufzügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Dichtung des altindischen Königs Sudrata. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Neutsches Theater. Mittwoch: Der Talis⸗ man. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag? Zum 1. Male: Man sagt! Lust⸗ spiel in 4 Aufzügen von Victor Léon und Heinrich von Waldberg.
Freitag: Der Talisman.
Die Tageskasse ist von 10— 14 Uhr geöffnet.
Berliner Theater. Mittwoch: Hamlet. An⸗
fang 7 Uhr. Donnerstag: Julius Cäsar. Freitag: 7. Abonnement ⸗Vorstellung. Nora.
Lessing ·˖ Theater. Mittwoch: blümchen. Anfang 75 Uhr.
Donnerstag: Mauerblümchen.
Freitag: Mauerblümchen.
Friedrich Wilhelmstädtisches Thenter. Chausseestraße 25.
Mittwoch: Der Vogelhändler. Operette in 3 Äufzügen nach einer Idee des Bieville von M. West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Regie: Herr Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Feder⸗ mann. Anfang 73 Uhr.
Donnerstag? Der Vogelhändler.
Sonnnabend:; Zum 1. Male: Freund feht. Operette in 3 Acten nach einem älteren Stoffe von ir Gene und L. Herrmann. Musik von
204. Vorstellung. Die
Große Oper in In Scene gesetzt Kapell⸗
Mauer⸗
Richard Genée.
Residenz · Thenter. Direction: Sigmund Lauten · burg. Mittwoch: Zum 5. Male: Das System
7) Für diese Unterscheidung bilden die Beschlüsse der Augusteonferenz vom Jahre 1875 und die Vorschläge des Vereins von 1892 die nötbige Grundlage, sowohl was die innere Drganisation, als auch die Regelung der äußeren Verhältnisse Anzahl von Mädchenschulen bereits au dla aufgebaut ist, daß sie ihren Zöglingen dasjenige Ma wissenschaftlicher Bildung gewährt, des weiblichen Geschlechts
gend erforderlich, daß die Angele wirkenden Lehrkräfte
Schulen für Knaben geordnet werden.
und Wohnungsgeldzuschußfrage, die Rang, und Titelverhältnisse der Lehrer und Lehrerinnen sowie die Ruhegehälter und die Wittwen- und Waisenversorgung. sich vertrauensvoll an die Königliche Staats⸗ in Anerkennung der Nothlage der voll Schulen für Lehrerinnen eine zum Wohle des Mãädchens Rach lebhafter Debatte stimmte die Versammlung den ersten neun Leitfätzen einstimmig zu und beschloß unter Annahme der um den tz „in Anerkennung der Nothlage der vollentwickelten Schulen für Mädchen und ihrer dehrer und Lehrerinnen“ Thefe 10, sich petitionirend an die Staatsregierung zu wenden, lehnte ber einen weiteren Antrag, auch an die beiden Häuser des Landtags Petitionen abzusenden, mit großer Mehrheit ab.
In der Urania werden in diesem Winter folgende Leh reurse stattfinden: Herr Dr. P. Schwahn: „Erdgeschichte'. 16 Vorlesungen, Mittwochs und Sonnabends von 11 bis der 12 Ühr. Beginn am 21. Oktober. — Herr P, Spies: „Der elek Verwerthung “.
Freitags von Herr G. und Meß ⸗Werkzeuge“. Dienstag von . Beginn am 17. Oktober. — Herr Dr. O, K „Theorie und
12 Vorträge mit Der Abonnementspreis 15 S6 Montags und Donnerstags von 5—5 Uhr. Beginn am 16. Oktober. — Anmeldungen werden an der Kasse der Urania entgegen genommen. Für die ersten, unent eltlich stattfindenden Vorlesungen werden den Interessenten auf Wuns
8. Oktober. legung zu der neuen evangelischen Garnisonkirche Ggl. Nr. 243 d. Bl.) entnehmen wir den Berichten der Köln. Ztg., und olgendes: gegenüber der neuen Universitäts⸗
brücke von den beiden Flüssen Aar und Ill gebildet wird,
zum Universitätsgebäude einnehmen. war mit der Herstellung der Grundmauern begonnen worden, und Grundstein für den Sämmtliche Regimenter der Garnison hatten zu, dem aus Anlaß der eier zu heute Vormittag angesagten . Abtheilungen in Stärke von 80 bezw. 40 Mann entsandt. dez XV. Armee Corps, General der Infanterie von Blume, stand der Feier vor. Mit Trommelwirbel wurde diese eröffnet, der Gemeinde⸗
schloß si
und eine zu Herzen gehende prächtige Festrede des Militär⸗Ober⸗ pfarrers Steinwender. Die eigentliche Grundsteinlegung begann auf
,,,, *
et eh ng der
betrifft. 3 Da eine große Grundlage jener Beschlüsse so s allgemeiner welches den natürlichen An⸗ entspricht, ist Wirksamkeit i enheiten dieser Anstalten und entsprechend den höheren 9) Diese Angelegenheiten, betreffen die
der Grundstein evangelische
dringend bedürfen,
10 Die
Mädchen und der an ihnen baldige gesetzliche Staats und zur
höheren verkürzten Ehre und zum H
haben diese von Blume.
Etwa 20 Vorträge, 7—8 Uhr Abends. Witt: „Astronomische Etwa 12 Vorträge, 8 — 9 Uhr Abends.
nonstrationen,
gemauert wurde.
Plätze reservirt.
Ueber die Grundstein⸗ prachtvoller
Das Gotteshaus wird sich auf Lausanne. erheben dem Wege vom Kaisenpalast
Im August vorigen Jahres töse zu Thal.
des Sturzes ließ
Oberbau gelegt werden.
derungen erlitten er commandirende General
ch an. Dann folgten Liturgie, llein Gott in der Höh' sei Ehr'“
. und Maurice Hennequin. Deutsch von Fmil Neumann. In Seene gh t von Sigmund Lautenburg. — Vorher: Sympathie. Dramatischer Scherz in 1 Act von F. Dunkland. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4a /6). Mittwoch: 11. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ Theaters. Direction: Sigmund Lautenburg. Ingend. Ein Liebesdrama in 3 Acten von Max Halbe. In J gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang . Donnerstag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Victoria · Theater. Belle. Alliancestraße ? / S Mittwoch: Zum 147. Male mit vollständig neuer Aus⸗ stattung: Fran Benn. Modernes Märchen (großes Austattun ge stüich mit Gesang und Ballet in 12 Bildern. Anfang 75 Uhr.
Donnerstag: Frau Venus.
Theater Unter den Linden. Mittwoch: Ilka von Palmay als Gast. Zum 12. Male: Sataniel. Operette in 3 Acten von Carl Görlitz und A. Braun. Musik von Ad. Ferron. Couplets theilweise von Jul. Freund. Inscenirt durch den artistischen Leiter Herrn Cd. Binder. Dirigent: 66 Kapellmeister Ferron. Mit vollständig neuer
usstattung. — Hierauf: Neu einstudirt: Die Welt in Bild und Tanz. Phantastisches Aut stattungs- Ballet von Gaul und Haßreiter. Musik von J. Bayer. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst Theater. Mittwoch: Zum 25. Male: Charley's Tante. Schwank in 3 Acten von Brandon Thomas. — Hierauf: Die Bajazzi. ö ph mit Gesang in 1 Act von Ed.
acobfon und Benno Jacobson. In Seene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 795 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Central · Theater. Direction: Richard Schultz Alte Jacobstraße Nr. 30.
Mittwoch: Zum 44. Male: Berliner Vollblut. ef mit Gesang in 4 AFeten von Jean Kren.
ustk von Julius Einödshofer. Im dritten Aet: Bajazzi⸗Parodie, vorgetragen von Frau Josefine Dora und Herrn Carl Meißner. Anfang 76 Uhr.
Donnerstag: Berliner Vollblut.
Tageskasse: Vormittag von 10 bis 2 Uhr. Abend kasse bon 65 Uhr ab.
Coneerte.
Sing Akademie. Mittwoch, Anfang 3 Uhr: Concert des Violinvirtuosen Soma Pick⸗ Steiner unter gütiger Mitwirkung der Concertsängerin Frau
Befehl des , in den den Commandanten von Straßburg, General-Lieutenant Herzbruch. Die Urkunde lautete: Im Namen Straßburg i. EC. am S8. Oktober 1893, dem Tage der Grundstein⸗ legung der evangelischen Garnisonkirche. Unter der Regierung Seiner Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm II. und unter der Statthalterschaft Seiner Durchlaucht derselben drin⸗ k wird auf Befehl des commandirenden
enerals des XV. Armee⸗Corps Excellenz
Garnisongemeinde zu dem der Reichstag des . Reichs eine 1371000 S für diesen Bau bewilli erste Baurate zur Verfügung gestellt Kriegs⸗Ministerium zu Berlin von der Stadt Straßburg der Bauplatz für die Kirche auf der 53 der Heleneninsel zwischen den beiden lußläufen der Aar und J dach einem öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb, gelangte der von dem Architekten, Regierungs⸗Baumeister Louis Müller aus F a. M. aufgestellte Bauplan zur Annahme. Unter der Bauleitung des chulwesens bewirken zu wollen. . Müller wurde am 1. August 1892 mit der Aushebung der Fundamente begonnen, und nach schwierigen Fundamentirungsarbeiten sst heute am Tage der Grundsteinlegung die Höhe des Kirchen⸗ Fußbodens erreicht worden. Der Bau, der sich an dieser Stelle er—⸗ heben foll, wird dem Schutze Gottes befohlen und möge zu seiner eil der Gemeinde seine Vollendung finden. folgt eine Aufzählun Beidrückung des Urkunde Herzbruch. Beigefügt wurden der Urkunde: evangelischen J. Oktober 1870 an; 27) das Bauprogramm der Kirche; 3) ein Plan der Stadt Straßburg; 4) das Adreßbuch der Stadt Straßburg vom Jahre 1893; 5) eine Anzahl Zeitungen des Deutschen Reichs und der Stadt Straßburg (.Reichs⸗Anzeiger“, „Kölnische Zeitung“, „ Straß— burger Post“, „Straßburger Neueste Nachrichten *); 6) vier Fünfmark— stücke in Silber mit den Bildnissen des Deutschen Kaisers, der Könige von Sachfen und Württemberg und des Großherzogs von Baden; 7) das Programm der Feier. Baumeister Müller legte die Urkunde in einen küpfernen Kasten, der verlöthet und dann in den Grundstein ein—
Gesangverein einige Chöre vor. schläge von den herporragenden Persönlichkeiten abgegeben worden, endete die Feierlichkeit mit Chorgesang, Schlußgebet und Segen. Eine gewaltige Menschenmenge hatte si erbsttag trug das seinige bei, der Feier eine besondere
Weihe zu verleihen.
Generals von Blume mit der Grundstein zu legenden Urkunde durch
ottes! Urkunde aufgenommen zu
es Fürsten von
von Blume heute einem Gotteshause für die Straßburg i. E. Nach⸗ Summe von t und am 9. Januar 1889 die ka, wurde durch das Königliche
gelegt zu
für den Preis von g6 000 M angekauft.
rankfurt
(Dann der der Urkunde beigefügten Stücke.) Unter iegels der , Garnisonsgemeinde durch ihre Namenzßunterschrift vollzogen. von Puttkamer. Steinwender. Müller“ I) eine Geschichte der Entwickelung
Militärgemeindé zu Straßburg vom Sonntag,
Währenddessen trug der Straßburger Männer⸗ Nachdem die üblichen dret Hammer⸗
dazu eingefunden, und ein
Stück von einer der Spitzen der
Ein großes
Dent du Midi, die Dent Jaune, stürzte, wie die Gaz. de Lau⸗ sanne“ berichtet, gegen Ende der vorigen Woche mit gewaltigem Ge— Der Boden erzitterte weithin, Schuttmassen, in eine Staubwolke gehüllt, niedergingen.
als die Gestein und Die Spur
ich quer über den Gletscher verfolgen. Die frühere
Form der Dent Jaune soll durch den Sturz nicht unwesentliche Aen⸗
haben.
Catania, 9. Oktober. In der Nähe der Stadt hat die Schutz⸗ wache, dem W. T. B.“ zufolge, nach heftigem Kampf drei Bri— ganten verhaftet.
Saal Pechstein, Linkstraße 42. Mittwoch, Anfang 71 Uhr: Lieder Abend von Rosa Kahlig aus Wien unter gefälliger Mitwirkung des Violin⸗ virtuosen Herrn Jacques Weintraub.
Contert -Haus, Leipzigerstraße 45. Mittwoch: Karl Meyder⸗Concert. Anfang 7 Uhr.
Duv. „Santa Chiara“ von L. H. z. S. „Der Blaubart“ von Taubert. „Frühlingsboten? Concert⸗ walzer (neu von Wehrs. „Klänge aus Schlesien“, Walzer von Bilse. Phantasie aus „Charles VI.“ von Halsvy. Romanze für die Violine von Spendsen (Herr Carnier). „Ständchen am Morgen“, für Piston von Wolff (Herr Steffens).
ö ///
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emma Plüschow mit Hrn. Wilhelm von Glöden (Wismar — Berlin). — Frl. Ida Köhler mit Hrn. Alexander Ihlenfeldt (Berlin — Swinemünde). — 27 Elisabeth Buggenhagen mit Hrn. Pastor design. Johannes Grunwaldt (Berlin = Potsdam). — Frl. Any von Karkowska mit Hrn. Rittergutsbesitzer Heinr., Carol von der Linde (Berlin). — Irl. Hedwig Kramer mit
rn. Professor Dr. Wilhelm Mangold (Berlin —
ede,
Verehelicht: 8 Prem. Lieut. Heinrich von Borcke mit icky Freiin von Boden hausen (Lebusa). — zl. Amtsrichter a. D. Hugo Faehndrich mit Alice Freiin von Nordeck zu Ra— benau (Schloß Friedelhausen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major von Collani (Berlin) — Hrn. Prem. Lieut. von Jecobi (Berlinj. — Hrn. Hauptmann von Ernsthausen (KRarlgruhe in Baden). — Hrn. von Scheliha (Perschütz⸗. — Eine Tochter: ö. Daupt⸗ mann von Dewitz (Kolberg). — Hrn. Major Otto von Dewitz gen. von Krebs (Karle ruhe in Baden). — Hrn. Hoff müller von Kornatzki (Ziegen⸗ hagen). — Hrn. Regierungs⸗Assessor Georg von Loeper (Gebweiler).
Gestorben: Frl. Frieda von Eschwege (Reichen sachsen bei Eschwege). — . Forftmeisler Adolf Sachse (Groß⸗Schönebeck, Marks. — Hr. Major Alfred von Roeßler (Berlin).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt= Anstalt. Berlin sWw., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschlleßlich Börsen Bellage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des offen, lichen , , . ( Commanditgesellschaften an Aerien unh Netiengesellschaften) für die Woche
Marie Grahl.
baus. 203. Vorstellung. Zum 1. Male: Grin⸗ goire. Oper in 1 Act von Ignaz Brüll.
Ribadier. Schwank in 3 Acten von Georges
vom 2. bis 7. Oktober 1893.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
M 243.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 10. Oktober
Deutsch
es Reich.
. . ; nel er der in den deutschen Münzstätten bis Ende September 1895 vorgenommenen Ausprägungen von Reichsmünzen.
en Staats⸗Anzeiger. 1893.
1) Im Monat Septbr.
Goldmünzen
Silber
münzen
Nickelmünzen
Kupfer münzen
Doppel⸗ kronen li Il
1893 sind geprägt worden in:
Kronen
. . Fünf⸗ Zwei⸗ ronen rechnung markstücke markstücke
Ein⸗
markstücke
Zwanzig⸗ pfennigstüͤcke
Fünfzig⸗
Swa ig⸗ pfennigstůcke e,
pfennigstucke
Zehn⸗ pfennigstücke
Ein⸗
Zwei⸗ pfennigstũcke
Fünf pfennigstücke pfennigstücke
Berlin München... Muldner Hütte. . Karlsruhe ; . 4292 840
16 823 700 —
181 570
16 823 700
481 570 4292 840
J I gi 16 256 90 88 769 36 .
. 31 805 49
4740 4000
DFV
Hamburg . Summe 1. 21 1165460
Vorher waren geprägt) 2137 616 660636 746 620 27 969 2513774479078 637 055111 243 4894183 509 265 71 486 552
— Ns Jö —— 77 .
35 717 922 80 5005860
75 G25 80 — 3 31123 859 —
56 216
15 346 496 6213 207 5870800
) Gesammt : Iusprã gung d d To d N Vo d ds Vi i sds s sr s r , , , , , r, .
4 Hiervon sind wieder
eingezogen 1322740 1950360
10390 A165 10308
5) Bleiben 2137 4104606535 76 835
27 959 555
10260
3 7. T S Vos F 4059 — 13 003 943 60 30
2720 646 825 6
31 198 884 86
T i d d , T sõ
5 TN XV D d dd
362 32 6 213 172 44 5926 984 39
16 346 496 1576 50 52291
467 731
) Vergleiche den „Reichs⸗Anzeiger' vom 9. September 1893 Nr. 217.
Berlin, den 9. Oktober 1893.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, e gen u. dergl.
58. Unfall⸗ und Invaliditäts, ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
D d b e d d nn, , ,s . oo V dd
303,20
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗-Schatzamts.
Bie
DOeffentlicher Anzeiger.
ster.
ol bag Ii I
12 14 1577 J
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell
. Grwerhs, und Wirthfchafts Genoffenschaften. — 6 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. ö
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
31969 Ladung.
Der Drahtbinder Emmerich Radosziny, 35 Jahre alt, geboren zu Dlhepole in Ungarn, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, ohne einen Gewerbeschein eingelöst zu haben ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umher⸗ ziehen. unterworfenes Gewerbe am 18. November 1392 im Kreise Schwetz betrieben zu haben, Ueber⸗ tretung gegen 518 des Gesetzes vom 3. Juni 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 15. November E893, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Schneidemühl zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt- verhandlung geschritten werden.
Schneidemühl, den 24. August 1893.
Su bert, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
) Aufgebote, Zustellungen zols?) und dergl.
Auf Antrag des Konkursverwalters Kaufmann Fr. Heyser hier ist Termin zur Zwangsversteigerung des dem Kaufmann Paul Steinau hieselbst ge—⸗ hörigen, Nr. IB6 a Blatt VII. des Feldrisses Alte⸗ niet an der Ackerstraße belegenen Grundstücks zu 23a 18 dm sammt Gebäude Nr. 5608 auf den 16. Januar E894, Morgens 10 Uhr, vor HVerzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Auguststraße 6, zimmer Nr. 39, angesetzt. Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hyßothekenbriefe im Termine zu überreichen.
Braunschweig, den 4. Oktober 1893.
Herzogliches Amtsgericht VII. Wieries.
39194) Deffentliche Zustellung. . . der j Zustellung den nachgenannten Josef Coelsch wi iermi nag n f sef sch wird hiermit Zahlungsaufforderung und Steiganzeige. Der Handelsmann Salomon Hirsch in Pirmasens in seiner Eigenschaft als Cessionär vom Nikolaus Koelsch, Küfer in Trulben, Wittwer der dafelbst berlebten Barbarg Veith, diese gewesene Wittwe Ehe von Johann Koelsch 1II. und der Testamentserben des genannten Johann Koelsch 1II. von Trulben, sowie der natürlichen Kinder der ver⸗ lebten Maria Anng Kölsch, lebend Ehefrau des agnes Johann Göller, in Trulben, fordert den den Josef Cölsch (auch Kölsch geschrieben), Schuster, früher in Trulben wohnhaft gewesen, dermalen ohne betann en Wohn- und Aufenthaltsort abwesend auf, n zufolge Versteigerungsprotokolls des K. Notars enner in Pirmasens vom 165. Juni 1887 ge⸗ schuldeten Reststeigpreis von 69 „e 83 Z, nebst insen vom 26. Juni 1890 an und 4 3 pro Mark ö. Hebgebühr, sowie die Kosten der Zustellung des chuldtitels und der Zahlungsaufforderung, sowle des weiteren Verfahrens binnen 2 Wochen zu be⸗ heben widrigenfalls er das Grundstück Plan e ob = 7,8 a Acker am Schankelbrunnen neben likolaus Röckel II.. und Erben Göller, Gemarkung beulben nen Nichtbezahlung des Erwerbspreises Lich den K. Notar Krieger in Pirmasens am ienstag, den 21. November 1833, Nachmittags Hillht⸗ zu Trulben in der Wirthsbehaufung des n, Wagner conventionell wieder ver⸗ eigern lassen wird. d irmasens, 6. Oktober 1893. er Gerichte schreiber des . Amtsgerichts: Weis br od, K. Secretär.
z9lss)
In. Sachen, die Subhastation der dem Hermann Gaebler zu Bündheim⸗Harzbur ihn , ber ,
ab No, uss, 134. belegenen Lager, und Süßbier—⸗
auf Schlewecker Feldmark belegenen Felsenkeller betr, werden die Gläubiger , ihre Forderungen. unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten. und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus— schlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan sowie zur Vertheilung der Kauf⸗ gelder wird Termin auf den 31. Oktober 1893, Vormittags 23 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Harzburg, am 2. Oktober 1893. Herzogliches Amtsgericht. Germer.
i649] . Aufgebot. ie verehelichte Rentier Paschlau, Amalie, geb. Bethge, veiw. gew. Schröter zu Leipzig⸗-Lindenau als Erbin ihres Chemannes, Gastwirths Gottfried Karl Schroeter zu Ostrau hat das Aufgebot der auf den Namen des Herrn Karl Schroeter zu Ostrau lautenden Acfie des Zörbiger Bankvereins von Schꝛoeter Koerner & Co. zu Zörbig über 600 Serie J. Nr. 188, ausgefertigt am 23. Juni 1886, eingetragen in das Actienbuch Seite 38, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 8. November 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .
Zörbig, den 19. März 1893.
39169] Aufgebot.
Dr. G. Kraemer in Berlin, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Heinsen und Müller, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos— erklärung der Coupons vom 1. April 1893 bis 1. Ok- tober 1818 zu den 3 Y Köln⸗Mindener Prämien⸗ Antheilscheinen à 300 Thlr. Nr. 108 441, Nr. 108 444 und Nr. 108 445.
Der Inhaber der Urkunden wird daher aufge— fordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amks— gericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. November 1897, Nachmittags Ü Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur—⸗ kunden erfolgen wird.
Hamburg, den 7. September 1893.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen.
ggez.) Tesdeorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.
59191] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen: [) der von Martin Uttecht hier am 3. April d. J. auf der Schloßbrücke gefundenen goldenen Vamen⸗ unh ö. geneg Re der von Frau Rohte, geb. Seefeldt, hier am 5. Juni d. J. auf dem Dönhofsplatz gefundenen goldenen Damen Uhr, 3) des dem Schneidermeister Schroeder hier am 14. Juni d. J. zugelaufenen braunen Jagdhundes mit weißer Brust, 4) des von dem Maler Welz hier am 2. Mai er. auf dem . des Bahnhofs Friedrichstraße ge⸗ fundenen eutel, Portemonngies, enthaltend einen 50 Guldenschein, 3 M in Silber⸗ und Nickelmünzen, eine Fahrkarte à 10 3 und eine Blechmarke, 6) des von Hermann Matthes hier am 31. Ja—⸗ nuar d. J. in der Lehrterstraße gefundenen Trau⸗ ringes, gez. . R 6) der während der Zeit vom 1. Mai 1892 bis dahin 1893 in der Philharmonie zurück , n. in dem mit dem Aufgebotsantrage überreichten Verzeich= ni welches in der e n e Fer, zur Einsicht⸗ nahme ausliegt, aufgeführten Sachen,
Brauerei nebft Wohn- und Stallgebäude, sowie dem
Börse des hiesigen Central⸗Viehhofes gefundene drei Hundertmark⸗Scheinen, ö
8) des von dem Wilhelm Trunz am 18. August d. J. in der Unions⸗Brauerei (Hasenhaide) gefundenen Beutel⸗Portemonnaies mit 10 6 O7 3
von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den L5. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an— beraumten Termine ihre Ansprüche und Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Dderausgah⸗ des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.
Berlin, den 39. September 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 38393 Aufgebot.
Der Ober Staatsanwalt bei dem Königlichen Kammergericht zu Berlin hat das Aufgebot der von dem früheren Gefängniß⸗Inspeetor Theodor Wander hierselbst in seiner vormaligen Amtseigenschaft als Inspector bei dem Stadtvoigteigefängniß be⸗ stellten Amtscaution von 00 S beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche aus der Amts⸗ führung des 2c. Wander Ansprüche an diese Caution zu machen haben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1894, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an der. Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Amtscautlon werden ausgeschlossen werden.
Berlin, den 29. September 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
386365 Aufgebot.
Die folgenden, angeblich verloren gegangenen
Sparkassenbücher der Schrimmer rel en a ft
,,,
ir. 217, Fol, 2341I., ursprünglich über 15,45 „M lautend, ausgefertigt e Paul Grabarski in Ostrowieczno,
2) Nr. 3991, Fol. 281 VIII., ursprünglich über 300 „M6 lautend, ausgefertigt für Johann Muszymski in Pawlowice, Kreis Lissa,
sollen auf den Antrag der Verlierer und zwar:
zu 4: des Hirten Paul Grabarski zu Mahpin,
zu 2: des Fleischermeisters Johann Muszynski in Pawlowitz, Kreis Lissa,
behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.
Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher
werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 6, April 1884, Vorm. 11 Uhr, bei dem
unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 166.
ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen,
. die Kraftloserklärung derselben erfolgen
Schrimm, den 29. September 18953.
Königliches Amtsgericht.
big, das g tte ee s se ist das Aufgebot folgender Sparkassenbü der hiesigen städtischen 3. . . un l . Frau Sietschlag,
, geb. Richter, über 34 ½ς, v . on der Frau ⸗ r., 653 331, lautend auf die Wittwe Rosin, i nstt 45, über 228,69 Sς, von der 3 dosin, 3) Nr. 70 648, lautend auf Fräulein Berth Schneider, Prinzenstr. 17, über 217,23 „, . 2 5
Nr. 139 218. lautend auf den Böttchermeist
August Schmidt, ha nr e m 9 / 10, . . vag n 6 Schmidt,
Nr. 93 684 lautend auf den Hausdiener Her⸗ mann Inhl. Un ere tr rden m nn de,
Nr. 9 der Karte zu 13 a 260,2
6) Nr. 338 290, lautend auf den Möbelpolier Hermann Schmey, über 64,37 Ss, von der Frau Zeckai, Johanna, geb. Schmey,
I) Nr. 252 937, lautend auf das Dienstmädchen Minng Mohrig, über 239,84 6, von der z. Morig, „S) Nr. 318 171, lautend auf Frieda Ueberfeld, über 1565, '6 „, von dem Vater, Buchhalter Ueber⸗ fe bi 9) Nr. 195 341, lautend auf Erich Gerla Sohn des Schneidermeisters he d hᷣ hier, 3 ,I 6, von der Frau Olsen, geb. Bauer, hier,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1894, Vormittags LR Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, parterre, Zimmer 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 30. September 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
39179 . Aufgebot. . Gemeinde⸗Vorste er Heinrich Rautmann in Broitzem als Bevollmächtigter der unten benannten Personen hat glaubhaft gemacht, daß diese das Eigenthum an den nachstehend aufgeführten, aus einer in der Gerichtsschreiberei hieselbst zur Ansicht gusliegenden Karte näher ersichtlichen, zwischen der Broitzemer Interessentschaftsforst im fogenannten Eckernkampe belegenen Holzstücken erworben haben und das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Ein- 6. dieser Personen als Eigenthümer der fraglichen Grundstücke in das Grundbuch gemäß F 25 der G. 8 verbunden mit S8§ 823 ff. R. C. P. D. beantragt. . Es werden demngch alle diejenigen, welche ein Recht an den in Rede stehenden Grundstücken zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte Pätestens in dem auf den 7. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine geltend zu machen, inter Androhung des Ferna es, daß nach Ablauf der Frist die bezeichneten Besitzer als Eigen⸗ thümer in das Grundbuch werden eingetragen werden und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das ,, erworben hat, nicht mehr geltend machen ann. Vechelde, den 23. September 1893. Herzogliches Amtsgericht.
ö Unterschrift.) Berzeichniß der Besitzer und ihre Planstücke: 1) Ackermann David Behrens in Broitzem No., ass. 10 Nr. 1 und 2 der Karte zu je 15a e Hi 2 efrau des Ackermanns Heinrich Friedrichs Emma, geb. Viedt dafelbst, Rr 3 unk? ; n . . fe * . . 3) Kleinkothsasse Heinrich Bran as. Nr der Karte zu 13 a * 3 k 4 die Scheppelmann'schen Erben als: a. Rentner Friedrich Scheppelmann in Braun⸗
beef
Ehefrau des Gutsbesitzer H
. ö. Sbesitzer Hogrefe, Helene, geb.
C. jefrau des Gutsbesitzers Bortfeld,
b. Bues, . sit . 2 Unverehelichte Emilie Bues in Gr. Gleidingen, „ Landwirth Erich Scheppelmann in Eater,
16. unverehe ichte Dorette Bues in Braunschweig,
g. . Marie Wenkebach, geb. Bues, i
h. Ehefrau Harms, Alwine, geb. Bues, in Rü⸗
ningen, Nr. 5, 6 und 20 der Karte zu je 13 a
* 4m,
hefrau des Rentners Eduard Bues ari
geb. Bues, in Braunschweig, Nr. 7 und 9 24
Karte zu je 13 a 202 4m,
6) Großkothsasse Heinrich Ebeling in Broitzem,
7) Großkothsasse Heinrich wr . daselbst,
Nr. 10 der Karte zu 13 a 20.2 4m,
7) der von Carl Wille am 10. April d. J. in der
dem ꝛc. Zuͤhlke,
8) die minderjährigen Kinder des Ackermanntz