anschließende Allee waren festlich geschmückt, und zu beiden Seiten der Straße bildeten d
nahm die vom Kaiser Nr. 1 gestellte Gemeinde füllte das im Lichterglanz erstrahlende Gotteshaus. Unter der Präsident des Staats⸗Ministe⸗ raf zu Eulenburg, elegenheiten Dr. Bosse mit dem Mini artsch und dem Regierungs⸗Rath Steinha elischen Qber⸗ Consistorial⸗Präsident Schmidt,
den Anwesenden befanden si riums, Minister des Innern
n ., ꝛc.
irector Dr. von der Vice⸗Präsident des Evan von der Goltz, General Superintendent Faber und Minister des Königlichen . Kire der Chef des Mi
schaften erwartete. Spitzreitern fuhren die t wurden dort unter dem Geläut der Glocken und dem Rühren des Der Kaiser schritt zunächst die Front der Ehren⸗ compagnie ab, während die Kaiserin von drei Ehrenjungfrauen einen Strauß von Marschall⸗Niel⸗Rosen
Spiels empfangen.
Namen der
der Geistliche.
stimmte der
vollzog General⸗Superintendent Faber
aus Römer 8, 31: 16 jenes Wort, das den Grundstein ziert und von Ihrer Majestät der Kaiserin in die Altarbibel geschrieben worden ist. Nach dem Gluck— schen Gesang „Leih' aus Deines Himmels Höhen“ hielt Superinten⸗ dent Kreibig die Liturgie und Prediger Nauck über Jacob. 5, 16 die Gebet und Segen sprach General ⸗Superintendent Faber. Mit Gesang, Orgelspiel und Geläut schloß die Feier.
Die nach den Plänen des Bauraths Prof. Kühn im Rundbogen⸗ stil erbaute Kirche bietet Sitzplätze für 1250 Personen. Die Decke ist nicht gewölbt, sondern aus Holz construirt und mit Malereien königlichen Institut für Glasmalerei
ergestellt. Die Fenster des Chores mit den Darstellungen der vier Cvangelisten hat die Familie Bötzw geschenkt. Das Mittelfenster der Südwand mit der Darstellung der drei christlichen Hauptfeste ist ein Geschenk Ihrer Majestät der Kaiserin, Allerhöchstwelche auch zwei Bibeln und das Kirchen siegel gewidmet hat. Das die Auferstehung darstellende Altarbild schenkte . Julius Bötzow, aumeister Peters.
die Kirche gespendet worden.
erste Predigt.
. ie Fenster sind im
Glocken
stiftete die Georgengemeinde. Für die innere Einrichtung, die ins 50 000 4M erforderte, überwies der Kirchenbauberein eine Einen besonderen Schmuck der äußeren ilden zwei den thronenden und den leidenden Chri ellen Glasmosaiken, welche in der Rixdorfer Glasmosaikanstalt angefertigt
der Kirche lexander Garde ⸗Grengdier⸗ Regiment Aufstellung.
Schulkinder rößere Spende.
Ehrencompagnie
Der Vorstand des Vaterländischen Frauen⸗Vereins in der neu errichteten Arbeit s⸗ en Hauses, Zimmerstra Damen in di zweckmäßigen
hatte sich am Donnerstag Vormitta stätte in den Räumen des städtischen H versammelt, um die im Nähverein thätigen Heimstätte zu begrüßen. indlich en, n Räume werden der opferbereiten Thätigkeit des Nähvereins wesent⸗ wünschenswerthe
wie praktischen
irchenraths F freundlichen,
Hauses von,. Wedel als Voꝛsitzender des enbauvereins, der Finanz-Minister Dr. Miquel, itärcabinets, General von Hahnke, Civilcabinets, Wirkliche Geheime Rath Dr., von Lucanus, der Ober⸗ . Freiherr von Mirbach, ꝛ zer
berst von Natzmer, der Präsident der Ministerial⸗Baucommission, Geheime Regierungs-Rath Kayser, der Landes, Director von Ler der Synodal⸗Vorsitzende von Meyeren mit vielen Mitgliedern der Synode, der Polizei⸗Präsident Freiherr von Richthofen und als Vertreter der Stadt der Ober⸗Bürgermeister Zelle . und dem Stadtverordneten⸗Vorsteher
ie Kaiserlichen Maiestäten hatten Sich von Potsdam aus mittels Sonderzugs nach dem Bahnhof Alexanderplatz begeben, wo eine Escagdron des 2. Garde ⸗Ulanen⸗Regiments die Allerhöchsten Herr⸗ schlossenem vierspännigem Wagen mit zwei agjestäten alsdann na
Ausbreitung dieser ebenso gemeinnützigen, sorge ermöglichen. Alle Einrichtungen fanden den lebhaftesten Beifall Herr Staats⸗Minister von H ĩ Versammlung mit warmen, die Entwickelung des Vaterländischen Frauen⸗Vereins und seiner vielgestaltigen Bestrebungen auf dem Wege der praktischen Humanität einge den hervor, wie speciell der Nähverein aus den gebieterischen Forderungen des Krieges von 1866 unter der Leitung der Gräfin Luise von Itzen⸗ Pꝑlitz, der Schwester der jetzigen Vorsitzenden des Vaterländischen Frauen Vereins, sich zu einer bedeutsamen Friedensthätigkeit empor⸗ Ein Musterlager für Verbands⸗ und Lazarethgegen⸗ stände, Wäsche und Kleidungsstuͤcke für den ersten Bedarf eintretender Nothstände u. a. m. ist in der Arbeitsstätte in aus wahl von den fleißigen Händen der Damen des gestapelt, und es wird rüstig weitergearbeitet. den lebhaften Dank und wandte Stadtrath Nöldechen, die von vornherein die rastlos emsige Leiterin Gleichzeitig erwähnte der Redner, wie eboten und wünschenswerth es sei, daß diese Arbeitsstätte eine neue Anregung zur Betheiligung von Damen am Vaterländischen Frauen⸗Verein geben möge, und daß die Mitgliederzahl in dem Maße wachse, wie es der Stellung der Metropole des Deutschen Reichs entspreche. Der Vorstand trat nach der Besichtigung der schönen und praktischen Räume zu einer einstündigen Sitzung zusammen.
Die in Nr. 251 d. Bl. wiedergegebene Meldung des W. T. B.“ aus Stettin über einen am 18. d. Pankow vorgekommenen Betriebsunfall ist, wie uns das König⸗ liche Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin⸗Stettin mittheilt, dem Sach⸗ verhalt nicht ganz entsprechend, und zwar insofern, als von einem Güterzuge zwei Wagen nicht infolge eines Dammrutsches, sondern e vorzeitigen Umstellens der am Südende des Rangir⸗— ofes Pankow belegenen Anschlußweiche entgleisten.
Elbing, 20. Oktober. Infolge eines orkanartigen Nord⸗ oststurmes sind, wie der ‚Voss. 3 Flüsse des Weichseldeltas erhebli gegend ist theilweise überschwemmt, auch an der Elbingmündung sind die Ländereien unter Wasser gesetzt. stehen alle Dampferanl h, Die Mottlau is der Häuser getreten ist. Schooner gestrandet.
der Chef des
der Commandant von Berlin, des Vorstandes. fmann eröffnete die
end würdigenden
mit dem Stadt⸗Schulrath Dr. Langerhans.
gearbeitet habe.
kzeichneter Aus—⸗ ähvereins auf⸗ Der Minister sprach opferfreudige
dem Kirchplatz und
und allen sich dabei
entgegennahm. betheiligten Ge⸗ meinde begrüßte hierauf Superintendent Kreibig die, Majestäten am Kirchportal mit Worten des Dankes. Mit Se Baurath Kühn überreichte nunmehr d Schlüssel zu der Kirche, und es erfolgte in üblicher Weise der Act der Oeffnung. Während die ö . Gotteshaus
. alm im Anschluß an das Wort „Ist Gott für uns, wer will wider uns sein“,
dieses Vereins gewesen ist.
enswünschen schloß r dem Kaiser den
M. auf dem Rangirbahnhof
telegraphirt wird, Die Drausen⸗
Zwischen Neufahrwasser und stationen unter so angestaut, daß das Wasser in die
Verkehr stockt. ist ein dänischer
die drei in Bochum gegossenen Bei Schölpin Auch sonst sind zahlreiche Gaben für
Die Baukosten in Höhe von 300 000 4.
Wittenberge, 20. Oktober. Das Eisenbahn-⸗Betriebz⸗ amt Wittenberge macht bekannt; Der Per sonen zug Nr. 5 welcher fahrplanmäßig um 5 Uhr 46 Min. in Berlin einzutreffen hat, sollte in Grabow (Mecklenburg) einen Güterzug überholen. Beim Umwechseln des ,, . 6 ein Nebengleise entgleiste in der Abzweigungsweiche der Schlußwagen und sperrte die Gleise in der Richtung Hamburg Berlin, wodurch Zug Nr. Hl eins Verspätung von 2 Stunden 44 Min. erlitt. Eine Verletzung oder Tödtung von Personen hat nicht stattgefunden.“
Brem en, 20. Oktober. Die Besserung in dem Befinden des Wirklichen Geheimen Raths Professors Dr. von Helmholtz dauert dem W. T. B.“ zufolge an. Der . verließ im Laufe dez heutigen Tages das Bett mehrere Male.
London, 20. Oktober. Dem R. B. wird aus Detroit im Staat Michigan, Nord⸗Amerika, der Zusammenstoß zweier Züge der Grand Trunk-⸗Bahn bei Battle Creek gemeldet. 26 Leichen sollen bereits unter den Trümmern hervorgezogen worden sein; ein Zug gerieth in Brand und wurde vollständig zerstört.
. Stockholm, 20. Oktober. Der Ingenieur Andrée hat nach einer Meldung des W. T. B.“ gestern Vormittag von Stockholm aus seine dritte Ballon⸗Auffahrt zu wissenschaftlichen Zwecken angetreten. Zuletzt ist er auf der Höhe von Sandhamm signalisirt worden; über seinen weiteren Verbleib liegen trotz überall angestellter Nachforschungen noch keine Nachrichten vor.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Kiel, 21. Oktober. (W. T. B.) Das auf der Kaiser— lichen Werft erbaute Panzerschiff 8 ist heute Vormittag vom Stapel gelassen worden. Capitän zur See Diederichsen vollzog die Taufe. Das Schiff erhielt auf Befehl Seiner r gat des Kaisers den Namen „Hagen“.
Paris, 21. Oltober. (W. T. B.) Der deutsche Bot⸗ schafter Graf Münster wird mit sämmtlichen Mitgliedern der Botschaft der morgigen Leichenfeier für den Marschall Mac Mahon in der Madeleinekirche beiwohnen und dem Sarge bis zum Invalidendome folgen. Der auf dem Sarge niederzulegende prachtvolle Kranz Seiner Majestät des . Kaisers trägt auf weißer Schleife ein, W“ mit der Kaiserkrone.
Rom, 21. Oktober. (W. T. B.) Der englische Bot— schafter am hiesigen Hofe Lord Vivian ist heute Vormittag an einer heftigen Lungenentzündung gestorben.
Sofia, 21. Oktober. (W. T. B) In der letzten Nacht ist starker Schneefall eingetreten. Man befürchtet Verkehrs— störungen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 21. Oktober, r Morgens.
Richard Gense und L. Herrmann. Richard Gense. Dirigent: Herr Kape
Schauspielhaus. 107. Vorstellung. Die Quitzoms.
Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen von Ernst esetzt von Julius
82
— ** .
Stationen.
O0 83
red. in Millim.
Herr Plaschke.
Montag: Opernhaus. 214. Vorstellung. Martha, oder: Der Markt komische Oper in 4 h Text (theilweise nach dem Plane des St. W. Friedrich. Dirigent: Musikdirector Wegener.
Anfang 7 Uhr.
. ruch. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz · Thenter. Direction: Sigmund Lauten YJugo Jer rmann Zum 16. Male: Das System mit dem Concerthaus. Orchester unter Leitung des
u Richmond. Romantisch⸗
eten von Friedrich v. Flotow.
in 0 Celsius 50 C. — 40R.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp Temperatur
Belmullet ..
Aberdeen.
Christian sund
Kopenhagen. Stockholm aranda
t Petersburg Moskau ..
Nibadier. Feydeau und Maurice Hennequin. In Seene gesetzt von Sigmund Karten 5, 3, 2, 1 MS bei Bote & Bock. Anfang 75 Uhr.
Montag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
(Lyonel: Herr Emil Götze, Königlicher Kammer⸗ sänger, als Gast.)
Schauspielhaus. 108. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt ust Wilhelm von Schlegel. endelssohn⸗Bartholdy. Graeb. In Seene
s Anfang 7 Uhr. Emil Neumann.
Lautenburg.
Musik von Tanz von Emil zt vom Ober⸗Regisseur Max ikdirector Wegener.
Cork, Queens ö
Cherbourg J . mburg .. winemünde
Neufahrwasser emel
ünster
Karlsruhe .. Wiesbaden
Wien. . J Breslau
Grube. Dirigent: 7 Uhr,
215. Vorstellung. Bühnenfestspiel von Das Rheingold.
Opernhaus. Ring des Nibelungen. Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. S
42. Male: JIngend. Vorabend:
109. Vorstellung. Trauerspiel in 5 Aufzügen bon Schiller. (Maria Stuart: Frau Clara Meyer, Ehren⸗Mitglied des Königlichen Schauspiels.) Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Der Ring des Nibe⸗ 1. Abend: Die Walküre.
.
Opernhaus. Donnerstag:
Herr Emil Götze, Königl. Freitag: Der Ring des Nibelungen. 2 Abend: Siegfried. Anfang 67 Uhr. Sonnabend: Mara. rusticana. Sonntag: Mara. Die Puppenfee. Montag: Der Ring des Nibelungen. 3. Abend: Götterdämmerung.
Der Freischütz. Kammersänger, als Ga
Gringoire. Cavalleria
—
Nachmittags 3 Uhr: Vorstellun Lachende
773 Anfang 65 Uhr.
Ile d'Aix . ö .
1) Nachts Regen.
) Früh Regen.
Uebersicht der Witterung.
Die Witterung des nordwestlichen Europas steht unter dem Einflusse einer umfangreichen Depression deren Kern nördlich von Schottland liegt. HDochdruckgebiet über Mittel! und Süd⸗Europa hat ich wenig verändert.
Mittwoch: Der neue Herr.
Donnerstag: Sappho. Freitag: Natalie. (Natalie: Clara Meyer, Ehren⸗Mitglied des Königlichen Ein Sommernachts
Schauspielhaus.
O — O RO O Q σ Nd
—
chauspiels. Sonnabend: traum. Sonntag: Das Käthchen von Heilbronn.
Nentsches Theater. Sonntag: Der Talis. Anfang 7 Uhr.
Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Dienstag: Man sagt!
Goethe⸗Chyelus.
Am Freitag beginnend. alle 8 Vorstellungen: J. Rang Balkon und Logen 36 S,, Parquet 25 , Tribüne 15 ½ς, Speirsitz 12 findet an der Kasse statt.
Die Tageskasse ist von 10— 13 Uhr gesffnet.
Berliner Theater. 24 Uhr: Der Hüttenbesitzer.
Montag: Die Journalisten. Dienstag: Der Hüttenbesitzer.
27) Nachts Thau. I) Nebel.
Herr Kapellmeister Ferron. Ausstattung. — Welt in Bild und Tanz. s stattungs Ballet von Gaul und Haßreiter. Musik Verehelicht: Hr. Negierungs,Baumeister Wil— Anfang 75 Uhr.
von J. Bayer. Montag: Dieselbe Vorstellung.
In Central⸗Europa herrscht Abonnementspreise für
m Norden schwache bis frische südwestliche bis nord⸗ n. Luftströmung, während im Süden nur leichte umlaufende Winde wehen. Deutschland vorwiegend trübe, in den nördlichen Ge— bietstheilen mild, in den südlichen, wo vielfach Reif beobachtet wurde, kühl; in Norddeutschland haben 1 Regenfälle stattgefunden.
ußlands herrscht Frostwetter. die Temperatur ein Grad unter dem Gefrierpunkt.
Deutsche Seewarte.
Balkon 18 , er Kartenverkauf
Adolph Ernst Theater.
P 5 2 9 , e,, . e, ö. ine , en Hrn. FPermann von Alten isgawe (Breslau). ö . Gestorben: einrich Georg Friedrich von
Das Wetter ist in
9 ing aro e Jacobson und von Adolph Ernst. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Im Innern
Zu Clermont liegt Nachmittags
Abends 7 Uhr: Anfang 7 Uhr.
Cx kr r huhn J Winterfeld (Franz⸗Buchholh.
In Vorbereitung: Chic.
Theater ⸗Anzeigen.
Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern— Die Zauberflöte. Oper in 2 Aeten von Wolfgang Amadeus Mozart. Dich⸗ tung nach Karl Ludwig Güiesecke, von Emanuel Schikaneder. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regi Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner.
haus. 213. Vorstellung.
fang? Uhr.
Lessing · Theater.
Anfang 75 Uhr. Montag: Manerblümchen. Dienstag: Mauerblümchen.
Friedrich milhelmnadtisches Theater. GChausseestraße 25.
eten nach einem
blümchen.
tragen von F ner. Anfang 7 ; , le nn, une reund Felix. kaffe bon 6r Uhr ab. Fünf Beilagen
ren Stoffe von
Operette in 3
Musik von Concerte.
meister Federmann. Sing Akademie. Montag, Abends 8 Uhr:
Concert 39164 von
Schwank in 3 Acten von Georges Herrn Josef Weisz.
Deutsch von Mitwe: Herr Dr. Oscar Schneider (Bariton).
Saal Pechstein, Linkstraße 42. Sonntag:
Neunes Theater (am Schiffbauerdamm 4asp). Anfang 77 Uhr: Concert mit eigenen Compositionen
bon Mary Clement, unter gefälliger Mitwirkung
22. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ mee. . e,. Thegters. Wirection: Sigmund Lautenburg, um . K 5 , tin ee t von Max Halbe. In . k Kammermustkers Herrn H. Dasss Visline und Tautenburg Anfanz * uhr des Correpetitors Herrn Bruno Dehn (Klavier).
Montag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. uhr a lin li un Bertha Kern Rem
Victoria Theater. Belle. Alllancestraße 7 / 8. um . , ,,,. 2. . Contert · Haus, Leipzigerstraße 43. Sonntag: rau Venus. Modernes Märchen (großes = t. 2 . Ausstattun . ini elan und Ballet in 12 ,, ö n . . nfang 5 Montag: Zum vorletzten Male: Frau Venus. r. Böhm, des Herrn Robert (von der i g. in
Montag, Ansang 73 Uhr: Concert von Gertrud
unter freundlicher Mitwirkung der Concertsängerin
eimar), des Herrn Professor Bohm, der Herren Carnier, Smit, Herrmann (Dirigent des Verbandes
Theater Anter den Linden. Sonntag: deutscher Zither⸗Vereine), Steffens und Werner und zu halben . des Mohrsschen Gesangvereins (Dirigent Herr Otto ̃ perette in 3 Acten Schmidt). von Horst und Stein. Musik von Carl Weinberger. Montag: Karl Meyder⸗Eoncert. Anfang? Uhr. Abends 79 Uhr: . Ilka von Palmay als Gast. Zum 23. Male: nee,, , von C. Görlitz und A. Braun. Musik von Ad. Ferron. [zm Couplets theilweise von Jul. Freund. Inscenirt durch Familien⸗ Nachrichten. den artistischen Leiter Herrn Ed. Binder. Dirigent: Verlobt: Frl. Emilie Lampe mit Hrn. Guts Mit vollständig neuer besitzer Alwin Weber (Magdeburg — Beckendorß. Neu einstudirt: Die — Frl. Margarete Pflug mit Brn. Gerichts= Phantastisches Aus. Asse
in 3 Acten
or Artur Schwer (Waldenburg i. Schles.)
helm Meiners mit Frl. Käthe Hoff mann (Breslau). — Hr. Referendar Dr. Eduard Heusch mit Frl. Else von Rabenhorst (Pirna). Geboren: Ein So Hrn. Hans Carl
Sonntag: Zum Grafen Schaffgotsch Elz Zälzhoff. Oberschl.
— Hrn. Hauptmann Fritz Leue (Leipzig] —
ö — . Pfarrer Luise Brandin, geb. Bading, (Anklam). Verw. Fr. General⸗Arzt Helene Pfrenger 65 Nagel, (Breslau). — Hr. Ober⸗Amtmann Julius
Central Theater. Direction: Richard Schultz Schultze (Breslau).
Alte Jacobstraße Nr. 30. Sonntag vorletzte Sonntags⸗Auff erliner Vollblut. Jean Kren.
38 Redacteur: Dr. H. Klee, Director. usik von Julius Berlin:
Einödshofer. Im dritten Act: Bajazzi⸗Parodie, der iti . ; osefine Hearn Herrn Carl nn,, , n,.
ck der Norddeut Buchdruckerei und Verlagt⸗ 8
leinschließlich Börsen⸗Beilage).
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzei
Berlin, Sonnabend, den 21. Oktober
ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1893. . g . ö .
7. Osspreuß.) Nr. 44, Major aggregirt. Regt. Herzog 8, unter Entbindung von
M 253.
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche re. Beförderungen und Versetzungen.
Hubertus stock, 17. Oktober.
General der Infanterie, in Genehmig unter Entbindung von dem Amte als Staats- ension zur Disp. und gleichzeitig à la sui arde Gren. Regts. Nr. JL gestellt. Bron dorff, General der Infanterie z. D., zuletzt commandirender General des X. Armee⸗Corps, unter gleichzeitiger . Belassung à la J ö. . irn inister ernannt. Graf v. Kirchbach, Major u. Bats. Commandeur vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Moliéêre, beguftragt mit den Functionen des etatsmäß. Staboffiziers Ernennung zum etatsmäß. Stabs⸗ unctionen des
uptm. und Comp. Chef, in das Füs einrich von randenburg.) Nr. 35 ve ef vom Inf. Regt. Graf
unter Beförderung Thomas, Hauptm. à la suite des Inf.
Wilhelm von Braunschweig EOstfries.) Nr. 7 dem Commando als Adjutant bei der 70. Inf. Brig, als egt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 Lt. vom 4. Niederschles. Infant. Regt. Nr. 51, als Adjutant zur 70. Inf. Brig. commandirt. Bien eck, Sec. Lt. von demselben Regt, zum ent, befördert. Gomlicki, t. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, unter zeförderung zum überzähl. Major, als aggregirt zum Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm JI. (1. Schles.) Nr. 15, Frhr. v. Seherr⸗ Thoß 1. Pr. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz X. Schles. Nr, 11, unter Beförderung zum hef, in das Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Moltke (Schief) nd Comp. Chef vom nhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) zum überzähl. Major, t., zum Comp.
der Armee, zum Directionsmitglied des Central⸗Directoriums der Fürst, Pr. Lt. von demselben Regt., zum auptm. und Comp. Chef befördert. Heinrichsen, Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, in das 1. Nassau. Inf. Sec. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 6h, r. Lt. vom Inf. und Comp. Chef, — befördert. Inf. Regt. Nr. 137, zum überzähl. Pr. Lt. auptm. vom Inf. Regt. Nr. 131, zum Comp. Buch hol, Sec. Lt. von demselben Regt, zum vorläufig ohne Patent, befördert. v. Holleben, Major Fommandeur vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Brandenburg) Nr. 26, unter Beförderung zum Oberst⸗ als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. von Borcke Pomm.) Nr. 2. v. Dehn⸗Rotfelser, Major und Bats. Commandenr vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein. Nr. S6, in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden“ burg.) Nr. 20, — versetzt. v. Regt. Königin (Schleswig Holstein. Nr. 86, als Bals. Dersch au, Major u. Bats. Command. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt) Rr. 117, unter Ver— Corps, zum Fommandeur des Cadettenhauses Major aggreg. demselben Regt., Müller, Sec. Tt. t unter Beförderung zum P ohne Patent, in das 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68 versetzt. Hauptm. und Comp. Chef vom Königin Elisabeth Garde— Regt. Nr. 3, v. Pochh
vom Garde⸗Füs. Regt.,
Vermessungen ernannt.
Ernennungen, Im activen ö egt. Nr. 87, dem Regt. zum überzã v. Kastenb orn-Stachgu,
ung seines Abschi
v. 4 ö vorläufig ohne Patent, edsgesuches, ö.
und Kriegs ⸗Minister, zum Hauptm to des Kaiser Alexan⸗ sart v. Schellen⸗
Münter, Sec. Lt. vom befördert. Liebach, H Chef ernannt.
Chef in das Infant. s. chimmelfennig, P
r. Lt, vorläufig ohne
iederanstellung im active ũ . ö. . . Hauptm. und Comp. Chef vom Füs.
Wittenberg (3. zum Staats und Kriegs
riedrich Wilhelm des Inf. Regts. Nr. 99, unter Hanptzn und Comp, ) . beauftragt mit den etatsmäß. Stabsoffiziers des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, Major und persönlicher Adjutant des oheit. Geest, Major und Bats. raf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14. Werder, eauftragt mit den Functionen des etatsmäß. Stabsoffiziers ts. General ⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen urg) Nr. 64, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizler, b. Trotha, Major und Commandeur des Lauenburg. Jäger⸗Bats. Frhr. v. Sal muth, Major, beauftr des etatßsmäßigen Stabsoffiziers des 5. Westfä unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, v. Schmidt, Major ä la suite des Generalstabs der Armee und vom Neben-Etat des Major vom Generalstab des ; Hanneken, Major und. Commandeur des annob. Jäger -Bats. Nr. 10, Brinkmann, Major à la suite des nf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. Hö und beauf⸗ tragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Präses der Gewehr⸗Prüfungs⸗ Schwartzkoppen, Major vom Großen Generalstabe, commandirt bei der Botschaft in Paris, Frhr. v. Fürstenberg, Major und Commandeur des Cür. von Württemberg (Westpreuß.) Nr. H, mandeur des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Brinckmann, Major und Commandeur des 3. Bad. Drag. Regts. Major und Commandeur des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Seederer, Major mn cher g eh Stabsoffizier
riedrichs, Abtheil. Commandeur vom 1. Pomm. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 2, Heintze v. Krenski, Major und Abtheil. Commandeur vom 2A „Garde⸗Feld⸗Art. Regt, — sämmtlich zu Oberst . Lts. befördert. Nirrnheim, Majer und Abtheil. Commandeur vom Feld-⸗Art. Regt. von Peucker (Schles) Nr. 6, Knebel, Major à la Suite des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 und Director der Ober ⸗Feuer⸗ werkerschule, Reinhold, Major à la suite des Garde Fuß⸗Art. Regts. und Art. Offizier hom Platz in Danzig, Bahn, Major vom Kriegs⸗Ministerium, Looff, Major von der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Metz, — sämmtlich zu Oberft. Lts. be⸗ v. Carlowitz, Oberst⸗Lt. und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Keith (l. Sberschles.) Rr. 2, ein verliehen. Pelzer, Hauptm. vom Kriegs⸗Minlsterium, zum Major mit Patent vom 14. September d. J. befördert. Major und Escadr. Chef vom Königs-Ulan. Regt. (1. Hannop.) dessen Commando zur Dienstleistung bei dem Militär⸗ cabinet zunächst bis auf weiteres verlängert.
v. Kessel, Pr. Lt. vom Regt. der Garde du Corps, als Adjutant zur 1. Garde⸗Cav. Brig. commandirt. Frhr. v. Reibnitz, Pr. Lt. aggreg. demselben Re ; Vauptm. und Comp. Chef, von der Haupt⸗Cadettenanstalt, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß). Nr. 3. v. Tresckow, auptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) zur Daupt⸗Cadettenanstalt, hauptm., vom Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, zum cht er, Sec. Lt. von demselben Regt., v. Bornstedt, Pr.
o stitz, Major, aggr
mmand. in 38. — versetzt. v. Lessel, uptm. und Regt. Fürst Lespold von 6, dem Regt., unter Beförderung aggregirt. v. Obernitz, Hauptm. von demselben Re v. Wedel J., Ser. Lieut. von demselben Regt. zum
Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, v.
das Regt. einrangirt. v.
erzogs von
setzung in das Cadetten- mmandeur
in Wahlstatt ernannt. als Bats. Commandeur in das Regt. vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8,
v. d. Lühe,
Sachsen⸗Altenbur Chef ernannt.
8 Putzt kam er, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 45 und Com- mandeur der Unteroff. Vorschule des Militär, Knaben— Instituts in Annaburg, zum überzähl. Major,
Erziehungs⸗ befördert. Müller, r ⸗ „ Chef vom. Inf. Regt. Nr. 131, commandirt zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des VIII. Armee- unter Stellung zur Ditzp, mit Pension und Ertheilung der Erl n Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Mitgliede des Be⸗ kleidungsamts des VIII. Armee⸗Corps ernannt. v. Finckh,
zum Hauptm. und Comp. Chef be ; vom 3. Thüring. Inf. Regt. N Belassung in dem Commando als Bureauchef und Bib der Kriegsschule in Metz, in das Infanterie Reglment Ir. 131 Waldmann, Sec. Lt. vom 3. Nr. 7, zum Pr. Lt. befördert.
Nr. 143, Pape, Pr. Lt. vom J Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, Reichardt, Hucke, Pr. Lt. vom
des Inf. Re (8. Branden ochhamm er, Hauptm. und Comp. Chef Hauptm. und Comp. . Natz 3. ein a 6 Cha ( nn II., Hauptm. vom Großen Genera Stellung à la suite des Gen ö Etat deg Großen Generalstabes versetzt. Comp. Chef vom Anhalt, Inf Rgt. Nr. 93, e der Geschäfte eines Bezirks⸗Offijiers bei dem Landw⸗ hausen, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum bei dem gedachten Landw. Bezirk ernannt. BVauptm. X la zuité des Inf. Regts. von Borck Führer bei der Unteroff. Vorschule in Jülich, als Comp. 6 Anhalt. Inf. Regt. Nr. S3 versetzt. Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 135, als zum General⸗Commando des Xv. Armee Hauptm. vom 2. Niederschles. Inf. Regt von dem Commando als Adjutant bei der Chef in das Inf. Regt. Nr. 1 Pr. Lt. vom 2. Niederschles. 20. Infanterie⸗Brigade gommandirt. selben Regiment, zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Schlieben, Ser, Lt. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. S3. v. K Ser; Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Meyern-Hohenberg 1F.
mit den Functionen j
Inf. Regis. Nr Hz, . eralstabes der Armee, in den Neb v. Tschudi,
ommand. zur
auptm. und Wahrnehmung Bezirk Reckling⸗ Bezirks⸗Offizier v. Knobels dorff, e (4. Pmm.) Nr. 21
von demselben R
Großen Generalstabs, v. Wun sch, Pr.
. * 0 os, IX. Armee⸗Corꝑ r. 71, unter
liothekar bei
Thüring. Inf. Regt. Raymond, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Regt. Nr. 140, Schul; ö 3 39 5 4. nf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl. Nr. 56 und commandirt als Ane bei der 41. Inf. Brig, v. Trotta gen. Treyden, Pr. Lt. vom 3. Niederschles Inf. Regt. Nr. 50 und commandirt als Adjutant bei der 49. Inf. Brig. (1. Großherzogl. Hess.), vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 171 und commandirt als Adjutant bei der 58. Inf. Brig, — zu überzähl. Hauptleuten befördert. Graf v. Rit tberg, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg 6. Brandenburg.) Nr. 20, dem Regiment, unter Entbindung von dem Verhältniß als Tompagnieführer bei der Unteroff. Schule in Marienwerder aggregirt. Grempler, Pr. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, unter Be⸗ zum Hauptm. und Stellung à 12 suite des Regts., als ührer zur Unteroff. Schule in Marienwerder versetzt. von . Pr. Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. ung in dem Commando als Erzieher bei der Haupt⸗Cadetten⸗ v. Germar, Sec. Lt. von atent, Schnie wind, önhoff (7. Ostpreuß.) ewehr⸗ und Munitions⸗ Pr. Lt. à la suite des Inf. Nr. 23 und Directions⸗-Nssi⸗
und Comp.
commission, v. Chef in da
; ö Herzog Friedrich Eugen h n. Major und Com⸗ Corps commandirt. Caes ar, Inf. Regt. Nr. gl, Nr. 47, unter Entbindung nt 20. Inf. Brig., als Comp. 36 versetzt. v. Wahlen Jürgaß, Inf. Regt. Nr. 47, als Adjutant zur Degner, Sec. Lt. von dem⸗
Prinz Karl Nr. Bachelin. P
Major und
J. Bad. Leib⸗Gren Schotte, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, — zu „ — befördert. und Comp. Chef, vom 7. Thüring. Inf. 8 Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 298 versetzt. Eckermann, Pr. Lt. vom 7. Thuͤring. Inf. Regt. Nr. 96, zum Hauptm. und Gerstenberg, Hauptm. und Comp. Chef unter Beförderung zum überzähl. r. Lt. von dems. Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef. Oelsner, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Tt. porläufig ohne Patent, — befördert. Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 2, ein Patent seiner Charge verliehen. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wikhelm 1. (Q. Ostpreuß.) Nr. 3, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. v. Normann, Pr. Lt. vom Westfäl) Nr. 37, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3 versetzt. Kühl, Sec. Lt. vom Steinmetz (Westfäl) Nr. 37. zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert v. Jablonowski, Hauptmann und Comp. Chef vom Brandeuburg.) Nr. 12, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, gregirt. Morgen, Hauptm. à la suite des 4. Oberschlef. Inf. kegts. Nr. 63, unter Entbindung von dem Commando zur Dienst⸗ leistung bei dem Auswärtigen Amt, als Comp. Chef in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 einrangirt. auptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. General⸗ rinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) unter Beförderung à la suite des Gren. Regts. , Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, als Comp. in das Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg ) Nr. 64 einrangirt. dem 4. Magdeburg. Inf. Regt. Olszewski,
Sec. Lt. vom Regt. Nr. 10 überzähl. Pr. Günther, H Regt. Nr. 96, unter C Düsterlho L.
A la suite des Re demselben Regt., zum Pr. Lt. A la suite des Inf. Regts. Gr r. 44 und Directions⸗Assistent bei den fabriken, zum Hauptm., Regts. von Winterfeldt (2. Obersch stent bei den Gewehr⸗ und Munitiensfabriken, zum Hauptm., vor⸗ rhr. v. d, Horst, Sec. Lt. vom
egt. König Friedrich III. (1. Ost⸗
ts. gestellt.
Comp. Chef befördert. t., vorläufig ohne
Patent seiner Charge dom Inf. Regt. Nr. 141, dem Regt. Major, aggregirt. Loerbroks, v. Seydewitz,
v. Groß, Masor aggregirt dem
Grapow, Hauptm. läufig ohne Patent, — befördert.
Garde⸗Schuůtzen⸗Bat., in das Gren. ) Nr. 1. Kalckhoff, Sec. Lt. vom Pomm. J „in das Infanterie⸗Regt. von Borcke (4 Pomm.) Nr. 21, v. Bennigsen, See. Lt. vom Nr. 5, in, daz 2. Hanseat. In vom Rhein. Jäger-Bat. Nr. 8, in das 7. Bad. In Falcken berg, Ser. Lt. von demselben Bat, in Nr. 130, Kleckl, Sec. Lt. von demselben Bat., in das In Nr. 13 Gunde lach, Sec. Lt. vom Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. Jö, in das Inf. Regt. Nr. 143, Pete rek, Sec. Lt. vom Bat. Nr. 11. in das Inf. Regt. Nr. 144, Krampe, ‚ in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.)
Ein Patent ihrer Charge erhalten; Die Pr. Lts,.. v. Hertell riedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, rinz Friedrich der Niederlande (2. West⸗ Inf. Negt. von Lützow (1. Rhein.)
gt., in dieses Regt. einrangirt. Broesike, Major, aggregirt. Füs. Regt. von
w er⸗Bat. von Neumann Füs. Regt. von egt. Nr. 76, Mo
Karkows ki, Regt. Nr. 142,
— verseßzt Jomp. Chef ernannt. jum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, befördert. zt. vom Magdeburg. Jäger Bat. Nr. H in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 495 versetzt. Reinhardt, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Heneral-Feldmarschall. Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, et, vorläufig ohne Patent, befördert. Wolff, Major vom Großen Generalstabe, unter Entbindung bon dem Commando als Generalstabsoffizier bei dem Stabe der V. Armee⸗ Insp. und unter Beförderung zum Oberst Lt, als Bats. Commandeur in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 versetzt. v. Open, Major vom Generalstabe der 22. Div., unter Versetzung zum Großen Generalstabe, als Generalstabsoffizier zum Stabe der V. Armee⸗Insp. commandirt. Etscgdr. Chef vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Rr. 20, unter Ueber⸗ weisung zum Generalstabe der 22. Div., als Hauptm. in den General⸗ stab der Armee zurückversetzt v. Thiel, Pr. Lt. Magdeburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 5, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 31. Cavallerie. Brigade und unter Beförderung zum Rittmeister und Escadr. Chef, vorläufig Patent, in das 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 30 versetzt. IImann, Pr. Lt. vom Kurmärk. Drag. Regt. Rr. 14, als Adjutant ; Frhr. v. Eichendorff, Ser, Lt. dom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, unter Beförderung zum Pr. Foeben (3. Rhein.) Rr. 8 wversetzt. Comp. Chef vom 1. Thüuͤring. Inf. Regt. Nr. 31, von dem C zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe entbunden. dem Gren. Regt. Köni ts. Commandeur in das Inf. Regt. von Nanstein (Schleswig.) Nr. 84, Scharlau, Major aggreg. dem Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl. Nr. 37, als B Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, — einrangirt. Oberst Lt. und Bats. Commandeur vom 4. Magdeb. Inf. Nr, 67, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Comman⸗ deur des Landw. Bezirks Siegen ernannt. Osiander, Major aggreg. Regt., als Bats. Commandeur in dieses Regt. wiederein⸗ rhr. v. Hoiningen, gen. Hu ene, Major vom General⸗ stabe der 29. Div., unter Beförderung zum Oberst⸗Lt, als Bats. Com- mandeur in das Inf. Regt. Rr. 132 versetzt. v. Lindenau, Hauptm. d Gomp. Chef. vom Fü. Regt. Königin (Schleswig -Holstein.) eneralstabe der 29. Div., in den Generasstab der Armee zurückbersetzt. Seyff ert, Hauptm. von dem⸗ Hlben Regt, zum Comp. Chef ernannt. ü te von demmselben Regt, zum Pr. Lt, vorlusig ohne Patent, förd v. Zawadzky, Major und Bats. Commandeur vom Regt. Nr. 143, unter Stellung zur Disp. mit Per mmandeur des Landw. Bezirks Sagrgemünd ernannt. Teckl Major A la suite des Generalstabg der Armee und Directzons⸗ des Central-⸗-Directorsums der Vermessungen, als Ba in das Inf. Regt. Nr. 143 versetzt. Villain, d Comp. Chef vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, unter erung zum Major und Stellung à la suite des Generalstabs
vom Garde⸗Pion. Bat. Frhr. v. Lüdinghausen gen. Nr. 37, — . ‚
Oldenbur
tr. 64, dem Regt., v. Petz old,
vom Gren. Regt. Kro Trettner vom Inf. fäl.) Nr. 16, Lietzmann vom Nr. 25, Hun drich, Moßdorf vom Inf. Regt. Anhalt. Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 25, Ewald rinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, s. Regt. General⸗Feldmarschall Graf commandirt bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, Biermann vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, Bredau Infanterie / Regiment
zum überzähl.
König Friedri ürst Leopold von
Liman, Rittm. und Crüsemann,
Say
oltke 5
Patent seiner Charge ; r ,, und Comp. Chef vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, dem Regt, unter Beförderung zum üÜberzähl. Major, aggregirt. v. Rhein, Haupt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Reg. Nr. 90, cher, Sec. Lt. von demselben v. Radonitz⸗ trin, der Charakter als und Comp. Chef vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisengu (2. Pomm.) Nr. 9, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert., Gothsche, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König riedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, unter Belassung in dem ommando zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitions. fabriken, in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pocm.) Let. vom Gren.
la suite des Ostpreußischen 6. Pommerschen Infanterie Regiment Rr. 49, vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Frister, Grund⸗ von Braunschweig nf. Regt. Freiherr Hiller von osen. . Nr. 59, v. Arnim J. vom Inf. Regt. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von nr 6, im nt en n . estel vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. So, v. Fischer vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, commandirt bei der ö Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Großherz
zum Comp. Che
Regt., zum Pr. mann vom Inf. Regt.
t., vorläufig ohne Patent, be Westfäl.) Nr. 57, Tim me vom
Belgrad, Hauptm. und Platzmasor in Kü
Major verliehen. Gaertringen (4.
zur 31. Cab. Brig. commandirt. Reimers, reußen (8. Branden-
ei der Unteroff. Schule in Ettlingen,
v. Haine, Pr.
Lt., in das Inf. Regt. von
v. Estorff, Hauptm. und
in Ettlingen, v. Runckel vom Ritter v. Breithaupt vom 4 (Prinz Carl) Nr. 118, Villeroy vom
chroeder vom Inf. Regt. Nr. 141, Ra dermgcher vom Inf. Regt. Nr. 144, Rag spe vom Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7.
v. Arnim, Pr. Lt. vom 2. Brandenbu von seinem Commando als Insp. Offizier Siem ers, Ser. Lt. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Bomm) Nr. 5, als Insp. Sffizier zur Kri in Metz, v. Borck, Sec. Lt. hom Leib Cür. Regt. (Schles.) Nr. 1, als Insp. Offizier v. Sell, Pr. Lt. vom Großherzogl. Hofmann, Pr. Lt. vom J. Großherzogl. nsp. Offiziere zur Kriegss
Major aggre Wilhelm II.
(. Schles.) Nr. 10, als egt. Nr. Lö0,
Regt. König 3, zum Pr. Lt., vor⸗ auptm. und Comp.
9 versetzt. Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. läufig ohne Patent, befördert. v. Chef vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, dem Regt, unter Be⸗ förderung zum überzähl.
à la suite des Inf. Regts.
ommandeur in Ulan. Regt. Nr. 11,
der Kriegsschule in Metz entbunden. = tr. 131, unter Entbindung von dem Commando zur Dienstleistung bei dem Kriegs ⸗Ministerium, als Comp. Chef in das 2. Hansegt. Inf. R auptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. vo unter Beförderung zum Pr. Lt. von demselben Regt., zum
ur Kriegsschule in Rover üs. Regt. Nr. 90 nf. Lei arde·
riedrich von Baden C
ommando als Insp ngers, als Bureau⸗-Chef und Bib r. Lt. vom Cür.
egt. Nr. 76 ver r. 83, dem Regt. , überzähl. Major, irt. Scheffer, und Comp. Chef befördert. berg. Pr. Lt. a. von Preußen
Regt. Nr. 115, als Lt. vom Ulan. Regt. Großherzog J, unter Entbindun bei der Kriegsschule in
bei derselben Kriegsschule, v. Linsingen, ĩ ugen von Württemberg Insp. Offizier zur Kriegsschule in Engers, Pr. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 1095 König Wilhelm II. temberg, als Insp. Offizier zur Kriegss 9 e 6. . 6 =. nsp. izier zur Kriegsschule in Hannover, Leyde Inf. Regt. Nr. 143, als Insp. Offizier zur Krieg Struckm ann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Voigts ⸗Rhetz 6.
Sb. unter Üeberweisung zum D., bisher im Inf. Regt „bisher im Inf. Regt.
l (2. Württemberg.) Dienstleistung beim Großen und zwar als vom 16. Dezember 1889 3. Hess). Nr. 83 angestellt; gleichzeiti ienstleistung bei dein Großen Genera Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Prinz Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, dem Regt., unter Beförderung zum r. Lt. vom Inf. Regt. bon unter Beförderung zum
Nr. 120 und eneralstabe,
commandirt zur Ansuchen in mit einem Patent von Wittich bis Ende März k. J. zur lstabe commandirt. Heinrich von
v. Buchwaldt I., S
it. Herzog Friedri ision, zum dem Inf. Regt. 39 g ule in Glogau. Gaebel, riedrich III. Nr.
ö als Bats. mandeur 26 überzähl. Major, aggregirt. h .
Alvensleben (6. Brandenburg) Rr. 52,