Induftrie⸗Actien. Divibenbe ist went. für 1891,92 resp. für 1593 08 angegeden.) Dlyibende oro sisgi isa 8f. S.⸗T. Std. zu⸗ ]
Alfeld ⸗ Gronau 1.1 6090 io, 00 B Allg. Hãuserbau 300 — —
Anhalt Kohlenw 300 82,00 bz G Annener Gyst. cv. 300 —— d Ascan.,. Chem. ev. 123,006 Vauges Gin & h =
do. Ostend — — Berliner Aquar. o1 006 do. Cementbau 65, 00 bz do. Cichorienfb. — —
do · Wkz Snk. Vrz. 150,006 Birkenw. Baum. 63. 506 Brnschw. Pferdb. 108,906 Bresl. Br. Wies. — Brodfabrik .. 3
—
DO OOO O
—
* . * — — — C — — — — — — 2 ——
O L 0 10
1
1
82 *
89, 75 G
92, 50G S, 25 G 112,206 134,003 B 77, 25G
Carol. Br. Offl. 8 Centr. Baz. f. F. 3
82
Chemnitz. Baug. h do. Färb. Körn. 1 Contin. Pferdeb. 5 Cröllwtz. Pay. ev. 7 Deutsche Asphalt
t= O D C .
. —
9 8
4 Dt Ind AGS. P. — do. Verein. Petrl. 0 do. do. St. Pr. 0 Eilenburg. Kattn w.
0 0 4
2
5 50 62, 806
54,25 G 33, 25 bz G 62,606 31,006 110, 00 178,006 102,25 bz G 126,256 5,10 b3 G Sh 00 B 50, 00 B 37,003 G
1
— — — — — 8 — —
Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl
I 8008018 r w r n . . 0 .
Glückauf conv. . 4 Gummi B. ⸗Frkf. 8 Gumf. Schwanitz o .. 64 ) 6
0
4
re
einrichshall .. Hess. Rhein. Bw. Karlsr. Drl. ft. König Wilh Bw. 0 Königsb. Masch. 0 Kgsb. Pf. Vrz. .A. ö 4
l
w r n n = . . .
ö
Langens. Tuchf. ey Levk.⸗Josthl Pap Lichterfeld. Gas⸗ Wass. u. T. G. Lind. Brauer. ev. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Meckl. Masch. Vj. . Möbeltrges. neue Möll. u. Slb Stet Münch. Brauh. e. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St. Pr. . b. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. NRauchw. Walter Rh. -Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sãchs. Nähfd. ev. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗ A. Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilt. St Sudenb. Masch. Südd Imm. H/ Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr de t . Union, Bauges. . Vulean Bgw. ev. Weißbier ¶ Ger. do. (Bolle Wilhelm j Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
— 8
C . . . . 9
361 doG
ẽ
= . 8 0 0, 0 7
O C O
1
—
30,090 16,75 B 57.006 77,506 4000 7,006 Ih, 50 G 66,006 34 256 Sl, 06G SI, 75 G
SS o e o 00 88 .
153,25 G 65,50 G 56,50 B 118,256 107,50 B 55, 50G 104,50 B 180, 106
1
— — C V
O — QA do O c O QM do o ——
Das
8 2 —
—
— 20
do — W —
46,00 bz B 43, 008 91,50 bz G 71,506 61, 25 G 10,256 238, 0063 B
ö
C c R r G 3 ö
SOLO OQO O
di — — O
Versicherungs · Gesellschaften.
Curz und Divibende — M pr. Stck. Dividende pro 1391 1892 Lach. M. Feuery. MM /ov. 100 αη 460 460 10600 Aach. Rü vr. G. 200 v. 400ν½ 120 110 27008 rl. and. u. Wssp. 200 /o v. H00Mινm 120 120 17756 Brl. Feuervs. G. 206 /op. 1000 130 19756 Brl . Hagel A. G. 2M v. 100: 0 — Brl. Lebensv. G. 20 /b. 1000 M 182, Cöln. . 60 46636 Cöln. Rückvrs. G. 200 / v. S0 Ma 48 — Colonia, Feuerv. MM /9v. 100 Mu 360 77006 Concordia, Lebv. WM,) v. 1000734 4858 11556 It renn e fr gh v. 1000 Man 100 17006 Dt. Lloyd Berlin 2000 v. 1000 200 31506 Deutscher Phönix 2009 v. 1000. 110 — Dtsch. Trns V. 26 6659 v. 2400 t 64 1100 Dre. Alg. Treh. IG ov. Go io 365 360 Boh Düssld. Trsp. V. I00/ο . 1000. 3 265 33006 Glberf. Feuerprs. 2M / q. 1000 Re, 240 — Fortuna, A. V. 20 ,) v. 10003334. 120 2675 Germania, Cebngh. Zo /g. Sh G Mi, 15 45 1070 Gladb. Feuervrs. M /g v. 1000 0 7356 Leipzig. Feuervrs. HMM . IQ σάσs 720 16100 Magdeb. Feuerv. 2M ½ p. 1000 4. 150 3150 Magdeb. vagelv. 33 o/ . 5M 0 Mu 6356 Magdeb. Lebensp. WM /o p. H 0 u, 4146 Magdeb. Rückvers. Gef. 100 Mus — lederrh. GCůt. . 9 , b. σ s, 869608 VUordstern / Lebbs. M ob. 19H69 Mun — Didenß Verf Gb V r. Hol, 14606 reuß. Lebnsy. G. 2M /o . Ss 6906 reus Nat. Ver Sho so b ig dne, n, d, ae robidentig, 100/9 von 1009 fl. — e, , eld. 1M ov. 1900 , 6008 Rhein. K Rclv. 100 /cOο· 29 — Sãchs. Ruck. Ges. Mob. SoM Ms 715 7756 Shles. Fuerv . . an ob, en, lo 150 — Thuringia, V. G. 2M /o. ID 246 3600 Trangzatlant. Gut. 200. 150 M. 965 150998 nien, Sagelvers 20 / v.00 dhe, 15 53 H35G Bietorig, Berlin M / v. 100i, 165 165 3830 n, n r e. 30 21 r 3 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 MM 306 33 743 B
Fonds und Actien⸗Börse.
aber besondere geschäftliche Anre ung nicht dar.
zumeist wieder etwas heben.
schwach.
des Verkehrs abgeschwächt, Rubelnoten etwas besser. Der Pripatdiscont wurde mit 450 notirt.
ziehend, auch Warschau. Wien höher.
ruhig.
lich wieder befestigt.
Kohlenactien schwach.
Wechsel 80,766, Wiener Wechfel 160,70, 3 6 /o?
Rum. 95,30, 460 russ. CGonsols 98,90, 3. Orient⸗ Anleihe ö, s. 4 60 Spanier 63, 40, 5H o serb. Nente „00, Serb. Tab. Rente 74. 40, Conb. Türken kl. 2, 2ß, 4 9 ungar. Goldrente g2, So, 406 ungar. Kronen 88 20, Böhm. Westbahn — Gotthard⸗ bahn 161 20, Lübeck⸗Büch. Eifenb. 136,900, Mainzer 108, 90. Mittelmeerb. M0, 00, Lomb. Sz, Franz. 2434, Raab⸗Hedenburg 445, Berl. Handelsgesellsch. 132,56, Darmstädter 129, 50, Disc. Comm. 172, 30, Dregdner Bant 137 00, Mitteld. Credit sh, go, Oest. Credit⸗ aectien 2674, Reichsbank 149, 80, Bochumer Gußstahl 11540, Dortmunder Union 5M 00, Harpener Berg⸗ werk 128.30, Hibernia 112,00, Laurahütte gs, 9gö, Westeregeln 127, 99. Privatdiscont 41.
Frankfurt a. M., 12. Oktober. (W. T. B.) Fffeeten - Societät. (Schluß.) Desterreich. Freditactien 2683, Lombarden =) Ung. Goldr. —, Gotthardbahn 191,40, Disconto⸗Commandit 172, 40, Bochumer Gußstahl 115,40, Gelsenkirchen ——, Harpener 128,0. Hibernia. 113,90, Laurahütte gz40, Z oo Porkugiesen — BJItalienische Nittelmeerhahn = Schweizer Centralbahn ll 6b, Schweizer Norbostbahn I5ö5, 7 CGchneh,n, Union 75.770, Italien. Meridionaux 114.00, Schweizer Simplonbahn bs, 70, Mexskaner 60, 90, Italiener 83,20. Ruhig.
Samburg, 12. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 60 Consols 106,50, Silberrente 77, 00, Oesterr. Goldrente 95 80, 40, ung. Goldr. go, 10, 1860 er Loose 121,50, Italiener S3, 40, Credit⸗ getien 268, 25, Franz. Hö, G60, Lomb. 205,50, 1880 er Russen Ab C0, 1883 er Russen 100, 25, 2. Orient. Anl. S3, 50, 3. Orient⸗Anl. 63,70, Deutsche Bank 150,70, Disconto⸗ Comm. 172,50. Berl. Handelsgesellschaft =, Dresdner Bank 138,30, Nationalbank für Deutschland — —, Hamburger Commerzbank 101,30, Nordd. Bank 1235,39. Lübeck. Büchener Eisenbahn 135,0, Maxienburg⸗Mlamka 68, 56, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 70, 25, Laurahütte St, 50, Nordb. Jute Spinnerei 9,00, A. C. Guano ⸗Werke 144,90, Hamburger , ,., g4 65, Dynamit⸗Trust⸗ lctiengesellschaft 121, 25, Privaidiscon? 43. Hamburg, 12 Oktober. (B. T. B.) (Abend⸗ börsfe. GCreditactien 268,35, Digconto⸗Gommandit 172.35, Laurahütte 96,76, Russ. Noten 212.00. Geschäftslos.
Wien, 13 Oktober. (WB. T. B.) Schluß ⸗ Curse.) Dest. m6 oo Papierr. 96, 823, do. Silberr 96,70, do. Goldr. 119, 165, 40, ung. Goldr. 115, 80, 1860er Loose 14600, AngloAust. 149. 00, Länderbank 247,50, Freditactien 334 75, Unionbank 249, 23, Ungar! Credit 4098,75, Wiener Bankverein 122,765 gr. Westh: z73 06. Böhm. Nordb. ot, oJ, Huschth. i. 451.390, Dux⸗Bodenb. —— Elbethalbahn 238,90, Galiz. . — Ferd. Nordb. 2885, 60, Franz. 303, 99, Lemb.⸗ Czern. 256,50, Lombarden 193,75, Nordwestb. A4 00, Pardubitzer 1956,50, Alp. . Mont. 54, 10, Taback· Actien —=——. Amsterdam 105,15, Deutsche lätze 62 32, Londoner Wechfel 126,75, Pariser chs. 50, 323, Napoleons 19, 6, Marknoten 62, 333, Russ. Bankn. l, 13, Silbercoup. 100 00, Bulgar. Anl. 114,10, Oesterr. Fronenrente gb, 206, Ungar. Kronenrente 93, 40.
Wien, 13. Oktober. (W. T. B.) Fest. Ungarische Creditactien 410,75, Oefierrt. Do. 336,25, Franzosen 3053,90, Lombarden 104,10, Elbethalbahn 28, aß, Oest. Papierrente gh, 87 , 4 / ung. Goldrente II5, 90, Oesterr. Kronen Anleihe 9g6, 35, Ungar. Kronen- Anleihe 93 55, Marknoten 62. 177, Na⸗ poleons 1005, Bankverein 122,75, Tabackactien 188,50, Länderbank 248.50.
London, 12. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 2E o Cons. 85 /ig, Preuß. 09 Consols — Italien. o/ Rente 83 Lombarden S4, 40 S9 er Rufs. 2. Ser. 993, EConv. Türken 224, Oest. Silberrente — 4 0 ungar. Gosdrente 921, 4 0 Spanier 634, 34 6so Egvpter 6g, 400 unif, Egypter 1925, 4 od ö Trib. · Anleihe 98, 66 consol. Mexikaner 604, Dttomanbank
ä, Canada Pacifie 766. De Beers neue 161, Rio Tinto 136, 4 oso Rupees 66, 6 0/0 fund. Arg. Anl. 3 8 on Arg. Goldanleihe 634, 4 4 äuß. Gold⸗ anleihe 39, 3 Yo Reichs ⸗ Anl. —ů Griech. 1831 er Anl. 36, Griech. 1857 er Monop.Anl. 39, 4 0, Priechen 1385 zg. Brasil Ish er änleihe 59h Platzdiscont 13, Silber 331.
We , Veutsche Plätze 20, 62, Wien 1234. Parig 25 35, St. Petergburg 45.
Paris, 12. Oltober (W. T. B.) (Schluß ⸗Curse.)
3 o amort. Rente gs, i7f, 3 o/o Rente 98, 45,
Ital. H o Rente 94 Jö ot, 3. Srient. Anl. 28,50, 40, unifie. Egypt. 10 Anleihe 633, Conv. Türken 22, 40, Tärki S930, 4 odiDl Prioritäts Türkische Franzosen — —, ottomane 58h. 00, Banque de Paris d' Ezcompte S2, 00, Credit foncier mobilier 90, 00. Merid. Anl. 570, z⸗. 2690,00, Credit Lyonn. 765, 06, ab. ottom. 382.00, ondoner We f London 26,19, Wechsel auf Wien kurz A413, 25, C. d' Ese. 106,80, Portugiesen 21 06, 3 0. Russen 80,65,
O0, 4 o69 ungar. Goldrente 95, 1 oo Russen 1889
Berlin, 13. Oktober. Die heutige Börse eröffnete 3,265, 4 9 span. äu
in fester Haltung und mit zum theil etwas höheren Cursen auf sperulativem Gebiet; doch schwächte sich die Tendenz bald wieder etwas ab, als bei mangelnder Kauflust Realisationsneigung hervortrat.
Die von den fremden Börfenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten
Obligationen 90 b. 222.50, Banque 628, 00, Banque 985,09, Credit O0, Rio Tinto 340,60, Sue ö echsel a. deutsche tze kurz 25, 17, auf Amsterdam kurz 207, 196,75. Wechsel auf Madrid neue 485, 900, Robinson⸗A. Portug. Tab. Obl. 338, Privatdigeont 23. St. Petersbur Wechsel auf London do. auf Amsterdam —, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 100 Anleihe 101, St. Petersburg Petersburger internat. Bodencredit. Pfandbriefe 1543, Große bahn 244, Russ. Südwestbahn⸗A. 111. 12. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Novbr. verz. 763, erz. 766, Oesterr.
n. entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig; um die Mitte der Börsenzeit trat aber eine France — — neue Befestigung hervor und die Curse konnten sich Der. Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung . heimische solide Anlagen auf bei mäßigen ÜUm= ätzen; Deutsche Reichs und Preußische consol. An⸗ leihe erschienen zumeist etwas höher, 4 06Ä Consols
12. Oktober. * O, Wechsel auf Berlin 46,65, do. auf Paris 37, 573, 4, Russ. 3. Bank für auswärt. Handel er Disconto⸗ Bank 459, St.
Russ. ö
Fremde, festen Zins tragende Papiere zeigten sich zumeist behauptet und ruhig; Mexicaner im Laufe Italiener anziehend, auch
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Creditactien unter mäßigen Schwankungen ruhig um; ausländische Bahnen ziemlich fest, Gotthard⸗ bahn und andere Schweizerische Bahnen etwas an—
Bank 469,
Amsterdam, Curse.) Oesterr. Oesterr. Silberrente Jan. ⸗ Juli v Goldrente — 4 o⸗o ung. Goldren Eisenbahnen 122, Türken 22
Inländische Eisenbahnactien behauptet aber sehr Papierrente Mai
Bankactien ruhig; die speculativen Devisen nach fester Eröffnung abgeschwächt und schwankend, schließ⸗ Drientanl. —, 3, 34 6so holl. Anl. 1, CG. 102. Warschau⸗Wiener 1213, M 59, 10, Russ. Zolleoupons 192.
Hamburger We
Nem⸗ York, Curse) Geld leicht, für Re satz 2, Geld für Wechsel au Cable Transfers 4 853, 5.233, Wechsel auf Atchison Topeka K Santa Fo Pacifie Actien 7453, Chicago, Milwautee
Industriepapiere ziemlich behauptet und ruhig; von Montansachen waren Hüttenwerthe wenig verändert, chsel 59, 05, Wiener Wechsel 93,00. (W. T. B.) Schluß gierungsbonds Procent⸗ andere Sicherheiten Procent— f London (60 Tage) 4,333, Wechsel auf Paris (60 Tage) (60 Tage Actien 199, Canadian Central Parifie Actien 19, & St. Paul Actien 593. Rio Grande Preferred 30, Illinols Shore Shares 1233,
. Lak J. Centralbahn 1013, Northern Norfolk and Western 21, Union Pgeifie Actien 173, Silber Bulllon 733. aneiro, 11. Oktober. ondon 102.
12. Oktober.
Frankfurt 9. M., 12. Oktober. (W. T. B) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20, 332, ,. eichs⸗
Anl. S5, 65, Unifie. Egypter 10200, Italiener 83, 30, 6 oso consol. Mexikaner 59, 60, Oesterr. Silber⸗ rente 77,30, Oesterr. 41½z ο. Papierrente 77,50, Desterr. 4 6 Goldrente 95, 0, Oesterr. 1860 er Loofe 120,70, 3 o! port. Anleihe 20,416, 5H oo amort.
Aetien 9glt, Louisville C Nashpville Actien Erie Shares 145, N. Paeifie Pref. 204,
Wechsel auf
Paris, 12. Qktober. (W. T. B)
Bankausweis. 1 690 846 000 — 6 6 00
5h66 229 9000 4 3 489 266 000 4
55 987 000 — 112 027 000 — 297 925 000 —
585 000 4 numlaufs zum Baarvorrath:
(W. T. B.) R agaglausß weis. Totalreserve 16495 000 — Notenumlauf 26 405 000 — Baarvorrath 26 450 000 — 24 418 000 —
Privaten. 32 314000 ww 2441000 do. des Staats 3 593 000 — 14 575 000 —
12 888 000 unverändert. Procentverhältniß der Reserve zu den Passiven gegen 455 in der V
aringhouse⸗Umsatz 111 Millionen, sprechende Woche des vorigen Jahres. w
Baarvorrath G 1950 00 Fr.
5 165 000 .
40 023 000 21 417 000 .
11711000
Bagrporrath Portef. d. Sauptb.
u. d. Fil. . Notenumlauf. Lfd. . d.
kö Guthab d. Staatg⸗
ö. Digcont⸗ Verhältniß des S473.
London, lz
Portefeuille. Guthaben der
Notenreserve
gegen die ent⸗ eniger 8 Mill.
Produeten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 12. Oktober.
mittelung des Königlichen Poltzel⸗Präsidiums.
HVöchste Niedrigsfe rei se.
Per 100 kg für:
elbe, zum Kochen.. ee eh nen, weiße.
Karpfen 1 kg Aale
— ——— «I — 1 — 8
—
13. Oktober. feststellung von Getrei Petroleum und Spiritus.) Weizen (mit Augschluß von Rauhweizen) ver 10900 Loco wenig Verkehr. Kündigungspreis 141,5 . Lieferunggqualität 142 scher 146 ab Bahn bez, Anme 141 40 verk.,
(Am liche e, Mehl,
Eg. Termine still. Ge⸗ kündigt 150 t. 135—150 M n. Q feiner weißer märki eine vom 11. d onat — ver Oktober⸗Nopbr. — Dezember 144 75—- 145 - 144 50 be; — , per Januar 1894 —
„per Dezember per Februar — per März
, per pri lßz- 153 2– 153 bet, per Miü
154 50 - 154,75 - 154 bez.
Moggen per 1000 kg. Loco ohne Angebot.
Termine wenig verändert. Gekündigt 150 t. Kündi. ungspreis 124 3 Logg 129 131 0 n. 8 ieferungsqualität 127 M, inlãndischer — russischer
per diesen Monat — per Oktober⸗Nobember 1245
bez., per November ⸗Sezember 125.0 126,0 — 19535
bez, per Dezember — per April 1894 — per Mal
133 0 133,5 = 132.75 bez, per Juni —.
Gerste per 1000 kg. Ctwas mehr offerirt. Große und kleine 145 —- 190, Futtergerfte 120 - 140 0n. &.
Hafer per 1000 5 Loco behauptet. Termine 6 verändert. Gekündigt 50 t. Kündi ungspreiz 166.75 1 Loco 156 - IJ6 dα n. B. ieferungg. qualität 168 4 Pommerscher msstel bis guter 158 173 bez, feiner 179 — 185 bez., schles. mittel biz guter 160 — 182 bez., feiner 185 — 185 bez., preuß. mittel bis guter 165 — 182 bez, feiner 1833185 bez.
er diesen Monat 166 — 165.35 bez., per Oktober obember 159 - 169,5 —= 1659,25 bez., per November
Dezember 165,5 = 155, 75 = 155,5 bez, per Dezember
= per April 1894 — per Mai 147, 25 — 147, 5—
147 bez., per Juni 146 bez, per Juli 145,5 bez. Mais per 1900 kg. Loco fest. Termine höher.
Gekündigt 350 t. Kündigungsprels 1099,25 4
Loco 111 - 120 ½ nach Qual. per diesen Monat —,
per Oktober⸗November — per November⸗Dezember
1I0—- 110575 bez., per Mai 1894 114 - 114,5 bez,
per Juni 1165 bez.
Erbsen per 1600 kg. Kochwagre 165 - 200 4 nach Qual., Futterwaare 118 169 . nach Qual. Victoria⸗Erbsen 220 — 235 M.
Oelsagten per 1000 Kg. Loco Winter ⸗Raps — Winter⸗Rübsen — M0
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine fester. Gekündigt — Sack. Kündigungsyreis — M6, per diefen Monat 16,35 , per Nopember⸗Dezbr. 16, 45 bez., per Januar 1894 16.70 bez, per Mai 17,40 - 17,535 bez.
Rüböl pr. 100 Kg mit Faß. Termine ruhig. Gekündigt — Ftr. Kuͤndigungöpr. — Ia Loc mu Faß — J, ohne Faß — M, per diesen Monat, per Oktober November und per November⸗ Dezember 48,60 bez., per Apri. Mai 1854 48, bez., per Mai 49, 0 M
Petroleum. ( Rafsinirtes Standard white) ver 100 Rg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine —. Gefündigt — Eg. Kündigungspretz — Loco —, per diesen Monat —
Spirituz mit 50 M Verbrau dahbgabe per 100!, 2 10060 ** 100002 nach Tralleg. Gersnd. — Kündigungspr. — “ Loeo ohne Faß Hz, 6 bez.
Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 ͤ0 — 10 000060 nach Tralles. Gekündig I. Kündigungspreigß — n Loco ohne Faß 33,B7 bez., per diesen Monat —
Spiritus mit bo M Verbrauchgabgabe per 100! à 100 09 — 10 000 , nach Tralles. Gekũndig — 1. Kündigungspreis — 6 Loco mit Faß — ver diesen Monat —.
Spiritus mit 79 . Verbrauchsabgabe. Matt. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — Loco mh Faß —, per diesen Monct, per Oktober Nobember und per November Dezember 31,6 — 31,5 bez., per Dejember = per Februgr 1894 — per März —, per April 3735 bez, per Mai 37,7 bez., per Juni —.
Weizenmehl Nr. 00 20, 25 — 18,56 hez.,, Nr. ( 18,25 — 16,25 bez. Feine Marken Über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 – 15,75 bez, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 1700 —= 16,50 bez., Nr. 0 J.5 4 höher als Nr. O u. 1 pr. 1090 Kg br. incl. Sack.
Stettin, 12. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco flau, 138 — 140, vr. Oktober 140,50, pr. Nobbr.⸗Dezember 142,00. Roggen loeo matter, 120-122, pr. Oktober 122,00, pr. Nrovember⸗ Dezember 123,00. Pommerscher Hafer loer 156 bis 163. — Rüböl loco ruhig, pr. Oktober 47,70, pr. April Mai 48.00. Spiritus loco unveränd., mit 70 1 Consumst. 34, 00, pr. Sktober- November 31,00, pr. April 32,56. Petroleum loco 8, 85.
Posen, 12. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 52,70, do. loco ohne Faß ( 70er] 33,0. Ruhig.
Hamburg, 12. Oktober. (W. T. B) Ge—⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 149 - 144. Roggen loco ruhig, mecklenb. loco neuer 134 — 137, russ. loco ruhig, Transito —, 8 fest. Gerste ruhig. RüÜbök (unvperz.) ruhig, oco 48 Br. Spiritus matt, loco pr. Oftober⸗No⸗ vember 223 Br. pr. Nopember⸗Dejember 221 HBr. pr. Dezember Januar 22 Br., yr. April. MNal 22 Br. Kaffee fest. Umsatz 1500 Sack. — Petroleum loco fest, Standard wflte loco 4,69 Br., vr. November⸗Dezemher 4, 55 Br.
Hgmburg, 12. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. Nachmittagsbericht. Good average Santo pr. Oktober 80, pr. Dezember 793, pr. März 76k, pr. Mai 75. Behauptet. .
ö (Schlußbericht. ) Rüben⸗Rohzucker I. Produet Basis 88 ö/9 Rendement neue i. frei an Bord Hamburg yr. Oktober 13,75, 3 Dez. 13,65, pr. März 13,0, pr. Mai 14.65.
etig.
Wien, 12. Oktober. (W. T. B.) Getreide ⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,57 Gd., 7,54 Br, Pr, Frühi. 78) Gd. 7.34 Br. Roggen pr. Herbst 6,13 Gd., 620 Br., pr. Frühfahr 5,66 Gd. G68 Br. Maiß pr. Seht. Oktbr. 5.435 Gd., 5,45 Br. Hafer pr. Herbst 7,4 Gd., 7, 45ß Br.
Glasgom, 12. Oktober. (W. T. B.) Roh⸗ ei sen. — Mired numbers warrants 42 sh. 3 ö grün (Schluß. Mired numbers warrantt
Amsterdam, 12. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ tzeidemarkt. Weizen per November 167, pr. März 168. Roggen per Okt. 113, vr. März 114.
New⸗HYork, 17. Oktober. (W. T. B.) Waaren berich t. Baumwolle in NewYork 86, do, in New⸗ Orleans Si /ig. — Petroleum stetig, do. in New= Vork 5, 15, do. in Philadelphia 5,10, do,. rohes ö9, do. Pipe line Certif. 57 November 705. Schmalz loco 109,25, do. (Rohe u. Brothers) 10650. Mais (New) pr. Oktober 474, pr. Novbr. 474, vr. Dezember 478. Rother Winterweizen 696, do. Weizen pr. Oktober 69, pr. November 70, pr.
Dezember 714, pr. Mai 785. Getreidefracht nachM Liverpool 24. — Kaffee fair Rio Rr. 1 4.
Rio Nr. 7 pr. November 16,67, do. do. P 15.97. Yell Spring elears, 2, 40. Kupfer loco 9.75.
Chicago. 12. Oktober. (W. T. B.) Wezen pr. Altober 63. pr. November =. Nals pr. Oktoher 386. Speck short elear nom. Pork pr. Okt. 16,26
M 247.
g. Or dem Geheimen Baurath Doeltz zu Erfurt, Magdeburg, und dem Gymnasial-Diréctor a. D. Lorenz zu Meldorf im Kreise Süderdithmarschen den Rothen Abler— Orden dritter Klasse mit der Schleife,
werder, den Gyinna e . Paulfen u Memel, Professor Karl Schmidt zu Minden . W. Cech er August Müller ebendaselbst und Professor Ferdinand Schmidt zu Breslau, bisher zu Inowrazlaw, dem . und Vermessungs-Revifor a.! D. Telschow zu Gran
und dem Steuer⸗Einnehmer a. D. Wald meyer zu Ahaus, bisher zu Detmold, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
ucker 31.
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats-⸗Anzeig
er.
Aer Gengapreis beträgt nierteljährlich 4 M 50
Alle Nost-⸗Anstalten nehmen Kestellung an;
für Berlin außer den Nost-Anstalten auch die Expedition
SV., Wilhelmstraße Nr. 22.
Sinzelne Uummern kosten 25 3.
; = 3. 7 * * Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 340 9. ö 1 die Königliche Expedition des Neutschen Reichs ⸗Anzeigerz und Königlich Rreußischen Ktaats- Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Inserate nimmt an:
KR
XR
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Stern: Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächtigten Minister in Karlsruhe, Wirklichen Geheimen Rath von Eisendecher; die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden
zweiter Klasse mit Eichenlaub:
Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevoll— mächtigten Minister in Stuttgart Hr. von Holleben;
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
dem Bezirks-Präsidenten für Lothringen Freiherrn von Hammerstein zu Metz und ; dem Ober⸗Postdirector, Geheimen Ober⸗Postrath Heß zu Karlsruhe;
den Rothen Adler-Orden dritter Klass mit der Schleife:
dem Bankdirector Richter zu Mannheim und dem Bank— director Puch zu Karlsruhe;
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
dem Polizei⸗Director Dall zu Metz, J . dem Bureau⸗Vorsteher bei dem Bezirks⸗Präsidium für Lothringen, Rechnungs-Rath Gries zu Metz, dem Postmeister Jentsch aus Pfalzburg, dem Postmeister Balbach zu Bühl, . dem Postmeister Eb erhard zu Waldkirch, dem Postdirector Löwer zu Bruchsal und dem Telegraphen⸗Director Taatz zu Konstanz; den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Postrath Hennemann zu Karlsruhe; den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: dem Legations-Secretär bei der Königlichen Gesandtschaft in Stuttgart von Portatius, . . . dem stellvertretenden Polizei⸗Director, Regierungs⸗AUssessor Lichtenberg zu Straßburg i. E', und ; dem Eisenbahn⸗Secretär Lebrecht ebendaselbst; sowie
das Allgemeine Ehrenzeichen:
dem Geldzähler Witte bei der Reichsbank⸗-Hauptstelle in
Stuttgart, . . . dem Kassendiener Theurer bei der Reichsbank-Neben⸗
stelle in Reutlingen,
dem Geldzähler Conrad zu Mannheim,
dem Kassendiener Stier zu Mannheim,
dem Kassendiener Kiefer zu Karlsruhe,
dem Postschaffner Krebs zu Meckelsheim,
dem Postschaffner Meyer zu Karlsruhe,
dem Postschaffner Zorn zu Konstanz und
dem Oekonomen Comprix im Lyceum zu Metz.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Reichsgerichts Rath a. D. Thewalt zu Braubach
im Kreise St. Goarshausen, bisher zu Leipzig, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Geheimen Regierungs⸗Rath Schack zu ö rüher zu
dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath a. D. Steckel zu Marien⸗ . a. D., Professor Dr.
ee im Kreise Ruppin, bisher zu Cassel,
dem Geheimen Commerzien-⸗Rath Bittrich zu Königs—
berg i. Pr. den Königlichen Kronen-ISrden dritter Klaffe,
dem ordentlichen Seminarlehrer a. D. HilLdebrand zu
Frankfurt 9. S. bisher ö Drossen im Kreise West⸗Sternberg, den Gymnasial Vorschul ;
54 . zu Neu⸗Ruppin, und Bösel zu Nordhausen, . m 8 * 8 * 2 Iroß⸗Horzütz im Kreise Ratibor, bisher zu Gleiwitz, den dönigi chen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
ehrern a. D. Schwenk zu .
isenbahn⸗Stations-Assistenten a. D. Ha damczik zu
em Steuer⸗Aufseher a. D. Heinrich Wagner zu Her⸗
born im Dilltreise und dem Kassendiener a. D. Händler zu Glogau das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
dem Gerichts vollzieher a. D Mielert zu Fürstenberg a. 6 Steuer⸗Aufseher . D. Lupprian zu Schladen im Kreise
oslar, dem Packmeister Rosenau zu Neukrug bei Neuguth
Berlin, Sonnabend, Abends.
im Kreise Schlochau und dem Waldwärter a. D. Hermann Hoffmann zu Sohrau im Kreise Rybnik, bisher zu Klo⸗ kotschin in der Oberförsterei Rybnik, das Allgemeine Ehren—⸗ zeichen zu verleihen.
. ü g
Im „Deutschen Reichs- ꝛc. Anzeiger“ ist zu lesen, und zwar: in Nr. 241 S. 1, erste Spalte, Zeile 12 von oben, statt Tlutloff zu Zossen, — Teutloff zu Zossen u. s. w., und
in Nr. 44 S 1, erste Spalte, Zeile 25 von oben, statt dem Steuer⸗Rath Schaaff zu Liegnitz, — dem Steuer⸗Rath Schaff u. s. w.
Deutsches Reich.
Bei den in Waldenburg und Tarnomitz bestehenden Schieds— gerichten der Sectionen Y und VI der Knappschafts-Berufs— genossenschaft ist der Königliche Ober⸗Bergrath Wandesleben zu Breslau zum stellvertretenden Vorsitzenden ernannt worden.
Berlin, den 10. Oktober 1893.
Der Minister für Handel und Gewerbe. Freiherr von Berlepsch.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Polizei⸗Director Ludwig Schwantzer beim König— lichen Polizei⸗Präsidium in Berlin den Charakter als Ge⸗ heimer Regierungs⸗Rath zu verleihen, sowie infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Gelsenkirchen, getroffenen Wiederwahl die bisherigen un⸗ besoldeten Beigeordneten der Stadt Gelsenkirchen, Gutsbesitzer Heinrich Herbert und Gutsbesitzer Wilhelm Bischoff daselbst, in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Just i z⸗Ministe rium.
Dem Handelsrichter bei dem Landgericht in Essen, Ge⸗ neral⸗Director Kirdorf in Rheinelbe ist die nachgesuchte Ent⸗ lassung ertheilt. . .
Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Goebbels in Eus⸗ kirchen als Landgerichts-Rath an das Landgericht in Bonn, der Amtsrichter Irmler in Frankfurt a. M. als Landrichter an das Landgericht daselbst, der Landrichter Dr. Hankel in Beuthen Oberschl. an das Landgericht zu Frankfurt a. M., der Amtsgerichte⸗Rath Wittekop in Bergheim an das Amts⸗ gericht in Kleve, der Amtsrichter Meyer in Steinhorst an das Amtsgericht in Schleswig und der Amtsrichter Hapke in Ranis an das Amtsgericht in Kappeln. .
Dem Notar Hennig in Bartenstein ist die nachgesuchte Entlassung ertheilt. . ;
In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Nechts anwalt Hennig in Bartenstein bei dem Landgericht in Bartenstein. In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Mosson, bisher bei dem Landgericht 1 in Berlin, bei dem Landgericht Il in Berlin, der frühere Gerxichts⸗ Assessor, Stadtrath Lohwasser hei dem Amtsgericht in Schlochau, der Gerichts⸗-Assessor Schneichel bei dem Land⸗ gericht in Erfurt, der Gerichts⸗Assessor Mako wer bei dem Landgericht J in Berlin, der Gerichts Assessor Mücke bei dem Amtsgericht in Nicolai, der Gerichts⸗-Assessor Stegemann bei dem Amtsgericht in Melle, der Gerichts⸗Assessor Paul Hahn bei dem Amtsgericht in Pleß und der Gerichts⸗Assessor Thamm bei dem Amtsgericht in Bunzlau.
Der Landgerichts⸗-Director, Geheime Justiz-Rath Reuter in Halle, der Rechtsanwalt und Notar Fritze in Stolp und der Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Schmits in Mülheim a. d. R. sind gestorben.
Aichtamtliches. Deu tsches Reich.
Preusen. Berlin, 14. Oktober.
Der Bundesrath nahm in der am Freitag, 13. d. M., unter dem Vorsitze de⸗ nien, rh enhh! des Staats⸗ Ministeriums, Staatssecretärs des Innern Dr. von Boett ich er abgehaltenen Plenarsitzung zunächst die erforderlichen Neu⸗ wahlen für die Stellen eines nichtständigen Mitgliedes des Reichs⸗Versicherungsamts und eines Mitgliedes der Reichs⸗ ,,,, vor. Mehrere Eingaben, betreffend die Ausdehnung der Unfallversicherung 2ꝛc., wurden dem Reichs⸗
kanzler überwiesen.
zweite Lesung des setzbuchs für das abgebrochenen wieder auf.
Die Commission Entwurfs eines Bürgerlichen ( Deutsche Reich nahm ihre im Juli erathungen des Sachenrechts am 9. Okt Sie beschäftigte sich in den Sitzungen vom 9. bis 11. Sktober s den früher zurückgestellten und einer Sub⸗ Vorberathung überwiesenen
Vorschriften hpothek (Gu vergleichen die 85 1076,
commission über die Gesammth
1078, 1094,
steten Grundstücken verschiedener den solle und inwieweit die für pothek beschlossenen Vorschriften auch auf sammthypothek zu übertragen seien. Der tzliche Ausgleichungspflicht vor⸗ soweit nach dem unterliegenden Rechts⸗ gegen die in persön⸗
gleichung unter den mitbela Eigenthümer anerkannt wer die Eigenthümerhy den Fall der Ge Entwurf hat wed gesehen, noch auch, verhältnisse
er eine gese
dem Eigenthümer eines Grundstücks Eigenthümer der übrigen mitbelasteten Grundstücke e licher Ausgleichungsanspruch zusteht, diesen Anspruch dinglich Der 5 1078 Abs. 1 des Entwurfs schreibt vor, daß, wenn die Hypothek an mehreren Grundstücken besteht, der Glau⸗ biger nach seiner Wahl aus allen belasteten Grundstücken oder aus mehreren oder aus einem derselben B Soweit der Gläubiger im wangsversteigerung . Grundstücke nach 5 1078 Abs. 2 die Hypothek in Ans t Grundstücke erlöschen. Befriedigt dagegen einer der Eigen⸗ thümer den Gläubiger, so wird, wenn jener nicht persönliche Schuldner ist, die Forderung mit der pothek an allen belasteten Grundstücken kraft des Gesetzes auf ihn übertragen (5 1094 Abs. 2, 4, 8 1095). Ebenso bleibt, wenn das Gläuhigerrecht und das Eigenthum an einem der belasteten Grund⸗ stücke sich in derselben Person vereinigen, die Ges allen belasteten Grundstücken be der den Gläubiger befriedigende Eigenthümer zugleich persönliche Schuldner, so erwirbt er nach § 1091 Abs. 3, 4 mit der Eigenthümerhypothek an seinem Grundstücke ugleich die Hypotheken an den übrigen belasteten Grundstücken als Der Befriedigung steht es gleich, wenn die Forderung und die Schuld sich in einer Perfon ver— einigen (3 1097).
In Uebereinsätimmung mit dem Entwurf und den Vor⸗ schlägen der Subcommission hielt die Commission an dem bereits früher beschlossenen Grundsatz des 8 1078 Abs. ] fest, wonach bei einer Gesammthypothek der Gläubiger nach seiner Wahl aus allen belasteten Grundstücken oder aus mehreren oder aus einem derselben Befriedigung verlangen kann. Es soll jedoch diese Vorschrift den berechtigt ist, den Betrag
verlangen Zwangs verwaltung
ehung aller belasteten
ammthypothek an stehen (S§ 835, 1076). Ist
Gesammthypotheken.
usatz erhalten, daß der Gläubiger er Gesammthypothek auf die be⸗ lasteten Grundstücke zu vertheilen und in einem solchen Falle s Haftung jedes Grundstücks auf den zugetheilten Betrag beschränkt. Zu der Vertheilung ist die Erklärung des Gläubigers gegenüber dem Grundbuchamt und die Eintragung in das Grundbuch erforderlich. Auch darin folgte die Commission dem Entwurf und der Subcommission, g unter den mitbelasteten Grundstücken abweichend der Sub⸗ soweit der
Vorschlägen Ausgleichung bestimmen sei. dem Entwurf, als Grundsatz beschlo sow Eigenthümer eines belasteten Grund tücks berechtigt ist, von dem Eigenthümer oder einem früheren Eigenthümer eines mit⸗ haftenden Grundstücks Ersatz zu verlangen, die Hypothek an diesem Grundstück zur Sicherung seines Ersatzanspruchs auf n übergehen soll. Ein Antrag, dem ersatzberechtigten Eigen⸗ ümer nur einen, geeignetenfalls auch durch Eintragung einer sichernden, Anspruch auf Bestellung einer Sicherungshypothek an dem mithaftenden Grundstück des ersatz⸗ zu gewähren, fand nicht die Zustim⸗ mung der Mehrheit. Im einzelnen wurden sodann folgende Beschlüsse gefaßt: .
1) Wird bei einer Gesammthypothek der Gläubiger aus einem oder einigen der belasteten Grundstücke befriedigt, so er⸗ lischt die Hypothek an allen belasteten Grundstücen. jedoch derjenige, aus dessen Grundstück der Gläubiger be⸗ friedigt wird, berechtigt ist, von dem Eigenthümer eines mit⸗ haftenden Grundstücks Er an diesem Grundst
den Vorschlägen commission
Vormerkung zu
pflichtigen Eigenthümers
eht die Hypothek
satz zu verlangen, h ypothek des Er⸗
ück auf ihn über. 6E berechtigten soll aher, wenn der Gläubiger nicht vollständi riedigt ist, gegenüber der diesem verbleibenden Hypothe und, wenn das Grundstück mit einem gleich! oder na
ehenden Rechte belastet ist, dielem Rechte gegenüber unwirk⸗
orderung, für welche eine Gesammth an den Grundstücken verschiedener Eigenthümer best nicht zur Entstehung gelangt, oder erlischt die Forderun fällt die Gesammthhpothek an allen Grundstücken den thümern gemeinschaftlich zu, soweit sich nicht aus den schlüssen unter den Nr. 4, 5H ein Anderes ergiebt. Die Eigen⸗ thümer können den Betrag der Gesammthypothek auf die ein⸗
2) Ist die