1893 / 244 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

ö ä

Niederlande.

17. Oktober, Mittags. Centrale Magazynen van Militaire Kleeding en uitrusting in Am sterdam: Lieferung von 60 go0 Paar halben Sohlen in acht Abtheilungen zu je 7500 Paar, ferner Lieferung von 90 0090 . Hacken, in 9 Abtheilungen zu je 10 009 Paar. Die sveciellen Lieferungsbedingungen sind für 15 Cts, die allgemeinen für 10 Cts., im vorgenannten Centralmagazin erhältlich.

8. März 1894. De Hoofd- Intendant der militaire ad- ministratie in seinem Bureau im Palais zu Weltevreden (Batavia): Lieferung von 26 000 Kg Butter für das Kriegs⸗ departement in Niederländisch⸗Indien, auszuführen in zwei gleichen Theilen im Januar bezw. April 1896. Die näheren Bedingungen sind bei dem Departement van Koloniän zu erfragen.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 10. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer Darmstadt“ hat am 8. Oktober Vormittags Lizard passirt. Der Postdampfer ö ist am 7. Oktober Nachmittags von New-⸗JYork nach Neapel a Cr e. Der Reichs . o enzollern' ist am 8. Oktober Vormittags in

enua angekommen. Der Dampfer „Abergeldie“ ist am 8. Oktober Nachmittags in Antwerpen angekommen. Der Schnell⸗ dampfer Elben hat am 9. Oktober Vormittags die Reise von Southampton nach Bremen fortgesetzt; er überbringt 226 Passagiere und volle Ladung. Der Schnelldampfer Saale“ ist am 7. Ok⸗ tober Vormittags von New-York via Southampton nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer „Fulda“ ist am 8. Oktober Nachmittags von Neapel in Genua angekommen. Der Schnell⸗= dampfer Werra“ ist am 3. Oktober Vormittags in New⸗YPork angekommen. Der Postdampfer „Frankfurt“ hat am 8. Oktober Nachmittags die Reise von Corunna nach dem La Plata fortgesetzt. Der Postdampfer „Graf Bismarck‘ hat am 8. Oktober Vor⸗ mittags die Reise von Antwerpen nach Bremen fortgesetzt.

Hamburg, 109. Oktober. (B. T. B.) Die Hamburg⸗ . Packetfahrt⸗Actiengefellschaft hat, den Bau von zwei großen Doppel-Schraubendampfern für die Fahrt Hamburg New-⸗Jork abgeschlossen, von denen der eine durch den Vulean in Stettin, der andere in Hamburg bei Blohm u. Voß erbaut wird. Der Größe nach entsprechen die Schiffe un— gefähr dem Schnelldampfer „Augusta Victoria. derselben Gesellschaft, die Baukosten dürften sich auf annähernd fünf Millionen beziffern.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opern hau se wird morgen Richard Wagner's Oper „Die Meistersinger von Nürnberg? mit den Damen Leisinger und Lammert, den Herren Gudehus, Betz, Schmidt, Lieban, Stammer, Krolop, . Sommer, Fränkel unter Kapellmeister Weingartner's Leitung gegeben.

Im Königlichen Schguspielhause gelangt Vasantasena“ in der bekannten Besetzung zur Aufführung.

Für die im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater am Sonnabend stattfindende erste Aufführung der Genée'schen Operette Freund Felix, ist der Beginn der. Vorstellung auf 7 Uhr festgesetzt. Bei dieser Gelegenheit kommt im Orchester eine von dem Hof⸗ Instrumentenfabrikanten Lutz in Wien neu construirte Klavier⸗Zither zur erstmaligen Verwendung.

Der gestrigen Aufführung des Schwanks „Charley's Tante“ und der Posse. „Die Bajazzi“ im Adolph Ernst⸗Theater wohnte Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich August von Sachsen bei.

Zwei Künstlerinnen aus Frankfurt a. M., die . Fräulein Lina Mayer, aus der Schule von Prof. Bernhard Scholz, und Fräulein Mina Rode, eine Geigerin, welche Prof. Huge Heer—⸗ mann ausgebildet hat, veranstalten am Freitag, Abends z Uhr, im Saal Bechstein ein gemeinschaftliches Concert. Frau Lilli Lehmann-Kalisch wird am 18. d. M. in der Philharmonie wieder einen . Bungert ⸗Lieder⸗Abend“ veranstalten. Das Programm enthält nachstehende Bungert'sche Lieder: „Dämona“ (opus 31, 5), „Die Sphinx“ (opus 465, „Mir war's im Traume“ (opus 31, 4),

morgen

Auf ein Grab (opus 32, 3), „Ueber die Haide! (opus 32, 5), Schwanengesang (opus 32, 6), „Die beiden Alten“ (opus 34, 6), Das Trauergewand (opus 35, Heft 27) u. s. w.

Mannigfaltiges.

Für den verstorbenen General Adjutanten und commandirenden General des 1II. Armee ⸗Corps, General der Cavallerie von Versen fand gestern Nachmittag 4 Uhr in dem zum Trauergemach umge⸗ wandelten Festsagle des Sterbehauseg, Mauerstraße 36, eine erhebende Trauerfeter statt, über deren Verlauf wir einem Bericht der Nat. Z.“ die nachstehenden Mittheilungen entnehmen. Am Ende des Saales, dem Eingange 9 enüber, stand zwischen hohen 54 und von umflorten Kandelabern ein h der mit Blumen bedeckte Sarg dessen Deckel der Helm, Epaulettes, Säbel und Schärpe zierten. Von Kränzen und sonstigen Blumenspenden, welche in übergroßer Zahl niedergelegt waren, bemerkte man in erster Reihe einen prachtvollen Kranz mit und goldbefranzter weißer Atlasschleife, welchen Fhre

ajestät die Kaiserin bereits am Montag zu Füßen des Sarges niedergelegt hatte, wo auf zwei schwarzsammetenen Tabourets auch die zahlreichen Orden des Generals ausgebreitet waren. Außerdem befanden sich dort die, Widmungskränze des Kaiserlichen Hauptquartiers, des Militärcabinets, des Kriegs ⸗Ministeriums, der Landesvertheidigungscommission, des. General- Commandos des Garde⸗Corps, der Garde⸗Cavallerie⸗Division, des Garde ⸗Füsilier⸗ Regiments (bei dem der eine Bruder des Verstorbenen viele Jahre gestanden) mit gelber Widmungsschleife, des Herren⸗Reiter⸗Vereins, des Braunschweigischen Husaren⸗Regiments Nr. 17 heften Com⸗ mandeur ein anderer Bruder des Dahingeschiedenen ist) mit blau⸗ gelber Schleife, des Thüringischen Reiter⸗ und Pferdezucht⸗Vereins zu Merseburg, des Thüringischen Husaren⸗Regiments Nr. 12 mit blau⸗weißer cke. Die Commandeure der einzelnen Truppentheile des III. Armee⸗-Corps waren mit ihren Adjutanten erschienen, um an der Bahre ihres dahingeschiedenen commandirenden Generals die letzten Liebeszeichen niederzulegen, denen sich die Landwehr ⸗Inspection Berlin, der Landwehr⸗Bezirk Potsdam, der General⸗Inspecteur des Militär Erziehungs- und Bildungswesens von Keßler, die Intendantur des III. Corps u. a. m. angeschlossen hatten. Von Seiner Majestät dem Kaiser waren zwei theilnghmevolle Telegramme eingetroffen. Kurz vor Beginn der Feier erschien Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold, in Vertretung Seiner Majestät des Kaisers und legte einen kostbaren Kranz aus weißen Blumen am Sarge nieder; ihm folgte der Com— mandant des Kaiserlichen Hauptquartiers, General. à la suite von Plessen und überbrachte im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers einen Riesenkranz, der halb aus Veilchen, halb aus Tuherosen ge— wunden war und am unteren Ende ein Bouquet aus weißen Rosen trug, von dem die weiße Atlasschleife mit dem Kaiserlichen W und der Krone in Gold herabhing. Der Chef. des Generalstabs des III. Armee⸗Corps, Oberst von Alten erschien mit den Offizieren des Generalstabs und der Adjutantur des entschlafenen Commandeurs, und legte einen aus Lorbeer und weißen Astern ö Kranz mit Widmungsschleife an dem Sarge nieder. Es erschienen ferner die ge⸗ sammte Generalität des III. Armee Corps, der Berliner, Potsdamer und Spandauer Garnison, sowie Abordnungen der einzelnen Truppen— tbeile. Weiter waren zugegen der russische Botschafter Graf Schuwalow, der italienische Botschafter Graf Lanza, der QOber-Hof⸗ marschall Graf Eulenburg. Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg- Schwerin, Graf. Hochberg u. a. Mit dem Choral neus meine Zuversicht! nahm die Trauerfeier ihren Anfang. Danach trat der Militär-Oberpfarrer, Hofprediger Frommel an den Sarg, um die Trauerrede zu halten. Mit dem Choral, Wenn ich einmal soll scheiden“ schloß die erhebende Feier.

Draußen war inzwischen die Leichenparade unter dem Com⸗ mando dez General⸗Majors von Kotze aufmarschirt. In der Behrenstraße standen je eine Escadron des Garde Cürassier⸗ sowie des 1. und 2. Garde Dragoner⸗Regiments unter Befehl des Oberst⸗Lieutenants Grafen von Klinckowstroosm, in der Mauerstraße, dem Trauerhause gegenüber, je ein Bataillon des Garde- Füsilier⸗ und des 3. Garde, Regiments unter Befehl des Obersten von Krosigk, und an die Infanterie sich anschließend

bis zur Dreifaltigkeits⸗ Kirche je eine Batterie des 1. und 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiments. Sobald der Sarg, von. Unteroffizieren des III. Armee Corps getragen, in dem Portal sichtbar wurde, präsentirte die gesammte Leichenparade, die Musik spielte den Präsentirmarsch, die Trommeln ertönten unter dumpfem Wirbel und die enthüllten Fahnen senkten sich zur Erde. Dann schwenkten die Truppen zum Abmarsch ein und setzten sich unter Trauerweisen in Bewegung. Hinter den Truppen folgte der Leichenwagen mit dem blumenüberschütteten Sarg, dem die beiden Adjutanten des Verewigten, Major Müller vom Feld⸗AUrtillerie⸗ Regiment Nr. 14 und Major von Alten vom Ulanen⸗Regiment Nr. 3 mit den Ordenskissen voraufschritten. Zu beiden Seiten des Sarges , Unteroffizier? vom Leib⸗Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm III. (J. Brandenburgisches7ꝰ Nr. 8 mit Kränzen. Ein zahl loses Trauergefolge gab dem Sarge bis zum Stettiner Bahnhof das Geleit. Der sich daran anschließende Wagenzug wurde eröffnet durch die beiden sechsspännigen Galawagen Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin. Ueber die Ausrüstung des Ballons „Phönix“ veröffentlicht sein Führer, Premier⸗Lieutenant Groß, in der „Ztg. f. Luftschiffahrt“ einen weiteren Aufsatz, welchem die „Nat.⸗Ztg.“ die folgenden Mit theilungen entnimmt: Die Hochfahrt des Ballons „Le Zénith“ am 15. April 1876, bei welcher in etwa 8500 m Höhe Sivel und Croce Spinelli aus Mangel an Sauerstoff das Leben einbüßten, die Ver— suche des Physiologen Paul Bert und schließlich die zweite Fahrt des „Humboldt“ auf über 60090 m Höhe forderten die Mit führung von Sauerstoff zur künstlichen Athmung in jenen Höhen, in denen das Mischungsverhältniß der Luft dem Menschen nicht mehr genügend Sauerstoff zum Wohlbefinden bezw. zum Leben übrig läßt. Der französische Ballon führte bei jener verhängnißvollen Fahrt drei kleine, aus Stoff hergestellte, mit Sauerstoff und Luft gefüllte Ballons mit, aus denen die drei Luftschiffer mit Hilfe von Gummischläuchen athmeten. Gegenäber dieser primitiven und unsicheren Art haben sich unsere Forscher die wesentlichen Fortschritte zu nutze gemacht, welche die Technik auf dem Gebiete der Aufspeicherung und Transportirung von Gasen gemacht hat. Ihren Zwecken dient ein Stahlbehälter für comprimirtes Gas, in welchem ein Kubikmeter Sauerstoff, unter 120 Atmosphären—⸗ druck comprimirt, Raum findet. Man füllt den Behälter mit reinem Sauerstoff, weil die menschliche Lunge automatisch sich jede beliebige Mischung bereitet, wenn man den Sauer— stoff unter geringem Druck in den Mund einführt und gleichzeitig durch die Nase die Luft einathmet. Der Apparat ist bisher bei drei Fahrten erprobt worden, und zwar nur bis zu Höhen von etwas mehr als 5000 m; man will nunmehr stufenweise weiter gehen, ehe man es versucht, die von Ballons überhaupt erreichten und zu erreichenden Höhen zu ersteigen. Bei den bisherigen Versuchen wurde durch Einathmen des Sauerstoffs sofort das lästige starke Herzklopfen, der stechende Kopfschmerz, sowie die Athemnoth beseitigt, auch fühlte man unmittelbar die erfrischende und belebende Wirkung dieses Gases auf den geschwächten Körper.

Riga, 10. Oktober. Am hiesigen Strande, bei dem Badeorte Bilderlingshof wurde laut Meldung des ‚W. T. B.“ am 8. d. M. von Fischern eine verkorkte Flasche gefunden, welche einen in russischer Sprache abgefaßten , mit folgender Notiz enthielt: 9 Uhr 45 Minuten Abends . Russalka“ auf Grund gestoßen, alles verloren. Betet zu Gott für unsere Rettung. Frolow.“ Die Flasche wurde von Fischern geöffnet und der Polizei übergeben.

Brüssel, 19. Oktober. Das Bureau der internationglen Friedens liga hielt, wi. W. T. B meldet, heute bei geschlossenen hüren die erste Sitzung ab.

Chicago, 10. Oktober. An dem gestrigen großen Festtage war, wie „R. B.“ berichtet, die Ausstellung von einer gewaltigen Menschenmenge besucht; man schätzt die Zahl der Anwesenden auf 750 000. Die Circulation war sehr schwierig, an einigen Stellen sogar unmöglich. Viele Frauen und Kinder wurden zu Boden gerissen, drei i,, wurden von Tramwaywagen überfahren und getödtet. Die Zahl der Verletzten beträgt etwa 156.

Central Theater. Direction: Richard Schultz.

Wetterbericht vom 11. Oktober, 8 Uhr Morgens.

Wetter.

Stationen. Wind.

in O Celsius 50 C. 40R.

Bar. auf Gr u. d. Meeressp Temperatur

red. in Millim

3 wolkig 3 heiter Lhalb bed.

Belmullet.. J56 Aberdeen. 750 Christiansund 754 Kopenhagen. 1.65 Stockholm. 762 ., 1 St Petersburg 768 Moskau... 774

Cork, Queens⸗ gien ö . erbourg .. 1 mburg .. 765 winemünde 766 Neufahrwasser 767 Memel !.. 166

. . k 161 Karlsruhe.. 768 Wiesbaden. 767 München.. 770 Chemnitz.. 769 Berlin... ]768 1 77573 Breslau... 769 Dunst r,, wolkig . heiter 767 wolkenlos

O O 2 —— O

GGS doc

. 886 36

wolkig halb bed.

bedeckt halb bed. wolkig?) bedeckt)

3 wolkenlos wolkig wolkig wolkenlos

) Thau. Nachts Thau. Uebersicht der Witterung.

Ein ziemlich tiefes Minimum liegt nördlich von Schottland, einen Ausläufer südwärts nach der ,,, entsendend, welcher 3. fort⸗ schreitend, insbesondere für das nordwestliche Deutsch⸗ land, . bringen dürfte. Ueber Central—⸗

) Thau. 3) Gestern Mittags Regen,

Europa ist der Luftdruck hoch und gleichmäßig ver— theilt. ei schwacher, vorwiegend südlicher und südwestlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutsch⸗ land kühler und meist trübe, nur am Nordfuße der Alpen herrscht fast wolkenlose Witterung; im west— lichen Deutschland sind geringe Niederfchlage ge⸗ fallen. Die Temperatur ist in e shlchk durchschnittlich normal, in Ostdeutschland liegt sie noch erheblich über dem Mittelwerthe. g. . Deutsche Seewarte.

Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern— haus. 204. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Acten von Richard Wagner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur ö. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. An⸗ fang 64 Uhr.

Schauspielhgus. 98. Vorstellung. Vasantasenn. Drama in h Aufzügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 205. Vorstellung. Grin⸗ goire, per in 1 Act von Ignaz Brüll. Text nach Banville's gleichnamigem Schauspiel von Victor Leon. In Seene gesetzt vom Ober Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Mara. Dper in 1 Act von Ferdinand Hummel. Text von Axel Delmar. In Seene esetzt vom Aber Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Die erste Walpurgisnacht von Felix Mendelssohn⸗ Bartholdy. Dichtung von Wolfgang von Goethe. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 99. Vorstellung. Vom land⸗ wirthschaftlichen Balle. Lustspiel in 1 Aufzug von Emil Pohl. In Scene gesetzt vom Ober- Regisseur Max Grube. Eingeschlossen. Lustspiel in 1 Aufzug von Karl Niemann. In Sceng gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Militär⸗ fromm. Genrebild in 1 Aufzug von Gustav von Moser und Tilo von Trotha. * Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Ubr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Zum 1. Male: Man sagt! Lustspiel in 4 Aufzügen von Bir Léon und Heinrich von Waldberg. Anfang

29

Freitag: Der Talisman.

Sonnabend: Man sagt!

Die Tageskasse ist von 10— 14 Uhr geöffnet.

Berliner Theater. Julius

Cäsar. Anfang 7 Uhr. , 7. Abonnements. Vorstellung. onnabend: Die guten Freunde.

Donnerstag:

Nora.

Lessing Theater. Donnerstag: Mauer

blümchen. Anfang 71 Uhr. n. Manerblümchen. onnabend: Manerblümchen. Sonntag: Mauerblümchen.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.

Donnerstag: Der Vogelhändler. Operette in 3 Aufzügen nach einer Idee des Bieville von M. West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Regie: Herr Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Feder⸗ mann. Anfang 79 Uhr.

Freitag: Der Vogelhändler. ;

Sonnabend: Zum 1. Male: Freund er. Operette in 3 Aecten nach einem älteren Stoffe von Richard Gense und L. Herrmann. Musik von Richard Gene.

Residenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten burg. Donnerstag: Zum 6. Male: Das System Ribadier. Schwank in 3 Acten von Georges Feydeau und Maurice Hennequin. Deutsch von Emil Neumann. In Scene , t von Sigmund Lautenburg. Vorher: Sympathie. Dramatischer Scherz in 1 Act von F. Dunkland. Anfang 78 Uhr.

Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Neunes Theater (am Schiffbauerdamm 44/5). Donnerstag: 12. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ Theaters. Direction: Sigmund Lautenburg. Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Aeten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang

. Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Victoria · Theater. Belle Alliancestraße 7 / 6. Donnerstag: 3. 148. Male mit vollständig neuer Aus. stattung: Frau Venn. Modernes Märchen (großes Ausstattungsstüch) mit Gesang und Ballet in 12 Bildern. . 73 Uhr.

Freitag: Fran Venus.

Theater Unter den Linden. Donnerstag: Ilka von . als Gast. Zum 13. Male: Sataniel. Dperette in 3 Acten von Carl Görlitz und A. Braun. Musik von Ad. Ferron. Couplets theilweise von Jul Freund. Inscenirt durch den artistischen Leiter Herrn Ed. Binder. Dirigent: Herr Kapellmeister Ferron. Mit vollständig neuer Ausstattung. Hierauf: Neu einstudirt: Die Welt in Bild und Tanz. Phantastisches Aus, stattungs⸗Ballet von Gaul und Haßreiter. Musik von J. Bayer. Anfang 743 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst Theater. Donnerstag: Zum 26. Male: Charley's Tante. Schwank in 3 Aeten von Brandon Thomas. Hierauf: Die an g. H ,. paß mit Gesang in 1 Aet von Cd.

acobson und Benno Jacobson. In Seene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Alte Jacobstraße Nr. 30.

Donnerstag: Zum 45. Male: Berliner Vollblut. Posse mit Gesang in 4 AFeten von Jean Kren. Musik von Julius Einödshofer. Im dritten Aet: Bajazzi⸗Parodie, vorgetragen von Frau Josefine Dora und Herrn Carl Meißner. Anfang 75 Uhr.

Freitag: Berliner Vollblut.

Tageskasse: Vormittag von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗ kasse von 64 Uhr ab.

Concerte.

Saal Bechstein, Linkstraße 42. Donnerstag, Anfang 73 Uhr: Concert der Sängerin Regina Samosch unter gütiger Mitwirkung des Violin⸗ virtuosen Herrn Franz Fink.

Conrert · haus, Leipzigerstraße 48. Donnerstag: Karl Meyder⸗Concert. Gesellschafts⸗Abend. Anfang 7 Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Magda Locher mit Hrn. Lieut. Grafen von Büdingen (Darmstadt). Frl. Vally Eltester mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Georg von Walther (Rengersdorf bei Glatz —Neisse). Frl. Martha Pfudel mit Hrn. Regierungs⸗Baumeister Karl Zillich Ei nt, rn,

Verehelicht: Hr. Lieut. Lothar Anders mit Frl. Käthe Frgentzel (Berlin)? Hr. Martin von . mit Ida Freiin von Oetinger (Erbach im 4 Hr. Rittmeister a. D. und Gestüt⸗Director Julius Werner mit Frl. Helene von Unger (Loxdoyen).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Paul

von Woisky (Stargard i. P.). Hrn. Dr. .

dinand Struck (Stralsund). Hrn. Eberhard Grafen von Reischach ae , Eine Tochter: Hrn. Lieut. Rehorst (Krotoschin), Gestorben: Hr. Rittmeister Günther von Münchow Königsberg. Fr. Pr. Catharine Peiffer, geb. reiin von Wrangel (Wiesbaden). Hr. Amte rath Bernhard von Buggenhagen (Wilhelms hoff). Hr. Major a. D. August Wille (Lauban).

m

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag ver Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz= Anstalt, Berlin 8. , Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen leinschlleßlich Börsen⸗Bellage).

m 244.

1. Untersuchungs⸗ Sachen. 2 3 ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidltats. c. . 4. 2 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 11. Oktober

1893.

er, m ,, auf Attien n. Aktien. Gesellsch.

enossenschaften.

9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene

Deffentlicher Anzeiger. ; , ,

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

36683] Oeffentliche Ladung.

Die nachgenannten Personen:

1) Karl Ferdinand Emil Sack, geboren am 31. Dezember 1871 zu Klempin, Kreis Saaßig, letzter Aufenthaltsort Klein⸗Lnatzkow, Kreis Soldin,

2) Paul Hermann Liese, geboren am 8. August 1871 zu Marienfließ, Kreis Saatzig, letzter ein enthaltsort Reet, Kreis Arnswalde,

3) Ferdinand August Wilhelm Behlke, geboren am 11. April 1871 zu. Ravenstein, Kreis Saatzig, letzter Aufenthaltsort Riez Kreis Arnswalde,

) Friedrich Wilhelm Schwandt, geboren am 31. März 1871 zu Stolzenhagen, Kreis Saatzig, letzter Aufenthaltsort Stolzenfelde, Kreis Soldin,

werden beschuldigt, als. Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— laubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach grreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 22. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg 4. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Civil ⸗Vorsitzenden der Ersatz= Commission des Kreises Saatzig zu Stargard in

ommern über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. J. 2140/93. Landsberg a. W., den 19. September 1893. Königliche Staatsanwaltschaft.

11 /

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl. lz9a4l7

In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Kreiskasse zu Blankenburg, Klägerin, wider den Arbeiter Friedrich Dolega daselbst, Beklagten, wegen Gerichtskosten und Steuern, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An—⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und JReebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er⸗ klärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Donnerstag, den 23. November 1893, Morgens 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts—⸗ gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Blankenburg, den 6. Oktober 1893. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

39416

In der Zwangsvollstreckungssache des Drechsler⸗ 2 August Regner zu Blankenburg, Klaͤgers, wider

L) den Knecht Heinrich Fischer,

2) die Ehefrau des Dienstknechts Lierath, Louise,

geb. Fischer,

3) die unperehelichte Auguste Fischer, „4 den Hermann Fischer, sämmtlich daselbst, Beklagte, wegen Kapitals, Zinsen und Kosten, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital . Kosten und Nebenforderungen binnen jwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilung Hlan sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Donnerstag, den 23. November 1893, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Blankenburg, den 6. Oktober 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

gd 26] Aufgebot. Die Frau Generalin von Woyna in Bonn, früher in Düsseldorf, vertreten durch den Justhz Rath Holl zu Düsseldorf, hat das Aufgebot des Pfandschesnes der Reichs bankstelle zu Düsseldorf Nr. 529 vom 28. April 1893 über I00 00 6ς, 3 0. Preuß. Consols. Interimsscheine, welche als Unterpfand füͤr ein Darlehn von 5i 8o6 6 gegeben sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1854, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue riedrichstraße 13, Hof Flügel B., part. Saal 32, an⸗ eraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 5. Oktober 1593.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

lz 9427 Aufgebot. Die folgenden 5 der Oberlausitzer Provinzial · Sparkaffe Nebensparkasse Niesky, a. Litt. M. Nr. 5553 über 39,78 M nebst 3 0o Zinsen seit dem 1. Juli 1852, b. Litt. M. Nr. Isa über 757,99 M nebst 3z0/s Zinsen .. 1. Januar 1895, * ertigt ö. U a. für den Haushälter Paul Wecke, damals ö ö ch . chte Auguste Job ür die damals unverehelichte Auguste Fobe, jetzt 2 Pinkau, zu Quolsdorf,

fz angeblich verloren gegangen. Dieselben sollen ö ö der gedachten Eigenthümer amortisirt rden.

Es werden deshalb die Inhaber der Sparbücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 26. April 1894, . 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte auf dieselben geltend zu machen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung ausgesprochen wird.

Niesky, den 24. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Hahn II.

38635 , .

Die folgenden, angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der Schrimmer gere f e fn nämlich:

1) Nr. 217, Fol. 234jII., ursprünglich über 45,45 M lautend, ausgefertigt für Paul Grabarski in Ostrowieczno,

2) Nr. 3991, Fol. 2811 VIII. . über 300 lautend, ausgefertigt für Johann Muszynski in Pawlowice, Kreis Lissa,

sollen auf den Antrag der Verlierer und zwar: zu 1: des Hirten Paul Grabarski zu Mahpin, zu 2: des Fleischermeisters Johann Muszynski in Pawlowitz, Kreis Lissa, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.

Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden , , spätestens im Aufgebotstermine den 16. April 1894, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 166., ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, k die Kraftloserklärung derselben . wird.

Schrimm, den 29. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

39424 Aufgebot.

Die unverehelichte Marie Rottig in Landsberg bei Halle hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen Sparkassenbuchs Nr. J426 der Sparkaffe der Stadt Schkeuditz, auf den Namen Marie Rottig in Schwoitzsch lautend, mit einem Einlagebestande von 35 MS 69 , zum Zwecke einer neuen Ausferti⸗ dung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ür⸗ kunde erfolgen wird.

Schkeuditz, den 30. September 1893.

Königliches Amtsgericht. 39418 Aufgebot.

Nachdem auf Antrag des Herzogl. Sachs. Alten burg. Staatsfiscus, vertreten durch das Herzogl. Ministerium, Abtheilung der Finanzen, zu Altenburg behufs Herrenloserklärung des auf den Namen der am 15. Januar 1848 gegründeten, mit den Rechten milder Stiftungen ausgestatteten „Vorschußkasse für die Stadt und den Kreisamtsbezirk Kahla mit Orlamünda“ bei der Sparkasse zu Kahla ein⸗ geliehenen und bis Ende Dezember 1892 auf S684 ½ 35 angewachsenen Betrags die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und Auf⸗ gebotstermin auf Donnerstag, den 18. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden ist, so werden Alle, welche auf das Vermögen be— sagter Anstalt, deren letztes Mitglied bereits im Jahre 1885 verstorben ist, aus irgend einem Rechts⸗ grunde Ansprüche erheben wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine anzumelden und zur Verhandlung über dieselben in diesem Termine persönlich oder durch gehörig legitimirten Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls das Anstaltsvermögen als herrenlos dem Staatsfiseus anheimfallen, etwaige Forderungeberechtigte aber mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden sollen.

Kahla, am 28. September 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Beyerlein.

(16276 Aufgebot.

Auf Anwesen Hs. Nr. 7 zu Markstetten des Bauers Johann Söllner von dort ist im Hypotheken⸗ buche für Markstetten, Band III. Seite 587 folgende a ben eingetragen: ‚Am 8. Oktober 1833 An⸗ pruch auf ein Bett mit Bettstelle, einen Kasten, einen Tisch und einen Stuhl bei der Standes veränderung, sowie auf Unterschluf im elterlichen

orderung f uche gelöscht wird.

28745 Aufgebot.

g Im Hypothekenbuche des Kgl. Amtsgerichts Fürth für Kraftshof Band II. Seite 261 ff. sind auf dem

Wirthschaftsgut zum grünen Baum, Haus Nr. 68 in Neuhef, Plan Nr. 142, 231, 971 ap, 100, sl ab, Gemeinde⸗ und Waidrecht, folgende Hypo⸗ ö eren ;

Am 4. April 1839. Fünfzig Gulden rhn. schuldet der Besitzer Kißkalt zu Rest eines Handlohns pon dreihundert Gulden an die Freiherrlich von Eyb'sche Gutsherrschaft.

2 Am 9. Juni 18465. Einhundert vier und dreißig Gulden ein und n . Kreuzer rhn. Forderung des . ugust Christian Ottmann zu

ü

rth. ; Auf Antrag der . des vorbezeichneten An⸗ pesens, der ledigen und großjährigen Oekonomen⸗ tochter Anna Hirth von Neuhof, vertreten durch den Rechtd anwalt Justiz⸗Rath Aldinger in Fürth, werden hiemit, nachdem die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden ,,, an gerechnet dreißig Jahre verstrichen ind, diesenigen, welche . die angeblich längst be— zahlten Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung inner alb sechs Monaten und spätestens im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlaffung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Der Auf— gebotstermin wird auf Dienstag, den 6. März 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 14, des unterfertigten Gerichts anberaumt. Fürth, den 5. August 1893. Königliches Amtsgericht. (gez) Mayer. Zur Beglaubigung:

(L. S) Hellerich, Kgl. Seeretär.

39421 ; Aufgebot.

Der Auctignator. August Süß zu Borken hat namens des Maschinisten n,. inn zu Essen, des Bergmanns Johann Hellmer zu Bulmke und des Bergmanns Johann Groß Frentrup zu Buer das Aufgebot des Grundstücks Flur 7 Nr. 616/520 Dörferbruch Wiese 12 a 13 4m groß, dessen Besitztitel gegenwärtig im Grundbuch von e. Band 12 Blatt 24 für den Schmied Wil— elm Anton Robert in . berichtigt ist, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt.

Es werden deshalb alle ihrer Existenz nach un— bekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück im Auf— gebotstermin den 109. Januar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden, und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.

Borken i. W., 6. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

39419 ö Aufgebot. Das Königliche Eisenbahnbetriebsamt zu Wesel als Vertreter des Königlichen Eisenbahnfiskus, dieser zugleich als Rechtsnachfolger der vormaligen Köln⸗ Mindener Eisenbahngesellschaft, beantragt das Auf. gebot der nachstehend aufgeführten, im Grundbuch noch nicht eingetragenen Grundstücke behufs Er— wirkung der Eintragung derselben auf den Namen des Königlichen Eisenbahnfiscus. Diese Grundstücke sind aus denjenigen Flächen fortgeschrieben, die seiner Zeit aus den Grundbuchblättern der Vorbefitzer, als zur Bahnanlage Wesel- Bocholt bezw. Venlo⸗Ham⸗ burg erworben und ins Ertraglose gefallen sind. Es werden daher alle diejenigen, welche das Eigenthum der nachbenannten . oder Theile derselben beanspruchen und diejenigen Realberechtigten, deren Rechte nicht von selbst auf den Ersteher übergehen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 9. Februar 1894, Vormittags A1 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und falls Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie mit denselben auf die Grundstücke werden aus⸗ geschlossen werden. Es werden aufgeboten: A. Aus dem Gemeindebezirk Hamminkeln (Bahnanlage Wesel⸗ Bocholt).

Flur 3 Nr. 463/054 zur Größe von 1 a 26 4m ,, ; ö 3 1480,29 , 82 14910, 29 23 3940,79 , 11 39510, 0 , 38 396/0,æs 9 15 401s0,s95 , 63 402/10,8s1. , 32 409 0,110 45 loss, 92 406 0,5 , 12 4070,66, 42 370 /0,s , 18 371 0,106 47 37410, 131 . 07 163/034. 32 1650357 20

D Sn ! I SI r

. , D 8 S SD S es n

* * *

169/041 04 1450, 15 94 147/0,29 25 1510,33 48 1653/0, 33 37 1595/0, 39 61 393/0,79 19 398 /0,80 82 403 /0, 8 12 406 0, 107 59 408 /0, 110 94 41310, 134 69 414/134 ꝛc. 16

JJ 2 2 D 2 6 9 22

d // 6 228 J / 2

e 424

B. Aus dem Gemeindebezirk Obrighoven Bahnanlage Venlo-Hamburg resp. Haltern. Venlo). Flur 6 Nr. 421/059 zur Größe von 33 a 56 amn 423/0, 4 ö. 3. 66 4270, 104 67 428/0, 104 31 429 /0, 104 430 /0, 104 4536/0, 138 440 /0, 138 4440, 178 445.0, 178 450 /0, 178 3150,65 3160,65 321/07 326 0,9 4140,25 416 / 026 4170,29 4180,35 41910, 35 4200,59 4240,95 426 /0, 97 431/10, 105 433/0, 112 43510, 138 438/0, 138 439 /0, 138 443 /0, 178 447 /0, 178 449 /0, 178 4540, 178 313/1,6 317 0,6 3190,

ö 3522/07 8 1

C. Aus dem Gemeindebezirk Schermbeck

(Bahnanlage Haltern. Venlo). Flur 7 Nr. 412,0, 231 zur Größe von ö 413/0235 416/10, 235 4170, 241 4220, 2650 427 / 0, 266 428/0, 267 429 /0, 267 562 /0, 141 64 / 0, 147 573 / 0,219 420 /0, 241 388/0, 263 389 /0, 263 4250, 263 68/0, 158 570 0,219 57 2/0, 219 41510, 235 66, Wesel, den 4. Oktober 1853. Königliches Amtsgericht.

S 2 2

ö

I & SC R, I ES! II

2 ,

O ——

d

=*

2 d . .

i , , , n, n, , n, n, ,n, , , , n, ,, d n n n n n ne ne, n, n. , , , n , , ü, n, n, n, n, m, n, an na n 9 9 9 9 49 * 8 d n n n ae n, n, ae n e, ne, n a n n ,,, ,, , a 21221

* *. 2 . * 9 1

3 a 484m 34 77 49 72

de 2 do C dd D l

ö ö

J , r . 2 I , . , , .

, , , n . . 2

5 ö 8

39479 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben der in Appenheim ver⸗ lebten Eheleute Peter Brendel und Philippine, ge⸗ borene Nagel, werden alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche auf das folgende, in der Gemarkung Appen⸗ heim gelegene, im Grundbuche wie nachstehend an⸗ 1 eingetragene Grundstück, nämlich: auf Andra, eorg, in Appenheim“ eingetragen:

lur 10 Nr. 26 462 m Acker im Sand, er— jeben zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der e ng seitens der Erben der genannten Cheleute Peter. Brendel von Appenheim er fe, in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermine von Mitt⸗ woch, den 6. Dezember 1893, Vormittags 9 ö. vor dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden.

Ober⸗Ingelheim, den 29. September 1893.

Gr. Hess. Amtsgericht. Dr. Müller.

39428 , ,

In der Sache Heimath des Schneiders Athanasius Rehm. und des Krughändlers Magnus Leipold aus Oberbach findet öffentlich mündliche Verhand⸗ lung der Kgl. Regierung von Unterfranken und Aschaffenburg, Kammer des Innern zu Würzburg, am Mittwoch, den 29. November 1893. Vormittags 19 Uhr, im Sitzungssgale statt. ihn wird der Schneider Athanasius . dessen

ufenthalt unbekannt ist, als Betheiligter mit dem Eröffnen . daß auch im Falle seines Nicht erscheinens . gt werden würde. Es ist dem Genannten na aßgabe des 4 der Vollzugs⸗ vorschriften vom 1. September 1879 zum Gesetze vom 8. August 1878 über die Errichtung eines Verwaltungsgeri . und das Verfahren in Verwaltungs⸗Rechtssachen unbenommen, einen Bei= stand mitzubringen oder statt perfönlichen Erscheineng einen Bevollmächtigten abzuordnen. Letzterer muß doch, soferne sich nicht ohnehin Vollmacht bei den

eten befindet, eine ',. mindestens von dem Bürgermeister beglaubigte Vollmacht übergeben. ürzburg, den 7. Oktober 1893. Kgl. Regierung von Unterfranken und Aschaffenburg, Kammer des Innern.

Unterschrift.

39420 Aufgebot. ö Auf y des Peter Junghenn in Ginnheim

werden die . 1842 mit unbekanntem

ort 8 Georg Martin U am

30. Oktober 1815 zu Ginnheim, und Johann Gustad

Hermann Ullrich, geboren am 2. Februar 1531 za