Indnstrie⸗ Uetien. MWipidende R event. für 1821,82 resp. für 1834/98 angegeben.) Divibende vro 1sgisisoa gf. 8⸗T. St. uc]
* —
C e 0 S -= L — — —— — 2
.
Häuserbau. alt Koh lenw. Annener Gßst. ev. ö. gr e ges. do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Sntk. Vrz. . en. ruschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. e r , . . Carol. Vrk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ev. Denutsche Asphalt Dt Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St. - Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. . agen. Gußst. ex. einrichõhall .. . rarlsr. . König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kngsb. Pf. Vrz. A. Zangens. Tuchf. ex Leyk. Josthl. Pay Lichterfeld. Gas⸗ ass. u. T. G. Lind. Brauer. ev. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vj. 1 Möbeltrges. neue Moll. u. Slb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh. Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. 9. Nähfd. ev. Schles. DpfrPrf. ö riftgieß. Hu , . StrlsSpilk. Et P Sudenb. Masch. Südd Imnm. 00 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr o, Lt, . Union, Bauges. . Vulcan Bgw. ev. Weißbier 6.
k ĩ
—— — —
DOC OOO 2 Mσ—ον, — — DO O O Ct
— —
n 2
D C OO O9 O C 0 2 . — — — — — — — — — — — — — — — . 7
Q- W. . .
= 2 — — — 2 — 0028 — 6
cot-
O — CMO, K M » i
— 2 — — —
C — 28 —
O22 1
or-
* . . Se So r r r . . . . R m
O SS O COOOß —
3 2 —
— 0
L de O O de de O O
S S*
— C · C D .
& SO O0 0 11 *
— —— —— — = —
= SS- 31
1 0 Q 0 O0 88 = .
10 .
121 O d O e, r
2 81
S O 2d O 0 O 9 8 8 O 0
do * 8
— O ee
A= SSA C , „ „ „ — = & , ‚ d= = .
11811 C R — — — —
do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
— OK O OO O 2
8 S221 — — — — —
D
— 23
.
9,
6h. 006 34.306 Sl, bo G S2, 25 G
137506 , (6c
1
14,50 bz 62, 806 53, 00G 33,50 G 59, 60G 30,506
lo, 006
178, 006 9,509 G 125, 00 4756 Sb, 00 B
925636 37,006
1
1
151506
64, 006 56, 25 B 119.00 et. bB 105,75 bz G 54.00 bz
105, 906 180,00 bz G
46,10 bz G 100, 103 G 73, 006 hL. 560 G
7h
256,50 B
Versichernngs⸗ Gesellschaften.
urs unh Divibenbe — „ pr. Stck.
Dividende pro
1891
Nach ⸗ M. Feuerhy. 200. 100040 460
Aach. Rückvrs. GG. 20 / 9 v. 400 9Mνs Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 200 /9 v. 00 Mar. Brl. Feuervs. G. 200 v. 1000Mνñ Brl. Hagel⸗A. G. 20/9 v. 1000 Mun Brl. Lebens v. G. 200½ . 1000 un Colonia, Feuerv. 20M /. 1000 Goneordia, Lebv. 200½ v. 1000s Dt. Feuervy. Berl. 200 / y v. 1000 Mun Ot. Lloyd Berlin 200½ꝗ v. 10000ν Deutscher Phönix 2M ½ v. 1000l. Dtsch. Trnsp. V. 26 36so v. 2400.0 Vrtd. Allg. Trsp. 100. 1000 Mb Dũssld. Trsp. V. 100i . 1000 Glberf. Fenervrs. 20M / 9 v. 1000Mι
. A. V. 2M / v. 1I0002Mν
ermanta, Lebnsv. 2M /G. H00Mμ& Gladb. Feuervrs. M/ v. 10002 Rν. Köln. Hagelvs. G. 20M / v. 500 Hπυη& Rin FR ickyrs G. 0 no p. p03, Leipzig. Feuervrs. HM / gv. 1000 Mun Magdeb. Feuerv. 200 /. 1000 Magdeb. Sagelv. 33 30/9 v. 500 Mνυs Mag deb. Leben v. 200 ½ v. 00M Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mun Niederrh. Güt. A. 100 v. 500M Nordstern, Lehvs. 200. 1000 G- Aldenb. Vers.⸗Gs. 20M v. Q πασω&
reuß. Lebnsy.n⸗ G. 2M v. SMQππά
reuß. Nat. Vers. Who / oy. 400 Mer
rovidentig, 1900½ von 1090 f.
e , O00 Mun Rhein. Wstf. Rcky. 160. 400 c. Sächs. Rückb.⸗Ges. Ho / o. 00 uin Schles. Feuerb.⸗ G. 200,9. 00 & Thuringia, V. ö. 200 /. 1000 QM. Transatlant Gut. 2M /o. 1500 0 Union, Hagelbers. 2M o . H00συ Victoria, Berlin 20 / v. 1000 d, n,, , v. 1000. Wilhelma Magdeb. Allg. 100M.
120 120 100 0 181 400 45 96 200 120 32
1892 460 110 120 130 0
182, 80 360
10500 2650 B 17756 19756
77006 11556 17006 31506
1006 32006 33006
675 1070 760 G 164
16100 3150 i 4146
925 B 17906 1460 B 7606 650 B
5908 666
1550 B 3600 1500 B 5956 3850 B 575 B 7488
Fonds⸗ und Aetien⸗Börse.
Berlin,. 20. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in schwächerer Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Cursen auf k Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und führten in Verbindung mit anderen auswärtigen ngen eine weitere Ermattung der Haltung
erbei.
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig, nur einige stark rückgängige Papiere hatten zeitweise belangreichere Abschlüsse für sich. Der Börsenschluß blieb schwach. ᷣ
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consolidirte Anleihen wenig verändert. .
Fremde, festen Zins tragende Papiere gingen bei ziemlich behaupteten Cursen ruhig um; Italiener matter, auch Ungarische Goldrenten und Mexicaner schwach. Russische Noten fest.
Der Privatdiscont wurde mit 458 6, notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreich. Creditactien zu etwas nachgebender Notiz mäßig leb haft, Franzosen schwächer, Gotthardbahn ziemlich behauptet, Warschau⸗Wien fest.
, Eisenbahnactien lagen schwach und ruhig.
Bankactien, in den speculativen Devisen weichend besonders Actien der Dresdner Bank weiter erheblich nachgebend, auch Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile matter.
Industriepapiere ruhig und wenig verändert. Montanwerthe verhältnißmäßig ziemlich behauptet.
Frankfurt 9. M., 19. Oltober. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,315, Pariser Wechsel 80,75, Wiener Wechsel 160, 85, 3 oo Reichs⸗ Anl. S5, 45, Unifie. Egypter 10220, Italiener 82 40, 6 0o½ consol. Mexikaner 60,40, Oesterr. Silber⸗ rente 77,30, Oesterr. 413 υ Papierrente — —, Oesterr. 400 Goldrente 96, 00, Oesterr. 1860 er Loose 126,20, Zoo port. Anleihe 20, 40, Ho / amort. Rum. 95,20, 4 6s0 russ. Consols 99,900, 3. Orient⸗ Anleihe 65,90, 4 0 Spanier 63,60, 5 0½ serb. Rente 74, 60, Serb. Tab. Rente 74, 60, Conv. Türken kl. 22, 15, 4 0s0 ungar. Goldrente 93,20, 4 0½ ungar. Kronen 88,40, Böhm. Westbahn 300, Gotthard—⸗ bahn 151,20, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 136,00, Mainzer 108,90, Mittelmeerb. S8, 99, Lomb. 85, Franz. 2484, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 130,56, Darmstädter 129, 00, Dise. Comm. 171,0, Dresdner Bank 133,50, Mitteld. Credit 95,49, Oest. Credit actien 2684, Reichsbank 150,70, Bochumer Gußstahl 114,00, Dortmunder Union 49,80, Harpener Berg⸗ werk 127,30, Hibernia 110,50, Laurahütte 98,76, Westeregeln 121,50. Privatdiscont 43.
Frankfurt a. M., 19. Oltober. (W. T. B.) Effecten⸗Soeietät. (Schluß.) Desterreich. Creditactien 2683, Lombarden 85, Ung. Goldr. —, Gotthardbahn 151,50, Disconto⸗Gommandit 171,70, Bochumer Gußstahl 114,30, Gelsenkirchen 138,80, Harpener 127,40, Hibernia 110,80, Laurahütte 98,70, og Portugiesen — —, Ital. Mittelmeerb. 89, 00, Schweizer Centralbahn 116,60, Schweizer Nordost⸗ bahn 105,50, Schweizer Union 75,70, Italien. Meridionaux 112,99, Schweizer Simplonbahn b 8, 20, Mexikaner 60,20, Italiener 82,30. Behauptet.
Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 ,½ Gonsols 106,50, Silberrente 77, 20, Oesterr. Goldrente 96,00, 4 0,0 ung. Goldr. g3, 40, 1860 er Loose 120,70, Italiener 82, 40, Credit-⸗ actien 268,00, Franz. 608,00, Lomb. 204,090, 1880 er Russen 96,20, 1883 er Russen 100,25, 2. Orient⸗-Anl. 63,50, 3. Orient⸗Anl. 63,70, Deutsche Bank 150,09, Disconto⸗Commandit 171,50, Berl. Handelsgesell⸗ schaft — —, Dresdner Bank 133,20, Nationalb. für Deutschland 105, 00, Hamburger Commerzbank 101,00, Nordd. Bank 1265,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 134,0, Marienburg ⸗Miawka 69, 00, Ofthreuß. Süb-⸗ bahn 70, 25, Laurahũtte 97, 10, Nordd. Jute⸗Spinnerei Il, 0, A.- C. Guano⸗Werke 144, 70, Hamburger Hacetfa hrt. Ietien g elch ft 4,75, Dynamit ⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 120, 759, Privatdiscont 4z.
Dam änrg, 19 Oktober ( . T B.) (Abend⸗ börse. GCreditactien 268, 00, Viseonmo⸗Gommandit 17I, 60, Nordd. Lloyd 115,265, Russ. Noten 211,75, Dresdener Bank 133, Packetfahrt 94,75. Sehr still.
Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schlup⸗urse.) Dest. 1/8 / Papierr. 96, 85, do. Silberr. 96, 665, do. Goldr. 119, 60, 4 0½ ung. Goldr. 116,00, 1860er Loose 145,50, Anglo⸗Aust. 150,00, Länderbank 247,50, Creditactien 33475, Unionbank 250 09, Ungar. Credit 41990, Wiener Bankverein 122,50, Böhm. Westb. 372,50, Böhm. Nordb. 207,09, Buschth. Eis. 456,90, Dux⸗Bodenbh. — — Elbethalbahn 238,50, Galiz. — —, Ferd. Nordb. 2875,00, Franz. 303,75, Lemb.⸗Czern. 258,60, Lombarden 105,40, Nordwestb. 214.00, Pardubitzer 195,900, Alp. Mont. 54,00, TabackActien 188,59, Amsterdam 105.15, Deutsche Plätze 62,225, Londoner Wechsel 126,45, Pariser Wchs. 59 227, Napoleons 10,05, Marknoten 62.22, Russ. Bankn. 1,314, Silbercoup. 100, 00, Bulgar. Anl. 114,10, Oesterr. Kronenrente 96,16, Ungar. Kronenrente 93,55.
Wien, 20. Oktober. (W. T. B.) Ruhig. Ungarische Creditactien 409,75, Oesterr. do. 335,15, Frauzosen 303,75, Lombarden 103,50, Elbethalbahn 238, 0, Oest. Papierrente 96, Sp, 4 0½ ung. Goldrente 116,10, Desterr. Kronen- Anleihe 96,29. Ungar. Kronen- Anleihe 93,60, Marknoten 62,21, Na—⸗ poleons 10,09, Bankverein 122,50, Tabackactien 189, 90, Länderbank 247,80.
London, 19 Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 2h o/ Cons. 983 /ig, Preuß. 46 Gonsols —, —, Italien. 5 00 Rente 823, Lomharden Sz, 4 o/o 89 er Russ. 2. Ser. 99H, Con. Türten 225, Oest. Silberrente — 4 0 ungar. Goldrente 924, 4 0, Spanier 633, 3 olso Egypter Shit, 400 unif. Egypter 1925, 4 o Trib. - Anleihe 983, gz o/ consol. Mexikaner 61, Ottomanbankt᷑ 131, Canada Paeifie 785, De Beers neue 157 Rio Tinto 135, 4 5/9 Rupeetz 6, 6 o/ 0 fund. Arg. Anl. 685, H o/ Arg. Goldanleihe 645, 4 οο äuß. Gold⸗ anleihe 39, 3 oo Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 36, Griech. 1887 er Monop.⸗-Anl. 39, 4 O/o Griechen 1889 26, Brasil. 1889er Anleihe 603, Platzdiscont 13, Silber 333.
i r, . Deutsche Plätze 20, 60, Wien 12.31, Paris 25, 35. St Petersburg 245.
Aus der Bank flossen 100 000 Pfund Sterl. nach Australien, 190 000 Pfd. Sterl. nach Egypten, 90 900 Pfd. Sterl. nach Holland
Paris, 19. Ottober. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 0 amort. Rente ——, 3 0 Rente 98, 321,
Ital. 59 Rente 83,15, g3, 75, 3. Orient⸗Anleihe 67, 90, 4 os0 Russen 1889 95,80, 4049 unific. Egypt. — 4069 span. t Anleihe 634, Conv. Türken 22,274, Türkische Loose 88,10, 4 Cο Prioritäts Türkische Obligationen 90 451,25, Franzosen —, —, Lomb. 220,00, Banque ottomane 584 00, Banque de Paris 620,00, Banque d' Escompte 71,09, Credit foncier 981, 00, Credit mobilier 95, 00. Merid.⸗Anl. 565,00, Rio Tinto 338,10, Suez⸗A. 2691,00, Credit Lyonn. 752,00, Bangue de France 3955, Tab. ottom. 38200, Wechsel a. deutsche Plätze 12215 / za, Londoner We . kurz 25, 15, Cheques auf London 265,17, Wechsel auf Amsterdam kurz 207,12. Wechsel auf Wien kurz 196 75, Wechsel auf Madrid k. 415,00, Wechsel auf Italien 1113, Robinson. A. 109, 37, Portugiesen 21 9b, Portug. Tab. Obl. 338,900, 3 0 Russen 80,30 St. Petersburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 95,60, Wechsel auf Berlin 46,65 do. auf Amsterdam — — do. auf Paris 37,85, Russ. 2. Orient ⸗ Anleihe 100, Russ. 3. DOrient⸗ Anleihe 1014, Russ. Bank für auswärt. Handel 2893, St. Petersburger Disconto⸗Bank 457, St. , internat. Bank 469, Russ. 4 Oo Bodeneredit⸗Pfandbriefe 155, Greße Russ. Gisen⸗ bahn 243, Russ. Südwestbahn⸗A. 111. Ansterdam, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß. Curse. ) Desterr. Papierrente Mai⸗Nevbhr. verz. 768, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 76, Oesterr. Goldrente — 4 0½ ung. Goldrente —, Russ. gr. Eisenbahnen 1213, Russ. 2. Orientanl. 62, Conv. Türken 22, 3 6,9 holl. Anl. 1013, 5 9e gar. Transv. C. —, Warschau⸗Wiener 121, Marknoten 59, 12, Russ. Zolleoupons 192. Hamburger Wechsel 59, 05, Wiener Wechsel 93,00. NRem⸗HYork, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 19, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ satz 13, Wechsel auf London (69 Tage) 4,82, Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.223, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 948, Atchison Topeka C Santa Fé Actien 183, Canadian Paeifie Aetlen 735, Central 6 Mtien ) Chicago, Milwautee & St. Paul Actien 593, Denver & Rio Grande Preferred 28, Illinois Central Actien 91, Lafe Shore Shares 121, Louisville C Nafhville Actien 45ꝶ, ,. Lake Erie Shares 133, N. D. Centralbahn 1004, Northern Paeifie Pref. 21, Norfolk and Western Preferred 214, Union Paecifie Actien 174, Silber Bullion 73. Nio de Janeiro, 19. Skt ober. ( . Wechsel auf London 1015 / is.
London, 19. Okltober. (W. T. B.)
B ng n swein Totalreserve . 16 645 000 4 150 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 26 230 000 — 125000 . Baarvorrath 26 475 000 4 25 000 ö Portefeuille . 24 959 000 4 541 000 ö Guthaben der
Privaten. 32 092 000 — 222 000 do. des Staats 4339 000 4 746 000 3 Notenreserve 14 656 000 4 81 000 1 200 000
Regierungs⸗ cherheit 12 688 000 — 3 . rocentverhältniß der Reserve zu den Passiven 453 gegen 454 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 125 Millionen, gegen die ent sprechende Woche des vorigen Jahres weniger 12 Mill. Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) Bankauswei s. Baarvorrath in Gold IL 701 244 000 — 10398000 Fr. Baarvorrath in Silber. 1265 639 000 4 344 000 21 494000
Portef. d. Hauptb. . u. d. Ft.. 587 723 000 3 456 359 066 4 7075666,
Notenumlauf. Lfd. Rechnung d. - Priv. 365 269 000 4 13282000 123 487 000 4 11460 000 20h 343 oo — 2582 00, Zins⸗ u. Discont⸗
Gůthab d. Staats. Erträgn. 6 062 000 4 477000
schatzezs⸗. Gesammt⸗⸗Vor⸗
ri lltniß dee Notenumlaufs zum Baarvorrath: S4, 86.
schůsse
2
Producten ⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 19. Ottoher. Markthreise nach Er—⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präͤstdiums. Vochste ¶ Nieortgste reife.
Per 100 kg für: 3 Richtstroh Heu Erbsen, gelbe, zum Kochen.. Speisebohnen, weiße Linsen Kartoffeln (neue) Rindfleisch von der Keule 1 Kg Bauchfleisch 1 Kg ; Schweinefleisch 1 Rg .. Kalbfleisch 1 kg ammelfleisch 1 kRg Butter 1 Rg. Gier 60 Stück Karpfen 1 Eg
.
X D
S — 1
di —
2 — 8 SSS!
— 1 — — — 1 1
12 — 50
Berlin., 20 Oktober. (Amtliche Preig⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petrolenn und Spiritug.)
Weizen (mit Ausichlun von Rauhwelzen)] wer 1000 kg. Loco wenig Geschäft. Termine still und flau. Gekündigt 250 t. Fündigungspreis 142 e Loco 136 - 148 16 n. Q. , , , . 143 4, per diesen Monat —, ver Oktober⸗November —, per Novbember⸗Dezember 144 — 143,25 bez., per De⸗ zember —, per Januar 1894 — per Februar — per März —, per April — per Mai 154 75 — 163,25 bez.
Roggen per 1009 kg. Loco geringes Angebot. Termine niedriger. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 12455 AÆ Loco 118— 151 M n. Qual. Liefe⸗ rungsgualitãät 126 M, inländischer guter —,
4 00 ungar. Goldrente November —,
per November · Dezember 125. 75— 1245 — 124,75 bez. per Dezember — per April 1894 —, per Mai 133 — 132,5 — 132,75 - 132 132 25 bez., per Juni c-.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine
145 —– 190, Futtergerste 120 - 140 46 n. Q. Hafer per looo Kg. Loco gute Waare beachtet, ge⸗ ringe vernachlässigt. Termine niedriger. Gelũndigt 150 t. Kündigungspreis 163 * Loco 158 - 188 n. O., Lieferunggqualität 167? S6 Vommerscher mittel bis guter 158 - 176 bez., feiner 177-184 bez., schles. mittel bis guter 160 – 178 bez., feiner 1792 185 bez, preuß. mittel bis guter 160 — 178 bez, feiner 179 — 185 bez., per diesen Monat 163, 25 163 bez., per Oktober⸗November 157,5 Sς, per No vember⸗ Dezember 154,5 6, per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 146, 25 — 146 bez., per Juni —, per Juli —.
Mais per 1900 kg. Loxeo eher matter. Termine niedriger. Gekündigt 1200 t. Kündigungspreig 1098 Æ Loco 109 - 120 ½ nach Qual., ver diesen Monat und per Oktober ⸗November 108 107,5 bez, per November⸗Dezember 108,5 bez., per Mai 1894 113 ½ , per Juni —.
Erbsen per 10600 kg. Kochwagre 175 —- 200 nach Qual., Futterwaare 150 —=163 M nach Qual. Victoria⸗Erbsen 220 - 235 M.
Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — Winter⸗Rübsen — 10
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 Kg brutto incl. Sack. Termine matter. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungs preis — S, per diesen Monat 16,20 66, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 16, 309=—=1 6,25 bez., Per Januar 1894 16,60 — 16,55 bez., per Mai 17,20 - 17,15 bez.
Rüböl pr. 100 Kg mit Fan. Termine still. Gek. 1800 Gtr. Kündtgungsyr. 47,5 S Loco mit Faß — S6, ohne Faß — , per dies n Monaß, per Oktober November und ver Novenber⸗Dezember 47,6 47,4 = 47,6 bez., per April⸗Mai 18. 4 48,4 bez, per Mai 48,6
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 1060 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter mine — Gefündigt — Eg. Kündigungspreta — 4 Loco — per diesen Monat — S
Spiritus mit 0 M Verbrauchsabgabe per 1001, à 1099060 — 10009000 nach Tralles. Gelünd. — Kündigungspr. — Æ Loco ohne Faß 52,7 bez.
Spiritus mit 70 „ Verbrauchsabgabe per 1091 R 1000 — 10 000 ½ nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis — M Loco ohne Faß 33,1 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 90 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 9 — 10 000 ½ nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungsprels — Æ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 66 Verbrauchgabgabe. Ge— schäftslos. Gekündigt 40 000 J. Kündigungspreis 3,4 ¶σς Loco mit Faß —, per diesen Monat, per Oktober November und per November⸗Dezember 315 — 31.4 bez., per Dezember —, per Februar 1894 — per März —, per April 37,4 — 37, bez., per Mai 37,6 — 37,5 bez., per Juni —.
Weijenmehl Nr. 00 20, 00-1825 bez., Nr. 0 18,90 - 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 16,25 — 15,75 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 17,00 - 16,25 bez., Nr. 9 13 4 höher als Nr. 9 u. 1 vr. 100 kg br. inel. Sack.
Stettin, 19. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco höher, 138— 140, pr. Ott. 142,00, pr. Novbr.⸗ Dezember 142,909. Roggen loro fester, 121 — 123, pr. Sktober 122,75, pr. November— Dezember 122,50. Pommerscher Hafer loFec 156 bis 165. — Rüböl loco ruhig, pr. Oktober 46,50, pr. April Mai 47,009). Spiritus loco matt, mit 70 M Consumsteuer 32,50, pr. Oktober⸗ November 30,50, pr. April 32,00. Petroleum loco 8, 85.
Posen, 19. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 50, 90, do. loco ohne Faß (70er) 31,40. Flau. .
Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Ge—⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 18 145. Roggen loco ruhig, mecklenb. loco neuer 134 — 137, russ. loco ruhig, Transito 100, Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 43. Spiritus sehr still, loeꝰ pr. Oktober⸗No⸗ vember 214 Br., pr. November ⸗Dezember 214 Br. pr. Dezember⸗Januar 214 Br., pr. April⸗Mai 215 Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack. — Petroleum loeo still, Standard white loes 4,60 Br.,, pr. Nobember⸗Dezember 4,65 Br.
Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. Nachmittagsbericht, Good average Santos pr. Oktober S2, vr. Dezember 815, pr. März 78k, pr. Mai 77. Behauptet.
Jud er markt. (Schlußbericht. Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 6 / Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 13,42, wr. Dez. 13, 15, pr. März 135 35, pr. Mai 13,473. Ruhig.
Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) Getreige⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,50 Gd., 7,52 r., pr, Frähj. 733 Gd. 759 Br. NMoßgen pr, Herbst z, 20 Gd., 6,25 Br., vr. Frühsahr 669 Gd., 6,7 Br. Maitz pr. Sept. Oktbr. H. 45 Go., , 47 Br. Hafer pr. Herbst 7, 89 Gd., 7,91 Br.
Liverpool, 19. Oktober. (W. T. B. Baum wolle. Umsatz 15 000 B., davon für Speculation und Export 19659 B. Weichend. Middl. amerikan. Lieferungen? Oktober November 4* / Käuferpreis, November ˖ Dezember 4M / . do., Dezember ⸗Januar iss do., , ,. A4 / e. Verläuferyreie, Februgr⸗ März 45,13 Käuferpreis, Märn- April 41 do., April⸗Mai 48 do,, Mai⸗Juni 42a d. Ver= käuferpreis.
Amsterdam, 19. Ottober. W. T. B) Ge— treidemarkt. Weizen per November 156, pr. März 160. Roggen per Okt. 115, vr. März 113.
Nem⸗Hork, 15. Oftober. (W. T. B.) Waaren“ bericht. Baumwolle in Ntew-⸗Nork S' / ig, do, in New⸗ Orleans 8. — Petroleum stetig, do. in 6 Jork b, 15, do. in Philadelphia ö, ld, do, roh Rö, do. Pihe line Gertif. Pr. Növember Joh, Schmalz loco 10,30, do. (Rohe u. rg he 10,50. Mais (New) pr. Oktober 474, pr. e, 478, pr. Dezember 473. Rother Winterweijen 9? do. Welzen vr. Oktober 68] pr. November bb, . Dezember 76, pr. Mai 733. JGetreibefracht ee. Liverpool 28. — Kaffee fair Rio Nr. 7 18), ; Rio Nr. 7 pr. November 16, , do. do. pr. ann 166 . . Err ng clears, 2.4. Zuder 31.
upfer loco 9.75. ⸗
Ehicagg. Lz. Dttober. (B. ., *) Wen . Oltober ir, pr. November Mai *r. Otto
russischer —, per diesen Monat —, per Oltober⸗
Jö. Spec shbri clear nom. Pork pr. Oft. 16600
Deutscher Neichs ⸗ Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aer gemgspreis beträgt vierteljahrtich 4 50 3.
Alle Rost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für erlin außer den Kost-Anstalten auch dir Expedition
S8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rum mern kosten 25 3.
Insertions preis fur den Raum einer Aruchzeile 30 3. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs Anzeigers
und Königlich NPreußischen Staats- Anzeigers
Berlin 8T., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 253.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Telegraphen⸗Inspector Zappe in Frankfurt (Main), den Postinspector Rogetzky in Posen, den Geheimen expedirenden Secretär Hieronymus in Arnsberg, die Post— inspectoren Kroehnke in Bromberg, Rau in Oppeln, Horstmann in Kiel, Schilde in Köln (Rhein), Schön— feld in Königsberg (Pr.) und Jung in Breslau zu Post— räthen zu ernennen. —
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisher in der Bauabtheilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten beschäftigten Regierungs- und Baurath Hinckeldeyn in Berlin zum Geheimen Baurath und vor— tragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts— und Medizinal-Angelegenheiten, sowie
Die bei der Königlichen Kanalcommission in Münster an— gestellten Gerichts-Assessoren Cludius und Kisker zu Regie— rungs⸗Räthen zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Konrad Lange zu Königsberg i. Pr. zum ordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der dortigen Universität zu er—⸗ nennen.
Auf den Bericht vom 14. September d. J., dessen Anlage anbei zurückerfolgt, will Ich der Stadt Wetzlar das Recht verleihen, die zur Ausführung der von ihr projectirten Quell— wasserleitung erforderlichen Grundstücke im Wege der Ent— eignung zu erwerben oder mit dauernden Beschränkungen zu belasten.
Karlskrona, den 30. September 1893.
Wilhelm R. Zugleich für den Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angelegenheiten: Graf zu Eulenburg. von Heyden. Zugleich für den k. für Handel und Gewerbe: Thielen.
An die Minister des Innern, für Landwirthschaft, Do⸗ mänen und Forsten, für Handel und Gewerbe, der öffentlichen Arbeiten und der geistlichen, Unter⸗ richts und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Just i ⸗Ministe rium.
Versetztsind: der Amtsgerichts⸗Rath Mütz ell in Inowrazlaw an das Amtsgericht in Breslau, der Amtsrichter Reep in Hostyn als Landrichter an das Landgericht in Stolp, der Amtsrichter Dr. Meißner in Düsseldorf als Landrichter an das Landgericht daselbst.
Dem Amtsgerichts-Rath Kunkel in Rawitsch ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Ottmar Müller bei dem Landgericht J in Berlin, der Rechtsanwalt Eiden bei dem Amtsgericht in Waldbroel und der Rechtsanwalt Dr. von Wurmb bei dem Amtsgericht in Elsterwerda.
In die Liste der Rechtsanwälte sind ,, der Nechtsanwalt Goerke aus Bublitz bei dem Amtegericht in Krossen a. O, der Rechtsanwalt Br. Böninger aus Wies⸗ baden bei dem Land ericht in Düsseldorf, der Gerichts⸗Assessor Paul Schmid bei bem Landgericht J in Berlin, der Gerichts⸗ ier Dr. Alfred Salomon bei dem Landgericht U in
erlin.
Der Amtsgerichts-Rath Klose in Marklissa und der Nechtsanwalt und Rotar, Justiz Rath Hr. Teislor in Wies— baden sind gestorben.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Bekanntmachung. . Gemäß 5 5 des Gesetzes vom 2. Juli 1885, betreffend Ergänzung und Abänderung einiger Bestimmungen über Er⸗ ebung der auf das Einkommen gelegten directen Communal⸗ . aben (G. 8. S. 3277), wird das für die Communal— Feuerung im Steuersahte 1833.94 in Betracht kommende eineinkommen der . preußischen Staats- und für L nung des Staats verwalteten Eisenbahnen auf den
Betrag von 168 52551 M6 hierdurch festgesetzt
Berlin, Sonnabend, den 21. Ottoher, Abends.
Von diesem Gesammteinkommen unterliegen nach dem Verhältniß der erwachsenen Ausgaben an Gehältern und Löhnen der Besteuerung:
X. durch die preußischen Gemeinden 95 501 268 M,
ö . ö Kreise 98 879 294 M
Berlin, den 17. Oktober 1893.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Thielen. :
Der bisher bei den Lipperegulirungsbauten thätige Wasser— Bauinspector Wachsmuth in Lippstadt, und
Der bisher bei den Vorarbeiten für den Bau des Mittel⸗ landkanals thätige Wasser⸗Bauinspector Weiß ker in Hannover ej der Königlichen Kanalcommission in Münster zur Be— chäftigung überwiesen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Am Schullehrer-Seminar zu Bölitz ist der bisherige
Präparanden⸗Anstalts⸗Hilfslehrer Richter zu Massow, und am Schullehrer-⸗-Seminar zu Petershagen der Privat⸗
k Reuter von dort als Hilfslehrer angestellt worden.
Der praktische Arzt Dr. med. Furch in Festenberg ist zum Kreisphysikus des Kreises Groß-Warstenberg, und
der praktische Arzt Dr. Bahrs in Wächtersbach unter Belassung in seinem Wohnsitz zum Kreis-Wundarzt des Kreises Gelnhausen ernannt worden.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 21. Oktober.
Seine Majestät der Kaiser und König wohnten heute Vormittag hierselbst der Einweihung der Immanuel⸗ Kirche bei und hörten sodann im hiesigen Königlichen Schlosse die Vorträge des Chefs des Civilcabinets und des Chefs des Generalstabs der Armee.
Morgen Mittag um 159 Uhr begeben Sich Seine Majestät zur Jubiläumsfeier nach Dresden.
Seine Majestät der König Albert von Sachsen kann am 24 d. M, auf eine ruhmvolle fünfzigjährige mili— tärische Vergangenheit zurückblicken. Das Jubiläum wird jedoch schon am Sonntag, 22. d. M, in Dresden festlich be⸗ gangen werden. Ebenso wie das sächsische Volk nehmen Seine Majestät der Kaiser und König, die Fürsten und die Staaten des Deutschen Reichs herzlichen Antheil an dem Ehrentage des , dessen hohe Verdienste um die Wiederherstellung des Reichs im Herzen des Volks wie in den Annalen der Geschichte einen ruhmvollen Platz einnehmen. Ein Rückblick auf die militärische Laufbahn des Königs möge daher an dem heutigen Tage dazu beitragen, die festliche Stimmung, die sich im Sachsenlande kundgiebt, auch weit über dessen Grenzen hinaus zu verbreiten.
Der am 23. April 18238 als der Sohn des damaligen Prinzen (späteren Königs) Johann von Sachsen zu Dresden geborene Prinz Albert wurde am 24. Oktober 1843 als Lieutenant dem Leib⸗Infanterie⸗Regiment zum activen Dienst zugetheilt. Bereits im dänischen Krieg vom Jahre 1849 fand der zum Stabe des Generals von 'r, commandirte Prinz, der inzwischen zum Hauptmann befördert war, Gelegenheit, in mehreren Gefechten Beweise von Unerschrocken⸗ heit und Tapferkeit zu geben, wofür er mit dem Ritterkreuz des hig e fer sschen Militärischen St. Heinrichs⸗Ordens und dem Königlich preußischen Orden pour le mérite aus- gezeichnet wurde. Ueber das Verhalten des Prinzen bei dem Scharmützel um die Düppeler Schanzen am 15. April 1849 schreibt der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke in der nach seinem Hinscheiden von der Abtheilung für Kriegs⸗ geschichte des Großen Generalstabes herausgegebenen Geschichte dieses Krieges:
Einen sehr guten Kindruck machte das Erscheinen des jungen e, Albert von Sachsen vor den sächsischen . in dem
ugenblick, wo diese im heftigen Feuer standen. Seine ruhige Besonnenheit, und sein anspruchsloses Wesen erwarben ihm schon damals die Liebe und Achtung Aller und verkündeten im voraus die Eigenschaften, welche ihn später als Feldherrn auszeichneten.“
In der darauf folgenden langen Friedenszeit durchlief der Prinz schnell alle h . Rangstufen, lernte durch . leistungen bei der Cavallerie und Artillerie die Eigenthümlich— keiten dieser Truppengattungen kennen, nahm bei der Infanterie
1893.
nach einander die Stellungen als Bataillons-, Regiments⸗= Brigade⸗ und Divisions⸗Commandeur ein und wurde im Jahre 1855 als General⸗Lieutenant zum Commandeur der Infanterie ernannt, nachdem das militärische Streben des jungen Prinzen vorher auch in Rußland und Oesterreich durch Verleihung he russischen 2. Jäger-Bataillons und des österreichischen 11. In⸗ fanterie⸗Regiments Anerkennung gefunden hatte. Im Jahre 1857 zum General der Infanterie befördert, erhielt der Prinz, der seit der im August 1854 erfolgten Thronbesteigung feines Vaters Kronprinz geworden war, im Jahre 1866 daz Com— mando der mobilen Armee. Mit Auszeichnung kämpfte er in dem Treffen von Gitschin am 29. Juni 1865 und vertheidigt! mit Zähigkeit auf dem linken Flügel der österreichischen Armee die Stellung von Problus gegen die preußische Elb-Armee. Dafür wurde ihm das Großkreuz des Königlich sächsischen Militärischen St. Heinrichs Ordens und das Ritterkreuz des K. K. österreichischen Maria Theresien⸗ Ordens verliehen. Nach Beendigung des Krieges wurde der Kronprinz bei der Reorganisation der sächsischen Armee zum (ommandirenden General des Königlich Sächsischen (XII) Armee⸗-Corps und 1869 zum Chef des Königlich reußischen Dragoner⸗Regiments Nr. 10 ernannt. Im Kriege von 1870,71 e chf mit dem XII. Armee⸗-Corps der II. Armee unter dem Oberbefehl des Prinzen Friedrich Carl von Preußen zugetheilt, trug der Kronprinz durch den Angriff auf den äußersten rechten . der französischen Armee des Marschalls Bazaine am Abend des 18. August 1870 viel zur Entscheidung der Schlacht von Gravelotte⸗Si. Privat bei. Als nach der Einschließung der französischen Rhein-⸗Armee bei Metz der Vormarsch gegen Paris von der deutschen Heeresleitung beschlossen wurde, erhielt der Kronprinz von Sachsen den Oberbefehl über die aus dem Garde⸗Corps, dem IVI. und XII. Armee⸗Corps, der 5. und 6. Cavallerie⸗Division zusammengesetzte I. Armee, die Maas⸗Armee. Im Verein mit der von dem Kronprinzen von , . befehligten III. Armee führte der Kronprinz von Sachsen nunmehr die berühmte Flankenbewegung nach Hern aus, erfocht selbständig am 30. August 1876 den glänzenden Sieg bei Beaumont über die dem Marschall Bazaine nach Metz zu Hilfe eilende französische Armee des Marschalls Mac Mahon und hatte auch am 1. September, den rechten Flügel der deutschen Armee bildend, hervorragenden Antheil an dem Siege von Sedan. Am 5. September wurde dem Kron— prinzen Albert, der für seine . an der Schlacht von St. Privat bereits das Eiserne Kreuz zweiter Klaffe erhalten hatte, das Eiserne Kreuz erster Klasse, einige . später der russische St. Georgen- Orden zweiter KAlasse verliehen. Bei der Belagerung von Paris hielt Kronprinz Albert die Nord⸗ un Nordost⸗ Front ic er schlug mehrere Ausfälle aus Paris energisch zurück und war an der Schlacht am Mont Valsrien am 19. Januar 1871, mit großem Erfolg betheiligt. Für das Ausfalls⸗ gefecht von Le Bourget am 21. Dezember 1870 erhielt der Kronprinz das Eichenlaub zum Orden pour le mérite, für den ganzen Feldzug aber das . des Eisernen Kreuzes, dem am 11. Juli 1871 bei Gelegenheit des feierlichen Einzuges in Dresden die Ernennung zum Königlich preußischen General⸗Feldmarschall folgte. Die Ernennung zum 3 wurde dem Kronprinzen durch folgende Cabinets⸗ ,. ,. Kaisers mitgetheilt:
„Eurer Königlichen Hoheit habe Ich bereits wiederholt Meinen Dank und Meine volle Anerkennung für Ihre e. ragenden deistungen während des verflossenen Krieges aus⸗ zusprechen Gelegenheit gehabt. Der heutige Tag des Einzugs der braven Truppen des Königlich Sächsischen rmee⸗Corps in die heimathliche Hauptstabt giebt Mir aufs neue Ver— anlassung, der Verdienste zu gedenken, welche Sich Eure . e t an der Spitze dieses Corps und demnächst als Oberbefehlshaber der Maas⸗-Armee um die Erfolge unserer Kämpfe und um das Vaterland erworben haben. Ez ist Eurer n Hoheit gelungen, diese große Heeres abtheilung mit sicherer Hand wiederholt zum Siege zu führen und in den Truppen das Gefühl des unbedingten Vertrauens g dem Oberfeldherrn zu erwecken. Eure Khbnigliche Hoheit
aben Sich deshalb einen Anspruch auf die höchsten militäris Würden erworben, und es gereicht Mir zur befonderen Freude, Ihren. Verdiensten um das Deutsche Reich eine ehrende öffentliche Anerkennung zu theil werden zu lasfen, indem Sie im Einverständniß mit Seiner Majestät bem König von Sachsen hierdurch zum General-Feldmarschall ernenne⸗“
Dem heimkehrenden ruhmgekrönten Feldherrn wurde von der r ge n, ein . i, bereitet, von der Stadt Dresden ein silberner Lorbeerkranz, von den Ständen des Meißener Kreises ein silberner * ild, von den Ein⸗ wohnern der Stadt Leipzig ein silbernes Denkmal, von dem Königlichen Vater und den Offizieren des DObercommandog der Maas⸗Armee je ein Marschallsstab gewidmet. Als General-
uspecteur der J. Armee⸗Inspection verwerthete . lbert nach der Beendigung des Krieges die reichen schen Erfahrungen im r en? des 6 unterstellten . der deutschen Heeresmacht, bis die am 29. Oktober 1873 i n ger branbesleigum den Rücktritt von dieser Stellung
eiführte.