1893 / 248 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

D am 4. Juli Wanzleben 1576172 und Oschersleben 606 400 ; . 2 2 Juli Fulda 191 720, Gersfeld 133 346 und St. Wendel

Zur Arbeiterbewegung.

Der Ausstand der 29 en Grubenarbeiter if irt et im Rückgang begriffen. Nach der letzten auf officiellen An⸗ gaben beruhenden . der Londoner A. C. waren von AI 000 Bergarbeitern 55 750 zu ihrer Thätigkeit zurück⸗ ekehrt. Die Besitzer der w im südlichen . und in Leicestershire haben, einer Londoner eldung des W. T. B.“ zufolge, beschlossen, die Gruben unter Beibehaltung des früheren Arbeitslohns wieder zu eröffnen, vorbehaltlich der , , Regelung der Lohnfrage. In London fand gestern Nachmittag im Hydepark mit Musik und Fahnen eine n Gunsten der Bergarbeiter statt, an der gegen 20 Personen theilnahmen. Mehrere , , . und Führer der Arbeiterpartei hielten Reden, in welchen sie die Bergwerks⸗ besitzer verurtheilten. verlief ohne Zwischenfall. . Die Lage des Grubenarbeiter⸗Ausstandes im Norden Frankreichs dauert fast unverändert fort. Wie aus Lens gemeldet wird, giebt sich Nachts noch eine gewisse Erregung kund. Der Song. und das Syndikat der Gruben⸗ arbeiter waren am Sonnabend versammelt, und man beschloß einstimmig, den Ausstand bis aufs . und bis zur völligen gafe en d , der Arbeiter fortzusetzen.

n 6 fand am vorigen Donnerstag eine nicht sehr zahl⸗ reich besüuhte Versammlung von Arbeitslosen statt, die, wie das ‚Chemn. Tgbl.“ berichtet, eine Entschließung annahm, welche an das Ministerium gesandt werden soll.

In Hof sind die Drechsler der Möbelwerkstätte von . und Fichtner, wie im „Vorwärts“ mitgetheilt wird, mit ihren Arbeit⸗ gebern in Lohnstreit gerathen.

Die Versammlung

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Wien, 14. Oktober. Wie die „Politische Correspondenz“ fest⸗ . ist gegenwärtig ganz Oesterreich frei von Rinder-Lungen⸗ euche.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengest ellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 11 193, nicht rechtzeitig gestellt 466 Wagen. .

In Oberschlesien sind am 13. d. M. gestellt 3850, nicht recht⸗ zeitig gestellt 665 Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 14. Oktober die nachverzeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Markgrafenstraße 64a und 65 und Krausenstraße 20, dem Kaufmann Eduard Troplowitz gehörig; Mindestgebot 58 100 für das Meistgebot von 685 000 e wurde der Karfmann G. L. F. Abegg zu Hamburg Ersteher. Liebenwalderstaße 52, dem Bäckermeister C. Maaß gehörig; Nutzungswerth 4800 ge; für das Meistgebot von 77 590 ½υς wurde der Apotheker Otto Friederiei zu Friedenau Ersteher. ,. dem Zimmer⸗ meister Ernst Senftleben gehörig; Fläche 3,20 2; für das Meist⸗

ebot von 16500 MS wurde der Fabrikbesitzer August Arndt zu . Ersteher. Vertagt wurde das Verfahren wegen des Fischer'schen Grundstücks Zim merstraße 21. Auf⸗ ö wurde das Verfahren wegen des Homann-⸗Salo⸗ m on gs 'schen Grundstücks Hr nen st ne 110 a.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin stand am selben Tage das Grundstück Gürtel str. 38 zu . dem Kaufmann Paul Rüffer zu Altona gehörig, zur Versteige⸗ rung; Fläche 8,86 a; Nutzungswerth 360 M; Mindestgebot 11 445 ; für das Meistgebot von 69 750 S wurde der Kaufmann Ernst Morgenstern zu Berlin, Dennewitzstr. 19, Ersteher.

Berlin, 14. Oktober. (Wochenbericht für Stärke, Stärkefgbrikate und Hülsen früchte von Max Sa bers ky.) Ia. Kartoffelmehl 16— 1675 M64, la. Kartoffelstärke 16— 165 , IIa. Kartoffelstärke und ⸗Mehl 13—14 S, feuchte Kartoffelstärke . Berlin 7,80 M, Frankfurter Syrupfabriken zahlen nach

erkmeister's Bericht fr. Fabrik 7,50 AMS, gelber Syrup 185 —19 4, Syrup 195 —20 S6, Cap.⸗-Export 2063 - 21 S, Kartoffelzucker elber 19—195 A, do. Cap. 204-21 S6, Rum⸗Couleur 36— 37 A6, ier⸗Couleur 35— 36 MS, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 235 2435 M, Do. fecunda 2127 46, Weizenstärke (kleintt) 517 = 32 6, Weizenstãrke (Gen stz 383 39! S, Hallesche und Schlesische 383 395 M, . ärke. (Strahlen) 48— 49 S, do. (Stücken) 46—47 S, Maisstärke 33—34 S, Schabestaäͤrke 30—31 (M, Victoria⸗Erbsen 21—23 S, Kocherbsen 17 —21 M grüne Erbsen 18—21 S6, Futtererbsen 15— 16 S, inländische ,, Bohnen 16—18 S, weiße Flachbohnen 20—21 S, ungarische neue Bohnen 14—15 1, galizische und russische Bohnen 13 14 6, roße neue Linsen 38— 46 MM, mittel Linsen 26 38 A, kleine Linsen O0— 26 S, Mohn, blauer 44 50 MS, do. weißer 100—110 , irse, weiße 20 —–22 , gelber Senf 30 –- 36 M, Hanfkörner 18 bis O0 , J. 15—17 1g, Wicken 15 —16 S6, Pferdebohnen 16—17 A1, Kümmel 50 62 AM, Leinsaat 25 27 S, Mais loco 113 bis 123 , , . 166 —17 S106, Rapskuchen 14— 153 S, Roggenkleie 109 103 06, Weizenkleie 97 - 19M, Pa. helle getreckn. Biertreber 28 bis 300½0 114 24 1½, pa. getrocknete Mais Roggenschlempe 30 320, 131 4 S6, pa. Maisschlempe ca. 40060 14— 145 MS. Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Der Aufsichtsrath des Eisenhüttenwerks Thale be— schloß. wie . W. T. B.. meldet, bei der Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1892793 bei reichlich bemessenen Abschreibungen die Vertheilung einer Dividende von 4 0 in Vorschlag zu bringen.

= Nach dem von der Direction der Dortmunder Unjon in der vorgestrigen Aufsichtsrathssitzung vorgelegten Bericht beträgt, wie

W. T. B. aus Dortmund meldet, der Bruttogewinn dieser Gesell⸗ schaft 3 339 334 ½ Hiervon gehen für Generalunkosten 303 988 M und für ingen 1145 116 M ab. Von den Ueberschüssen im Betrage von 1891 129 sollen 1 474 854 ½ zu Abschreibungen verwendet und auf die Stam mprioritäten 10ᷣ9 Dividende vertheilt werden.

Die Einnahmen der Saal ⸗Eisen bahn betrugen im r, . d. J. nach vorläufiger . 125 718 6, d. i. gegen 1892 vorl. 19645 , ger 92 endgültig 4 7257 ½ ; seit 1. Januar d. J. betrugen die Einnahmen überhaupt 1 105 000 e, d. i. gegen 1892 vorl. 4 112752, geen 1892 endgültig 4 69 929 M.

Bromherg, 14. Oktober. er Bromberger städtische Viehh of ist heute eröffnet worden. Wie der „Sstd. Lokal-⸗Anz.“ meldet, entwickelte sin schon in aller Frühe ein überaus reges Leben. Ver Aluftrich von Klehnhieh war schr Hedeutend. Bis? io Ühr waren 483 Schweine, 5 Kälber, 95 afe und 5 Ziegen, zusammen »YV93 Stück Vieh aufgetrieben, und auch Händler waren in großer

Anzahl vorhanden.

agdeburg, 14. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl6, von 92/9 —, neue 1450, Kornzucker excl., S8 do Rendement 13,B5ß, neue i3, 90, Nachproducte excl., 75 oso Rendement 11,60. Ruhig. Brotraffinade J. Brotraffinade II.

Gem. Rafflnade mit Faß 25h. Gem. Melis J. mil Faß 265,50.

handel. La Plata Grundmuster B.

vorrath wird auf 175 000 Unzen geschätzt.

Ruhig. Rohzucker. J. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. Ok- ahn iz ) bez, 13771 Br., pr. November 13,523 ber, 13,55 Br., pr. e . i 62] bez., 13,65 Br., pr. Januar⸗März 13,75 Gd., 13,30 Br. Ruhig.

Leipzig, 14. Oktober. (W. T. B.) Kam mzug-Termin⸗— per Oktober 3, 45 MS, per November 3, 465 S, per Dezember 3474. M, per Januar, 3, 90 de, per Februar 3, ba MS, per März bh e, per April 3,57 *, per Mai 3,60, per Juni 3,65, per Juli 3,65, per August 3,65, per September 3,65. Umsatz 50 000 53 .

Mannheim, 14. Oktober. (W. T. B.) Producten marki. Weizen pr. November 165,40, pr. März 16,10, pr. Mai 16,30, Roggen pr. Nobember 1375, vr. März 13,87, pr. Mai 1400.

er per November 15,25, per März 165,40, pr. Mai 15,40.

ais pr. November 11,05, yr. März 11,45, pr. Mai 1156.

Paris, 15. Oktober. (W. T. B.) Der „Eeonomiste européen“

lauhbt, die Einlösung und Ablieferung der italienischen Silber⸗ pe emünzen dürfte ähnlich wie 1878 erfolgen, wo die Bank von ö war, für Rechnung des fe Then Finanz⸗

inisteriums die ltalienischen Münzen aus dem Verkehr in Frank⸗ reich und den anderen Staaten der lateinischen Münzunion zu ziehen und der italienischen Regierung zu übermitteln. Nach der letzten vom französischen Finanz⸗Minister angeordneten Zählung dürften die in Frankreich eirkulirenden italienischen Silberscheidemünzen 71, in der Schweiz 22 und in Belgien 7 Millionen, zusammen also 100 Millionen betragen. Da die Geldvperhältnisse in der Schweiz durch eine ih ih ntziehung der italienischen Silberscheidemünzen ernstlich geschädigt werden könnten, dürften die Delegirten der Schweiz einen hierauf bezüglichen Antrag einbringen.

Bremen, 14. Oktober. (W. T. B.) Börsen ⸗Schlußbericht. Raffinirtes Petroleum. („Officielle Notirung der Bremer ,, . Faßʒollfrei. Fest. Loco 440 Br.

aum wolle. Stetig. Upland middling, loco 444 8, Upland Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin Lieferung, pr. Oktober 44 98, pr. November 44 3, pr. Dezember 44 3, pr. Januar 441 9, per Februar 444 , pr. März 444 3.

chm als. Fest. Shafer Ho , Wilcox 485 . Choice Grocery 497 3, Armour shield 485 3, Cudahy 497 , Rohe K Brother spure) 49 98, Fairbanks 415 3. Speck. Fest. Short clear middl. Dezember Januar⸗Abladung 43.

Wien, 14. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der öster⸗ reichisch⸗ ungarischen Staats bahn Gösterreichisches Netz) vom 1. bis 10. Oktober 780277 Fl., Mehreinnahme gegen den ent⸗ ,, Zeitraum des vorigen Jahres 64793 Fl.

e st, I4. Oktober. (W. T. B.) Produetenmarkt. Weizen fest, pr. Herbst 7,20 Gd., 7,22 Br., per Frühjahr 765 Gd., „h. Br. Hafer H Herbst 7652 Go, 764 Br., pr. Frühsahr 6,90 Gd., 6,9 Br. Mais per August⸗September 4,94 Gde., 4,96 Br., pr. Mai Juni (1894) 5,12 Gd., 5,14 Br.

London, 14. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗ ladung angeboten. ö

96 og Favazucker loco 17 träge, Rüben⸗Rohzucker loco 134 fest.

16. Oktober. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 7. Oktober bis 13. Oktober: englischer Weizen 2659, fremder 11 428, engl. Gerste 2614, fremde 11428, engl. Malzgerste 19 213, fremde —, engl. Hafer 1256, fremder 99 394 Qrts., engl. Mehl 20 777, fremdes 48 654 Sack und 2 Faß.

Mailgnd, 14. Oktober. (W. T. B.) ie Einnahmen des Italienischen Mittelmeer ⸗Eisenbahnnetzes während der ersten Decade des Oktober 1893 betrugen nach provisorischer Er⸗ mittelung im Personenverkehr 1592 763 Lire, im Güterverkehr 2194082 Lire, zusammen 3 786 845 Lire, im Vorjahre 3 695 890 Lire, mithin mehr 9g0 955 Lire.

Amsterdam, 14. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52. Baneazinn 5s.

Belgrad, 14. Oktober. (W. T. B.) Es betrugen die Ein⸗ nahmen der Serbischen Tabackregie vom 1. Januar bis 30. September 1893 6923918 Fr. (4 498345 Fr.). Die Ein⸗ nahmen der Serbischen Salzregie betrugen vom 1. Januar bis 36. September 1393 2 426 369 Fr. C 51 236 FrJ.

New Jork, 14. Oktober. (W. T. B) Vie Börse er⸗ öffnete fest, wurde im weiteren Verlauf durchweg träge, und schloß ruhig. Der Umsatz der Actien betrug 94 000 Stück. Der Silber⸗

h Silberverkäufe fanden nicht statt.

Der „Frkf. Ztg. wird aus New-⸗York gemeldet, daß der Bankgusweis einen Ueberschuß von 33 900 000 Dollars über das gesetzliche Minimum nachweist.

. Der August⸗Ausweis der Union-Pgeific-Eisenbahn zeigt eine Verminderung der Reineinnahme um 871 000 Dollars.

Weizen eröffnete träge, fiel dann auf. matte Kabelmeldungen und Realisirungen. Schluß schwach. Mais durchweg fallend auf ausgedehnte Realisirungen. Schluß schwach.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 5 660 939 Dollars gegen 4 820 211 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 1279 018 Dollars gegen 1158 260 Dollars in der Vorwoche,

Chicago, 14. Oktober. (W. T. B.) Anfangs war die Tendenz für Weizen ruhig, später gaben die Preise jedoch infolge Mangels an Käufern und wegen geringer Nachfrage für den Export nach. Schluß stetig. Mais anfangs still, später im Einklang mit der Stimmun fir Weizen und infolge Verkäufe der Haussiers nachgebend. Schluß schwach.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗ Ungarn.

30. Oktober, 4 Uhr. K. und K. See⸗Arsenals⸗Commando in Pola: Lieferung für das Jahr 1894 von:

Loos VI. Leinöl,

Loos VIII. Graue Waschseife und Unschlittkerzen,

Loos XIV. Rosettenkupfer, Barren, Draht, Bleche und Nägel aus Kupfer,

Loos XVa. Verschiedene Röhren aus Kupfer,

Loos XVp. Verschiedene Röhren aus Münzmetall,

Loos XVI. Barren aus Münzmetall,

Loos XVII. Kautschukgegenstände,

Loos XVIII. Messing in Barren, Stangen und ln,

; 6 XXIV. Dünne Tausorten, sowie sonstige derlei Erzeugnisse aus Hanf. ooß XXVI. Spagate aus ungetheertem Hanf.

Loos XXVII. Gotzen (Decken).

4. Dezember, 4 Uhr. K. und K. See⸗Arsenals⸗ Commando in Pola: , für das Jahr 1894 von: Loos V. Olivenöl.

Näheres bei der bezeichneten Behörde sowie bei der Kanzlei⸗

Direction der Marine: Section des K. und K. Reichs⸗Kriegs Mini⸗ steriums in Wien und dem K. und K. Seebezirks⸗Commando in

Triest. Italien. 6. November, 10 Uhr. Magistrat von Perugia: Erbauun

und Betrieb einer neuen Wasserleitung von der Quelle Sceirca na Perugia. Näheres an Ort und Stelle.

Spanien. 16. November, 12 Uhr. Ayuntamiento constitucional de Mah 6n; Elektrische Beleuchtung. Caution 10 000 Pesetas. Näheres in spanischer Sprache beim ‚Reichs⸗Anzeiger“.

Niederlande.

17. Oktober in het Timmerhuis te Rotterdam: Lieferun des k an Eichen⸗, rn Tannen“, Föhren⸗ und i, le, für das Jahr 1894. Nähere Bedingungen sind für 25 Cent ö.

Wed. P. van Waesberge en Zoon in Rotterdam zu haben.

Verkehrs⸗Anstalten.

Wie wir hören, werden noch häufig werthvolle Gegenstände in gewöhnlichen Nachnahmebriefen mit der Post verschickt, da angenommen wird, daß die Angabe des Nachnahmebetrags mit der Werth angabe gleichbedeutend sei. Letztere Voraussetzung ist indessen ui zutreffend. Denn nach 8 ] Abs. 4 der Postordnung gilt der Vermerk über Postnachnahme nicht als Werthangabe; ih h en , werden nur dann als Werthsendungen behandelt, wenn auf der Sen—⸗ dung außer dem Nachnahmebetrage ausdrücklich ein Werth angegeben ist; auch kann nur in diesem Fall bei eintretendem . seitens der Deren n n, Ersatz geleistet werden. Bei Nachnahmebriefen, deren

nhalt von Werth ist, empfiehlt es sich daher, von der Werthangabe oder der Einschreibung Gebrauch zu machen.

Der Postdampfer „Zagndam“ der Niederländisch⸗ Amerikanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ist am 12. d. M. und der Dampfer ‚Didam“ am 13. d. M. in New⸗JYork

angekommen.

Hamburg, 14. Oktober. (W. T. B). Ham burg ⸗Ameri- , Pace tfahrt. AÄetien⸗Gesertschaft. Der Schnell⸗ dampfer Victoria“ ist vergangene Nacht auf der Elbe eingetroffen. Der Postdampfer Suevia!“ ist, von Hamburg kom—⸗ mend, heute Morgen in New⸗JYork eingetroffen.

Triest, 14. Oktober. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Euterpe“ ist heute Nachmittag hier eingetroffen.

London, 14. Oktober. (W. T. B.) Die Union⸗Dampfer „Goth“ und ‚Anglian“ sind, ersterer Freitag, letzterer heute auf der Ausreise von den Canarischen Inseln abgegangen.

Mannigfaltiges.

In den städtischen Fortbildungsschulen, Fruchtstraße 38 und Hinter der Garnisonkirche 2, werden auch in diesem Winter Vor⸗ lesungen über Gesetzeskunde gehalten werden, wobei insbesondere das ewerbliche Arbeits! und AÄrbeitsversicherungsrecht zur Behandlung ommen wird. In der Fortbildungsschule Fruchtstraße 38 wird Magistrats⸗Assessor Cuno, Vorsitzender einer Kammer des Gewerbe⸗

erichts, Mittwochs Abends von 7 bis 9 Uhr, in der Fortbildungs— a. Hinter der Garnisonkirche , n, Korn Freitags von 7 bis 9 Uhr Abends die Vorträge halten. Die Curse sind un⸗

entgeltlich und beginnen in dieser Woche am 18. bezw. 20. Oktober.

Bei Gelegenheit der Berathung der Magistratsvorlage wegen Ankaufs des Grundstücks Wasserthorstraße 46 zum Zweck der Errich⸗ tung einer dritten Volks⸗Badeanstalt hatte die Stadtverordneten⸗ Versammlung, unter Ablehnung dieser Vorlage, den Magistrat er⸗ sucht, 1) baldigst eine Vorlage zu machen, in welchen Stadtgegenden für die Folge der Bau von Volks-⸗Badeanstalten beabsichtigt werde, und 2) bei der Erbauung einer neuen Volktz⸗ Badeanstalt auf die Errichtung von Dampfbädern im Interesse der Kranken Bedacht zu nehmen. Der Magistrat hat nun, wie wir der ‚N. A. Z.“ entnehmen, der Stadtverordneten⸗Versammlung einen generellen . für Erbauung weiterer solcher Anstalten vorgelegt. Bei der Aufstellung des Planes ist der Magistrat hauptsächlich davon ausgegangen, daß zunächst die⸗ jenigen dichtbevölkerten Stadttheile bedacht werden müßten, in denen es bei der geringen Breite der vorhandenen Wasserstraßen oder dem zänzlichen Mangel solcher an Gelegenheit zur Errichtung von Fluß⸗Badeanstalten fehlt, und weiterhin diejenigen, in denen der größere Theil der Bevölkerung nicht bemittelt genug ist, die besseren Privatanstalten zu benutzen, bezw. in denen an solchen Anstalten Mangel ist oder die vorhandenen in nächster Zeit ein⸗ ehen werden. Demgemäß beabsichtigt der Magistrat zunächst je eine Volks⸗Badeanstalt 1) für den Süden der Stadt, und zwar, dem Wunsche der Stadtverordneten Versammlung gemäß, jenseits des Kanals, möglichst im 74. Stadtbezirke, zwischen Tempelherrn⸗, Urban⸗ und Bärwaldstraße; 27) für den Südwesten der Stadt möglichst im 43. Stadtbezirk in der Gegend des Dennewitzplatzes; 3) für die Stadt⸗ theile Wedding und Gesundbrunnen in der Nähe des Lessing—⸗— Gymnasiums oder des Ringbahnhofes Wedding; ) für die Schönhauser Vorstadt im 243. Stadtbezirk, zu errichten. Soweit möglich, sollen bereits im städtischen Besitz befindliche Grundstücke in erster Linie für Er⸗ richtung der Anstalten Verwendung finden. Mit der von der Stadt⸗ verordneten⸗Versammlung , n Errichtung von Dampfbädern im Interesse der Kranken hat sich der Magistrat im Princip einver- standen erklärt. Er will demnächst Erhebungen darüber anstellen, in welchem Umfange und in welcher Form Dampfbäder am zweck⸗ mäßigsten einzuführen sind und bei Gelegenheit der Vorlegung des 3 für eine dritte städtische Volks-Badeanstalt der Versammlung Mittheilung machen. Ferner hat der Magistrat die Stadtverordneten Versammlung ersucht, sich mit der Errichtung je einer Volks Badeanstalt für die oben angegebenen Stadttheile einverstanden zu erklären, und ihr eröffnet, sie möge einer Vorlage darüber entgegen⸗ sehen, auf welchen Grundstücken diese Anstalten erbaut werden .

Am 12. Oktober begann, wie schon kurz erwähnt, in den neuen Berliner Gymnasialkursen für Frauen“ der erste Unterricht. Es waren etwa 30 Schülerinnen angemeldet, von denen nur 16 den Aufnahme Anforderungen genügten. Außer den 16 Vollschülerinnen haben zahlreiche junge Mädchen Einzelkurse belegt. Infolge viel⸗ facher Anfragen unbemittelter strebsamer Mädchen soll jetzt ein Frei⸗ stellenausschuß gebildet werden, für welchen Fräulein Helene Lange (Schöneberger Ufer 35) und Redacteur Gustav Dahms ,, 160) Beiträge entgegennehmen. Von einer Er⸗ öffnungsfeier ist seitens des Curatoriums Abstand genommen worden; man wird vielmehr erst später, sobald positive Resultate vorliegen werden, eine Festlichkeit veranstalten.

Krefeld, 15. Oktober. Das Eisenbahn⸗-Betriebsamt macht bekannt: Gestern Abend 103 Uhr fuhr der ,, 245 durch falsche Weichenstellung im unrichtigen Geleise von Krefeld in der Richtung nach Kempen ab und stieß infolge dessen mit dem von Kempen kommenden Schnellzug 244 unweit des Bahnhofs Krefeld zusammen. Sechs Zugbeamte und ein Reisender sind anscheinend leicht verletzt. Zwei Locomotiven, zwei Packwagen und drei Personenwagen wurden stark beschädigt. Der Betrieb ist nicht gestört.

Wien, 15. Oktober. ‚W. T. B.“ berichtet: Heute fand die feierliche e,, . des Sarges des Dichters Bauernfeld in das ihm angewiesene Ehrengrab auf dem Centrglfriedhof unter Betheiligung der Stadtvertretung Wiens, des Präsidiums und vieler Mitglieder des Schriftstellerverelns „Concordia“ sowie einer großen Anzahl Freunde und Verehrer Bauernfeld's statt. dahlreich Kränze wurden am Sarge niedergelegt.

Dover, 14. Oktober. Der von Ostende kommende Dampfer Marie Henriette“ stieß laut Meldung des. W. T. B.“ in der letzten Nacht mit einer kleinen nischen Goslette zufammen und brachte diefe zum Sinken. Fünf Personen von der Goslette sind ums Leben gekommen. Die Fahrgäste und die Post des Dampfers trafen mit dreistündiger Verspätung in London ein.

Ne w-⸗JYPork, 15. Oktober. Ein Sturm, der am Freitag Abend vom Golf von Mexiko bis Maine wüthete, ,,. große Störungen im Poft., und Telegraphenverkehr, besonders zwischen den Städten Philadelphia, New-Pork und Washington. In Baltim ?, brachen die g e ü. und steckten die Geb4u de der Brushe Electrical Company in Brand. Das Feuer dehnte sich af daz in der Nähe befindliche Gefängniß aus, in welchem 66 Sträflinge untergebracht waren. Einer von diesen fand dabei den Tod, zwanzig wurden verwundet; die übrigen konnten nur mit Mühe gerettet werden.

perl eng nr,

ufgebote, r, ,,. dergl.

I ünfall · und Invalidttäts ꝛc. Versicherung. 1. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3. Derloofung ꝛc. von Werthpapieren.

gommandit⸗ G 3 Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

9. Bank⸗Ausw

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

Deffentlicher Anzeiger. , , e leer

9 Untersuchungs⸗Sachen.

40369] Steckbrief.

Gegen den Arbeiter Ferdinand Gronau von Magdeburg, eboren am 30. August 1861, welcher iichtig 1. ist die Untersuchungshaft wegen Dieb— tahls verhängt. Es wird ersucht, denselhen im Be— tretungsfalle zu verhaften, in das nächste Gerichts, gefangniß abzuliefern und dem unterzeichneten Gericht zu den Acten D, 204j93 von der Verhaftung Mit⸗ sheilung zu machen;

Tilsit, den 19. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

403631 . ; . .

Mein unterm 27. Juni 1888 hinter die Militär- pflichtigen:

I) Fugen Georg Alfred Meißner,

Y Friedrich Willhelm Theodor Klemmt, erlaffenes offenes Strafvollstreckungs⸗Ersuchen nehme ich hiermit zurück. IL. AM., 26,83.

Liegnitz, den 11. Oktober 1893.

Der Erste Staatsanwalt.

J

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

062 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 9 Rr. 329 auf den Namen des Kaufmanns Edugrd Troplowitz zu Berlin eingetragene, in der Chaussee⸗ straße Nr. A8 / 28 a. belegene Gruͤndstück in einem seuen Termine am 8. Dezember 1893, Vor⸗ nittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel O., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück, welches 7 a 87 4m groß sst, ist weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so⸗ wie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 7, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab— gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 7. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

10649 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin Band 20 Nr. 1337 auf den Namen des Kaufmanns Eduard Troplowitz zu Berlin eingetragene, an der Stralauer Brücke Nr. 6 be⸗ legene Grundstück am 12. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, an Gerichtsstelle, Neue n,, Nr. 13, Hof, Flügel J., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, wieder versteigert werden. Das Grundstück, dessen Größe nich bekannt, ist nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 13 8670 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie, be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Flügel D.,, Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er— teher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden—⸗ sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forde⸗ tungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden e men oder Kosten, spätestens im Ver⸗ teigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots ö e,, werden und bei 3 des Kaufgeldes gegen die berücsichtigten nsprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks begnspruchen, werden aufgefordert, vor e, des Versieigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizu. führen, widrigenfalls nach 3 Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Ansprüch an die Stelle des Gem ft tritt. Das Urtheil über die Crtheisung des Juschlags wird am 15. Dezember 1893, Mittags 12 lin an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, berkuündet werden.

Berlin. den 9. Oltober 1893. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

lib wangsversteigerung.

953 , , soll das im N ndbuche von Berlin Band 20 Nr. 1335 auf den amen des Kaufmanns Eduard Troplowitz 4 Berlin aer, ene, an der Stralauer Brücke Nr. 4 be⸗ (gene Grundstück am 8. Dezember 1893, Vor⸗

mittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, an . Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C, Erdgeschoß, Saal Nr. 40, wieder versteigert werden. Das Grundstück, dessen Größe nicht bekannt, ist nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 20 660 Nutzunggwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ ar. Kaufbedingungen können in der Gerxichts⸗ chreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer Rr. I7, ein- n. werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ ordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag gus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ lehrenden Hebungen oder Kosten, späfestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe hon. Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücsichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ , , die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Dezem⸗ ber 1893, Mittags 12 Uhr, an Her ch eren, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 9. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

40648 r, n ,,, e,,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 56 Nr. 27658 auf den Namen des Restaurateurs und Kaufmanns Carl König zu Friedrichsfelde b. Berlin eingetragene, in der Köpnickerstraße (Nr. 70 a.) und Holzmarktgasse Nr. 17 belegene Grundstück in einem neuen Termine am 15. November 1893, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel G. part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 12 a 94 4m mit 16480 4 Rutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt, Aus zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle ,,,, werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf— forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gerxingsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor 8 des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Gt ie des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. November E893, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 11. Oktober 1893. .

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

39664

: In der gerichtl. Theilungssache, betreffend Nachlaß der Josefine Strang, ladet der unterzeichnete, dazu eom⸗ mittirte Königl. Notar auf Antrag des in Köln wohnen⸗ den Rechtsanwalts Herrn Dr. jur. Arnold . als Bevollmächtigter der Therese, geborene Kuck el= mann, und deren Ehemannes, des Bäckermeisters Friedrich Coenen in Aachen zum Verhandlungstermin auf Freitag, den 22. Dezember 1892, Nach⸗ mittags A ühr, in seiner Amtsstube dahier ein: die Laura Thoratier, Nonne in Buenos Aires ohne bekannte Wohnung, unter der Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden angenommen wird, sie seien mit der Vornahme der Theilung beziehungsweise der einschlägigen Rechtsgeschäfte einverstanden.

Köln, 2. Oktober 1893. Der Königliche Notar: (gez.) v. Ley. . Die Richtigkeit des Auszugs beglaubigt: Kumm er, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. 24 in Köln.

11281 *g rtz .

Der ledige Kellner Johann Merkel im Gasthause zum fränkischen Hof dahier hat bei der Würzburger Volksbank am 6. November 1890 790 M und am Y. Februar 1891 300 46 verzinslich angelegt und . er unter diesen Daten je einen auf ir

tamen lautenden Schuldschein ausgestellt erhalten und zwar: .

15 Darlehenzurkunde B. B. Nr. 167 Würzburg, am 6. November 1890, lautend auf 700 zu 30 verzinslich, .

2) Darlehenzurkunde 9. Nr. 5273 Würzburg, am 27. Februar 1891, lautend auf 300 M zu 34 9 verzinslich.

Diese Scheine sind dem Johann Merkel am 18. April I. J. mit anderen Werthpapieren ent- wendet worden, weshalb auf dessen Antrag bei ge⸗ gebenen gefetzlichen Voraussetzungen Aufgebotstermin auf Freitag, den 15. Dezember e., Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaal Nr. 30, J. Obergeschoß ,. bestimmt und der tre r. Inhaber dieser Urkunden . wird, spätestens im Aufgebots⸗ termine feine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Würzburg, am 12. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. a3 Rottmann, K. Ober⸗Amtsrichter. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß S5 8.42 und S847 der R.⸗C.⸗P.⸗-O. öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, am 13. Mai 1893. zrichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober⸗Secretär: (L. S) Baumüller.

40367] Aufgebot.

Auf den Antrag des Bahnmeisters Anton Zander in Trakehnen wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Schuldscheins, lautend auf 1500 M zu 37069 jährlich verzinslich und nach neunmonatlicher Kündigung rückzahlbar, ausgestellt unterm 18. August 1885 von dem Porschußverein Gumbinnen dem Antragsteller, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf dessen Schuldschein e g,, im Aufgebotstermine den 27. April 1894, Vor⸗ mittags II Uhr, bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, dimmer Nr. 6, anzumelden und den Schuld- schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Gumbinnen, den 28. September 1893. Königliches Amtsgericht. Dr. Engelbrecht.

ib3950] Aufgebot.

Die Wittwe Catharina Margarethe, Hückels, geb. Icks, und die Näherin Catharina Friederika Adele Hückels, beide zu Krefeld, haben das . der auf das Leben der gatharina Friederika Adele Hückels in Krefeld, hehoren am 24. April 1871 in Krefeld, ausgestellten Police Nr. 12 346 Versicherungs⸗ Register Nr. 1995 Fol. 1747 der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Berlin, d. d. Berlin, den 22. Dezember 1871, über 100 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. De⸗ zember 1893, Nachmittags 124 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B parterre, Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 24. Mai 1893.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 81.

403665 Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse:

a. II. Nr. 27 749 über 93,77 S, ausgefertigt für Heinrich Krebs, . b. II. Nr. 27 271 über 19,11 S, ausgefertigt für Albert Karp, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: ad a. des Bäckergesellen Heinrich Krebs hierselbst, ad h. des Schmiedes Ferdingnd Karp hierselbst als des Vaters des minderjährigen Albert Karp, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 4. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.

Königsberg, den 4. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. XVI.

33977 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Löwenberg Nr. 10 779 über 18037 M, ausgefertigt für die unverehelichte Auguste Anders zu Nieder. Sirgwitz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Anfrag der Eigenthümerin Auguste Anders zum Zwecke der Neuausfertigung au, tem werden. Es werden daher die Inhaber dieses Buches auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2z. März 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 6, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, ö die Krafiloserklärung desselben erfolgen wird.

Löwenberg i. Schl., den 31. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

40372 Aufgebot.

Der Maurer C. Koß in Schwerin hat das Auf— gebot eines eigenen Wechsels, ausgestellt im Juli 1892, in welchem sich der Privatier Erhard Dube in Schwerin verpflichtet hat, Johannis 1893 an den Maurer C. Koß in Schwerin 500 S zu zahlen, mit der Behauptung, daß ihm die Wechselurkunde abhanden gekommen sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Ayril E894, Mittags 123 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin, den 11. Oktober 1893. . Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

. 3 Zur Beglaubigung;

r. Heitmann, Gerichtsschreiber.

40370 Oeffentliche Ladung.

Folgende Personen:

I) Ackerer Johann Schätzmüller und Ehefrau Gertrud, geborene Pinner,

2) Ackerer Wilhelm ö,

3) Wittwe Ackerers Johann Reudenbach, Agnes, geborene Steinbach

4) Wittwe des Alckerers August Brombach, Katha⸗ rind, geborene Schmitz, und deren Tochter Klara Dhn n ter Wilhelm Ha

erer elm en,

9 die Geschwister Josefa, Magdalena und Wil⸗ helmine Bosbach

3 Ackerer Hubert Brombach, 8 Wittwe Ackerers Johann Schmitz, Katharina,

eborene Weier, und deren Tochter Ehefrau des ckerers Wilhelm Brombach, Katharina, geborene

Schmitz s) Ackerer Josef Schmitz und Ehefrau Josefa, geborene Dörnchen, 10 Ackerer Adolf Raffelsiefen und Ehefrau Jako⸗ bina, geborene Hoffstadt, 11) Pfarrer H. J. Schweinem, 12) Ackerer Fohann Josef Arnold, 135 Ackerer Karl Hagen, 14) Ackerer Wilhelm Kühn senior und Ehefrau Angela Maria Lisette, geborene Höller, 15) Ackerer Wilhelm Hoffstadt, zu 9 wohnhaft in Müllers⸗Ommer, 1, Linde, ö ö. Kohlgrube, 546 ö Kaufmanntz⸗Ommer, alle übrigen Ober Breidenbach, nehmen für sich das Allein Eigenthum an: I) dem unter Artikel Nr. 227 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Breidenbach, bisher auf den Namen Bauerschaft zu Breidenbach“ eingetragenen Grund⸗ ee. Flur 10 Nr. 159, Hohlen⸗Dorn, 1 a 19 4m groß, Y dem unter Artikel Nr. 231 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Breidenbach, bisher auf den Namen Bauerschaft zu Ober⸗Breidenbach“ eingetragenen Grundstück: Flur 10 Nr. 713/217 Oberbreidenbach, Wiese, 3 a 85 4am groß, 1 in Anspruch. Gemäß 58 des 4 vom 12. April 1888 werden alle diejenigen Personen, welche an diesen Grundstücken Eigenthumsrechte zu haben vermeinen, hierdurch zu dem auf den 6. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtsgebäude zu Lindlar stattfinden⸗ den Termin geladen mit der Verwarnung, daß, falls sie nicht spätestens in diesem Termin ihre Ansprüche geltend machen, die oben genannten Personen als ö. Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden. Lindlar, den 27. September 1893. Königliches ö, Abtheilung für Grundbuchsachen.

(40364 ,

Auf Antrag des Kaufmanns Max Scharwenka zu Kulmsee soll das in Kulmsee belegene Garten grundstück Vorstadt Kulmsee Nr. 17 in der Größe von 13 a 40 4m, als dessen Eigenthümer die Tischler⸗ meister und Glaser Johann Schmidtgall, welcher mit seiner Ehefrau Anna, geborenen Mühl, in Gütergemeinschaft lebt, eingetragen stehen, behufs Besitztitelberichtigung auf den Namen des Kaufmanns Max Scharwenka zu Kulmsee aufgeboten werden. Sämmtliche Eigenthumsprätendenten werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stuͤck spätestens im Termine den 8. Juni 1894, Vormittags 12 Uhr, bei dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Kulmsee anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten ausgesprochen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Kulmsee, den 5. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

40366] - . Auf Antrag des Schmiedemeisters Flyr zu Vis⸗

quard und der Erben Janssen zu Uttum werden zum ö der Besitztitelberichtigung die Grundstücke rundbuch von Uttum Bd. V. Bl. 234 Haus Nr. 15 zu Uttum mit Garten aufgeboten. Termin: 15. Dezember 1893, 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht Emden. II.

39426] Aufgebot behnf Todeserklärung.

Auf Antrag der Ehefrau des Einkassirers Johann Diedrich Ahrens, Anna Elise, geb. Harstrich, in Bremen wird der Schiffer Johann Hinrich Harstrich, geboren zu Kirchhuchting am 19. Januar 1555, Sohn der verstorbenen Eheleute Johann Hinrich Harstrich und Marie Magdalene, geb. Steinfort, damit aufgefor⸗ dert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 19. Oktober 18914, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem m, hierselbst, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen r, die Wiederverheirathung gestattet werden soll. it dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zu⸗ folge über den genannten Johann Hinrich Harstrich seit dem Jahre 1876 keinerlei , . vorliegen und derselbe wahrscheinlich Ende des Jahres 1876 über Bord des amerikanischen Schiffes W.. R. Grace“ gefallen und bei dieser Gelegenheit seinen Tod gefunden hat, werden um weitere Nachrichten über dessen , oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes . stens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.

remen, den 7. Oktober 1893. Das Amtsgericht. (gez) Arnold.

Zur Beglaubigung: Ste de, Gerichtsschreiber.

403691

Auf Antrag des Philipp Kohlhauer zu St. Georgen, in seiner 6 als Vormund über den ab⸗ wesenden Henrich Kohlhauer zu Bissenberg wird der am 4. August 1820 zu Bissenberg geborene Heinrich

Kohlhauer, welcher seit dem Jahre 1866 verschollen

ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 2606. September 1894, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Braunfels, den 3. Okteber 1893. Königliches Amtsgericht.

1 ben Ant par ger g s Joseph Dorsch uf den Antrag de enthümers Jo

u Rewa werden dessen . 1. Oktober 1832 zu blusch geborener Bruder Michael Franz Dorsch -

welcher vor etwa 18 Jahren von Dblusch aus in