783] Aufgebot.
Der Steinhauermeister August. Dellner hieselbst hat als Vormund der minderjährigen Kinder des weiland Restaurateurs Franz Bornemann hier, als:
a. Johann August Wilhelm, b. Hermann August Heinrich, C. Martha,
d. ann,
e. Paul, Geschwister Bornemann, das Aufgebot . 1I) der durch Obligation vom 3. November 1796 . den Böttchermeister Carl ,, Wilhelm indemann und dessen Schwester Johanne Henriette Wilhelmine Lindemann verbrieften, auf dem 1 den Antragstellern gehörigen, an der Weberstraße hierselbst No. assec. 1016 belegenen Hause und Hofe sammt dem Neupetrithorfeldmark Blatt JV. Nr. 4 im Bruchanger belegenen Abfindungsplane zu 10 a 6 4m (Grundbuch Band 82 A S. 120 eingetragenen Hypothekforderung zu 1200 Thaler Gold,
3 der durch Obligation vom 14. November 1839 für die unverehelichte Dorothee Friederike Behr ver⸗ brieften, auf dem unter Nr. 1 vorbeschriebenen Grundstücke k Hypothekforderung zu 42 Thaler — 126 6,
3) der durch Obligation vom 25. Januar 1844 . den Maurermeister Johann Adam Krause ver
rieften, auf dem unter J beschriebenen Grundstücke eingetragenen Hypothekforderung zu 250 Thaler — 750 , beantragt.
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der obbezeichneten Urkunden und alle, welche auf die
vpotheken Ansprüche machen, hierdurch aufgefordert, pätestens in dem auf den 29. November 1893, Morgens 190 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte — Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 24 — bestimmten Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben den Eigenthümern des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypotheken gelöscht werden sollen. ;
Braunschweig, den 23. März 13893.
Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
33978 Aufgebot.
Der Arbeiter Friedrich Hasenbalg zu Helmstedt hat das Aufgebot der notariellen Schuld und Hypothekverschreibung vom 1. Oktober 1862, sowie der notariellen ire rl nh vom 1. Oktober 1887, laut welcher im Grundbuche von Helmstedt Band V: Blatt 42 auf dem sub No. ass. 446 an der Stobenstraße hieselbst belegenen Wohnhause sammt Zubehör für ihn ein Hypothekkapital von 1050 M eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ . . unter dem Rechtsnachtheile, daß solche dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗ . oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnach⸗ olgern gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.
Helmstedt, den 6. September 1893.
een e . Amtsgericht. laue.
140124 Aufgebot.
1) Der Böttcher Wilhelm Raß zu Tecklenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt * daselbst, .
2) die Brüder Hermann, Ernst, Heinrich und Wilhelm Ruthenschröer zu Overbeck bezw. Wester, Gemeinde Ladbergen,
haben das Aufgebot nachstehender Grundstücke bezw. He de, ee e . zum Zwecke der Besitztitelberich— tigung beantragt, und zwar:
ad 1. des für die Wittwe Diedrich Fleddermann, Catharina, geb. Büscher, berichtigten Antheils der Parzellen der Gemeinde Tecklenburg:
lur 4 Nr. 50, An Priggen Garten, Acker 6,74 a
lur 4 Nr. 52, Schulzen Garten, Acker 2,35 a
lur 2 Nr. 4„0, Auf'm Handahl, Acker 10 21 a
Flur 2 Nr. 1/6, Auf'm Handahl⸗Röthig,
ö 777 eingetragen im Grundbuch von Tecklenburg Band II. Blatt 469;
ad 2 der Parzellen der Gemeinde Ladbergen:
lur 9 Nr. 217, Großer Esch, Acker. . 89,76 a
lur 9 Nr. 337/115, Lacke, Acken.. . 52,96 a
lur 9 Nr. 391/116, Wester, Hofraum . 9, 31 a
eingetragen im Grundbuch von Ladbergen Band J. Blatt N71 für Hermann Wilhelm Niemeyer zu Ladbergen.
Sämmtliche Figenthums⸗Prätendenten werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 17. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte an der Gerichtsstelle anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte auf die aufgebotenen Grunzstücke anzumelden, widrigen falls der AÄusschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Berichtigung des Besitztitels für die . erfolgen wird.
Tecklenburg, den 1. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
140131 Aufgebot.
Im Grundbuch des dem Besitzer Friedrich Wil helm Tobies zu Tharau gehörigen Grundstücks Tharau Nr. 21 stehen in Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses der Juris diction de publ. den 4. Dezember 1826 ex deer. vom 13. Februar 1830 . die General⸗ Lieutenant von Schöning'schen Erben als Gutsherr⸗ schaft von Tharau, auß der Regulirung der guts— errlichen und bäuerlichen Verhältnisse, an rück tändigem Zins, Hofwehr und Getreide 1091 Thlr. 19 Sgr. 4 Pfg. eingetragen. Die Post ist angeb— lich getilgt und soll aufgeboten werden. Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden die Be— rechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Post spätestens im Aufgebotstermin den 25. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden.
srenzburg, den 2. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
140130] , . Die Ehefrau des Arbeiters 6. Breßler 4 geb. Erdmann, zu Mostzelttz, hat durch den Rechtsanwalt Collatz zu Körlin daz Aufgebot des in Moitzelfitz belegenen Hauses und Garten im
Dorfe Kartenblatt 1 Parzelle 114, groß 11 a20 4m, für welches Grundstück ein Grundbuchblatt noch nicht angelegt ist, sowie daz Aufgebot der dinglich Be⸗ rechtigten beantragt. Alle diejenigen, welche Eigen thumeansprüche oder sonstige dingliche Rechte an dem Grundstüͤck haben, werden hiermit aufge ordert. ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem auf den 5. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls diese Personen mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund⸗ stück ausgeschlossen werden. Körlin a. Pers., den 5. Qktober 1893. Königliches Amtsgericht.
(40129 Aufgebot.
Der am 9. August 1823 zu Neufrg geborene Lorenz Türk, welcher seit mehr als 29 Jahren, un- bekannt wo, abwesend ist, wird auf Antrag seines Vormundes Markus Türk von Neufra aufgefordert, sich spätestens im Termine Dienstag, den 25. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 16 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Gammertingen, den 10. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
1409126] Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Nachdem der Büdner Hinrich Friedrich Theodor Green in Grube als Vormund des am 9. Juli 1823 zu Kellenhusen geborenen und seit vielen Jahren verschollenen Heinrich Möller die Todeserklärung desselben auf Grund der Verordnung vom 9. No—⸗ vember 1798 beantragt hat, werden alle, welche etwa gegen die beantragte Todeserklärung Ein— wendungen zu erheben beabsichtigen, aufgefordert, solche bis spätestens zu dem auf Mittwoch, den 209. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, hieselbst anberaumten Aufgebotstermine vorzubringen, widrigenfalls der ꝛ. Möller für todt erklärt wer⸗ den wird.
Neustadt in Holstein, den 9. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
(40120) Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf den Antrag der Vormünder: a. (. lere Jacob Wilhelm Stammerjohann ier selbst, b. des Rentmeisters Andresen hierselbst werden: J. der seit mehr denn 10 Jahren verschollene Schiffer Jasper Stammerjohann, geboren den 24. Juni 1823 zu Glückstadt, ehelicher Sohn des Grönlandfahrers Jacob Stammerjohann und der Abel, geb. Wohlenberg, II. die ebenfalls seit mehr denn 10 Jahren ver⸗ schollenen 4 Geschwister: 1) Johann Hinrich Lüdemann, geboren den 4. Februar 1815 zu Glückstadt, 2) Margaretha Rebecca Lüdemann, geboren den 15. September 1818 zu Glückstadt, 3) Margaretha Christine Rebecca Lüdemann, geboren den 4. November 1820 zu Glückstadt, 4) Maria Magdalena Amalie Lüdemann, ge⸗ boren den 5. Februar 1823, eheliche Kinder des Schiffszimmermanns Johann Lüdemann und der Ida Rebecca, geb. Siemsen, in Glückstadt, hierdurch aufgefordert, sich hieselbst und zwar spätestens in dem auf den 29. Dezember 1893, Vormittags E90 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Verschollenen werden für todt erklärt und es mik ihrem Vermögen gemäß der . vom 9. November 1798 verhalten werden wird.
Betreffs der Geschwister Lüdemann wird noch be⸗ merkt, daß der 5. Bruder Johann Jochim Heinrich Lüdemann, geboren den 7. September 1816 zu Glück— stadt, , , am 27. November 1891 in Porto Alegre verstorben ist.
Desgleichen werden Alle, welche an die Verlassen⸗ schaften obiger Personen, nämlich des verschollenen Jasper Stammeijohann und der verschollenen bezw. verstorbenen fünf“ Geschwister Lüdemann Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens bis zum obigen Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben bei Regulirung der Verlassenschaften nicht berücksichtigt werden.
Glückstadt, den 19. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: (L. S.) Kegel, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
aol]
Das K. Amtsgericht Straubing hat mit Beschluß
vom 9. diesf. Mongts folgendes Aufgebot erlassen:
Von Herrn Rechtsanwalt Dr. Mahr in Straubing
als Prozeßbevollmächtigten des Privatiers Josef ie n, . in Feldkirchen, der ein rechtliches Interesse hat, ist beantragt, den ledigen Bauerssohn Georg Gmeinwieser von Hirschkofen, geboren am 6. Dezember 1808, welcher im Jahre 1847 oder 1848 nach Amerika auswanderte, und für welchen 400 ½ gerichtlich deponirt sind, für todt zu erklären.
Nachdem die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen,
ergeht daher die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätestens in dem auf Montag, den 24. September 1894, Vormittags 8ę Uhr, in Sitzungssaale Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin perfönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Straubing, den 12. Oktober 1893.
Der K. ,, des K. Amtsgerichts:
(L. S.) Hahn, Seecretär.
39951] Ansschlußurtheil.
Nr. 30 53. Da Großh. Amtsgericht zu Karls ruhe hat unterm 5. Oktober 1893 Ausschlußurtheil dahin erlassen:
Auf Antrag der Victorie Sonnborn, ledig, von Baden ⸗ Baden, für fi und als Bevollmächtigte der . Sonnborn, geb, Berrurler, und der
ermine Sonnborn, ledig, beide von Baden-Baden, werden die A dio igen bab. Gifenbahn-Hbligationen vom Anlehen der Jahre 1862 und 1864 Kitt. B.
Nr. 15140 über 00 Fl. und Litt. A. Nr. 096523
über 1000 Fl. für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den 19. Oktober 1893.
Wirth, Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts.
139942 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 30. September 1893 ist der von der Lebens versicherungs · Actiengesellschaft
ermanig hier unterm 13. Juli 1881 für die Frau Louise Konter, geb. Blankenberg, ausgestellte Depositalschein über die Verpfändung des Sterbe⸗ kassenbuchs Nr. 306 286 vom 19. Mai 1874 über 300 S für kraftlos erklärt.
Stettin, den 7. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
40164 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 30. September 1893 ist die bon der Lebensversicherungs⸗Actiengesellschaft „Germania“ hier unter dem 26. Februar 1869 für die in Louise Auguste Amalie Hoffmann, geb. Künholz, zu Prenzlau ausgestellte Le n e . ., Nr. 192 890 über 2000 Thlr. für kraftlos erklärt.
Stettin, den 7. Oktober 13993
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
399431 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 30. September 1893
ist das von der Lebensversicherungs⸗Actiengesellschaft
Germania hier unter dem 8. Juni 1864 für den Tischler Friedrich Wilhelm Diesener zu Berlin ausgestellte Sterbekassenbuch Nr. 36 725 über 50 Thlr. für kraftlos erklärt. Stettin, den 7. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
39952 Bekanntmachung.
Das Quittungsbuch der hiesigen Sparkasse III. Nr. 126 200 über 55,74 M ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1893 für kraftlos erklärt worden.
Königsberg, den 29. September 1893.
Königliches Amtsgericht. XI.
40173 Bekanntmachung.
Durch das in der Fritz'schen r , F. 21597 am 2. Oktober 1893 verkündete Ausschluß⸗ urtheil sind die Sparkassenbücher:
a. Nr. 3865 der Sparkasse der Stadt Konitz, ausgefertigt für die Catharing Fritz zu Königl. Neukirch, mit einer am 24. Juni 1880 gemachten Einlage von 300 M und den im Jahre 1884 und 1892 nicht abgehobenen Zinsen, welche bis Ende Dezember 1892 betragen 24 M 45 ,
b. Nr. 4233 der Sparkasse der Stadt Konitz, , für die minorenne Ottilie Fritz zu Königl. Neukirch, mit einer am 13. Juni 1881 ge—⸗ machten Einlage von.. . 300 Æ — 3 ñ ö am 4. Mai 1891 abgehoben HJ .
und verblieben..
nebst den im Jahre 1884 und 1892 nicht abgehobenen Zinsen, welche . Ende Dezember 1892 sich belaufen . ,
zusammen b. für kraftlos erklärt.
Konitz, den 2. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
(40166 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Oktober 1893. Czisch, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des ursprüng⸗ lich auf den Namen Mathias Kornas lautenden, dann auf den Namen Carl Janek umschriebenen Sparkassenbuches Nr. 500 der Kreis- Sparkasse zu Pleß, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pleß durch den Gerichts. Assessor Preuß für Recht:
1). Das Sparkassenbuch der Krels⸗Sparkasse zu Pleß Nr. 500 über 136,13 S6:, ursprünglich lautend auf den Häusler Mathias Kornas, sodann umgeschrieben auf, den Gasthausbesitzer Carl Janek, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
40171 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 4. Oktober 1893 ist das über die im Grundbuch von Wertherbruch Band III. Blatt 169 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene Hypothekenpost über 225 Thaler Courant Barlehn zu vier und ein halb Procent Zinsen nebst Kosten für den Rentner Bernhard Röttger Bovenkerk zu Anholt aus der Schuldverschreibung vom 26. Juni 1861 gebildete Hypothekeninstrument für kraftlos erklärt.
Wesel, den 6. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
401681 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Oktober 1893 ist für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die Post von 300 . des Grundbuchs yon Altefähr Band II. Blatt 72 Abtheilung III. Nr. 28 wird für kraftlos erklärt.
Bergen a. R., den 6. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. (40167 Bekanntmachung.
Ausschlußurtheil. Verkündet den 6. Oktober 1893.
Die Hypothekenurkunde über die Theilpost von 2l6,6l . des Grundbuchs von Lancken Band J. 3 48 Abtheilung III. Nr. 1 wird für kraftlos erklärt.
Bergen a. N., den B. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
399461 Ausschlußurtheil.
Die Schuldurkunde uͤber die zu Gunsten der Ehe— frau Marie Eicke, geb. Rumann, e Burgdorf von deren Ehemann be ite hett über 3000 , , im e ,. uch von Burgdorf Be⸗ zirk XV. Abtheilung J. Band III. Fol. 11 . 105, und im Grundbuch von Burgdorf Band X. Blatt 387 Abtheilung III. Nr. H a, vom 25. August 1881 wird für . .
Burgdorf, den 4. Oltober 155. Königliches Amtsgericht.
40174
(aol?
Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. Oktober 1893.
Oebike, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Schneidermeisters Trilling in Wormeln erkennt das Königliche Amtzgericht zu irn. durch den Amtsgerichts Rath Kellerhoff ür Recht: .
Der Zahlungsbefehl vom 25. Februar 1852 nebst
pvpothekenschein über die im Grundbuche bon
ormeln Bd. IJ. Bl. 55 Abth. 111. Nr. 13 für den Wirth Josef Rüter zu Wormeln auf dem Grund besitz des Trilling daselbst eingetragene Forderung 5 . 29 Sgr. nebst Zinsen wird für kraft⸗ os erklärt.
Ausschlußurtheil. Auf den Antrag der Besitzer Andreas und Pauline Gehrke'schen Eheleute zu Abbau Rehden, erkennt das
Königliche Amtegericht zu Graudenz durch den Amtz—
gerichts⸗Rath Buka für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 1450. Thlr. = 4560 , eingetragen aus der Cessionsurkunde vom 6. Januar 1867 am 7. Januar 1869 für die Frau Pauline Mathilde Gehrke, geb. Zillmann, zu Rehden in Abtheil. III. Nr. 8, Unterabtheilung, Ver— änderungen des dem Besitzer Andreas Gehrke ge— hörigen Grundstücks Rheden Blatt 306, gebildet aus der beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 16. Mai 1868 nebst Hypothekenbuchsauszuges, einer Abschrift der , . vom 6. Januar 1869, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 14. Januar 1869 und der Ingrossationsnote wird zum Zwecke J der Post im Grundbuch für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Graudenz, den 29. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
39948 Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1893. Rfdr. Schultz, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Wirths und Bäcker— meisters Friedrich Schultze zu Sterkrade erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Amtsrichter Dröge für Recht:
Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Sterkrade Band III. Art. 38 Abth. III. ein- getragenen Posten:
a. Nr. 10. Auf den Antheil des Friedrich Schultze an Nr. 1 und Band VI. Blatt 8: 6000 S Cau—- tionshypothek für den Kaufmann Friedrich Welter zu Wesel zur Sicherung desselben wegen aller An— sprüche, welche ihm aus den dem Friedrich Schultze in laufender Rechnung ereditirten Waaren und ge— machten Vorschüssen bereits erwachsen sind und noch erwachsen werden, auf Grund und nach näherem Inhalte der Urkunde vom 26. Mai 1877, eingetragen am 23. Juni 1877,
b. Nr. 14. Auf den Antheil des Friedrich Schultze an Nr. 1 hier und Band VI. Blatt 8: 1302 60 * Judicat⸗ und Kostenforderung nebst 666 Zinsen von 1218 S 40 8 seit 3. Mai 1877 für den Kaufmann Friedrich Welter zu Wesel auf Grund des Erkenntnisses vom 29. Mai 1877 und der Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom 14. Juli 1877, ein⸗ getragen am 6. Nobember 1877,
C. Nr. 15. Auf den Antheil des Friedrich Schultze an Nr. 1 hier und Band VI. Blatt 8: 327 MC Judicat⸗ und Kostenforderung nebst 6 0 Zinsen von 300 M seit 8. April 1877 für den Kaufmann Friedrich Welter zu Wesel auf Grund des Erkennt— nisses vom 7. Juni 1877 und der Requisition des Prozeßrichters vom 18. Juli 1877, eingetragen am 6. November 1877,
d. Nr. 15. Auf den Antheil des Friedrich Schultze an Nr. 1 hier und Band VI. Blatt 8: 328 MM 09 . Judicat- und Kostenforderung nebst 6 0lo Zinsen von 309 M 70 4 seit 8. Mai 1877 für den Kaufmann Friedrich Welter zu Wesel auf Grund des Erkenntnisses vom 7. Juni 1877 und der Requi⸗ sition des Prozeßrichters vom 18. Juli 1877, ein⸗ getragen am 6. November 1877,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.
39950
Durch Ausschlußurtheil vom 3. d. Mts. hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt:
Die im Grundbuch von Niedermöllrich Artikel 249
auf Grundeigenthum des Taglöhners Conrad Heinrich Riemenschneider HII. und dessen Ehefrau Anna Catharing, geb. Fiedler, zu Niedermöllrich eingetragene Post: 48 Thaler Darlehn aus Obli⸗ ation vom 25. Februar 1861 an Martha Elisabeth zächt von Niedermöllrich, geboren am H. Oktober 1847, wird für erloschen und die über diefe Post ausgefertigte Urkunde für kraftlos erklärt.
Fele en, den 5. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. . Westrum. 39947 Bekanntmachung. ;
Das Hypothekendocument, welches über die Ab— theilung 1III. Nr. 5 des Blatt 1 Band I. des Grundbuchs bon Wilhelmsdorf eingetragene Hypothek von 96,04 MS, 3,30 , 4 d gebildet worden, ist nach vorherigem Aufgebot durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1893 für kraftlos erklärt zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuche.
Nenuwarp, den 3. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. ;
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypotheken⸗Urkunde über 48 Thaler Darlehen, eingetragen für den Schmiede meister Christoph Materne zu Zaumgagrten in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 auf dem Grundstücke Nr. IB Zaumgarten auf Grund der Verhandlung vom I5. Juli 1848 zufolge Verfügung vom 10. Sep tember 1848 und in Abtheilung III. Nr. 35 au dem Grundstücke Nr. 11 Zaumgarten am 17. Jun 1389, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlungen vom 15. Juli 18418 und 8. Sep—⸗ tember 1848, dem Eintragungsvermerke vom 10. Sep⸗ tember 1848 und dem inet ekenscheine vom 10. Sep⸗ tember 1818, zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt worden.
Breslau, den 25. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
4a0olb9
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König
M 247.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. a n gu r, en u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zmeite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 14. Oktober
Kommandit ⸗ Gesells.
lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1893.
sten auf Attien u. Aktien. Cesellsch
6. ; Oeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
40158 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli d. J. sind:
I) die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts- nachfolger bezl. der im Grundbuch von Lienen Band 1II. Blatt 841 Abtheilung III. Nr. 2 und 4 eingetragenen Posten: .
a. 29 Thlr. 4 Sgr. Muttererbtheil für Heinrich Wilhelm Blömker, geb. 19. Oktober 1833 und Her⸗ mann Heinrich Blömker, geb. 9. März 1836, aus
13. Mai 1890
dem Receß vom 3 Fan
b. 5 Thlr. 10 Sgr. 1 Pf. Muttererbtheil für Friedrich Wilh. Möller, Vorsohn des Johann Heinrich Möller, aus dem Receß vom 2. April 1833 mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten aus⸗ geschlossen; .
2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Lienen Band III. Blatt 712 Abth. III. Nr. 1
eingetragene Post von 118 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf.
Muttergut für die aus 2. Ehe des Kolonen Ernst Wilhelm Laig und Elisabeth, geborene Uthlath, geborenen Kinder, als:
a. Catharine Bernhardine, verehelichte Voß, geb. 28. Januar 1815,
b. Sophie Friederike, geb. 9. Januar 1818,
. Sophie Elsabein, geb. 15. April 1821,
d. Catharine Elisabeth, geb. 23. September 1824, aus der gerichtlichen Verhandlung vom 16. Mai 1825 und 3. März 18338 ist für kraftlos erklärt.
Durch Urtheil vom 28. September er. sind weiter die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger der Post Abth. III. Nr. 1 Band IJ. Blatt 115 Grundbuchs Lienen 100 S für Ernst Wilhelm Bardelmeyer, geb. 2. Juni 1816 und Bernardine Catharine Bardelmeyer, geb. 22. März 1825, aus Erbreceß vom 26. Januar 1835 mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen.
Tecklenburg, den 1. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
40ltz9]
Auf Antrag 1) des Caspar Wiegers zu Chicago — Illinois und der Geschwister Wilhelm Franz und Maria Köhne zu Hegensdorf, 2) der Eheleute Carl Nacke zu Hegensdorf, sind durch heute verkündetes Ausschlußurtheil, bezüglich der nachstehend bezeichne⸗ ten Post:
In dem Vertrage vom 24. September 18653 ist dem Conrad Wördehoff zu Hegensdorf und im Ver⸗ trage vom 6. Januar 1855 dem Johann Hardes daselbst das Recht vorbehalten, von dem Vertrage bei nicht rechtzeitiger Zahlung des Kaufgeldes zurück⸗
. 15. Oktober 1866 zutreten. Eingetragen ex decr. vom Mal Is59
auf den Parzellen Flur 5 Nr. 449/58, 57 Flur 6 Nr. 30 der Gemeinde Hegensdorf“ die eingetragenen Gläubiger und deren etwaige Rechtsnachfolger mit , a. der Wittwe Engelbert Kaltener, Catharina, geb. Hardes, zu Geseke, b. des Bergmanns Wilhelm Wördehoff zu Vogelheim, c. Gertrud Wördehoff, verehelichte Bergtage⸗ löhner Bernhard Berheide daselbst, d. Elisabeth Wördehoff, verehelichte Hütten⸗ invalide Theodor Jansen zu Vogelheim, e. Theresia Hardes, verehelichte Bernhard Glahe zu Hegensdorf, f. Gertrud Hardes, verehelichte Ernst Kukeler, zu Hegensdorf mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Büren, den 5. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
laoltszz)
Das Königliche Amtsgericht zu Brakel hat durch Augschlud unh el vom 28. September 1893 alle die⸗ . welche auf die nachbezeichneten Hypotheken posten:
1) Dreizehn Thaler neun . ein halber Pfenni Abfindung ö. Johann Georg Unverzagt zu Brakel,
2) dreizehn Thaler neun und ein halber Pfennig . für Dorothea Catharina Unverjagt zu
rake
Ansprüche zu haben, vermeinen, mit diesen An⸗ sprüchen ausgeschlossen.
Brakel, den 28. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
40156 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die der Person bezw. dem Aufenthalt nach unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Gembitz Blatt 206 Abtheilung III. Nr. Sa. für die Beate Amalie Smucinska? eingetragene Hypothek von 500 Thlrn. ausgefchlossen worden.
Tremessen, den 5. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
color m Namen des Königs! . Auf den Antrag der verehelichten . Chri⸗ Har, Jandow, geb. Kottlock, zu Willmersdorf, im istande ihres Chemannes Martin Jandom, ver— beten durch den Rechtsanwalt Kann zu Peitz, er⸗ unt das Königliche Amtsgericht zu Peitz durch den Amtrichter Bernhardi⸗Grisson für Recht: . Die Pröätendenten der auf dem Grundstück Willmẽrsdorf Bl Rr. M4 in Abth. III. Rr. 2 aus
dem Erbvergleich vom 4. April 1857 für die Ge⸗ schwister Christian, Marie, Martin, Anna und Hans Kottlock eingetragenen, zu 0, verzinslichen Forde⸗ rung an Muttererbe von 75 Thalern werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.
Peitz, den 4 Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
40165 Bekanntmachung.
Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. Oktober 1853 sind die un⸗ bekannten Inhaber:
A. der auf Nr. 304 Löwitz Abtheilung III. Nr. 1, für den Lehrer Johann Scholl eingetragenen Dar lehnsforderung von 60 Thalern,
B. der auf Nr. 651 Bladen, Abtheilung III. Nr. 12, für den Executor Carl Schwarz ein— getragenen Hypothekenpost von 30 Thalern 23 Silber⸗ groschen,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Leobschütz, den 9. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
40146 Oeffentliche Instellung und Ladung.
Peter Bauer, Sattler, in Kaiserslautern wohn⸗ haft, Kläger, durch Rechtzanwalt Dr. Gallinger in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen seine gewerblofe Ehefrau Maria Jacob, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, zur Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Kläger ladet nunmehr die ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort abwesende Beklagte in die zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bestimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 22. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt sich zu bestellen.
Kaiserslautern, den 5. Oktober 1893.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgericht: Berdel, Kgl. Secretär.
140139) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Nieolaus Jendrach, Franziska, geb. Bajkowska, zu Helmstedt. vertreten durch den Rechtsanwalt Vogler daselbst, klagt gegen deren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Auf⸗— enthalts, wegen böswilligen . mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzog—⸗ lichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 28. De⸗ zember 1893, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 11. Oktober 1893.
H. Rühland,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
40138 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Werftschmieds Hermann Fabrieius, Johanne, geb. Janssen, zu Neubremen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Cordes zu Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten ee ther auf Herstellung des . Lebens event. Ehescheidung, und ladet den Beklagten vor die III. Cibilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts hies. zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, den 22. Dezember 1893, Morgens 10 Ühr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Dieselbe wird in diesem Termine beantragen, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zu ihr zurückzukehren, unter der Androhung, daß im Ungehorsamsfalle auf ihren ferneren Antrag die zwischen Parteien bestehende Ehe geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, 1893, Oktober 16. .
Gerichtsschreiberei k Landgerichts.
Kühle.
40144 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anna Buchholz, geb. Rieb, zu Neudamm, vertreten durch den Justiz⸗Rath Deves in Friedeberg N. M., klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann, ichen Arbeiter er Buchholz, zu Balz, bei Dietz, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Be⸗ klagten bestehende Band der Che, zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits vor die J. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 11. , 1894, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 8. Oktober 1893.
Herfarth, Seeretär, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40147 Oeffentliche Zustellung.
Der Erste Staatsanwalt bei 53. Königlichen Landgericht zu Allenstein klagt gegen den Arbeiter, jetzigen Strafgefangenen Ignattus Dzierlatteck, früher im Gefängniß zu Neidenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau auf Nichtigkeit der Ehe, mit dem Antrage, die Ehe der Beklagten für nichtig zu erklären, und ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die LY. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenftein auf den 13. Januar 1884, Vor— mittags 1E Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
— AUnnterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40149 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Maäͤtzig, geborene Kluge, in Hirschberg i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Liegnitz klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenarbeiter Adolf Mätzig, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der 6 zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 2. Januar 1894, Vormittags 1607 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 10. Oktober 1893.
Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40142 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Johanne Mathilde Weber, geb. Lambrecht, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sieveking, klagt gegen deren Ehe⸗ mann, den Metalldreher Wilhelm Christian Weber, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzu⸗ erlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist der Klägerin eine angemessene Wohnung zur Verfügung zu stellen, im Ungehorsamsfalle den Be⸗ klagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 6. Januar 1894, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 11. Oktober 1893.
Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
40140 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Pauline Stromberg, geb. Zehmisch, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schmidt, klagt gegen deren Ehemann Georg Stromberg, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist der Klägerin eine angemessene Wohnung zur Verfügung zu stellen, im Weige— rungsfalle den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 6. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Hamburg, den 12. Oktober 1893.
Aren hövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(40143 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Christiane Friederike Staps, geb. Schulz, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Samson, klagt gegen deren Ehemann Johann Gottlob Ernst Staps, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehe⸗ frau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die VI. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den G. Januar E894, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e fler Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
amburg, den 11. Oktober 1893. .
Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
40141 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung. Der Friedrich Ernst Vetter zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lr. Julius Goldfeld, klagt gegen dessen Ehefrau Catharina Margaretha Magdalena Vetter, geb. Schroeder, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher wn ffn, mit dem 6 die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande 1 scheiden und die Beklagte 6. den schuldigen heil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civil-⸗
kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den G. Januar 1894, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11. Oktober 1893. Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
40145 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Stablowsky, Auguste, geb. Boek, zu Neu⸗Strelitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemann zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirth, späteren Kellner Cart Stablowsky, ö in Belgard aufhaltsam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird getrennt und wird der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den L. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e fe Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 7. Oktober 1893.
. Mahlke, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40148 Oeffentliche Zustellung.
Johann Knayer, Tagner in Straßburg ⸗Königs⸗ hofen, vertreten durch Rechtsanwast Clauß, klagt ien seine Ehefrau Pauline, geb. Müller, ohne be⸗ annten Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Tren= nung der zwischen ihnen bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Land= gerichts zu Straßburg auf den 21. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Weber.
40205 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Leonhard Vierheller, Eva Maria, br Schönberger, zu Ober⸗Mossau, vertreten durch Rechtsanwalt Köhler in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Leonhard Vierheller bon Göre m z.Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Mißhandlung und böswilligen Verlassens seitens des Beklagten mit dem Antrage, die Ehe der streitenden Theile vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Darmstadt auf Douners⸗ tag, den 18. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 11. Oktober 1893.
Jo nas, Ger.⸗Assessor,
i. V. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
491321 . Deffentliche Zustellung.
Die ledige gryßiãhrig Haͤuslerstochter Anna Meisl von Saßbach und der Vormund deren außerehelichen Kindes „Maria“, der Häusler Raimund Meisl von dort, klagen gegen den ledigen, großjährigen Häuslers⸗ sohn Philipp Brandl von ö nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Vaterschaftsanerkennung und Unterhaltsbeiträgen, mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen:
I) der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem genannten Kinde anzuerkennen,
2) derselbe hat einen jährlichen Unterhaltsbeitrag von 50 S, von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegten 13. Lebensjahre einschließlich der Klei⸗ dungskosten und des Schulgeldes, dann 20 0 Leichen⸗ kosten beim Ableben des Kindes innerhalb der Er⸗ nährungszeit und 15 M Tauf⸗ und Kindbettkosten zu bezahlen, ferner
3) sämmtliche Streitskosten zu tragen,
h das Urtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig bollstreckbar erklärt,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung dieses Rechtsstrelts vor das K. Amtsgericht Waldkirchen zu dem auf Samstag, den 25. No⸗ vember l. J. Vorm. 9 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine. Zum Zwecke der vom re n, bewil⸗ . öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldkirchen, den 11. Oktober 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Waldkirchen.
(L. S.) Keim, K. Secretär.
40203 Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen „Marie“ illeg. der ledigen gro jährigen Bahnwärterstochter und Köchin e. e Hoch in Landshut, Curatel, und . Caͤzilie, ledige roßlährige Bahnwärterstochter und Köchin in Lands. ut, Klagetheil, die Curatel und die Kindsmutter vertreten durch den Vormund, den pensionirten Bahnwärter Josef . Landshut, gegen Bräu auch . ohann, an von Rabenstein, Amtsger cht Regen, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimente, wurde die öffentliche Zustellung der Klage 1 und zur Verhandlung über diese Klage bei obigem Prozeßgerichte die öffentlich Sitzung vom Donnerstag, den 29. November
1893, Vormittags S Uhr, Sitzungszimmer