40400) Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ konnte und bezw. seine unbekannten Erben und 6 . * 99 1. 2 1 * n um J. b . ; ind neuen nde das Zweigdocument vom 135. Januar H i di ü z = . hierdurch e,. sich spätestens im 1884 über die im Grundbuche von Suttrop Band 1 wa * 5 Mmhes n gde . ; c n * ee il. e, den. 21. September 1894, Vor⸗ Blatt 14 in Abtheilung III. unter Rr. 27 ein⸗ herrschaft Altwasser eingetragenen 4 Thlr. 8 Silber⸗ 2 ttags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle des hiesigen , . Post von 4590 S, cedirt als Theil eines roschen 11 Pfennige und 15 Silbergroschen Inta— mtegerichté Zimmer Nr. 9. schriftlich oder person⸗ estbetrags von 3450 für den Peter Struif zu le engl stan . zu ö widrigenfalls seine Todeserklärung Warstein, für kraftlos erklärt worden. . 2) über die auf dem Grundstücke Nr. 120 Walden⸗ . W Pr., den 5. Oktober 1893 k 3. ih i r nne icht 9 1 g ng, un 3. . zieg . „Pr., ö ; ; wittwete Seilermeister Karoline Menzel, geb. Königliches Amtsgericht. — (Beer), eingetragenen 680 Thlr., 6 ö. 3) über die 3 dem Grundstücke Nr. 26 Nieder⸗ Adelsbach in Abtheilung III. unter Nr. 12 für Jo⸗ 5 Gottlieb Wilke haftende Antheilspost 19 Thlr. ennige,
See gegangen ist und seinen Aufenthalt in Chicago 1 haben soll, ohne daß seitdem über sein ben und jetzigen Aufenthalt etwas ermittelt werden
403997 Bekanntmachn 3 Durch Ausschlußurtheil vom 6. Oktober 1893 sind A. folgende Hypothekenurkunden:
forderung, einen bei dem gedachten Geri * lassenen Anwalt zu be hen d chte ue Stuttgart, den 12. Oktober 1893. Secretär Stellrecht Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichtes,
(40383 Bekanntmachung. In Sachen des Buchhalter 2 Heyland in München, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Troll hier, Klagetheil, gegen Heyland, Rosa, geborene Gloeckler, Ehefrau des Vorigen, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die . e Zustellung der Klage 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. bewilligt und ist zur Verhandlung über diefe Klage 3. Unfall- und Invaliditäts- z9. Versicherung. unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneverfuchs 1. Jerfiufe, Verpachtungen, Verdingungen z. r . . die öffentliche Sitzung der J. gin ltan di des Kgl. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren. . 1 ab gn ns uf ö. J . . ö Munchen J. vom 3 den Ir in Ahtheilung II. unter Nr. 5 für die verehe⸗ 29. Dezember 1893, Vormittags 9 be⸗ e, , dl uh, nn, d,, dee, , . Y Aufgebote, Zustellungen n 3 ; eladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kah ; fat ie, und dergl. 40379 Oeffentliche Zustellung. ; Der Herr Albert Steiger zu Berlin, Mariannen⸗
3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
n 248. Berlin, Montag, den 16. Oktober 1893.
Oeffentlicher Anz ei g er. g. Zommandit Geselsschaften auf Aktien u. Aftien . Gese
7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 40392
3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. Die Ehefrau des Postseeretärs Alexis Beckers, Gertrud, geborene ,, zu Köln, Brabanter⸗
L. nnters uchungs⸗Sachen.
40403 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. September 1893 ist für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Breslau und zwar der Odervorstadt Band 4 Blatt 337 Bl. 177, Wörtherstraße 11 in Ab— theilun III. Nr. ? und dem auf dem von diesem Grundstücke abgeschriebenen Trennstücke Band 36 Fol. 1118 desselben Grundbuchs in Abtheilung III. Nr. 17 eingetragenen Post von 1090 Thaler Courant Vatererbtheil für die Tochter der Besitzerin ver⸗ wittweten Scholz, geborenen Michole, Marie Doro⸗
40419 Nr. 5641. Nachdem German Pinninger, Schreiner in Kirchhofen, auf die diesseitige Auf⸗ . vom 19. September 1893 Nr. 3905 keine achricht von sich gegeben hat, ist derselbe unterm Heutigen für verschollen erklärt worden. Staufen, 12. Oktober 1893. Ir,. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Zimmermann.
lung des Beklagten zur Zahlung von 70 M. S5 4 1st 60/9 Zinsen auf 63 ½ S5 3 seit 8. April 1892, sowie der Kosten des Rechtsstreits einschließlich des verausgegangenen Mahnyerfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Weimar auf Sonnabend, den 25. Novem⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen. straße 45, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Deubel
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ [40202]
trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf
Die Lieferung von: . den 28. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, 40 500 Metern Sackdrillich von Hanf oder vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civil⸗
für kraftlos erklärt worden. andgerichte zugelassenen Rechtsanwalt b H. die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken⸗˖ Der klägerische . wird kö ö. . posten: 1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden
L der auf dem Grundstücke Nr. 34 Seitendorf der Chefrau wegen böslicher Verlassung dem Bande lachs oder Segellei d, und Flachs oder Segelleinewand, und von
w
.
r w
k *
. . 7 .
400g Auf Antrag des Kunsthändlers Jacob Klausner zu Altong ist der Antheilschein der Braunschwen ischen Prämienanleihe Serie 7448 Nr. 25 über 260 n — 60 46 durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. v. Mts. für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 10. Oktober 1893. Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
40371] Bekanntmachung. In Sachen betreffend das Aufgebot a; des auf den Namen der verehelichten Johanne
Seidel, geb. Nickig, zu Görlitz lautenden Sparbuchs
. , Sparkasse zu Görlitz Nr. 53 191 über
E. des auf den Namen der Wittwe Auguste Schmidt, geb. Mühle, in Karlsdorf lautenden Spar⸗ buchs der Oberlausitzer Nebensparkasse zu Görlitz . 2. ö. 3 . 579,47 M, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz am 6. Oktober 1893 durch den Amtsgeri ig Schmidt für Recht: . h ad a. das Sparkassenbuch der städtischen Spar— lasse zu Görlitz Nr. 53 191, ausgestellt auf den Namen der Frau Johanne Seidel, geb. Nickig, zu Görlitz und lautend am 12. März 1852 uber 225, F M, ad EP. das Sparkassenbuch der Oberlausitzer Neben⸗ sparkasse Litt. A. zu Görlitz Nr. 62 490, ausgestellt auf. den Namen der Wittwe Auguste Schmidt, geb. Mühle, zu Karlsdorf und lautend am I. Marz 1893 über 579,47 MM werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Urtheils fallen den Antragstellern zur Last.
40423 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Oktober 1893. j Lehm ann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Stiftung Erben Math. Jos. Mallmann zu Boppard, vertreten durch den Bürger⸗ meister der Stadt Boppard, Brandts, hat das Königl. Amtsgericht zu Boppard durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath van Rossum für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch der Spar- und Hilfskasse des Kreises St. Goar Nr. 5628 Über 5060 Me, lautend auf den Namen der Stiftung Erben Math. Jos. Mallmann zu Boppard, wird für kraftlos erflärt. Die Kosten werden der Antragstellerin zur Last gelegt.
. (gez) van Rossum. Beglaubigt: Lehmann, Gerichtsschreiber.
40407 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Oltober 1593. HSHischer, Gerichtsschreibergehilfe.
Auf den Antrag des Ackerwirths Simon Szy— manski in Mamlitz Neuland und des Banquiers Louis Arönsohn in Bromberg, beide vertreten durch den Rechtsanwalt von Biernacki in Labischin, er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht:
Die aus dem Hypothekenbriefe vom 17. Februar 1890 und einer Ausfertigung des notariellen Ver— trages vom 18. November 1859 gebildete Hypotheken⸗ urkunde über diejenigen go0 , welche auf dem Söymangki'schen Grundstück Mamlitz — Gutsbezirk Band JV. Blatt 109 in AÄbtheilung 1II. unter Nr. 2 für den Banquier Aronsohn eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens fallen den Antragstellern zur Last.
40406
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers von Lipnica Nr. 22, Wirths Anton Kefy zu Lipnica, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:
Das Hrpothekendocument, über die auf Lipnica Nr. 22 (früher 74. Abtheilung 111. unter Rr. ?) für die unverehelichte Antonina Wlodarczak ein⸗ getragene Muttererbtheilsforderung von 50 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. — 151 S 73 Pfennige, bestehend aus dem mit einer Ausfertigung des Apollonia Wlodarczak'schen Erbrezesse; vom 28. Juni 1554 verbundenen Dypothekenbuchsauszuge vom 18. De— zember 1854 und dem Ingrossatlonsvermerke von demselben Tage wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Samter, den 9. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. September 1893. Krause, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot der drei über die auf dem Grundstück des AÄckerbürgers Ludwig Nörenberg, Zanow, Landungen Nr. 30 Abtheilung III. Nr. 2, 3 und 4 eingetragenen Posten von 200, 250 und 150 Thalern gebildeten Hypothekenbriefe erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zanom durch den Amttzrichter Kienast für Recht:
Die über die auf dem Grundstück Zanow Landungen Nr. B in der III. Abtheilung unter Nr. 7. 3 unß für den Rentier G. W. Esch enbach zu Zanow ein— getragenen 200 Thaler, 259 Thaler und 150 Thaler
ebildeten Hypothekenbrief werden für kraftlos er⸗ lärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Ackerbürger Ludwig Nörenberg en. zur Last gelegt. ; . W.
40401
then Marianne Scholz, gegen 5o /g Zinsen, wenn
dieselbe aus der mütterlichen Pflege treten oder sich
verheirathen sollte. Eingetragen laut Decrets vom
6. Junius 1811, werden mit en Rechten auf diese Post ausgeschlossen.
ö werden folgenden Personen:
1 dem Tischler Carl Schützkatus,
2) dem , Turnhallenwärter Friedrich
3 O, 3) dem Handelsmann August Hamann, als Vor⸗ mund der unverehel. Olga Otto, 4) dem Tapezier Robert Otto, 5) dem Maurer Oskar Otto, 6) der verehel. Schlosser . Fitzek, I der unverehel. Emilie Woitek, ihre Rechte und Ansprüche an der vorgedachten Post vorbehalten. Breslau, den 6. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
40402 Bekanntmachung. Die unbekannten Inhaber folgender im Grund⸗ buche des Grundstücks Kedzierzhn Nr. 3 Abthei— lung III. Zahl Teingetragenen Post: 25 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. und 4 Weizen, welche aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 9. Dezember 1846 von dem Besitzer Casimir Joseph Puwalowski, die Lorenz und Josephg Zajaezkowskischen Eheleute zu Niechanowo als Cessionare des Carl Dominski, durch die notarielle Cession vom 12. Mai 1847 legi⸗ timirt als den Restbetrag der ihnen cedirten An— sprüche zu fordern haben, auf den Antrag des Pro— zeßrichters für dieselben zufolge Verfügung vom 28. September 1849 im Wege der Execution eingetragen worden,“ sind mit ihren Anspruͤchen durch Urtheil vom heutigen Tage ausgeschlossen. Gnesen, den 9. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
40170 Durch Ausschlußurtheil vom 22. September 1893 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Greven Band 6 Blatt 52 in Abth. III. unter Rr. für die Geschwister Johann Robert Temming gt. Westmann und Theodor Maximilian Temming gt. Westmann noch eingetragene Abfindung von je 50 Thalern wird zum Zweck der Löschung der für den Johann Robert Temming gt. Westmann ein getragenen Abfindung und zum Zwecke der Neu— ausfertigung bezüglich der für den Theodor Maximi— lian Temming gt. Westmann eingetragenen Abfin⸗ dung für kraftlos erklärt. Münster, den 25. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 40175 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Oktober 1893 ist für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die Band 1 Blatt 1060 des Grundbuchs der Stadt Wolbeck Abth. III. sub 4 für den Kaufmann Johann Christopuoh Böhmer zu Telgte aus der notariellen Schuldurkunde vom 19. August 1823 eingetragene Darlehnshypothek von 385 Thalern wird für kraftlos erklärt. Münster, den 6. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
40162] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 4. Oktober 1893 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über das für die Vikarie Stae. Catharinge zu Drensteinfurt aus der Urkunde vom 165. März 1667 im Grundbuche der Stadt Drensteinfurt Band JI. Blatt 88 Abth. III. unter Nr. I eingetragene, von da nach Band II. Blatt 178, Band VII. Blatt 3, Band VI. Blatt 39, Band II. Blatt 226, Band VI. Blatt 6 desselben Grund buchs übernommene Kapital von 26 Reichsthalern gegen einen Thaler und 7 Schillinge Münsterische Währung jährliche Zinsen wird zwecks Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt. P. 8/93. Münster, 7. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
40161 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeschneten Gerichts von heute sind nachfolgend bezeichnete Urkunden für kraft⸗ los erklärt: ) der Hausbrief des LHufners und Stellmachers Dans Jürgen David Niemann aus Krummesse, Inhalts dessen auf dem im Schuld, und Pfand⸗ protokoll für das Amt Ratzeburg Band III. Foj. 26 verzeichneten Grundstücke des 2c. Niemann für seine Schwestern Margaretha, verehelicht gewesene Kreide— mann 297 Thlr. 24 Sch. und Dorothea, verehelichte Wulf 320 Thlr, eingetragen stehen, 2) die Obligation vom 11. August 1852 über 509 Thlr., verzinsbar zu 3 oo und rückzahlbar nach halbjähriger , welche für den verstorbenen Bäckermeister Willborn in Ratzeburg auf dem im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für das Geri t Thurow Band l. Fol. 4 verzeichneten Grundftücke des Hufners Joachim Heinrich Carl Voß in Kl. Thurow eingetragen ist. Ratzeburg, 5. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
in Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Maschinen⸗ bauer Theodor Kuschicke und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Otto, eingetragenen 900 9, 2M der auf dem. Grundstücke Nr. 28 Ober⸗ Waldenburg in Abtheilung III. eingetragenen Posten: . Nr. 1 Bürge von Gottfried Petern über b. unter Nr. 2 desgl. von Gottfried Schulzen über 4 Thlr., ; / . 6. unter Nr. 3 13 Thaler aus der Gottfried Berger'schen Curatel, d. unter Nr. 5 4 Thlr. 22 Sgr. Hans Christoph Berger'sche Mündelgelder daselbst, den 24. Juli 1836. Cedirt unter 31. März an die Gottfried Kahl'sche Vormundschaft, 3) der auf dem Grundstücke Nr. 22 Dittmanns⸗ dorf in Abtheilung III. eingetragenen 66 a. unter Nr. 1 9 Thlr. 18 Sgr. für die Brückner⸗ sche Konkursmasse, b,; unter Nr. 6 4 Thlr. für die Siegismund Böhm'sche Curatel mit ihren Ansprüchen auf die bezw. Posten aus—⸗ geschlossen worden. Waldenburg, den 11. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
40496 Bekanntmachung. Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche des Grundstücks Gnesen Nr. 5246 — Abtheilung III. Zahl 7 zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1861 eingetragenen Fost der Wittwe des Stadt. Wundarztes Adamkiewiez in Gnesen und dessen Erben: Pr. Adolph Adamkiewieß in Zerkow, der Kaufleute Philipp, Joseph und Gustav Adamkiewicz zu New⸗Nork, Röschen Katz in Krotoschin und Malchen Adamkiewic; von 11 Thlr. 10 Sgr. und 13 Sgr. nebst den in quanto noch nicht feststehenden Kosten, sind mit ihren Ansprüchen darauf durch Urtheil vom 9. Ok— tober 1893 ausgeschlossen. Das über die erwähnte Post gebildete Hypothekendocument, bestehend aus dem Hypothekenhuchsauszuge vom 11. November 1861, der Ingrossgtions⸗Registratur von demfelben Tage und der Ausfertigung des Befehls vom 10. Oktober 1861, ist, durch Urtheil von demselben Tage für kraftlos erklärt worden. Gnesen, den 9. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
Miel earzewiez.
40386 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Rosin, geborene Thiele, zu Brandenburg a. H., hat gegen ihren Ehemann, den früheren Hausdiener Carl Gottfried Rosin, zuletzt in Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung erhoben mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 18. April 1893 verkündete Urtheil der 22. Civilkammer des König— lichen Landgerichts J. zu Berlin, durch welches die Klage kostenpflichtig abgewiesen ist, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Wilke hier, die Berufung eingelegt und beantragt: Unter Abänderung des J. Urtheils nach dem Klage⸗ antrage zu erkennen. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung über die Be— rufung auf den L6. Jannar 1894, Vormittags EEI Uhr, vor den III. Civilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforde— rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 6. Oktober 1893. U Drangosch, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, III. Civilsenats.
40385 Oeffentliche Zustellung. Die Wilhelmine Schaile, geb. Klotz, in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Diefenbach daselbst, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesenden Ehemann Michael Schaile, Schuhmachers, zuletzt in Stuttgart, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach wegen Ehebruchs und böslicher Ver— lassung seitens des Beklagten, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 24A. Januar E894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 12. Oktober 1893.
Secretär Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40384 Oeffentliche Zustellung.
Der Rudolf Heinrich Link, Holzbilohauer, derzeit Wirthschafteführer auf dem Schatten, Gemeinde Vaihingen a. F., vertreten durch Rechtsanwalt hr. Alfred Löwenstein 1V. in Stuttgart, klagt gegen eine Ehefrau Marie Link, geb. Eschbach, kh in Stuttgart, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 24. November 1883 zu Stuttgart geschlosfene Ehe wegen böslicher Verlassung seitens ber Be— klagten dem Bande nach zu 1e g. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 24. Ja⸗
nach gäschieden: Y) Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten. M rr fenen . an,. ö eri reiberei des Kgl. Landgerichts Mün .. ö
(40381 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Louise Brill, geb. Hahne, zu Gosglar vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz Rath Beitzen L hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann Adelbert Julius Johann Brill, zuletzt in Goslar, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehes cheidung wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären und der Klägerin das Er— ziehungsrecht über ihre beiden Kinder aus der Ehe zuzuerkennen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hildes⸗ heim auf den 8. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 7. Oktober 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III.
140388 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Eleonore Lenz, geborne Peiler, zu Schwedt a. O, vertreten durch den Justizrath Horn in Elbing, klagt gegen deren Ehemann Carl Lenz, zuletzt in Christburg wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage das zwischen Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JJ. Givil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 6. Januar 1s94, Bormittags 9 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 27. September 1893.
e Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 40387 Oeffentliche Zustellung. Der Losmann August Grusat von Scharkus Tawell, vertreten durch den Justiz⸗Rath Jordan in Kaukehmen, klagt gegen seine Ehefrau Albertine Auguste Grusat, geb. Klimat, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf CGhe— scheidung, die Ehe der Parteien zu krennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 4. De— zember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 30. September 1893.
Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49382 Deffentliche Zustellung. Die verehelichte Bäckergesellenfrau Pauline Draegner, geborene Schmidt, zu Bettlern, Kreis Breslau, ver— treten durch den Rechtsanwalt Rimpler zu Oels, klagt gegen den Bäckergesellen Otto Draegner, ihren Ehemann, früher zu Goschütz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Trennung der Ehe mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Oels auf den 19. De— zember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Halisch, Aetuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49378) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Josef Gerharz zu Neukirchen in der Sürst, vertreten durch Rechtsanwalt Hoefer zu Rheinbach, klagt gegen den Fuhrmann Peter Uedel⸗ hoven, früher zu Neukirchen in der Sürst, gegen— wärtig ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, in eigenem Namen und als Herrn der zwischen ihm und seiner Ehefrau Helena, geborene Feuser, bestehenden Gütergemeinschaft, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 113,12 a nebst 6 0ι Zinsen seit dem , und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rhein bach auf den 0. November 1892, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
äcke l, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
nuar E894, Vormittags 9 Uhr, mit der Nuf—
lat 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Galland zu Berlin, klagt gegen den Weinhändler Samuel Stein, früher zu Berlin, Weinbergsweg Nr. 11 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer am 1. Oktober 1893 erfolgten Cession, mit dem An— trage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der in Sachen des Kaufmanns
Edmund Komnick wider den Weinhändler Samuel aod20)
Stein, 76 G. 191,93, auf Grund des Beschlusses des Königl. Amtsgerichts J., Abtheilung 76, vom 12. Mai 1893 bei der Kgl. Consistorial-, Militär und Baukasse hinterlegte Betrag von 800 „M nebst den Deposital⸗ zinsen an Kläger , werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Land—⸗ erichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, JI. Treppen, . 145, auf den Z. Januar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Oktober 1893.
Benecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 2.
40377 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth F. Lingener zu furt, vertreten durch Rechtsanwalt Marcuse daselbst, klagt gegen den Lehrer Max Saenberlich, früher zu Staßfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit,
a. aus einem am 20. September 1893 gegebenen, am 1. Oktober 1893 fällig gewesenen Darlehen von 120 ,
b. aus der Cession vom 25. September 1893 über eine dem Kaufmann W. Balke zu Staßfurt gegen den Beklagten zustehende, dem Kläger abgetretene Forderung von 102,38 M für käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage:
I) den Beklagten zu verurtheilen,
a. an den Kläger 222,38 M nebst 60 Zinsen von 102,38 M seit 25. September 1893 und 5H o/ o Zinsen von 120 M seit 1. Oktober 1893 zu zahlen und die Kosten einschließlich der des voraufgegangenen Arrest— versahrens zu tragen,
b. in Zurückzahlung der bei der Königlichen Re— gierung⸗Dauptkasse zu Magdeburg hinterlegten 270 nebst Zinsen an den Kläger zu willigen, . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Staßfurt auf den 6. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i ma wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Stasffurt, den 6. Oktober 1893.
Paschen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(40380) Kgl. Amtsgericht . . Abth. A. für Cipilsachen. In Sachen des Schuhmachers Ludwig Irrgang hier, Klägers im Armenrechte, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Dr. S. Jacoby hier, gegen den Schuhmacher⸗ hehilfen Karl Köstler, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Darlehensforderung, wird Letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Klagszustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vor bezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 22. November 1893, Vormittags H Uhr, Sitzungszimmer Nr. 21/1., geladen. Klagetheil wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärten Urtheil zu erkennen, der verklagte Theil sei schuldig, an den Klagetheil 200 M nebst 5o / , vom 1. August 1892 ab zu bezahlen und habe die Streitskosten zu tragen. Müuchen, den 11. Oktober 1893. c Der Kgl. Gerichtsschreiber: ö
Merz. 40376 Bekanntmachung. In Sachen Haslinger, Johann, Maurer von Grassau, K. Amtsgerichts Traunstein, Kläger und Berufungsbeklagter, nicht vertreten, den Seiwald, Mathias, Gütler von Staudach, K. Amtsgerichts Traunstein, Beklagten und Berufungskläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Brunner in Traunstein, wegen Forderung, hat die 1. Civilkammer des K. Landgerichts Traunstein zur Verhandlung über die vom Beklagten und Berufungskläger Mathias Sei⸗ wald egen das Endurtheil des K. Amtsgerichts n vom 24. Januar 1893 eingelegte Be⸗ tufung vom 23. September J. J. Termin auf Dienstag, den E2. Dezember 1893, Vorm. D Uhr, im Sitzungssaal II. el t ⸗ wozu Jo⸗ hann, Haslinger. dessen gegenwärtiger Alufenthalt unbekannt ist, öffentlich geladen wird, mit der Auf— orderung; rechtzeitig einen bei dem genannten K. andgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Tranunstein, am 12. Oktober 1893. ͤ Gerichtzschreiberei des K. . Traunstein. Der K. Ober⸗Secretär: Sartorius.
ligtza Oeffentliche Zustellung. Die Firma er Schwarze in Nordhausen, vertreten durch Rechtganwölt . daselbst, klagt hen den Gastwirth August Schmidt, früher zu
ber 1893, Vormittags 95 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
haft, hat durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Rechts⸗ anwalt Dr. Mayer in . tober 1893 zur Civilkammer des Kgl. Landgerichts
Frankenthal gegen
Zum Zwecke
Unterschrift ; Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Marcus Loew, Handelsmann, in Ruchheim wohn⸗
Frankenthal, unterm 9. Ok-
1) . Carl Noltze, Kaufmann, früher in ggersheim, nunmehr ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort,
2) Emil Noltze, Kaufmann in Oggersheim, z. Zt. in Biebrich sich aufhaltend,
3) Maria Emilie Anna Noltze, gewerblos in Oggersheim,
4) Margaretha Zeilfelder, Wittwe von Lehrer Heinrich Noltze, in Oggersheim wohnhaft, Beklagte durch Rechtsanwalt Schweickert in Frankenthal vertreten,
gemäß 5§§ 765 ff. Reichsecivilprozeßordnung sowie
FS§ L ff. des Reichsanfechtungsgesetzes Widerspruchs⸗
klage, Widerspruch! und Anfechtungsklage mit
folgendem Antrage erhoben: „Es gefalle dem Kgl.
Landgerichte, den von den Kindern Noltze gegen ihre
Mutter am 28. Juni 1889 erwirkten Arrestbeschluß
des Herrn Kgl. Landgerichts⸗Präsidenten in Franken—
thal als unrechtmäßig aufzuheben und die auf Grund desselben am 29. Juni darauf bethätigte Forderungs⸗ pfändung bei der Ehefrau Curt von Tarnow für rechtsunwirksam zu erklären, jedenfalls sowohl den
Arrestbeschluß als auch die Forderungspfändung dem
Kläger gegenüber für anfechtbar und rechtsunwirksam
zu erklären und die Beklagten Kinder Noltze zu ver—
urtheilen, die gepfändete Forderung bis zum Belaufe des Anspruches des Klägers in das Vermögen ihrer
Mutter zurückzugewähren und die . und
Belieferung des Klägers vor ihnen zu dulden, ferner
auch zu bestimmen, daß von der streitigen Verthei⸗
lungsmasse ein Betrag in der Höhe der Forderung des Klägers an diesen auszuzahlen sei, schließlich den
Beklagten die Kosten zur Last zu legen.“ Kläger
ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
über die vorstehende Klage in die hiezu bestimmte
Sitzung des obbesagten Gerichts vom Donnerstag,
den 4. Jannar 1894, Vormittags 9 Uhr,
vor mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Peter
Carl Noltze obgenannt wird gegenwärtiger Auszug
aus der Klage hiemit bekannt gemacht.
Frankenthal, den 14. Oktober 189.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Scheu, Kgl. Secretär.
ledig und
40395 Klageauszug. Die Clara, geb. Meißenberg, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Lürken zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Franz Kortz, Buchdrucker, zu Aachen, Johanniterstraße 27, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen der i gerh und dem Beklagten bestehende gesetzliche eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklären, verordnen, daß zwischen Parteien vollständige Gütertrennung bestehen soll, dieselben behufs Auseinandersetzung vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer det Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 18. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. . Aachen, den 11. Oktober 1893. Hartmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 40396 ,,,, . Die Maria Christine, geb. Kister, Näherin, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Kux zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Peter Cocks, Schneider, zu hahe, Carlsgraben 45, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle., die, zwischen arteien bestehende gesetzliche eheliche Gütergemein⸗ chaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung ver- ordnen, die Parteien zum Zweck der Auseinander, setzung vor den Königlichen Rotar Joesten hierfelbst verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur nnr ,. Verhandlung des, Rechts treits vor die 1. Civilkammer des n , andgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 18. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 11. Oktober 1893. Hartmann, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40394 Bekanntmachung.
sondern den Hefehändler Peter Kraus betrifft. Köln, den 11. Oktober 1893. : Königliches Landgericht. II. Civilkammer. Dr. Traumann. Genius. Fleck.
kammer.
aozg9i]
beth, geborene Fischbach, zu Köln, Spulmannsgasse Nr. 34 wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Resch in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. bestimmt auf den 4. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.
Es wird bekannt gemacht, daß die in Nr. 200 des Deutschen Reichs. Anzeigers vom 21. August d. J. und im Oeffentlichen Anzeiger des hiesigen Regierungs⸗ Amteblattg Nr. 34 und 35 vom 23. und 30. August d. J. erfolgte Veröffentlichung, die Gütertrennungs⸗ klage der Ehefrau Peter Kraus betreffend, nicht, wie dort angegeben, den Holzhändler Peter Kraus,
Köln, den 11. Oktober 1893. Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
Die Ehefrau des Wirthen Lorenz Böhmer, Elisa⸗ Termin zur Verhandlung ist
Köln, den 11. Oktober 1893. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
40390 Die Ehefrau des Maurermeisters Michael Rohm, Josefine, geborene Michels, ohne Geschäft, zu Köln, Friedrichsstraße Nr. 62, wohnend, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Junker in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 4. De⸗ zember 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 11. Oktober 1893.
Der Gerichtsschreiber: Küppers. 40389 Die Ehefrau des Asphaltirers Werner Wentz, Margaretha, geborene Mundorf, ohne Geschäft zu Köln, Gr. Spitzgasse Nr. 31 wohnend, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Zündorf in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Dezember E893, Vormittags 9 Uhr, vor dem König— lichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 11. Oktober 1393.
Der Gerichtsschreiber: Küppers. laoz93] Die Ehefrau des Althändlers Heinrich Grone— mald zu Mülheim a. Rhein, Anna, geb. Terfloth, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Landwehr in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Dezember L893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil—- kammer.
Köln, den 12. Oktober 1893. Der Gerichtsschreiber: Schulz. 40397 Gütertrennungsklage. . Elise Jelly, gewerblose Ehefrau des Taglöhners Bernhard Frey, zu Wittenheim, Ob.» Els., wohn ⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 2H. November 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts an— beraumt. . Mülhausen i. C., den 12. Oktober 1393. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl. 40417 Gütertrennungsklage. j Melanie Walter, zu Bitschweiler Ob. Els. wohn—⸗ haft, Chefrau des Fuhrknechts Josef Dettling zu Thann Ob. -„Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Lr. Hart- mann eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf Dienstag, den 21. November 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. Els., den 13. Oktober 1893. Der Landgerichts⸗Seeretär: (L. S.) Stahl. 40398 Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Caroline Münch, Ehefrau des früheren Bäckers und Wirths August Hamm in Bischweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. I3schweigert, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 22. November 1893, Morgens 10 Uhr, be⸗
stimmt. ;
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Weber. 40418 Gütertrennung. -
Durch Urtheil des Kajserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. EC. vom 3. Oktober 1893 ist zwischen Luise Rudy in Mülhausen i. E. und, deren Ghe— mann Eugen Stadelmann, früher Wirth, ohne be— kannten Wohnort, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 13. Oktober 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. 8.) Stahl.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
40415 der Ausführung von Erd⸗, Fels,, Rodungs⸗ und Böschungsarbeiten, von Wege⸗Unter⸗ und Ueberführungen, Futtermauern und Wegebefestigungsarbeiten in den Loosen V. und VI.
Sandebeck ; t 79 734 4m Böschungsflächen, 35 chm Steinpackungen,
41 400 Metern Sackband, . 27 000 Metern gewöhnlichem Jutestoff und 27 600 Metern Sackband
soll im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben
werden und ist dazu im Geschäfte zimmer des unter⸗ zeichneten Proviant⸗Amts Termin auf den 27. Ok-
tober 1893, Vormittags 19 Uhr, angesetzt.
Die Lieferungs Bedingungen liegen im Geschäfts⸗
zimmer des unterzeichneten Proviant⸗Amts zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Einsendung von je 1 46 Schreibgebühren für Sa Jutestoff und Sackband von hier bezogen werden.
drillich und Sackband bezw.
Königsberg, den 12. Oktober 1893. Königliches Proviant⸗Amt.
Verdingung
Durchlässen und Brücken,
von Detmold nach
der Eisenbahn Neubaustrecke Bodenbewegung,
(145 644 cbm
172 chm Kalk, 1478 cbm Bruchsteinmauerwerk und 31 chm Werksteine).
Termin: Freitag, den 10. November 1893, Vormittags 111 Uhr, im Amtszimmer des Ab⸗ theilungs⸗Baumeisters Diesel in Detmold, Hermann⸗ straße 9. Lagepläne, Massenvertheilungspläne, Bau⸗ werkszeichnungen, Berechnungen, Bedingungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die Verdingungs⸗ unterlagen gegen ofen, Einsendung von 240 M von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Hannover, den 12. Oktober 1893.
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
13780 Ascherslebener Kreisanleihe betreffend. Bei der am 12. Mai d. Is. stattgehabten Aus⸗ loosung der Ascherslebener Kreisanleihe vom Jahre 1870 sind nachverzeichnete Scheine zur Ziehung gelangt, und zwar:
I) Litt. A. Nr. 16 über (1000 Thlr.) — 3000 4 3 . — 36600 .
*
l 2 S
kö 2 1500 600 600
⸗ 300
, . 300 Diese Scheine werden hiermit zum 1. Janna 1894 gekündigt. Ihr Werth wird gegen Rückgabe der Scheine nebst Coupons und Talons vom 20. Dezember dieses ahres ab von der hiesigen Kreis⸗Communal⸗ dafse ausgezahlt werden. Qnedlinburg, den 18. Mai 1893. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Aschersleben. Stielow,
Töniglicher Landrath, Geheimer Regierungs⸗Rath.
— ——
III III
* 2 2 * * g m m ,
— —— —
40361
Zeche Eintracht⸗Tiefbau bei Steele. In Gemäßbeit der uns nach Artikel 3 der Be⸗ dingungen unserer Anleihe vom 1. November 1882 zustehenden Befugniß und auf Grund des Gewerken⸗ beschlusses vom 28. September e. kündigen wir hiermit die sämmtlichen von dieser Anleihe noch im Umlauf befindlichen Grundschuld⸗Antheil⸗ scheine zur Rückzahlung am 1. Mai 1894.
Die Rückzahlung findet gegen Rückgabe der be—⸗ treffenden Gren ch Antheilscheine, der Zing coupons per 1. November 1894 und folgender, sowie der Talons mit .
M 1000. — für jeden Antheilschein bei , n Sal. Oppenheim jinr. C Co. in n, bei der Direction der Diseonto⸗Gesellschaft in Berlin . und bei der Kasse der Gewerkschaft in Steele ᷣ ; statt. Mit dem 1. Mai 1894 hört die Verzinsung dieser Grundschuld . Antheilscheine auf.
An Stelle dieser gekündigten Anleihe haben wir eine neue Ao, Anleihe in Höhe von nom. 6 1 500 000. —, rückzahlbar zu 193 9υ, abgeschlossen und in erster Linie den Besitzern der gekün digten Antheilscheine, in zweiter Linie unseren HSerren Gewerken pro rata ihres Kuxen- besitzes den Bezug unserer neuen Grundschuld= . vorbehalten. Die Bekanntmachung über die Umtauschbedingungen und den Bezug der neuen Antheilscheine wird in einigen Tagen 3
Zeche Gintracht Tiefbau bei Steele,
den 14. Oktober 1893. Der Grubenvorstand. Julius Liebrecht. D. Hilgenst ock. August Waldthaufen.
hte letzt unbekannten Aufenthalts, aus einer aarenlieferung mit dem Antrage auf Verurthei⸗
Neine.