H
K
K / . *
Kd .
Voigt von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schleswig, Breusing von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, Anschütz von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, Mörler, Schönbach von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Altona, Schwartau von der . 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Altona, — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Fink vom Landw. Bezirk J1 Bremen, zum Ser. Lt. der Res. des Inf. ,., Keith (1. Wer chef Nr. 29, Schul ze⸗Smidt von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, Schaumkell vom Landw. Bezirk Rostock, zum See. Lt, der Landw. Inf. 1. Aufgebets, Grohmann vom Landw. Bezirk Rostock, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90; die Vice⸗Wachtmeister: Nielsen, Ruyter vom Landw. Bezirk 1 Bremen, zu Sec. Lts. der Res. des Drag. Regts. . von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Drünert vom Landw. ezirk 1 Bremen, zum See. Lt. der Res. des Westfäl. Drag, Regts. Nr. J, Biermann vom Landw. Bezirk 1 Bremen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Drag. Regts.) Nr. 24, v. Brocken vom Landw. Bezirk Rostock, zum Ser. Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Mecklenburg, Drag. Regts. Nr. 18, Fülsscher vom Landw. Bezirk Kiel, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig, Feld⸗ Art. Regts. Nr. 9, Koch vom Landw. Bezirk 1 Bremen, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Train ⸗Bats. Nr. 19, Cornelsen vom Landw. Bezirk Stade, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig. Feld⸗AUrt. Regts. Nr. 9; die Pr. Lts.: Willikens, Kluge, Meyer J. von der Inf. 1. Aufgebots, Goetting von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, ö er, v. Buch ka von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, Schünemann von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Lüneburg, zu , die Sec. Lts. Mandt von der Res. des Gren. Regts. König . Wilhelm IV. (J. Pomm) Nr. 2, Bröckelmann von der es. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Marxloh, Niemann, Becker von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Lentze, Siegert von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, Koken von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Braunschweig, — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Colell vom Landw. Bezirk Lingen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Rgts. Nr. 129, Wut he vom Landw. Bezirk Lingen, zum Sec, Lt. der Res. des Inf. Regts. General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (53. Brandenburg.) Nr. 64, Rigler vom Landw. Bezirk Göttingen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Schnädter vom Landw. Bezirk Göttingen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Schimpf vom Landw. Bezirk Göttingen, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Radkau vom Landw. Bezirk 1 Braunschweig, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (?. West⸗ fäl.) Nr, 56; die Vice⸗Wachtmeister: Nehrkorn vom Landw. Bez. J Braunschweig, zum Sec. Lt., der Res. des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 15, Varjes vom Landw. Bezirk Lingen, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (L. Hanno.) Nr. 10, Jä necke Dom Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10; die Pr. Lts.; Thienemann, Schraidt von der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts, Nr. 95, Dettweiler von der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Martini von der Res. des Thür. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, Keßler, Stammler von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Arolsen, Hoebel, Stippich, Baldus J. von der Inf. J. Auf— gebots des Landw. Bezirks J. Cassel, Thienemann von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, Bandke von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, Groß von der Feld. Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Fulda, Bückmann von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Eucken⸗ Addenhausen von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Eisenach, zu Hauptleuten; die Sec. Lts.: Roth von der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Lech ner, Strecker von der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib, Regts.) Nr. 117, Bojanowski von der Reserve des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Kordvahr von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Cassel, Behrend, Kirsten, Harjes, Hasenhauer, Sam wer, Frhr. v. Wangenheim von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, Sontag, Ley, Pusch, Heimbach von der Inf. 1. Auf— gebots des Landw. Bezirks Meiningen, Frengy von der Inf. J. Auf— gebots des Landw. Bezirks Mainz, — zu Pr, Lts;; die Vice-Feld⸗ webel: v. Fricken vom Landw. Bezick Oberlahnstein, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Heinbach vom Landw. Bezirk Frank⸗ furt a. M., zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Deines dom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum See. Lt. der Res. des Füs. Regts. von. Gersdorff (Hessisches) Nr. 89, Rüdi ger vom Landw. Bezirk 1 Cassel, zum Second - Lieutenant der Reserve des Inf. Regts. von Lützow (J. Rhein.) Nr. 26, Bechtold vom Landw. Bezirk Worms, zum Ser. Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118; die Vize⸗Wachtmeister: Mumm von Schwarzenstein vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Sec. Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde ⸗Drag. Regts.) Nr. 23. Schenk vom Landw. Bezirk Gotha, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Ulanen Regts. Nr. 6, Reiß vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum See. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Nicolay vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Ser. Lt. der Res. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11, Bohnstedt vom Landw. Bezirk 1 Cassel, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General Feldzeugmeister (2. Branden⸗ burg. Nr. 18, Schmid vom Landw. Bezirk 1 Cassel, zum Sec. Lt. der Reserve des Hessischen Feld-⸗ꝛArtillerie⸗Regiments Nr. 11, Dießlin, Stein, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lörrach, zu Hauptleuten, Maisch, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Held, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Rastatt, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Zerrenner, Vice⸗Feldm. vom Landw. Bez. Freiburg, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 13, Bassermann-Jordan, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, Stephani, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Freiburg, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. . Regts. Nr. 14; die Sec. Lts.. Scheid von der Res. des nf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 69, Mayer von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, Lehnebgch, Krüger von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, Videnz von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Molsheim, — zu Pr. Lts.; die Pr. Lts.. Sawallisch von der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (“. P um.) Nr. 54. Heyse von der Inf. J. Aufgebots des Land. Bezirks Konitz, Wes fel J,, Wessel il. Tschirch von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, zu chr et g; die Sec. Lts.. Kurz von der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Kruse von der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Plage mann, Kafemann, Wannow J. von der Ref. des Westpr. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Claaßen, Sieg, Ble i⸗ berg, Rühle von der Inf. 1. Aufgebots des Landwehr Bezirks Danzig, Zeysing von der Feld-Artillerie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, Bomcke von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, Wentscher von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch, Eylau, — zu Pr. Lts; Berent, Vice⸗ . vom Landw. Bezirk 6 zum Sec. Lt. der Res. des Inf. egts. Nr. 141, Tornier, ice Feld. vom Landw. Bezirk Graudenz, zum See. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Borcke (4. Ppsnem.) Nr. 21, Rahn, Pohlmann, Hinrichs, Vice⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗A rt. Regts. Nr. 35, — befördert. v. Bandemer, Ser. Lt. von der Cap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg 6 10 wieder zugetheilt. Die *. Lts.‘ v. Arnstedt von der Res. des Lauenburg. Jäger-Bats. r. 9, Nicolai, Mueller vom 1. ö der Garde ⸗Landw. Schützen, Heym von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Inowrazlgm, Barth von den, Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rrossen, Steffeck von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks
Teltow, Borbstaedt von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks ir g . ö. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks
awitsch, Paul von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ostrowo, Belbrück von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, — zu Hauptleuten; die Ser. Lts:; Pe ters, v. d. Schulenburg, v. Papen von der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats., Arendt, Schwarz, Preuschoff, Rieck von der Res. des Jäger⸗ Bats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. l, Lipkow, Lange von der Res. des Pœ6Ycrr⁊ᷣ Jäger ⸗Batg. Nr. 2, Köhler, Marker von der Res. des Brandenburg. Jäger⸗Batz. Nr. 3, Lieber, Zehnpfund von der Res. des Magdeburg. Jäger-Bats. Nr. 4, Herden, Neumann, Jeschke von der Res. des Jäger- Bats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Trainer von der Rel., des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, essel von der Res. des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, Encke von der Res. des Lauenburg. Jäger -Bats. Nr. 9, Eben von der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗ Bats. Nr. 14, Ru bach von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks . Picht von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gnesen, Fabricius von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Münster, Gottsched von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, Schreiber von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, — zu Pr. Lts.R; die Vice Feldwebel: Graf vom Hagen, v. d. Bor ne vom Landw. Bezirk Burg, Frhr. v. Maltzahn vom Landw. Bezirk 1 Berlin, — zu Sec. Ltg. der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats, Borgmann vom Landw. Bezirk Marburg, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11, Feddersen vom Landw. Bezirk Graudenz, zum Sec. Lt. der Res. des . Jäger⸗Bats. Nr. 2, Siebert, Vice⸗Feldw. vom Landwehr⸗ Bezirk Heidelberg, zum Sec. Lt. der Res. des Bad. Fuß⸗ALrt. Regts. Nr. 14, Steinbeck, See. Lt. von der Res. des Pnpjnm. Pion. Bats. Nr. 2, Kaufmann, Sec. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, — zu Pr. Lts.; die Vice Feldwebel: Ja⸗ gielski vom Landw. Bezirk Königsberg, zum Sec, Lt., der Reserve des Pion. Bats. Nr. 13, Rings vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt, der Res. des Pion. Bats. Nr. 19, Reitz vom Landw. Bezirk 1 Oldenburg, zum See. Lt, der Res. des Garde-Pion. Bats.; die Pr. Lts.: Wernich von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, Holver⸗ scheit von der Res. des Eisenbahn⸗Regts, Nr. 2, Goetze, Hoff mann von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig.,, Krügner von der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn-⸗Brig., — zu Hauptleuten; die Sec. Lts. Francke, Bur berg von der Res. des Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 1, Wessing, Gretschel von der Res. des Eisenbahn⸗ Reßts. Nr. 2, Schultz von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗ Brlg., — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Bloch, Feege vom Landw. Bezirk Bitterfeld, zu Sec. Lts. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, Hamilton vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Sec. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Stobrawa vom Landw. Bezirk Torgau, zum Sec. Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisen⸗ bahn⸗Brig., — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im getiven Heere. Neues alais, 19. Oktober. v. Schr abisch, Gen. Major, Flügel⸗ Adjutant des Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha Königlicher Hoheit, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt. Müller, Zeug⸗Hauptm. von der 3. Art. Depot-In⸗ ö mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied ewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Hubertusstock, 17. Oktober. v. Da vier, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des Garde⸗Füs. Landwehr⸗ Regts., Graf v. Nesselrode, Pr. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗ Ulan. Regts, Klopsch, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, mit seiner bisherigen Uniform. Brill, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Ehrhardt, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Goldap, Lous, Rittm. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Allen—⸗ stein, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Lütge, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, — der Ab⸗ schied bewilligt. Hellbardt, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Allenstein, aus allen Militärverhältnissen entlassen. v. Borcke, Rittm. von der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Schönberg, Hauptm., Beuck, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, v. Muellern, Rittm. von der Cav. 2. Aufgebots, Schneider, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Krone; Pfeffer v. Salo⸗ mon, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, Neuhaus, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, Groß, Vauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ji Berlin, Trusen, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Berlin, diesem mit seiner bis⸗ herigen Uniform, Hin, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Pabst, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, Mumm v. Schwarzenstein, Sec. Lt. von der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Alexander See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Stol;.e, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Roth, See. 8 , er . Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Budde, Pr. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, Flemming, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ ebots, Jaen sch, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des andw. Bezirks Naumburg, Scharnweber, Ser. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, Seidel, Pr. Lt. von der Cav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Freistadt, Karkowsky, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, v. Roberti, Rittm. von der Cab. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuzburg. Vogeler, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Soest, Wachendorff, See. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, Meier⸗ Peter, See. Lt. von der Ref. des 4. Garde⸗Regts. z. F. Hellweg, See. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Münster, Tesch, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, Koenigs, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lennep, Schumacher, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, diesem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Schnickmann, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Sch u—⸗ macher J., Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Hartung, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks St. Johann, Ziese, 31 Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bez. Schleswig, — der Abschied bewilligt. Buchholtz, Pr. Lt. von der Cav. J. Aufgeb. des Landw. Bez. Hannover, der Abschied ertheilt. chwarznecker, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, Lang, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Frank⸗ fart eU, B bin sri, Pen t. bon der? Ins. Nn erb okr hg Landw. Bezirks 1 Cassel, Neum ann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha,. Fleisch mann, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, Schott, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, Greule, See. Lt. von der Inf. Z. 8. Lepique, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, Ehlers, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lörrach, Sachs, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebot des Landw. Bezirks Metz, mit seiner bisherigen Uniform, Krockow, hat von der Inf. 1. 3 des Landw. Bezirks Schlawe, Schall, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau, — beiden mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Vergien, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Kum mer, Pr. Lt. von der Fuß-Art. 1. Aufgebots des Landw. Be— zirks . mit der Armee⸗Uniform, Leistikow, Hauptm. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, mit der Armee⸗ Uniform, Ernst, Pr. Lt. von der Fuß Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, Wohlers, Hauptm. von den Pionieren 2. Aufgebots . ö e, . Bezirks Kosel, mit der Armee⸗Uniform, der . ewilligt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ze. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere— 8. Oktober. Ritter v. Mann, Edler v. Tiechler, Rittm. vom 1. Chevy. Regt. Kaiser Alexander von Rußland, zum Escadr. Chef im 3. Chev. Regt. vacant Herzog Maximilian ernannt.
15. Oktober. Windisch, Major vom 1. Pion. Bat, zum Com⸗ mandeur des 2. Pion. Bats. ernannt. Ott, ö der Fortifieation Ingolstadt, auf die erste Hauptmannsstelle im 1. . Bat., Leh⸗ mann, Pr. Lt. vom 2. Pion. Bat., zur Fortification Ingolstadt, Aldinger, Port. Fähnr. vom 2. Jäger⸗Bat., zum 14. Ii Regt. e Narl Theodor, — versetzt. Scha uber, Unteroff., des 3. Inf.
egts. Prinz Karl von Bayern, Zettner, Vice ⸗Feldwebel der Res., dermalen dienstleistend im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Kottmayr, Unteroff. des 19. Inf. Regts., — sämmtlich in ihren Truppentheilen zu Port. Fähnrs. befördert bezw. ernannt.
Im Beurlaubtenstande. 8. Oktober. Zell, Pr. Lt. der Res. des 9. Inf. Regts. Wrede, mit einem Patent vom 39. Mai l. J. zum Hauptm.,, Oberniedermayr, Raumer i e. Schmitt (Würzburg), Sec. Lts. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Gönner (Weiden), Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 1. Auf⸗ gebots, mit einem Patent vom 30. November 1891. — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel bezw. Vice⸗Wachtmeister der Reserve: Ehrler (Bayreuth) im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Küffner (Bayreuth) im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Kun ö (Bayreuth) im 2. Jäger⸗Bat.,, Fromm, Buhl, Wolff (J. München) im 1. Train⸗ Bat., — zu Sec. Lts. der Res., — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 8. Ok— tober. Rab ung, See. Lt. des in Bats, der Abschied bewilligt.
12. Oktober. v. Tausch, Pr. Lt. a. D., die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf ertheilt.
15. Oktober, Ritter und Edler v. Schmädel, Oberst à la suite des 17. Inf. Regts. Orff, Ritter und Edler v. Schallern, Oberst und Commandeur des Z. Pion. Bats,, — mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
16. Oktober. Böhm, Hauptmann und Comp. Chef im 19. Inf. Regt., unter Verleihung des Charakters als Major, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Ab⸗ schied bewilligt. ö
Im Beurlaubtenstande. 8. Oktober. Münch, Hauptm. von der Res. des 17. Inf. Regts. Orff, unter Ertheilung der Er⸗ laubniß zum Tragen der Landw. Uniform, Schreiber uc ghur ) Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, Nidermaier (Amberg), Sec. Lt. von der Landwehr⸗Inf. 2. Aufgebots, — der Ab⸗ schied bewilligt.
Im Sanitäts⸗-⸗Corps. 11. Oktober. Dr. Baumann, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Regts. Arzt vom 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, als Garn. Arzt zum Gouvernement der Festung Ingolstadt, Dr. Patin, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, zum Garn. Lazareth München, Dr. Laible, Assist. Arzt. 2. Kl. vom 2. Chev. Regt. Taxis, zum 1. Train⸗Bat.,, Dr. Mohr (Zweibrücken), Assist. Arzt 2. Kl. der Res., in den Friedensstand des 2. Chev. Regts. Taxis, — versetzt. Dr. Petri, Stabs-, und Bats. Arzt vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, als Regts. Arzt im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph, von Oesterreich, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl., Dr. Würdinger, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Leib⸗Regt., als Bats. Arzt im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Dr. Hagen, Assist. Arzt 1. Kl. vom 1. Train⸗-Bat., als Bats. Arzt im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, — zu Stabsärzten, Dr. Moxhart, Assist. Arzt 2. Kl. im 2. Jäger⸗Bat., Dr. Ebner, Assist. Arzt 2. Kl. im 1. Inf. Regt. König, — zu Assist. Aerzten 1. Kl., — be— fördert. Dr. Röhring, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt im 19. Inf. Regt., als Ober⸗Stabtarzt 1. Kl. charakterisirt. Dr. Leh rn⸗ becher, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, ein Patent seiner Charge verliehen.
16. Oktober. Dr. Pfeilschifter (Straubing), Assist. Arzt 2. Kl. der Res., in den Friedensstand des 5. Inf. Regts. vacant Großherzog Ludwig IV. von Hessen mit einem Patent vom 18. Fe⸗ bruar 18927 versetzt. Bur guburu (Würzburg), Dr. Schöndorf (Zweibrücken), Unter⸗Aerzte der Res, zu Assist. Aerzten 2. Kl. der Res. befördert.
Durch Verfügung des General-Stabsarztes der Armee. Megele, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom 1. Train⸗Bat. zum Unter ⸗Arzt im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand ernannt und mit der Wirksamkeit vom 1. Oktober J. J. mit Wahrnehmung einer offenen Assist. Arztstelle beauftragt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
6. Oktober. Fischer, Assessor von der Intend. II. Armee⸗ Corps, zu jener J. Armee⸗Corps, Strauß, überzähl. Assessor der Intend. II. Armee⸗Corps, in den Stand der etatsmäß. Assessoren dieser Intend, Hausam, Seeretär von der Intend. II. Armee⸗ Corps zu jener der 3. Div, Ulsamer, Seeretär von der Intend. der 1. Div., zu jener J. Armee⸗Corps, — versetzt. Hin dl, Bureau⸗ diätar für den Secretariatsdienst, bei der Intend. JI. Armee Corps zum Seeretariats⸗Assistenten ernannt. Dr. Franz, charakteris. Intend. Rath, Vorstand der Intend. der 4. Div., zum Intend. Rath, Leichsenring, Secretariats Assistent von der Intend. J. Armee—⸗ Corps, zum Secretär bei der Intend. der 1. Div., — befördert.
15. Oktober. Exdt, Administrator des Remonte⸗Depots Schleißheim, unter Verleihung des Titels eines Rechnungs⸗Raths in den erbetenen Ruhestand getreten. Koppmann, Ober-⸗AUuditeur, bisher Ober-⸗Staatsanwalt des Gen. Auditoriats, unter Beförderung zum Gen. Auditeur, zum Director des Gen. Auditoriats, Ha bel, Geheimer Kkiegsrath, bisher Militärfiscal, zum Justitiar im Kriegs— Ministerium, — ernannt.
Durch Verfügung der General-Commandos. Die Zahlmeister: Wirthmann vom 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, zum 1. Inf. Regt. König, Friedrich vom 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, zum 2. Inf. Regt. Kronprinz, Sindel vom 17. Inf. Regt. Orff, zum 19. Inf. Regt, Pfeiffer vom 4. Inf. Regt. König Wil⸗ helm von Württemberg, zum 9. Inf. Regt. Wrede, Lippacher vom 5. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Bauer vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zum Inf. Leib⸗Regt,. Müller vom 17. Inf. Regt. Orff, . 5. Inf. Regt. vacant Großherzog Ludwig IV. von Hessen, — versetzt.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Coryps.
Allerhöchste Gnadenbeweise aus Anlaß des 50 jährigen Militärdienst-Jubiläums Seiner Majestät des Königs.
Rangerhöhungen, Titelverleihungen ꝛe. Senfft v. Pil sach, Gen. Lt. z. D., zuletzt Commandeur der vormaligen Cap., der Cha— rakter als Gen. der Cap,, v. Sch wein gel, Gen. Lt. z. D., zuletzt Commandeur der 3. Div. Nr. 32, der Charakter als Gengral der Art., v. Dziem bowski, Gen. Major z. D., zuletzt Flügel⸗ Adjutant Seiner Majestät des Königs, der Charakter als Gen. Lt., v. Gch hausen⸗Reichard, . a. D., zuletzt im vormaligen Leib Inf. Regt, der Charakter als Oherst⸗Lt.,, v. Wittern, Hauptm. a. D. zuletzt im vormaligen 8. Inf. Bat., der Charakter als Maior. — ver liehen. v. Schubert, Gen. Lt. z. D., zuletzt Commandeur der, Art. Brig. Nr. 12, A la suite des 2. Feld⸗Art. Regts,. Nr. 28 gestellt
PDr. Schumann, Div. Auditeur der J. Div. Nr. 25, In- Bucker, Div. Auditeur der 2. Div. Nr. 24, Scheidhauer⸗ 36 Nuditeur Der 3. Div. Rr. 33, — der Titel und Rang, als Justiz⸗ Rath, v. Ammon, Regierungs⸗Assessor im Kriegs-Ministerium, . Titel und Rang als Kriegsrath, Wittig, Proviantamts- Diree . ö. ,, Dresden, der Charakter als Rechnungs⸗Rath, verliehen.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ze. Ernennungen, Befösrderungen und Versetzungen. Im aetiven 8 16. Oktober. v. Carkow itz, Major und Abtheil. Chef im Frlege; Ministerium, Graf Vitzthum v. Eckstädt, Maier æ la ne . Generalstabs und Militär⸗Bevollmächtigter n Berlin, — unter
lassung, in ihren Dienststellungen, zu Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät des Königs ernannt.
18. Oftober. v. Pereira, Major und Bats. Commandeur vom 1. (Leib Gren. Regt. Nr. 190, Hentschel, Major und Ab⸗ theil. Commandeur vom 4. r n , egt. Nr. 12, — unter Be⸗ lassung in ihren Dienststellungen, Frhr. v. Friesen-⸗Miltitz, Major vom Generalstab des General⸗Commandos, d' Elsa, Major und Commandeur des 2. Jäger⸗Bats. Nr. 13, v. Ha u gk, Major und Flügel ⸗Adjutant Seiner Majestät des Königs, — zu Oberst-Lts. befördert. v. Haugk, Hauptm. und ö Adjutant des Prinzen Johann Georg, Herre zu Sachsen Königliche Hoheit, als Comp. Chef in das 1. Geib) Gren. Regt. Nr. 106 ver⸗ setzt. Bucher, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Ceib) Grenadier⸗Regiment Nr. 1090, unter Stellung à 12 suite dieses Regts., als Comp. Chef zur Unteroff. Schule commandirt. Grave, Sec. Lt. à la suite des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, in dieses Regiment wiedereinrangirk. Siebelis, . Fähnr. vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, zum Sec.
t. befördert. v. Nostitz Wallwitz, Pr. Lt. vom Garde⸗Reiter⸗ Regiment, zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Johann Georg, Herzogs zu Sachsen Königliche Hoheit ernannt. Moritz, Pr. Lt. vom 72. Ulan. Regt. Nr. 18, unter Stellung à la suite dieses Regts., vom 1. November d. Is. ab auf ein Jahr, Müller, Sec. Lt. vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, unter Stellung à la suité dieses Regts, vom 1. November d. Is. ab auf sechs Monate, — beurlaubt. .
Im Beurlaubtenstande. 18. Oktober. Die Pr. Lts. der Res. Lehmann, Rößner des 4. Inf. Regts. Nr. 103, Duckart des Schützen. (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, Dr. Vollprecht des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Schnauß, Götz des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Ker des 2. Jäger⸗Bats. Nr. 13, Schmidt des Pion. Bats. Nr. 12, Plantier, Schmidt des Train⸗Bats. Nr. 13, — zu Hauptleuten; die Sec. Lts. der Res.: Raffelt, Frhr. v. Wilcke, Grimm des 4. Inf. Regts. Nr. 103, Dr. Langheineken, Beyer, Fleck, Ruppert, Siebdrat des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, Bär des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Dr. Selle, des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Birkner, Nehrhoff v. Holder berg, Dr. v. Dietel, Höckner, Meusel, Engel, Busch, v. Kirchbach des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, Reichen bach des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Heinatz, Schwimmer, Ay, Jacobson, Stiscola, Döring, Ungleich, Brachmann des 10. Infant. Regts. Nr. 134, Scheibe, v. Weber, Klemm des 2. Jaͤger⸗ Bats. Nr. 13, Schnabel des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, — zu Pr. Lts., v. Erdmannsdorff, Uhlemann, Pr. Lts. von der Res. des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, zu Rittmeistern; die Pr. Lts. von der Infant. 1. Aufgebots: Lindner des Landwehr⸗Bezirks Bautzen, Thost des Landw. Bezirks Zwickau, Schlegel, Schwalbach, Bohnert des Landw. Bezirks Leipzig, v. Malachowski des Landw. Bezirks Wurzen, Thate des Landw. Bezirks Freiberg, Dr. Wolf J. des Landw. Bezirks Annaberg, Hinkel des Landw. Be— zirks 1 Chemnitz, Tischer, Pr. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden-Altstadt, Geucke, Pr. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden⸗-Altstadt, — zu Hauptleuten; die Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots: Schmeiß er des Landw. Bez. Bautzen, Rassow des Landw. Bez. Leipzig, Franz des Landw. Bez. Dresden⸗Neustadt, Seidel, Ser. Lt. von den Jägern J. Aufgebots des Landw. Bezirks Döbeln; die See. Lts. von der Feld⸗-Art. 1. Auf— gebots: Junghans des Landw. Bezirks Leipzig, Leuthold des Landw. Bezirks Döbeln, Lelansky des Landw. Bezirks Dresden⸗ Neustadt; die Sec. Lts. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots: Minten des Landw. Bezirks Leipzig, Schelcher des Landw. Bezirks Bautzen, Leuthold des Landw. Bezirks Dresden-Altstadt, Deubner, Sec. Lt. von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, — zu Pr. Lts., Geyer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Borna. zum Hauptm. Müller, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1“ Chemnitz, zum Pr. Lt., — be⸗ fördert.
Abschiedsbewilligungen. Im netid en en. 18. Oktober. Rittner, Hauptm. à la suite des 6. Inf. Regts. Nr. 1065 König Wilhelm II. von Württemberg, commandirt als Comp. Chef bei der Unteroff. Schule, in Genehmigung seines Ab— schiedsgesuchs mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104 mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. Schmalz, charakterif. Port. Fähnr. vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, in die Reihe der Einjährig⸗Freiwilligen übergeführt.
Im Beurlaubtenstande. 18. Oktober. Wahl e, Hauptm. von der Feld ⸗Art. 2. Aufgebots des Landw, Bezirks Freiberg, Hr. Bu cker, Sec, Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, — behufs Ueberführung in den Landsturm 2. Aufgebots. Tischer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden⸗Neustadt, — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts-Corps. 18. Oktober. Kaiser, Unter⸗ Arzt vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, Dr. Selle, Unter⸗Arzt der Res. des Landw. Bezirks Zittau, Dr. Bauer, Unterarzt der Ref. des Landw. Bezirks Leipzig, Dr. Kürzel, Unter Arzt der Landw. 1. Auf— gebots des Landw. Bezirks Zwickau, — zu Assist. Aerzten 2. Kl. be— fördert. Dr. Schwabe, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, behufs Ueberführung in den Landsturm 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. 16. Ok— tober. Beyer, Mittelbach, Wehner, Zscherp, Förster, Schreiter, Secretäre im Kriegs⸗Ministerium, Eggers. Jesch, kö Intendantur⸗Secretäre, — zu Geheimen Secretären ernannt.
18. Oktob er. Heyne, Lazareth⸗Verwaltungs⸗Insp. bei dem Darn. Lazareth in Leipzig, zum Lazareth-Ober-Insp,, Schünke, Lazareth⸗Insp. bei dem Garn. Lazareth in Zwickau, zum Lazareth— Verwaltungs⸗Insp., unterm 1. November 1855 bei ihren Verwal⸗ tungen ernannt.
Literatur.
Wissenschaft.
Das Weib als Verbrecherin und , , Anthropologische Studien, gegründet auf eine Darstellung der Bio—⸗ logie und Psychologie des normalen Weibes, von C. Lombroso und
Ferrero. Autorisirte Uebersetzung von Dr. med. H. Kurella. Preis 16 60 amburg, 1894. Verlagsanstalt und Druckerei A.-G. (vorm. J. F. Richter), Königlich schwedisch⸗ norwegische Hof ⸗Verlags⸗ anstalt. — Lombroso, der berühmte Verfasser des Werks „Der Mensch als Verbrecher“, der das Verbrechen nicht aus den socialen Umgebungen, sondern aus der Natur des Menschen herleitet und den Verbrecher als unter dem Zwange der Vererbung stehend hinstellt, hat es in dem vorliegenden Werk im Verein mit einem jüngeren Mitarbeiter Ferrero unternommen, die Natur des Weibes zu erforschen. Die vulgäre und poetische Vorstellung von dem Weibe, wie sie namentlich in deutscher Sitte und Poesie besteht, wird hier zerstört. Aber es ist nicht frivole Tendenz, die den Ge— dankengang beherrscht, sondern streng wissenschaftliche, anthropologische Untersuchung. Auf dialektische Kunstgriffe, phantastische oder philo— sophische Paradoxien wird dabei gänzlich verzichtet, sondern nur mit dem ernsten Material von Erfahrungsthatsachen gearbeitet, welche der Anthropolog, der Anatom, der Psychiater, der Statistiker, der Cri⸗ minalist unter allen Völkern der Erde gesammelt hat. Das Werk beginnt mit einer Darstellung des „normalen Weibes“, der sieben Kapitel (192 Seiten) gewidmet sind. Der zweite Theil behandelt in drei Kapiteln (73 Seiten) die „Criminologie des Weibes“, der dritte Theil in neun Kapiteln (94 Seiten) die „Pathologische Ana⸗ tomie und Anthropometrie der Verbrecherinnen und der Pro⸗ stituirteñ, der vierte Theil in zwölf Kapiteln (28 Selten) die . und Psychologie der Verbrecherin und der Prostituirten“. Das Ergebniß der Untersuchung ist — kurz zusammengefaßt — folgendes: Wie das Weibchen auf den untersten Stufen des Thier— reichs an Körpermasse und Differenzirung der Organe dem Männchen überlegen ist, um dann zur Sklavin des Männchens herab⸗ zusinken und an Kraft und Variabilität zu verlieren, so ist auch das Weib beim Menschen dem Manne an Kraft und Körpergröße und meist auch an geistiger Begabung bis zur Zeit der Puberkät gleich oder überlegen, um dann allmählich zurückzubleiben. Die kurze Ueber⸗ legenheit ist der Ausdruck jener Frühreife, die stets ein Zeichen der Inferiorität ist. Das Weib hat eine geringere Variabilität, eine größere Inferiorität, ja auch eine geringere Sensibilität, wodurch seine größere Lebenszähigkeit bedingt ist:; der Mangel höherer geistiger Begabung, der Kraft und der Variabilität erklärt es, daß das Weib wenig zu eigentlichen. Verbrechen neigt; das Aequivalent für die angeborene Criminalität ist bei dem Weibe mehr die Prostitution als das Ver— brechen. Beim. Weibe existiren nebeneinander Grausamkeit und Mit— leid; dieser Widerspruch erklärt sich aus dem Einfluß der Mutter— schaft, die, der fundamentalen Grausamkeit aufgepfropft, das Sanfte der äußeren Haltung bedinge. Wenn guch (nach Lombroso) das Weib geistig und körperlich ein unentwickelter Mann ist, so wird die Thatfache, daß das Weib sehr viel weniger zum Verbrechen neigt als der Mann, und daß sie unvergleichlich liebevoller ist, tausendfach ihre Mängel auf intellectuellem Gebiet aufwiegen. Wie der Reiz der musikalischen Harmonie und noch mehr der der Schönheit Menschen aller Klaffen und Stände fesselt, so ist die Bewunderung, welche die Stärke des Gefühls und besonders die der Mutterliebe sich erwirbt, viel allgemeiner und dauernder, als die für die Siege des Intellects. Ein Forscher wird hundert Bewunderer haben, die bald verschwinden, eine Heilige Millionen und zu allen Zeiten. Es ist hier nicht der Ort, die Grundlagen und die Schlußfolgerungen des ganzen Systems zu prüfen oder wissenschaftlich zu beleuchten: das muß den Vertretern, der anthropologischen Wissenschaft, denen sich hiermit ein, neues . Feld eröffnet, überlassen bleiben. Wie man sich aber auch zu dem streng wissenschaftlichen Werke, seinen Darlegungen und Ergebnissen stellen mag, so wird man unter allen Umständen von der Summe der Gelehrfamkeit und von dem gebotenen Material der Untersuchung selbst reichen Nutzen haben, auch ohne daß man Gefahr zu laufen braucht, ein überzeugter Anhänger des Systems zu werden und in seinem Herzen die überkommenen, durch Christenthum und Poesie geadelten Vorstellungen von dem Weibe zu ertödten. Der Arzt, der Jurist, der Naturforscher, der Philosoph und der Socialpolitiker, wie auch jeder Gebildete, der sich für das aufgestellte Problem interessirt, wird darin einen reichen Schatz des Wissens erschlossen finden, dessen Be— standtheile er selbständig wird verwerthen können, ohne die Schlußfolgerungen des Systems acceptiren zu miüssen. Den modernen Bestrebungen der Frauen⸗Emancipation, denen sowohl ideale Vorstellungen wie sociale Nothwendigkeiten zu Grunde liegen, thut daz Werk an sich keinen Abbruch. Nicht eine Zeile des Werks rechtfertigt — sagt Lombroso — die vielfache Tyrannei, deren Opfer das Weib gewesen ist und noch ist: durch die Einschränkungen, die wir dem Weibe dadurch angethan haben, daß wir es hinderten,
einem Beruf zu verwerthen, haben wir dazu beigetragen, die Inserio⸗ rität des Weibes zu erhalten, ja zu steigern, um sie zu unserem Vor⸗ theil auszunutzen. Wohl aber können die wissenschaftlichen Resultate des Werks dazu beitragen, die Emaneipationsbestrebungen auf ge— sundere Grundlagen zu stellen und auf sie die Worte des Dichters an— zuwenden: Est modus in rébus, sunt certi denique fines.
ö Verschiedenes.
Handbuch der Ritter und Verdienst-Orden aller Culturstaaten der Welt innerhalb des XIX. Jahrhunderts. Auf Grund amtlicher und anderer zuverläfsiger Quellen zusammengestellt durch Maximilian Gritzner, Königlich preußischen Kanzlei⸗Rath, Premier ⸗Lieutenant g. D. Mit 760 in den Tert gedruckten Abbil—⸗ dungen. Leipzig, Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber, 1893. Pr. 9 6 = Der auf dem Gebiete der Heraldik bewanderte und be— kannte Verfasser hat hier eine willkommene Zusammenstellung und Beschreibuug aller Orden nach ihrem Range und ihrer Bedeutung ge⸗ liefert, welche geeignet ist, die oft unklaren Vorstellungen und Kenntnisse auf diesem Gebiete zu vervollkommnen. Es ist ein gutes und bequemes
— ——
Nachschlagebuch. Die Orden eines Staates unter sich find nach ihrem Range, die Staaten alphabetisch geordnet; wo über die Orden
sich eine Berufsbildung anzueignen und die erworbene Bildung in
noch genauere Rangbestimmungen bestehen — China, Japan) sind auch diese, aufgeführt. Der Verfasser hat sich bemüht, den Statuten möglichst alles allgemein ,. zu entnehmen. Jeder der aufgenommenen Orden ist zugleich abbildlich wiedergegeben, um dessen . dem Leserkreise durch Veranschaulichung näher zu bringen. Es sind daher sowohl die ö Ordenszeichen als auch die dazu gehörigen Bänder, Sterne und Glieder der Ketten abgebildet, mit genauer Angabe der Farben im Text.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt 11595, nicht rechtzeitig gestellt 1 Wagen. In Oberschlesien sind am 23. 8. M. gestellt 5119, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
= Die gestrige Generalversammlung der Vereinigungs⸗ gesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier geneh⸗ migte, wie . W. T. B.“ aus Aachen meldet, die Vertheilung einer Dividende von 53 o lo.
— Die Direction der Malzfabrik in Hamburg wird für das verflossene Geschäftsjahr die Vertheilung einer Dividende von
sechs Procent vorschlagen.
Magdeburg, 24. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht Kornzucker excel, bon 920‚9 —, neue 14,20, Körnzucker excl., 88 oo Rendement 13,20, neue 13,40, Nachproduete excl., 75 0/o Rendement 11,15. Stetig. Brotraffinade J. — Brotraffinade II.—. Gem. Raffinade mit Faß 27,55. Gem. Melis J. mit Faß 25,75. Ruhig. Rohzucker. J. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. Ok⸗ tober 13,373 bez, 13,427 Br., pr. November 12,87 bez., 13,50 Br., pr. Dezember 12,95 bez. und Br., pr. Januar-März 13,025 Gd.
Iz, O5 Br. Matt.
Leipzig, 24. Oktober. (W. T. B.) Kam mzug -Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per Oktober —— S6, per November 3,425 S, per Dezember 3,45 M, per Januar 3, r „e, per Februar 3,50 , per März 3525 66, per April 3.525 S6, per Mai 3,5, per Juni 3,60, per Juli z, 0, per August z, 60, per September 3,50. Umsatz 30 000 Kg.
Bremen, 24. Oltober. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum Börse . Faßzollfrei. Ruhig. Loco 440 Br. — Baumwolle. Weichend. Upland middling, loco 43 3, Upland Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin-Lieferung, pr. Oktober 425 5, pr. Nobember 27 J, pr. Dezember 425 3, pr. Januar 424 , ver Februar 43 , pr. März 435 3. —
chmalz. Fest. Shafer — J, Wilcor 477 3, Choice Grocery 4875 3 Armour shield 477 3, Cudahy 487 J, Rohe G Brother spure) 48 A, Fairbanks 419 3. — Speck. Fest. Short elear middl. November, Abladung 46, Dezember⸗Januar⸗-Abladung 44. — Wolle. Umsatz 207 Ballen. — Ta back. Umsatz 219 Packen Havannah, 218 Packen Sumatra.
Wien, 24. Oktober. (V. T. B.) Ausweis der 5ster⸗ reichischungarischen Staats bahn (österreichisches Netz) vom 11. bis 20. Oktober 810598 Fl., Mehreinnahme gegen den ent⸗ sprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 35 025 Fl.
Ausweis der Südbahn in der Woche vom 13. Oktober bis 19. Oktober 9537 505 Fl., Mehreinnahme 46 497 Fl.
London, 24. Oktober. (W. T. B) An der Küste 3 Weizen⸗ ladungen angeboten.
26 o!“ Favazucker loco 166 träge, Rüben⸗Rohzucker loco 131 träge. — Chile-Kupfer 42 pr. 3 Monat 423.
. 24. Oktober. (W. T. B. 12r Warer Taylor 6, 30r Water Taylor 7 20r Water Leigh 63, 30r Water Clayton 74, z32ꝛr Mock Brooke 79, 40r Mavyoll 73, 40r Medio Wilkinson 8, z2ꝛr Warpeops Lees 71, 36r Warpcops Rowland 73, 36r Warpcops Wellington — 40r Double Weston 93, 60r Double courant Qualität 124, 32 116 Jards 1626 16 grey Printers aus 32r / 465r 168. Stetig.
Glasgow, 24. Oktober. (W. T. B.) Die Verschiffungen don Roheisen betrugen in der vorigen Woche 4731 Tons gegen 7244 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
St. Petersburg, 24. Oktober. (W. T. B.) Einer Bekannt⸗
machung der Reichsbank zufolge wird fortan in St. Petersburg
für die Dis contirung von Sechsmonat⸗Wechseln 5 o erhoben. ust Weizen Hafer lorco 4,30. Hanf loco 44350.
Mailand, 24. Oktober. (W. T. B.) Die Einnahmen des Italienischen Mittelmeer -Eisenbahnnetzes wäbrend der zweiten Dekade des Oktober 1893 betrugen nach probisorischer Er= mittelung im Personenverkehr 1535 265 Lire, im Güterverkehr 2121 539 Lire, zusammen 3 656 802 Lire, im Vorjahre 3 654 60s Lire, mithin mehr 2195 Lire.
Am sterdam 24. Oktober. (W. T. B. Java ⸗ Kaffee good
ordinary 52. — Baneazinn 52. New York, 24. Oktober. (W. T. B) Die Börse er⸗ öffnete unregelmäßig, befestigte sich aber im Laufe des Nachmittags und schloß recht fest. Der Umsatz der Aectien betrug 482 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 165 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 22 009 Unzen.
Weizen schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später erholt auf Deckungen. Schluß sehr fest. — Mais schwächte sich nach Er⸗ off nung etwas ab auf rh Ankünfte, später erholt entsprechend der Festigkeit des Weizens. Schluß sehr fest.
Wei j gen der letzten Woche von den atlan⸗ tischen Hafen der ereinigten Stagten nach Großbritannien 43 000, do. nach Frankreich II O00, do., nach anderen Häfen des Conti- nents 45 000, do. von Californien und Oregon nach Großbritannien 54 009, do. nach anderen Häfen des Continentz — Qrts.
. 4 * g .. 24. . g T. . schloß fest nach en ankungen. — Mai wächte sich na röffnung etwa ab, später erholt. Schluß stetig. ö . ?
Producten markt. Talg loco 58, 9, pr. August —. loco 10. Roggen loco 6,75. z Leinsaat loco 14,00.
1. , , , , ,.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidltäts, ze. Versicherung. . . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 6. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗ Gejellsch.
Erwerbs und Wirthschafts⸗ enossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
⸗ , 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
33649
) Untersuchungs⸗Sachen. i
42190 Steckbriefs Erledigung. 11
Der unterm 18. Februar 1893 hinter den Schuh⸗ machergesellen Joseph Kienert (Kynert) aus
regzlau in den Acten B. 2. 93. erlassene und am 13. Juli 188 erneuerte Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.
Kalau, den 19g. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
27) Martin 1870 zu Schönfli dort aufhaltsam
aufhaltsam, enn er Tischler Paul Hertzog, geboren am 26. Juni 9 in ich g ist wegen schweren Diebssahls im . erholten Rückfalle, begangen am 2. August 1893 und dem nächsten Amtsgen ühre Potsdam, den 20. ö ö Königliche Staatzanwaltschaft.
werden be
reichtem militärp Bundesgebiets au
6 zember 1893,
. Oeffentliche Ladung. Die , Personen:
ard Hugo Stuhlmacher, geboren am ebruar 1870 zu Schönfließ, Kreis Königs— berg N- M., zuletzt dort aufhaltsam, Joseph, geboren am 3. September
3) Karl Paul Max Reihs, geboren am 13. No⸗ vember 1871 zu Küstrin, Kreis Königsberg N. M. zuletzt in Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W.,
4) Bernhard Ernst Alexander Lehmann, geboren 1) am 27. Mai 1871 zu N. M., net dort aufhaltsam, dorf, ie aeg n e,. . 6e. 3 J er sterbo z icht, em Eintritte in den Dienst des stehenden ; g gegen den Tischler Mann, festzunehmen Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet , zu haben oder 64 er⸗ J
Nr. 1 Str.⸗G.⸗B.
eß, Kreis Königsberg N. M., zuletzt liegenden
theilt werden. M2 48/93.
41558 ehden, Kreis Königsberg
f tigen Alter sich außerha zuhalten. Vergehen gegen 5 140 Dieselben werden auf den 14. De⸗ Vormittags 114 Uhr, vor die
daselbst aufhältlich,
Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Küstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei . schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund 9 3 . , en dem Aerrn Civil Vorsitzenden der Ersatz⸗Commission zu 24. Apr 1870 b = ö über die der iel een zu Hiunkt . ,
hatsachen ausgestellten Erklärung verur⸗
Landsberg a. W., den 26. August 1893. Königliche Staatsanwaltschaft.
arl August Paul Balze, zu 26. Dezember 1870 geboren, 3 in
2) Friedrich Carl Gustay Thran, zu Klein⸗ Beuchow, Kr. Kalau, am 20. November ͤ 36 22 boren und zuletzt daselbst aufhältlich,
4) Carl Wilhelm Robert Richter Kottbus, geboren zu Kalau am 6. Februar 1870,
5) Richard Franz, zu Gahlen, Kreis Kalau, am Haiti 1870 geboren und zuletzt daselbst auf⸗ iltlich,
6) August Pohl, zu Kostebrau, Kreis Kalau, am
hältlich,
7) Paul Ernst Bleich, zuletzt zu Kottbus, am ö 1g ah ,
Hermann Gustav nsche, zuletzt zu Drach⸗
hausen, daselbst am 13. August 1871 . 5
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des . oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes. gebiet verlassen oder 2 . militärpfli tigen Alter sich außerhalb des undesgebiets 86 zu haben, — Vergehen gegen 5 140 Abf. 1
. 1 Str. G.. B. Die selben werden auf ben 20. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, vor
at am
kompten⸗
3) Friedrich Otto Carl Balisch, zu Settinchen, die erfte Strafkammer des Königlichen Landgeri
des Kreis Ralau, am 21. Juni 1870 geboren und zufetzl Kottbus zur Hauptverhandlung geladen. B .
entschuldigtem Ausbleiben werd elben Grund der nach 3 472 der Stra 2 . 2. den Civil ⸗Vorsitzenden der 5. ommissie
zuletzt in