1893 / 249 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

w ö

II. Ladenpreise an einem der letzten Tage des Monats....

Mehl zur Speisebereitung aus

Gersten⸗

D 8 * 7

Datum Höchster der und Feststellung niedrigster Preis

gelb rann⸗ Speisesalʒ

geb

ten Bohnen) Schweine. Schmal ö ena ;

Java mittler (roh)

Java (in

1 Kilogramm

höchster Preis niedrigster

8 8 Buchweijen· Gre

8 8 & 8 &

S6 8 (M0,

Summe

ö

Durchschnittspreis Preise für

dd

andelswagren, welche für die Volks ernährung und für den bürgerlichen Haushalt in den einzelnen

Landestheilen von besonderer Bedeutung find, an einem der letzten Tage des Monats 1

Datum

der Gegenstand ö

einheit

Preis

Feststellung .

Datum der Gegen stand w einheit

Feststellung 6

Preis

Anweisung

zur Notirung der Preise für Naturalien und andere Lebensbedürfnisse.

Bemerkung: Bei Feststellung der Preise kommen nur die jenigen Sorten von Lebensmitteln in Betracht, welche vorzugsweife für bürgerliche Haushaltungen gewöhnlich angekauft werden. Feinste il, sowie schlechte Waare sind von der Notirung aus— zuschließen.

J. Die Marktpreise betreffend.

51

Auf den Wochen- und den anderen regelmäßig wiederkehrenden Märkten sollen an jedem Markttage in allen denjenigen Ort⸗ schaften, welche von den Bezirksregierungen hierzu bestimmt worden sind, die Preise der nachstehend aufgeführten Artikel, foweit ein Handel mit denselben stattfindet, nach den in 2 bis ? gegebenen Vorschriften ermittelt und festgestellt werden:

I schwerer, mittler und Eier Weizen, 2) schwerer, mittler und leichter Roggen, 3) schwere, mittlere und leichte Gerste, 4) schwerer, mittler und leichter Hafer, 5) Heu, 6) Stroh, 7) Erbsen, 8) Bohnen, 9) Linsen, 10) Kartoffeln, 11) Rindfleisch, 12) Schweinefleisch, 13) Kalb— fleisch. 14) Hammelfleisch, 165) Speck, 167 Butter, 17) Gier.

Den Regierung⸗Präsidenten bleibt es Üüberlassen, den Kreis dieser Artikel zu erweitern und die Aufnahme auf folche Ge enstände aus⸗ zudehnen, welche für die betreffenden Landestheile von k Bedeutung sind.

§ 2

Die Ermittelung und Aufzeichnung der für jeden ein zelnen dieser Artikel während des betreffenden karktes ge⸗ zahlten höchsten und niedrigsten Preise ist auf den größeren Märkten, sofern nicht angestellte Marktmeister vorhanden sind, einem oder mehreren, besonders zu diesem Zwecke zu verpflichtenden Beamten, auf den kleineren Märkten den mit der Be⸗ aufsichtigung des Marktverkehrs beauftragten Polizeibeamten zu über— tragen. Bei Bestimmung der mit der Aufnahme zu betrauenden Per—⸗ sonen ist darauf zu achten, daß dieselben von persönlichem Interesse 93. sind und das zu einer zuverlässigen Aufnahme erforderliche Geschick esitzen.

83.

Die Aufnahme für die Getreidesorten erfolgt nach Maßgabe des Abschnitts 1 A; die Aufnahme für die übrigen Marktartikel nach Maßgabe des Abschnitts 1B des angeschlossenen Musters.

Pi. im § 2 bezeichneten Personen haben sich zur Ermittelung der Preise auf dem Markte zu bewegen, auf die borkommenden Angebote und Verkäufe der zu verzeichnenden Waarengattungen ihre Aufmerksam—⸗ keit zu richten, den höchsten und niedrigsten Preis und die Beschaffen⸗ heit derselben zu beachten, auch zuverlässige Personen, Verkäufer, Käufer, Händler, Makler 2c, über den Stand der Preise zu befragen.

Bei den Getreidearten haben diese Personen gleichzeitig die Menge der an jedem Markttage zum Verkauf gelangten Waaren ülberschläglich zu ermitteln und zu notiren. Eine Unterscheidung der Qualitäten ist hierbei nicht nöthig.

§ 4.

Die endgültige Feststellung der in Gemäßheit des § 3 ge⸗ sammelten Nachrichten erfolgt für größere Märkte durch Markt⸗ commissignen, welche durch den Gemeindevorstand, unter dem Vorsitz eines Mitgliedes des letzteren, zu bilden sind. Dieselben sind den örtlichen Verhältnissen entsprechend in der Weise zusammenzusetzen,

daß den Interessen der Consumenten und Producenten möglichst gleichmäßig Rechnung getragen wird. Wo kaufmännische Grp r Ader Handelskammern bestehen, sind Abgeordnete derfelben zuzuziehen In kleineren Marktorten bleibt es dem Ermeffen dez Gemeinde vorstandes anheimgestellt, von der Bildung einer Markteommiffion abzusehen und die Obliegenheiten der letzteren selbst wahrzunehmen.

§5.

Der Markteommission bezw. dem Gemeindevorstande liegt ez ob die auf die einzelnen Markttage bezüglichen Eintragungen der Markt⸗ beamten zu prüfen und nach gewissenhaftem Ermessen, nöthigenfallz w von Nachfragen bei zuverlässigen Sachkundigen zu be⸗ richtigen.

nsbesondere ist darauf zu achten, daß nicht Irrthümer oder Ver— wechselungen bezüglich der Angaben über die Beschaffenheit der Waare, , bei dem Getreide, vorkommen.

§ 6.

Am Schluß des Monats sind die unter IA und 1B eingetragenen ö der einzelnen Markttage aufzurechnen und die erhaltenen ummen jeder Spalte durch die Anzahl der mit Preisen ausgefüllten Zeilen der nämlichen Spalte zu theilen, die Bruchwerthe aber, welche die Monats ⸗Durchschnittspreise darstellen, auf die dazu vorhandene Linie zu schreiben. Die an den einzelnen Markttagen des Monats zu Markt gebrachten Getreidemengen sind lediglich aufzurechnen und die

erhaltenen Summen unter den Strich zu schreiben.

3 f ö Markteommission bejw. dem Gemeindevorstande liegt erner ob:

I) darauf zu halten, daß auf den Märkten, wo etwa no nach Maß verkauft wird, die Preisangaben lediglich nach dem Gewicht er! folgen, zu welchem Behufe die Umrechnung des Maßes in daz t, ö. Grund erfahrungsmäßiger Durchschnittsannahmen zu ge⸗

ehen hat,

2) zu bestimmen, ob mit den Preisnotirungen eine oder mehrere , beauftragt werden sollen, und ob denselben etwa örtliche Bezirke oder bestimmte Waarengattungen zuzuweisen seien.

§ 8. In denjenigen Orten, in welchen dem Ortsgebrauche gemãß Märkte für die im § 1 bestimmten rtikel selten oder garnicht ab⸗ gehalten werden, erfolgt die rtf n, der Muster 1A und B durch den Gemeindevorstand oder eine der Markte ommission gleichartig zu bildende Commission, und zwar für jede Woche im Monat besonders, auf Grund der darüber in geeigneter Weise nach Maßgabe der ört. lichen Verhältnisse einzuziehenden Erkundigungen. An Stelle der auf den Markt gebrachten Getreidemengen sind die im Laufe der betreffenden Woche verkauften Mengen, foweit thunlich, überschläglich zu ermitteln und unter 1 A einzutragen. Die Berechnung der Yen ate Her chr item f. erfolgt hiernächst nach Maßgabe der im 86 ertheilten Vorschriften. Auch findet die Bestimmung des §5 71 für diese Orte Anwendung.

II. Die Ladenpreise betreffend.

§ 9.

Neben der Preisermittelung für die im 8 1 bezeichneten Markt⸗ waaren erfolgt noch eine regelmäßige Notirung der Ladenpresse der im Abschnitt 11 des angeschlossenen Musters verzeichneten Gegenstände des stehenden Handelsverkehrs.

Die Notirung dieser Preise erfolgt nach Maßgabe der ebendaselbst bezeichneten Qualitäten und Gewichtseinheiten durch die Marktcom— mission beziehungsweise den Gemeindevorstand auf Grund der darüber in geeigneter Weise nach den örtlichen Berhältnissen einzuziehenden Erkundigungen.

Die Notirung findet rücksichtlich dieser Artikel jedoch nur einmal im Monat und zwar auf Grund derjenigen örtlichen Preise statt, welche in den letzten Tagen des betreffenden Monats am FSrte ge⸗ golten haben. Einer Ermittelung der Mengen bedarf es bei diesen Gegenständen nicht.

Berlin, den 27. September 1893.

Der Minister des Innern. Im Auftrage: Saase.

6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch.

L. Untersuchungs⸗Sachen.

7. Erwerbs. und Wirthschafts-Genossenschaften.

2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts., 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

40525 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher Ludwig Skalski von hier, geboren am 15. August 1368 zu Borek. Kreis Krotoschin, welcher flüchtig ist, ist in den Acten L. R. II. 427. 93 die Unter⸗ suchungshaft wegen Anstiftung zur schweren intellee⸗ tuellen Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs— gefängniß zu Alt Moabit 124, abzuliefern.

Berlin, den 12. Oktober 1893.

Der ,, beim Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter: 25 Jahre. Größe: 1,B72 m. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Stirn: niedrig. Bart: dunkler Schnurrbart. Augenbrauen: dunkel. Augen; braun. Nase: gewöhnlich. Mund: ewöhnlich. Zähne; vollständig. Kinn: spitz. Ge— a, länglich. Gesichtsfarbe: bräunlich. Sprache: deutsch und polnisch.

(40526 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der von dem Herrn Untersuchungsrschter bei dem Königlichen Landgericht J. gegen die verehelichte Schlosser Amalie Elwitz wegen Beihilfe zur Brand— stiftung unter dem 4. September 1893 in den Acten

2 93 . . . . 5. 17. . 575. 5 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin, den 11. Oktober 1893.

König liche Staatsanwaltschaft J.

40524 Steckbriefs Erneuerung.

Der gegen den Schlächtergesellen Carl Schön⸗ 9 wegen wiederholter Unterschlagung unter dem 1. Mai 1884 in den Aeten L. R. JI. 337/84 er- lassene und unter dem 8. April 1889 erneuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert.

Berlin, den 13. Oktober 1893.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J. 140527]

Unser Steckbrief vom 23. September 1893 wird dahin herichtigt, daß der gesuchte Drahtbinder nicht Kirczeck sondern nn heißt und aus Dlhepole in Ungarn zu Hause ist.

. den 14. Ottober 1893.

Königliches Amtegericht.

2) Anfgehole Zustellungen und dergl.

40647 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 43 Blatt Nr. 2461 auf den Namen des Schlossermeisters Gustav Krüger zu Berlin eingetragene, in der Invaliden straße Nr. 138 belegene Grundstück am 11. De— zember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue . Nr. 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß,

aal Nr. 40, 3 werden. Das Grundstück ist mit 6890 M. Nutzungswerth zur Gebäude steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be— glguigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be— treffende Nachweisungen, sowie befondere Kauf— bedigungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer Nr. 42, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor= handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungkvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige ö von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei eststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens e , . widrigen falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle detz Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am EI. Dezember 1853, Nachmittags 121 uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 5. Ottober 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

40651 Zwangsversteigernng.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder Barnim Band 85 Nr. 3518 auf den Namen des Maurer und Zimmermeisters Heinrich Müller zu Berlin eingetragene, in der Buttmannstraße Nr. 20 belegene Grundstück in einem neuen Termine

am 5. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erd⸗ geschoß. Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstüg ist mit einer Fläche von 10 a 63 4m nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 15 120 4 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer beranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden . deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerls nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapltal, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— sppruͤche im Range zurücktreten. Diejenigen, wesche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verstelgerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ . nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den K. an die Stelle des Grund stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Dezember L893, Mittags RET Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, ver— kündet werden. Berlin, den 7. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

40650 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 1760 Nr. 7312 auf den Namen des Bauunternehmer Ernst Ullrich zu Berlin eingetragene, in der Krem— menerstraße (früher Straße Nr. 43), nach dem Kataster Kremmenerstraße Nr. 4, belegene Grund⸗ stück in einem neuen Termine am 5. Dezember E894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— eichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue 3 fi e Nr. 13, Hof, Flügel 6, Erdgeschoß, Saal 46, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,75 M Reinertrag und einer m von Ha 33 4m zur Grundsteuer, dagegen nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab . ungen und andere

das Grundstück betreffende . sungen, sowie beson⸗

dere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden ö deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund— buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerung⸗ dermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Pebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerunge⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gering ten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verstei erungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem ulla das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle, des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 12. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

aobos] . In Sachen des Oberlehrers Ferdinand Spieß

hier, zugleich in väterlicher Gewalt seiner Kinder

Gretchen und Karl Spieß, Klägers, wider:

1) die Wittwe Vespermann hier,

2) deren unmündige Kinder Robert, Helene, Emma, Louise und Hermann Vespermann, vertreten durch ihre Mutter, Beklagte,

wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten ge⸗ hörlgen, No. Ass. 2411. in der Manvdelnstraße hieselbst belegenen Hauses nebst Zubehör zum Zwecke der I gar n heru! durch. eschluß vom 30. September 1893 verfügt, auch die Ein— tragung dieses . im Grundbuche am 2. Oktober 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den z. Janugr 1894, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, August 3 6, Zimmer Nr. 39, . t, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Braunschweig, den 6. Oktober 1893.

Herzogliches Amtsgericht. VII. ie rie s.

ö 1

54 Bekanntmachung.

6 Lachen betreffend die Zwangsverstei erung des im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreife Nieder Barnim Band 85 Nr. 35185 auf den Namen des Maurer und Zimmermeisters Heinrich Müller zu Berlin eingetragenen, in der Buftmann—⸗ straße Nr, 20 belegenen Grundstücks, werden die am 51. Otftober und 3. November 1893 anstehenden Termine wegen der Landtagswahlen aufgehoben.

Berlin, den 7. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

40656 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend die ö des im Grundbuche von den Invalldenhaus⸗Parzellen Band 9 Nr. 329 auf den Namen des Kaufmann Eduard Troplowitz zu Berlin eingetragenen, in der Chausseestraße Nr. 28 / 28 a. belegenen Grundstücks, werden die am 31. Oktober und 3. November 18935 anstehenden Termine wegen der Landtagswahlen auf⸗ gehoben.

Berlin, den 7. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

40657 Bekanntmachung.

In dem Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder Barnim Band 71 Nr. 3120 auf den Namen des Tischlermeisters Heinrich Gring und des Tischlermeisters Gustaz Krause zu Berlin ein— getragenen, in der Lübeckerstraße Nr. 27 belegenen Grundstücks wird der am 31. Oktober 1893 an⸗ stehende Zuschlagstermin wegen der Landtagswahlen aufgehoben und ein neuer Termin zur Ver⸗ kündung des Zuschlags auf den 2. November 1893, Mittags 12 Uhr, anberaumt.

Berlin, den 9. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

40655 Bekanntmachung.

In, Sachen, betreffend das Verfahren der Zwangs— versteigerung des im Grundbuche von den Um— gebungen Band 170 Nr. 7312 auf den Namen des Bauunternehmers Ernst Ullrich zu Berlin ein— etragenen, in der Kremmenerstraße (früher Straße her 43), nach dem Kataster Kremmenerstraße Nr. 4, belegenen Grundstücks, werden die am 31. Oktober und 3. November 1893 anstehenden Termine der Landtagswahlen wegen aufgehoben.

Berlin, den 12. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

gobos)

In Sachen, betreffend Zwangsversteigerung des dem Schlachter C. H. Dähncke hieselbst gehörenden Gartens Nr. 708 hat das Großherzogliche Amts— gericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 1. November d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzt, zu welchem die Betheiligten hierdurch ge⸗ laden werden, mit dem Bemerken, ö. der Thei⸗ lungsplan vom 23. d. M. ab zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein wird.

Schwaan, 12. Oktober 1893.

Der Gerichtsschreiber.

40667 Aufgebot.

Auf Antrag der Spar⸗ und Darlehenskasse (eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) zu Zellhausen, vertreten durch ihren Vorstand, wird der Inhaber des Interimsscheins über die auf den Namen der Antragstellerin lautende Actie der landwirthschaftlichen Genossenschaftsbank zu Darmstadt Nr. 2371 vom 1. Juli 1891 über eingezahlte 60 M mit Dividendenschein für 1893 und Talon aufgefordert, spätestens im Aufgebots—⸗ termine 39. April 1894, Vormittags 16 Uhr, Zimmer 16 dahier, seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen bei Meidung der Kraftlos— erklärung derselben.

Darmstadt, den 5. Oktober 1893. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J. Beisler.

40539 Aufgebot.

Die fünf minderjährigen Geschwister Lüttringhaus als Erben des zu Barmen verstorbenen Kaufmanns Cwald Heinrich Lüttringhaus, vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin, die Wittwe Lüttring⸗ haus, Auguste, geb. Imhof, zu Barmen, haben das Aufgebot der angeblich mit anderen Papieren ver— sehentlich verbrannten, auf den Kaufmann Heinrich Ewald Lüttringhaus zu Barmen ausgestellken, ur⸗ sprünglich über S600 M lautenden Police Nr. 335102 der Lebens. Versicherungs. Actien⸗Gesellschaft „‚Ger⸗ mania“ zu Stettin vom 25. Oktober 1884, welche unterm 6. Dezember 1888 auf 1050 „0 herabgesetzt ist, beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße Nr. 42. Zimmer Nr. Hs, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 19. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

140367 Aufgebot. Auf den Antrag des Bahnmeisters Anton Zander in Trakehnen wird der Inhaber des angeblich ver—⸗ dren gegangenen Schuldscheins, lautend auf 1500 υι zu 37 o jährlich verzinslich und nach n mfg he. Kündigung rückzahlbar, ausgestellt unterm 18. August 1885 von dem Vorschußverein Gumbinnen dem Antragsteller, hierdur aufgefordert, Fine Rechte auf dessen Schuldschein . im Aufgebotttermine den! 27. April 1894, Vor⸗ mittags ER Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer Rr. 6, anzumelden und den Schuld⸗

ein 3 widrigenfalls die Kraftloserklärung detselben erfolgen wird.

Gumbinnen, den 28. September 1893.

Königliches Amtsgericht. Dr. Engelbrecht.

labs)

Das Königliche Amtsgericht Haag hat unterm

9. Ottober 1853 . Aufgebot erlassen:

R uf dem Anwesen des Privatmannes Franz aver andl, Hausnummer 12 in Schustergraben, Ge—

. Lengmoos sind einhundert und funfzig Gulden sbital für Kastula Kebinger von Hohenburg und arig Sperr von Sberhar mit Eintrag? vom

J. Januar 1845 hypothekarisch versichert. Hypotheken⸗ id für Lengmoos Band J. Seite 72. * Antrag des genannten Besitzers werden diejenigen, welche ein Recht auf obengenannte Forderung zu ö glauben, aufgefordert, ihre Anspruͤche innerhalb , Mo⸗ naten, spätestens aber in dem hiemit festgesetzten Aufgebotstermin von Montag, den 30. April 1894, Vormittags LI Uhr, beim K. Amts⸗ gerichte Haag anzumelden, widrigenfalls diese Hypo⸗ thekforderung als erloschen erklärt und im Hypotheken- buche gelöscht werden würde. Haag, Oberbayern, den 14. Oktober 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Secretär: (L. S.) Neumann.

40671 Aufgebot.

Fräulein Bertha Kühne zu Brome hat das Auf⸗— gebot der Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Brome Blatt 72 Abth. III. sub Nr. 6 am 2. Januar 1877 resp. 30. Mai 1883 eingetragene zinslose Abfindung von 6000 Sc se n n. Mark zu ihren Gunsten aus dem Abfindungs—

20. Dezember 1876

contracte vom D Januar S/ 7 beantragt. Der

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1894, , , . LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Isenhagen, den 14. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. II.

11229 Aufgebot.

Der Büdner Wilhelm Kunkel zu Marnitz hat das Aufgebot des auf seine Büdnerei Nr. 31 daselbst Eol. 6 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für den Büdneraltentheiler Johann Kunkel und dessen Ehe— frau ebendort mit einem Ultimatum von 460 Thaler Crt. eingetragenen Altentheilrechtes beantragt. Wer aus diesem Eintrage und dem darüber unterm 6. Juli 1864 vom Großherzoglichen Amte zu Lübz ertheilten, angeblich verlorenen Hypothekenscheine Ansprüche zu machen gedenkt, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine An— sprüche und Rechte anzumelden und den Hypotheken- schein vorzulegen, widrigenfalls der letztere außer Wirksamkeit gesetzt werden wird und die Tilgung des Postens im Grund⸗ und Hypothekenbuche zu er⸗ folgen hat. t

Parchim, den 12. Mai 1893.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

40666 Aufgebot.

Es wird aufgeboten:

I) auf Antrag der Eheleute Colon Adolf Suer⸗ mann und Anna, geb. Rasche, zu Krspl. Werne das im Grundbuch von Ahlen Band 8 Blatt 274 auf den Namen des Postexpediteurs Josef Steiner ein getragene Grundstück Flur 11 Nr. 218 Katastral⸗ Gemeinde Ahlen, Holtkuhle, groß 44 Ar 17 Om,

2) auf Antrag des Webers Franz Westhues zu Ahlen das im Grundbuch von Ahlen Band 19 Blatt 58 auf den Namen der Eheleute, Arbeiter Ferdinand Austermann und Anna Eva, geb. Leifeld, verwittwete Bröckling, zu Ahlen eingetragene Grund⸗ stück Flur 2 Nr. 183 Katastral Gemeinde Ahlen, in der Berggasse, gr 1Ar 44 Im, bezüglich der auf den genannten Ehemann eingetragenen ideellen Hälfte.

Es werden daher alle diejenigen, welche das Eigenthum an dem Grundstück zu 1 beanspruchen, insbesondere die unbekannten Erben des jetzt ver—⸗ storbenen Postexpediteurs Steiner, ferner alle die⸗ jenigen, welche das Eigenthum an der für den Ferdinand Austermann eingetragenen ideellen Hälfte des Grundstücks zu 2 beanspruchen, insbesondere dessen unbekannte Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin, am 25. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und das Grundstück zu 1 bezw. die aufgebotene ideelle Hälfte des Grundstücks zu 2 auf den Namen der bezüglichen Antragsteller im Grundbuch eingetragen wird.

Ahlen, den 12. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

40673 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Hüchelhoven werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts die der Person und dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben des weiland Ackerers Heinrich Louis in Golkrath zum Zwecke ihrer Vernehmung über die unter Artikel 351 der Grundsteuermutterrolle von Hüchelhoven auf den Namen Heinrich Louis in Golkrath eingetragenen Grundgüter vorgeladen, am Freitag, den 22. De⸗ zember 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Abtheilung III. Bellinghoverstraße Nr. 79, Zimmer Nr. 3, zu er⸗ scheinen. Wird ein Anspruch an die bezeichneten Grundstücke nicht angemeldet, so erfolgt die Ein⸗ tragung des Ackerers Johann Heinrich Hubert Jansen in Golkrath als Eigenthümer der gedachten Grundgüter ins Grundbuch ohne Einwilligung der Geladenen.

Erkelenz, den 13. Oktober 1893. .

Werner, Aetuar, als Gerichtschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

40541 Aufgebot. ;

Die Gemeinde, Ascheberg, der, Graf F. H. von Gahlen, die Wittwe. Hch. Wilh. Mangels und Kinder, die Eheleute Kolon Frie, die Eheleute Bild—⸗

auer Sorges, der Kötter Heinr. König, der Kötter

h. Surhoff, der Kötter Bomholt, der Kolon Fr. Mennemann, der Tischler H. Slebeneck, der Mau er 3. Evers, der Maurermeister 98 Linnemann, die

nteressentengesammtheit der emeinheit Altefeld haben zum Zwecke der Besitztitelberichtigung das . des von Ascheberg über Lendermann nach Herbern a Weges, soweit er in der Ge⸗ meinde Ascheberg liegt, beantragt, und zwar die Ge⸗ meinde das Aufgebot des jetzigen Wegekörpers, die übrigen Unten fel das Au . der von dem alten Wege abgetrennten Abspl 9 Ansprüche und Rechte auf die gufgebotenen Neglitäten sind bei Vermeidung des Ausschlusses , in dem Auf- gebotstermine auf dem Gerichtstag zu Alscheberg,

9. , , 1894, Nachmittags 3 Uhr, an⸗ zumelden.

Lüdinghausen, den 4. Oktober 1893. önigliches Amtsgericht.

40665 Aufgebot.

Der am 3. März is2s zu Kolberg geborene Maurer Karl Friedrich Wilhelm Böttcher, Sohn des verstorbenen Musktetiers Gottlieb Böttcher und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Henriette . e, geh. Berndt, ist angeblich verschollen.

uf Antrag seines Vormundes, des Rentiers E. Wagenknecht zu Kolberg wird der Karl Böttcher aufgefordert, ih spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, ZImmer Nr. 8, bestimmten Aufgeb otstermin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Kolberg, den 29. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

40640 Aufgebot.

Der Tuchmacher Wilhelm Kleemann, geboren am 15. Oktober 1821 in Reppen, dort auch wohn⸗ haft gewesen, hat sich im Jahre 1866 nach Amertka begeben. Seit etwa 12 Jahren ist von seinem Leben oder Tode keine Nachricht an seine Angehörigen ein- gegangen. Auf den Antrag seines Sohnes, des Tuchmachers Eduard Kleemann in Reppen, wird er daher aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots. termin am 7. September 1894, Vormittags EL Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht persönssch oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Reppen, den 10. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

40672 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, JustizRath Palleske zu Tiegenhof, werden die unbekannten Erben der durch Kue rhef des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. Dezember 18583 für todt erklärten Catharina Görke aus Tiege, später ver—⸗ ehelichten Lapinski in Rußland, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 23. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 1) anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen auf den Nachla werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem si meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange—⸗ lung desselben dem Fiscus wird verabfolgt werden; der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr ö der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Tiegenhof, den 12. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

40670 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Amtsgerichts⸗ Secretärs Ernst Zencke in Osterode, werden die un⸗ bekannten Erben des am 20. März 1892 zu Seubers⸗ dorf verstorbenen Eigenkäthners Johann Bojarezyn aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den LS. September 1894, Vormittags 10 uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Neuer Markt Nr. 11, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen werden ,, und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiseus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Osterode, O.⸗Pr., den 2. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

40651 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Dorothea (Dorothee) Henriette, geb. Ziegler, des Carl Friedrich Börschmann Witiwe, nämlich des Hausmaklers Otto Ludwig Oscar Völckers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an den Nachlaß der hierselbst am 28. Mai 1893 ver⸗ storbenen Frau Dorothea (Dorothee) Henriette, eb. Ziegler, des Carl Friedrich Börschmann ditt Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, sowie alle die⸗ senigen, welche den Bestimmungen des von der , . Erblasserin am 15. Februar 1892 hierselbst errichteten, am 8. Juni 1893 hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker und den ihm als solchem ertheilten Be⸗ fugnissen, namentlich der Befugniß, auf seinen alleinigen Consens hin Grundstücke und taatt⸗ papiere umzuschreiben und zu tilgen, sowie Clauseln anzulegen und zu tilgen, Hypothekpöste, wo sie immer eingetragen sein mögen, mit und ohne Clauseln, auf seinen alleinigen Consens zu tilgen oder umzuschreiben, ki en wollen, werden hiermit aufgefordert, solche nsprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeich⸗ neten Amtegericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, k Nr. 17, spätestens aber in dem auf reitag, den 8. Dezember 1893, Nach⸗ mittags I Uhr, anberaumten ö termin, daselbst. Parterre, Zimmer Nr. 7 anzumelden und zwar Auswärtige thunlichft unter Bestellung eines i an , = bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 7. Oktober 1893.

Das Amtzzgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez Tes dorpf Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

(40663 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen . Maria Christiana Johanna (oder Johanng Maria Christiang), geb. Dresfen, des Ar⸗ beiters Johann Joachim Schönhardt Wittwe, näm⸗ lich des Rechtsanwalts Dris. jur. Dermann Binder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an den Nachlaß der hierselbst am 12. Juni 1893 ver- storbenen Frau Maria Christlana Johanna (oder Johanna Maria Christiana), geb. Dressen, des Arbeiters Johann Joachim Schönhardt Wittwe, Anspruͤche zu haben vermeinen, sowie alle diesenigen. ag. den Bestimmungen des von der Erblasserin am 16. Oktober 1875 er- richteten, mit Additament vom 16. Februar 1877 versehenen, am 7. September 18935 publi- eirten Testaments, insbesondere der durch Be⸗ schluß der hiesigen Vormundschaftsbehörde vom 13. September 1893 erfolgten 52 des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im § 4 des Testaments ertheilten Befugnissen widersyrechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Dezember 189, Nachmittags J Uhr, anberaumten . termin, daselbst . Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusfes.

Samburg, den 7. Oktober 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ;. (gez.) Tes do rpf Hr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. (40664 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ torbenen . Marie Cbristine 96 Christine Rarie), geb. Claussen, des August Dölle Wittwe, nämli des Kaufmanns Georg Bröchner in Berlin C., osfstraß: 5, vertreten durch den dieß gen Rechtsanwalt Pr. fur. Brackenhoeft, wird ein Auf gebot dahin erlassen:

Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an den Nachlaß der hierselbst am JI6. Mai 1879 bezw. am 27. Februar 1893 verstorbenen Eheleute Rentner August Dölle und Marie Christine (auch Christine Marie), geb. Claussen, Forde⸗ rungen, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erb⸗ lasserin hierselbst am 19. Februar 1883 errich⸗ teten, am 30. März 1893 hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den ihm im Testament ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, werden hiermit aufge⸗ fordert, solche Forderungen, An⸗ und Wider⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Rr. 17, spätestenß aber in dem auf Freitag, den S. Dezember 189, Nachmittags ü Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus wärtige thunlichst unter n . eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. Oktober 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tes dorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

(40662 Aufgebot.

Das hiesige Erbschaftäamt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, in Verwaltung der Verlassenschaft von Peter Georg Carl Martin Amels, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:

Am 23. Dezember 1891 sei zu Chinde in Ost⸗ Afrika laut Mittheilung des Secretariats des Gouvernements von Zamberia in Quelimane (Afrika) vom 12. August 1893 der deutsche Unterthan Carl Amels verstorben. Eine Sterbe⸗ urkunde sei nicht zu bewirken, weil an genanntem Platze bisher weder ein Arzt noch ein Pfarrer vorhanden sei. Alleinige Erben seien muth⸗ maßlich 4 Geschwister des Erblassers, nämlich: 1) Johann Henry Emil Amels, 2) Anna Metta Henriette, geb. Amels, des Johann Christian Wilhelm Pülschen Ehefrau, 3) Carl Wilhelm Johann Heinrich Amels,

4) Elisabeth, geb. Amels, des Louis Stelzner Ehefrau. . Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Glãubiger an den Nachlaß des am 23. Dezember 1891 zu Chinde in Ost -Afrika verstorbenen Peter Georg Carl Martin Amels Erb⸗ oder sonstige Ansprü zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der vorgenannten 4 SGe—= schwister des Erblassers wider sprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts. ericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag. den 16. März 1891, Nachmittags K Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7. anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten

bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 7. Oktober 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr if nne fen. (gez. . Tes dorpf Pr. ; Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

(40669 Aufgebot. .

Auf Antrag der Kinder erster Che des weil. Nen tiers Tjark Ommen Becker zu Norderney nämlich des Landrichters Peter Becker zu Aurich, des Land wirths Hicke Eils Becker zu en, der Ehe⸗ frau des Landwirths Frerich Lucas Rieken. Itter Elise, geb. Becker, zu Riekenshof bei Wiarden, der

Ehefrau des Landwirths Georg Meiners, Friederike

Marie, . Becker, zu Tralens bei Jever, als Benefieialerben ihres r, Vaters. sãmmt lich vertreten durch den Rechtsanwalt Tannen in

werden alle w und Vermãchtnißnebmer el. ibre Ansprüche und Nechte an den Nachlaß des weil. Rentiers Tjark Ommen Becker zu Norderney spätestens in dem auf den La. Jannar 18914, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie solche Au