1893 / 251 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Hrypnotische Experimente von R. von Krafft⸗ Sbing. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke. Zweite vermehrte Auflage. Die von dem Verfasser, dem bekannten Wiener Neryen⸗ und Irren⸗Arzte, im Juni dieses Jahres angestellten psychologischen, mittels h ie . Methode unternommenen Experimente erregten ein solches Aufsehen nicht nur bei den Wiener Aerzten, son— dern in der ganzen medizinischen Welt, daß Professor von Krafft Ebing sich veranlaßt sah, um falschen Urtheilen Lorzubeugen, das

anze Beobachtungs. und Beweismaterial der Oeffentlichkeit zu übergeben und so vor dem Forum der Wissenschaft und ihrer Vertreter ein Urtheil darüber anzustreben. Es geschah dies in der Ueber zeugung, daß daraus auch der Wissenschaft Nutzen erwachsen werde und der Werth hypnotischer Experimentation für die empirisch⸗

sychologische Forschung beleuchtet werden könne. Ein wie großes

nteresse, nicht nur in ärztlichen, sondern auch in denjenigen Laien- kreisen, die sich mit den Geheimnissen des Geistes⸗ und Seelenlebenz beschäftigen, für die Experimente des Verfassers vorhanden ist, beweist der Umstand, daß schon zwei Monate nach dem Erscheinen der ersten Auflage der Broschüre eine zweite nöthig geworden ist.

Mayer u. Müller's Akademische . IJ. Das aka⸗ demische Berlin“, Preis 80 8, ist soeben in der Ausgabe für das Winter⸗Halbjahr 1 . neu erschienen und bietet ein übersicht⸗ liches Bild sämmtlicher Hochschulen und Forschungsstätten Berlins, deren Entstehung, Entwickelung und Organisation knapp und anschau⸗ lich dargelegt wird. Das handliche, von Dr. A. Röm er verfaßte Büchlein, das für alle sachliche und personelle Auskunft ein sicherer Führer ist, hatte bei seinem ersten Erscheinen lebhafte Anerkennung gefunden. In der Neuausgabe sind die inzwischen eingetretenen Ver⸗ änderungen berücksichtigt, außerdem hat das empfehlenswerthe Büch— . nach verschiedenen Richtungen eine praktische Erweiterung ge⸗ unden.

Der Deutsche Reichs tag und die Parteien nennt sich ein Buch, welches im Laufe dieses Monats von der Verlags— buchhandlung J. L. V. Laverrenz, Berlin, veröffentlicht werden wird. Das Buch 4 sich zur Aufgabe gestellt, Jedermann, Politiker und

Laien, über die politischen Parteien, ihre Programme und

ihre Führer, die Entwickelung des Deutschen Reichstags, die

Wahlkreise und die in denselben gewählten Abgeordneten zu

informiren und dem Staatsbürger ein Vademecum in die Hand

zu geben, welches ihm ermöglicht, sich über alle einschlägigen

Fragen der Volksvertretung leicht zu orientiren. Der Preis beträgt

50 3. Das Buch enthält unter anderem eine Karte des Deutschen

Reichs mit den Wahlkreisen und eine getreue Abbildung des neuen

Reichstagsgebäudes in Holzschnitt. Für die Orientirung zu den be—

vorstehenden Landtagswahlen, sowie für die Eröffnung des Reichstags

dürfte das Werk von Interesse sein. ĩ

Die Verlagsbuchhandlung von J. Guttentag in Berlin SVW. 48, Wilhelmstraße 119,120, hat soeben einen Ver lags⸗Katalog herausgegeben, . erste Abtheilung in alphabetischer Reihenfolge eine Uebersicht aller Veröffentlichungen der Firma, gleichviel ob sie noch Eigenthum des Verlags sind oder nicht, giebt, während die zweite Abtheilung in systematischer Anordnung eine Uebersicht über alle rechts und staatswissenschaftlichen Werke enthält, die dem Verlag an⸗ gehören. Der starke Band kennzeichnet die Rührigkeit des Verlags, der namentlich auf dem Gebiet der Rechts und Staatswissenschaften eine hervorragende Stellung einnimmt.

Monatsschrift für das Turnwesen mit besonderer Rücksicht des Schulturnens und der Gesundheitspflege, , . von Schulrath, Professor Dr. E. Euler und Professor Gebh. Eckler, Unterrichts ⸗-Dirigent bezw. Oberlehrer der Königlichen Turnlehrer⸗Bildungsanstalt in Berlin. Berlin 1893. R. Gaertner's Verlagsbuchhandlung (Hermann Heyfelder) Vom Jahrgang 12 liegen Heft 1 bis 8 vor. Aus dem Inhalt ist hervorzuheben: Die 3 piele in Berlin vom städtischen Turnwart H. Schröer; freie Uebungen vom Ober⸗Turnlehrer Fritz Schröder⸗Bonn; die Stellung der preußischen Regierung zu Jahn's Turnen von Dr. Waßmannzsdorff⸗ Heidelberg; Ueber die körperliche Erziehung im Elternhause während des 18. Fahmhe rer , Nachruf an Dr. Wilhelm Angerstein. Die Wurfspiele der Mabchen von Klara Heßling⸗Berlin. Ferner finden

ich alle amtlichen Erlasse, betreffend das Turnwesen, und eingehende esprechungen der Literatur.

Zeitschrift für deutsche Sprache, herausgegeben von rofessor Dr. Daniel Sanders (Altstrelitz). (Paderborn, Ferdinand chöningh.) . vierteljährlich 3 MS Aus dem vorliegenden

Heft 4— 6 Jahrgang VII sei herborgehoben: „Aus Platen's Dichter⸗

werkstatt! von Frdr. Düsel, „Chamisso's Peter Schlemihl und sein

Schatten“ von Dr. Hermann Schrader.

Im Verlage von G. Freytag u. Berndt. Wien VII., Schattenfeldgasse 64, ist im Farbendruck eine Kar te erschienen, welche die Ergebnisse der Reichstagswahlen vom 15. Juni unter Berücksichtigung der Stich⸗ und Nachwahlen übersichtlich darstellt. Beigefügt ist ein Namensverzeichniß der Abgeordneten unter Angabe des uh tr es und der Parteistellung.

Kießling's neue Specialkarte der Umgegend von reienwalde, Wriezen, Oderberg, Brodovin. Berlin, lexius Kießling. In bekannter Sauberkeit und Zuverlässigkeit ist

diese landschaftlich liebliche und zu Ausflügen einladende Gegend

im Maßstab 1: 50 900 dargestellt. 1 66.

Centralblatt für Gesundheitspflege. Organ des niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege. Herausgegeben von Dr. Finkelnburg, Professor an der Universität Bonn; Dr. Len t, Geh. Sanitäts-Rath,. Bonn, Dr. Wolff sberg, König⸗ lichem Kreisphysikus in Tilsit. Bonn, Emil Strauß. Jahrg. 12, Heft 6 und 7 ist mit einem vortrefflichen Bild Max von Petten⸗ kofer's geschmückt, wozu . Dr. Emmerich⸗München eine Lebens⸗ slizze mittheilt; ferner bringt das Heft: Die epidemische Genickstarre von Dr. Otto Leichtenstern, Oberarzt des Bürgerhospitals in Köln; Literarische Besprechungen. . .

Fxiedreich's Blätter für gerichtliche Medizin und Sanitätspolizei, herausgegeben von Hr. Otto Mess erer, K. Landgerichts-Arzt u. a. 6. Professor der gerichtlichen Medizin. Nürn⸗ berg, Friedrich Kern. Jahrgang 24 Heft 4 enthält: Druckluft und Elektrieität im Dienste der Hygiene von Dr. Hans Kohler⸗München. Ueber Aufgabe des Arztes bei Verbringung Geisteskranker in Irrenanstalten, von demselben. Der Geisteszustand der Gebärenden von Dr. H. Doerfler⸗Wittenberg. Ein Fall von periodischem Irr⸗ sinn zweimal vor dem Schwurgericht. Vortrag von Bezirksarzt Dr. Bub-Augsburg. Möchte diese Zeitschrift auch von Richtern an . J gelesen werden, wozu hiermit die Anregung

egeben sei.

ö. Das Wetter. Meteorologische Monatsschrift für Gebildete. erausgegeben von Professor Dr. R. Aßmann, wissenschaftlichem berbeamten am Königlich preußischen meteorologischen Institut.

Braunschweig. Otto Bolle. Jährlich 12 Hefte. 6 6 Einzelne efte 00 M, Unter erfreulich wachsender Theilnahme ist diese eitschrift bereits zum 10. gaht genß gelangt; es darf hervorgehoben

werden, daß die Erörterungen, Darlegungen und Untersuchungen sowie

die Mittheilungen über die neuesten Entdeckungen und Beobachtungen in allgemein ,, Form von Sachverständigen geschrieben

. us den letzten ö 6361 sei hervorgehoben Die Trockenheit es Frühjahrs 1893; ie, Klimata der deutschen Schutzgebiete.

Eine Uebersicht über die Witterung in Central⸗Europa findet sich in

jedem Monatsheft für den vergangenen Monat.

Kalender.

Allgemeiner Beamten⸗-Kalender für 1896. Heraus- egeben von R. Sch mitt, Kreis⸗Secretär in Hamm i. W. Neunter

geh ang, Pr. 2,0 Mt Verlag von G. Griebsch svorm. G. Grote'sche

Buchhandlung) in Hamm i. W. Außer dem für Noti zen eingerichteten

Kalendarium enthält das Buch eine Eisenbahnübersichtskarte, sowie

als Anlagen die Genealogie des deutschen Kaiserhauses, die reglerenden

Fürsten der Staaten des Deutschen Reichs und die Staatsoberhäupter

der fremden Staaten, Mittheilungen über Prädikate und Titel, über

k Gehalttstufen, Orden, über verschiedene andere Ver⸗

hältnisse der Beamten, die preußische Verfassung, die Gesetze, die sich

auf die Beamten beziehen, Verordnungen ꝛc., ferner das Verzeichniß

der Regierungs⸗Präsidenten, Präsidial⸗Secretãre, Landräthe, Kreis⸗— Secretäre, Ober⸗Amtmänner und Ober⸗Amtssecretäre, Vistrictz⸗· Commissare, der Bürgermeister und Kreisausschuß⸗Seeretäre.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Deutsche Landwirthschafts⸗9Gesellschaft.

In der gestrigen Sitzung des Gesammt⸗Ausschusses machte der Geheime Hofrath Ey th (Berlin) über die für Juni 1894 in Berlin geplante Ausstellung folgende Mittheilungen: Nach längeren Be—⸗ mühungen sei es gelungen, den Treptower Park vom Berliner Magistrat ö. die k. zu erhalten. Der Park umfasse 50 ha. Es sei nothwendig gewesen, behufs der Errichtung von Ausstellungs⸗ gebäuden noch 9 ha für 1600 6 hinzu zu pachten. Der Verkehr nach dem Ausstellungsplatz wird durch ECisenbahn, Pferdebahn und Dampfer besorgt werden. Es wird möglich sein, ohne die Ausstellungsräume irgendwie zu beschränken, ein Musikzelt zu errichten. Es werden etwa 400 Pferde ausgestellt werden; auch seitens des preußischen Kriegs-⸗Ministeriums wird eine Anzahl Pferde ausgestellt werden, um der Landwirthschaft zu zeigen, welche Anforde⸗ rungen in dieser Beziehung die Militärverwaltung an die Landwirth⸗ schaft stelle. Seitens der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft sind bisher 50 bis 60 0900 „S, seitens des Landwirthschaftlichen Central⸗ Vereins für die Provinz Brandenburg 8000 S für die Aus⸗ stellung ausgeworfen worden. Von anderen Vereinen . bis jetzt ziffermäßige Beschlüsse nach dieser Richtung hin noch nicht gefaßt worden. Es sollen auf der Ausstellung alle Kartoffelarten geprüft werden. Ferner sollen Scheerpruͤfungen von Schafen, von Futter, insbesondere von Grünfutter, Dörrfutter, sowie Laub, Reisig, Preß⸗ und Sauerfutter stattfinden. Ueber die Moorcultur werden ebenfalls Untersuchungen stattfinden. Das Dauer⸗ futter soll auf einer viermonatigen Seereise geprüft werden. Im weiteren sollen Düngungsprüfungen vorgenommen werden. Vorhanden werden sein: Abtheilungen für Pflanzenschutz, für Locomobilen, Petroleummotoren, Vorrichtungen für Elektricität, eine Boden ausstellung von Brandenburg und Pommern u. s. w. Eine besondere Halle wird für den Obst. und Weinbau errichtet werden. Endlich will das preußische Ministerium für Landwirthschaft Arbeiten ausstellen, die sich auf Landes⸗ melioration beziehen. Es sei zu hoffen, daß die Beschickung der Aus= stellung in der Hauptstadt des Deutschen Reichs den bisherigen Aus— stellungen nicht nachstehen werde. Die deutsche Landwirthschaft dürfte auch auf der Berliner Ausstellung einen Beweis von ihrer Leistungs— fähigkeit geben. Ganz besonders sei es aber zu wünschen, daß die Landwirthe in Brandenburg und Pommern zeigen, was sie dem im allgemeinen armen Boden unter einem wenig günstigen Klima abzu⸗ ringen vermögen. Die Ausstellung soll am 7. Juni beginnen und am 12. Juni geschlossen werden.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßzregeln.

Bulgarien. Die in Zaribrod angeordnete dreitägige Quarantäne ist auf 24 Stunden herabgesetzt worden. (Vergl. i. An. Nr. 227 vom 21. September.)

Cholera.

Oesterreich⸗Ungarn. Wie das „Oesterr. San.⸗Wesen“ be⸗ richtet, sind in Galizien vom 3. bis 10. Oktober Morgens in 23 zu g9 politischen Bezirken gehörenden Gemeinden 82 Cholera⸗Erkrankungen, davon 36 mit tödtlichem Ausgange, gemeldet worden. Die Gesammtzahl der vom 3. August bis 10. Oktober Mergens in Galizien an Cholera Erkrankten (und Gestorbenen) belief sich auf 998 (und 588); davon kamen 431 (2659) auf den politischen Bezirk Nadworna, 128 (75) auf den politi⸗ schen Bezirk Kolomea, 127 (58) auf den politischen Bezirk Sanok, 62 (34) auf den politischen Bezirk Stanislau u. s. w. In Ungarn wurden vom 3. bis 6. Oktober 71 Erkrankungen (59 Sterbefälle) an—⸗ gezeigt; davon entfielen 11 (2) auf ö.

Großbritannien. Bis Ende September sind in Hull, einer amtlichen Zusammenstellung zufolge, 57 Erkrankungen und 17 Todes—⸗ fälle an Cholera festgestellt worden, in Grimsby 120 bezw. 32 und in Cleethorpes 14 bezw. 6. .

London, 18. Oktober. In Greenwich ist nach Meldung des W. T. B. kein neuer choleragrtiger Fall vorgekommen. Einer der Chefs der bakteriologischen Abtheilung, Dr. Klein, ist nach den an⸗ gestellten Untersuchungen zu dem Schlusse gelangt, daß es sich bei den Erkrankungen der letzten Zeit nicht um cholera asiatica ge— handelt habe. .

Frankreich. In Nantes sind, wie den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ mitgetheilt wird, vom 28. Sep—⸗ tember bis 11. Oktober 26 „choleraartige! Erkrankungen und 21 Sterbefälle angezeigt worden. In Ancenis, Chantenay, Rezé und Machecoul (Departement Loire⸗Inférieure) beobachtete man vom 28. September bis 5. Oktober 5 Cholerafälle, davon 4 mit tödt⸗ lichem Verlauf.

Italien. In der Irrenanstalt zu Nocera Inferiore (Provinz Salerno) sind wie in den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ berichtet wird, zufolge amtlicher Auskunft bis zum 4. Oktober 92 Personen an Cholera erkrankt und 52 gestorben. Seither sollen dort weitere Erkrankungen nicht stattgefunden haben. In Palermo hat die Cholera⸗Epidemie in den ersten Tagen des Oktober nicht unerheblich zugenommen. Es waren nach einer Mit⸗ theilung vom 6. Oktober im Durchschnitt täglich 40 Erkrankungen mit 20 Sterbefällen zu verzeichnen, am 2. Oktober sogar l mit 28. ö scheint die Krankheit nicht weiter um sich gegriffen zu haben.

Rom, 18. Oktober. In Livorno erkrankten nach Meldung des W. T. B.“ 7 Personen an Cholera und starben 5, in Palermo 6 5, in Patti Marina starb und in Gioiosa erkrankte

erson.

Spanien. In Bilbao erkrankten (und starben) den Ver⸗ öffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ zufolge an Cholera vom 2. bis 8. Oktober 7 (4), 7 (9), 8 (O), 6 G), 11 (G3), 8 (2), 11 (6), in Baracaldo 6 (O0), 3 ) R , , 0 9 O0 (0), sonst in der Provinz Vizeaya 24 (6), 39 (8), 29 (10), . 8 24 (10), 24 (4), 7 (2), insgesammt 236 (81) innerhalb einer

oche.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 11 345, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 4380, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. ö ;

Zwangs-⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht J Berlin standen am 18. Oktober die nachverzeichneten Grundstücke zur Versteigerung: J 6 und theils in, theils an der von der . abgehenden Privatstraße belegen, dem Fabrikanten Otto Seiffert gehörig; Fläche 18,34 a; Nutzungswerth 8760 „S; für das Meistgebot von 576 909 ς wurde der Kaufmann Jacgues Goldberg, Luisen Ufer 34, Ersteher. Hochstr. 40, dem Schlosser⸗ meister F. Schulz her gj für das Meistgebot von 33 100 S. wurde der Regierungs⸗ aumeister Carl Francke, An den Zelten 22, Ersteher. Au . wurde das 1 wegen des Grund⸗ 6. Behrenstr. 49 und Friedrichstr. 82 a, dem Cafetier

atthias Bauer gehörig.

In der gestrigen Hauptversammlung der ActioWnäre der Rheinischen Stahlwerke wurde die Tagesordnung den Anträgen des Aufsichtsraths gemäß erledigt und die Jahresrechnung in Aetiven

und Passiven mit 9461 091 ½ und mit einem Reingewinn von 571714 M (bei 528 4090 M Abschreibungen) und einschließlich des Saldos auß dem Vorjahre von 1I5lL 60 mit 576 685 abschließend, genehmigt. Es wurde beschlossen, den Reingewinn wie folgt zu ver— wenden: zum Special⸗Reservefonds für die Moselkanalisation 50 600 6, 8 o Dividende: 520 800 Æ , Uebertragung auf neue Rechnung mit

6065 M Magdeburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht neue 14,50, Kornzucker erck.,

Kornzucker exel, von 92060 —, s8 ooo Rendement 15,75, neue 13.90. Nachproducte excl., 75 oo

Rendement 11,40. Matt. Brotraffinade J. 28.25, Brotraffinade II.. Gem. Raffinade mit Faß 283,9). Gem. Meliz J. mit Faß 26,25. Ruhig. Rohzucker. J. Product Transito f. . B. Hamburg pr. Ok— tober 13,45 be, 1347 Bre, pr. November 13,223 bez, 13,230 Br., pr. Dezember 13,30 bez., 13,40 Br., pr. Januar-⸗Maärz 13,ů35 bez, 13,377 Br. Weichend.

Leipzig, 18. Oktober. (W. T. B.) Kam mzug-Termin« handel. La Plata Grundmuster B. per Oktober 3,423 S, per November 3,425 M, per Dezember 3,45 KS, per Januar 3,47 , per Februar 3,50 M, per März 3,525 S, per April 3,55 S, per Mai 3,50, per Juni 3,65, per Juli 3,65, per August 3,65, per September 3,65. Umsatz 30 900 kg.

Mann heim, 18. Oktober. (W. T. B.) Producten marki. Weizen pr. November 1520, pr. März 1605, pr. Mai 16,16, Roggen pr. November 1350, pr. März 13,370, pr. Mai 13,80.

afer per November 16,10, per März 15,30, pr. Mai 15,30. ais pr. November 11,00, vr. März 11,40, pr. Mai 11.50.

Pest, 18. Oktober. (W. T. B. Pro ductenmarkt. Weizen fest, Pr. Herbst 726 Gd. 728 Br., per, Frühjahr T65 Gd. 757 Br. Hafer pr. Herbst 7,13 Gd., 7.16 Br., pr. Frühjahr 6,87 Gd., 6,9 Br. Mais per August⸗September 4,92 God., 4, 94 Br., pr. Mai⸗Juni (1894) 5,11 Gd., 5, 13 Br.

London, 18. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 9 Weizen⸗ ladungen angeboten.

96 o Javazucker loco 17 ruhig, Rüben⸗Rohbzucker loco 133 thätig. Chile ⸗Kupfer 417, pr. 3 Monat 413.

Am sterdam, 18. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52. Bancazinn 3.

Konstantinopel, 18. Oktober. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen im Monat September 1893 19 000 0090 Piaster gegen 18 200 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.

New-⸗HYork, 18. Oktober. (W. T. B.) Die Börse war anfangs fest und lebhaft und schloß sehr fest. Der Umsatz der Actien betrug 164 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 165 000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt. 2 ö für den Staatsschatz betrugen 25 000 Unzen zu 73,45.

Weizen eröffnete sehr fest und etwas steigend auf zunehmendes Vertrauen auf Aufhebung der Shermanacte, dann Reaction auf Ver⸗ käufe und Realisirungen, worauf wieder steigend auf ausgedehnte Exportnachfrage. Schluß fest. Mais fest und etwas steigend nach Eröff nung . innerer Anregung, dann Reaction auf Verkäufe, darauf wieder steigend. Schluß fest.

Chicago, 18. Oktober. (W. T. B.) Weizen durchweg fest auf Deckungen der Baissiers und entsprechend der Festigkeit des Effeetenmarktes in New⸗Jork. Mais allgemein fest während des ganzen Tages entsprechend der Festigkeit des Weizens.

Philadelphia, 18. Oktober. (W. T. B.) Die Speyer⸗ Anleihe der Philadelphia⸗ und Reading-Eisenbahn ist auf drei Monate, mit Option auf sechs Monate, verlängert worden.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

25. Oktober, 12 Uhr. General-⸗Direction der österreichischen Eisenbahnen in Wien; Lieferung folgender Artikel: Leinöl, Terpentin, gewalztes Eisen, Eisenblech, n l h, Weißblech, Stahl für Federn und Werkzeuge, Antimon, Zinn in Blöcken, Messing, Zinkblech, Messingdraht, Firniß, Lack, Farben, chemische Producte, Leim, Schmirgel, Kautschukartikel u. s. w.

Italien. 23. Oktober, 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom: Wichtige Lieferung kleinen Eisenmaterials, wie Winkellaschen aus ö Stahl, eisernen Unterlagsplatten, eisernen Bolzen und Klammern. Spanien. -

8. Januar 1894. General⸗Direction der öffentlichen Arbeiten zu Madrid: Concession für eine Eisenbahn von der Station Vigo der Eisenbahnlinie Orense—-Vigo bis zum Hafen desselben Namens.

Caution 10 057 Fr. Belgien.

31. Oktober, 2 Uhr. Kriegs⸗Ministerium zu Brüssel: Lieferung von Bekleidungsgegenständen und sonstigen Bedürfnissen für die Armee und Gendarmerie im Jahre 1894. Lieferungsbedingungen und Muster im genannten Ministerium.

Bulgarien.

24. Oktober. Gemeindeverwaltung von Sofia: Neuer Sub⸗ missionstermin für die Kanalisationsarbeiten der Stadt Sofia. Kostenanschlag 2 8090 000 Fr. Caution 140 099 Fr. Desinitiver Zu⸗ schlag am 39. Oktober. Lastenheft, Kostenanschlag und Pläne liegen in dem Technischen Bureau der Stadt während der Bureaustunden

der Wochentage zur Einsicht aus.

Egypten. . 6. November. Egyptische Eisenbahn⸗Verwaltung in Kairo: Lieferung von: 100 000 kg Talg für Locomotiven, 150 000 kg Olivenöl, 200 000 kg Globusöl, 120 000 kg Seidenabfällen. 13. November, ebendort: Lieferung von 24 Locomotiven. Näheres an Ort und Stelle. ͤ - 15. Dezember, 11 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Sanitätsverwaltung, in Kairo: Lieferung eines Dampfsschiffs.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die erste englische Post über Ostende vom 18. 5. M. in Köln den Anschluß an Zug 91 nach Hamburg und Berlin nicht erreicht. Grund: Federbrüch an der Maschine auf deutscher Strecke.

Laut Telegramm aus Herbesthal ist die zweite englische Post über Ostende vom 18. d. M. ausge lieben. Grund: Zugverspätung in England und Belgien.

Die „Zeitschrift für den Internationalen Eisen— bahntransport?, herausgegeben von dem Central⸗Amt in Bern, hat in dem 10. Heft Gr e, des ersten Jahrgangs folgenden Inhalt: Internationales Uebereinkommen; Aenderungen in der sste der Eisenbahnen. II. e zu der Vereinbarung Ilecht riger Vorschriften zwischen Deutschland einerseits und. Oesterreich und Un⸗ arn anderseitz. Gesetze und Reglemente in den, zersch er ,, ee ern, JL. Nachtrag zur Instruction für den italienischen Ver 3. mit dem Ausland. Entscheidungen und Mittheilungen des . Amtes: Administrativ: Angelegenheiten. Verzeichniß der . ö. nationalen Tarife. = Mittheilungen allgemeiner Natur.

schau. . w Der Postdampfer Obdam' der Niederlänzisch ,, . gf k ist am d. M. in Rew⸗Jorßk angekommen.

London, 18. Oktober. . XB.) Der Uniondgmpfer

Greek“ sst ' gestern auf der Uutreife in Capetown angekommen.

ö. Untersuchungs⸗Sachen. ustellungen u. dergl. ersicherung. Verloo

ung ꝛe. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 19. Oktober

Commandit⸗Gesells

1893.

Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. irt e n. . 6.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

ekanntmachungen.

6. 3. fe. . 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ; . 3 . . Verpachtungen, Verdiugungen ze. Deffentl ich 2 Anzeiger. 58. Niederlassung 2c. von Rechttanwälten.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

141231 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Maschinenbauer Karl Lutzmann, geboren am 15. August 1854 zu Klein⸗Rösen, Kreis Liebenwerda, welcher sich ver. borgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts J., Strafkammer IV., zu Berlin vom 6. Februar 189 in den Aeten TL III. A. 197. 91 erkannte Gefängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichte— gefängniß abzuliefern.

Berlin, den 109. Oktober 1893.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Beschreibung: Alter: 39 Jahre. Größe: 1,68 m. Statur: kräftig. aare: braun. Stirn; hoch, schräß. Bart: Schnurrbart, kurzer Backenbart. Augenbrauen: braun. Augen: blau. Nase: hervor—⸗ stehend. Mund: gewöhnlich. Zähne; vollständig. Kinn; oval. Gesicht: länglich odal. Gesichtsfarbe: esund. Sprache: deutsch. Kleidung: graue Hose, i rie Weste. Besondere Kennzeichen: Oberschädel ahl.

(41233 Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen:

1) den Albert Adolf König, zuletzt wohnhaft zu Hannover,

Y) den Friedrich Wilhelm Kampschmidt, zuletzt wohnhaft zu Herrenhausen,

3) den Ferdinand Heinrich Ortmeier, zuletzt wohnhaft zu Hannover,

4) den Abraham Schürmann, zuletzt wohnhaft zu Hameln,

jetzt sämmtlich unbekannten Aufenthalts,

6 2c. ꝛc.

Zugleich wird in Gemäßheit des S 325 Str.-Pr.-O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Hannover, den 7. Oktober 1893.

Königliches Landgericht, Strafkammer IIa.

Ratjen. v. d. Beck. Berkemeyer.

. Für richtigen Auszug: (. 8) Noltemeier, Staatsanwalts schafts⸗Secretär. 141077

K. Württ. Staats anwaltschaft Ellwangen. Wegen Vergehens gegen 8 146 3. 1 des St. G.-B. ist durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts hier vom 6. er. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen

I) des August Hahn, geboren den 5. März 1867, von und zuletzt in Abtsgmünd, O. A. Aalen,

2) des Karl Ernst Dürr, geboren den 1. Juli 1871, von und zuletzt in Goldshöfe, O. -A. Aalen,

3 des Johann Bernhard Eguer, geboren den 9. Juni 1871 zu Hohnhardt, O.„A. Crailsheim, zu⸗ letzt in Uhlenhof, Gde. Rosenberg, O. A. Ellwangen,

4) des Kaspar Blender, geboren den 6. Januar 1867 zu Sigmaringen, zuletzt in Schorndorf,

6) des Rudolf Wilhelm Fürgang, geboren den 6. April 1872 zu Moskau, zuletzt in Aalen,

6) des Karl Georg Hieber, geboren den 20. Ok— tober 1872, von und zuletzt in Aalen,

7) des Georg Hofmann, geboren den 30. No⸗ vember 1872, von und zuletzt in Adelmannsfelden, O.⸗A. Aalen,

8) des Johannes Maier, geboren den 21. Juni 1872, von und zuletzt in Adelmannsfelden, O.A. Aalen,

8 des Johannes Nonnenmacher, geboren den & März 1872, von und zuletzt in Adelmannsfelden, O.“ A. Aalen,

10 des Paul Schüle, geboren den 7. Juli 1872, Lon und zuletzt in Osterbuch, Gde. Unterrombach, O.. A. Aalen,

II) des Adolf Schweizer, geboren den 20. Juni 1872, von und zuletzt in Wäschenbeuren, S.⸗A. Welzheim,

12) des Alfred Gotthold Friedrich Karle, geboren den 265. November 1872, von und zuletzt in Wasser⸗ alfingen, O.A. Aalen,

13) des Albert Schmid, geboren den 26. Februar 1873, von und zuletzt in Mögglingen, O.⸗A. Gmünd,

14) des Johann Georg Geiger, geboren den 1. August 1873, von und zuletzt in Bolheim, O. A. Heidenbeim,

15) des Melchior Unsinn, geboren den 16. Sch tember 1873, von und zuletzt in Bolheim, O.. Heidenheim,

16) des Martin Eduard Treuter, geboren den 11. November 1873, von und zuletzt in Gmünd,

17 des Thomas Johann Kraus, geboren den 27. Mai 1873, von und zuletzt in Gmünd,

18) des Joseyh Beiswänger, geboren den 15. November 1873, von und zuletzt in Straßdorf, O. A. Gmünd,

,. § 326 Str. G. B. je bis zum Betrag von 60 M mit Beschlag belegt worden. Den 16. Oktober 1893. Kreß, H.⸗Staatsanwalt.

41078] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung. In der Strafsache gegen: 1). Gottlieb Karl Hausermann, Pferdebauer, von Allmersbach, ant Otto Lock, Bäcker, von Stuttgart, pe . ebastian Reinhardt, Zigeuner, von Oel—

4 Fri j Me ihc beic Gotthilf Karl Riegert, Sattler, von

85 Jakob Friedrich Sieber, von Allmersbach

ö Karl Friedrich Vieser, Maurer, von Stutt— 7) Wilhelm Friedrich Weber, von Dürrmenz, 8) Jehann Wilhelm Wöhrle, Bäcker, von

2 wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Be⸗

schluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier

vom 28. September 1893 gemäß §§ 326, 460 Str.

P.-O, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen.

derselben mit Beschlag belegt worden. Den 16. Oktober 1893.

Staatsanwalt: Hartmann.

(41234 Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 10. Compagnie Georg Adam Kristler aus Weilheim Oberamts Kirchheim, wegen Fahnenflucht, hat das Kgl. Militär ⸗Repifionsgericht zu Stuttgart am 9. Oktober zu Recht erkannt:

es solle das dem ꝛc. Krißler gegenwärtig zu— stehende oder künstig anfallende Vermögen un⸗ . der Rechte Dritter mit Beschlag be⸗ egt sein.

Stuttgart,

Tubingen, den 16. Oktober 1893.

Commando des Infanterie⸗ Regiments Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württb.) Rr. 125.

141079). Bekanntmachung.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß die durch Beschlüsse der Strafkammer J. des gemeinschaftlichen Landgerichts hier vom 11. April 1885 bezüglich 13. Februar 1892 ausgesprochene Be⸗ ö des Vermögens der Militärungehor⸗ amen:

a. des Richard Walther Engelhardt, geboren am 31. Dezember 1862 in Schleiz,

b. des Heinrich Rudolf Engelhardt, geboren am 27. Juni 1869 in Gera, durch Beschluß der Strafkammer J. des gemein⸗ schaftlichen Landgerichts hier vom 4. Oktober 1893, nachdem die den Vorgenannten zuerkannten Geld— strafen gezahlt worden sind, aufgehoben worden ist.

Gera, den 7. Oktober 1893.

Der Erste Staatsanwalt: Dr. Unteutsch, i. V.

Aufgebote, Zustelungen und dergl.

41094 Zwangs versteigerung.

Auf Antrag des Verwalters im Konkursverfahren über das Vermögen des Apothekers Richard Doehl zu Schöneberg soll das zur Konkursmasse gehörige, im Grundbuche von Hasenhaide und Weinbergen Band 8 Nr. 337 auf den Namen des Apothekers Richard Doehl zu Schöneberg eingetragene, an dem Planufer Nr. 27 und der Johanniterstraße Nr. 20 belegene Grundstück am 23. Dezember 1893, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, zwangsweise ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 5 a 41 4m mit 14240 S6. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug! aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch blatts, etwaige A e , und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs bermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der Konkursverwalter widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fes n des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An ; spruͤche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des . erbeizuführen, widrigenfalls 6 erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grun f fes tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Dezember 189, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 5. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im , von der , tadt Band 5 Nr. 350 auf den Namen des Malers Gustav Carl Sauber hier eingetragene, in der , ,, Nr. 68 und in der enge, Nr. 28 resp. in der Dresdener⸗ straße Nr. 67 und in der Annenstraße Nr. 28 a belegene Grundstück in einem neuen Termine am 29. November 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem, unterzeichneten Gericht, an Gerichts stelle, , 13, Hof, Flügel C.

41095 ö

art,, Saal 40, versteigert werden. Das rundstũck st mit 36 000 4 ungswerth n Gebãudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige . ungen und andere das Grundstück betreffende Na ,

sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ . deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Brundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver—⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab gabe von Geboten anzumelden und, falls der be—⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub= haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fest⸗ stellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. November 1893, Mittags EZ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 11. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

41987

In Sachen der Firma Aug. Overweg in Magde⸗— burg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Semler in Braunschweig, Klägerin, wider den Händler Hermann Rohde und dessen Ehefrau hieselbst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 767 hierselbst zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 7. Oktober 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 20. Ja⸗ nnar 1894, Morgens 9 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Der in Sachen der Herzog⸗ lichen Kreiskasse hieselbst wider den Händler Rohde allhier auf den 21. Dezember d. Irs,. zur Zwangs⸗ versteigerung der dem ꝛc. Rohde gehörigen ideellen Hälfte des Wohnhauses No. ass. 767 heb! an⸗ gesetzte Termin ist aufgehoben.

olfenbüttel, den 7. Oktober 1893. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

41093

In Sachen, das Konkursfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Löhnefinke, in Firma Emil Meves Nachfolger, zu Königslutter betreffend, ist auf Antrag des zum Konkursverwalter bestellten Mühlen⸗ besitzers Heinrich Behrens in Oberlutter Termin zur Zwangsversteigerung der dem Gemeinschuldner ge⸗ hörigen Grundstücke, als:

I) des Wohnhauses No. ass. 1665 hierselbst nebst

Zubehör, 2) des Gartens am Niedernhofe hierselbst zu 18 a 34 4m auf den 10. Februar ESs94, Vormittags 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Die hypothekarischen ö haben die Hypo- thekenbriefe im Termine zu überreichen. Die Ver⸗ n, n. sowie die Grundbuchauszüge können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem

gesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Königslntter, den 11. Oktober 1893. . Amtsgericht. Brinckmeier.

41096 Bekanntmachung.

In Zwangsversteigerungssachen des Modelleurs Wilhelm Kamphenkel in Halle a. S., Klägers, gegen den Fuhrmann Alexander Buchholz in Wieda, Be⸗ klagten, wegen Forderung, ist der auf den 21. De⸗ ember 1893 bestimmte Termin zur Zwangsver⸗ * erung aufgehoben.

alkenried, den 10. Oktober 1893. Herzogliches Amtsgericht. Voges.

41085 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen, betreffend das Vertheilungsverfahren * die Versicherungs⸗Director Paul er, 6 Eheleute zu Stettin, ist Termin zur Erklarung über den Theilungsplan sowie zur Ausführung der Ver⸗ . vor dem Königlichen Amtsgericht, III. Ab- theilung, zu Stettin, Zinmer Nr. 48, auf den 6. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, anbe⸗ rgumt. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Erben des Rentiers Wilhelm Bandelow zu Neu— 2 und zwar:

a. der Kaufmann Carl Bandelom,

b. die verehelichte Gutsbesitzer Herbig, Ella,

geb. Bandelow,

C. der stud. theol. Wilhelm Bandelow, werden zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hier⸗ mit zu diesem Termine auf Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III., zu Stettin vom 4. Oktober 1893 geladen.

Stettin, den 7. Oktober 1893.

Den nert, Gerichtss des Königlichen Amtsgerichts.

reiber btheilung III.

(41098 Aufgebot. Die Cheleute Wernhard Dilthey und Louise, geb.

Mauritz, zu Rheydt, vertreten durch den Rechts« . Ech zu Duisburg, För das Auf⸗

,, auf der Gerichtsschreiberei ein⸗

gebot des verloren gegangenen Kuxscheines Nr. 1 des Gewerken Frau Wernhard (Bernhard) Dilthey, Louise, geb. Mauritz, zu Rheydt über einen Kux des in 1906 Kuxe eingetheilten Steinkohlenbergwerks ver. Rosenblumendelle zu Heißen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, aten in dem auf den 27. April L894, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Mülheim a. d. Ruhr, den 11. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

4155 Aufgebot. Die Amtscaution des ehemaligen Gerichtsvoll⸗ ziehers bei dem unterzeichneten Gerichte Emil Dircksen von 300 M soll an den Empfangsbe⸗ rechtigten herausgegeben werden, und zwar auf An⸗ trag des Präsidenten des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Breslau. Die unbekannten Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf jene Caution spätestens im an,, termin den A. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Caution werden ausgeschlossen und die Caution wird heraus⸗ gegeben werden.

Pleßt, den 12. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

(1590 Aufgebot.

Der Testamentevollstrecker der verstorbenen unver⸗ ehelichten Nache, auch Nanny, Jonas, nämlich der Hausmakler Ahron Wittmund, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Samson und Lippmann, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:

Die verstorbene unverehelichte Nache, auch Vanny, Jonas habe im Jahre 1864 von der n. A. G. H. Grossmann Wwe K Sohn, ierselbst, bei welcher Firma sie ein Guthaben von Be. R g01. 75 derzeitig hatte, hierüber eine mit der Nr. 1503 versehene Anweisung erhalten, welche sie sodann verloren habe. Die An- weisung sei im Nachlasse der genannten Erk⸗ lasserin nicht vorgefunden worden. Der Wort⸗ laut derselben sei etwa der folgende gewesen⸗

„Gegen Auslieferung dieser Anweisung

zahlen wir die Summe von

1. Stock, Zimmer dem auf Freitag, 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ '. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 27. März 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. J ich Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

41100 ; Aufgebot.

Der Schmied Theodor Kreft zu Berlin, Demminer⸗ straße 65, Hof, 2 Treppen, hat das Aufgebot des Sparkassenbnches des Lauenburger Kreises hie 6191 für Theodor Kreft in Krampe über 1344 M 80 3 nebst Zinsen pro 1893, welches angeblich verloren worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1894, Vormittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale anberaum⸗ ten , seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lauenburg i. P., den 10. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

(409371 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Frau Juͤstine Lüders, geb. Jacob, zu Lauterberg a. H, werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der Lauterberger Sparkasse Nr. 5082, 5441 und 6014 über 1319,89 M nebst 42.86 M6 zugeschriebener Zinsen, 2950 24 M und 347,93 6, ausgestellt auf die Namen Lüders Schlamelcher, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 29. November dieses Jahres, Vormittags II uhr, ihre Rechte nn,, und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrlgenfalls diese für kraftlos

ärt werden sollen.

Herzberg a. S., den 11. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

336 folgenden 5 er der Oberlausitzer 2, ö . nebst 33 9o 36 ,, . . 0 A0 nebst zo / . Zinfen seit dem J. Januar 18653,ů

zu a. in Ober . H