41586] Deffentliche Zustellung.
Die Frau Johanne Dorothee . geb. Rodey, hier, vertreten durch, den Rechte anwalt Dr. Gerson hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Wilhelm Geschwandtner, zuletzt in Berlin, f unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf hm e un. die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil uu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 2 Treppen, Zimmer 119, auf den X. . 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. . Berlin, den 16. Oktober 1893.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.
41600 Oeffentliche Zustellung.
Die perehelichte Maurergesell Lange, Emilie, geb. Priebe, zu Neustettin, vertreten durch den Rechts anwalt Mahlendorff zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Lange, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antragen die Ehe der Parteien zu trennen und, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den E. Fe— bruar 1894, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 17. Oktober 1893.
Ma hlke, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41587 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Mgrie von Bronikowska, z. Zt. in Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Pomorski zu Ostrowo, klagt gegen den früheren . Boleslaus von Bronikomski, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechts streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Ostrowo auf den 30. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. . Fag iew ie z, Assistent, . f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41598] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Hoffmann, Louise, geb. Düfer, zu Quedlinburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Werner in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 29. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 16. Oktober 1893.
Reichel, Segretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
——
Armensache. *. Amtsgericht München J.
Abth. A. für Civ. Sachen.
In Sachen: Engel, Anna, Säcklerswittwe hier, Klägerin im Armenrechte, gegen Weidemüller, August, Decorationsmaler, z. 3. ohne Wohnsitz und ohne bekannten Aufenthaltsort im Deutschen Reich, vielmehr unbekannten Aufenthalts — letzter Wohnsitz München — Beklagten, wegen Alimentenforderung, wird e f nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vor- bezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, 20. De⸗ zember 1893, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ zimmer 24/1. (Augustinerstock) geladen. Klägerin wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile wolle ausgesprochen werden, Beklagter sei schuldig, an Klägerin 175 „06 Haupt⸗ lee, zu bezahlen und habe die Streitskosten zu ragen.
München, 19. Oktober 1893.
Der K. Gerichtsschreiber: Weber.
alb9?]
(41578 Bekanntmachung. (hie gg —
In Sachen Müller, Barthelomäus, Straßenwärter in Erkheim, als Vormund des außerehelichen Kindes „Johannes“ seiner verstorbenen Tochter Elisabetha Müller, Klägers, gegen:
1) Mahe, Hermann, Drechsler, von Eilenburg
in Sachsen und ; 2) Deuner, Max, Zuschneider, aus Chemnitz in Sachsen, .
beide unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Alimentation, wurde, nachdem durch Beschluß des K. Amtsgerichts Memmingen vom 12. d. Mts. die öffentliche Zustellung der J, bewilligt, zur Ver⸗ handlung über f, Klage Termin bestimmt auf Donnerstag, den 2. Dezember E89, Vor⸗ mittags 9 Ühr, (Sitzungszimmer Nr. 15 des K. Amtsgerichts ,,, wozu die Beklagten Hermann Maye und Max Deuner hiemit geladen werden. Die Klagspartei wird beantragen: die beiden Beklagten unter solidarischer Haftung zur Bezahlung von jährlich 70 ½ — zahlbar in Viertel- jahresraten — für die ersten 14 Lebensjahre des Kindes „Johannes Müller“ einschließlich aller sonstigen Nebenleistungen und für den Fall des Ab⸗ lebens dieseg Kindes während der Alimentation periode, die Hälfte der Kosten der letzten Krankheit und Beerdigung, sowie zur Tragung bezw. zum Er⸗
saze der Prozeßkosten in einem für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärenden Urtheile zu verurtheilen. Memmingen, den 16. Okteber 1393. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Wiedemann, K. Seeretãr.
41595 Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann M. Keller hier, Altstädtischer Markt Nr. 21, vertreten durch den Rechtsanwalt
aase hier, klagt gegen das dre ãbrig vaterlose
räulein Reschuleit, unbekannten ufenthalts, wegen 200 S und Zinsen aus der Cession vom 8. Juli 1892, mit dem Antrage auf Zahlung von 200 ½ nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1. Bktober 1892 und vorläufigen Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Königsberg i. Pr., Zimmer 34, auf den 28. Dezember 15893, Vormittags 975 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kudicke, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XVII.
41584 Oeffentliche Zustellnng. .
Der Schneidermeister Franz Reb zu Bockenheim klagt gegen die Wittwe Antonie Boernert, ge— borene Fleck, von Bockenheim, zur Zeit unbekannt wo? abwesend, für gefertigte Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 41 S 19 3, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amta⸗ gericht zu Bockenheim auf den 20. Dezember E893, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bockenheim. 4. Oktober 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41582 Oeffentliche Zustellung.
1) Heinrich Hirschel, 3) der Jean Hirschel, beide Ackersleute, in Westhofen wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Dr. Hangen in Mainz vertreten, klagen
egen Jakob Jacobs, früher Lehrer, dann Wein i ler zu Westhofen, dermalen unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, und Gen., Beklagte, wegen Feststellung mit dem Antrage: Es wolle dem Gericht. gefallen, auszusprechen und festzustellen, daß die Kläger und Beklagten einen Vertrag dahin abgeschlossen haben, wonach die nachfolgenden, in der Gemarkung West— hofen gelegenen, auf den Namen des genannten Adam Hirschel stehenden und wie folgt beschriebenen Grundstücke:
1) Section und alter Nr. 83, Flur II., neuer Nr. 52, 4252 4m, Klasse 3. R. E. 12 Fl. 44 Kr., Acker die Weide neben Hirschel, Johann, und Ochs, Valentin,
2) Section und alter Nr. 145, Klasse LV., neuer Nr. 109, 2407 4m, Klasse 2, R. E. 9 Fl. 47 Kr., Acker im vorderen Mettenheimer Weg, neben Becker, Jakob, und Fanth, Christian, Ehefrau,
3) Section und alter Nr. 61, Flur VIII., neuer Nr. 242, 1193 m, Klasse 3, R. E. 3 Fl. 34 Kr., Acker im vordersten Hasenloch neben Roas, Johann Dieter, und Schmitt, Philipp,
4) Section und alter Nr. 135,5, Flur VIIᷓ, neuer Rr. 55, 2458 m, Klasse i, R. . 13 Fl. 69 Kr. Acker „die Laukengärten“ neben Bayer, Georg, dem Seebache und der Staatsstraße,
5) Section und alter Nr. 92.5, Flur XI., neuer Nr. 92, 5814 4m, Klasse 4, R. E. 9 Fl. 58 Kr., Acker Am Sandweg und Bermersheimerweg! neben Hirschel, Heinrich, und Fitting, Friedrich, Zweiter,
6) Section und alter Nr. 2h, . XV., neuer Nr. 27, 3648 4m, Klasse q, RF 6 Fl. 15 Kr., Acker am Hüttenpfad, neben Geil, Georg, Erster und Streit, Wilhelm,
7) Section und alter Nr. 127, Flur XIX., neuer Nr. 78, 25h3 dm, Klasse 3, R. E. 7 Fl. 39 Kr., Acker im Kachelborn neben Weißheimer, Johann, Dritter und Winter, ö Zweiter,
8) Section und alter Nr. 45,2, Flur XXVII, neuer Nr. 135, 3374 4m, Klasse 38, R. E. 10 . 6 Kr., Acker hinten im Holzweg neben Flörsch, Leonhard, und Dürkes, Johann, Dritter, beide in Gundersheim, .
unter Aufhebung des Eigenthumsrechtes der be— klagten Ehefrau gegen den bereits bezahlten Kauf— preis Alleineigenthum der beiden Kläger werden, demgemäß die Ueberschreibung dieser Grundstücke auf den Namen der beiden Kläger zu verfügen, eventuell die beiden Beklagten zu verurtheilen, ihre Ein— willigung zur Ueberschreibung dieser Grundstücke aus⸗ schlie i auf den Namen der beiden Kläger zu
eben, auch den Beklagten die Kosten des Rechts⸗ er zu belasten, und ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den E 6. Januar 1894, Vor⸗ mittags § Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt , (ke 8.) Wolf,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
41581 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Maria, geb. Strub, Wittwe erster Che des zu Dexheim wohnhaft gewesenen Gutsbesitzers Andreas Maurer 111, Ehefrau zweiter Ehe von Nikolaus Bühl zu Kirchheimbolanden, sie allda wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Brenner in Mainz, klagt gegen den Johann Peter Manrer, auch nur Peter Maurer genannt, früher Ackersbursche in Dexheim, jetzt un bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anerkennung und Feststellung mit dem Antrage: Es gefalle dem Gerichte, anerkannt zu erklären, sowie . stellen und auszusprechen, daß Klägerin das Eigen thum der nachverzeichneten, in den Gemarkungen Dexheim, Schwabsburg und Dienheim belegenen Immobilien durch Ersitzung erworben und Eigen⸗ thümerin derselben ist, demgemäß die Mutation aller dieser Grundstücke in den Grundbüchern der resp. Gemeinden auf Namen der Klägerin zu ver⸗ fügen, — nämlich:
. L. In der Gemarkung Dexheim belegen:
1) Flur V. Nr. 18 — 1794 m Acker Grün⸗ gewann,
2 i V. Nr. 181 / 1 — 1812 4m Acker daselbst,
3) Flur XIV. Rr. 47 — 2675 qm Acker in der vorderen Winkelsgewann,
5 Flur TV. Nr. 45 — 2475 4m Acker am ag. JI. In der Gemarkung Schwabsburg belegen:
9 Flur XIII. Nr. 64 — 356 4m Acker auf den Rohrwiesen, ;
2) Flur XVI. Nr. 18 — 1869 4m Acker auf dem Leimen.
III. In der Gemarkung Dienheim belegen: lur VI. Nr. 56,5 — 1206 4m Acker unterm
Schäãnzchen, ö
auch den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den E. Jannar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
41580 Oeffentliche dre ng,
Nr. 28751. Der F. J. Kuri, Schlosserei und n,, . in Freiburg, vertreten durch Anwalt Hirsch daselbst, klagt gegen den Karl Amann, Bäcker von da, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf eines . mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare, kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 210 ½ nebst . und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Samstag, den 2. Dezemher 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 13. Oktober 1893.
Frey, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
41583 Oeffentliche Zustellung.
Der Kohlenhändler Fritz König zu Krefeld, ver⸗ treten durch den Reisenden Emil in den Klef zu Krefeld, klagt gegen den Friseur Heinrich Bongartz, früher zu Krefeld wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen am 17. September 1892 gelieferter Kohlen, mik dem Antrage auf kostenfällige Verur— theilung zur Zahlung von 21 S 60 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld auf den E6. Dezember 1893, Vormit⸗ tags 95 Uhr — Saal II. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Krefeld, am 14. Oktober 1893.
6 Finck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(41579 Oeffentliche Zustellung.
Die minorennen Geschwister Julian und JIbhann Czarneeki, vertreten durch ihren Vormund, den Einsassen Adam Kozlowski zu Guttowo, Kreis Löbau W.⸗Pr., im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt v. Kurzetkowski in Löbau, klagen gegen die Wittwe und Erben des verstorbenen Schmieds Johann Kuklinski, nämlich:
J. die Schmiedswittwe Marianna Knklinski, geb. Kopanska, zu Rosenthal,
II. folgende Kinder derselben:
I) die Arbeiter Johann und Anna, geb. Kuklinska, Kyöoleecki'schen Eheleute in Grabau,
2) den Fleischergesellen August Kuklinéki zu Grabau,
3) den Schmiedegesellen Joseph Kuklinski in Amerika, unbekannten Aufenthalts.
und bevor⸗ mundet durch den Einsassen
minderjährig 4) Leon Kuklinski, 6 Groszkowski in rabau,
5) Franz Kuklinski,
wegen 45 „M rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1892 bis 1. Juli 1893 von dem für die Kläger auf den Grundstücken der Beklagten Grabau Blatt 54 und Grabau Altaristengrund Nr. 22 in Abtheilung III. Nr. 4 resp. Nr. 4 eingetragenen mit 5 o jährlich verzinslichen Darlehen von g00 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Grabau Blatt 54 und Grabau Altaristen⸗ rund Nr. 22 an die Kläger 45,00 AMS zu zahlen, die Tosten des Rechtsstreites zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Löbau W.⸗Pr. auf den EL. Jannar L894, Vor- mittags EL Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. G. 390/93. Löbau W.⸗Pr., den 5. Oktober 1893.
c
. Fris ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41596 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des zu Schonke am 6. Juni 1893 ver⸗ storbenen Häuslers Thomas Malyska, nämlich:
J. dessen hinterbliebene Wittwe Susanna Malyska, geborene Lipinski, zu Matzdorf,
II. die Kinder des Erblassers (die verheiratheten Töchter mit ihren Ehemännern) als:
a. die Tochter Maria, verehelichte Gärtnerstellen⸗ besitzer Haia und deren Ehemann, Gärtnerstellen—⸗ besitzer Lorenz Haia, beide zu Gohle,
b. der Sohn, Freigärtnerstellenbesitzer Theodor Malyska zu Gohle,
c. der Sohn, Gastwirth Apolonius Malyska zu Colonie Karlowitz bei Landsberg O.-⸗S., *
d. die Tochter Brigitta, verehelichte Gärtnerstellen⸗ besitzer Prukop, und deren Ehemann, Gärtnerstellen⸗ besitzer Johann Prukop, beide zu Gohle,
S. die Tochter Rosalie, verehelichte Schmied Ptok, und deren Ehemann Joseph Ptok, beide zu Gohle,
sämmtlich vertreten durch den Justiz⸗ Rath Libawski zu Kreuzburg O—-S., klagen gegen
1) den Häusler Gustav Malyska zu Wesendorf, Kreis Kreuzburg O.⸗S.,
2) den Bergmann Carl Malyska zu Königs hütte O. S., Mentzelstraße 26, —
3) den Invaliden Andreas Hertel zu Königshütte, Grenzcolonie.
4) den Postillon Carl Hertel zu Königshütte n,, en, wertet Fried
5) den Werkarbeiter Peter Hertel zu Friedeng⸗ 8. 66 e en, ö na
en Werkarbeiter Johann Hertel zu Königs⸗ hütte O.⸗S., g
die Dienstmagd Rosalie Hertel zu in du sch· ell ö
8) die verehelichte Einlieger Marszewoski, Hed⸗ wig, geb. Hertel, und deren Ehemann Vincent Marszewski zu Dambrowa bei Frestacki, Colonie — 54 in ih e g, . ; ie unverehelichte Marie Hertel zu Bendzi in e fc ,, — 38
10) den großjährigen Lorenz Hertel, unbekannten ,, ; ctlicher Auf
wegen Ertheilung gerichtlicher Auflassung, Obje S40 „6, mit dem Antrage, die 3 et pflichtig zu verurtheilen:
I) die sämmtlichen , mit Ausschluß des Vincent Marszewski als Erben und bezw. Erbeg⸗ erben nach dem zu Schonke verstorbenen Häuslers Thomas Malyska die im Grundbuche noch auf den Namen des Erblassers eingetragene Freigäͤrtnerstelle Nr. 15 Matzdorf, Kreis Kreuzburg O.⸗S. vor dem Königlichen Amtegerichte zu Kreuzburg O.-S. den Klägern als Erben nach, dem zu Schonke am 6. Juni cr. verstorbenen Häuslers Thomas Malyska aufzulassen,
27) Vie Mitheklagten ad 2. bis 19 mit Ausschluß des Vincent Marszewski, ihre Legitimation als alleiniger gesetzlicher Erben ihres zu Königshütte im Jahre 1873 verstorbenen Vaters Mathias Hertel vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Königshütte als dem zuständigen Nachlaßforum in vorschriftz⸗ mäßiger Form zu führen und ein darüber zu erfor= derndes 5 Erbeslegitimationsattest den Klägern oder auch dem Königlichen Amtsgerichte zu Kreuzburg OS. zu übergeben resp. zu überreichen,
3) den Mitbeklagten Vincent Marszeweki (ub 8) zu verurtheilen, die Auflassungserklärung seiner Ehe—= frau Hedwig, geb. Hertel, als Ehemann derselben zu genehmigen und die Zwangsvollstreckung gegen dieselbe if dem zu erlassenden Urtheile sich gefallen zu assen,
und laden die Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 4. Ja⸗ nuar E894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge= lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung an den Mitbeklagten fehl ht en h cher tel wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 9. Oktober 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41626 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 51 267. Kaufmann Philipp Herrdegen in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ feld in Mannheim, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Wirth Christian Trefz von Mannheim, aus Waarenkauf vom Jahre 1893, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 53 S nebst 60 o Zins vom Klag— zustellungstage an und Tragung der Kosten ein— rern jener des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits in den von dem Gr. Amtsgericht Mannheim, , II., auf Mittwoch, 13. Dezember E893, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. ö Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 17. Oktober 1893.
Der e r e,. . Amtsgerichts: alf.
4689] Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Anna Drux zu Lennep, , des Unternehmers Hubert Potthoff daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf, Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 2. De⸗ n, 18923, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ aale der II. Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. Weber, Actuar,
(41590
Die Ehefrau des Buchdruckers Johann Röder, Elise, geborene Jansen, zu Köln, Moselstraße Nr. 88, wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Karl Trimborn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den E8. Dezember 1893. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.
Köln, den 18. Oktober 1893.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
(41625
Agnes Strucksberg, Ehefrau des Wirthes Otto Weber in Chateau ⸗Salins, hat die Gütertrennungs⸗ klage erhoben. .
34 Verhandlung ist die Sitzung der III. Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 13. Dezember E893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.
Metz, den 19. Oktober 1893. .
Der Landgerichts⸗Secretär: Kaißer.
ö 3) Unfall⸗ und Invaliditüts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
J
I Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
1 ie im Kreise Fraustadt, Provinz Posen, Domäne Weine, welche an Fläche 1139, 6891 ha, darunter 57,655 ha Acker und 3277983 lia Wiesen und Weiden enthält, soll auf. 18 Jahre, von Jo⸗ hannis 1894 bis dahin 1912 im Wege des öffent⸗· lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu . ein Termin auf d, den T. November 1894, Vormittags 11 Uhr, im Regierung Gebäude, Regierungsstraße Nr. 2j 26 hierselbst, vor dem Herrn Regierungs- Asseffor Dr. Richter anberaumt. ö Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssi j Vermögen von 156 000 M erforderlich. Die =
]
bewerber haben 6. vor, dem Termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern ange⸗ eben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise uͤber den eigentbümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren . Abschrift er⸗ theilen, können in unserer Registratur und bei dem 1 Pächter Herrn Ober Amtmann Boldt in
eine eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 10. Oktober 1893. Königliche Regierung, Abtheilung für Kirchen und Schulwesen.
v. Schroetter.
1
41568 ke hreibunn der Lieferung von Holzwaaren:
600 090 Stück Reiserwellen, 78 000 Stück Reiser⸗ besen, 4500 Stück Piassavabesen, 35 000 Stück Brems knüppel, 10 000 Stück Hammerstiele aus Hickory⸗ holz, 41 700 Stück gewöhnliche Stiele, 1500 hl Holjkohlen.
Eröffnung der Angebote am S. November 1893, Vormittags 197 Uhr.
Ende der Zuschlagsfrist am 23. November 1893, Nachmittags 6 Uhr,
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu be⸗ nutzenden Gebothogens gegen 60 in Baar ver⸗ abfolgt. Die Gebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden.
Köln, den 19. Oktober 1893.
Materialien · Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (linksrheinischen).
5) Verloosung ꝛC. von Werth. papieren.
237001 . ,,
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. November 1881 ausgegebenen vierprocentigen Anleihescheinen des Kreises Steinburg sind am 3. d. Mts. ausgeloost worden:
Litt. A. zu 1660 M Rr. 6 8 9 13 30 43 46 74 80 81 98 112 113 123 125.
Litt. E. zu 500 M Nr. 144 158 160 175 177 196 198 199 207 224 229 240 243 244 267 268 284 285 291 298 308 309 334 341 350 352 353 355 364 375.
Litt. G. zu 200 ½νς Nr. 389 397 4216 429 433 4536 437 438 441 484 487 522 525 526 528 541 542 543 571 574 575 590 599 602 606 619.
Diese Anleihescheine werden hiermit zum 2. Ja⸗ nuar 1894 gekündigt.
Die miückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der link f hend nebst Zinsscheinen e. k bei der Kreiscommunalkasse zu
tzehoe.
Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalsbetrage in Abzug gebracht werden.
Itzehoe, den 6. Juli 1893.
Der Kreisausschuß des reises Steinburg. ung 6. 41448 Zeche Eintracht⸗Tiefbau bei Steele.
Auf Grund des Gewerkenbeschlusses vom 28. Sep tember a. «. haben wir unterm 14. d. M. unsere alte Anleihe vom 1. November 1882 zur Rückzahlung gekündigt und eine neue An⸗ leihe von
Nom. M 1 5h00 000 in 1500 Grundschuld⸗An⸗ theilscheinen von je S 1000, zu 48 960 am 1. November / J. Mai verzinslich und rückzahl⸗ bar zu 1930jo abgeschlossen. Zur Sicherstellung dieser neuen An⸗ leihe wird auf dem ganzen Bergwerke Eintracht⸗ Tiefbau eine auf den Namen der Gewerkschaft lautende Grundschuld von S 1 600 000 eingetragen, welche mit Tilgung der gekündigten alten Anleihe an erste Stelle rückt. Der Grundschuldbrief über diese Grundschuld wird dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein in Berlin als Vertreter der Herren Zeichner und ihrer Rechtsnachfolger zur Sicherheit für alle Rechte derselben aus der Anleihe und den einzelnen Stücken in Gemäßheit der jedem Grund⸗ schuld⸗Antheilscheine aufgedruckten Anleihe Be—⸗ dingungen bis zur erfolgten Tilgung sämmtlicher Antheilscheine verpfändet. Die Tilgung der neuen Anleihe soll sich auf mindestens 3 0½ des ursprüng— lichen Anleihebetrages belaufen und die erste Aus— loosung im Jahre 1898, die erste Rückzahlung im Mai 13899 stattfinden. Die Coupons und verloosten Antheilscheine li bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu Berlin und Köln, bei der Essener Credit ⸗Anstalt in Essen, bei den Herren Gebr. Beer in Essen und bei der . der Gewerkschaft Eintracht Tiefbau bei Steele, zahlbar gestellt.
Für diese neue 4500 ige Anleihe, rückzahlbar zu 10 0,½, haben wir in erster Linie den Besitzern unserer alten gekündigten Antheilscheine, in zweiter Linie unseren Herren Gewerken pro rata ihres Kuxenbesitzes ein Bezugsrecht zu päri vorbehalten, welches bei den obengenannten Bankhäusern bis spätestens 15. Noüuember n. 6. gegen Ein⸗ sendung der alten Anthellscheine (ohne den am 1. Nopember er. fälligen Coupon) und des Schluß notenstempels von 26 3 für 1 bis 3 Obligationen, 49. 3 für 4 Obligationen u. s. w. nebst etwaigeni NVückporto, bezw. für unfere Herren Gewerken gegen Einsendung des Baarbetrages (M 1000 für jede neue Obligation plus 45 o Stückzinsen vom 1. No⸗ vember er. ab und den Schlußnotenstempel) aus⸗ zuüben ist. Mit Ablauf dieser Frist erlöscht das . :
eche ntracht.⸗ Tiefbau bei Steele, den 18. Ottober ar ! Der Grubenvorstand. J. Liebrecht. D. Hilgen stock. Au gu st Walt an fen
— — —
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
(41665 Die ordentliche Generalversammlung findet am Samstag, den 1. November er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftslocal unserer Ge— sellschaft statt, wozu die Herren Actionäre gemäß § 18 des Statuts hierdurch eingeladen werden. . Tagesordnung: Die unter 6— des § 19 des Statuts bezeich⸗ neten Gegenstände. Biebrich, den 20. Oktober 1893.
Thonwerk Biebrich Actien - Gesellschast. Der Vorstand.
laeteo Solinger Bank.
Die Generalversammlung unserer Aetionäre vom 25. Februar 1889 faßte 6 enden Beschluß:
„Das Grundkapital der r eh chef) welches bis jetzt aus 6 300 009. — eingetheilt in 1000 Actien von . MS 300. —, bestand, wird auf S 600 000. — erhöht, mit der Maßgabe jedoch, daß es dem Auf— sichtdrath und der Direction überlassen bleiben soll, gemeinsam zu bestimmen, wann, in welchen Be— trägen und zu welchen Coursen die neuen Actien be⸗ geben werden. Diese neuen Actien sollen einen Nennwerth von je S 1200. — haben und nicht unter einem Course von 106 zur Ausgabe gelangen.“
Nachdem Ende 1889 S 1650 000. — neue Actien zur Ausgabe gelangt sind, legen wir nunmehr im Einverständnisse mit dem Aufsichtsrathe restliche
St. E50 Oo. —, eingetheilt in 125 Stück Aetien 3u 3 1200. —,
K Vedingungen zur Zeichnung
auf:
I) Die Zeichnung findet statt am 25., 6. und 2ZT7. dieses Monats in den üblichen Ge— schäftsstunden an unserer Kasse; die Actien lauten auf M 1200. —, sind auf den Inhaber ausgestellt und vom nächsten Jahre an dividendenberechtigt; der Preis für jede Actie ist festgesetzt auf Ae 1296. —, das hierin enthaltene Agio von „Me. 96 fließt unverkürzt in den Reservefonds; den Aetionären unserer Bank wird zum Be— ju. der neuen Actien ein Vorzug dahin— gehend eingeräumt, daß sie das Recht haben,
auf je S 2400. — Uursprüngliche Actien à
„M 300. — eine neue Actie von MSH 1200. — zu
zeichnen und demnächst zu beziehen; wer dieses
Vorzugsrecht ausüben will, hat die erwähnten
Actien mit Nummernverzeichniß, welch letzteres
von uns zurückgehalten wird, bei der Zeich⸗
nung vorzulegen;
bei der Zeichnung sind 10069 des Nominal⸗ betrages sofort baar einzuzahlen. Wird der offenliegende Betrag überzeichnet, so findet für die Beträge, welche nicht auf Grund ur⸗ sprünglicher Actien unserer Bank gezeichnet wurden, eine Reduction statt;
die Zutheilung erfolgt baldmöglichst nach
Schluß der Zeichnung; beträgt die Zutheilung
weniger als die Zeichnung, so wird der zuviel
bezahlte Betrag unverzüglich zurückerstattet; die Zahlung: a. restlicher 90 d des Nominal betrages auf die zugetheilten Stücke;
b. des Agios von S 96. — für jede Actie, kann vom J. November d. J. an gegen ein fache Quittung geschehen und muß längstens am 15. Dezember d. J. erfolgt sein; die Ein⸗ zahlungen werden bis 31. Dezember d. J. mit 4 5e pro anno verzinst; die Ausgabe der effectiven Stücke erfolgt vom 1. bis 15. Dezember d. J. gegen Rückgabe unserer Quittungen.
9) Die Zeichenscheine sind in zwei gleichlautenden Exemplaren auszufüllen und zu unterschreiben; Formulare hierzu werden an unserer Kasse ausgegeben.
Solingen, den 19. Oktober 1893. Salinger Bank. v. Renesse. Stratmann.
41655 Berliner Actien⸗Gesellschaft für Eisengießerei und Maschinen⸗ fahrikation.
Die Herren Aetionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 18. November a. C., Vormittags E09 Uhr, in unserem Geschäfte— locale in Charlottenburg, Franklinstraße Nr. 6. mit dem Hinweise ergebenst eingeladen, daß zur Theil nahme an der Versammlung nur diejenigen Aetionäre berechtigt sind, welche gemäß 5 261 des Statuts ihre Aetien bis spätestens einen Tag vor dem Versamm⸗ lungstage in den Geschäftsstunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags, entweder bei unserer Hauptkasse in Charlottenburg, Franklinstraße Nr. 6, oder bei der Dentschen Bank, Effecten Kasse, Berlin W., Behrenstraße 9, deponirt haben.
Für Aetien, welche bei der Reichsbank dern onirt sind, genügt die Hinterlegung der Depositenscheine.
; Tagesordnung:
1) Berichterstattung des Aufsichtsrathes und der Direction über das abgelaufene Geschäftsjahr.
2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn und Ker. lust. Rechnung, Beschlußfassung über die Ver= theilung des Reingewinnes und Ertheilung der Decharge.
3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsratheg.
Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn und Verlust⸗Rechnung liegen vom 3. November d. J. ab im Bureau der Gesellschaft in Charlottenburg zur Einsicht offen.
Druckegxemplare können vom 13. November er. ab bei den Depotstellen in Empfang genommen werden.
Charlottenburg, den 19. Oktober 1893.
Der Aufsichtsrath. von Adelson, J. Raehmel. Vorsitzender.
labbos]
Chemnitzer Aktien · Färberei und Appretur⸗Anstalt
vormals Heinrich Körner. Von den fünfprozentigen Schuld⸗ und Pfandverschreibungen unserer Gesellschaft sind
heute vorschriftsgemäß 338 Stück, und zwar die Nummern 3 8 36 40 45 7071
5 86 1090 1066 125 128
129 130 156 160 166 168 169 170 181 183 195 208 217 235 238 242 245 246 281 283 287 291 297 315 330, zur Einlöfung am 31. Dezember d. J. an welchem Tage die Verzinsung erlischt, gezogen
worden. Die Rückzahlung
olgt an unserer Kasse hier.
Hiermit wird der Rest obengenannter Anleihe getilgt.
Chemnitz, den 16. September 1893.
Die Direction. Ed. Kegel.
41621
vorm. S. Krauß ¶ = Bilanz⸗Conto pro 260. Juni 1893. ö
Soll.
Stadtmühle Munderkingen
A. G. ). Haben.
—
M
An Immobilien⸗Conto 261 060 Maschinen⸗ und Mühle⸗Einrich⸗
tungs Conto 88 185 Sack ⸗ Conto 6 474 Mobilien Conto 926
ferde⸗Conto 3 014
ekonomie⸗Einrichtungs⸗Conto. 1888 Oekonomie⸗Verwaltungs⸗Conto. 2482 Kassa⸗Conto 13 425 Wechsel⸗Conto 14272 Waaren⸗Conto 143 716 Debitoren ⸗Conto 182941 Gewinn, und Verlust⸗Conto .. 57 2947
775 681
Soll.
Gewmwinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 30. Juni 1893.
16 330 000 222 643
Per ö, Actien · Kapital
Sypotheken⸗Conto: Hypotheken
Creditoren und Accept⸗Conto Reserve⸗ Conto Deleredere⸗Conto
775 681 Haben. —
66 3 241851 zöõ oh g h 26 114 j 615 15 426 5 26354 zõ lõ 60h 5 121 67 .
An Pferdefutter⸗Conto
Betriebs⸗Conto
Lohn Conto
Reise⸗Unkosten⸗Conto
Interessen · Conto ypothekenzinsen⸗Conto .... eleredere⸗Conto
Vortrag aus 1891/92
Abschreibungen
104 02636 Munderkingen, 10. Oktober 1893.
Mp0. * Per Waaren⸗Conto 46 731 65
BVerlust Saldo . S 46 973.73 Nachträgl. Abschrei⸗ bungen a. Mehl⸗
Conto 57 29473
19321
101026
Der Vorstand. Krauß.
alt 18)
Activa.
Braunschweigische Dampfmühlen Gesellschaft. Bilanz Conta vom 30. Juni 1893.
Passi va.
3 An Grundstück⸗Conto — Gebäude ⸗Conto 2 052382 Maschinen⸗ u. Einrichtungs⸗Cto. 165 17413 Inventarien⸗Conto 5567 606 Oelmühlen · Conto 201 79910 Mahlmühlen Conto 179 021 15 Laden Geschãft 9 75912 Cautions⸗Effecten⸗Conto ... 7346 05 Kasse⸗Conto 747037 Wechsel⸗Conto 21 99591 Kohlen ⸗Conto 2650 Pferde u. Wagen⸗Conto 6 74450 Betriebs ⸗Utensilien⸗Conto 2606 X* 26 783 46
Gewinn und
PDebet.
Verlust · Conto.
Per Actien⸗Kapital⸗Conto 2 e,, Conto der laufenden Rechnungen 139 758 Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto. . 41 024
. Credit.
Ml 3 128 869138 69 184 06 27 15673 41 024 67
An Gesammt⸗Betriebs ⸗Unkosten Gesammt ⸗Handlungs. Unkosten. Gewinn⸗ u. Verlust⸗Cto. 1891/92 . do. 1892/93
Dod TI 7 Braunschweig, den 18. Oktober 1893.
; J 6 3 Per Betriebs⸗Gewinn ..... 266 23481
266 254
Die wire etit nn
ares Braunschwmeigische Dampfmühlen Gesellschaft.
In der am heutigen Tage stattgehabten dreiund— zwanzigsten ordentlichen Generalversammlung ist die Dividende für das Geschäftsjahr 1892593 auf 2 00 festgesetzt und wird der Dividendenschein Nr. 23 vom 19. Oktober d. J. ab mit
15 Mark auf dem Bureau der Gesellschaft, Madamen⸗ a. eingelöst. raunschweig, den 18. Oktober 1893. Die Direction.
41633 Koh rische Bierbrauerei⸗Gesellschaft vorm. S. Schwartz in Speier.
Die diesjährige VIII. ordentliche General- versammlung findet Montag, den 27. Novem⸗ ber d. Is., Vormittags RA Uhr, in der bei der Brauerei gelegenen Concertballe statt.
. Tagesorduunng:
I) Vorlage des Geschäfts. und Prüfungsberichts.
2) Vorlage der Bilanz und Vorschlag zur Ge⸗ winnvertheilung.
3) Ertheilung der Entlastung an Direction und Aufsichtsrath.
Die Herren Actionäre werden hierzu höflichst ein eladen und ersucht, ihre Actien gemäß § 27 der
tatuten bis längstens 25. Rovember auf dem Burean der Brauerei zu hinterlegen, wogegen die Eintrittskarten ausgeliefert werden.
Der Geschäftsbericht, die Bilanz und Gewinn— und Verlustrechnung, sowie der Prüfungsbericht liegen vom 1. November an auf dem Bureau der Brauerei zur Einsicht offen.
Speier, den 20. Oktober 1893.
Der Aufsichtsrath. Ph. Serr, 11. Vorsitzender.
ehe, Auf die Tagesordnung der auf den 30. d. Mts. einberufenen außerordentlichen Generalversamm⸗ lung wird hiermit noch gesetzt: 2) Abänderung des Gesellschaftsstatuts. Berlin, den 26. Oktober 1893. .
Hüäuser K Grundbesitz Aktien. Gesellschast.
Der Vorstand. Weber.
(41654 Zimmau Ackien Gesellschaft für Biegeleibetrieb.
Die dies lãhrige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Actionäre wird Sonnabend, den EH. November 1893, Nachmittags 7⁊ Uyr, im Conferenz⸗Zimmer der Börsenhalle zu Könige—⸗ berg, Magisterstraße Nr. 67/69, stattfinden. Tagesordnung:
Mittheilung des Geschäftsberichts, der Bilance
und des Gewinn. und Verlust Contos.
Beschlußfassung über Ertheilung der Ent⸗
lastung an Vorstand und Aufsichtsrath.
Bericht des Revisors.
Wahl des Aufsichtsraths.
ur Tbeilnahme an der Generalversammlung sind lt. S 24 des Statuts nur diejenigen Actionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aetien bis spätestens einen Tag vor der Generalversammlung, Abends 5 hr, bei der Königsberger Vereinsbank oder bei Herrn Georg Friedr. Lemke in Königsberg hinterlegt haben. Ueber die Niederlegung werden Empfangsscheine ausgestellt, welche als Einlaßkarten zur. Generalversammlung dienen und in welchen die Stimmenzahl 9 ist. Königsberg i. Pr., den 20. Oktober 1893. . Zimmau Actien Gesellschaft für Ziegeleibetrieb. Der Aufsichtsrath. Georg Friedr. Lemke.
alsbs] Artiengesellschast für Herstellung Khertrieb non Chartutiermanren
( vorm. Chr. Eckert) Augs burg.
Die in Nr. 242 des Deutschen Neichs Anzeigers pr. Dienstag, den 31. Oktober, ausgeschriebene ordentliche Generalversammlung findet mit gleicher Tagesordnung
Ergänzungswabl des Aufsichtsraths auf 8 Mit
,
onnerstag, d. 30. . a. .. 10 Uhr, im Bureau CG. A7 M28, bier statt.
Die Anmeldung der Aetien bat unter genügendem Nachweis des Aetienbesitzes 2 Tage