K
D „///
—
,
Reichs. Postdampfer Braunschweig“ ist am 16. Oktober Morgens in Antwerpen angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer Preußen“ ist am 15. Oktober Vormittags in Hongkong angekommen. amburg, 17. Oktober. (W. T. B.) Ham burg ⸗Ameri-
kan ische . etfahrt⸗Aetien⸗Gesellschaft. er Post⸗ dampfer Rugia“ hat, von NewYork kommend, heute Morgen Seilly passirt. Der Postdampfer Colonia“ ist heute in St. Thomas angekommen.
London, 17. Oktober. (W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer Methven Castlen ist am Sonnabend auf der Heimreise von Capetown abgegangen.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen Ferd. Hummel s Oper „Mara“ mit Frau Pierson, den Herren Sylva, Fränkel und der kleinen Ballet, Elepin Ewald, Mozart's ‚Bastien und Bastienne⸗ mit Fräulein Weitz, den Herren Philipp und Krolop, Maßcagni's Cavalleria zTusticana“ mit den Bamen Pierson, Dietrich, Lammert, den Herren Sylva und Fränkel gegeben. Die Kapellmeister Sucher und Dr. Muck dirigiren. . .
Im Königlichen Schauspielhaufe eröffnet das Chren— mitglied des Königlichen Schauspiels, Frau Clara Meyer am Freitag ein auf drei Abende berechnetes Gastspiel als Porzia im Kaufmann von Venedig“. Darauf folgen Maria Stuart“ und ‚Natalie“ von Turgenjew⸗JZabel. . .
Director L'Arronge hat es unternommen, Byron's gewaltige Dichtung „Kain“ in ihrem dramatischen Kern der Bühne zuzuführen. Die Vorbereitungen der Bearbeitung und Inscenirung sind soweit gediehen, daß die Aufführung des Werkes im Deutschen Theater noch im Laufe dieses Jahres wird stattfinden können, .
Elara von Senfft, welche am Freitag, Abends 8 Uhr, im Saal Bechstein zum ersten Male als . an die Oeffentlichkeit treten wird, ist eine Tochter des verstor enen Barons Senfft von Pilsach, der, wie älteren Concertbesuchern noch erinnerlich, seine bedeutende Künstlerschaft als Concertsänger so oft in den Dienst der Wohlthätigkeit gestellt hat. — Am. Sonntag findet im Saal Bechstein auf vielseitigen Wunsch eine Matinée des neunjährigen Geigers Arthur Argiewiez statt; der Kartenverkauf zu populären Preisen (2, 1,50 und 1 9 ist bei Bote u. Bock eröffnet. — In dem Concert, welches der Sängerbund des Berliner Lehrervereins in der Philharmonie am 26. d. M. iebt, werden die Herren Hospianist Professor Heinrich Barth, Hof⸗
pernsänger Georg Ritter (Tenor) und Br. Curtius (Bariton) als Solisten mitwirken.
Morgens die Reise von Port Said . Neapel fortgesetzt. Der
Der Componist Charles Frangeis Gounod, der, wie in der gestrigen ö des Blattes gemeldet, am Sonntag von einem Schlaganfall getroffen war und seitdem hoffnungslos darniederlag, ist gestern in St. Cloud gestorben. Obgleich er bereits früher zwei leichte Schlaganfälle gehabt hatte, war ihm doch seine große körper liche und 6 e Frische bis in die letzten Tage erhalten geblieben. Am Sonntag ha mittag forderte er den Organisten von St. Cloud Contouran auf, in seiner Wohnung mit ihm sein Requiem einzuüben, das im Winter aufgeführt werden soll. Während Gounod selbst das Reguiem sang, brach er Nachmittags 36 Uhr, vom Schlage getroffen, zusammen und kam nicht mehr zur Besinnung. Charles Gounod war im Jahre 1818 zu Paris geboren und errang 1839 mit der Cantate „Fernand“ den sogenannten römischen Frei Im Jahre 1851 gelangte in der Großen Oper zu Paris seine ‚Sappho“ zur Aufführung, welcher 1852 die Chöre zu der Ponsard'schen Tragödie „‚Ulysse' und mehrere andere musikalische Werke folgten. Im Jahre 1859 hatte seine Oper „Faust und Margarethe“ einen durchgreifenden Erfolg und machte schnell
sehr bekannt. Ehilsmon et Baucis. (186 heater von einer französischen
O; unlängst im hiesigen esellschaft gegeben), „La reine de Saba (1862), „Mireille“ (1864), „Romeéo et Juliette“ (1867), „Polyeucte“ (nach Corneille, 1878) und „Le tribut de Zamora Gounod war seit dem Jahre 1866 itglied der Pariser Akademie der Künste und wurde 1877 durch
rnennung zum Commandeur der Ehrenlegion ausgezeichnet. entgegen.
Jagd.
reitag, den 20. d. M., findet die nächste Königliche Stelldichein: Mittags 1 Uhr, Jagd⸗
1881) besonders zu nennen.
Parforce⸗Jagd statt. schloß Stern.
Mannigfaltiges.
Der Magistrat hat gegen das von der Firma Siemens und der Feier
ereichte generelle Project zur Anlegung einer elektrischen .
ahn mit oberirdischer Stromleitung von der Warschauer die Namen der. J
Brücke durch die Warschauerstraße, die , , Thger⸗, 33 ö. ö. k ö ĩ 1gs⸗
naerstraße nach dem Central⸗Viehhof Einwendungen nicht erhoben, , ö.
auf Deutschland aus. Darauf wurden eine Ergebenheitsadresse an
den Kaiser und ein Begrüßungstelegramm an den Fürsten Bismarck
sich jedoch den Widerruf vorbehalten, da ein Specialproject für diese Linie noch nicht vorliegt.
Der Kaufmann Joseph Heymann, Inhaber der Getreide⸗ abgesandt. irma M. Neufeld u. Comp. hierselbst, hat aus Anlaß seines heutigen ilbernen Hochzeitstages dem Magist rat den Betrag bon 10 000 , übersandt. Die Verwendung dieser Summe soll derart stattfinden, daß zwanzig Ehepaare ohne Unterschied des Glaubens, welche auf dem 25 Jahre verheirathet und hilfsbedürftig geworden, aber der öffent⸗ lichen Armenpflege noch nicht verfallen sind, mit je 500 S bedacht werden sollen.
Im städtischen Ob dach befanden sich am 1. September er. mit 277 Personen, 1. Oktober war der ö. . shilie an n ., e
as Asyl für nächtliche achlose dase r e Monats September 16 697 Personen, Stadt ist prachtvoll geschmückt.
80 Familien
unter 30 Säuglinge. benutzten im Laufe 15 782 Männer und 915 F dem Krankenhause Friedrichshain, M. 15 der Charité überwiesen, 375 (3651 M., 24 Fr.) der Polszei vor—
G den R
Dem Wirklichen Geheimen Rath, Professor Dr. von Hel m⸗ holtz, welcher sich als Mitglied der Ausstellungsjury nach Chieago begeben hatte, ist auf der Rückfahrt auf dem Dampfer „Saale“ ein bedauerlicher Unfall zugestoßen: während er die vom Verdeck in den Salon führende Treppe hinabstieg, Stufen hinunter. Der greise Forsch : Verletzungen, insbesondere an der Stirn. Nachdem Geheimer Rath von achmittag in Bremerhaven gelandet war, wurde berichtet, nach Hillmann's Hotel“ gebracht, wo er sich in Behandlung des Dr. Toelken befindet. Der Arzt hofft, daß der Patient innerhalb vierzehn Tage vollständig wiederhergestellt sein werde. Frau von Helmholtz, welche ihren Gatten nach Amerika be— gleitet hatte, befindet sich bei ihm.
Oeffentliche Unterrichtscurse in der Stenographie nach
ö, er aus und stürzte mehrere
Helmholtz Mont er, wie * T.
straße 12, und Dlensta Gymnasium, Inselstra Lindenstraße 105.
pflege einzurichten. oder praktischer Arzt leitet, findet an zwölf Abenden in den Stunden bon 810 Uhr statt. Anmeldungen zu den Cursen nimmt der Erste Schriftführer cand. phil. kö Berlin O., Fruchtstr.
d äter entstandenen Opern sind noch Der Kreisverband Berlin der Genossenschaft ö 6 i n e williger Krankenpfleger im Kriege gedenkt ö. ö. die ersten vorbereitenden Curse des .
ovember albjahres in der Nranken⸗ Die unentgeltliche Ausbildung, welche ein Militar.
Pinneberg, 17. Oktober. Gestern Nachmittag fand hier unter zahlreicher Betheiligung des Publikums die En thüllung des Krieger⸗Denkmals statt. Ber Platz vor dem Dl r frme ter omi auf welchem sich das aus schwarzem Granit hergeste
erhebt, war festlich decorirt, ebenso hatten fast sämmtliche Häuser Fahnenschmuck angelegt. Die Weihrede wurde, wie die Kiel. Ztg. berichtet, vom . Wurmb gehalten. Den Schlußact bildete die N
Fuße des Denkmals, Auf. den Granittafeln sind mit goldenen Lettern gefallenen fünfzehn Krieger aus Pinneberg und dem
te Denkmal
iederlegung dreier Lorbeerkränze am
I, e. Bei dem , brachte der Major a. D. Graf Moltke den ersten Toast
Elberfeld, 18. Aktober. Die Denkmäler des Kaisers Wilhelm J. auf dem Brausenwerth und des Kaisers Friedrich Neumarkt wurden, wie das „D. B. Hd.“ meldet, heut? Vormittag enthüllt; beide sind Schöpfungen des Professors Eberlein. Berlin. Das Reiterstandbild des Kaisers Wilhelm wurde von dem Freiherrn August von der Heydt, das Standbild des Kaiserz Friedrich von dem Reichstags und Landtags-Abgeordneten Reinhart Schmidt der Stadt übergeben. Auf beiden Plätzen übernahm Ober-
darunter 25 Säuglinge. Am Bürgermeister Geheimer Regierungt-Rath Jaͤger die Denkmäler und
Von diesen Personen wurden 3
brachte Hochs auf Seine Majestät den Kaiser aus, worauf die Volkshymne gesungen wurde. Der Festzug umfaßte 50 Vereine. Die
48 dem Krankenhause Moabit, Bremen, 18. Oktober. Die Rettungsstation Hoff meldet:
Am 17. Oktober Abends ist die aus drei Personen bestehende Be— bezug eines zwischen Hoff und Rewahl gestrandeten Schuners durch aketenapparat der Station Hoff gerettet worden.
er erlitt bei dem Sturz einige
Nach Schluß der Redaction eingegangene
Depeschen.
Paris, 18. Oktober. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht fanden in verschiedenen Stadttheilen kleine Gegen— demonstrationen statt. Im Quartier Latin zog ein Haufe junger Leute unter Führung von Socialisten, mit dem Rufe: A bas la Russie!“ und die Carmagnole singend, durch die Straßen. Die Socialisten ließen eine Adresfe an die russischen Seeleute drucken, worin diese als Vertreter eines e Volks begrüßt werden, das seit zwanzig Jahren um seine Gahelsber ger System beginnen: Montag, 23. Oktober, Abends Freiheit kämpfe und dulde. Auf den Boulevards wurde in ss Uhr, in der Friedrichs Werderschen Ober. Realschule, Niederwall ⸗· H . 24. Oktober, Abends 8) Uhr, im Köllnischen e 2—5, und in der Höheren Knabenschule Ein ausschließlich für Damen bestimmter, von einer Lehrerin geleiteter Curs beginnt Mittwoch, 25. Oktober, Abends 7 Uhr, in der Berlin School of Languages, Linkstraße 39, Hof J.
der Nacht ein Haufe von etwa 800 Personen, welcher rief: „Es lebe die Amnestie!“ „Es lebe Rochefort!“ von der Polizei auseinandergetrieben.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
seinen Namen auch im Auslande, namentlich in Deutschland, — . Kw,
Wetterbericht vom 18. Oktober, Theater ⸗Anzeigen.
Knigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ Mara. Oper in 1 Act
00
r U
35
r Morgens.
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 6 r u. d. Meeressp 50 C. — 40R.
red. in Millim in O Celsius
Temperatur
*
Belmullet.. 767 bedeckt Aberdeen. 7.64 2 wolkig Christiansund 762 2 halb bed. Kopenhagen. 762 N 3 bedeckt Stockholm. 761 bedeckt paranda . 766 ill halb bed. t Petersburg 760 bedeckt Moskau... 756 Nebel
Max Kalbeck.
O do C dòůò G ir Oo de
wolkig wolkig wolkig wolkenlos wolkig) wolkig? Regen?) Regen)
F 7763 Cherbourg. 7.761
165
d
mburg .. 763 Swinemünde 758 Neufahrwasser 759 Memel ... 747 Varis ... 751 Münster . 762 Karlsruhe. 763 Wiesbaden. 7!763 München.. 763 Chemnitz.. 1.761 Berlin.. 759 Wien.... 760 Breslau... 756 le dix... J760 d Triest ü. 761
* ——1 0 t D — C 0
halb bed. Regen
it bern 1 7 Uhr.
S— 2 — d C —— — 90 P — O O
T
Nachts Morgens Regen. ) Gestern anhaltend Regen,
Nachts Regen. ) Nachts stürmisch und Regen. Berliner Theater. Donnerstag: Dorf und
m. . ̃ Stadt. Anfang 7 Uhr. Uebersicht der Witterung. Freitag: 8. Abonnements⸗Vorstellung. Der Hütten⸗
Das barometrische Minimum, welches gestern über besitzer.
der südöstlichen Ostsee lag, ist ostsüdostwärts nach Sonnabend: Hamlet.
Rußland fortgeschritten und veranlaßt an der
pommerschen Küste stürmische Nordwinde. Hoch⸗ ö
druck c lagern westlich von Irland und über Mlessng r, uhr.
,, Mauerblümchen. onnabend: Mauerblümchen.
Sonntag: Mauerblünchen.
Südfrankreich. Unter dem Einfluß lebhafter nord= östlicher bis nordwestlicher Winde ist die Temperatur über der Nordhälfte Central-⸗Europas sehr erheblich herabgegangen, sodaß sie dafelbst vielfach unter dem Mitteswerthe liegt, in Memel um 3, in Hamburg
um 34 Grad. In Deutschland ist das Wetter im Friedrich Wilhelmstidtisches Theater. Chausseestraße 25. Zum 6. Male:
rostwetter. Der Wetterlage entsprechend ist weitere Fler Geng. ö. 56 . . Ste
Abkühlung wahrscheinlich. . Gene Deutsche Seewarte. e e, Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.
. . im . 233 . regnerische erung noch fort. enthalben i Regen gefallen. In Rordfkandinabien* herrscht — Donnerzta
nfang 7 Uhr.
—
haus. 210. Vorstellung. von Ferdinand Delmar. In Seene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapelkmeister Dr. Bastien und Bastienne. Wolfgang Amadeus
Singspiel in 1Act von Neuer Text von Dirigent: Kapellmeister Sucher. — Cavralleria rusti ana (Banern⸗ Ehre). ietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von Verga. In Scene gesetzt vom Qber⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 104. Vorstellung. Ein Sommer⸗ i nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt Cerk. Queens von. August Wilhelm von Schlegel.
) 3. endelssohn⸗Bartholdy.
Graeb. In Scene Grube. Dirigent: 7 Uhr.
Oper in 1 Aufzug von
Musik von
setzt vom Ober⸗Regisseur Max usikdirector Wegener. Anfang
Freitag: Opern haus. 211. Vorstellung. Lohen⸗ rin. Romantische Oper in 3 Acten von Richard Wagner. In Seene gesetzt vom Ober-⸗Regisseur — Tetzlaff. Dirigent: bedeckt ohen r Herr Emil Götze, Königlicher Kammer— änger, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
105. Vorstellung. Komödie in 5 2
Kapellmeister Weingartner.
bedeckts) ö Schauspielhaus. Der Kauf⸗ Regens) mann von Venedig.
bedeckt von Shakespeare, übersetzt von A. W. v. S wolkig In Scene gesetzt vom
Regen Vorzig: Frau Clara bedeckt Königlichen Schauspiels.) Anfang 7 Uhr.
bedeckt Dentsches Theater. Donnerstag: Galeotto.
ber⸗Regisseur Max Meyer, Ehren⸗Mitglied des
reitag: Faust. onnabend: Doctor Klaus. 9 . Regenschauer; ) Vgrmittage, Abends,ů Sonntag: Der Talisman. egen, bbig. ) Nachts Regen,. Nachts, Sie Tageskaffe ist von 16— 1 Uhr geöffner.
Donnerstag:
Operette in a Musik von esetzt von Julius
Nesidenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten burg. Donnerstag: Zum 13. Male: Das System Ribadier. Schwank in 3 Acten von Georges Feydeau und Maurice Hennequin. Deutsch von Emil Neumann. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. — Vorher: Zum 5. Male: Illusiopuen. Lustspiel in 1 Act von Arpad von Berczill, für die et Bühne bearbeitet von Josef Jarno. Anfang 73 Uhr.
Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4a /B).
Donnerstag: 19. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ Theaters. Direction: Sigmund Lautenburg. Zum 39. Male: Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Acten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 73 Uhr.
Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Victoria · Theater. Belle Alliancestraße 7 / . Donnerstag: Z. 155. Male mit vollständig neuer Aus—⸗ stattung: Frau Venus. Modernes Märchen (großes . mit Gesang und Ballet in 12 Bildern. Anfang 743 Uhr.
Freitag: Frau Venns.
Theater Unter den Linden. Donnerstag: Ilka von Palmay als Gast. Zum 20. Male: Sataniel. Operette in 3 Acten von C. Görlitz und A. Braun. Musik von Ad. Ferron. Couplets theilweise von Jul Freund. Inscenirt durch den artistischen Leiter Herrn Ed. Binder. Dirigent: Herr Kapellmeister Ferron. Mit vollständig neuer Ausstattung. . Hierauf: Neu einstudirt: Die Welt in Bild und Tanz. Phantastisches Aus. stattungs⸗- Ballet von Gaul und Haßreiter. Musik von J. Bayer. Anfang 75 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Voranzeige. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Vor⸗ stellung zu halben Kassenpreisen. Lachende Erben. Operette in 3 Acten von Horst u. Stein. Musik von Carl Weinberger.
Adolph Ernst Theater. Donnerstag: Zum 33. Male: Charley's Tante. Schwank in 3 Aeten von Brandon Thomas. — Hierauf: Die ag . ,, n. pa mit Gesang in 1 Act von Cd.
acobson und Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. . 73 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Central · Theater. Direction: Richard Schultz. Alte n n . Nr. 30.
Donnerstag: Zum 52. Male: Berliner Vollblut.
Posse mit Gesang in 4 Acten von Jean Kren.
Mustk von Julius Einödshofer. Im dritten Act: Bajazzi⸗Parodie, vorgetragen von Frau .
Dora und Herrn Carl Meißner. Anfang 7 Uhr. . Berliner Vollblut. ageskasse: Vormittag von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗
kasse bon 67 Uhr ab.
reitag: Dieselbe Vorstellung.
Concerte. Sing · Akademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr:
Concert der Klaviervirtuosin Fanny Bloomfield⸗ Zeisler mit dem Berliner Philharmonischen Orchester (Dirigent: Prof. Franz Mannstädt).
Saal Berhstein, Linkstraße 42. Donnerstag,
Anfang 75 Uhr: Concert von Olga Fuchs Ge⸗ sang) und Ed. Ebert⸗Buchheim (Klavier).
Cont ert Hans, Leipzigerstraße 45. Donnerstag:
Karl Mender⸗ Concert. Gesellschafts⸗Abend. Anfang 7 Uhr.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Sophie Charlotte Hudtwalcker mit
Hrn. Regierung ⸗Assessor Gustav Albrecht (Ham⸗ burg). — Frl. Cecilie von Bonin mit Hrn. Super⸗ intendent und Oberpfarrer Hermann Petrich (Plathe — Gartz a. O.).
Verehelicht: Hr. Pastor Karl Schünemann mit
Frl. Bertha Kemmler (Ravenstein —Rampitz a. D). — Hr. Schulrath Felir Mühlmann mit Ella Gräfin von Schwerin (Ziethen — Berlin). — Hr. Oberförster Albert Preuß mit * Margarethe Schrobsdorff (Mahlsdorf bei Berlin — Friedrichs⸗ felde bei Ortelsburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bauinspecter
Wieczorek (Berlin x — Hrn. Eberhard von Brandis (Vevey⸗la Tour, Schwelz). — Hrn. Professor Dr. Bessel Hagen (Worms)). — Hrn. 2berlehrer Dr. Dörwald (Ortrand). — Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗Baumeister Middeldorf (Datteln). Hrn. Prem.⸗Leut. Frhrn. von Klot⸗Trautvetter Demmin). — Hrn. Rittmeister von Lieres (Neisse — Hrn. Forstmeister Frhrn. von Stenglin Schelf⸗ werder).
Gestorben: Fr. Oberst Lieut. Jenny von Madai,
geb. Brumme (Nitsche bei Czembin—Dessau. * Hr. Eduard von Schultz (Klotzsche bei re en. Sr. schaum burg · lippischer Rammer⸗Praäͤsiden Otto König (Bückeburg). — Hr. Qberförster a. D. Carl Rätsch (Ober⸗Weistritz). — 6 Regierung Rath a. D. Wilhelm Wendler 6 alle a. S) — Dr. Geh. Regierungs. und Schulrath a. *. G'duard Bock (Breslau. — Hr. Rittergutabesitzer Julius Labude (Hirtendorf, Kreis Sprottau).
r,.
Berlin: —
Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
Verlag ver Expedition (Scholy.
Druck der gr ert e, Buchdruckerei und Verla be
Anstalt. Berlin Wilhelmstraße Nr. 32
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1Anzeiger.
r 2z50.
Personal⸗ Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche c. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere— Schwerin, 24. August. v. Oertzen, Pr. Tt. a. D. zuletzt im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. I7, der Eharakfer als Rittm. verliehen. .
Jagdhaus Rominten, 3. Oktober. Reuscher, Oberst à la suite der Westyreuß. Feld Ait. Regts, Nr. Iß und Abtheil. Fhef bei der Art. Prüfungscommission, zur Dienstleistung bei dem Feld⸗ Art. Regt. Nr. 34, Kehrer, Major von der Feld⸗ÄUrt. Schießschule, verbleibt auch ferner zur Vertretung eines Abtheil. Chefe bei der Art. Prüfung commission, — commandirt.
Hubertusstock, 13. Oktober. Prinz Friedrich von Hohenzollern Durchlaucht, Gen. Lt. und Tommandeur der 22. Div, unter Belassung à la suite des 2. Garde⸗Drag. Regts., zum commandirenden General des III. Armee⸗Corps ernannt, von Katzler, Major à la suite des Gen. Stabes der Armee, unter Belassung in der Stellung als Militärgouverneur des Prinzen Joachim Albrecht von Preußen Königliche Hoheit, von dem Verhältniß als militärischer . des Prinzen Friedrich
einrich von Preußen Königliche Hoheit entbunden. von Arnstedt, Major und Escadr. Chef vom 2. Weftfäl. Hus. Regt. Nr. Il, unter Stellung à 1a suite dieses Regts, zum militärischen Begleiter des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen Königliche Hoheit ernannt. Techow, Ser, Lt. vom Inf. Regt. von Courbigre 29. Posen.) Nr. 19. auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Posen. Feld⸗Art, Regt. Nr. 20. Krguse, Pr. Lt. vom Füf. ? egt. von Steinmetz (Westfäl. Nr. 37, commandirt zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prüfungscommission auf ein Jahr, AÄArndts, Pr. Lt. vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, — bis auf weiteres als Assistenten zur Gewehr⸗Prüfungscommission, v. Burgsdorff J., Sec. Lt. vom 4. Garde ⸗ Regiment zu Fuß, Thorbeck, See. Lt. vom 4. Großherzogl. Heff. Inf. ö. (Prinz Carl) Nr. 118, Frhr. v. Beg ulieu Marconnah, Sec. Kt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, vom 15. Oktober . ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prüfungscommif⸗ sion, — commandirt. Goetze, Pr. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, von dem Commando zur Dienftleistung bei dem estungs⸗ efängniß in Straßburg i. E. entbunden. v. Vahl, Pr. Tt. vom par en, in Spandau, zum Festungsgefängniß in Straß— burg i. E. versetzt. Müller, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Spandau commandirt. Frhr. Schenck zu Schweinsberg, Pr. Lt. vom Großherzogl. ess. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 250 (Großherzogl. Art. Corps) dessen Commando zur Gefandtschaft in Brüssel bis Ende . nd. Lippe, Pr. Lt. vom 2. Hannob. Feld -⸗Art. Regt. Nr. 26, dessen Commando als Ordonnanz⸗Offizier bei des Großherzogs von Olden—⸗ burg Königlicher Hoheit bis Ende April k. J., — verlängert. Heischkeil, Major z. D. und Bezirks-Offizier bei dem Landw. Bezirk Dortmund, auf vier Monate zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des 1X. Armee⸗Gorps commandirt. Edler Herr und Freiherr von Plotho, Portepee⸗Fähnrich vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk. Nr. 16, in das Hannov. Jäger- Bat. Nr. 10, versetzt. v. We del, Haupim, von der Res.. des Inf. Regts. Nr. 129 und commandirt zur Dienstleistung bei diesem Regt, im activen Heere und zwar als überzähl. Haupt⸗ mann mit einem Patent vom 13. Oktober d. J. bei dem Inf. Regt. Nr. 129 wiederangestellt. Martini, Pr. Ct. vom 2. Bad. *. Art. Regt. Nr. 30, dessen Commando zur Dienstleistung bei dem Neben · Etat des Großen Generalstabs, um weitere sechs Mo— nate verlängert. v. Kröcher, Unteroff. von der Haupt-Cadetten— anstalt, in der Armee und zwar als charakterisirter Port. Fähnr. bei dem 2. Garde Feld. Art. Regt. angestellt. Frhr. Treusch d Buttlar⸗Brandenfels, Sec. Lt. vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, auf ein Jahr zur Diensfleistung bei der Schloßgarde⸗Comp., Puttkamer, Sec. Lt. a. D. zuletzt im Pomm. Füs. Regt. r, 34, in der Armee, und zwar mit einem Patent vom IH. Februar 582 als Sec. Lt. der Ref. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 wiederangestellt und vom 1. No⸗ dember d. J, ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. — commandirt.
n eden gungen, Im activen * Hu⸗ bert us stock, 13. Oktober. Magß, See. Lt. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Charifius, See. Tt! vom Inf. Regt. Nr. 1315 — scheiden, behufs Uebertritts zur Schutztruppe für Dentsch. Ostafrila, mit dem 17. Oktober d. J. aus dem Heere aus. . Krop ff, Oberst. t. a. D., zuletzt Bals. Commandeur vom . Großherjogl. Hesf. Inf. Regt. (prinz Carh Nr. 118, mit seiner
ension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des gedachten Regts. zur Disp. gestellt.
Im Beurkaubtenstande. Hubertus stock, 13. Oktober. . Sim son, Pr. Lt. a. D., zulegt von der Cav. des damaligen Res. Landw. Regts. (Berlin) Rr. 35, die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform ertheilt.
Im Sanitäts⸗-Corps. Hubertusstock. 13. Oktober. br, Dürr, Stabsarjzt a. D., bisher Bats. Arzt des Königl. Württemberg. Fuß. Art. Bats. Nr. 15, in der Preuß. Armee und war als Stabs. und Bats. Arzt mit einem Pafent vom 16. Mai 18566 bei dem Fuß⸗Art. Bat. Rr. 3 angestellt. Dr. Koerfer, Assist. Arzt J. Kk. vom Drag. Regt. König Friedrich 111. (3. Schles. Nr. 8, scheidet behufs Uebertritts zur Schutztruppe für Deutsch⸗QOst⸗ afrika mit dem 17. Oktober d. J. aus dem Heere aus.
Beamte der Militär-Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 11. August. Ströder, dajareth. Ober Inspector beim Garn. Lazareth in Glogau, bei seiner e bung in den Ruhestand der Charakter als Rechnungs⸗Rath ver—
en.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeripums. 6. Sep⸗ tem be r. Nicolai, Lazareth-⸗OSber⸗ nspector in Torgau, auf seinen Antrag e l. November 1893 mit . in den Ruhestand versetzt. 8. September. Lüttge, Rechnungs- Rath, Lazareth-⸗Sber— Inspector in Metz, auf seinen Antrag zum J. Oktober 1593 mit Penston in den Rußhestand berfetzt.
21. September. Krebs, Lajareth⸗Ober⸗Insp. in Hagenau, nach Metz, Foege, Lazareth. Verwaltungs⸗-Insp. in Dienze, zur Wahrnehmung der Lazareth Ober, Inspectorstelle nach Hagenau, Siebenhagr, La areth⸗Insp. in Glogau, nach Dieuze, Knothe, Kigrefh.Insp. in Koblenz, fach Gioghu, Jech ow, zareth⸗Ober⸗
np. in Giaudenz, nach Torgau, Reifer, Lazareth· Verwaltungs np. in Stargard i. P., zur Wahrnehmung der Lazareth⸗Ober⸗ Inspectorstesse nach Graudenz, Stephan, LazarethInsp. in Breslau, na Stehend i. B., — 5 N 26. September. Poldck, Garn. Bauinsp. in Spandau, nach n mburg a. S. versetzt. Lueben, Tetzlaff, Woyth, Mülker L., olbow, Wie den ritt, Schlarbaum, Müller II., July, chmidt, Keumann, Brossmer, Specht, Platzer, Weber, ö ber, Rahn, Sprung, Kaufmann, Baier, Proviant i ira siten, als Proviantamts. Assistenten ö. in Militsch, . bern . Pr. Posen, Spandau (Conservenfabrit), Köln, Füter— og Karlsruhe, Me, Münster, Thorn, Düsseldorf, Bonn, Halber⸗
Berlin, Mittwoch, den 18. Oktober
stadt, Darmstadt, Schweidnitz angeste 1. Oktober.
arch, Verden, Allenstein, Graudenz, Berlin,
Lelbig, Klingner, Hechler, Weigmann, Grober, Lazareth⸗Inspeckoren bezw. in C
Halle a. S. und Mannheim zu Lazareth-⸗Verw Lazareth⸗Insp. in Schweidnitz, zum
altungs⸗Inspectoren
3. Oktober. Lazareth⸗Verwaltungs⸗Insp. ernan 7. Oktober. zu Zahlmeistern beim
12. Oktober. Degler, bisher K zum Zahlmstr. beim TV. Armee⸗Corps 11. Juli 1873 ernannt owack, Zahlmstr. vom 1. Großherzog. r. 17, auf seinen Antrag zum den Ruhestand versetzt.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps. Offiziere, Portepee⸗-Fähnriche 2c. Beförderungen und Versetzungen. 30. September. rinzen Johann Georg, ienstleistung zum 1. (Leib⸗) Gren. Wallw itz, Pr. Lt. vom Garde leistung bei dem Prinzen Johann Georg, Hoheit, — commandirt. Heini Nr. 3 Prinz ⸗Regent Luitpold von
7. Oktoher. Müller, Pr. Lt. vom Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, tragen seiner bisherigen Unisorm, Nr. 106 versetzt. Prinz⸗Regent
Lehmann,
Heilmann, Strenz, Zahlmeister⸗Aspiranten, Garde⸗Corps ernannt.
önigl. Württemberg. Zahlmstr. mit einem Dienstalter vom
uß⸗Art. Bat. Nr.
ecklenburg. Drag. Regt.
J. Dezember 1893 mit Pension in
zugetheilt dem
Ernennungen, Im activen Heere. Hauptm, und persönlicher Adjutant Sachsen, Königliche Hoheit, Regt. Nr. 100, v. Nostitz⸗ t., zur persönlichen Dienst⸗ erzog zu Sachsen, König⸗ cke, Unteroff. vom 3. Inf. Regt. Bayern, zum Port. Fähnr. er⸗
ü 3. Inf. Regt. Nr. 102 mit der Erlaubniß zum Fort⸗ in das 7. Inf. Regt. P Grabner, Sec. Lt. vom 3. Inf. Regt. Nr. 103 uitpold von Bayern, zum Pr. Lt., v. Sec. Lt. vom 1. (Leib) Gren. Regt. N Pr; Lt., — befördert. Prinz Georg Nr. Regiments, v. d. Decken, Prinz Georg Nr. Den Pr. Lts.:—
Nr. 139, Werner vom 1. 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32 Becker, Comp. Verwalter be zum Feldw. Lt. (mit dem Ran Hausverwalter beim Cadettenc schieds bewilligungen. Im activen Heere. 30. Sep⸗ Seę. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König temberg, der Abschied bewilligt.
30. September. ; des Garde⸗Reiter⸗Regts, aus
v. Haugk,
rinz Georg
Tschirschnitz, r. 100, zum überzähligen Cubasch, Pr. Lt. vom 7. Inf. Regt. Stellung A la suste Ser. Lt. vom Schützen⸗(Füs.) Regiment Erzieher zum Cadettencorps com⸗ Frhr. v. Halkett vom 11. Inf. Regt. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, v. Wolf vom — Patente ihrer Charge verliehen. im Cadettencorps, unter Beförderung ge eines Sec. Lts. in der Armer), zum orps ernannt.
108, — als
Wilhelm II. von Würt Im Beurlaubtenstande. Hodenberg, Ser. Lt. von der Res. allen Militaͤrverhältnissen entlassen. Beamte der Militär⸗-Verwaltung.
Durch Perfügung des Kriegs-Ministerium s. 25. Sep— Georgi, Petzold, Viererbe, Militär⸗Anwärter, bei den Garn. Verwaltungen Chemnitz bezw. Dresden bezw. Zittau als Kasernen⸗Inspectoren ̃
30. September. Käppel, Unter⸗Roßarzt vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von DOesterreich, Köni Ungarn, zum Roßarzt befördert. Art. Regt. Nr. 12, von seinem C Assistent der Thierärztlichen Hochschule zu Dresden entho Roßarzt, vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Fra Oe terreich, König von Ungarn, Nietz old, Unter⸗Roßarzt Dom Garde— Reiter ⸗Regiment, — als erster bezw. zweiter klinischer Thierärztlichen Hochschule zu Dresden commandirt.
. Oktober. Kremtz, Zahlmstr. von der Reitenden Abtheil. 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, zur Abtheil. 3. Posse, Zahlmstr. von der 1. Abtheil. 3. zur Reitenden Abtheil. 1 Feld⸗Art. Regts.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee ⸗ Corps. Portepee⸗-Fähnriche ꝛe.
Eichhorn,
Roßarzt vom 1. Feld⸗ ommando als
erster klinischer ben. Käppel,
Assistent zur
Feld⸗Art. Regts. Nr. 32, eld⸗Art. Regts. Nr. 32, r. 12, — versetzt.
Ernennungen,
Offiziere, Im activen
Beförderungen und Versetzungen. 11. Oktober. Dieh l, Sec. Lt im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg zum überzähl. Pr. Lt., Frhr. v. Lupin, Sec. Lt. im Inf. Regt. Kasser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Graf v. Linden, Sec. Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, — zu Pr. Lts, Lienhardt, ort. Fähnr. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, ; is charakteris. Port. Fähnr. Regt. Nr. 29 Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern, — ju Port. roß, Hauptm. im Gren. Regt. König
charakteris. im 2. Feld⸗Art.
Fähnrs., — befördert. Karl Nr. 125, zum Comp. Chef ernannt.
Im Beurlaubtenstande. webel bezw. Vice⸗Wachtmei lingen, zum See. Lt. der
11. Oktober. Die Vice⸗ en vom Landw. Bezirk Reut⸗ nf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Leute bom Landw. Bezirk Rottweil, Seeger vom Landw. Bezirk Calw, — zu Ser. Lts. der Ref. des Gren. Regts. König Karl Nr. 125, Mergentheim, Wilhelm J. Nr. 124. Haller vom Landw. Bezirk r zum Sec,. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, Konig Preußen Nr. 125, Reiner vom Landw. Bezirk Ravensburg, zum Sec, Lt. der Reserve des Gren. Regts. König Karl Rr. 1235, ochstetter vom Landw. Bezirk Um, zum Sec. Lt. der Res. des eld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, Huß vom Landw. Bentrk Mergentheim, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Link vom Landw. Bezirk Rottweil, zum Sec. der Reserve des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124, Weyers, Bierbrauer, vom Landw. Nick vom Landw. Bezirk Ehingen, — zu Sec. Lts. des Grenadier⸗Regts. Schäfer vom Landw. Bezirk Hall, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. r. 21, Fähnle vom Landw. Bezirk Ulm, zum See. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, — ernannt. Hebsacker, Pr. Lt. von der Fuß-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Ludwigsburg. Ne mnich, bots des Landw. Bezirks Mergentheim, Heige lin, Pr. Lt. der es. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Oettinger, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Ludwigsburg, — zu H leuten; die See. Lt.: Linck der Res. des Inf. Regts. Alt⸗ g von der Inf. 1. Aufgebots söstlin, Collin, Häußler der Res. des 4. Inf. Regts. oseph von Desterreich, König von U ufgebots des Landw. Bezirks Ludwig uchs von der Inf. 1. Aufgebotö des Landw. Bezirks Hall, — zu r. Lts, — befördert. iedsbewilligungen. Im getiven Heere. 11. Ok im Gren. R
vom Landw. Bezirk
Lt. der Res. des Inf. Regts.
Bezirk Ulm, König Karl
Regts. Alt. Württemberg
t. von der Inf. 1. Auf⸗
Württemberg es Landw. Bezirks
aiser Franz rey von der Inf. J.
DSauptm. und Comp. Che in Genehmigung seines Abschiedsgefuches mi und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Un form zur Visp Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König . 120, commandirt zur Dienstleistung bei dem Gro n die Königl.
Karl Nr. 12
ie gesar, Pr. Lt. im von Preußen Generalstab, behufs Uebertritts i Abschied bewilligt.
reuß. Armee
Im Beuxrlaubtenstande. 11. Oktober. Schuh, Sec. Lt. , . 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heilbronn, der Abschied ewilligt. ;
Die Weltausstellung in Chicago. Das Verkehrswesen. IV. (Schluß.) *) m. Die im vorigen Artikel besprochene großartige Ent⸗ wickelung des amerikanischen Straßenbahn wesens läßt einen
Vergleich der dortigen Betriebskosten mit en, . Verhãlt⸗ nissen besonders interessant erscheinen. Die Wahl des Betriebs⸗
. richtet ö allerdings nicht allein nach der Höhe der s
etriebskosten, sondern hängt von vielen anderen Erwägungen, o z. B. von der Art des Verkehrs, den , nissen u. s. w., ab. Ein Vergleich der Betriebskosten ist nicht ohne Schwierigkeit durchzuführen, da die Einheit des Vergleichs nur aus der genauen Kenntniß der Betriebs verhãält⸗ a abgeleitet werden kann. Wir wollen hier die Betriebs⸗ kosten einschließlich aller Nebenkosten, d. h. also die gesammten Betriebsausgaben, angeben, welche erfordert werden, um einen Straßenbahnwagen für 36 Personen mit einer Durchschnitts⸗ eschwindigkeit von etwa 10 km pro Stunde zu befördern. ach den vom Verfasser an Ort und Stelle gemachten, zu⸗ 5 Erhebungen stellen sich diese Betriebsausgaben in den Großstädten des östlichen Amerika etwa wie folgt: 1) bei weispännigem Pferdebetrieb auf 24.125 Cents pro
eile oder 65,73 J pro Kilometer, wobei auf die reine Zugkraft 19,28 Cents. pro Meile entfallen; Y bei Kabelbetr ieb, unter der Voraussetzung, daß an jeden Kabelbahnwagen noch zwei Wagen angehängt werden, jeder Zug also aus 3 Wagen besteht, auf 10,957 Cents pro Wagenmeile oder 26,56 3 pro Wagenkilometer, wobei 0 957 Cents auf die reine Zug⸗ kraft entfallen; 3) bei elektrischem Betrieb mit ober⸗ irdischer Stromzuführung, wenn jeder Zug ebenfalls aus drei Wagen besteht, auf 12,73 Cents pro Wagenmeile oder 3 59 3 pro Wagenkilometer, wobei 240 Tents auf die reine Zugkraft entfallen; bei Dampfbetrieb, wenn jeder Zug aus drei Wagen besteht, auf 1093 Cents pro Wagenmeile oder 265 3 pro Wagenkilometer, wovon nur O75 Cents auf die reine Zugkraft kommen. In den größeren deutschen Städten betragen die Betriebsausgaben für einen gleichen Wagen bei gleicher Fahrgeschwindigkeit bei zweispännigem Pferdebetrrieb 36 pro Wagenkilometer, bei elektrischem Betrieb bei Zügen von drei Wagen 19 3 pro Wagenkilometer und bei Dampfbetrieb bei Zügen von drei Wagen 17 3 pro Wagen kilometer. Diese gesammten Zahlen sind selbstverständlich nicht als absolute zu betrachten, da jede diefer Ziffern von gewissen besonderen Betriebsverhältnifsen ab— hängig ist. Für einen allgemeinen Vergleich aber find sie recht wohl verwendbar, sie stehen auch in vollem Einklang mit der Entwickelung, welche die Anwendung des oberirdischen elektri— schen Systems für Straßenbahnen in den Vereinigten Staaten gefunden hat. Zum Vergleich mit den aus deutschen Städten mitgetheilten Ziffern ist zu beachten, daß die Löhne für Wagen— führer und Schaffner in Amerika bei gleicher Arbeitszeit nahezu das Dreifache betragen, daß ferner auch alle sonstigen Ardeita⸗ löhne mindestens doppelt so hoch sind als bei uns; während bezüglich des Pferdebetriebs beachtet werden muß, daß die Futter⸗ preise in Amerika durchweg etwa 25 Proc. niedriger sind als in Deutschland. Im allgemeinen darf ferner micht übersehen werden, daß in den verschiedenen Gegenden der Vereinigten Staaten auch bei demselben Betriebssystem die Höhe der 2 triebsausgaben sehr verschieden ist; wir wollen z B anführen, daß in San Francisco die Kosten des Kabelbahnbetriebs auf e,, Strecken bis auf 20 Cents pro Wagenmeile steigen, wobei jeder Zug aus einem kleineren grip car und einem An⸗ hängewagen besteht. Auch bei dem elektrischen Betrieb bestehen erhebliche Unterschiede in den Betriebsausgaben, während der Dampfbetrieh eine größere Gleichmäßigkeit zeigt Es kommen hier selbstverständlich locale Verhältnisse: die allgemeine Lage der Linien, der Procentsatz von Steigungen und Curven, der Unterschied in der Fahrgeschwindigkeit., die Vollkommenheit der maschinellen Einrichtungen und andere Dinge wesentlich in Betracht. Es kann deshalb nicht Wunder nehmen, daß man, wie es neuerdings z B. in Denver geschehen ist, ganze Strecken, die bisher im Kade betrieb standen, auf oderirdischen elektrischen Betrieb umgebaut hat; hier liegt der Fall vor, daß von vorn⸗ herein der Kabelbetrieb für den dortigen Verkehr nicht recht paßte, Man kann selbstverständlich daraus nicht folgern, daß der elektrische Betrieb an sich in Denver billiger sei als der Kabelbetrieb, da hier nur Zweckmäßigkeitsgründe für den Um= bau, bei welchem übrigens dieselben Berriebsmaschinen ver⸗ wendet worden sind, maßgebend waren. .
Was den Straßenbahnbetrieb mit elektrischen Accummn⸗ latoren angeht, so ist man hierin in Amerika im allgemeinen bis jetzt nicht weiter als bei uns. Man hat in fast allen größeren Städten Versuche von kürzerer oder längerer Dauer
emacht, insbesondere auch in New-York auf der Se ,. zur Zeit in Washington; ein duͤrchschlagender Erfolg ist aber bis h nicht erzielt worden. Die enormen
fa Unterhaltung und Ersaß der Aceumulatoren ver- chlingen alle durch den elektrischen Betried erzielten Ersparnisse, sodaß bis heute selbst der — — Pferdebetrieb günstiger arbeitet als der Betrieb mit ecum mn latoren. In Chicago wird gegenwärtig en neues Aerumula- toren-⸗System zugleich mit einem neuen Motor prodirt, wodei um die Accumuiatoren stets gleichmäßig zu belasten, der vom Wagen unabhängige Motor auch während des Aufent an den Haltestellen in Bewegung bleibt. Der Aceumnlaror beehrt hier aus einer gewundenen Bleiröhre, in welche die wirksame Masse eingefüllt wird. Einige andere Berriedaarken kommen bis jetzt ebenso wenig in Betracht wie der Aerumulakarenm betrieb, wir meinen den elektrischen Betried mät unkerirdesch Stromzuführung, welcher sich dei enormen Anlageloten nicht
) Vergl. die Nummern AF, 228 und 4 de Rene enn.