* d
klagten auch die Kosten des Rechtsstreits e , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des 6 Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3s4. Zimmer Nr. 49, auf den 2. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte en fenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 13. Oktober 1893.
Gruschka, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41339 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Budschick, geborene Neumann, von hier, Hintere Vorstadt 49,350, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bülowius, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Johann Budschick, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen ö bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil u erklären, und demselben auch die Kosten des Rechts. en aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die U. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königs⸗ berg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 2. , . 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte . Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 13. Oktober 1893.
Gruschtkg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (41341 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Amalie Tollkühn, geborene Pack⸗ mohr, hierselbst, Tiepoltstrahe Nr. 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Heck, klagt gegen ihren Ehemann Gottlieb Tollkühn, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 2. Februar I s94, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 16. Oktober 1893.
Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmanns Heinrich — genannt Harry — Wilhelm JFahrenfeld in Annaberg, Klägers gehen seine Ehefrau Alexandrine Marie Fahrenfeld,
eb. Elrat, früher in Wiesbaden, z. Zt. unbekannten
ufenthalts, Beklagte. ist, in Verfolg bedingten Chescheidungsurtheils Termin zur Eidesleistung des Klägers und Fortsetzung der mündlichen Verhand— lung auf den 19. Dezember 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor der Civilkammer JV. des König lichen Landgerichts , anberaumt und wird die beklagte Ehefrau hierzu geladen.
Chemnitz, den 16. Oktober 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts,
Civilkammer IV.: Seer. Fischer. (41342 Oeffentliche Zustellung.
Antoinette Stoffer, Ehefrau von J. Germann, Wirthin zu Ensisheim, vertreten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann J. Germann, fruher zu Ensisheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Beschimpfung, Mißhandlung und böswilligen Ver— lassengs, mit dem Antrage auf EChescheidung und Ver— urtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechts⸗ streits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—
handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 29. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.
41340 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Carl Friedrich Wil— helm Ische, Fulke Marie, geb. Eilts, zu Neu⸗ bremen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Carstens in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung, mit dem An— trage: „den Beklagten zu verurtheilen, innerhalb einer Frist von 6 Wochen zu ihr behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, unter der Ver— warnung, daß, falls Beklagter diesem Urtheil nicht nachkommen werde, auf ihren weiteren Antrag die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle,“ und ladet den Beklagten vor die dritte Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hies. zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, den 22. Dezember 1893, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 14. Oktober 1893.
Gerichtsschreiberei n, nchen Landgerichts.
üh le.
141343 Oeffentliche nn e Die Ehefrau Heinrich Müller, Anna Elisabeth . Eschemann, in Birkenbeul, vertreten durch echtsanwalt Dr. Pheiffer in Altenkirchen, klagt gegen ihren zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalts⸗ orte angeblich in Amerika abwesenden Ehemann auf Scheidung der am 13. Juli 1886 geschlossenen Ehe wegen böswilliger Verlassung eventuell auf Her⸗ stellung des ehelichen Lebens mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den in Theil uu erklären, eventuell zu erkennen, daß Beklagter hie binnen einer . zu ,, ,. Frist das eheliche Leben mit der Klägerin fortzusetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Neuwied auf den 16. Fe⸗
bruar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der gel hn Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Amberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41351 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Preis, . zu Völklingen Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt JƷustiz. Rath Boltz zu Saarbrücken, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth, geb. Hansen, ohne Stand, früher zu Düdelingen (Luxemburg), gegenwärtig ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage; die zwischen Parteien abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären, der Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung, des Rechts- streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗
richts zu Saarbrücken auf den 4. Januar 1894, Gerd tha gs 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 16. Oktober 1893.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(41252 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Friederike Amalia Finn, geb. Lange, zu Hamburg, vertreten durch Rechts-; anwalt Pr. Rennert, klagt gegen den Nagelschmied Malte . Moritz Finn, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb eines gerichtlich zu bestimmenden Termins bei sich aufzunehmen, im Entstehungsfalle aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 2. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 18. Oktober 1893. Schlieckau, . Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
41354 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Carl Gustav August Peya (oder Peia), Dorette, geborene Wöll⸗ ecke oder Wiese, zu Schladen, beim Weichensteller Anton Röhrmann, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartung in Braunschweig, wider ihren genannten Ehemann, zuletzt in Vechelde, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Leistung des durch Urtheil vom 13. März d. Is. der Klägerin auferlegten Eides und zur weiteren Verhandlung auf den 14. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, vor der ersten Cwvilkam⸗ mer des hiesigen Herzoglichen Landgerichts angesetzt, zu welchem ö den Beklagten ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht.
Braunschweig, den 17. Oktober 1893.
W. Ohms, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts. 41353 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanne Marie Elisabeth Ludewig, geb. Baumgarten, zu Adensen bei Springe, ver— treten durch Rechtsanwalt Beitzen II. zu Hildesheim, klagt gegen den Arbeiter Johann Friedrich Konrad Ludewig, ihren Ehemann, zuletzt in Nordstemmen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung, wegen böslichen Verlassens, mit dem An— trage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den E. Febrnar 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 17. Oktober 1893.
Der . . Landgerichts. K. 1.
(41402. Oeffentliche Zustellung.
Die ledig, Anna Barbara Ott zu Miltenberg, sowie der Pedell Peter Josef Ott daselbst, als Vor⸗ mund deren 2 unehelichen Kindes
tamens Alois Ott haben gegen Josef Hasenstab,
ledigen großjährigen Bäcker von Miltenberg, z. Zt. unbekannt wo in Amerika abwesend, zum K. Amts⸗ gerichte Miltenberg a. M. auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem genannten Kinde Alois Ott, Zahlung von Alimenten und Ersatz der Tauf⸗ und KLindbettkosten Klage gestellt mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für schuldig zu erklären: 1) die Vaterschaft zu Alois Ott anzuerkennen; Man die Kindsmutter 30 M0 Tauf⸗ und Kindbettkosten zu bezahlen; 3) an die Kuratel des Alois Ott von dessen Geburt — 15. Juni 1893 — bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr einen vierteljährlich vorauszahlbaren Ernährungsbeitrag von 5 S pro Monat zu leisten, und 4) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf 5. Dezember ds. Irs., Vorm. 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte hier be⸗ . wozu der Beklagte geladen wird. Vor tehender Klagsauszug wird den Beklagten Josef Hasenstab auf Grund amtsgerichtl. Beschlusses vom Gestr. hiemit öffentlich zugestellt.
Miltenberg, 18. Oktober 1893.
Der Gerschtsschreiber des K. Amtsgerichts: Heist, K. Secretär.
41346 Oeffentliche , .
Der Möbhelhändler Otto Bantz zu Berlin, Dres⸗ denerstraße 30 2., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Max ,, hier, Zimmerstraße 72, ladet den Cafetier Matthias Bauer, früher ö. Berlin, Unter den Linden 26, e unbekannten Aufenthalts, zur Leistung des Offenbarungseides vor das . liche Amtsgericht J. Berlin, Neue Friedrichstraße 15, eon Quergebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 4, zum
ermin auf den 6. Dezember 1893, Vor⸗
mittags 10 Uhr, zu, welchem der Schuldner 2c. Bauer ein vollständiges Vermögensverzeichniß mitzubringen hat. Berlin, den 16. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77. (gez) Brunnemann. Beglaubigt: (L. S.) hen e erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 77.
(41337 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann M. Freudenheim zu Berlin N0O., Meyerbeerstraße 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaufmann zu Arnswalde, klagt gegen den Schuh⸗ machermeister Wilhelm Prandtke, ie zu Arns⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 88,50 4 Hypothekenzinsen mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 88 e 50 3 zu zahlen zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Brundstück Band 1B. Blatt Nr. 111 des Grund— buchs von Arnswalde sowie in sein sonstiges Ver⸗ mögen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Arnswalde auf den 29. November 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arnswalde, am 13. Oktober 1893.
Goellner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41334 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Freudenheim in Berlin NO., Meyerbeerstraße Nr. 5, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kaufmann in Arnswalde, klagt gegen den Schuhmachermeister Wilhelm Prandtke, früher zu Arnswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 M Hypothekenforderung und Zinsen, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 300 „M nebst 50 /g Zinsen seit 1. Oktober 1893 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund— stück Arnswalde Band J. B. Blatt Nr. 111, aber auch in sein sonstiges Vermögen zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand“ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Arnswalde auf den 29. Novemb 1893, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arnswalde am 13. Oktober 1893.
Goellner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (41347 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schlossermeister Anton Knape zu Dorlar klagt gegen den Fuhrunternehmer Joseph Kösters enannt Barben zu Oberhundem, jetzt unbekannten
ufenthalts, aus dem Lehrvertrage vom 25. Novem- ber 1891 wegen unbefugten heimlichen Verlassens der Lehre seitens des 17jährigen Hubert Kösters, Sohnes des Beklagten, mit dem Antrage auf Zahlung einer Entschädigung von 180 ½ an Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirch⸗ hundem auf den 19. — 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser , der Klage bekannt gemacht.
ader,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 41349 Amtsgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Der Grundeigenthümer M. W. Joost hier, Neuerwall 13 J., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth & Horwitz, ladet den Emaille— techniker J. W. Alber, früher Grindelallee 1846. II. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur weiteren mündlichen Verhandlung des anhängigen Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung J., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, auf Sonn⸗ abend, den 9. Dezember 1893, Nachmittags L2I Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 16. Oktober 1893.
Schümann, Gerichtsschreibergehilfe
des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung J. 413365 Oeffentliche Zustellung.
Der Werkmeister Gustav Arendt zu Masmünster 3 gegen den Fabrikangestellten Heinrich Müller, früher in Niederbruck, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen des Restkaufpreises für ein Velociped, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Schuldners zur Zahlung von 275,10 ds nebst Zinsen zu 5 o vom Zustellungstage der Klage an, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Masmünster auf Mittwoch, den 6. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Masmünster, den 17. Oktober 1893.
Bode,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (41394 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Bodenheimer u. Cpie. in Frank⸗ furt a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Holdheim und Dr. Marx das., klagt n den Kaufmann J. Schmitt, früher in Egelsbach, jetzt unbekannt wo? aus Wechsel vom 28. Mai 1893, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 137 M 18 3 nebst 60½ Zinsen vom 5. Ok tober 1893 an, 5 MS 35 3 Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Langen auf Mittwoch, den 1. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schlörb, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großh. Hess. Amtsgerichts.
41350 Oeffentliche ,.
Die Stadtgemeinde Köln, diese us eich als stadt kölnischer Ortsarmenverband und als Inhaberin und Verwalterin des stadtkölnischen Armenvermögens und der stadtkölnischen Armenanstalten und als Rechts nachfolgerin der stadtkölnischen Armenverwaltung,
vertreten durch den Ober⸗Bürgermeister Wi Becker zu Köln, vertreten durch herr en, J., Kyll zu Köln, klagt gegen den Commissionar Friedrich Grosselbeck, früher zu Köln, Himmel reich wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn, und Auf. enthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten mn Zahlung von 478 e 40 33 nebst Zinsen zu h dj seit dem * der Klagezustellung verurtheilen, daz Urtheil, falls gegen * Hinterlegung von Sicher heit, für vorläufig, vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtẽstreit vor die zweite Civilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 15. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ fordexung, einen bei dein gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ( 8.) Krepel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41348 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlungsfirma Feuerstein und Zutterling zu Metz, Fasanenstraße Nr. 11, vertreten durch Ge . Leiser zu Straßburg, klagt gegen den Georg Weissau, ohne Gewerbe und ohne bekannten Wehn, und Aufenthaltsort, als Univerfallegatar der versterbenen Rentnerin Anng Brun für an die ge— nannte Anna Brun in den Jahren 1884, 1885 und 1889 gelieferte Waaren in Höhe von 0 145,76 sowie Kosten und Auslagen zur Ermittelung der Erben und Masse der Brun'schen Erbschaft 2c im Betrage von S 19,95 mit dem Antrage auf kosten. fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung bon „ 166,1 nebst Hofs. Zinsen vom Klage= zustellungstage und vorläufige Vollstreckbarkei s, erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf Donnerstag, den 290. November 1893, Vor— mittags 9 Uhr, Civilsitzungssaal. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
e, n, Schönbrod,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 40697 Bekanntmachung.
Justine Caen, ohne Stand in 3 Bockgasse Nr. 19, Ehefrau von Daniel Strauß, Käfehändler daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt im Armenrecht gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Kö Zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil— kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. G. ist Termin auf den 28. November 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Secretär: J. V.: Bronner.
(41357
Die Ehefrau des Schuhwaarenhändlers Jacob Eypasch, Wilhelmine, geb. Spohr, zu Viersen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Blöm hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann dafelbst, mit dem Antrage ö Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der „ KCivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 9. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 16. Oktober 1893.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41356
Die Ehefrau des Specereihändlers Jacob Land, früher zu Köln-Lindenthal, jetzt in Köln, Trierer— straße 23 wohnhaft, Helene, geborene Hüllenkremer, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Fustodis in Völn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil- kammer.
Köln, den 16. Oktober 1893.
Der Gerichtsschreiber: Schulz. 41344 Bekanntmachung.
Die Christine Kieffer, Ehefrau von Johann Hörner, Fuhrmann, beide in St. Avold wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engel⸗ horn, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung über diesen Rechts= streit ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 18. Dezember d. Is. Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Saargemünd, den 12. Oktober 1893.
Der Ober⸗Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
Al 356 ö Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Albertine Bootz, gewerblose Ehefrau des
Buchhalters Jakob Nener in Reichshofen, vertreten
durch Rechtsanwalt Clauß, klagt gegen ihren, ge—=
nannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist
die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiser—
lichen Landgerichts u Straßburg i. Els. vom
j Dezember 1893, Morgens 10 Uhr, be— immt.
Der Landgerichts⸗Seeretär: (L. S.) Krümmel.
41392 Gütertrennung. . Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgericht? zu
Mülhausen i. E. vom 10. Oktober 1893 ist zi hen
Marie Erma Burguet, Wittwe erster Ehe von Emi
Schlienger in Thann Ob. Els. und deren ieh jn
Ehemann Xaver Fieckinger, Schuhmacher daselbst,
die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 17. Oktober 1893.
Der Landgerichts ⸗Secretär: C. 8.) Stahl.
41345 ,, , , Geor In Sachen der Maria Murer, Chefrau von Seo 9 Ackermann, Friseur, beide . Saargemünd ahn, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt En e, gegen ihren genannten Ehemann, wurde a , des a r iche Landgerichts zu Saargemün 6 II. Oktober 6 ö. Gütertrennung zwischen arteien ausgesprochen. 1 nd, den 16. Oktober 1893.
Ver Bber. Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
Berlin, Freitag, den 20. Oktoher
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
M 252.
en Staats⸗Anzeiger.
1893.
65
162905 386 326 7) 416037 13 9öl
z396 1) 10752 1397
*
21
13 270 434
2868 1486
10 837 17 263 37183 b0 266
gemahlene Raffinaden und Melis. 31 160 30 856
II. Producirte Zucker. (erushed und Pil).
Raffinirte und Consumzucker:
2954 1180
Kandis.
Zucker. 22 374 25 137
1051
12169) 14 bh 16 416
2
Krystall⸗ granulirte
zucker.
41
von Scheel.
100 kg netto.
benzuckerfabriken. 7
aller Producte. ffinerien. 3049 282 773 881 3472
Rohzucker überhaupt (I bis 3).
509 5235
im Monat September 1893 und in der Zeit vom 1. August 1893 bis 30. September 1893. 1
J
3) Melasse⸗Entz
104264
2) Zuckerra 114291
Deutsches Reich.
1) Rü
114291
uckerfabriken 104 264
3 1 Kaiserliches Statistisches Amt.
9 ö. 11 967
4
974
.
stitution. scheidung. verfahren.
Zucker ⸗Abläufe Hiervon wurden entzuckert mittels
der Elution
4266
105 764 119526 134163 123 726
I. Verwendete Zuckerstoffe.
4648 41809 14366
kg).
. Raffinirte
587. 7167 (100 kK9.
98 9 108 993 12123
(100
Roh⸗
Rohe 7 411 755 7 411 755 5723 417 uckerwaaren 72
uckerwaaren 171
1893.
;
Die Betriebsergebnifse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiet
gi
September 189
Darunter Darunter
im Oktober
)
2
sschen die Betriebsergebnisse eit vom 1. August eptember 1895 8 vom 1. August eptember 1893. September 1895.
ö
*
auf we Berlin,
Zeitabschnitt, sich beziehen. eptember 1893 n dem Vormonat 1893 bis 30.
1893 bis 30. Dagegen 1892
1393 bis 30. Dagegen 1892 Im S 8.
Dagegen 1892
1893 bis 30. Dagegen 1892
Zusammen in der Zeit vom]. August Zusammen in der Zeit vom 1. Au
n dem Vormonat Zusammen in der 3m September 1893 n dem Vormonat Zusammen in der Im September 1893 In dem Vormonat
i .
. * September 1893
3) Unfall⸗ und Indaliditäts⸗ꝛe. Versicherung.
41235] Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Bestimmung des § 21 des Unf.⸗Vers. Ges. und des 8 31 unseres Genossenschafts⸗ statuts wird hierdurch bekannt gemacht, daß mit Rücksicht auf die vorgenommenen . in der Organisation unserer Berufegenossenschaft vom 1. Oktober 1893 ab folgende Veräuderungen eingetreten sind.
Genoffenschafts⸗Vorstand.
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds C. W. Burkhard ist seit dem 1. Oktober 1892 Herr Adolf Schoff in Berlin und als Ersatzmann des Vorstandsmitglieds F. W. Joseph⸗Berlln ist Herr Schmidt J. Berlin gewählt worden.
Section JI. (Sst⸗ und Westpreußen).
a. Ersatzmann des Vorstandsmitgl. Bartkowski: Herr Schorries-Königsberg Pr. Pb. Vertrauens— manns⸗Stellvertreter für Bartkowski: Schorries⸗ Königsberg Pr.; für Hübner: Hintz, Insterburg. Section IF. (Berlin, n , gh
a. Vorstandsmitglied: Paul Schulz⸗Berlin (fuͤr Burkhard); Srsatzmann für Joseph: Faster 11. Berlin. b. Vertrauensmänner: 1. Bezirk: . Berlin. 2. Bezirk: Schwingel⸗ Berlin. c. Ste vertreter des 1. Bezirks Maertens-⸗Berlin, des 2. Bezirks . Schulz ⸗Berlin, des 5. Bezirks Stöckel⸗Oderberg i. M.
Section III. (Proviuz Pommern, Mecklenburg).
a. Vorstandsmitglied und Vorsitzender: M. Billig Stettin. Ersatzmann für Hoppe: von Piechowski⸗ Stolp.
b. Vertrauensmann des 5. Bezirks: Jasch— Grabow 4. O.
C. Stellvertreter des 4. Bezirks: Voigt⸗Gollnow; des 5. Bezirks: Schroeder ⸗Bredow a. S.
Section LV. (Provinz Posen).
a. Vorstandsmitglied: Richard Beetz ⸗Bromberg (für Schröter). Ersatzmänner: Grabowski, Gnesen für Andrzejewski), Franz Plucinski⸗Schroda (für Beetz), Schlecht Czempin (für Höhne).
b. Vertrguensmänner: 1. Bezirk Teschke⸗Posen, 2. Bezirk Matull⸗Schmiegel, 3. Bezirk Petzold-⸗Lissa, 4 Bezirk Gierszyneks⸗Ostrowo, 7. Bezirk Ullrich⸗ Schönlanke.
C. Stellvertreter des 3 Bezirks: Meyer-Rawitsch, des 4. Bezirks: Knappe-Krotoschin.
Section V. ¶ rovinz Schlesien). a. Vorstandsmitglied: H. Rust⸗Breslau (für P.
Schneiderꝝ. Ersatzmann für Skladniekiewicz:
Günther⸗Breslau.
b. Vertrauensmänner: des 2. Bezirks: Voigt⸗ Schweidnitz, des 6. Bezirks: Kukla, Rosenberg, Stellvertreter ad 6: Gadek⸗Kreuzburg.
Section VI. (Brovinz Schleswig⸗-Holstein, Hamburg, Lübeck).
a. Vorstandsmitglied: H. Gebhardt⸗Glückstadt für Wilhelm). Ersatzmann für Schultz: Brünner⸗ Hamburg.
b. Vertrauensmänner; 4. Bezirk NissenLockstedt, Stellvertreter: Soll⸗Altona, für den 8. Beüirk: Tödt⸗Lübeck, Stellvertreter: Warncke⸗Lübeck.
Section VII. (Provinz Sachsen und Thüringen).
Stellvertreter der Vertrauensmänner: 3. Bezirk Weber⸗Halle a. S. (für Appel⸗Bernburg), 4. Bezirk Müller ⸗Freyburg a. U. (für John Zeitz 7. Bezirk Prager⸗Schleusingen (für Wesßbrodt. Suhh.
Section VIII. (Brovinz Westfalen).
a. Ersatzmann des Vorstandsmitgliedes Hilburg: Weißer⸗Wiedenbrück (für Stolze⸗Guͤtersloh).
b. Vertrauensmann des 11. Bezirks: Effenberg⸗ Breckerfeld; Stellvertreter: Freund ⸗Lüdenscheid. Section IX. (Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Linpe, Pyrmont Kr. Rinteln).
a. Ersatzmann des Vorstandsmitgliedes Pabst: Cardinahl⸗ Stade.
b. Vertrauensmann des 2. Bezirks: Pabst⸗Goslar.
C. Vertrauensmanns⸗Stellvertreter des 1. Bezirks: Müller⸗Hannover, des 2. Bezirks: Koch⸗Klausthal, des 3. Bezirks: Kühnast - Harburg, des 5. Bezirks: Sonnewald⸗Lehe.
Section X. (Hessen⸗Nafsan, Großh. Hessen, Fürstenth. Waldeck).
a. Vorstandsmitglieder: 1) 12 , M. (für Tropp-Biebrich, 2) C. Birkenstock⸗Ems (für Meier⸗Wiesbaden). Ersatzinann ad 2 S. Engert⸗ Dillenburg.
b. Vertrauensmänner: 1. Bezirk: Carl Pechatscheck Höchst ; 2. Bezirk: Felix Frank⸗Frankfurt a. M
C. Stellvertreter: 1. Bezirk: Beres⸗Weilheim, 2. Bezirk: Ph. A. Edler⸗Frankfurt a. M.
Section XI. (Rheinprovinz und Fürstenthum Birkenfeld).
a. Vorstandsmitglieder: J. Springer⸗Ehrenbreit⸗ stein (für Exner Boppards. Ersatzmänner: für Baum: Schmidt Stolberg, für Deichmann: F. Haas. Aachen, für Real; E. Grüttner ⸗Krefeld, für Springer: k
b. Vertrauensmänner: 1. Bezirk: R. Grüttner⸗ Rheydt ier r Düsseldorf linksrheinische Kreise); Führer. Düsseldorf (Regierungsbezirk Düssel⸗ dorf recht hein ische Kreise). 2. Bezirk: Lausch⸗Köln Regierunge bezirk Köln). Stellvertreter des 2. Bezirks: Bormann⸗Mülheim a. Rh.
Section XII. (Baden und Elsa r, WVertrauensmänner und deren Bezirke: 17 M. Stadler Freiburg i, B., (Bezirks. Aemter Meßkirch, 1 Ueberlingen, n e, Stockach, Engen, onaueschingen, Villingen, Triberg, Neustadt, Bonn⸗ 6 St. . Waldshut und Säckingen). 2 C. Ebbecke⸗Lahr ¶Berirks · Aemter i, Lörrach, Schönau, Müllheim, Staufen, Freiburg, Altb lach Waldkirch, Emmendingen. Ettenheim, ahr, Offenburg, renn, ehl, Achern,
Bühl, Baden, Rastatt.
3) Behringer⸗Pforzheim (Bezirks⸗Aemter Ettlingen, Pforzheim, Karlsruhe, Durlach, Bretten, Eppingen, Bruchsal, Sinsheim, Wiesloch, Schwetzingen, Mann⸗ heim, Heidelberg, Weinheim, Eberbach, Mosbach, Adelsheim, Buchen, Tauberbischofsheim, Wertheim). 2 A. Ziegel⸗Straßburg i. E. (Elsaß ˖ Lothringen). Stellvertreter: ad 1-Schönenberger⸗ ka, ad 2 , i. B., ad 3 O. Dubac⸗Mosbach, ad 4 Wimpfen⸗Colmar i. E.
Section XIII. (Regierungsbezirk Ober⸗
bayern, Niederbayern, Schwaben).
a. Ersatzmann des Vorstandsmitgliedes Pflug: Voreck ˖ Schoͤnberg.
b. Vertrauensmänner: des 4. Bezirks (Rosenheim, Traunstein, und Bezirks⸗Aemter Her chte c saden, Laufen, Rosenheim, Traunstein, Wasserburg) Engel⸗ bard⸗Trostberg, des 8. Bezirks (Stadt Passau und Bezirts Aemter Griesbach, Passau, Vilshofen) Bill⸗ meier⸗Rotthalmünster, des 11. Bezirks (Stadt und Bezirks⸗Amt Augsburg, Wertingen, Zusmarshausen) Grotz. Augsburg! des 12. Bezirks (Städte und Bezirks-Aemter Dillingen, Donauwörth, Günzburg, Neuburg a. D. Nördlingen) Gerhäuser. Donauwörth, des 14. Bezirks (Städte und Bezirks-Aemter Kauf⸗ beuren, Kempten, Memmingen, Oberdorf) Port⸗ Oberdorf.
Stellvertreter: des 3. Bezirks Baumer ⸗Schloßberg bei Rosenheim, des 8. Bezirks Wolfbauer⸗Sster⸗ hofen, des 11. Bezirks Sommer ⸗Augsburg, des 12. Bezirks Kaufmann⸗Günzburg, des 14. Bezirks Kibel⸗Kempten.
Section XIV. (Reg.-Bez. Unterfranken, Mittelfranken, Oberfranken, Oberpfalz, Rheinpfalz).
a. Vorstandsmitglieder: Th. Störmer⸗Würzburg,
Vorsitzender. ö
b. Vexrtrauensmänner: 2. Bezirk (Unterfranken) , 4. Bezirk Michelbach⸗Hammel⸗ burg; 5. Bezirk (Mittelfranken Hofreuther⸗-Uffen⸗ heim; 2. Bezirk (Oberpfalz) Bickl⸗Floß.
Stellvertreter; 2. Bezirk (Unterfranken) Köhler⸗ Würzburg; 4. Bezirk Lein⸗Lohr; 3. Bezirk (Mittel⸗ franken) Wolf ⸗Fürth; 5. Bezirk Hubert⸗Uffenheim; 2. Bezirk (Oberpfalz) Ferazin⸗Vohenstrauß.
Section XV. (Königreich Sachsen).
Unverändert.
Section XVI. (Königreich Württemberg).
Vertrauensmann⸗Stellvertreter des 4. Bezirks: Schröfel⸗Blaubeuren.
Berlin, den 17. Oktober 1893.
Der Vorstand der Berufsgenossenschaft der Schornsteinfeger⸗ meister , Reichs. a st e r.
—
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
41154 ¶Pferde⸗Verkauf.
Der öffentliche Verkauf der ausrangirten Pferde findet am 28. und 30. Oktober d. Is. , jedesmal von Morgens 9 Uhr ab, im dies— . Kasernement Tempelhof statt. Es kommen am ersten Tage 80 und am zweiten 26 Pferde zur Versteigerung.
Commando des Garde⸗Train⸗ Bataillons.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
0386 Bekanntmachung.
Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus⸗ lie ff von Anleitzescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. Juli 1881 von der Stadt Mülheim 4. d. Ruhr aufgenommenen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:
7 112 143 270 271 285 334 441 449 505 545 646 736 737 797 821 937 947 1052 1121 1124 1131 1197 1254 1365 1399 1428.
Die Einlösung der Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der Beträge von je 500 „ν erfolgt vom . L894 an auf der hiesigen Stadt⸗ asse.
Aus früheren Jahren sind noch einzulösen die Nummern 485 494 503 g92 1081 1259. Mülheim a. d. Nuhr, den 6. Mai 1893. Der Bürgermeister: von Bock.
200031 Vekanutmachung,
betreffend die Einlösung aller Kreisanleihe⸗
scheine der Kreise JInomrazlaw und Strelno zum 2. Januar 1894.
Zufolge Beschlusses der gemeinsamen Verwaltungk⸗ commisston der Kreise Inowrazlaw und Strelno und der Kreistage der Kreise Inowrazlaw und Strelno soll die schwebende Schuld dieser beiden Kreife ab⸗ gelöst werden. Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt in baar gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung.
amens der gemeinsamen Verwaltungscommission der Kreise Inowrazlaw und Strelno kündige ich hiermit sämmtliche noch im Umlauf befind⸗ lichen Kreisanleihescheine, von welchen ein Verzeichniß hierunter folgt, zur Einlösung zum 2. Jannar 1894. Die Verzinfung der ,, hört mit dem 1. Januar
auf. ,
Die Inhaber der Kreisanleihescheine ersuche i daher, deren Nennwerth, sowie . noch nc . . hobenen Zinsen zum 1. Januar 1894 bei der Kreis. Communal Kasse hierselbst oder den in den Zin⸗ scheinen nech aufgeführten Instituten in Empfang zu nehmen. Für fehlende JZinsscheine wird der belreffenke Zinsenbetrag in Abrechnung gebracht werden. .
Juowrazlamw, den 22. 6. 1893. ;
Der Vo der gemeinsamen Verwma
der Kreise Jnowrazlam Strelng:⸗: n k ö