1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. 1 ote, Zustellungen u. n.
3. Unfall- und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. De f, e,, Verdingungen ꝛc. 6. Verloofsung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
r ,
10. Verschiedene
i
,, n. auf Aktlen u. Attien · Gesellsch.
hschafts Genossenschaften.
echtsanwãälten.
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
39901 J. 1214192 I. S537.
Der gegen den Taglöhner Michael Keßler von Mottgers wegen schweren Diebstahls am 23. August 1892 von dem Untersuchungsrichter bei dem König lichen Landgericht in Hanau erlassene Steckbrief wird hiermit wiederholt erneuert.
Hanau, den 3. Oktober 1893.
Der Erste Staatsanwalt: chumann.
39815 Die unterm 18. September 1891 gegen 1) den Knecht Anton Kulinski, geboren am 10. Mai 1862 zu Grochowiska, Kreis Mogilno, 2) den Barbier und Wehrmann Wladislaus Jaskolski, geboren am 31. Oktober 1862 zu Bromberg, . erlassene offene Strafvollstreckungs⸗Requisition ist erledigt. Actenzeichen B. 396/398 / 1890. Brandenburg a. H., den 5. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
39814
Nachbenannte Personen:
1) Karl Julius Albert Buge, am 15. September 1856 zu Potsdam geboren. .
2) der Steward Karl Paul Maximilian Krause, am 2. Februar 1856 zu Potsdam geboren,
3) Georg Paul Stierwald, am 22. Dezember 1856 zu Potsdam geboren,
) Wilhelm Louis Gerhard Waner, am 12. Ja⸗ nuar 1856 zu Potsdam geboren,
5) Wilhelm Hermann Kähne, am 6. Se ptember 1857 zu Potsdam geboren,
6) James Rosenberger, am 23. Mai 185658 zu Potsdam geboren,
7) der . Karl August Albert Wilke, am 27. Januar 18656 zu Klein -Glien geboren,
deren zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, sind durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potsdam vom 24. September 1380 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 180 , der im Unvermögensfalle für je 5 ν 1 Tag Gefängniß substituirt ist, verurt heilt. Es wird ersucht, von den bezeichneten Personen im Betretungsfalle die Geldstrafe im Wege der Zwangs vollstreckung beizutreiben und im Unvermögensfalle die substituirte Freiheitsstrafe an denselben zu poll— strecken. Von dem Geschehenen bitte ich event. hier—⸗ her zu den Acten Buge und Genossen Mi 48. 80. Mittheilung zu machen.
Potsdam, den 6. Oktober 1893. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.
39816]
In der Strafsache gegen Jakob Kaufmann, ge— boren am 23. Mai 1863 zu Wittlich, jetzt naturali⸗ sirter amerikanischer Bürger, wegen Entziehung der Wehrpflicht, ist die durch Beschluß der Straffammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 5. Juni 1385 über das Vermögen des Jakob Kaufmann ver— hängte. Beschlagnahme durch Beschluß desselben Gerichts vom 26. September ds. Is. aufgehoben worden.
Trier, den 5. Oktober 1893.
Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
39910 Zwangs versteigerung. . Auf Antrag des Verwalters im Konkursverfahren über das Vermögen des Apothekenbesitzers Richard Doehl zu Schöneberg soll das zur Konkursmasse ehörige, im Grundbuche von der Friedrichstadt Har, 10 Nr. 683 auf den Namen des Apotheken⸗ besitzers Richard Doehl zu Schöneberg eingetragene, bier in der Wilhelmstraße Nr. 94, 95 und 96 und in der Prinz Albrechtstraße Nr. 1 belegene Grund⸗ stück am 20. Dezember 1893, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, jwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 5a 97 4m mit 29 410 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des , , vermerks nicht ,, insbesondere derartlge orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden bungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der Konkursverwalt er widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigen falls dieselben bei i ellung des geringsten Gebots 3 berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes . die berücksichtigten An⸗ . ö. im Range zurücktreten. Diejenigen, welche as Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verstelgerungstermins die Ginstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ 6 nach erfolgtem Zuschlag das a, in zeug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ tücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des uschlags wird am 20. Dezember 19903. —— . mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet en.
Berlin, den 4 Oktober 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
1399111 ang sversteigerung.
Im Wege 3 Zwangs voll 2 oll das im . von den Umgebungen Berlins, im Freise Nieder Barnim Band 37 Rr. 1874 auf den Namen des Schmiedemei sters Andreag Ssterland zu Berlin eingetragene, in der Wiesen⸗Straße Rr. 31
belegene Grundstück in einem neuen Termin am 10. November 1893, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erd⸗ geschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück, welches 5 a 4 4m groß ist, ist nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 6340 M Nutzungs— werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie, be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts—⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forde⸗ rungen von apital, Zinsen, wiederkehrenden a, oder Kosten, spätestend im Ver⸗ teigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe don Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ,, des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Kö Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens . führen, widrigenfalls nach ö Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den nspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am E 4. November E893, Mittags 12 Ühr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 5. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.
39908
Nach heute erlassenem, durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der zum ruhenden Nachlasse des wailand Gr er fer Gaede gehörigen canonfreien Büdnerei Nr. 137 zu Dargun mit Zubehör Termine:
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu—⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am 28. TDe⸗
z3zember 1893, Vormittags 9 Uhr,
2) zum Ueberbot am 23. Jannar 1894, Vormittags 9 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am 28. De⸗ zember 1893, Vormittags 9 Uhr,
im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebaͤudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 13. De⸗ zember 1893 an auf der Gerichtsschreiberei. Der zum Sequester bestellte Amtegerichts⸗Actuar Kossow zu Dargun wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten.
Dargun, den 7. Oktober 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
Die Büdnerei enthält 5 IRuthen Hofplatz, 132 JRuthen Garten, 127 (sJRuthen Wiese — 264 (JRuthen, bonitirt zu 2 Scheffeln, ist bebaut mit einem Wohnhause, versichert zu 4200 a, einem Stallgebäude, versichert zu 375 , und einem kleineren Stallgebäude, versichert zu 300 S½, Wohnhaus und etwa die Hälfte des ersten Stalles stehen auf nicht zu der Büdnerei gehörigem Grund und Boden, viel mehr gehört letzterer ebensfo wie ein Theil des . mit zusammen 3685 D) Stab der Grund errschaft, welche die Fläche dem Besitzer gegen eine Jahres pacht von 2,50 AM so lange überlassen hat, als die Gebäude darauf stehen und nach Ermessen der Grundherrschaft durch . gehalten werden können. Für weitere 8 JRuthen Garten— land sind 75 . jährliche Pacht an die Grund herrschaft zu zahlen. Das Wohnhaus enthält 5 kleine Wohnungen, Kuh⸗ und Pferdestall, Kelker⸗ und Bodenraum. Wohnhaus und die übrigen Stall⸗ gebäude sind mit Ziegeldach versehen und mit Aus— nahme des größeren ö massiv aufgeführt.
39909 ;
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel betannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteige.˖ rung des an der, Nummerstraße sub Nr. 613 der neuen Charte ie fh belegenen, dem Tabacks⸗ fabrikanten Louis Schult hierselbst gehörigen Wohn haus⸗Grundstücks mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 12. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 1. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 11 Uhr, im Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 29. De— zember 18935 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Stiftsactuar Giese hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Ludwigslust, den 9. Oktober 1893. Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.
39912 Salzuflen. In dem zur Versteigerung der unter Artikel Nr. 347 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 215 der Gebäudesteuerrolle der Stadt Salzuflen eingetragenen Immobilien des Schlossermeisters Heinrich Kixmöller Nr. 219 daselbst auf Montag, den 4. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine sind Cigenthums⸗ und dingliche Rechte an den Immobilien bei Strafe des Aus— schlusses gegenüber dem neuen Erwerber, ingrossirte Ansprüche unter demselben Rechtsnachtheile und bei Meidung der Nichtherücsichtigung in dem Ver— theilungt verfahren, sonstige ,. auf abge⸗ sonderte Befriedigung aus dem Versteigerungserlöfe
bei Strafe des Ausschlusses anzumelden und zu be gründen. Salzuflen, den 4. Oktober 1893. Fürstlich , n n J. red.
39920 Bekanntmachung.
Der Antrag des Eigenthümers Urack auf Auf⸗ gebot der Anleihescheine B. Nr. 652 über 200 C und C. Nr. 147 über 100 M der Stadt Oranien⸗ burg J. Ausgabe ist zurückgenommen und der Auf— gebotstermin bom 24. September 1897 aufgehoben.
Oranienburg, den 29. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
399171 Aufgebot.
Der Arbeiter Caspar Walosik aus Lehfelde hat das Aufgebot des bon der städtischen Sparkasse zu Wollstein ursprünglich auf den Namen des Arbeiters Stanislaus Walosik zu Lehfelde über 90 S außs— gestellten, jetzt nur noch über 67,11 „ lautenden Sparkassenbuches Nr. 8309 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1594, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wollstein, den 9. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht
17048 Aufgebot.
Der Kaufmann Gustav Charles Wolpmann, In— haber der Firma Wolpmann C Co. zu London, vertreten durch den Kaufmann August Putsch zu Stettin, Karlstr. 7 II, hat das Aufgebot des von der Firma Wolpmann & Co. zu London am 12. Dezember 1892 auf die Herren Müller & Bolle zu Stettin gezogenen, bon denselben acceptirten und am 19. März 1893 fälligen und bei der Reichsbank— Hauptstelle hier zahlbaren, aber bei Rücksendung im Januar 1893 an die Ausstellerin angeblich verloren gegangenen Prima⸗Wechsels über 1290,35 S bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1894, , g. EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. H3, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 3. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
33705 Aufgebot.
Die Firma Albert Frisch, Lichtdruckanstalt und Kunstverlag zu Berlin, hat das Aufgebot des angeb— lich verloren gegangenen, am 5. Juli 1893 fällig gewesenen Vechfs⸗ d. d. Berlin, den 3. Dezember 1397 über 1940,14 6, welcher von der Antrag⸗ stellerin an eigene Ordre auf den Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rath Professor Dr. Kühn zu Halle a. S. gezogen und von diesem acceptirt und beim Bank⸗ hause Haassengier C Comp. zu Halle a. S. zahlbar war, beantragt. Es wird deshalb der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 13. April E894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, an Gerichtsstelle, Kleine Steinstraße Nr. 7, Zimmer Nr. 31, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Der auf den 25. Oktober 1893, Vormittags 119 Uhr, anberaumte Termin ist aufgehoben.
Halle a. S., den 8. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. 39914 Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des verstorbenen Kärrners August Fessel hieselbst, welche durch Zeugen und Urkunden glaubhaft gemacht, daß sie das Eigenthum an einem am Sellgraben belegenen Acker sed⸗ zu Morgen — welches im Grundbuche nicht einge— tragen steht — erworben und das Aufgebot des— selben beantragt haben, werden alle diejenigen, welche Rechte an dem fraglichen Grundstücke zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 5. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Antragsteller im Grund⸗ buche als Eigenthümer des fraglichen Grundstücks eingetragen werden sollen und daß diejenigen, welche die ihnen obliegende Anmeldung unterlassen, ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das ,, erworben hat, nicht mehr geltend machen önnen.
Hasselfelde, den 5. Oktober 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Bröckelmann. 39919 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Arbeiters Martin Neumann in Neu⸗Strahlenberg wird dessen Bruder, der Schuh— machergeselle Stephan Neumann, welcher im Jahre 1882 von Dyck nach Amerika ausgewandert ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 1X. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Schloppe, den 2. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. 39913 Aufgebot.
Auf den Antrag des Landwirths August Weise in Mollschütz wird dessen Mündel 6h Richard Farl, geboren zu Mollschütz bei Naumburg a. S. am 26. Dezember 18653, außerehelicher Sohn der iar Rosine Farl, später verehelichten Landwirth
ildebrandt zu Mollschütz, gestorben daselbst am 24. Januar 1890, welcher seit dem Jahre 1876 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 25. Juli 1894, , n. 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, zu melden, widrigenfalls seine Tobeserklärung erfolgen wird.
Naumburg a. S., den 7. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
39918 Aufgebot zwecks Todeserklärnng.
Der im Jahre 1816 auf Föhr geborene Capitän Volkert Jürgen Lorenzen, welcher seit einer 1845 gemachten Fahrt von Kopenhagen nach Grönland ver— schollen ist, wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 2A. Dezember 1894, 190 Uhr, an= beraumten Termin anzumelden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Wyk, den 7. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
39916 Aufgebot.
Der Schuhmacher Raimund Prüger, geboren am 11. April 1840 zu Scheidewinkel als Sohn des Häuslers Franz Prüger und seiner Ehefrau Johanna, geborene Burghart, hat vor ungefähr 26 oder 7 Jahren seinen Geburtsort Scheidewinkel ver—⸗ lassen und seit dem Jahre 1871 keine Nachricht mehr von sich gegeben. Auf Antrag seiner Schwester, ledigen Auguste Prüger aus Tuntschendorf, ergeht die Aufforderung:
J. an Raimund Prüger spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin den 25. Sktober 1894, Vormit⸗ tags II Uhr, persönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermin wahrzunehmen.
III. An alle diejenigen, welche über das Leben des Raimund Prüger Nachricht geben können, hierüber bei Gericht Mittheilung zu machen.
Wünschelburg, den 9g. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
39915
Folgende Personen:
J. der am 22. Februar 1852 zu Neu⸗Krauleidszen geborene Julius Kebeiks,
II. der angeblich am 29. September 1845 in
Ragnit geborene Knecht August Steiner, III. der am 20. Juli 1849 zu Ober⸗Eißeln ge⸗ borene Schuhmacher und Kutscher Mikas Buttgereit, welche vor länger als 10 Jahren ihren letzten Wohnsitz Neu⸗Krauleidszen bezw. Ragnit bezw. Ober⸗ Eißeln verlassen und von deren Leben oder Tode seit jener Zeit keine Nachrichten eingegangen sind, werden hierdurch, und zwar:
zu J. auf Antrag seiner Schwester, der Gärtner⸗ frau Wilhelmine Urbons, geb. Kebeiks, zu Sommerau,
zu II. auf Antrag des Pflegers, des Fleischer—⸗ meisters Ernst Schoeppe zu Ragnit,
zu 1II. auf Antrag seiner Schwester, der Stell⸗ macherfrau Anna Gaigals, geb. Buttgereit, von Budupönen⸗Uthelen, ;
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den TI. September 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls dieselben für todt erklärt werden werden.
Ragnit, den 6. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. L23782 Aufgebot.
Der Kossath Christian Pflug in Dellnau und Ge— nossen haben das Aufgebot des am 6. Dezember 1816 zu Dellnau geborenen Schuhmachergesellen Gottlieb Pflug, eines Sohnes der vor 1852 daselbst ver— storbenen Bernhard Pflug'schen Eheleute, welcher vor länger als 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und von dem seitdem keinerlei Nachricht über ihn oder seine Familie nach hier gekommen ist, zum Zweck seiner Todeserklärung, sowie den öffentlichen Aufruf etwaiger unbekannter Erben und Ver⸗ mächtnißnehmer desselben beantragt.
Es wird hierdurch Aufgebotstermin auf Diens⸗ tag, den 16. e ng 1894, Vormittags 95 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt.
Der Schuhmachergesell Gottlieb Pflug und etwaige unbekannte Erben und Vermächtnißnehmer desselben werden hierdurch aufgefordert, spätestens in diesem Termin zu erscheinen und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, . 26. Pflug für todt und die unbekannten Erben und Vermächtniß⸗ nehmer desselben ihrer Rechte und Ansprüche für ver⸗ lustig werden erklärt werden, auch die Ausantwortung des gerichtlich hinterlegten Vermögens des Ver— schollenen an die bekannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.
Dessau, den 8. Juli 1893.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. e, Gast. Ausgefertigt:
Dessau, den 8. Juli 1893.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) Schumann, Seeretär.
39921 Aufgebot. rĩ
Nachdem der Bäcker Carl Tresselt in Gr. Breitenbach in seiner Eigenschaft als Curator der in unbekannter Abwesenheit lebenden ledigen Christiane, Barbara Jacobine Harraß, Tochter des Tischlermeisters Johann Heinrich Harraß und dessen Ehefrau Johanne Elisabeth, geb. Kämter, aus Gr. Breitenbach unter dem Erbieten zur eidesstattlichen Versicherung der Wahrheit seiner Angaben glaubhaft gemacht hat, daß die am 11. April 1827 zu Gr. Breitenbach geborene Christiane Barbara Jacobine Harraß vor ungefähr 40 Jahren nach Amerika aus—⸗ gewandert und ihm über deren Aufenthalt, Leben oder Tod seit 20 Jahren keine bestimmte Nachricht zugekommen sei, und er deshalb beantragt hat, nach Erlaß eines Aufgebots die Abwesende für todt zu erklären und ihr Vermögen an die nächsten erb⸗ berechtigten Verwandten der ꝛe., Harraß, nämlich; penn eth Henriette Kappauf, geb. Lödel, in Gr.
reitenbach,
b. Wittwe Caroline Harraß, geb. Hoffmann, daselbst, ö
. Kaufmann Ferdinand Harraß daselbst,
d. , Franz Riese in Katzhütte, .
6. Wittwe Emilie Wachsmuth, geb. Wagner, in Gr. Breitenbach,
f. Wittwe Charlotte Wagner, geb. Wagner, an⸗ geblich in Amerika,
g. Frau Friederike Tresselt, geb. Wagner, in Gr. Breitenbach, —
n. ledige Caroline Tresselt in Erfurt,
i. Hefner cher Herm. Tresselt in
Gr. it nbach, 21 . . Carl Christian Tresselt, jetzt unbekannten
Aufenthaltes. .
ohne Sicherheitsleistung auszuhändigen, so werden hiermit die Christiane Barbara Jacobine Harraßf, owie alle diejenigen, welche an deren Vermögen irgend welche Ansprüche zu haben glauben, auf. der, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in em auf den 14. März 1894, Vormittags v Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an— beraumten Termin anzumelden, widrigenfalls die Christiane Barbara Jacobine Harraß für todt er—⸗ klärt und ihr Vermögen den oben unter a. bis E. enannten Personen bezw. denjenigen, welche sich onst als ihre nächsten Erben 1 nach Maß⸗ gabe der gesetzlichen Erbfolge überlassen, jeder nicht angemeldete Anspruch dagegen ausgeschlossen werden wird.
8er. den 9. September 1893.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Abtheilung.
Maempel.
39044] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am II. Oktober 1892 verstorbenen Compagnieführers der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch⸗Ost. Afrika Peter Hermann Jagow von Sivers ist durch Aus— schlußurtheil vom 22. September 1893 beendet.
Berlin, den 7. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. September 1893. John, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der — durch den Rechtsanwalt Sittka zu Kattowitz vertretenen — verwittweten Kaufmann und Gastwirth Anna Goroll, geborene den, zu Laurahütte, erkennt das Königliche Amts⸗ . * Kattowitz durch den Gerichts⸗-Assessor Wolff ir Recht:
Derjenige Hypothekenbrief, welcher über die auf dem Gun lf — früher Blatt Nr. 128 Siemianowitz, jezt — Blatt Nr. 29 Laurahütte Abtheilung III. unter 7 für Martha, Laura, Arthur, Georg und Marie Wilhelmine Franziska, Geschwister Goroll, eingetragene Post von 786,50 S mütterlichen Erbe geldern am 18. September 1877 gebildet und mit Ausfertigung der , Verhandlung d. d. Beuthen, den 28. August 1877, als Schuld⸗ urkunde verbunden ist, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten dieses Verfahrens fallen der ver— wittweten Kaufmann und Gastwirth Anna Goroll, geborenen Hein, zu Laurahütte, zur Last.
ges) Wolff. ͤ
Vorstehendes Erkenntniß wird ausgefertigt; das—⸗ selbe ist rechtskräftig.
Kattowitz, den 29. September 1893.
Niedergesäß, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
30693 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind nachstehende Urkunden:
I) das Hypothekendocument über 5400 „M rück ständige Kaufgelder nebst 5o/ Zinsen, eingetragen im . von Magdeburg Band 11 Blatt 642 Abtheilung III. Nr. 9 fär die Wittwe Kreutzmann, Fhristiane, geb. Lange, zu Magdeburg, aus der Ur⸗ kunde vom 10. Februar 1887,
Y das ,. über 900 MS Darlehn nebst Ho /o Zinsen, eingetragen im Grundbuch von Groß Ottersleben Band 11 Blatt 487 Abtheilung III. Nr. 5 für den Steueraufseher Andreas Zander zu mhenthal b. Hameln aus der Urkunde vom 21. Mai
8
für kraftlos erklärt worden. Magdeburg, den 6. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
zob809) ,,
Durch Ausschlußurtheil vom 4. Sktober 1893 sind: „I) das Hypothekeninstrument vom 18. Mai 1826 über das auf Haus Blatt Nr. 51 Neustädtel, Ab— theilung III. Nr. 1 für Franz Hubert eingetragene Vatererbe von 48 Thlr. 16 Sgr' 5 Pfg.,
) das Hypothekeninstrument vom 14. November göth über die auf Haus Blatt Rr. 77 Neuftädtes, Abtheilung III. Nr. 7 für den Destillateur Neu⸗ mann Meyer Prausnitzer eingetragenen, auf die BVauergutsbesitze? Franz'schen Erben, als; die Wittwe
ohanne Eleonore Franz, den Arbeiter Julius Franz, den Einwohner Reinhold Franz, den Müller⸗ Hellen Erdmann Franz, die verehelichte Maurer
arie, Rosalie Zimpel und die vier minorennen, Veroniea, Therefe, Ernestine und Josef, Geschwister ranz umgeschriebenen 200 Thlr. Kaufgelder,
für kraftlos erklärt worden.
Beuthen a. O., den 5. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
l⸗h og m Namen des Königs!
Auf den Antrag
I) des Colons Anton Welp zu Venne,
Y des Tagelöhners Johann Heinrich Kleuter zu Davengherg
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lüding⸗ . in der Sitzung vom 3. Oktober 1893 für
Es werden . z auf Antrag des Welp die über die im Grund uche von Venne Bd. 3 Blatt 265 in Abthl. III. 1 2auf Grund des Vergleicht vom 15. Juli 18437 I Anna Louise Bögelmann eingetragene und dem nächst an die Kreis- Sparkasse Lüdinghaufen ab— e en Post von 100 Thlr. gebildete Hypothelen«
ß auf Antrag des Kleuter die über die im Grund— 1. von ih en Band 6 Blatt 187 in 3h h3n III. ju 3 auf Grund der Urkunde vom . März 1841 für Colon Jodol Heuckmann zu 6 ngen hene Post von 100 Khlr. gebildete eth enur unde wird für kraftlos erklärt. Die
en sind 7. den . zu tragen.
on echt egen.
Lüdinghansen, 4. Sftoer 159
Königliches Amtsgericht.
39953 Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 26. September 1893.
Kalweit, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der Grundstückseigenthümer, ver⸗ treten durch Rechte anwalt Podschwatek hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Amtsrichter von Fumetti für Recht:
Folgende Posten und Urkunden:
L. Klein Kurwien Nr. 5 bezw. 35 dem Wirth Michael Dudda in Klein Kurwien bezw. dem Bast— wirth Friedrich Iwanowski daselbst gehörig, Abthei⸗ lung 111. Nr. I m. bezw. 1h. — 184 6 55 3 Kauf⸗ . für den Wirth Adam Borutta in
lein Kurwien eingetragen,
I. Trzonken Nr. 13 dem Wirth Gottlieb Czud— nochowski in Trzonken gehörig, Abtheilung III. Rr. ] W ls8 Thaler 26 Sgr. 6 Pf, väterlicher Erbtheil der Marie Synowzick auf Grund des Erbvergleichs vom 28. August 1809 eingetragen,
III. Bogumillen Nr. 34 bezw. Poseggen Nr. 1 bezw. Bogumillen Nr. 91 bezw. 89 bezw. 92 bezw. 90, dem Grundbesitzer Friedrich Kendziorra in Bo—
gumillen bezw. Grundbesitzerfrau Amalie Karrasch
im ehelichen Beistande in Gusken, bezw. Besitzer Adam Roch in Bogumillen, bezw. Besitzer Ludwig Ruschinski daselbst, bezw. Besitzer Friedrich Jacub— zik daselbst, bezw. Besitzer Gustav Koslowski da— selbst gehörig, Abtheilung III. Nr. 3a. bezw. Ha. bezw. Ia. — 315.85 ς Erbtheilsforderung der Wittwe Louise Pissowotzki, geb. Közonnek, in Wilken auf Grund Erbtheilungsverhandlungen vom 15. No— vember 1854, 7. Februar, 28. Juni 1855, 23. Januar 1856 und der Erbeslegitimationsatteste vom 18. August 1855 und 5. Februar 1856 eingetragen,
IT. Groß Versfahnen Nr. J dem Grundbesitzer Ernst Scheumann in Groß Weissuhnen gehörig Abtheilung III. Nr. 25 — 86 Thlr. 25 Sgr. 7*e/„ 5 Pfg. Erbtheilsforderung für Julie Lopian, welche in J. Ehe mit dem Johann Sadowski und in II. Ehe mit dem Johann Wielk perehelicht ge— wesen auf Grund des obervormundschaftlich bestätigten Erbrecesses vom 25. Juli 1847 ex decreto vom 15. Februar 1849 eingetragen.
V. Trzonken Nr. 17 dem Wirthen Wilhelm Her⸗ mann in Pilchen gehörig Abtheilung 1II. Nr. 4.
a. 29 Thlr. 5 Sgr. Abfindung der Wittwe Anorthe Plaputta, geb. Staschik,
b. 31 Thlr. 5 Sgr. väterlicher Erbtheil der Wil⸗ helmine Plaputta, verehelichten Jacob Dopattka in Pilchen nebst einer Kuh im Werthe von 5 Thalern,
d. 41 Thlr. 5 Sgr. väterlicher Erbtheil der Louise Plaputta in Trzonken nebst 1 Kuh im Werthe von 5 Thalern, auf Grund des Erbrecesses vom 11. Juli 1853 de confirmato den 27. Juli ej. eingetragen.
VI. Karpa Nr. 54 dem Wirth Adam Spanka in Karpa gehörig, Abtheilung III. Nr. 3 — 13 Thaler 25 Sgr. auf Grund des rechtskräftigen Mandats, d. d. Angerburg, den 7. November 1852, gemäß Verfügung vom 22. Januar 186565 eingetragen, sowie die über diese Eintragung gebildete Urkunde, nämlich Ausfertigung der Klage vom 2. September und des Mandats vom 7. Nobember 1852 nebst Hypotheken⸗ buchsauszug.
VII. Klein Zechen Nr. 10 dem Grundbesitzer Samuel Jedamzik in Klein Zechen gehörig:
1) Abtheilung III. Nr. 1 — 38 Thaler 5 Sgr. 15s7 Pf. rückständige Kaufgelder der Samuel und Charlotte, geb. Sobiech, Bondzio'schen Eheleute, wovon dieselben als künftigen elterlichen Erbtheil der Charlotte Bondzio 12 Thaler 22 Sgr. “ Pf. über⸗ wiesen, sich selbst aber 25 Thaler 15 Sgr. 11½ Pf. vorbehalten haben, auf Grund des Vertrages vom 7. Februar 1853. Mal 1857 eingetragen,
2) Abtheilung III. Nr. 20 b. — 7 Thaler Mutter⸗ erbtheil der Wilhelmine Sobiech nebst 5 Procent Zinsen, auf Grund des Erbrecesses vom I9. November 1858.
II. Januar 15859 eingetragen,
3) Abtheilung III. Nr. 22 — H Thaler Vater⸗ erbtheil der Wilhelmine Sobiech nebst 5. Procent Zinsen, auf Grund des Erbrecesses vom 24. Januar 1868 eingetragen,
4) Abtheilung III. Nr. 32 b. — 20 Thaler Ab⸗ findung der Wilhelmine Krispin als deren künftiger elterlicher Erhtheil, auf Grund des notariellen Ver—⸗ trages vom 27. Mai 1865 eingetragen,
werden für kraftlos und löschune gfähig erklärt und werden die ausgebliebenen Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
von Fumetti.
399451 Bekanntmachung.
Das Ausschlußurtheil ist erlassen wegen
I) der im Grundbuche Oranienhurg. Band J. Blatt Nr. 134 für Anna Dorothea Reinicke unter Nr. 1 haftenden Hypothekenpost von 347 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.
2) des Hypothekenbriefes vom 16. November 1878 über die auf Malz Band 1. Blatt Nr. 22 für Johann Christian Betzin unter Nr. 6 eingetragenen 2700 M. =
Oranienburg, den 2. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 27. September 1893. Niggemeier, Gerichtsschreiber. . In der Aufgebotssache , hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Delbrück durch den Amts—⸗
gerichts. Rath Grasso für Recht erkannt: ⸗ Der Gemeinde Hövelhof werden ihre Ansprüche auf das Grundstück Flur 13 Nr. 12‚4 der Steuer gemeinde ., welches jetzt die Bezeichnung Nr. 302/12, 303/12 und ad 21 O93 führt, vorbe⸗ halten. Alle anderen Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das aufgebotene Grund stück ausgeschlossen. Die Kosten fallen der Gemeinde Hövelhof zur Last. Delbrück, den 19. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
39949
39931 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Emilie Grother, geb. Berger,
verw. Mecke, zu Hamburg, vertreten durch Rechts-
anwalt Dr. 6 Lehmann, klagt gegen ihren Ghe—
mann, den Maurergesellen Johann . Grother,
früher in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗
halts, wegen böslicher Verlassung auf Scheidung der
Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 2. Januar 1894, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 11. Oktober 1893.
. . lieckau,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
39930 Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Wilhelmine Spielmann, geb. Neu— mann, zu Pillkallen, vertreten durch den Rechtsanwalt Burchard zu Insterburg, klagt gegen den Losmann Wilhelm Spielmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlgssung und Verweigerung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und Ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 22. De⸗ ember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Jordan, Kanzlei ⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39939 Schwäb. Hall. . Oeffentliche Zustellung. 969. Nagel, geb. Leicht, in Künzeisau, vertreten durch Rechtsanwast Wörner in Hall, klagt gegen ihren zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehe— mann Michael Nagel, Müllergeselle von Künzelsau, auf Ersatz von Alimenten, die sie für fein Kind erster Ehe, Helene Nagel, geboren am 14. Februar 1880, in der Zeit vom April 1887 bis heute auf— . hat, und beantragt zu erkennen, ihn zur Zahlung von 896 S und zur Tragung der Kosten des Rechtestreits zu verurtheilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer des K. Württ. Land— gerichts Hall auf Mittwoch, den 31. Januar 1894, Vormittags 9 Ühr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaf— senen Anwalt zu bestellen. Den 4. Oktober 1893. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Remppis.
39927 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Anna Paulsen in Flensburg, vertreten durch Rechtsanwalt Len Sch nid dre, klagt gegen den Seemann Markus Warnke, zuletzt in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 36 „S6 Wochenbettskosten und 125 M. Deflorationsentschädigung, sowie zur Alimentation ihres am 22. Februar 1892 geborenen Sohnes Andreas Marcus Paulsen jährlich 809 M6 in viertel⸗ jährlichen, im Voraus zu zahlenden Raten vom 22. Februar 1892 bis zum vollendeten achtzehnten Lebensjahre des Kindes, oder falls dasselbe früher eine eigene Erwerbsthätigkeit erlangt, bis zu diesem Zeitpunkte, zu bezahlen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung L. zu Flensburg auf Montag, den 29. Januar 1894, Vormittags EO Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 10. Oktober 1893.
Actuar Schulz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39984 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 49 586. Maria Elisabetha Steinel, natür⸗ liche Tochter der Anna Steinel in Baden, vertreten durch den Klagvormund Joseph Steinel daselbst, dieser durch R. Agent C. Kuhn allda, klagt gegen den Kellner Karl Gölz aus Biberach, Wtbg. zuletzt hier, z. 3. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851, betr. Erbrecht u. Ernährung unehelicher Kinder, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung desselben zur Zahlung eines in Vierteljahrsraten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrages von wöchentlich 1L 465045, vom 11. November 1892, dem Tage der Geburt der Klägerin, bis zu deren vollendetem 14. Lebensjahre, und ladet den Beklagten vor Gr. Amtsgericht J. hierselbst zur mündlichen Verhandlung in den auf Donnerstag, 320. November l. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 11. Oktober 1893.
. e Amttgerichts. alm.
39928 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Fuchs C. Deventer zu Lippstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sauer hier, klagt egen den Kaufmann Arthur Kleiber, früher zu Helin jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am ö. März 1893 gelieferter Cigarren, mit dem An rage:
den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 3,62 S nebst 6 Go Zinsen seit dem 30. März 1893 zu zahlen, ö . 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 60 JJ., Saal 1065, auf den 2. Dezember 1893, Vormittags EH Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwast zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weinmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Handelskammer 4.
—
39925 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Oskar Noehricht zu Zeitz klagt gegen den Rentier H. Löblich von Teuchern, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen der vom Klaͤger beanspruchten Gebühren und Auslagen für die Ver⸗= tretung des Beklagten in dem vor dem Königlichen Amtsgericht zu Teuchern anhängig gewesenen bärger⸗ lichen Rechtsstreit Gießler wider Löblich — C. 6. — mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 70 ½M 85 nebst 5 , Verzugs⸗ zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Teuchern auf den 20. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Teuchern, den 6. Oktober 1853.
. Zander, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39936 Oeffentliche Zustellung. 39 D. 172 — 93.
Die Handlung Wittkowsky & Meyer zu Berlin, Neue Jakobstraße 6, vertreten durch den Nechts⸗ anwalt Dr. Schachtel zu Berlin, Leipzigerstraße 30, klagt gegen die verwittwete Frau A. Laudel, geb. Fischer, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbefannten Aufenthalts, aus den beiden Wechseln vom 22. De= zember 1891 resp. 3. März 1892, zahlbar am J. Mai 1892 resp. 31. Mai 1892 über 106 S resp. S5 M im Wechselprozeß, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 194 6 nebst 6 o o Zinsen: a. von 106 6 seit dem 1. Mai 1892, p. don 88 MS feit dem 31, Mai 1892 und von § M Wechselunkosten an die Klägerin zu verurtheilen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheil. 39. Jüdenstraße 60, 2. Treppe, Zimmer 96, auf den 28. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Oktober 1893.
Guiard, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 39.
39926] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Die Gastwirthsehefrau Gertraud Schillinger in Geisenhausen hat gegen den Bauern Bartlmä Nagl von Hohlhof und dessen Sohn Bartlmä Nagl pon dort wegen Forderung zum Kgl. Amtsgerichte Vils⸗ biburg Klage gestellt mit dem Antrage, Urtheil da⸗ hin zu erlassen: ‚Die Beklagten sind unter folida= darischer Haftung schuldig, an die Klägerin 21 0 Darlehen zu bezahlen, sowie sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urtheil für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,“ und die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, wozu Termin auf Mittwoch, den 27. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt wurde, geladen.
ies wird dem Mitbeklagten Bartlmä Nagl junior bei Unbekanntsein seines Aufenthalts im Wege der öffentlichen Zustellung, welche bewilligt wurde, hier⸗ mit bekannt gegeben.
Vilsbiburg, den 10. Oktober 1893.
. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Vilsbiburg. Der geschäftsleitende Kgl. Seeretär: Gillitz er.
39924 Oeffentliche Zustellnng.
Der Kaufmann Moritz Marcus zu Waldenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Golinsky daselbst, . gegen den Bergmann Josepyh Hoffmann, früher in Dittersbach, zuletzt in Recklinghausen in Westphalen, und jetzt in Amerika unbekannten Auf- enthaltsorts, wegen Zahlung von 169 M 60 3 Waren forderung nebst 5Ho/ʒ JZinsen seit dem 1. Jul 1891, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 169 6 60 3 nebst 5 0so i en seit dem 1. Juli 1891 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklazten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Walden⸗ burg auf den 24. Januar 1894, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 2 Klage bekannt gemacht.
erft, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
399291 Oeffentliche Zuftellnng.
Isaak Schwab und Raphael Kaufmann, Handels⸗ leute zu Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti ebenda, klagen gegen 1) Joseph Imbs in Paris, 2) Karoline Imbs, Köchin in Häpre, beide ohne nähere Adresse, und Andere, wegen Forderung, mit dem Antrage auf , Verurtheilung der Beklagten, durch vorläufig vollstreckbares Urthell — und zwar hypothekarisch für das Ganze, persönlich je für 4 — zur Zahlung von 249, 16 „6 nebst Zinsen hieraus zu 5oso seit 1. Oktober 1893, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 16. Jannar E894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ e Anwalt zu bestellen. , Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3
Ver Landgerichts⸗Secretär: Berger.
39923 8 Zustellung.
Der Wirth Michael Biatas in Dopiewo klagt egen den Arbeiter Peter Kauümiereczak, früher zu . jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothekenpost von 169 M nebst 6 mit dem Antrag auf Ertheilung einer uittung und Löschungsbewilligung über die im Grundbuche von Dopiewo Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 1 für Beklagten eingetragene Hypothek von 150 6 nebst . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wronker⸗ platz 2. Zimmer 31, auf den 4. Januar 1894. Vormittags 9 Uhr. 2 Zwecke der öffentlichen reha wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Sprotte ö Gerichts chreiber des Kön glichen Am nhge richte.
— ——