1893 / 257 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Vick hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach, vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung der Grund i mit Zubehör gestatten wird.

Schwaan i. M., den 24. Oktober 1893. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgericht.

Aufgebot. .

Der Kaufmann Hermann Hense in Gröningen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Frorath in Halberstadt, hat das Aufgebot der ihm abhanden gekommenen . ligationen 1IV. Serie der Bergisch⸗

ärkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. S159, S160, S161 und 8210 à 600 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten , . im Sitzungssaale, . Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Elberfeld, den 19. Oktober 1889.

Königliches . Abtheilung VI. erz, Daniel, Beglaubigt: (L. S.) Stütz, Assistent, als Gere , Tg des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VI.

42501 Aufgebot. /

Nachstehende von der Lebensversicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin ö Ur⸗ kunden und zwar:

L(a2493]

I. Policen:

1D) Nr. 335 306 über 1000 6 vom 16. Dezember 1884 für den Restaurateur Wilhelm Robert Weiße zu Hohenstein,

2 Nr. 117512 über 100 Thaler vom 30. Juni 1865 für Ilau Sophie Wilhelmine Müller, geb. Hirsch, zu Berlin und

Nr. 112 334 über 100 Thaler vom 22. April 1865 für den Tischlermeister Carl Ernst Gustav Eduard Müller zu Berlin, .

3) Nr. 245 981 über 500 Thaler vom 30. Mai 1874 für den Leistenfabrikanten Heinrich Rudolph Otto Haase zu Osterode a. H.,

4) Nr. 29 040 über 100 Thaler vom 5. Mai 1863 für den Handelsmann Ferdinand Wilhelm Fähnrich zu Berlin,

5) Nr. 44 896 über 500 Thaler vom 2. November 1863 für den Gastwirth Martin Lampert zu Bo—

janowo; II. Depositalscheine:

1) vom 17. März 1877 für Joseph Graff zu Ehrenfeld bei Köln zur Police Nr. 192 126,

2) vom 13. Januar 1882 für Peter Werner zu Riedesheim zur Police Nr. 114 472,

3) vom 11. Dezember 1871 für den Kaufmann . Zeising zu Memel zur Police

r 5

4) vom 17. Mai 1876 für den Makler Heimann

Wongrowitz zu Posen zur Police Nr. 148 332; III. Sterbekassenbücher:

1) Nr. 36 342 über 50 Thaler vom 4. Mai 1864 für Frau Marie Auguste Juliane Fischer, geb. ö. Berlin,

2) Nr. 301 760 über 200 Gld. S.⸗W. vom 25. September 1872 für Frau Margaretha Polster, geb. Guckenberger, zu Wendelstein,

3) Nr. 91 486 über 50 Thaler vom 12. April 1869 für Frau Dorothea Friederike Buthke, geb. Junger⸗ mann, zu Stolpe, .

sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot und zwar:

zu J. 1) von dem früheren Restaurateur, jetzigen Lohnkellner Wilhelm Robert Weiße, früher zu Hohen—⸗ stein, jetzt zu Leipzig⸗Eutritdsch, vertreten durch den Commissionär Oscar Rau zu Hohenstein

zu J. 2) von dem Tischlermeister Carl Ernst Gustav Eduard Müller und dessen Ehefrau Sophie Wilhelmine, geb. Hirsch, zu Berlin,

zu JI. 3) von dem früheren Schuhleistenfabrikanten, jetzigen Fuhrwerksbesitzer H. Haase zu Osterode a. H., , , durch den Rechtsanwalt Dr. Cramer ebenda, r

zu 1. 4) von dem ehemaligen Gastwirth, jetzigen Bierabzieher Wilhelm Fähnrich zu Berlin,

zu J. 5) von dem Gastwirth Martin Lampert, früher zu ö jetzt zu Bertholdstein bei Fehring in Steiermark, vertreten durch den Rechts— anwalt Freude zu Stettin,

zu II. 1) von dem Hüttenmeister Jos. Graff zu Annahütte, Kreis Kalau,

zu JI. 2) von den Erben des am 17. Januar 1893 in Riedisheim verstorbenen Tagners Peter Werner, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hirschfeld zu Stettin, ;

zu II. ö von der verwittweten Restaurateur Emilie Zeising, geb. Modelsee, zu Memel,

u II. 4) von der Wittwe des Kaufmanns Lewin⸗ sohn, Franziska, geb. Wongrowitz, und der Ehefrau des Rentiers Bremer, Felizig, geb. ren zu . als Erben des am 3. Juli 1893 zu Posen verstorbenen Handelsmaklers Heymann Wongrowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin,

zu III. 1) von dem Hauseigenthümer J. Scherler zu Berlin, als Pfandinhaber des Buchs,

zu III. 2) von dem Bäckermeister Georg Fuchs zu Ve elfe, als Erben seiner am 31. Mai 1893 zu Wendelstein verstorbenen Ehefrau Margaretha Fuchs, verwittwet gewesenen Polster, geb, Guckenberger,

zu III. 5) von der Frau Friederike Buthke,

eborenen Jungermann, früher zu e, jetzt zu Ste ö durch den dec sor Dr. Beer zu eglitz,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1894, Vormittags 114 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine ihre, Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 66 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 27. September 1893. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

41396 n , .

Die I) Karl Boehmer, Mechaniker, 2) Elisabetha, eb. Boehmer, ohne Gewerbe, Wittwe des verstor⸗ enen Schlossermeisters Franz Weisbrod, 3) Mar—⸗ aretha, geb. Boehmer, . Gewerbe, und deren 5 Karl Korn, Seilermeister, dieser handelnd der eheli Ermachtigun un e, n,. wegen, alle in Alzey wohnhaft, 4 der genannte

Karl Korn handelnd auch als Bevollmächtigter seiner

beiden Schwäger Franz Boehmer, Küfer, in Zürich wohnhaft, und Jacob Boehmer, Kaufmann, in Straßburg wohnhaft, 5) Wilhelm Boehmer, Land- wirth in Alzey, handelnd eigenen Namens und als

ehörig Bevollmächtigter der Christine, geborenen

behmer, und deren Ehemannes, des Schulpedellen Johann Rupp, beide in Mainz wohnhaft, 6) der Gr. Notar Gustav Jost, in Alzey wohnhaft, haben das Aufgebotsverfahren bezüglich eines Seitens des Gr. Amtsgerichts Alzey am 14. März 18865 dem Ackersmann Wilhelm Boehmer in Alzey aus— gestellten, auf die Summe von 1010 ½ 42 8 lau⸗ kenden Depositenscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den ZX. Mai 1894. Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten J, ., Schloßgasse Nr. 11 zu Alzey, anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und Lie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Alzey, den 6. Oktober 1893. . Das Großherzogliche Amtsgericht. Dahlmann.

320565 Aufgebot.

Das angeblich vernichtete Quittungsbuch Nr. 4886 der Weseler Spar und Vorschuß⸗Gesellschaft zu Wesel über eine Kapitaleinlage von 136232 , lautend auf den Namen Wilh. Schwiese in Damm, soll auf Antrag des Holzarbeiters Wilhelm Schwiese, früher zu Damm, jetzt zu Bengel, Kreis Wittlich, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Quittungsbuches wird auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 16. März 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, andernfalls die Kraftlot⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Wesel, den 12. August 1893.

Königliches Amtsgericht.

(426500 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Arbeiterfrau Auguste Gichewska aus Lemberg wird der Inhaber des angeblich ver⸗ brannten Sparkassenbuches der Kreissparkasse zu Strasburg W. Pr. Nr. 4587 über 800 M, ausge— stellt auf den Namen der Antragstellerin, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 9. Mai 1894, Vormittags A0 Uhr, (Zimmer Nr. 9) seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos er⸗ klärt werden wird.

Strasburg W. Pr., den 20. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

19422 Aufgebot.

Der frühere Haufwirth J. Klüggen zu. Minzow hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über 400 Thlr. Cour, eingetragen für den Altentheiler Joachim Friedrich Klüggen zu Minzow Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 11 zu Minzow, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Januar 1894, Vormittags E11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Röbel, den 16. Juni 1893. . Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

42571] .

Der Knecht Ernst Schmidt zu Satow hat. das Aufgebot des auf ihn lautenden Hypothekenscheins über ein Fol. 4 des Grund- und Hypothekenbuches der Häuslerei Nr. 7 zu Wilsen eingetragenes Kapital von 1200 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rostock, den 16. Oktober 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

42507 Oeffentliche Ladung. .

Bei Anlegung des Grundbuchs für Ruwer⸗-⸗Maxi⸗ min hat die Wittwe Peter Quint, Elisabethe, ge⸗ borene Bodschard, in Ruwer das Wohnhaus Nr. 17 von Ruwer⸗Maximin als ihr, der ledigen Anna Bodschard in Trier, und des Nicolaus Lentes in Louisenthal Miteigenthum beansprucht. Im Kataster ist dies Haus als Flur 2 Nr. S5 in der Ader, Hof⸗ raum ꝛc., groß 1 a Ol qm, für Mathias Bodschard Kinder eingetragen. u den Kindern Mathias Bobschard gehört angeblich auch der vor langen Jahren ausgewanderte, jetzt unbekannt wo? ,, Nicolaus Bodschard aus Ruwer. Letzterer bezw. etwaige sonst Berechtigte werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf das bezeichnete Hausgrundstück spätestens in dem am 25. Jannar 1894, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls werden die obenerwähnten Wittwe Quint, Anna Bodschard und Nicolaus Lentes im Grundbuch als Eigenthümer eingetragen.

Trier, den 26. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vb.

42506 Bekanntmachung.

In der Grundbuchanlegungssache er, h7, Bürgermeisterei Rögrath, werden die dem Namen und Aufenthalt nach unbekannten Erben und Rechts⸗ nachfolger des im Steueregtaster auf Artikel 118 des Gemeindebezirks Hasbach als Eigenthümer der Parcelle Flur 2 Nr. 608, Im , Weideland, 9 a 36 m groß eingetragenen Friedri Emil Peifer, auch Pfeiffer, in Ensen in einen Termin am 31. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 3, zu Bensberg geladen. Werden in diesem Termine An , nicht angemeldet, so wird ohne, Einwilligung der Geladenen die , , e , , des Weichenstellers Paul Wirtz in Ensen als Eigen thümer des genannten Trennstücks in Gemäßheit der f 57 und 55 des Gesetzes vom 12. April 1888 er⸗ olgen.

ensberg, den 16. Oktober 1893. Der Gerichtsschreiber ; det Königlichen Amtsgerichts. Abthl. 3: Brill.

19394

Civilprozeßordnung werden auf Antrag der angegebenen Forderungen und Ansprüche ein

Aufgebot. Gemäß § 82 des Hypothekengesetzes anf Art. 123 Ziff. 3 des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗ gelbe e e , alle diejenigen, welche auf die unten echt zu 6 Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine, welcher auf Samstag,

haben glauben, aufgefordert, dasselbe innerhalb en 30. n 1893,

Vormittags 8 Uhr, bestimmt wird, bei unterfertigtem Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Forde— rungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Hypothekenobjeetsbesitzer.

Datum und Ort des Eintrags.

Bezeichnung der Forderung.

Mühlbauer, Alois, Bader in Arnschwang, Hs. Nr 1.

Dendorfer, Wolfgang, Bauer in Enklarn, Hs.

Nr. 2.

Daschner, Anna Maria, äuslerswittwe in tänkam, Hs. Nr. 8.

Kolbeck, Johann, Bauer in Degelberg, Hs. Nr. 79.

S. 433.

S. 1365.

Bindl, Johann, Gütler in Ränkam, Hs. Nr. 48.

Christl, Augustin, Bauer in Ried, Hs. Nr. 105.

S. hb.

S. 396.

Dankerl, Johann, Häusler in Rußmühle, Hs. Nr. 91. ;

Dimpfl, Isidor, Häus⸗ ler in Furth, Hs. Nr. 358.

Ecker, Anton, Häusler in Oesbühl, Hs. Nr. 41.

Hartl, Wolfgang, Bauer in Ochsenweid, Hs. Nr. 386.

Furth, am 19. Juni 1893.

S. 403.

S. 446.

Furth Bd. S. 83.

31. Juli 1852 Arnschwang Bd. IV. 66 F S. 123

16. Sktober 1841 Arnschwang Bd. III. S. 195

8. Mai 185 Ränkam Bd. III.

28. September 1831 u. 23. Januar 1833 Ränkam Bd. IV.

22. April 1846 Ränkam Bd. III.

27. März 1825 und 7. Juni 1837 Ränkam Bd. III.

30. Oktober 1847 Ränkam Bd. III.

11. Oktober 1843 Furth Bd. XI. S. 87.

20. Juni 1856 Furth Bd. XI.

11. Dezember 1837 .

Für Clemens und Max Mühlbauer je

l. 40 Kr. Muttergut, Unterschluf, Lehr⸗,Aufding⸗ und Freisaggeld.

Für Wolfgang Kolbeck 300 Fl. Uebergabs⸗ hin ag urb ( Für. Jahr ki er An schkeg des Austrages.

Für Katharina Roßberger Unterschlufsrecht.

Für Wollinger Magdalena, Theres, Georg und Josef, Unterschlufsrecht und für Theres eine Kuh oder 15 Fl., für Geor 1 Scheffel Korn, für Josef Kolbeck 326 Fl. Muttergut.

Für Wolfgang und Franz Fischer Unter⸗ schlufsrecht.

Für Barbara Christ!l Wohnungsrecht und Naturalansprüche; für Anna Maria, Michael Josef, Georg, Barbara und Ludwig Christ! Wohnungsrechte; für Georg und Anna Maria Christl je 60 Fl. Vatergut.

Für Anna Diemer Naturalansprüche.

Unterschlufsrechte für Anton, Barbara und Therese Semmelbauer.

Für Therese Ecker 10 Fl. Erbtheil.

Für Peter Stauber das Unterschlufsrecht.

Königliches Amtsgericht. gez) Lu 8 —⸗ Zur Beglaubigung: (L. S.) iehl, Kgl. Secretär.

42496

Auf Antrag der Wittwe Schenkwirths Heinrich Büning, Antoinette, geb. Schmale, zu Bocholt, wird hiermit die Parzelle Flur 50 Nr. 98 im . Acker, 3 a 73 4m groß, der Steuergemeinde Bocholt aufgeboten; an alle unbekannten Eigenthumspräten⸗ denken wird die Aufforderung gerichtet, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem auf den Lz. Dezember 1893, Vorm. 190 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden.

Bocholt, den 12. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

42497 Aufgebot.

J. Behufs Ermittelung des Lebens oder Todes:

1) des Schuhmachers k Hermann Uhlemann aus Großböhla, der im Jahre 1861 zum letzten Male Nachricht von seinem Leben gegeben hat und von dessen Leben seit dieser Zeit auch durch einen Anderen Nachricht nicht vorhanden ist,

2) des am 7. Oktober 1849 zu Rosenthal ge—⸗ borenen Wirthschaftsvoigts Karl Wilhelm Kühne, der seit dem Jahre 1868 verschollen ist,

3) des am 10. Januar 1838 zu Leuben geborenen, seit dem Jahre 1871 verschollenen Schneiders Fried⸗ rich 5 Reimer,

II. behufs Ermittelung:

der etwa vorhandenen unbekannten Erben a. des oben unter 1 genannten Schuhmachers Franz Her mann Uhlemann und EB. des unter 2 erwähnten Wirthschaftsvoigts Karl Wilhelm Kühne,

III. behufs Ermittelung der etwa vorhandenen an den nachstehend aufgeführten Hypo⸗ theken:

1) der auf Eolium 15 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Laas in Rubrik III. unter 171. ein- getragenen alten Hypothek von 36 Thlr. 29 Ngr. h. . Kauftermingelder (iährlich mit 5 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. zahlbar), eingetragen für Karl Heinrich Wil⸗ helm von Starschedel auf Borna,

2) der auf Folium 39 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Stauchitz in Rubrik III. unter 6.

e

rivatmanns Ernst Fürchtegott

Leberecht Rehn in Wendischluppa das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden. Als Aufgebotstermin wird hiermit der 10. Mai

1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Königlichen Amtsgericht bestimmt.

Es werden daher ;

zu J. die unter 1— 3 genannten Verschollenen,

zu II. die etwa vorhandenen unbekannten Erben des Schuhmachers Franz Hermann Uhlemann und des Wirthschaftsvoigts Karl Wilhelm Kühne,

zu III. die an den daselbst aufgeführten alten Hvpotheken⸗Berechtigten aufgefordert, spätestens in dem anberaumten e, ,, . von ihrem Aufenthalt und Leben Nachricht zu geben bez. ihre islhte und Ansprüche allhier anzumelden, widrigen⸗ alls

zu J. 1—3, Franz Hermann Uhlemann, Karl Wil⸗ helm Kühne und Friedrich Wilhelm Ernst Reimer

für todt erklärt;

zu II. a. u. b. die etwa vorhandenen unbekannten Erben Franz Hermann Uhlemann's und Karl Wil⸗ helm Kühne's, -.

zu III. 1— die an den daselbst aufgeführten alten Hypotheken -Berechtigten für ausgeschlossen und ihrer Rechte und Ansprüche für verlustig erklärt und die alten Hypotheken werden gelöscht werden.

Oschatz, den 12. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Unterschrift.)

42504 Aufgebot. .

Auf Antrag des Arbeiters Julius Kipker zu Mettingen wird der am 7. März 1827 geborene Heinrich Hotze, Sohn der weil. unverehelichten Elisabeth Hotze zu Fuhrbach, welcher als Jüngling von e e fortgezogen sein soll, hiermit auf— gefordert, in dem auf Montag, den 1. De zember 1894, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden und bis dahin seine Ansprüche und Rechte geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nichtmeldungsfalle für . todt erklärt und sein Vermögen den nächsten ekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Alle Personen, welche über das Fortleben des , . Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der dem— nächstigen Lobe erkle ung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des . auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.

Duderstadt, den 23. Oktober 1833.

Königliches Amtsgericht. J.

lazg99] Auf Antrag der raneiska Proksch. geb. Buchta, in Klebsch, Kreis Ratibor, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Hugo Mewes und Dr. jur. S. Frank, wird ein Aufgebot dahin er— lassen: J. Es wird der am 11. November 1849 zu i, 8e gh Kreis Ratibor, geborene Tis leg . e osef Martin Buchta, welcher in den Jahren IJö66 bis 1873 hier als Tischlergefelle gearbeitet und sich am 2. Dezember 1875 nach Warnow abgemelbet hat, feildem aber verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei dem mntet eic rt n,, Dammthorstraße 10, 1. tag immer Nr. 1I7, spätestens aber in dem au ,,. den EI. Mai 1894, Nach mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, dafelbst Parterre, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter 9. l, n,, daß er werde für todt erklärt werden, . Eg werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit ̊. ., ihre Ansprüche im. unterzeichn ö. mtsgericht, spätestens aber in dem vor . zeichneten n, , ,, anzumelden . zwar AUutwärtlge thunlichst unter Bestellung ein

Aufgebot. rau Barbara

ö,. Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 17. Oktober 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorp Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 425031 Aufgebot.

Gegen den am 9. Februar 1842 in Gera ge— borenen Färber Heinrich Richard Müller, Sohn des . Karl Gottlob Müller und dessen Ehe⸗ frau Henriette, geb. Rohland, beide weil. hier, welcher im Monat September 1871, in der ausge⸗ sprochenen Absicht, sich nach Amerika und zwar nach New⸗York zu begeben, aus Deutschland ausgewandert ist, im Frühjahr 1872 die letzte Nachricht über sein Leben und seinen Aufenthalt gegeben hat und seit⸗ dem verschollen ist, ist von . Geschwistern der Antrag auf Todeserklärung gestellt worden.

Der Verschollene wird . aufgefordert, in dem auf Sonnabend, den 21. April E894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Landhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen mit ordnungsmäßiger Vollmacht versehenen Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls er für todt erklärt und das aus dem mütterlichen Nachlasse für ihn gerichtlich hinterlegte Erbtheil an die sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Gera, den 14. Oktober 1893.

Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Civilprozeßsachen. Br. Niegold.

42502] Aufgebot. .

Der gerichtlich bestellte Curator des am 2. Sep⸗ tember 1823 zu Stiege geborenen und zuletzt in Timmenrode wohnhaft gewesenen, aber seit dem Jahre 1847 verschollenen Franz Rudolf Wilhelm Julius Schmidt, Gemeinde⸗Einnehmer Claus zu Timmenrode, hat das Aufgebot des ꝛc. Schmidt zum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt.

Der Julius Schmidt wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1894, Morgens 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird.

Blankenburg, den 19. Oktober 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Sommer.

42572

Nr. 14 728. IJ. Vorbescheid; Gegen den am 24. April 1841 zu Eberbach geborenen, zuletzt in Neudingen wohnhaft gewesenen Taglöhner Georg Emig, welcher seit Anfang des Jahres 1875 ver⸗ mißt wird, ist die Verschollenerklärung beantragt. Es ergeht an den Vermißten die Aufforderung, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das diesseitige Amtsgericht gelangen zu lassen. Auch werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, auf⸗ gefordert, binnen der gleichen Frist uns Anzeige zu erstatten. Donaueschingen, den 21. Oktober 1893. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Gäßler.

42505 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Anders zu Tilsit werden die unbekannten Erben des am 14. März 1891 zu Insterburg ver⸗ storbenen minorennen Schuhmachergesellen August Hareuter, geboren zu Alt Moritzlauken, Kreis Ragnit, bevormundet gewesen bei dem Amtsgericht Tilsit, hierdurch aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 24. August E894, Vormit⸗ tags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 600 betragenden Nachlaß anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den , werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich mel⸗ denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiscus wird verabfolgt werden; der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr . der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Tilsit, den 21. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. III. Mendrzyk. 42498

Aufgebot. Auf ö.

I) der Testamensvollstrecker des verstorbenen ehe⸗ maligen Hamburgischen Senators Gustav Godeffroy, nämlich des Senators Dris. jur. Johann Otto Stammann und des Kauf⸗ manns Johann Cesar Godeffroy, und des hiesigen Erbschaftsamts in Vertretung der ö des genannten Erblassers, nämlich:

a. der Wittwe Julie Godeffroy, geb. Dreyer,

b. der Frau Susanne, geb. Godeffroy, im Beistande ihres Ehemannes Friedrich Wilhelm Vorwerk,

C. des Arthur Etienne Godeffroy,

d. des minderjährigen Kindes zweiter Ehe des Erblassers, nämlich der Olga Adele Godeffroy, vertreten durch ihre sub 224 genannte mütterliche Vormünderin und die. Vormundschafts⸗Assistenten Arthur Etienne Godeffroy und Friedrich Wilhelm

. Vorwerk, ö sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. ö und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin

en:

Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an den abseiten der Antragsteller sub 2 2— d laut Be-. cheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom

September 1893 mit der Rechtswohsthat des

Inventars angetretenen Nachlaß des am

J. August 1893 zu Dockenhuden bei Blankenese

verstorbenen ehemaligen i . en Senators Gustav Godeffroy nh oder sonstige Ansprüche . welcher 4 haben vermeinen, sowie

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem gengnnten Erblasser am 15. September 1891 hierselbst errichteten, mit einem Abdltament vom Oktober 1891 versehenen, hierselbst am . August 1393 pubficirten Restaments, ins. esondere der durch Decrei der Vormundschafts⸗

behörde vom 9. August 1893 erfolgten Er⸗ nennung der Antragsteller sub 1 zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben im § 2 des Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß actip und passiv vor allen Gerichten und Behörden, insonderheit auch vor den Hypotheken⸗Behörden, zu vertreten, auf ihren alleinigen, wenn auch gemeinsamen Consens hin Grundeigenthum, Hypotheken, Grundschuld⸗ briefe, Renten ꝛc. umzuschreiben, zu tilgen, zu belasten oder zu verelausuliren und das Testament authentisch zu interpretiren, wider⸗ sprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten ,, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den E5. Dezember 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. T7, anzumelden und zwar Auswaͤrtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an—⸗ emeldeten Ansprüche gegen die vorgenannten Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 17. Oktober 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. . (gez.) Tes dorpf Dr.. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

42542

Durch Ausschlußurtheil von heute ist der nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Heinrich Christian Ludwig Borcherding, geboren den 26. Dezember 1352 zu Südhemmern für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem An— tragsteller zur Last.

Minden, den 20. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

42541 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. Oktober 1893 ist der am 28. Februar 1843 geborene Bauersohn Gottfried Andres aus Neudorf, Kreis Leobschütz, für todt erklärt worden.

Leobschütz, den 20. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

42531

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger an den Nachlaß des am 309. März 1893 in Mügeln verstorbenen Gastwirths Friedrich Gottlob Joseph Güntner F. 7. 93. ist beendet.

Schweinitz (Elster), den 18. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

(425244 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach— laßgläubiger des am 727. Januar 1893 zu Keffer⸗ hausen verstorbenen Webers Heinrich Raub ist beendet, da gegen das am 7. Oktober 1893 ver⸗ kündete Ausschlußurtheil Beschwerde nicht erhoben ist.

Dingelstädt, den 23. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

42540 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier⸗ selbst am 30. Juni 1892 verstorbenen Dieners Carl Scheller ist durch Ausschlußurtheil vom 6. Oktober 1893 beendet.

Berlin, den 21. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. A263)

Auf den Antrag

1) des Dienstmädchen Ludwika Swiderska, früher zu Posen, jetzt zu Dresden, Strinestraße Nr. 24,

2) des Grafen B. von Engeström daselbst, als Vormundes der minderjährigen Donin'schen Erben,

3) des Fräuleins Malwine Hellwig daselbst,

hat das unterzeichnete Gericht am 26. September 1893 für Recht erkannt: ph Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu

osen

a. Nr. 86 955 über 448,11 , ausgefertigt für das Dienstmädchen Ludwika Swiderska, ir zu Posen, jetzt in Dresden,

b. Nr. 91 917 über 824,54 ½, ausgefertigt für die minderjährigen Donin'schen Erben,

C. Nr. 95 504 über 60, 60 M½, ausgefertigt für das Fräulein Malwine Hellwig zu Posen,

werden für kraftlos erklärt.

Posen, den 29. September 1893.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 426532 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Oktober 1893. Nordt, Actuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Sturm zu Naumburg g. S. als Pfleger des Nachiasses des am 24. August 1889 zu Naumburg 4. S. ver⸗ storbenen Privatmanns Heinrich leur Böhme, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Naumburg sᷣ **. durch den GerichtsAssessor von Klocke ür Recht:

Das auf, den Namen des verstorbenen Privat manns Heinrich 3. Böhme in Naumburg a. Saale, lautende i, . des Naumburger Bankvereins Nr. 10 123 über 2678,42 M wird kur kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

von Klocke.

42526 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Oktober 1893 sind:

1) der unter dem Datum Eisenberg (S.⸗A.), den 15. Oktober, 1891 von Eduard Lippach zu Eisenberg auf C. Wilhelm, Orgelbau ⸗Anstalt zu Breslau, Gröbschenerstraße Nr. 67, gezogene, von dem Be⸗ zogenen acceptirte, am 15. Dezember 1891 fällig en, ,. und bei dem Bezogenen zahlbare, vom

ussteller in Blanco auf den Kaufmann Otto Bethge zu Magdeburg girirte Wechsel über 140,71 6,

2) der unter dem 21. April 1892 von Schlesinger & Co. zu Breslau auf den Maurermeister Bruno Kühn zu Breslau, Ohlau⸗Ufer 12, gezogene, an eigene Ordre , und von dem Bet ogenen . am 21. Juli 1892 ang r . und bei dem Be⸗ zogenen zahlbare, vom Aussteller in Blanco auf den

II. die Inhaber der nachstehenden Hypotheken⸗

Kaufmann Louis Lewy jr. zu Breslau girirte und von letzterem im Regreßwege am 23. Juli 1892 für g07, 89 M eingelöste Wechsel über 900 , beide für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 21. Ottober 1893. Königliches Amtsgericht.

42529) Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Oktober 1893. Referendar Canenbley, Gerichtsschreiber.

In Sachen des Bergmanns Wilhelm Kellermeier Nr. 33 zu Lielwegen, Aufgebotklägers, gegen, un bekannte Berechtigte, wegen Aufgebot einer Schuld⸗ urkunde, erkennt das . Amtsgericht zu , durch den Amtegerichts⸗Rath Stöber für Recht:

Die vom vorhinnigen Justizamt Obernkirchen ausgefertigte Schuldverschreibung vom 16. Juli 1857 über eine auf der Colonie Nr. 33 in Liek— wegen hypothekarisch ruhende Darlehnsschuld von 125 Thalern an die Firma F. C. Aprath Söhne zu Stadthagen, wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.

42523 Ausschlußturtheil.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. September 1893 ist der Ueberlassungs⸗ Contract vom 5. Mai 1883, aus welchem auf dem dem Hufner Hans Jessen Jensen zu Osterobling ge⸗ hörigen, im Grundbuch von Roagger Band V. Blatt 7 verzeichneten Grundbesitz folgende Pöste für den Abnahmemann Niels Andersen Kjaer in Roagger eingetragen stehen:

a. Abtheilung II. Nr. 3: eine jährlich pränumerando zu zahlende Rente zum Betrage von 192 ,

b. Abtheilung III. Nr. 1: 1200 ½ Kaufgeld mit 400 p. a. verzinslich,

für kraftlos erklärt. Toftlund, den 28. September 1893. Königliches Amtsgericht.

42534 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 5. Oktober 1893 ist das Hypothekeninstrument über die auf Kerschken. Nr. 20 Abthl. III. Nr. 5 für den Altsitzer Gottlieb Ollech am 20. November 1852 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 30 Thlrn. für kraftlos erklärt worden.

Angerburg, den 20. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

42287 Im Namen des Königs!

In der Krieger'schen Aufgebotssache von Schmiede⸗ berg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiede⸗ berg durch den Amtsrichter Gerischer für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 20 Thaler Kaufgelder, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 7. Januar 1851 für die Gebrüder Christian Gotthelf und Christian Ferdinand Barthel zu Schmiedeberg in Abtheilung III. Nr. J des der Wittwe Emma Krieger gehörigen und im Grundbuche von Schmiede—⸗ berg Band II. Blatt 69 verzeichneten Wohnhause, wird für kraftlos erklärt.

Schmiedeberg, den 26. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

42538] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. d. M. sind

L. nachstehende Hypothekenurkunden:

I) über 1200 Se, haftend auf den Blättern 134 und 135 Schlottendorf und 22 Plottnitz Abth. III. Nr. 3 bezw. 16 bezw. 2 für den Gutsbesitzer Wil⸗ helm Buhl in .

Y über 500 Thlr., haftend auf den Blättern 5 Gierichswalde und 273 Hemmersdorf Abth. III. Nr. 2 bezw. 1 für den Gerichtsscholzen Josef Geisler,

für kraftlos erklärt;

posten:

1) von 3 Thlr. 14 Sgr. gioser Pf, haftend auf Blatt 32 Heinrichswalde Abth. III. Nr. 1 für Michael Hauke, .

2) von 2 Thlr. 2 Sgr. 10 Pf., haftend auf Blatt 7 Maifritzdorf Ann III. Nr. 10 für Frau Beate Scheike, geb. Schmidt,

3) von 10 Thlr. 3 Sgr. L Pf., haftend auf Blatt 23 Plottnitz Abth. iII. Nr. 5 für Anton und Theresia Hanke,

4) von 29 Thlr. 5 Sgr., haftend auf Blatt 17 Maifritzdorf Abth. III. Nr. 2 für den Kaufmann Tschörner in Frankenstein,

5) von 36 Thlr. 25 Sgr., haftend auf Blatt 17 Dörndorf Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister

ogt,

6) von 21 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf., haftend auf Blatt 42 Follmersdorf Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Neugebauer,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus. geschlossen;

III. der unbekannte Gläubiger des bei der Zwangs 6 des Ackers 68 Reichenstein baar zur Hebung gekommenen Betrages der für den Bürger⸗ meister Häuser Abth. III. Nr. 6 eingetragenen For- derung mit seinen Ansprüchen auf . Betrag von ob, 18 M nebst Zinsen ausgeschlossen.

Reichenstein, den 20. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 11. Oktober 1893. v. Gratko ws ki, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge— gangener Hypothekenurkunden und bezahlter Hypo⸗ thekenposten zum Zwecke der Löschung, erkenn das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau durch den Amtsrichter ,,.

da das Aufgebot der im Urtheilstenor näher be—⸗ zeichneten Hypotheken Instrumente und Hypotheken⸗ posten von den Gigenthümern der verpfändeten Grundstücke resp. den berechtigten Interessenten be⸗ antragt worden, das Aufgebotsverfahren zulässig und 3 ,. e, zu ane. t. ö

as unter Beachtun er Vorschriften des § 824 Abs. 2 und 5 841 C. a 102 J. 51 A. G. S. erlassene Aufgebot durch Aus⸗ hang an der Gerichtzstelle und einmalige Einrückung in den öffentlichen 3 des Regierungs ⸗Amts⸗ blattes zu Oppeln, in des hien lern 1 Ober · 4 Stadtblatt und Ober⸗Glogauer Zeitung bekannt gemacht ist und seit . eit bis zum , , m. drei Monate abgelaufen sind, 5 847 C P. O., § 20 Abf. 4 dez Ausf. Gef.

42680]

p. O, SS ilz. 114, R

der Verlust der Urkunden und die Tilgung der Posten seitens der Antragsteller glaubhaft fg worden, die Urkunden nicht vorgelegt und Ansprü und Rechte nicht angemeldet sind, die Antragsteller auch im Aufgebotstermine den Erlaß des r urtheils beantragt haben,

für Recht: 1) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem dem Häusler Josef Torka zu Borek gehörigen Grundstücke Bl. 8 Borek in Abtheilung III.:

a. unter Nr. 1 für die Geschwister Valentin, Paul, Johannes und Caroline Schmiech noch haftenden 52 Thlr. 8 Sgr. 7 3 rückständige Kauf⸗ resp. Erbe⸗ gelder zu gleichen Theilen aus dem gerichtlichen Erb⸗ receß vom 20. und er m che bestätigt den 21. Oktober 1843, eingetragen ex decr. vom 21. November 1843 mit dem Vermerk, daß die ö bet erreichter Volljährigkeit der Gläubiger erfolgt,

b. unter Nr. 2 für jeden derselben Gläubiger auf Grund derselben Urkunde eingetragenen Hochzeits⸗ ausrichtung, bestehend in:

a. einem halben Breslauer Scheffel Korn,

b. zwei Quart Butter Schlesisch,

C. einem Schock Käse,

d. vier Quart Branntwein,

2) das Hypotheken⸗Instrument über das auf dem der Bauerwittwe Agnes Maletz, geb. Hupka. zu Deutsch⸗Müllmen mit gehörigen Grundstuͤcke Bl. 6 Deutsch⸗Müllmen in Abtheilung III. unter Nr. 10 für die 5 minorennen Kinder Marianna, Jacob, Hedwig, Josef und Susanng Maletz noch haftenden 199 Thaler 19 Sgr. 5 Pf. Courant mütterlich Hed⸗ wig Maletz'sches Erbgut, und zwar für Jeden 39 Thlr. 26 Sgr. 1 Pf, eingetragen auf Grund des Hedwig Maletz'schen Erbrecesses de confirm. 1. Ok- tober 1835, vermöge deer. vom nämlichen Tage,

wird für kraftlos erklärt;

3) die etwaigen Berechtigten der auf dem der Häusserwittwe Florentine Czichon zu Weingasse mit⸗ gehörigen Grundstücke Blatt 32 Weingasse in Ab⸗ theilung III.,

a. unter Nr. 4 a. eingetragenen 284 Thaler 7 Sgr. 3 Pf. rückständige Kaufgelder nebst 5 Zinsen seit 27. Februar 1861 für die Erben der Hedwig Kam⸗ rad, geb. Perla, eingetragen auf dem Hedwig Kusche'schen Miteigenthum auf Grund des Adiudi⸗ cationsbescheides vom 1. und der Kaufgelderbelegungs⸗ Verhandlung vom 27. Februar 1861 ex decreto vom 19. April 1861,

b. unter Nr. 5 eingetragenen 22 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf: nebst Ho /g Zinsen seit 39. April 1862 rück⸗

tändige Kaufgelder für die Hedwig Kamrad'sche

lachlaßmasse zufolge Adjudicationsbescheides vom 17. März, der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 30. April 1862 ex decreto vom 17. Oktober 1864,

welche Posten wegen Nichtermittelung der Magdalena Buchmann als Miterbin nach den vor⸗ genannten Hedwig Kamrad'schen Erben nicht gelöscht werden können

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Herrmann.

(42527 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1893.

Brandes, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren 1 Antrag der Zuckerfabrik zu Nörten, vertreten dur den Justiz⸗Rath Seckel zu Göttingen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Northeim durch den Gerichts⸗Assessor von Goeben für Recht:

Unter Bezugnahme auf die Acten rücksichtlich des Thatbestandes und in Erwägung, daß das Aufgebot vom 7. August 1893 vorschriftsmäßig bekannt ge⸗ macht ist und daß Anmeldungen nur von der König⸗ lichen Direction der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover in Magdeburg und von der Ehefrau des Müllers Bense aus Marienstein, jetzt in Nörten, bis heute erfolgt sind, werden auf den Antrag des Vertreters der Zuckerfabrik zu Nörten Alle, geh; Eigenthums, sonstige dingliche und andere Rechte auf die durch Vertrag vom 19. Juli 1893 von dem Rechtsanwalt und Notar Eißfeldt zu Northeim als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Müllers Friedrich Bense in Marienstein an die ate far in Nörten verkauften und an dem⸗ selben Tage aufgelassenen, im Grundbuche von Marienstein Band 11. Art. 2 Abth. J. sub Nr. 1 bis 7 und im Grundbuche von Nörten Band VII. Art. 277 Abth. J. Nr. 10 eingetragenen Grundstücke nebst allen Zubehörungen zu haben glauben, und bis heute nicht angemeldet haben, mik ihren Rechten und Ansprüchen an die e. Grundstücke im r t i zur neuen Erwerberin derselben ausge⸗

ossen.

Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

H. v. Goeben.

42536 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen , vom 9. Oktober 1893 ist für Recht erkannt:

1. Der Frau Petring, geb. Krause, in Gelsen⸗ kirchen, der 32 . geb. Krause, ebenda, ö der Frau Desel, * Krause, in Ueckendorf, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 126 Thalern Kaufgelderrest, eingetragen 4 die Geschwister Martin, Friedrich, Caroline, Louise, Dorothea, Elisabeth und Johann Steppat in Abtheilung III. Ur; 4 des. Grundbuchs des dem Besitzer August i gehörigen Grundstücks Nicklausen Nr. 6 vor⸗ ehalten.

II. Die übrigen Inhaber dieser Post werden mit ihren Ansprüchen auf 3 ausgeschlossen.

Darkehmen, den 9. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

42525 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage die unbekannten Inhaber der im b ikolaiken Band IV. Blatt 90 Nr. 4 und Nr

62 Gr. ö en 56

zur C. P. O. —,