ö u. dergl. /
: : Ver gen ꝛc. B. k * von .
er n nn. i m , u. Nltien. Gesells.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
. 0 m
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
41445] Strafvollstreckungs Erneuerung.
Das unterm 26. September 1892 gegen den Knecht Gustav Lehmann aus Berlin, zuletzt in Paulsfelde, in Erste Beilage Nr. 225 unter Nr. 35943 erlassene Strafpollstreckungsersuchen wird hiermit erneuert.
Berlinchen, den 16. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
14lIL 444d] Strafvollstreckungsersuchen.
Der Knecht Friedrich Wilhelm Hildebrandt, am 27. Februar 1863 zu Mandelkow, Kreis Soldin, ge⸗ boren und zuletzt daselbst wohnhaft, ist durch rechts⸗ kräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 7. September 1893 wegen Ueber- tretung des 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs zu einer Hen strůf⸗ von 150 S, im Unvermögensfalle zu 6 Wochen Haft, verurtheilt. ;
Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Acten E. 31 93 ersucht.
Berlinchen, den 16. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
41446] Strafvollstreckungsersuchen.
1) Der Arbeiter Carl Friedrich Kohlschmidt, am 25. . 1865 zu Kloxin geboren, zuletzt in Karzig N. / M. wohnhaft,
2) der Knecht August Friedrich Emil Hartmann, am 3. Februar 1861 zu Hanseberg N. / M. geboren und zuletzt daselhst wohnhaft,
ö der Knecht Karl Friedrich Schulz, am 23. Sep- ten. 7 . zur Gerzlow geboren und zuletzt daselbst wo n 4 /
ind durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen
Schöffengerichts hierselbst vom 7. September 1893
wegen Uebertretung des 5 360 Nr. 3 des Straf⸗ esetzbuchs zu einer Geldstrafe von je 150 S, im nvermögensfall zu je 6 1 Haft verurtheilt. Es wird um Strafvpollstreckung und Nachricht zu den Acten E. 28. 93 ersucht. Berlinchen, den 16. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
41443 K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen. Wegen Vergehens gegen § 140 Z. 1. St.⸗G.⸗B. ist durch 8er der hiesigen Strafkammer vom 6. d. M. das Vermögen folgender Personen, nämlich: 1) des am 25. Februar 1862 zu Gög gingen, O.⸗A. Gmünd, geborenen Bauern Jakob Hägele, 2) des am 27. August 1861 zu Oberurbach, O. A. Schorndorf geborenen Weingärtners Gottlob Wilhelm Keifer, 3) des am 15. März 1863 zu Königsbronn, O.⸗A. Heidenheim, geborenen Bäckers Eberhardt Klein, emäß 5 326 der St. P. O. zur Deckung der gegen 6 durch Urtheil der Strafkammer hier vom 19. 39 nuar 1884 erkannten Geldstrafen und der jeden ein⸗ zelnen treffenden Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden. Den 17. Oktober 1893. H.⸗Staatsanwalt: Kreß.
(41447 Bekanntmachung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 10. Compagnie Leonhardt Halder aus Leinzell, Gmünd, wegen Fahnenflucht, hat das Kgl. Militär⸗ Revisionsgericht zu Stuttgart am 9. Oktober zu Recht erkannt:
Es solle das dem Leonhard Halder gegenwärtig ustehende oder künftig anfallende Vermögen unbe⸗ nr der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.
Stuttgart / Tübingen, den 16. Oktober 1893.
Commando des Inf.⸗Regiments Kaiser Friedrich,
König v. Preußen (7. Württb.) Nr. 125.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
41571 Zwangsversteigerung.
Auf Antrag des Verwalters im Konkursverfahren über das Vermögen des Apothekers . Doehl zu Schöneberg soll das zur Konkursmasse gehörige, im Grundbuche von den Umgebungen Band 51 Nr. 2759 auf den Namen des Apothekers Richard Doehl zu Schöneberg eingetragene, hier in der Schönebergerstraße Nr. 24 belegene Grundstück am 16. Dezember E893, Bormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel CO., part., Saal 40, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist mit 187560 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ,, Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige i , und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der e , ,. ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. e Real⸗ berechtigten werden k die nicht von elbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche,
eren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungk⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der Konkursverwalter widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ 6 e im Range zurücktreten. Diejenigen, welche
as Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die ECinstellung des Verfahrens en widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag, das Kaufgeld ezug auf den Anspruch an die Stelle, des Hrunc fi ka tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. Dezember 1893, ö. E2z2I Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 4. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
al? Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Aufkäufer Friedrich Dambeck hieselbst ge⸗ hörigen Wohngrundstücks Nr. 1194 an der Rostocker⸗ straße hieselbst mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe . zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 20. Dezember 189 3, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 10. Ja- nuar 1894, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 Schöffengerichts⸗ saal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. De— zember 1893 an auf der e , fg eib und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Daniel hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund ir, mit Zubehör gestatten wird. Schwerin i. M., den 13. Oktober 1893. Großherzogliches Amtsgericht.
41570
In Sachen des Grubenbesitzers H. Weber hier, als Vormundes der minderjährigen Elisabeth Hil⸗ lardt hier, Klägers, wider den Glasermeister Her⸗ mann Heine hieselbst. Beklagten, wegen ve nn, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 609 an der Güldenstraße zu Braunschweig belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 7. d. Mts. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 9. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 30. Januar 1894, Morgens 10) Uhr, vor Herzoglichem Amts— gerichte hieselbst, Zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.
Braunschweig, den 11. Oktober 1893.
erzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.
41627 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Abraham Cahn, Rentner in Worms, als Cessionar und Rechtsnachfolger von Johann Georg Aul, Ackersmann, in Freinsheim wohnhaft, und dessen mit seiner verlebten Ehefrau Magdalena Heiner erzeugten Kindern, gegen Jacob Höhn, lediger Ackerer, Sohn von Georg Höhn, früher in Freinsheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen ver— tragsmäßiger Wiederversteigerung des durch Höhn laut Urkunde des Königl. Bayer. Notars Geul in e, vom 19. April 1890 gesteigten Grund⸗ tücks Plan Nr. 40905 13 a Acker im See, gelegen im Bann von Freinsheim, hat der Königliche Notar Geul in Freinsheim zur Wiederversteigerung des vorbezeichneten Grundstücks Termin bestimmt auf Dienstag, den 14. November 1893, Mittags * Uhr, zu Freinsheim im Gemeinde— hause, was hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung auf Anordnung des hiesigen Amtsgerichts vom 17. Oktober 1893 bekannt gemacht wird.
Worms, am 19. Oktober 1893.
Der Großherzogliche Amtsgerichtsschreiber: (L. S8.) (Unterschrift. )
41573
In Sachen, betreffend die r, rng des den Erben des weiland Stuhlmachers Lorenz zu Goldberg gehörig gewesenen Wohnhauses Nr. 112 daselbst, ist zur Abnahme der Rechnung, des Se— questers, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den O0. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, zu welchem die bei der Zwangs⸗ versteigerung Betheiligten auf Anordnung des Groß— herzoglichen Amtsgerichts geladen werden. Der Thei— lungsplan ist vom 18. d. M. an 1 Woche lang zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Goldberg, den 17. Oktober 1893. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
41102 Aufgebot.
Auf Antrag des Präsidenten des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts zu Posen wird hiermit die Amts⸗ caution des früher bei dem ,,, Amtsgericht hierselbst angestellten, jetzt in den Ruhestand ver⸗ 3 Gerichtsvollziehers Kajet zu Posen von 600 M, bestehend aus folgenden bei der Königlichen Justiz⸗ Hauptkasse zu Posen hinterlegten Werthpapieren:
a. die 3350/0 Preußischen Staateschuldscheine Litt. H. Nr. 46 383, 58 379, 63 549, 63 858 über je 75 M nebst den Zinsscheinanweisungen,
b. die Schuldverschreibung der Preußischen eon⸗ solidirten 3 6/0 Ltr enn ige LTitt. E. Nr. 131 479 über 300 M, nebst dem Zinsschein Nr. 20 für 1. April 1897 und der Zinsanweisung
. Zwecke ihrer demnächstigen Rückgabe auf⸗ geboten.
Die unbekannten Gläubiger des Gerichtsvollziehers Kajet, welche auf die von letzterem bestellte Amts- caution Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer
tr. 26, am E8. Dezember 1893, Vormittags EI Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche auf die Caution für verlustig erklärt werden werden.
Posen, den 4. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(41998 Aufgebot. .
Die Eheleute Wernhard Dilthey und Louise, geb. Mauritz, zu Rheydt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schmits zu Duisburg, haben das Auf⸗ gebot des verloren gegangenen Kuxscheines Nr. 1 des Gewerken Frau Wernhard (Bernhard) Dilthey, Louise, geb. Mauritz, zu Rheydt über einen Kux des in 19606 Kuxe eingetheilten Steinkohlenbergwerks ver. Rosenblumendelle zu Heißen . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1894, Vormittags E09 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,
24 7, anberaumten ,, ,. seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Mülheim a. d. Ruhr, den 11. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
41576 Aufgebot.
Nachdem die Wittwe B. Pederzani hierselbst den Antrag auf Kraftloserklärung des Depositenbuchs Nr. 2723 der Bremerhavener Bank mit einer Ein⸗ lage von 1747 S 80 3 per 31. Dezember 1892 ge⸗ stellt hat, wird diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber des . Einlegebuches aufgefordert, seine Rechte spätestens im , , termine am Mittwoch, den 27. April 1894, Vormittags Oy Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Einlegebuch vorzulegen, 1 das letztere für kraftlos erklärt wer⸗
en soll.
Bremerhaven, den 11. Oktober 1893.
Das Amtsgericht. Raben.
41575 Aufgebot.
Der Auslaufer Johann Ruppel und dessen Ehe⸗ frau Elisabeth, geb. Maurer, früher dahier, jetzt in Amerika, haben das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 76 951 der Frankfurter kö (Poly⸗ technische Gesellschaft), welches auf den Namen der Antragsteller über 127,57 0 ausgestellt ist, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 22. Mai ES94, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 17. Oktober 1893.
Das Königliche Amtsgericht. JV.
34827]! Aufgebot. .
Die Ehefrau des Maurers Bänisch, Marie, geb. Pfitzner, zu Halle a. S. hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs der städti⸗ schen Sparkasse zu Halle a. S. Nr. 37 951 über 100 S, das angeblich im Februar 1889 verbrannt sein soll, beantragt. Der etwaige Inhaber des ge⸗ dachten Buches wird aufgefordert, spaͤtestens im Auf⸗ gebotstermine, welcher auf den LZ. April 1894, Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte an Gerichtsstelle, kleine . 7, Zimmer Nr. 31 anberaumt ist, seine Rechte auf das gedachte Buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigen⸗ falls es für kraftlos erklärt werden wird.
Halle a. S., den 9. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Kleeberg. 38941 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreis-Sparkasse zu Liegnitz Nr. 5620 über 1173,08 , , für den Lohngärtner Carl August Seidel zu Ober⸗ Kunitz ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des genannten Eigenthümers zum Zweck einer
neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird deshalb der etwaige Inhaber dieses Buches aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine am 25. April 1894, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Liegnitz, den 2. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
40125 Aufgebot. Das Aufgebot behufs Kraftloserklärung haben besseeelt pehwtte Rebann Heznrich Dierac er Privatier Johann Heinri iederichsen in Altona, Lessers Passage, bezüglich des Hypotheken⸗ briefs über die unter Nr. 4 Abtheilung III. des n n n, von Altona, Ost, Band 18 Blatt 866 vom 17. Februar 1888 für den Maurermeister Carl 8. Leopold Gerlach in Altong auf Grund der chuldurkunde vom 8. Februar 1888 eingetragenen 10 000 ½ aus baarem Darlehn, cedirt an den Antragsteller mit dem Vorrechte vor den Posten 1 u. 2 am VN. September 1888,
2 der Schlachter Hans Hinrich Behncke und der Gastwirth , in Lockstedt, beide ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Wieck in Pinneberg, bezüglich der Obligation vom 27. April 1879 über die im Grundbuche von Lockstedt Band IV. Blatt 197 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 für den Schlachter Hans Hinrich Jacob Wohlers in Lockstedt eingetragenen 300 M aus baarem Darlehn, cedirt laut Urkunde vom 16. November 1892 an den Gastwirth Hinrich Vollmer in Lockstedt,
3) das Fräulein Mary Dötschel in Aldesloe, Mühlenstraße 20, bezüglich des auf den Inhaber lautenden Sparkassenbuches des Altonaischen Unter⸗ stützungs⸗-Instituts in Altona Litt. D. Nr. 5595 über ein Guthaben von 2439,15 M6,
4) der Maschinist Georg Friedrich Schröder in Hamburg⸗Eimsbüttel, Wiesenstraße 25, bezüglich des auf Namen des Antragstellers lautenden Sparkassen⸗ buches des Altonaischen Unterstützungs⸗Instituts Litt. UL. Nr. S560 über 244, 85 M,
5) der Dr. Wiederhold auf Wilhelmshöhe, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Engel, bezüglich des von Henry Wiederhold in Shenandoah auf Hans Körner gezogenen und von diesem ange— nommenen Wechsels vom 19. August 1892 über 1000 S (in Buchstaben: Eintausend Mark), zahlbar bei dem Creditverein in Altona an die Ordre des . Dr. M. Wiederhold zu Wilhelmshöhe bei
assel am 1. Mai 1893.
Alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an die vorstehend aufgeführten Urkunden und Bücher zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese An⸗ sprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin am 26. Mai 1894, Vormittags 1A Uhr, anzumelden und die Urkunden bezw. Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Altona, den 10. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. III C. Veröffentlicht: Gutknecht, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IILe.
18456
bekannt gemachtes Auf
Das Kgl. Amtsgericht Ebern erließ durch Beschluß vom 15. J. M. folgendes, hiemit öffentlich e bot.
Bei den nachstehend aufgeführten Hypothekforderungen und hypothekarischen Rechten sind die Vachforschungen nugch den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten, auf diese orderungen und Rechte sich beziehenden Handlungen an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen. Auf Antrag werden daher diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur
Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. J
annar
1894, Vormittags E90 Ühr, bestimmten, im diesgerichtlichen Sitzungssaal stattfindenden Aufgebots⸗ termine öffentlich aufgefordert unter dem Rechtsnachtheile, daß im Fall der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
6 Plan ⸗ 3 Nr.
Steuer⸗ gemeinde
ĩ Antragsteller
Datum des Eintrag Eintrags
Heubach 354 I, 169 Eisfelder, Georg,
Sandhof.
Jesserndorf 22 a. x. Andres, Georg Friedrich, Gastwirth in gef erndorf.
Eyrichs hof Illig, Johann,
Mönch, Gottlieb, Oekonom in Römmelsdorf.
Gbern, den 17. Juni 1893.
Lohr 1054 x. I, 765
Fuhrwerksbesitzer in
Bauer in Fitzendorf, und Schuhmann, Heinrich, Gärtner von Rotenhan.
199 Fl. mit 5 0½υ verzinslicher Kauf schilling für den Hopfenhändler Sajum ö, zu Merzbach mit Eigenthumsvorbehalt in 11. Rubrik.
1673 Fl. mit 5 o verzinslich an Johann Grosch in Köslau.
50 Fl. rhl. Caution, welche Wolfgang Illig aus dem Vermögen des ver⸗ schollenen Andreas Illig ausbezahlt erhalten hat.
10 Fl. Legat an die Brüder Adam Müller und Georg Müller.
24. VII. 18652
26. IV. 1824 30. VIII. 18658
13.1II. 1828
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. s) Götz, Kgl. Seeretär.
d
30396 Aufgebot.
Der Büdner Johann Stecker zu Göhren hat das Aufgebot der nachfolgenden, auf seinen Namen lauten⸗ den n ,, nämlich:
I vom 22. Januar 1867 über 100 Thlr., Nr. 8 k der Büdnerei Nr. 2 zu
öhren,
2) vom 15. Februar 1887 über 300 M Fol. 6 daselbst,
3) vom J. August 1861 über 75 Thlr., Nr. 1 der Häuslerei Nr. 1 zu Göhren,
4) vom 20. Oktober 1874 über 600 ½Æνς, Nr. 1 der Häuslerei Nr. 2 zu Bahlenhüschen,
5) vom 13. Februar 1882 über 600 S6, Fol. 4 der Häuslerei Nr. 3 zu Bahlenhüschen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Montag, ven 5. März 1894, Vormittags A1 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden
erfolgen wird.
Krivitz, den 17. August 1893.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
39
26255 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Bäckermeisters Detert, geborenen Grimme, zu Bückeburg, welche glaubhaft gemacht hat, daß ihr die Über eine mit 40/0 jährli verzinsliche, n, dem Johann Heinri ö. Rr. 6 in Luhden zustehende und durch Cession auf fie übergegangene Forderung an den Colon Rinne Nr. 10 in Steinbergen von 1090 Thalern Münze — 308 ½ 38 3 auggestellte Hypotheken⸗ urkunde vom 11.21. Mai 1801 nebst zugehörigen Ceffionsvermerken abhanden gekommen sei, wird der unbekannte Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Termine Montag, den 5. Februar 1694, Vormittags 9 Uhr, dieselbe vorzulegen und seine Rechte an dieselbe anzumelden, widrigen. falls die Urkunde dem Colon Rinne Nr. 10 in Steinbergen oder dessen Rechtsnachfolger gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.
Bückeburg, den 13. Juli 1893.
Fürstliches Amtsgericht. Harmening.
M 253.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. f ote, gien , u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 21. Oktober
Deffentlicher Anzeiger.
1893.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und . 6 ö 8. Nie derlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. = 10. Verschiedene
schafts⸗
enossenschaften.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
41577] Oeffentliche Ladung. G. A. Kempfeld 187.
In Sachen betr. Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Kempfeld hat die Wittwe des Achat⸗ schleifers Karl Wilhelm Kullmann, Elifabeth, geb. Buß, Mörschied, für sich und ihre Kinder erster Che: I Ludwig Haag, Schreiber zu Oberstein und 2 Emma Haag zu New⸗Pork, die unter Artikel 464 der Grund
35335
steuermutterrolle von Kempfeld aufgeführten 6 Par—⸗ zellen; Flur 6. 2165 Schalben, Wiese 45 a 28 4m, * 6, 217 Schalben, Hofraum ꝛc. 6 a 10 4m,
lur 6, As Schalben, Acker 7 a2 11 4m, Flur 6, Il bei Schalben, Acker 16 a 58 qm, Flur 6, 241 bei Schalhen, Wiese 4 a 85 4m und Flur 6, 264 bei Schalben, Wiese, 11 a 46 4m zu Eigenthum beansprucht. Als Miteigenthümerin dieser Parzellen steht im Kataster zu 4 Frau Maria Elisabeth Buß, geborene Hub, zu Mörschied eingetragen, welche 1883
verstorben ist. Zu deren Erben gehört August Buß, mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika ab⸗
Anfgebot.
Auf Antrag der in nachstehendem Verzeichnisse O Genannten werden ) die darin aufgeführten verschollenen Personen, A diejenigen, welche an deren Vermögen Ansprüche erheben wollen,
aufgefordert, zur Verhandlung über ihre Rechte und Ansprüche im Aufgebotstermine 1894, Vormittags 10 Uhr, an Gerxichtsstelle, Burgftraße 11, zwei Treppen, ö. 4, zu ersch a. die bezeichneten Verschollenen für tobt erklärt werden und ihr b. die zu 2 Genannten ihrer Ansprüche an das Vermögen der Vers. Altenburg, am 15. September 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung Na. Reichardt.
O Verzeichniß der Verschollenen.
wesend. Letzterer wird hierdurch zu einem auf 2E. Dezember J. Is., Vormittags 10 uhr, bestimmten Termin vor das Königl. Amtsgericht Abth. JI. zu Rhaunen hiermit öffentlich geladen mit dem Bemerken, daß, fall er nicht spätestens in diesem Termine etwaige Ansprüche auf bezeichnete Grundstücke geltend macht, diese als Eigenthum der Wittwe Kullmann und deren genannten Kinder ohne weiteres im Grundbuch eingetragen werden. Rhaunen, 16. Oktober 1893. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts. chlimm, Actuar.
in welchem Liese spätestens anzumelden sind, Freitag, den 20. April . einen, widrigenfalls auf Antrag
ermögen den Berechtigten ohne Caution ausgeantwortet werden wird, chollenen für verlustig erklärt werden. ;
Namen des Verschollenen.
Laufende Nr.
Geburtsort.
Stand.
Alter nach Jahren.
Letzte Nachricht des Aufenthalts.
Antragsteller.
etrag des
B
Vermögens in Mark
Heilmann, Moritz. Scheffel, Julius. Löffler, Hermann. Hillig, Gustav.
Hillig, . Adolph. Hillig, Franz. Schnabel, Gottlob.
Blume, Johann Ferdinand. Hässelbart, Friedrich August.
Schmidt, Carl Heinrich Hermann.
Schmidt, verehel. Marie, geb. öhler.
Späte, Bernhard.
Späte, Gustav Ali.
Reinhold, Johann.
O C0 = QO , , o, =.
. —— — — 64 l w 3638
Altenburg, den 20. September 1893.
Schnauderhainichen. Dobitschen. Tegkwitz. J. Tegkwitz. Tegkwitz. Großbraunshain.
Unterlödla. Altenburg.
Altenburg. Altenburg. Zweitschen. Zweitschen. Romschütz.
Tischler. Brauer.
Handarbeiter. andarbeiter.
Müller.
Wirthschaftsgehilfe.
Schneider. Porzellanmaler.
Glasergesell. Hausfrau. Gãärtnergehilfe. Gartnergehilfe. Schuhmachergesell.
Veröffentlicht:
Gerichtsschreiberei ILa. des Herzoglichen Amtsgerichts.
41574 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechts— anwalts Januschke zu Landeck werden die unbekannten Erben der am 27. April 1892 zu Ullersdorf ver— storbenen unverehelichten Maria Wilhelm auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 2E. August E894, Vormittags 10 Uhr, Richterzimmer Nr. I) sich zu melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung desselben aber dem Fiseus wird 3 werden, der sich später meldende Erbe aber alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftzbesitzers anzuerkennen schusdig, von demselben weder . slegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern a . ist, sich vielmehr . der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen
ß.
Glatz, den 14. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
41321] Erbenaufgebot.
Die verehelichte Maurer Miermeister, Auguste legnore, geborene Merkner, und deren am 13. August 1857 geborene cheliche Tochter Emma Marie Eleonore Miermeister, beide zuletzt in Aarhorst wohnhaft gewesen, später nach Rußland ausgewandert, sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Driesen vom 29. Dezember 1891 für todt erklärt worden. Da die von dem gerichtlich bestellten
fleger des , der Vorgenannten angestellten
rmittelungen nach den Erben derselben bisher erfolglos geblieben find, ist von demfelben das Auf⸗ gebot der unbekannten Erben der beiden Oben. Pian nten beantragt worden. Es werden daher alle Hiesenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß der für todt erklärten verchelichten Auguste Miermeister und deren Tochter Emmg zu haben vermeinen, auf gefordert, ihre Erbansprüche spätestens im Termine den 13. September 1894, Vormittags 10 uhr, bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte ahöumelden und die zum Nachweise der Verwandi— chaft mit den Erblasserinnen erforderlichen urkund⸗ 6 Bescheinigungen innerhalb, der bezeichneten
rist einzusenden, widrigenfalls die fich nicht mel. , . unbekannt gebliebenen Erben mit ihren An⸗ prüchen und Rechten auf den Fachlaß der Vor— genannten ausgeschlossen werden.
Driesen, den 14. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
ali ale r Urtheil vom 9. Oktober 1893 sind der
zer Simon Ziertowski (an iolkomsłi oder Zur towski genannt) n n Ehefrau
(L. S.) Schack, Actuar.
Catharina, geborene Bakowska, aus Dobiejewo für todt erklärt.
Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz. [41606] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirths Franz Kokot zu Slupia, vertreten durch den Rechtsanwalt Schacher 1 . . . . Amtsgericht zu
empen osen) dur en Amtsgerichts Rat Pleßner für Recht: . b
Die unbekannten Inhaber der Hypothekenurkunde, welche über die auf dem Grundstücke Stupia Nr. 46 Abtheilung III. ha für Monica Kopczynska einge—⸗ tragene Post von 534, 97 „ nebst ingen gebildet ist, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Urkunde hiermit ausgeschlossen und die Urkunde für kraftlos erklärt. Die 1 des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Verkündet am 9. Oktober 1893. Stange, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
41359 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Oktober 1893.
Gerichts⸗Assistent Lücke, als ,,
Auf Antrag des Mühlenbesitzers Carl Röpke zu Gifhorn als Vormund über die minderjährigen Kinder des weiland Partikuliers Heinrich Meyer zu Kästorf erkennt das Königliche Amtsgericht Ab- theilung J., zu Gifhorn durch den Amtsrichter Storck für Recht:
Die Obligation vom 20. Juli 1875, notariell errichtet von dem Colonisten Christian Wolpers zu Neudorf zu. Gunsten des Partikuliers einrich Meyer zu Kästorf über die jetzt im Grundbuche von Neudorf Blatt 8. Abtheilung III. Nr. 3 einge⸗ tragenen 3900 M wird für kraftlos erklärt.
41117 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Oktober 1883. Lindemann, Gerichtss 1 Auf den Antrag des Hüfners Albert Schmiedchen zu Bucko erkennt das Königliche Amtsgericht zu ahh ö den Amtsgerichts Rath Volkmann ür Recht:
Der e, , über das auf Band J. Blatt 45 Nr. 8 des Grundbuchs von Bucko in Cle ung III. Nr. Aa. und 4. für die Geschwister
ohanne Louise und Johanne Emilie Müller einge— tragene Vatererbe von je 200 Thaler wird für kraft⸗ los erklärt.
Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag steller auferlegt.
Volkmann.
1862 aus St. Petersburg. 1382 aus St. Louis — Missouri —. 1853 aus Nord⸗Amerika. 3 1882 aus Nord⸗Amerika. immermann. 1882 aus Nord⸗Amerika. 1869 aus Nord⸗Amerika. 1865 aus Nord⸗Amerika.
1844 aus Polen. 1877 aus Illinois.
1862 aus Philadelphia. 1867 aus Nord ⸗Amerika. 1875 aus Nord⸗Amerika. 1875 aus Nord⸗Amerika.
1858 aus Nord⸗Amerika.
Handarbeiter Anton Heilmann in Meuselwitz. Emma, verw. Penndorf, geb. Scheffel, in Dobitschen.
Justine, led. Löffler, in Monstab.
Justine, led. Löffler, in Monstab.
Justine, led. Löffler, in Monstab.
Justine, led. Löffler, in Monstab.
Ziegler Emil Kriebitzsch in Win⸗ tersdorf.
Schneider Georg Jahn von Nitzschka.
Schlosser Ernst Moritz Hässelbart in Altenburg.
Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Frank in Altenburg.
Conregtor Ernst Albert Ketscher in Altenburg.
Handelsmann Melchior Benndorf in Zweitschen.
Handelsmann Melchior Benndorf in Zweitschen.
Geschwister Paul, Ernst, Olga und Frida Reinhold in Kosma.
41610 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. September 1893 ist das Hypo⸗ theken⸗Document über 531 Thaler 10 Sgr. Prä⸗ cipuum, eingetragen aus der Urkunde vom 14. Mai 1846 für die drei Geschwister Thier, nämlich Caro— line Elisabeth, Maria Theresia und Johann Carl Thier, in Abtheilung III. unter Nr. 2 des Grund ö. ö Borken Band 1 Blatt 15 für kraftlos erklärt.
Borken, den 25. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
(41609 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Borken vom 28. September 1893 sind die unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Ramsdorf Band 20 Blatt 1 in Abtheilung III. unter Nr. 8 für den Ackerknecht Bernhard Schulze Döring in Ostendorf auf Grund der Urkunde vom 8. Januar 18650 eingetragenen, zu 400 verzinslichen . 9 7 n gr . ihren etwaigen Rechten auf die Post ausgeschlossen.
Borken, den 1. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
41608 Bekanntmachung.
Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. September 1893 sind die un— bekannten Inhaber der im Grundbuch von Rams⸗ dorf Band 62 Blatt 29 Abtheilung IiI. Nr. I aus der Urkunde vom 4. April 1877 für die Gebrüder Gerhard und Bernard Schulze Schwering zu Bauer⸗ schaft Eschlohn Kirchspiel Südlohn eingetragenen, zu Hebo verzinslichen Darlehnsforderung von 00. Gulden Holländisch mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.
Borken, 29. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
41601 Bekanntmachung.
Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19/26. September 1893 sind die Inhaber der auf Nr. 35 und 61 Alt⸗Liebichau Ab— theilung III. Nr. 22 bezw. 11 für den Stellmacher. meister Heinrich Hillmer zu Freiburg eingetragenen zu H osg verzinslichen Darlehnsforderung von 3060 nebst Zinsen mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.
Freiburg i. Schl., 12. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Meridies.
41360 Im Namnẽn des Königs!
Verkündet am 6. Oktober 1893. Referendar Dr. Freytag als Gerichtsschreiber. In Sachen, betr., das Aufgebot der Urkunde,
welche über die im Grundbuche von Ahe Band J. Artikel 21 in Abtheilung III. als Nr. 1 für Ernst Dietrich Rinne in Ahe eingetragene Hypothek von 1200 6 Restdarlehn aus Obligation vom 20. März 1833 bezw. Cession vom 6. Oktober 1849 aus gefertigt worden ist, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Rinteln durch den Gerschts⸗Assessor Dannhausen für Recht: „Die oben bezeichneten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt.
Dannhausen.
41362 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger nachstehender Hypothekenposten bezw. Last:
34. Der im Grundbuche von Zscherben Band II. Blatt Nr. 45 Abtheilung III. Nr. 8 für den Bäcker⸗ meister Wilhelm Naumann in Ischerben eingetragenen 33 Thaler nebst 490. Zinsen,
II. der im Grundbuche von Schwerz Band J. Blatt Nr. 11 aus dem Kaufvertrage vom 27. Januar 1830 eingetragenen und nach Band II. Blatt Nr. 84 des Grundbuchs von Schwerz zur Mithaft über⸗ tragenen
3.. 20 Thaler Kauf und Erbegelder an Christian Kehling in Glesien, Gottlieb Kehling in Schwerz, Vosine Reussau, geb. Kehling, in Landsberg und an Johann Friedrich Kehling in Schwerz,
ö b. . Thaler an Christian Reussau in Lands⸗ erg un
. 20 Thaler an die Wittwe Rosine Kehling, geb. Heinicke,
III. der im Grundbuche von Halle a. S. Band 31 Blatt 11222. in Abtheilung Nr. 1 eingetragenen Last, wonach das Grundstück dem Rittergute Dies kau jährlich zu Michaelis zwei Groschen sechs Pfennige zinset und auf jeden Veränderungsfall 7 Thaler lehnet; ö Berechtigung ist laut Ablösungsvertrag
Mai vom z. Jun 1841 bestätigt und am 24. Februar 1842 auf den Conditor Theodor Saalwächter über⸗ tragen worden; letzterer ist verstorben und seine Rechtsnachfolger sind unbekannt,
mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen worden.
Halle a. S., den 11. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
(41588 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Auguste Amalie Sulewski, geb. Ziemam, zu Praust, vertreten durch den Rechtsanwalt Levysohn in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Sulemwski, zuletzt in Trutenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 29. De⸗ zember E893, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e g Anwalt zu bestellen. ůᷓ. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 17. Oktober 1893.
Ne sier⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41599 Landgericht Hamburg. = Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marig Carolina Catharina Thüm, geb. Thoms, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr., Blumenfeld, klagt gegen deren Ehemann 6a Joachim Gottlieb Thüm, unbekannten Aufent⸗ alts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die VI. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 6. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
6 den 18. Oktober 1893.
Möller, Gerichtsschreibergehilfe des Landgerichts.
41585 Oeffentliche Zustellung. Der Bahnarbeiter Gottlieb Rutke zu Tasdorf bei Schulzenhöhe, vertreten durch Rechtsanwalt Leo Ham⸗ burger in Berlin, , 231, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Rutke, geb. y. zuletzt in Brandenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts 11. zu Berlin, Hallesches User 29131, Zimmer 33, auf den 2. Januar 1894, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge ⸗ richte ee enen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen y wird dieser Auszug der ** bekannt gemacht. ö erlin, den 109. Oktober 1893. .
Grigu hn, Gericht ber ö. des Königlichen Landgerichts . 1.