1893 / 255 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

142067) Oeffentliche Zustellnng. l Die Arbeiterfrau Hin, fn geb. Arndt, in Dt. Thierau, vertreten durch den Rechtsanwalt Mehlhausen in Braunsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Fahike, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gestützt auf bösliche Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Hen, lun des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 2s. Januar ESA, Vor- mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunsberg, den 19. Oftober 1893. Mutschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

142059] Oeffentliche Zustellung.

Die geschäftelose Ehefrau des Schlossers Joseph Busch, Christine, geb. Miebach, zu Köln, Severins⸗ kloster 9 wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt . II., klagt gegen ihren genannten Ehemann, rüher zu Köln, Carthäuserhof wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehe—⸗ scheidung, mit dem Antrage: Königliches Land- gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Che trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen“, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den E5. Januar S894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte a n Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

42058 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 858. Schuhmacher Franz Huber zu Lahr, vertreten durch Rechtsanwalt Marquier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Therese Huber, geb. Hogen⸗ müller, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den 19, Januar 1894, Vormittags Y Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 20. Oktober 1893.

Gerichtsschreiberei ö. . Landgerichts.

ü hr.

(42060 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabet Marie Dorothea Beyer, geb. Tiedemann, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. R. E. u. Dr. P. Oppenheimer und Emil Behrens, welche gegen ihren Ehemann Gustav Christoph Adolf Beyer, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage mit dem Antrage auf gänzliche Scheidung ihrer Ehe erhoben hat, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 21. De—⸗ ember 1894, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. Oktober 1893.

W. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(42061 Oeffentliche Zustellung. Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht zu Stendal klagt gegen:

1) den beschäftigunge losen Louis Köhn, fälsch⸗ lich genannt Louis de Plece aus Oster— burg, zur Zeit in unbekannter Ferne, und

2) die Frau desselben, Magdalene, geb. Jebsen, verehelicht gewesene Nebel, zur Zeit im hie⸗ . Gerichtsgefängniß,

wegen Nichtigkeitserklärung einer Ehe, mit dem Antrage, die von den Beklagten unter dem Namen Louis de Plece und Lene Jebsen am 12. April 1886 zu London geschlossene Ehe für nichtig zu erklären und den beiden Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des greg ts vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 209. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, den 19. Oktober 1893. Wiemann, Seeretär Landgerichts.

(41900 Oeffentliche Zustellung.

Seitz, Katharina, Fabrikarbeiterin von Kaufbeuren, und der Vormund deren außerehelichen, am 28. Juni 1889 gebgrenen Kindes „Jacob Seitz“, der Oekonom Joseph Seitz von Langerrin en, beide vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Frhr. v. Kreß in Nürn— berg, haben unterm 15/18. ds. Mts. gegen den Schäfflergehilfen Johann Bonifaz Kühnhöfer von Neunkirchen a. Br., zur Zeit unbekannten Aufent- halts, Klage mit dem Antrage erhoben: den Be— klagten durch für vorläufig vollstreckbar zu er— klärendes Urtheil zur Zahlung von 25 S Tauf⸗ und Kindbettkosten und 425 0 rückständige Alimente für die Zeit vom 28. Juni 1889 bis 28. September 1893, / g Verzugszinsen aus diesen 450 S vom weg tellungstage an, sowie zur Tragung und öznm Ersatz der Prozeßkosten zu verurtheilen. Zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites hat das Lal. Aintsgericht D nh unterm 18. d. M. min auf Dienstag, den 12. Dezember 1894, Nachmittags 2 Uhr, in 3 Eitzungs⸗ saal bestimmt, wozu der Beklagte Johann Bonifaz Kühnhöfer hiermit öffentlich geladen wird.

Gräfenberg, den 20. Oftober 1893.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Spieß, Kgl. Secretär.

42049] Deffentliche Zustellung.

Der Cigarrenmacher Louis Steding aus Vissel⸗ hövede, als Vermund für die minderjährige Marie Steding, Tochter der unverehelichten Auguste Stediag, zu Visselbövede, klagt gegen den Dienst⸗ knecht Ludwig Stelling aus Dorfhagen, Kreis Geestemünde, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einem außerehelichen Beischlafe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von je 75 M für die ersten 2 Jahre und von je 60 M für die folgenden bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des hier fraglichen Kindes an Ali⸗ menten an den Vormund, zahlbar in jährigen Raten im Voraus, für die Vergangenheit sofort, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg i. Hann. auf Donnerstag, den 2. No⸗ vember 189, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Rotenburg i. H., den 8. September 1893.

Isenhut, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42057 Oeffentliche Zustellung.

Die Köchin Clara Hart für sich und als Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen Tochter Louise Emma Hart hierselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wurzmann hier, klagt en den Kaufmann Wilhelm Ludwig Bohn, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Alimente mit dem Antrage:; .

a. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an sie zu zahlen: . .

1) ö. nebst 66½G Zinsen seit dem 23. April

1

2) an Alimenten für ihre obengenannte Tochter für die Zeit vom 28. März 1892 bis dahin 1899 wöchentlich 2 M, vom 28. März 1899 bis dahin 1906 wöchentlich 3 M6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die weiteren Beträge in wöchentlicher Vorauszahlung, ö. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht JI. zu Frankfurt a. M. auf den 9. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 16. Oktober 1893.

Tietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI1.

(42051 Bekanntmachung.

In Sachen der ledigen großjährigen Dienstmagd Bertha Schindler aus Schönbach, nun in Asch wohnhaft, und der Curatel über das von derselben am 1. September 1893 außerehelich geborene Kind Namens „Gustav Simon“, letzteres vertreten durch den Vormund, Weber Simon Goßler von Asch, Klagetheil, gegen den früheren Müllermeister Emil Zeidler von Leupoldshammer, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Ali⸗ mentation, wird letzterer zur mündlichen Verhand—⸗ lung über den klägerischen Antrag, den Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, die Vaterschaft zu dem vorbezeichneten Kinde anzuerkennen und das gesetz⸗ lich beschränkte Erbrecht einzuräumen. für dasselbe für die Zeit von der Geburt bis zu dessen vollendeten 14. Lebensjahre einen jährlichen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrags von 120 6, das seinerzeitige Schulgeld, sowie die allenfallsigen Kur⸗ und , zu bezahlen und an die Kinds⸗ mutter eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗Entschädigung von 25 S und eine persönliche Entschädigung von 100 S zu entrichten, ferner das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Selb am Samstag, den L6G. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 4, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage, geladen.

Selb, den 21. Oikober 1893.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(. 8.) Schauer, K. Secretär.

42062 Oeffentliche Zustellung. Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A. für Civ-Sachen.

In Sachen Heidfeld W., Firma, Waarencredit⸗ geschäft, hier, Klagetheil, vertreten durch den Kauf⸗ mann Hans Illing hier, gegen Nock, Katharina, Privatiere von Röderthal, Gemeinde Elmstein, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung für gelieferte Wagare, wird letztere nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß⸗ gerichts vom Dienstag, den 5. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 27/1. geladen. Klagetheil wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile zu erkennen, Beklagte sei schuldig, an den Klagetheil 42 M. Hauptsacherest zu bezahlen und habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu er⸗ statten.

München, den 20. Oktober 1893.

Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) v. Braunmühl, K. Secretär.

manditgesellschaft Optinia Paradies . Co. in Berlin, jetzt deren früheren Inhaber resp. Gesell⸗ Hefe nämlich 1) den persönlich haftenden Gesell« schafter Kaufmann und Chefredacteur Hermann ö. früher in Berlin, Metzerstr. 19, 2) deren

ommanditisten, den Kaufmann Markus nicht Her⸗ mann Rosenbaum, früher in Berlin, Prenzlauer⸗ straße 32 a, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen verguslagter Fracht,! z. Spesen an den Spediteur Alois Binder in Lande hut für empfangene Krippen und Tröge, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 161,50 S nebst sechs Procent Zinsen seit dem 1. Mai 1891 kostenpflichtig als Gesammtschuldner zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bezw. über die Klage vom 13. März 1892 und den Schrift satz nehst Ladung vom 19. Juli 1892 vor das Königliche Amtegericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 59,

II Treppen, Zimmer 166, auf den 8. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Dktober 1893. Schu 1. r, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 41.

42080 Oeffentliche HZustellung.

Nr. 8564. Dekonom. Andreas Hofmann von Poppenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Spiegel in Tauberbischofsheim, hat bei dem Gr. Landgericht Mosbach Klage erheben gegen die in Amerika an unbekannten Orten abwesende Barbara Krank von Dittwar und Genossen mit dem Antrage, die Be⸗ klagten seien schuldig, an Stelle und zum Ersatz der ihnen zum Pfand eingesetzten Liegenschaften der Barbara Hofmann von Vilchband eigene Liegen⸗ schaften des Klägers nach ihrer freien Wahl oder anderweiter Sicherheit bis zur völligen Sicher⸗ stellung ihrer noch bestehenden Ansprüche an den Kläger anzunehmen und nach Stellung derselben den Strich des auf den Gütern der Barbara Hofmann ruhenden Pfandeintrags Bd. III. Nr. 63 St. 147 des Pfandbuchs der Gemeinde Vilchband geschehen zu lassen. Termin vor der II. Civilkammer des Gr. Landgerichts Mosbach zur Verhandlung des Rechtsstreits ist besstimmt auf Samstag, den 20. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr. Der Kläger ladet die Beklagte zu diesem Termine mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem dies—⸗ seitigen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Mosbach, den 19. Oktober 1893.

Die Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts. Dr. Herrmann.

42056 Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Heichlinger in Kempten hat unterm 19. Oktober 1893 namens der Firma Prinz ⸗Ihler G Cie. in Weiler, Klägerin, gegen den Käser Mathias Wucher von Scheidegg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung Klage beim Kgl. Landgerichte Kempten gestellt mit dem . Kgl. Landgericht Kempten wolle Urtheil erlassen:

JI. Der Beklagte sei ,, an die klägerische Firma 2932 S 63 3 Hauptsache nebst 5e /o Zinsen daraus vom Tage der Klagszustellung an zu zahlen und alle Prozeßkosten zu tragen. .

II. Das UÜrtheil werde als gegen Sicherheits— leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Der klägerische Anwalt ladet den abwesenden Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Civilkammer des Königlichen Land gerichts Kempten auf Freitag, ZG. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Königlichen Landgerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung, welche der Klagspartei auf Gesuch durch Beschluß der Civilkammer des Königlichen Land- gerichts Kempten vom 11. Oktober 1893 bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kempten, 20. Oktober 1893.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts Kempten. Holzinger, K. Landgerichts⸗Seeretär.

412078 Oeffentliche Zustellnng.

Der M. Karch, Holzhändler zu Leutesheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Jerschke zu Straßburg, Kläger, klagt geg n den Schreiner Kuehn, früher zu Straßburg, Ballhausgasse 7, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, seine Ein— willigung darein zu geben, daß die von dem Kläger am 30. Dezember 1385 auf Grund des Beschlusses des Kaiserl. Amtsgerichts hier vom 22. dess. Monats bei der Boden- und Communalereditbank hier ein— gezahlte Sicherheit von 100 66 an den Kläger zurück— gezahlt werden darf unter Beurkundung, daß Kläger auf den Arrest gegen den Beklagten verzichtet und denselben aufhebt, demgemäß wolle das Gericht er⸗ kennen, daß die genannte Sicherheit an den Kläger durch die zuständige Stelle zurückgezahlt werden kann, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Strasizburg i. G. auf Dienstag, den L2. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, Civilsitzungssaal. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

chönbrod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 42055 Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Marie Piet, Rentnerin, zu Rettel, ver⸗ treten durch Geschäfsmann Vesque in Sierck, klagt gegen die Anna Marie Pierret, ohne Gewerbe, früher zu St. Franz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, als Erbin ihres verstorbenen Vaters Johann Pierret, aus dem Erblasser der Be⸗ klagten am 2. Januar 1880 gegebenen baarem Darlehn, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 200 „½H nebst 5o/so jährlichen Zinsen vom Klagezustellungstage ab, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf den 20. Dezember 18923, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

420531 Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Marie Piet, Rentnerin zu Rettel, ver⸗ treten durch Geschäftsmann Vesgue in Sierck, klagt gegen die Katharina Pierret, ohne Gewerbe, früher zu St. Franz, jetzt ohne bekannten Wohn. und , als Erbin ihres verstorbenen Vaters Johann Pierret, aus dem Erblasser der Beklagten am 2. Januar 1880 gegebenen bagren Darlehn, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Be— klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 200 S nebst Ho jährlichen J. vom Klagezustellungstage ab, und ladet die Be⸗ klagte zur kr , Verhandlung des Rechts« streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf den 20. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ba ch

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts.

42054 Oeffentliche Zustellung.

Die Anng Marie Piet, Rentnerin zu Rettel ver⸗ treten durch Geschäftsmann Vesque in Sierck, klagt gegen den Nikolas Pierret, Husschmied, früher zu St. Ten, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, als Erbe seines verstorbenen Vaters Johann Pierret, aus dem Erblasser des Beklagten am 2. Januar 1880 gegebenen baagren Darlehn, mit dem Antrage auf 1 Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 200 M nebst 5 jährlichen Zinsen vom Klagezustellungstage ab, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf den 209. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(42082 Oeffentliche Zustellnng.

Der Kaufmann Fabian Mokrauer in Neustadt O.⸗S., vertreten durch den Rechtsanwalt Kremser daselbst, klagt gegen den Schlossergesellen Paul Heintze aus Breslau, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, wegen eines dem Kläger zustehenden An—= spruchs auf Auszahlung des Berthold Kaßner'schen Erbtheils in Höhe der ihm aus dem Urtheile vom 10. Mai 18935 noch zustehenden Forderung von 286 M 11 3 nebst 13 6 15 8 Ueberweisungs⸗ kosten mit dem Antrage auf Zahlung von 299 . 26 4 nebst 50 Zinsen seit dem 13. Oktober 1893 und Kostentragung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. S., Zimmer Nr. 4, auf den 22. Dezember 1893, Vor⸗ mittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42076 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Otto, Bertha und Gustav Politt zu Kanditten, vertreten durch ihren Vormund, Wirth Carl Neumann in Kanditten, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhm in Landsberg, Ostpr., klagen gegen den Kaufmann Anton Radigk, früher in Landsberg, dann in Königsberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 5H 6/0 Zinsen von den für Kläger auf den Grundstücken des Beklagten Landsberg Nr. 46, 148 und 149 in Abth. III. Nr. 27 bezw. Nr. 7 bezw. Nr. 4 eingetragenen 10 650 MS für die Zeit vom J. Januar bis zum 1. Juli 1893 mit dem Antrage:

1) den Beklagten , , zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Landsberg Nr. 46, 148 und 149 an die Kläger zu Händen ihres Vormundes 266,25 6 nebst 5 9 Verzugszinsen seit dem Tage der Rechtskraft des ergehenden Urtheils zu zahlen,

2) das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu er⸗ klären, .

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Landsberg i. Ostpr. auf den L2. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gollong, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42050 Oeffentliche Zustellung.

Die Kirchenverwaltung Unterweißenbrunn, ver⸗ treten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Pfarrer Brückner von da, hat gegen Lorenz und Anna Schmitt alt, Taglöhnerseheleute von Sandberg, zur Zeit unbekannt wo in Amerika, Klage erhoben und beantragt: mit für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtem Urtheil zu erkennen, die beiden Beklagten seien gesammtverbindlich schuldig, der Klägerin 42 6 86 8 für 6. Dezember e, und 1892 verfallene

25 P Zinsen zu 50 aus 1555 i. Sypotheken⸗Kapital —0 / C und 3M 30 5 Auslagen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Termin zur mündlichen Verhandlung hierüber steht an vor dem K. Amtsgericht Bischofsheim v. Rhön auf Dienstag, den 12. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, zu welchem Termine die Beklagten hiermit geladen werden.

Bischofsheim v. Rhön, am 20. Oktober 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bischofsheim v. Rhön. (L. S.) Nicol, K. Seeretär.

42081 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Karoline Wienholz. geb. Klünder, zu Wolgast klagt gegen den Arbeiter Paul Ostrowski, früher zu Wolgast, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen einer Forderung von 15 aus einem Mieths⸗ vertrage, mit dem Antrage, den Beklagten kesten⸗ lästig jur Zahlung von 15 ι zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Wolgast auf den L9. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.

Wolgast, den 19. Oktober 1893.

Dietenberger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42079 Oeffentliche Zustellung. .

Nr. 16 146. Der Weinhändler Karl Spiegel halter zu Freiburg i. B., vertreten durch die Rechts anwälte Dr. Daniel Mayer & Sinauer allda, klagt gegen den Bierbrauer Benjamin Ehret von Nieder schopfheim, z. Zt. an unbekannten Orten ahwesend, aus Kauf vom 26. August d. Is, mit dem Antrage auf Zahlung von 208 60 60 3 nebst 5 og Verzugs zins, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Freitag, den 24. Novemher E893, Vormittags 9 Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 14. Oktober 1893.

(2. . Beller, .

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

11

120471 Oeffentliche Zustellung. l Der Barbier Wilhelm r, in Vilsen, ver⸗ treten durch Mandatar Strutz in Bruchhaufen, klagt gegen den Schuhmacher Johann Ruröde, früher in Vilsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 1. Oktober d. J. oder um diese Zeit dem Be⸗ klagten . Darlehns, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vor läufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von z00 6 nebst 5 o/ Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bruchhausen auf den 27. Dezember 1893, Vor⸗ mittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen en, . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bruchhausen, 19. Oktober 1893.

. We ver, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42048 Oeffentliche Zustellung.

Der Barbier Wilhelm Ruröde in Vilsen, ver⸗ treten durch Mandatar Strutz in Bruchhaufen, klagt gegen den Schuhmacher Johann Ruröde, früher in Vilsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im September und, Oltober d. J für den Beklagten an verschiedene Gläubiger zur Begleichung von Rech nungen verauslagter Beträge mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 300 M nebst H Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bruchhausen auf den 27. Dezember 1833, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bruchhausen, 19. Oktober 1893.

We ver, Aetuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42089]

Die e, des Fuhrmanns Josef Schunk, Johanna, geb. Frank, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Euler, klagt gegen den Fuhrmann Josef Schunk zu Düsfeldorf auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den E89. November 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42038

Die Ehefrau des Schneidermeisters Christian Goetz, Anna Marig, geb. Krämer, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Holl, klagt gegen den Schneidermeister Christian Goetz zu Düsselderf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. Dezember Es93, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(42086

Die Ehefrau des Händlers Emil Zell, Katharina, geb. Vieten, zu Viersen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dormann hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Güter trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. Dezember E894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 17. Oktober 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42085

Die Ehefrau des Fuhrunternehmers Friedrich Vosten, Karoline, geb. Böcken, zu Rheydt, ver treten durch Rechtsanwalt Lingen hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen , des Rechtsstreits vor der 2 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 17. Oktober 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lig i gef ie Ehefrau des Goldarbeiters Heinrich Wol Julia, geb. Walbert, zu Krefeld, vertreten . Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath 96 hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann dafelbst mit dem Antrage guf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil—= kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf. den 29. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 20. Oktober 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lazoh

Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene glementine Rauter zu Elberfeld, Ehefrau des Agenten Adolf Eronau daselbst, hat gegen den lezteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den LI. Dezember 1893, Vormittags 9 uhr, im Sitzungsfaale der JII. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Strau bel, Aetuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lago) *. durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene dh line örster in Elberfeld, Ehefrau des Gelb— bie ert ustav Corsten daselbst, hat gegen den leren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld

age erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den * Dezember 893, Rormittags 9 Uhr, im i ung gale der III. Civilkammer des Königlichen

ndgerichtz zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

42064

Die Ehefrau des Zimmermannes Wilhelm Glas macher, Maria, geborene Weller, zu Köln, Eulen⸗ garten Nr. 13, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Mies in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Dezember 1893, Barꝛ⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 17. Oktober 1893.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

42066 Bekanutmachung.

Die Leonie Rauch, ohne Gewerbe, Ehefrau von Johann Baptist Grosse, Krämer, in Insmingen wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen ihren ge— nannten daselbst wohnenden Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur Verhandlung dieses Rechtsstreits ist die Sitzung des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts vom 18. Dezember d. Is.I, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Sagargemünd, den 20. Oktober 1893.

Der Ober⸗Seeretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

42084 Marie Schmitt, Ehefrau von August Guth in ö durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Steinhauer zu Bae fel nr mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den E9. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.

Der Landgerichts⸗Seeretär: Berger.

42068

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Juli 1893 ist die zwischen den Eheleuten Friseur Wil⸗ helm , , zu Elberfeld und der Maria, geb. Loos, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemein schaft mit Wirkung seit dem 26. April 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Straubel, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42067

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Juli 1893 ist die zwischen den Eheleuten Uhrmacher Otto Hufschmidt zu Kronenberg und der Elise, geb. Willms, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Mai 1893 für aufgelöst erklärt worden.

St raubel, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42070

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. Sep⸗ tember 1895 ist die zwischen den Eheleuten Bier— händler August Schellberg zu Barmen und der Pauline, geb. Dorschler, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. Juni 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invalidität s⸗ꝛc. Versicherung.

keils! Südiuestdeutsche

Eisen⸗Berufsgenossenschaft.

In Gemäßheit der Bestimmungen des § 2A des U. V: G. vom 6. Juli 1884 und des 8 25 des Genossenschaftsstatuts bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Vertrauensmänner und deren Stellvertreter des 2, 3., 4, 5., 6., 7, 8. und 11. Bezirks wiedergewählt worden sind:

In den übrigen Bezirken sind folgende Aen— derungen eingetreten:

Bezirk 1, an Stelle von Rudolf Wirth, Zwei⸗

brücken, Jos. Poensgen, St. Ingbert,

Bezirk 9, an Stelle von Ingen eur Schmitz,

Dillingen, Ingenieur Kleucker, Dillingen,

Bezirk 9, an Stelle von Fritz Karcher,

Beckingen, Ingenieür Schmid, Beckingen, Bezirk E60, an Stelle von G. Heckel jun., St. Johann, Carl Reuther, Saarbrücken. Saarbrücken, den 20. Oktober 1893. Der Vorstand.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ paßpieren.

41237 Z Anleihe der Stadt Eschwege von 1880. Ziehung am 12. Oktober E893. Auszahlung am 1. April 1894. Litt. A. Nr. 77 102 165. Litt. B. Nr. 14 127 134 226 247 260 293 302 338 341 440 454. Litt. C. Nr. 47 50 52 129 194 262 319 398 525 546 631 653 663. Eschwege, am 12. Oktober 1893. Der Stadtrath. J. V.: Döhle.

41236 hoo Anleihe der Stadt Eschwege von 1886. Ziehung am E2. Oktober 1893.

Auszahlung am 1. April 1892.

Litt. A. Nr. 4.

Litt. B. Nr. 24 34.

Litt. C. Nr. 22 87 98.

Restanten: Litt. G. Nr. 19 über 200 S ver-

loost zum 1. April 1893.

Eschwege, am 12. Oktober 1893.

Der Stadtrath. J. V.: Döhle.

(42935 Bekanntmachung.

Am H. Oktober ds. Is. hat die planmäßige Aus⸗ loosung der von der Stadt Schönebeck ausge⸗ ebenen Schuldverschreibungen stattgefunden und ind hierbei folgende Nummern gezogen worden:

a. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 26. Juli 1878 genehmigten 1. Anleihe:

Litt. A. Nr. 6 20 und 76 über je 1000

Litt. B. Nr. 129 und 324 über je 500 M.

itt. C. Nr. 371 383 393 und 416 über je 20 .

b. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 25. Januar 1886 genehmigten 2. Anleihe:

Litt. A. Nr. 43 53 und 101 über je 1000 ,

Litt. B. Nr. 22 27 28 und 116 über je 500 A

lätt. G. Rr. Fs über 290

„Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu gebörigen Zinsscheinen und Talons am 1. April E894 an unsere Stadtkasse gegen Empfangnahme der Kapitalbeträge zurückzuliefern. Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldverschreibungen hört mit dem 1. Ayril ESA auf, weshalb der Betrag der 5 fehlenden Zinsscheine von dem Kapitale gelürzt wird. Gleichzeitig bemerken wir, daß von den bei früheren Verloosnngen gezogenen Stücken der hiesigen Stadtanleihe noch Litt. G. Nr. 74 der 2. Anleihe über 200 M rückständig ist.

Der Magistrat. Schaumburg.

(142119 Direction der Gesellschaft der Russischen Südwesthahnen.

Bei der am 2.14. Oktober 1893 staftgehabten Ziehung der Aetien der Gesellschaft sind nach— stehende Serien gezogen worden:

Nr. 5851-5880 10381— 0410 20641 20670 45931 - 45960 51961 —- 51990 63841 63870 93271 93309 143371 143400 159061 159090 198421 198450 212731 212760 214081 - 214110 226261 226290 251251 251280 311401 - 311430 334711 334740 348031 348060 383161 383190 384001 384030 401911 401940 465001 - 465030 474271 1745396.

Die Rückzahlung des Kapitals für diese Actien beginnt den 2. 14. Januar 1894.

Folgende Actien, die in den ersten Ziehungen aus— eloost wurden, sind zur Rückzahlung des Kapitals dis zum 2/14. Oktober 1893 nicht präsentirt worden:

(Die unten bezeichneten Daten sind alten Stils.)

Nr. 26491 26520 (1. Juli 1891), 28711 - 28740 (1. Juli 1892), 193711 193730 198601 - 198610 (1. Juli 1893), 201551 —- 201570 (1. Juli 1892), 16871 - 215880 (1. Juli 1887), 238371 238386 (1. Juli 1892), 239611 —– 239656 (1. Juli 1893), 2652711 - 252720 (2. Januar 1893), 356 131 - 256146 (1. Juli 1893), 262811 262820 263581 - 263590 263601 - 263610 272031 272040 (1. Juli 1893), 293301 —- 293310 (1. Juli 1891), 302941 - 302945 302961 302965 (1. Juli 1893), 306306 306310 306321 - 306325 (2. Januar 1893), 312231 - 312235 (1. Juli 1892), 315411 - 315415 (2. Jaauar 1893), 315906— 315910 (1. Juli 1892), 316561 316565 316576 - 316590 321596 321600 (2. Januar 1893), 328541 328545 (2. Januar 1891), 368996 = 369006 (2. Januar 1888), 370211 - 370220 370226 - 370230 (2. Januar 1893), 370836 370840 (2. Januar 1890), 380656— 380660 (2. Januar 1892), Is87601 387605 399971 399975 399981 399985 (1. Juli 1891), 4053 1 - 405315 412376 - 4123890 (2. Januar 1893), 426636 426645 426656 —- 426660 (1. Juli 1892), 426996 - 427005 427011 - 427015 (2. Januar 1893), 435161 4535165 435176 - 435180 (1. Juli 1893), 445476 - 445480 445491 - 445500 (1. Juli 18925, 453232 453233 (2. Januar 1892), 454179 (2. Januar 1884), 459226 459231 (1. Juli 1885), 160531 460536 - 460541 460545 460548 460553 160655 469557 (1. Juli 1893), 464474 464476 1. Juli 13575, 4646327 461555 4645473 464514 (1. Juli 1892), 488327 (2. Januar 1890), 4690635 469019 469020 (1. Juli 1890), 469868 469873 463876 469877 (2 Januar 1836, 470281 476363 470298 (2. Januar 1891), 475811 475814 475819 475827 (2. Januar 1893), 477031 477038 (. Ja⸗ nuar 1891), 479221 479236 479239 (2. Jannar 1887), 483329 (2. Januar 1884), 487633 (L. Juli 1890, 488070 488023 4880238 488029 488633 4880934 (1. Juli 1893), 493816 (2. Januar 1889), 154026 (J. ui 1866)

Die per 1/13. Juli 1881 verloosten und nicht präsentirten Actien Nr. 347926 347930 sind infolge abgelaufener 19 jähriger Einlösungsfrist It. 5 49 der Stgtuten der Gesellschaft nicht mehr zahlbar.

Die Rückzahlung des Kapitals für die ausgeloosten Actien findet statt:

in St. Petersburg bei der St. Peters

burger Internatinnalen Handelsbank,

in Maskau bei L. S. Poljakoff,

in Kiew bei der Kiewer Filiale der St. Petersburger Internationalen

Sa nudelsbanuk,

in Odessa bei Herren Ernest Maaß * Cie.

und bei der Sdessaer Disconto Bank,

in Warschau bei J. G. Blioch,

in r, . bei der Wilnaer Privat Handels. ank,

in Riga bei der Rigaer Stadt Disconto⸗

Bank, -

in Berlin bei Herren Mendelssohn E Cie., Herrn Bleichröder und bei der Berliner

DTis conto . Gesellschaft.

in Paris bei Herren M. Ephrussi Cie.

und Herren G. Hoskier C Eie.,

in Amsterdam bei Herren Lippmann, Rosen

‚. thal W Cie.,

in London bei der Londoner Filiale der Russischen Bank für auswärtigen Handel,

in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause der Herren M. A. von RNothschild Söhne und

in Brüssel bei Matthien . Söhne und

Balser Cie.

Die gezotzenen Actien werden bei Präsentation derselben und eines unterschriebenen Schemas, welche bei den Kassen einer jeden Zahlstelle zu haben ind, 1 mit 100 Rbl. in Creditscheinen ezahlt.

Bei der Auszahlung des Kapitals für die ge⸗ ogenen Actien empfangen die Präsentanten der— Elben eine besondere Quittung zum Empfang von Dividenden ⸗Actien laut z 45 des Statuts der Ge— sellschaft.

(42120 Kuiserlich Kussisches Finanzministerium. Amtliche Kundmachung.

Auf Grund des Allerhöchsten Ukas vom 9.21. August 1893 ist dem m, , be⸗ fohlen worden, behufs Converston der 6060 Gold⸗ rente von 1883 eine neue 4 90 Gold⸗Anleihe zu emittiren im Nominalbetrage der zum effectiven Umtausche vorgestellten Certificate der 69½ Rente und dem Art. V. desselben Ukases gemäß, spätestens 15 Tage nach dem Ablaufe des für den Umtausch der 600 Rente bestimmten Termins den bewußten Betrag zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.

In Ausführung dieses bringt der Finanz⸗Minister zur allgemeinen Kennthiß, daß obengenannter

28. September . Umtausch vom IG. Cttober an eingestellt

ist und Certffieate der 56 Goldrente auf ein Nominalkapital von 44 509 375 Goldrubel zum Um⸗ tausche vorgesteht worden sind, infolge dessen die Russische 450 Goldanleihe V. Emission 1893 im Nominalkapitale von vier und vierzig Millionen fünfhundert und neun tausend dreihundert fünf und siebzig (44 599 375) Goldrubel gleich 178 037 500 Frances emittirt wird.

41756

Der von uns aus gefertigte Pfandschein Nr. 3344/3927 vom 31. März 1877 über den Versicherungsschein Ur. 38 639, ausgestellt auf das Leben des Herrn Joseph Fischer, Locomotipführer in Regensburg, jetzt Restaurateur in Amberg, und über den Cautionè⸗ empfangschein über die 469 bair. Staatsobligation des Eisenbahn⸗Anlehens, d. d. München, 1. Juli 1875, Serie Nr. 519, Kat. Nr. 25 933 à 1000 M0 ist uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von S 15 der Allgemeinen Versiche⸗ rungsbedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hlermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplicat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 24. Oktober 1893.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

lenon, Koenigsmühle.

Bei der heutigen, in Gegenwart eines Notars stattgehabten Verloofung unserer Prioritäts⸗ Obligationen wurden beide folgende Nummern gezogen:

Nr. 20, Nr. 15.

Wir machen dieses mit dem Bemerken bekannt, daß diese beiden ausgeloosten Obligationen vom 2. Janngr E894 ab in Käanigsberg i. Pr. bei J. Simon Wittwe n. Söhne mit e 525. pro Stück gegen Einlieferung der Obligationen und sämmtlicher noch nicht fälliger Coupons zur Einlö— sung gelangen und daß die Verzinsung vom 2. Januar 1894 ab aufhört.

Königsberg i. Pr. den 18. Oktober 1893.

ö Der BVorstand.

Alb. Korn. H. Thimm.

F. Seg adlo.

142112 . Brauerei „Gliickauf“, Blankenburg a. Harz.

Generalversammlung am 2X. November c., Nachmittags A Uhr, im Hotel Fürstenhof' hier. ; Tages ordnung:

Geschäftsbericht unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn- und Verlust⸗Contos pro 1898293.

I) Beschlußfassung:

a. über Verwendung des Reingewinns,

b. über Entlastung des Vorstandes,

e. über Ausgabe von Partial Obligationen an Stelle der bestehenden Hypotheken.

) Wahl eines Aussichtsrathsmitgliedes.

Zur Theilnahme an der Generaldersammlung sind nur diejenigen Aetionäre berechtigt, welche ihre Actien gemäß § 26 der Statuten bis zum 17. November e. bei dem Bankhause M. Glafer, Blankenburg a. S. hinterlegen.

,, 2 22. . 186983.

er ichtorat ö E. Glaser, V

Versitzender.

4210 Von den früher ausgeloosten Brioritäts-Obli- gationen der Köln⸗ Mindener Sisenbahn 111. EV. und VI. Emission sind nachstebende Stücke noch nicht zur Einlösung eingereicht worden: K 2. , , ,. KLitt. A. r. 8214 über M, zahlfällig am L. April 1884. H . b. LV. Emission Litt. A. und H. Nr. 96582 über E500 , zahlfällig I. April 1886. Nr. 51157 über 300 zahlfäll ig zahlfãllig

am IC, am I. April AESGS8S8.

Nr. 39773 über 3200 I. April 1889.

Nr. 19077 über 300 4, zahlfällig H. April 1890.

c. VI. Emission (A.).

Nr. 11492 über 15009 , zahlfällig 1. April 18869.

Die Inhaber dieser . werden wieder · holt aufgefordert, die Kaꝑitalbeträge zum Nennwerthe n, . der Obligationen und der dazu gehörigen, nach den Einlösungsterminen fällig ge. werdenen Zinsscheine und Talens bei unserer Haupt Ife bierselbst Demhef 28) oder der Königlichen Gisenbahn-Haupttasse in Berlin (Leipziger Piat Nr. 17) zu erheben.

Köln, den 19. Oktober 1883. .

Königliche Eifenban Direction

el6, am

am

(rechisrheinische).