a. zu Sorau vom 9. Juni 1893, b. zu Kalau vom 13. und 15. Juni 1ö5gz, g. des Landkreises zu Kott⸗ bus vom 15. August 1893 über die der Anklage 4 Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗
ärungen . werden.
Actenzeichen M. 123.93.
Kottbus, den 11. Oktober 1893.
Königliche Staatsanwaltschaft.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[42267] Berichtignng.
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Landmann Jürgen Friedrich Frahm zu Oestermoor, jetzt Westermoor, gehoren. im Grund⸗ buch von Hennstedt, Band 1IX. Artikel 415, und im Grundbuch von Schlichting, Band II. Artikel 70 eingetragenen, in der Gemarkung Kleve belegenen Grundstücke wird in Berichtigung des Ver⸗ steigerungsausschreibens vom 9. September 1893 hiermit zur Kenntniß gebracht, daß der Grundsteuer⸗ reinertrag der zu versteigernden Grundstücke:
a. 317,44 Thaler b. 95,40 Thaler
mithin zusammen 412,84 Thaler oder 1238,52 .
beträgt. Heide, den 21. Oktober 1893. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
42268
In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des dem Sattler August Feldten zu Hamburg gehörigen Wohnhauses Nr. 88 zu i , steht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Montag, den 6. November d. J.. Vormittags II Üühr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an, zu welchem die Betheiligten hier⸗ durch geladen werden.
Krivitz, den 21. Oktober 1893. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
1422751 Aufgebot. U
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Schuldverschreibungen der consolidirten A 00 Staatsanleihe:
i von 1881 Litt. G. Nr. 170284 über 10900 (. von der verwittweten Abdeckereibesitzer Marie Krakau, geb. Hundt, zu Kalbe a. S., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Grobe ebenda,
Y von 1876/79 itt. F. Nr. 49042 bis 49044, 73827 und 73828 über je 200 Me, von der verwitt⸗ weten Maler Marie Grajewsky, geb. Düsing, zu Berlin, .
3) von 1881 Litt. D. Nr. 221905 über 00 , von dem Hotelbesitzer Robert Graßnick zu Zoppot,
4 von 1876679 Litt. D. Nr. 44909 über 500 A, von Fräulein Marie Linke zu Luckenwalde,
5) von 1883 IJitt. D. Nr. 409780, 435417 und 4365432 über je 500 M ο½, von der Filiale der Bres— lauer Wechslerbank (vorm. Louis Pollack) zu Liegnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Roehricht ebenda,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, späͤtestens in dem auf den 0. Oktober 189 4, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 3. Oktober 1893. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
41396 Aufgebot. ⸗
Die 1) Karl Boehmer, Mechaniker, 2) Elisabetha,
6k. Boehmer, ohne Gewerbe, Wittwe des verstor⸗ enen Schlossermeisters Franz Weisbrod, 3) Mar⸗ aretha, geb. Boehmer, ohne Gewerbe, und deren
hemann Karl Korn, Seilermeister, dieser handelnd der . ö und Gütergemeinschaft wegen, alle in Alzey wohnhaft, . der genannte Karl Korn handelnd auch als Bevollmächtigter seiner beiden Schwäger Franz Boehmer, Küfer, in Zürich wohnhaft, und Jacob Boehmer, Kaufmann, in Straßburg wohnhaft, 5) Wilhelm Boehmer, Land⸗ wirth in Alzey, handelnd eigenen Namens und als
ehörig Bevollmächtigter der Christine, geborenen
. und deren Ehemannes, des Schulpedellen Johann Rupp, beide in Mainz wohnhaft, 6) der Gr. Notar Gustav Jost, in Alzey wohnhaft, haben das Aufgebotsperfahren bezüglich eines Seitens des Gr. Amtsgerichts Alzey am 14. März 1885 dem Ackersmann Wilhelm Boehmer in Alzey aus⸗ gestellten auf die Summe von 1010 6 42 8 lau⸗ tenden Depositenscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den Zz. Mai 1894, BVormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schloßgasse Nr. 11 zu Alzey, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Alzey, den 6. Oktober 1893.
Das Großherzogliche Amtsgericht. Dahlmann. 1422774 , e.
1) Die Firma B. Holländer zu Leobschütz,
2) Frau Marie Julie Digna von Kalkreuth, geb. Gräfin von Beust, zu Muchocin, und Frau Marie Caroline Cecilie Gräfin von Wedel, geb. Gräfin von Beust, in Weimar, als die legitimirten Erben des verftorbenen Ober⸗Hofmarschalls, General⸗Lieute. nants und General · Adjutanten Friedrich Hermann Graf von Beust, Excellenz in Weimar, .
3) der Kaufmann Oscar Taubert in Leipzig,4
4) Frau Henriette Amalie Heyne, geb. Künne, in
autz
5 Frau Auguste Freifrau von Poißl, verw. gew. Ritter, geb. du Chesne, in Blasewitz, ;
haben das Aufgebot behufs Kraftloserklärung
zu 1) des abhanden gekommenen, von dem Kauf⸗ mann Paul Wertheim zu Berlin unter dem 15. Januar 1893 auf die Firma A. Blum in Leipzig gezogenen und von dieser aeceptirten, am 21. Mai 1893 fällig gewesenen Wechsels über 518 M 35 8, welcher mit Blancogiro an die Firma B. Holländer in Leobschütz girirt worden war, .
zu 2 der abhanden gekommenen Aetie der Allge⸗ meinen Deutschen Creditanstalt zu Leipzig Nr. 017 929,
zu 3) des in der Zeit vom 7. bis 10. 9 1875 abhanden gekommenen Pfandbriefs des erbländischen ritterschaftlichen Creditvereins im Königreiche Sachsen Ser. III. Litt. C. Nr. 1405 über 75 M,
zu 4 des verloren gegangenen 33 Y, Pfandbriefs des erbländischen ritterschaftlichen Creditvereins im , g. Sachsen Ser J. Litt. C. Nr. 5133 über
pt,
zu 5) des abhanden gekommenen Pfandbriefs des erbländischen ritterschaftlichen Creditvereins im König⸗ . Sachsen Ser. VIII. Litt. B. Nr. 731 über
l.
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1894, Vormittags IE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 206, anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Leipzig, den 17. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Steinberger.
142277 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:
1) Der dem Keutenant Dietrich von Grone in Hofgeismar von dem Comtor der Reichsbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheine:
a. Nr. 590302 über 18 000 Franes 3 0 Qbli⸗ gationen der Oesterreichischen Südbahn⸗Gesellschaft (alte Lombarden) mit Zinsscheinen, fällig 1. Januar 1891 und folg. ,
b. Nr. 590503 über 7200 Gulden 4 9,½ Ungarische Goldrente mit Zinsscheinen, fällig 1. Januar 1891 folg. u. Anweisg.,
C. Nr. 590304 über 1000 Dollars Ho /o Northern⸗ Pacifie⸗Eisenbahn⸗Oblig., zurückzahlbar 1989 mit Zinsscheinen, fällig 1. Dezember 1890 und folg.,
d. Nr. 590305 über 300 Pfund Sterling 5H 9M Mexikanische Staats⸗Anleihe (Interimsscheinen) mit Zinslauf vom 1. Juli 1890 ab,
sämmtlich d. d. Berlin, den 7. Juli 1890,
6. Nr. 619559 über 300 Gulden 4 0½ Ungarische Goldrente mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1891, d. d. Berlin, den 5. Januar 1891,
zu a—— «. mit Paßwort 129658, vom Lieutenant von Grone zu Hofgeismar,
2) der Lebensversicherungspolice Nr. 38439 vom 9. Januar 1859 der Vietorig zu Berlin“, All⸗ gemeine Versicherungs⸗Actiengesellschaft über 1000 M zahlbar nach dem Tode des Baumeisters Johann Christian Kupfer an Frau Auguste Agnes Kupfer, geb. Kummer, von dem Baumeister Johann Christian Kupfer zu Wurzbach bei Lobenstein, vertreten durch Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin,
3) des Sterbekassenbuches Nr. 10559, ausgestellt für Dorothea Henriette Hamann, geb. Choné, vom Curatorium der neuen großen Berliner Sterbekasse den 3. September 1857 von dem Gärtner Julius Hamann zu Rixdorf und der verehelichten Schlosser⸗ meister Gückler, Clara, geb. Hamann, zu Berlin,
4) des Reichsbank Depositalscheins Nr. 9546 (frühere Nr. 1769) des Comtors der Reichshaupt— bank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen vom 24. Dezember 1891, ausgestellt für Frau Agnes von Lentzke, geb. von Schultz, hier von dem Geheimen Ober⸗Hofkammer⸗Rath a. D. von Lentzke und dessen Ehefrau Agnes, geb. von Schultz, zu Berlin,
5) des 6. Prämienrückgewährscheins der Police Nr. 57607 über 150 S, ausgestellt von der „Victoria zu Berlin“, Allgemeine Versicherungs⸗ALctiengesell⸗ schaft, d. d. Berlin, den 1. Januar 1890, von dem Handschuhfabrikanten Emil Götze zu Ober⸗Frohna;
B. folgenden Schriftstücks:
⸗ Berlin, den 189 Für Mark 1200 . Jahlen Sie für diesen Prima-Wechsel die Summe von S6 zwölfhundert, den Werth ... und stellen es auf Rech- nung Bericht Herrn Felix Grf. v. Voss in Berlin zahlbar bei Delbrück
No. Leo
von dem Kaufmann Julius Czarnikow zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Freudenthal zu Berlin,
beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Mai 1894, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Frledrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 19. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
42269 , .
Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:
1) der von der Wittwe Groß am 18. August 1892 im Thiergarten am Floraplatz gefundenen silbernen Damenuhr Nr. 32 020,
2) des von dem Hausdiener Heim am 11. De⸗ zember 1892 in der Gitschinerstraße gefundenen zwei⸗ . grüngestrichenen Handwagens mit Latten⸗ aufsatz,
3) des von Hermine Behrendt am 2. Februar 1893 in der Philharmonie gefundenen Portemonnaies mit 58, 4h M, .
4) der der Frau Knocke, Liesenstr. 12, am 15. Fe⸗ bruar 1893 zugelaufenen gelben deutschen Dogge,
5) der von der Johanna Grube am 24. April 1893 Novalis⸗ und Elsasserstraßen⸗Ecke gefundenen dreireihigen Korallenkette,
6) des dem Packetschaffner n . am 27. April 1893 auf Bahnhof Friedrichstraße zugelaufenen braunen Jagdhundes, .
7) der von dem Secretär Krieg Anfang Mai 1893 in der Mohrenstraße gefundenen goldenen Damen⸗ uhrkette mit Perlen,
8s) der von dem Briefträger Giese am 12. Mai 1893 zwischen Lessing⸗Theater und Cireus Schumann , goldenen Damen Remontoir⸗ Uhr
3 .
9) des von Fräulein Hagenow am 15. Juni 1893 im kleinen Thiergarten Alt⸗Moabit gefundenen goldenen Traurings, gez. F. G. 13. 7. 90,
10) des von dem Omnibusschaffner Korn am 7. Juni 1893 „Unter den Linden“ gefundenen Portemonngies mit 110,80 6
von den 2 beantragt. .
Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf
Angenommen.
Joseph Gauss.
den 9. Dezember 189, , 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ 6. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ eraumten Termine ihre Ansprüche und Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf
erausgabe des durch den Fund erlangten und zur eit der Erhebung des Anspruchs . vorhandenen
ortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.
Berlin, den 3. Oktober 1893. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
42272 Aufgebot
Der Bauer Carl Schulz J. zu Groß⸗Gandern, vertreten durch den Rechtsanwalt Emrich zu Reppen, hat das Aufgebot des auf den Namen des verstor⸗ benen Landwirths Johann Schulz aus Groß, Gan—⸗ dern lautenden, von dem Antragsteller angeblich ver⸗ lorenen J, Nr. 6279 der städtischen Sparkasse zu Reppen über 39 M bl 3 einschließ⸗ lich der bis zum L. Januar 1893 erwachsenen Zinsen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ ö die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Reppen, den 20. Oktober 1893.
Das Königliche Amtsgericht.
42270 Aufgebot.
Der Bäckermeister Carl Fenkner und dessen Ehe⸗ frau Sophie, geb. Meier, in Clausthal haben das Aufgebot des Sparkassen⸗Quittungsbuches Nr. 7441 der städtischen Sparkasse in en. a. H. über 257 S 96 3, ausgestellt auf den Namen des ver⸗ storbenen Bäckers Willi Fenkner aus Clausthal, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗Quittungs⸗ bucheös wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. April 1894, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das vorzulegen,
[26131 Aufgebot. .
Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse
a. des Buches Nr. 640 359 über 5, 03 MS von dem Dienstmädchen Marie Dombromski zu Berlin,
b. des Buches Nr. 111 632 über 98,36 S6 von dem Postschaffner August Kanunemann zu Berlin,
C. des Buches Nr. 547 296 über 50 MÆυν von der verehelichten Kaufmann Großheim, geb. Meyer, zu Berlin,
d. des Buches Nr. 630 309 über 76,72 S von der . Caroline Dreisewerd, geb. Reinke, zu Berlin,
6. des Buches Nr. 168 166 über 5,17 M von dem Musiker Julius Krakow zu Berlin,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 8. Juli 1893.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 81.
36093 Aufgebot.
Auf den Antrag des Colonisten Ferdinand Haven⸗ stein zu Friedrichsdorf, vertreten durch den Rechts- anwalt Müller zu Altdamm, werden die unbekannten Inhaber der angeblich gestohlenen Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Alt⸗Damm
a. Nr. 1625 über 883 S 96 3 auf den Namen Gustav Heinrich zu Friedrichsdorf, b. Nr. 1626 über 777 6 89 auf den Namen Emma Heinrich zu Friedrichsdorf lautend, aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin am E2. April 1894, Mittags E12 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Alt⸗Damm, den 18. September 1893. Königliches Amtsgericht. 42271 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher: I. der städtischen Sparkasse zu Berlin:
1) Nr. 343 978, ausgefertigt für die Wittwe Char⸗ lotte Griebe, geb. Leiter, über ein Guthaben von 30,90 Æ von der verm. Charlotte Griebe, geb. Leiter, hier, Schönhauser Allee Nr. 70,
2) Nr. 637 303, ausgefertigt für den Sohn des Eisenbahnschaffners Bethke, Otto, über ein Gut— haben von 11,95 S von dem Packmeister bei dem Königlichen Eisenbahnbetriebsamt Wilhelm Bethke in Buckau bei Magdeburg, .
3) Nr. 565 120, ausgefertigt für die Kellnerin Hedwig Gehler über ein Guthaben von 8,40 — Kellnerin Hedwig Gehler hier, Demminer—
raße 3,
45 Nr. 225 365, ausgefertigt für den Schneider Samuel Feder über ein Guthaben von 6,44 „ von dem Schneider Samuel Feder hier, Stralauer⸗ straße 43,
5 Nr. 58 899, ausgefertigt für die Wittwe
Albertine Lindemann, geb. Granow, über ein Gut—
haben von 10,25 M von der Wittwe Albertine
Lindemann, geb. Granow, hier, Swinemünderstr. 68, II. der Niederbarnimer Kreis⸗Sparkasse:
Nr. 14283, ausgefertigt für den Arbeiter Joseph Groschek in Karow über ein Guthaben von 151,05 6 von dem Arbeiter Joseph Groschek in Blankenburg, früher in Karow bei Berlin,
beantragt.
Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor⸗ ,, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Berlin, den 5. Oktober 1893.
31539) Aufgebot. ; Der Cigarrenfabrikant (Inhaber einer Cigarren fabrik) Heinrich Busch in Bremen, Lützowerstraße 77, hat das Aufgebot zweier Wechselaccepte, per 1. April 1893 über 200 S und per 1. Juni 1893 über 265 M 25 83, angenommien von Max Mareus in Goslar a4. H. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. März 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ab. raumten Aufgebotstermine . Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Goslar, den 5. August 1893.
Königliches Amtsgericht. J.
36693 Aufgebot. Der Häusler Wilhelm Pagel zu Besitz hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über 800 t, * ein⸗ getragen für ihn Fol. 2 des Grund⸗ und Hypotheken- buchs der Häuslerei Nr. 17 zu Besitz beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testenß in dem auf Sonnabend, den 14. April 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde e eden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Boizenburg, den 20. September 1893. Großherzogliches Amtsgericht.
423481 Aufgebot.
Auf Antrag des Johann Löw II. von Jügesheim als Curator des abwesenden Wilhelm Emge von Jügeg⸗ heim und als Bevollmächtigter verschiedener erb berechtigter Verwandten e fen wird der am 25. Juli 1810 zu Jügesheim als Sohn des Konrad Emge und der Christine, geb. Dahinten, geborene, seit Ende der dreißiger Jahre dieses Jahrhunderts verschollene Wilhelm Emge aufgefordert, wegen seiner Ansprüche an das ihm aus dem Nachlaß seiner Eltern zugefallene, seither curatorisch dahier ver⸗ waltete und zur Zeit etwa 160 6 betragende Ver⸗ mögen sich spätestens im Aufgebotstermin Diens⸗ tag, 16. Januar E894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht persöoͤnlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt er— klärt werden und sein Vermögen an seine hier ge⸗ meldeten gesetzlichen Erben ausgeliefert werden wird. Gleichzeitig werden seine etwaigen Leibeserben, seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Brüder Christian und Adam Emge, deren etwaige Nach— kommen, sowie alle sonstigen Verwandten desselben und alle Personen, welche als Erben oder Gläubiger oder aus sonstigem Rechtsgrund Ansprüche an das Vermögen des Wilhelm Emge im Falle der dem⸗ nächstigen Nachlaßvertheilung erheben zu können glauben, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt bis zu dem bezeichneten Termin oder spätestens bis zur Vertheilung des Ver⸗ mög ens persönlich oder schriftlich wegen ihrer An⸗ sprüche sich zu melden und bezw. Erklärung über Antritt der Erbschaft abzugeben, widrigenfalls die⸗ selben auf ihr Erbrecht verzichtleistend angesehen wer⸗ den und bezw. bei der Vertheilung des Nachlasses unberücksichtigt bleiben würden.
Seligenstadt, den 23. Oktober 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Schmidt. 422731 Bekanntmachung.
Etwaige Forderungen an den Nachlaß des von Bodendorf, Königreichs Bayern, gebürtigen, zuletzt in Trockau in Bayern wohnhaft gewesenen und am 20. Januar 1892 zu New⸗JYork, Nord⸗Amerika, verstor⸗ benen 18jährigen ledigen Metzgers Joseph Bauer sind längstens bis Dienstag, den 2. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, widrigen⸗ falls solche bei Ueberweisung der Masse an die Erben nicht berücksichtigt werden können.
Pottenstein, Bayern, den 21. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Dresch.
42333 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober 1893. Tapp, Assistent, als Gerichtsschreiber.
In der Raßbach'schen Aufgebotssache, E. 193, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stein bach— Hallenberg durch den Assessor Dähnhardt für Recht:
I) Die Ehefrau Margarete Elisabeth Raßbach, geb. Nothnagel, Tochter des Michael und der Elisabeth Nothnagel, geb. Reckwell, geb. am 10. De⸗ zember 1822 zu Springstille wird für todt erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind dem Nachlasse zu entnehmen.
Dähnhardt. 422951 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier⸗ selbst am 17. November 1891 verstorbenen Wein reisenden Hermann Huhn ist durch das am 3. Ok— tober 1893 verkündete Urtheil beendet.
42293 Bekanntmachung. .
Der dem Handlungshause Ficken und Comp. in an vom Comtor der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere ertheilte Depotschein Nr. 708561, d. d. Berlin, den 25. Juli 1892, über 209 3 oo deutsche Reichsanleihe mit Zins schein en, fällig am 2. Januar 1853 und folgenden nebst An—⸗ weisungen, ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, i r nn, . ö
oyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 51.
42294 Bekanntmachung.
Die auf den Namen des Karl Alfred Keyser zu Berlin ausgestellte Police Nr. 10 966 der n Invaliditäts« und lin fail Kersicherin as Ge r ¶ f „Prometheus in Berlin, d. d. Berlin, den 26. 9. vember 1886, über 600 M ist durch , e Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, 17. Oktober 1893. ͤ
oyer, Gerichtsschreiber
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
des Kon glichen Amtsgerichts J. Abtheilung ol.
**
M 2X5 cz.
zum Deutschen Reichs⸗Anz
zweite Beilage
8
eiger und Käöniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 25. Okltoher
1893.
1. Unter uchungs⸗Sachen.
3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. ö. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
K dit ⸗Gesell ktien u. ö omman fn . e. .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
. ; . — 2 ö! werbs⸗ un Deffentlicher Anzeiger.
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
12292 Bekanntmachung.
I) Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. September 1893 ist das Sparkassenbuch der Breslauer Kreissparkasse Ser. II. Nr. h306, aus—= gefertigt für den Arbeiter August Großmann zu Ransern, Kreis Breslau, am 6. Januar 1891, über ursprünglich 4900 1M und nach den durch Zuschreibungen erlittenen Veränderungen einschließlich der Zinsen i 1891 zur Zeit des Verlustes über 441 M lautend, für kraftlos erklärt.
2) Durch Urtheil desselben Gerichts vom 3. Ok⸗ tober 1893 ist das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Breslau Ser. D. Nr. 22749, aus⸗ gefertigt für den Gürtler Max Ravens zu Breslau, Brüderstraße Nr. 49, am 19. Januar 1891, über ursprünglich 500 M6 und nach mehreren durch Zu⸗ und Abschreibungen erlittenen Veränderungen am 1. April 1892 einschließlich der bis dahin auf⸗ gelaufenen Zinsen über 331 M 82 3 lautend, für kraftlos erklärt.
3) Durch Urtheil desselben Gerichts vom 19. Ok= tober 1893 sind die Sparkassenbücher der Breslauer Kreissparkasse:
a. Nr. 60 100, ausgefertigt auf den Namen Alexander Bitterolf am 3. April 1886, ursprünglich über 1500 „6 und ultimo Dezember 189] einschließ⸗ lich der bis dahin aufgelaufenen Zinsen über 1635 6 10 5 lautend,
b. Nr. 60 101, ausgefertigt auf den Namen Theobald Bitterolf am 3. April 1886, über ursprünglich 1509. M und ultimo Dezember 1891 n n f, der bis dahin aufgelaufenen Zinsen über 1639 M 8 4 lautend,
c. Nr. 60 102, ausgefertigt auf den Namen Wolf⸗ gang Bitterolf am 3. April 1886, über ursprünglich 1500 M und ultimo Dezember 1891 einschließlich der bis dahin aufgelaufenen Zinsen über 1639 60 8 3 lautend,
für kraftlos erklärt. Breslau, den 19. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
142290
Der von der Firma Boy pere et fils in Salon, 4. d. Salon, den 10. November 1892 auf eigene Ordre ausgestellte, auf die Firma Pelikan K Schindler in Leipzig gezogene, von dieser aeceptirte und mit ihrem Wechselstempel sowie der Nummer 4442 ver sehene, bei der Firma Hammer K Schmidt in Leipzig domicilirte, am 10. Februar 1893 zahlbare Prima—⸗ wechsel über 1573 6 65 3 ist durch Urtheil vom 16. Oktober 1893 für kraftlos erklärt worden.
42289) Im Namen des Königs! Verkündet am 260. Oktober 1893.
Bandlow, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Klempnermeisters Gustav Nogge zu Regenwalde, als eingetragenen Eigen— thümers des zu Regenwalde belegenen, im Grund⸗ buche von Regenwalde Band IV. Bl. 309 per— zeichneten Grundstücks, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wittstock daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Regenwalde durch den Amtsrichter Feldhahn für Recht:
Das Hypothekendocument über die im Grundbuche von Regenwalde Bd. 1V. Bl. 3090 Abtheilung III. Nr. 9 für die Kaufleute Scheele und Köppe zu Stettin eingetragene Forderung von 23 Thalern 16 Sgr. 6 Pf. und 258 Sgr. Kosten, welches aus dem Mandate vom 5. Januar 1870 nebst an⸗ ke lter Hypothekenbuchsauszuge vom 5. Mai 1870 esteht,
wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller, Klempnermeister Gustav Rogge zu Regenwalde, auferlegt.
Feldhahn. 42288 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1893. Nordt, Actuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag I) Landwirths Friedrich August Weise, 2) des Landwirths Ferdinand Erdmann Weise, beide zu Mollschütz, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Baumgarten in Naumburg a. S., erkennt das Königliche Amtös— ft zu Naumburg a. Saale durch den Gerichts⸗ lssessor von Klocke für Recht: ;
Das Hypothekendocument über 179 Thaler Erbe⸗ gelder, eingetragen für den Johann Friedrich Weise in Mollschütz, in Abtheilung III. Nr. 3 des Band 29 Blatt 1449 des Gesammt-Grundbuchs von Naum y. a. S. verzeichneten Grundbesikes des Land⸗ mir be Friedrich August Weise in Mollschütz und in Abtheilung 1II. Nr. I des Band 29 Blatt 1450 des Gesammt. Grundbuchs von Naumburg a4. S. verzeichneten n en, des Landwirths Ferdinand
rdmann Weise in Mollschütz, gebildet aus der Schuldurkunde vom 79. Dejember 15390 und dem
vpothekenschein vom 18. Februar 1828, wird für raftlos erklärt. ie Kosten des Aufgebots werden den Antrag stellern auferlegt. von Klocke.
ie n 6, wird hierdurch bekannt gemacht, daß Herzogl. 9 Amtsgericht III. zu Ohrdruf dur ua ln, 6e vom 11. dieses Monats hinsichtlich der nach= . bezeichneten Quittungen refp. Ürkunden: Quittung über Bezahlung von 28 Thlr. 21 Gr.
— — ——
6 Pf., eingetragen auf Grund Immissionsscheines vom 30. November 1865 auf
a. Grundbuch von Ohrdruf Bd. C. Bl. 355: 0, 8a Wohnhaus nebst Zubehör, Verm. Reg. Nr. 393,
b. Grundbuch von Ohrdruf Bd. G. Bl. 1027: 199 a Land, Plan Nr. 17,
. erwähnter Immissionsschein vom 30. November
35,
3) Hypothekenurkunde vom 23. März 1861 über 125 Thlr. Erbgelderforderung der Geschwister Georg Andreas Raab, Jeremias Raab, Heinrich Christian Raab. Johann Sebastian Raab und Friederike Vier, geb. Raab, zu Tambach, eingetragen auf folgenden Grundstücken:
a. Grundbuch von Tambach Band A. BI. 183: 25,3 a Wohnbaus, Nebengebäude, Hof und Garten,
b, daselbst Band C. Bl. 1230: 18, a Land im Mittelfeld,
é. daselbst Band G. Blatt 1232: 13,6 a Grum⸗ metswiesen an der Hammerwiese,
d: daselbst Band C. Blatt 1233: 15,4 a Land im Unterfeld, hinter dem Hackenbrunnen,
e; daselbst Band F. Blatt 2157: 21,5 a Rode⸗ wiesen über dem Dunkelthälchen,
auf Antrag der Betheiligten für Recht erkannt hat:
Da die Vorlegung der erwähnten Urkunden im heutigen Termine nicht erfolgt ist, so werden die an⸗ geblich Forderungsberechtigten ihrer Pfandrechte für verlustig, die löschungsfähige Quittung ad 1 und 2 für verloren und die Hppothekenurkunden ad 1, 2 und 3 für kraftlos erklärt, und es hat die Löschung der Hypotheken auf den ad 1. 2 und 3 aufgeführten Grundstücken zu erfolgen. Ein Rechtsmittel gegen dieses Ausschlußurtbeil findet nicht statt.
Die Kosten des Verfahrens sind von den Antrag⸗ stellern zu tragen.
Ohrdruf, den 19. Oktober 1893.
. P. Kuhl, Gerichtsschreiber Herzogl. S. Amtsgerichts. III.
42351 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 10. Mai 1893 ist die Urkunde über die im Hypothekenbuch für Erpel Band 2 Blatt 326— 329 Nr. 526 eingetragen gewesene und von dort nach verschiedenen Stellen des Grundbuchs don. Erpel, Heister, Orsberg, Bruchhausen und Nieder⸗Kasbach übernommene Hypothekenforderung über 1956 Mark 85 Pfennige nebst 6ç½! Zinsen zu Gunsten des Kaufmanns Adolf Meyer zu Köln und zu Lasten der Modistin Maria Hillen zu Erpel für kraftlos erklärt worden.
Linz a. Rhein, den 17. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
42331]
Durch Ausschlußurtheil vom 11. Oktober 1893 ist die über die im Grundbuche von Schliprüthen Band J. Blatt 38 Abtheilung III. Nr. 1 ein— getragene Abfindung vom väterlichen Vermögen von 37 Thaler 8 Silbergroschen 1 Pfennig für Ferdi⸗ nand Aufmkolk und von 29 Thaler 3 Silbergroschen 1 Pfennig für Caspar Aufmkolk gebildete Hypo⸗ thekenurkunde für kraftlos erklärt.
Förde, den 12. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. Oktober 1893. Eisenbart, Gerichtsschreibergeh.
Auf den Antrag der Ehefrau des Küpers Hermann Rauscher, Gesche Margarethe, verwittwet gewesene Lübeck, geb. Wulfhoop, zu Seckenhausen, Haus Nr. 6, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Syke II. 1 den nn ,, Richter, da ꝛc. 2c. ꝛc., für decht:
Die im Aufgebotstermin vom 23. September 1893 ausgebliebenen Personen werden mit allen etwaigen Ansprüchen auf die im Grundbuch von Brinkum Band 1. Blatt 145 Abtheilung III. Nr. 2 aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 23. November 1850 zu Gunsten des Halobrink— sitzers Heinrich Biermann Nr. 29 zu Seckenhausen bejw. zu Gunsten der Erben desselben eingetragene Post von 200 (zweihundert) Thaler Cour. Darlehn ausgeschlossen und die vorbezeichnete Post wird im Grundbuch gelöscht werden.
Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.
(L. S.) v. Lützken.
(42153 Bekanntmachung.
Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 17. Oktober 1893 sind die In⸗ haber der auf Nr. 28 Zbiezno Abtheilung 1III. Nr. 4 und 6 auf Grund des Christine Hinz'schen Erb— recesses de conf. den 7. September 1866 für Amalie Hinz eingetragenen, zu 5osg verzinslichen Mutter- erbtheilsforderung von 50 Thlrn. und der Ausstattung mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Forderungen ausgeschlossen.
Strasburg, den 18. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
42136
42332 Dag unterzeichnete Amtsgericht hat durch Urtheil vom 19. Oktober 1893 auf Löschung der in Artikel 178 des Grundbuchs von ie Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen Post ven 120 Thalern (Einhundert und zwanzig Thalern) Darlehen zu ho verzinslich, nach Qbligation vom 14. April 1869 .. den Maurer Wilhelm Lahme ö Cassel unter usschluß aller Ansprüche des Gläubigerg und seiner etwaigen Rechtsnachfolger erkannt. Schuldner war der Leineweber Justus Müller und dessen Ehefrau Louise, geb. Müller, von Nieste. Oberkaufungen, den 29. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. 9 .. gerich
142142] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. Oktober 1893 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:
I) 200 Thlr. Abdicat für die minorennen Caspar, Anng Marig, Adam, Franz Wenzel Westerdieckhoff zu Westerwiehe, laut Verschreibung vom 1. Juni 1844 und Verfügung vom 10. Juni 1844 eingetragen im Grundbuch von Rietberg Band 11 Fol. 3 Ab- be i Tr, d tschatz und. Ab
ünfzig Thaler Brautschatz un findung für Johann Heinrich Joseph und Johann . Lütkehakenkamp zu Möse aus dem Vormundschafts— Protokoll vom 20. Februar 1317 und Verfügun vom 7. Februar 1323 eingetragen im Grundbu von Möse Band J. Fol. 87 Abtheilung 1II. Nr. 1 mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten aus⸗ geschlossen.
Rietberg, 18. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. 423291
Seitens des unterzeichneten Gerichts ist heute Ausschlußurtheil erlassen bezüglich der im Grundbuche von Olfen Bd. 1 Blatt 91 in Abth. III. zu 4 für die Geschwister Wanders eingetragenen Darlehnspost von 100 Thlr, sowie bezüglich der Hypothekenurkunde über das im Grundbuche von Seppenrade Band ?7 Blatt 2 in Abth. III. zu 2 für die Ehefrau Colon Thier eingetragene Abfindungsrecht von 500 Thlr.
Lüdinghausen, 11. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
42291] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 17. Oktober 1893 sind
A. die nachstehend bezeichneten Urkunden
1) das Haupthypothekendocument vom 23. 27. De⸗ zember 1879 und 11. Juli 1884 über die auf dem Grundstück Nr. 810 Görlitz in Abtheilung III. unter Nr. 18 auf den Namen des Maurermeisters Friedrich Bruno Neumann mit 5 o vom 1. Januar 1886 ab in halbjährigen Raten verzinslich und in halb— jährigen am 2. Januar 1881 beginnenden Raten zu 6000 S zahlbar, Forderung für gelieferte Arbeit und Baumaterialien, noch giltig auf 13 500 M.
2) das Hypothekendocument vom 22/26. April und 29. Oktober 1879 über 409 Thaler Darlehn, zu 0h jährlich in halbjährigen Raten vom 1. April 1879, ab verzinslich, für den Kaufmann Adolf Krause zu Görliß, eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 1395 Görlitz in Abtheilung III. unter Nr. 2, noch giltig auf 350 Thaler — 1050 ,
3) das Hypothekendocument vom 7. Oktober 1854 über 309 Thaler — 900 M Darlehn, mit 5 Yo seit dem 1. Juli 1854 verzinslich nebst den Kosten auf Grund der Schuld. und Pfanderklärung vom 26. September 1854 für den Kleingärtner Gottlieb . ö. ö . . Grund⸗ ücke der Häuslernahrung Nr. 74 Rothwasser in Abtheilung 1II. Nr. 7 ; ö
für kraftlos erklärt,
B. die eingetragenen Gläubiger und deren un— bekannte Rechtsnachfolger der . bezeichneten Hypothekenposten:
4) die beiden auf der Häuslernahrung Nr. 64 Troitschendorf Abtheilung III. unter Nr. 5c. und 6 eingetragenen Hypothekenposten und zwar:
a. unter Nr. 5c: 60 Thaler — 180 M unver⸗ zinsliches Kaufgeld für den Gedingehäusler Johann Gottfried Scheibe zu Troitschendorf,
b; unter Nr. 6; 40 Thaler — 120 M Kaufgeld zu 30, verzinslich, nach vierteljähriger Kündigung rückjahlbar für die Gedingehäuslerfrau Scheibe, Marie Rosine, geb. Altmann, zu Troitschendorf,
5) die beiden auf dem Grundstücke Haus Nr. 28 Heiligensee in Abtheilung 1II. unter Nr. 1 und 3 eingetragenen ar nen . und zwar von a, unter Rr. 1. 15 Thaler 16 Silbergroschen 8 Pfennige Conventionsgeld zu h o6g verzinslich und gegen vierteljährliche Kündigung zahlbar, für die Ge⸗ schwister Anna Rosina und Hans Ehristoph Scheder,
b. unter Nr. 3: 40 Thaler e ire er es rechts kräftige Forderung des Gärtners Johann Karl Gierth zu Ober ⸗Lichtenau und des Mühlenbesitzers Johann Ehrenfried Scholz zu Geibsdorf zu H Yo vom 15. April 1845 ab verzinslich und den Kosten,
6) die auf dem Grundstücke Nr. hz Langenau in Abtheilung III. unter Nr. 4 für die verehelichte Vothe, Anna Rosina, geb. Dreßler, auf Grund des Illatenbekenntnisses bom J. Februar 1853 einge⸗ tragene Illatenpost von 150 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen worden.
Görlitz, den 18. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
42328 Vekanntmachung.
Durch Urtheil vom 18. September 1893 sind die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten:
I). a. 155 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf. und Zinsen für den Kaufmann Gerhard Friedrich Meese zu Ibben⸗ büren auf Grund Erkenntnisses vom 26. September 1834 bejw. 17. März 1835, eingetragen Band JV. 3m 942 Grundbuchs W. „Kappeln icke III.
. b. 170 Thlr. für den Bergmann Bernhard Hein⸗ rich Koester aus Kirchspiel a n, ** 1 , e ,,, 6 ö a . . ; ; = run 2 J Kappeln 2 2. r. 20 Gutegroschen Pr. C t . die Kinder, welche wir 3 2. 1. beth y , mit dem Johann Heinrich Peter⸗ johann erzielt hat, für deren Antheil am väterlichen Vermögen, laut gerichtlicher Obligation vom
18/26. März 1819,
b. 424 Thlr. Cour. für die drei minderjährigen Schwestern Marig Christine, Anna Catharine 6 bein und Anna Sophie Flisabeth, Abfindung vom elterlichen Vermögen, zahlbar bei deren Verheirathun ‚ᷓ. gerichtlichen Erbregulirungsrezesses vom 9. Juli
9. 209 Thlr. Cour. Darlehn für den Schullehrer Friedrich Hollenberg zu Lengerich auf Grund der ge⸗ richtlichen Obligation vom 5. November 1831,
3) a. 31 Thlr. 24 Sgr. 6 Dt, Muttergut für die Geschwister Catharine Marie, Catharine Elisabeth und Hermann Friedrich Eversmeyer aus dem Rezesse vom 8. Juni 1840,
b. 42 Thlr. 12 Sgr. Vatergut für die Geschwister Hermann Heinrich, Catharine Elisabeth und Johann Heinrich Echelmeyer aus der Urkunde vom 3. Fe⸗ bruar 1820,
w 3 . . Sher aer Posten:
a. 6 r. 6 Sgr. — o/so Zinsen seit 14. März 1874, din
b. 3 Thlr. 23 Sgr. Kosten und
C. 1 Thlr. 13 Sgr. Kosten
aus dem Erkenntnisse des Königlichen Kreisgerichts zu Tecklenburg vom 11. April 1874, eingetragen Band J. Blatt 283 Grundbuchs von Wester⸗Kappeln Abtheilung III. Nr. 5,
2) 260 Thlr. für Stephan Heinrich Beckers zu Seeste aus der Urkunde vom 6. Mai 1839, ein⸗ 6 Band IV. Blatt 1134 daselbst Abtheilung III.
.
( gebildeten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt. Tecklenburg, den 6. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
42286
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Epe Band 16 Blatt 24 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 eingetragenen Post von vierhundert und fünfzig Thalern Conventionsgeld Darlehn zufolge Schuldverschreibung vom 15. Juli 1315 nebst 400 Zinsen und Kosten zu Gunsten des Theodor Meiners und der Maria Gertrud Kramer, Wittwe Lambert Groll, in Epe bat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 11. Oktober 1893 für Recht erkannt, daß die eingetragenen Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post auszuschließen und die Koften dem Zeller Wilhelm Dinkelborg genannt Gerbert im Kirchspiele Epe zur Last zu legen, daß jedoch dem Fabrikanten Bernard Meiners in Borghorst seine Rechte vorbehalten seien.
Ahaus, den 20. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
423197 Oeffentliche Zuftellung.
Der Fabrikarbeiter Gottfried Heierhoff zu Schwerte, vertreten durch den Rechtsanwalt Böttrich zu Hagen, klagt gegen seine Ehefrau, früher in Schwerte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und eventl, auch wegen unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Par⸗ teien bestehende Ehe und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die * klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen i. W. auf den 18. Jannar 1894. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sagen, 21. Oktober 1893.
. Deimel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42284 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneiders Hecke, Minna, geb. Hepe. zu Hannover, Hagenstraße 5ö, vertreten durch den Rechtsanwalt Wenzel zu Hannoder, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Louis Secke, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des 6. Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 15. Januar 1894, Vormittags A0 1 r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Haunover, den 20. Oktober 1893.
Kaltwasser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— ———
Oeffentliche Zustellung. des
9 den .
ow, jetzt un
St n Gerichts schreiber ö a uicen dandgerichts.