1893 / 260 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Oct 1893 18:00:01 GMT) scan diff

menschlichen oder thierischen Körpers darstellt. J Freund in Berlin S., Dresdenerstr. 86. J , rener

Alasse.

77. Nr. 18 238. Geduldspiel, bestehend aus 12 Winkeln, von denen 4 mit langen und 8 mit kurzen Schenkeln versehen sind. Richard Bayer in . Brückenstr. 13. 6. Oktober 1893.

80. Nr. A8 087. Mit Erhöhungen versehene Matrize zum Formen von Cementfalzziegeln. W. Klement in Teterow i. M. 24. August 1893. K. 1571.

81. Nr. 18 170. Carton. Verpackung für Kaffeesurrogate und ähnliche Materialien, be⸗

tehend aus einer inneren Pergamentpapier - Um—⸗ hüllung mit Pappen Endeinlagen und einer äußeren aus einem Stück gefertigken Umkleidung, deren zwei . liegende Kopfseiten je einen doppelten Cinschlag und über diesen entgegen⸗ gesetzt zu ihnen aufeinander geschlagene Klappen Erhalten, von denen zur Herstellung des Ver⸗ schlusses die oberste mit Zungen in Oeffnungen der darunter liegenden greift. J. G. Weiß in Stettin. 30. September 1893. W. 261.

Sz. Nr. 18 175. Schutzgehäuse für Taschen⸗ uhren aus zwei Schalen . die mit den Rändern federnd über einander greifen und mittels auf dem einen Rande angeordneter Er⸗ höhungen, die in entsprechende Vertiefungen des anderen Randes passen, fest auf einander haften. . Klein, Uhrmacher, in Mülheim a. Rh.

Oktober 1893. K. 1667.

Nr. 18 236. Glektrische Centraluhr, deren . zur Bethätigung eines mit 3 Ziffer⸗ lättern verbundenen Schaltrades mit einem Arme zur Bethätigung des Pendels durch den Anker eines Elektromagnets mit einem federnden An— schlage versehen ist, wobei der Strom durch Ein— wirkung eines am Schaltrade befestigten Contaet⸗ armes auf zwei mit Gegengewichten versehene Contactstücke geschlossen wird. Henri Campiche in Genf; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 6. Oktober 1893. C. 368.

Nr. I8 282. Auf der Lenkstange oder an einem anderen vorderen Gestelltheile resp. . von Fahrrädern und sonstigen

eichten Gefährten staärr oder federnd zu be— ö wasserdichter Uhrträger. C. L. Braun, Kaufmann, in . Windfang F. 50. 7. Oktober 1893. B. 1992. .

S5. Nr. E8 139. Wassermesser, bestehend aus einem Schaufelrad, welches mit seiner hohlen Nabe auf einem vertikalen Dorne in einem Ge⸗ häuse drehbar aufgehangen ist, gekennzeichnet da⸗ durch, daß das Rad aus mehreren horizontal auf einander liegenden Abtheilungen besteht, deren Schaufeln zu einander versetzt sind, und bei welchem die Zuführung des Wassers durch ein im Zulaßstutzen befindliches, vorn in einen feinen Spalt auslaufendes Rohr geschieht, wobei der Spalt durch die Clasticität seines Materiales für gewöhnlich geschlossen —̃ . und durch die jeweilige Wassermenge mehr oder weniger ge= öffnet wird. Theodor Derichs in Brüssel— Molenheek, Rue Pierre van Humbeck und Gebr. ö ebenda, Rue Gauthier 30;

ertreter: Richard Lüders in Görlitz. 20. Sep⸗ tember 1893. D. 690.

Nr. 18 232. Automgtisch wirkender Apparat zum selbstthätigen Abstellen und selbstthätigen Entleeren der Wasserleitung bei jedem gewünschten Kältegrad, bestehend aus dem durch elektrischen Strom mit einem Metallthermometer verbundenen Elektromagnet und dem auf der Ankerplatte des⸗ selben lose ruhenden Gewichtshebel des Haupt⸗ hahnes. C. G. Paul in Reichenau b. Zittau i. S. 25. September 1893. P. 662.

Nr. 18 278. Motorenanlage zur Ausnutzung des überschüssigen Druckes in Wasserleitungen. Ludw. Lange, Architekt, in Hannover. 22. Sep⸗ tember 18935. L. 982.

S6. Nr. 18 164. Gemusterte Kanten⸗ (und andere) Portière von eg. doppelter Breite der Einstellungsbreite im Rietblatt, bei der die Schußfäden in der Richtung der Länge, die“ Kettenfäden in der Richtung der Breite, die kee Waare also in entgegengesetzter Beschaffen⸗

eit der gewöhnlichen Webart gewebt erscheint. Eduard Kornick in Chemnitz, Sonnenstraße 11, 30. September 1893. K. 1662.

Nr. 18 185. Ausdehnbare . Adolph Dufour in Nieder⸗Burbach b. Sent⸗ heim i. Elsaß. 26. September 13893. D. 704.

Nr. 18186. usdehnbares Webeblatt. Adolph Dufour in Nieder⸗Burbach b. Sent⸗ heim i. Elsaß. 26. September 1893. D. 705.

Nr. 18 248. Webmusterkarte für Schaft⸗ maschinen, bei welcher die eingestanzten Löcher durch Plättchen zur Veränderung des Musters verdeckt werden können. H. Güntsche in Gera, Reuß. 19. September 1893. G. 917.

87. Nr. 18 069. Schraubenschlüssel mit Schraube und zwei auseinander federnden Sperr— . die in einer Ringnuth der äußeren Hülse aufen, um das Ser n fen der inneren Theile zu verhindern. Aug. Bodenstedt jr., Inhaber eines technischen Geschäfts in Bremen. 15. Sep— tember 1893. B. 1920.

Nr. 18 24. Zohrfeilen mit abgeschrägter Vorderschnittfläche. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft in Berlln NW., Schiffbauer⸗ damm 22. 20. September 1893. A. 485.

Nr. 8 242. Rohrbohrer, bestehend aus einem Rohr aus Stahl oder anderem passenden Material, welches an einem Ende geschränkt stehende Schneidezähne trägt. ligemeine Elektricitäts Gesellschaft in Berlin NW., , . 22. 20. September 1893.

89. Nr. 18 085. Mit Flügelwelle und Wasser⸗ schöpfeylinder ausgestatteter ilterreinigungs⸗ apparat, bei welchem die Filterklumpen mittelst Dampf durch eine injectorartig wirkende Vor⸗ richtung het und durch deren Zähne zerrissen werden. Robert Haag in Stuttgart, Landhaus straße 6. 29. September 1595. 5. I741.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach— erg sten ersonen übertragen.

e. p. Nr. 165 941. Kardätschen, Bürsten u. dergl.,

Bürstenholzes, die zur Aufnahme der Binde⸗ mittel oder Verzierung der Bürste bestimmten, parallel, kreuz oder querlaufenden oder 3. uren bildenden Vertiefungen mit geeigneter . in beliebigen Farben ausgefüllt werden. Penz⸗ 4 eder C Co. in München. ! asse. 74. Nr. 2325. Elekttrische Glocke Wilh. Cordts Æ Co. in Hamburg, Kl. Reichenstr. 4.

Löschungen. Infolge Verzichts. Klasse.

237. Nr. 17174. Verbindungsstück für die Herstellung von Gipsdielen oder dergl. Wänden, welches auf beiden Seiten mit auf- und abwärts 6 Schenkeln versehen ist.

45. Nr. 12 028.

76. Nr. 16 632. ickel, gekennzeichnet durch eine in der Längsrichtung durchführende Hülse.

Berlin, den 30. Oktober 1893. Kaiserliches Patentamt. (43302 von Koenen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aetiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach . derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ ö. e aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darm stadt veröͤffent eh. die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

KRergedorg. (43135 Eintragung in das Handelsregister. 1893, Oktober 26.

N. Th. Stoltenberg in Bergedorf. Inhaber: Nicolaus Theodor Marcus Stoltenberg.

Das Amtsgericht Bergedorf.

Rerlin. Handelsregister 43365 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. . erfügung vom 26. Oktober 1893 sind am 27. Oktober 1893 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 154 woselbst die n,, in Firma: Dr. Hans Brackebusch C Co. Mineralwasserwerke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:

Die Commanditgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Firmenregister ist unter Rr. 5603, woselbst die Handlung in Firma:

Albert Asch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Fabrikanten Franz Albert Otto Asch und Joseph Wilhelm Paul Asch, beide zu Berlin, ind in das Handelsgeschäft des Fabrikanten

ohann Friedrich Albert Asch zu Berlin als

. eingetreten und es ist die

ierdurch entstandene, die Firma Albert Asch

fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 14 357

des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 357 die Handelsgesellschaft in Firma:

Albert Asch

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren . die drei Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 26. Oktober 1893 be⸗ gonnen.

Die Procura des Carl Robert Otto Asch für die erstbezeichnete Einzelfirma ist erloschen und ist deren 26 unter Nr. S166 des Proeurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 443, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:

Oswald Nier

Aux caves de France mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig niederlassungen vermerkt steht, eingetragen:

In Posen ist eine Zweigniederlassung errichtet. In unser Firmenregister ist unter Nr. 11 557, woselbst die Handlung in Firma:

A. Herrmann jr. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .

Der Sitz der Firma, welche in Adolf Herr⸗ mann verändert worden, ist nach Charlottenburg verlegt worden. Die Firma A. Herrmann jr. ist daher hier gelöscht.

In unser Firmenregister, ist unter Nr. 23 746, woselbst die Handlung in Firma:

. Adolf Moses

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Die Firma ist in

Zum Kleider Baron Adolf Moses

geändert. Vergleiche Nr. 235 224.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 265 224 die Handlung in Firma:

Zum Kleider Baron

Adolf Moses

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Adolf Moses zu Berlin eingetragen

worden.

Berlin, den 27. Oktober 1893.

Königliches ö Abtheilung 89 / 90. ila.

KRerlin. Handelsregister 43366 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1893 sind am 28. Oktober 1893 folgende Eintragungen erfolgt: In, unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25 225 die Firma:

Julius 6

(Geschäftslocal: Neue , r. 59) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Hirsch zu Berlin

eingetragen worden. Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 7181 die Firma: Marcus Æ Stern. Firmenregister Nr. 21 151 die Firma: Wm Meer. Berlin, den 28. Oktober 1893.

bei welchen zur Vermeidung des Fourntrens des

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. Mila.

Rerlin. Bekanntmachung. 6

In unser , , . ister ist unter Nr. 30 die Handelsgesellschaft in Firma:

Rich. Neuhaus Æ Co. mit dem Sitze zu Steglitz und einer Zweignieder⸗ lassung 6 3 lendorf eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind:

1 , Paul Richard Max Neuhaus zu Steglitz,

2) der Kaufmann Karl Edmund Georg Schröder zu Berlin.

Die Gesellschaft hat am 19. Oktober 1893 be⸗ gonnen; zur Vertretung derselben ist nur der Kauf⸗ mann Neuhaus berechtigt.

Berlin, den 19. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

KRerlin. Bekanntmachung. 43137

In unser Gesellschaftsregister Nr. 303 (früher Nr. 2907 des Gesellschaftsregisters des Kgl. Amis— erichts J. zu Berlin) ist die Handelsgesellschaft in

irma: Lem Gebrüder mit dem Sitze in Rummelsburg b. Berlin und einer Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Berthold Lewy, 2) der Kaufmann Julius Lewy, beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 29. April 1870 begonnen. Gleichzeitig ist in unser Procurenregister Nr. 170 vergl. Nr. 7836 des Proecurenregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts J. zu Berlin) eingetragen worden, daß die oben bezeichnete end leg fer dem 1) Elias Bornstein, 2) Reinhold Paul Augsburg, 3) Siegfried Wolff, sämmtlich zu Berlin, Collectivprocura mit der Maß—⸗ . ertheilt hat, daß immer zwei der Procuristen erechtigt sind, die Firma zu vertreten. Berlin, den 21. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

NRreslan. Bekanntmachung. (43139 In unser Firmenregister ist bei Nr. 220 das Er— löschen der Firma G. Becker Krug hier heute eingetragen worden. Breslau, den 24. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

. 43078 Döbeln. Auf Eolium 202 des hiesigen Handels— registers, die Actiengesellschaft Rittmitzer Kalk⸗ und Ziegelfabrik zu Rittmitz in Liquidation betreffend, ist heute verlautbart worden, daß das Actienkapital auf 63 600 S6, herabgesetzt und nun—⸗ mehr in 212 auf den Inhaber lautende Actien zu je 300 zerlegt ist.

Döbeln, am 23. Oktober 1893. Königlich Sächs. Amtsgericht. Dr. Frese.

Dülken. Bekanntmachung. 42929

In unser Fimenregister ist am 24. Oktober 1893 unter Nr. 166 bei der Firma „Dr Lenné“ ver⸗ merkt worden, daß das Handelsgeschäft auf Friedrich Wilhelm Kugelmeier in Dülken durch Verträg über—⸗ gegangen ist, und daß derselbe das Geschäft unter der Firmg „F. W. Kugelmeier“ fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 257 mit dem Be⸗ merken neu eingetragen worden, daß Inhaber der selben der Kaufmann und Inhaber einer Buchdruckerei und Verlagshandlung Friedrich Wilhelm Kugelmeier in Dülken ist.

Gleichzeitig ist bei Nr. 36 des Procurengisters ein⸗ getragen worden, daß die für die obige Firma Hr Lenné dem Wilhelm Kugelmeier ertheilte Procura erloschen ist.

Dülken, den 25. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. Handelsregister 42931 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Firmenregister ist am 23. Oktober 1853 Folgendes eingetragen:

a. Bei Nr. 1062, die Firma A. Grünebaum zu Witten betreffend: Die hiesige Zweigniederlassung ist an den Kaufmann Siegmund Sander zu Duis⸗ burg abgetreten und wird das Geschäft von diesem unter der bisherigen Firma i führt Die Zweig⸗ niederlassung ist daher aufgehoben.

b. Unter Nr. 1097 des Firmenregisters: Die Firma A. Grünebaum zu Duisburg und als deren In— haber der Kaufmann Siegmund Sander zu Duisburg. Duisburg. Handelsregifter 42930

des Königlichen Amtsgerichts Duisburg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1098 die Firma Heinr. Winkel zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Winkel zu Duisburg am 25. Oktober 1893 eingetragen.

ö. Eberswalde. In unser Firmenregister ist unter Nr. 285 der Kaufmann Albert Möbius hierselbst, welcher das unter Nr. 31 bisher eingetragene Handelsgeschäft in Firma F. Juhre durch Verkrag erworhen hat und unter der Firma „F. Juhre Nachf.“ fortsetzt, als Inhaber der l⸗ teren, mit dem Sitze zu Eberswalde, zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1893 heute eingetragen worden. Eberswalde, den 16. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

Ellrich. Bekanntmachung. 42933 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. am 20 Oktober 1893 unter Nr. 61 die irma „Albert Rüstenberg“ mit dem Sitze in achsa und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Rüstenberg in Sachsg eingetragen. Ellrich, den 20. Oktober 18953. Königliches Amtsgericht.

Ellrich. Bekanntmachung. 142934

In unserm Firmenregister ist zufolge d, vom 19. am 26. Oktober 1893 unter Nr. 62 die irma „Carl Liesmann“ mit dem Sitze in enneckenstein und als deren Inhaber der Rauf⸗ mann Carl Ließmann in Benneckenstein eingetragen. Ellrich, den 20. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

,, ,,, n unserem Firmenregister zufolge gun vom 19. am 20. Oktober 1895 unter Nr. 63 9. Firma „Lonis König“ mit dem Sitze in Ben— neckenftein und als deren Inhaber der Mühlen al Louis König in Benneckenstein eingetragen. llrich, den 20. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

(429361 Gera, Renss j. L. Auf Fol. 687 des Handels⸗ registers für Gera (Stadtbezirk) ist heute die Firma Patzer Schmidt in Gera (Wein⸗ und Spiri⸗ tuosen Großhandlung) und als Inhaber derselben der Kaufmann Walther Patzer hier und der Kauf⸗ mann Otto Hermann Schmidt hier eingetragen worden.

Gera, den 25. Oktober 1893. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Pr. Schuhmann.

Gerresheim. Bekanntmachung. 42937] Die unter Nr. 22 des Gesellschastsregisters des ah n Amtsgerichts eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft „Kaiser * Wolff“ zu Hilden ist durch den am 26. Oktober 1890 erfolgten Tod des Gesell⸗ schafters Werner Wolff aufgeloͤst. Infolge Verein⸗ barung mit den Erben des letzteren ist das Geschäft mit Aetiven und Passiven und dem Recht, die bis⸗ herige Firma beizubehalten, auf den Kaufmann Karl Kaiser in Hilden übergegangen. Durch Hinzutritt eines neuen Gesellschafters, welcher sich jedoch nur mit einer Vermögenseinlage betheiligt, ist das Handelsgewerbe in eine Commanditgesellschaft unter der bis . Firma mit dem Sitze zu Hilden e worden. Alleiniger persönlich haftender 5 . derselben ist der vorgenannte Karl aiser.

Die entsprechenden Eintragungen in das Handels⸗ register sind heute erfolgt, und zwar bezüglich der Commanditgesellschaft unter Nr. 38.

Gerresheim, den 23. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

Hagen i. W. Handelsregister 429381

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Bei Nr. 997 des Firmenregisters, woselbst die

ima Peltz E Hagedorn zu Hagen eingetragen eht:

Der Kaufmann Julius Wagner zu Hagen ist in das Geschäft eingetreten, die Firma daher hier ge⸗ löscht und unter Nr. 566 des Gesellschaftsregisters anderweit eingetragen am 25. Oktober 1893.

Unter Nr. 566 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Oktober 1893 unter der Firma Peltz C Hage⸗ dorn errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 25. Oktober 1893 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: die Kaufleute Theodor Peltz und Julius Wagner zu Hagen.

Hagen i. W. Handelsregister 429391 des Königlichen Amtsgerichts n Hagen i. W. Eingetragen am 25. Oktober 1893.

Bei Nr. 513 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Hagener Kalkwerke Schulz Stood zu Hagen vermerkt steht:

Der bisherige Theilhaber Kaufmann Oscar Schulz zu Hagen ist aus der Gesellschaft ausgetreten und der Kaufmann Heinrich Scheidt zu Hagen in dieselbe eingetreten. Die beiden Gesellschafter Scheidt und August Stood zu Hagen können nur gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten und deren Firma zeichnen.

. 43205 Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister, wo⸗ selbst unter Nr. 244 die hiesige Handelsgesellschaft

in Firma: „Christian Glaser“

vermerkt steht, ist eingetragen: ö

Die minorennen Geschwister Sophie und Elisabeth Pabst zu Halle a. S. sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Halle a. S., den 20. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hannover. Bekanntmachung. 43149 Auf Blatt 374 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Gebr. Dppenheimer eingetragen: Die Procura des Gustav Goslar ist erloschen. Hannover, den 25. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. 45150 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4924 eingetragen die Firma Fr. Tatje mit dem Nieder⸗ lassungsorte Linden und als deren Inhaber Fa— brikant Friedrich August Tatje zu Linden. Hannover, den 25. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Rete nn g hn 43148

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4925 eingetragen die Firma: Arnold Meese mit dem Niederlassungsort Linden und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Meese zu Linden.

Bannover, den 25. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hohenlimburg. Handelsregister [43151] des stöni , n, g, , ,. ohenlimburg.

In unser Register, betreffend Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist, unter laufender Nummer 8 am 19. Oktober 1893 ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Carl Nett- mann in Elsey für seine Ehe mit Agnes Ribbert durch Vertrag vom 16. Oktober 1855 die Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen hat.

43152 HUmemnan. Laut Gerichtsbeschlusses von heute i Fol. 75 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters die Firma H. Abicht in Roda und als deren Inhaber der Ziegeleibesttzer Hermann Georg Carl Otto Oskar Abicht daselbst eingetragen worden.

Ilmenau, den 24. Oktober 1895. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. II. Kaestner.

Redacteur: J. V. Siemenroth.

lin: 2 Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags—⸗ Anstalt Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

getragen:

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Montag,

* . en, die Bekanntmachungen aus den Handels-, Gengssenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗-Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurs

4 260.

Fünfte Beilage

den 30. Oktober

Bekanntmachungen der deutschen Crenbl hum enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 264

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Anzeigers 8sW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

xpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats—

1893.

e, sowie die Tarif. und Fahrylan⸗

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der ,. tãglich. Der

In

Bezugspreis beträgt 1 M 50 J für das Vierteljahr. Einzelne Nummern ,, für den Raum einer Druckzeile 290 5. .

osten 20 J.

Handels ⸗Negister.

Hempen, Posen. Bekanntmachung. 43153]

Die von dem Kaufmann Gustav Lehmann zu Wilhelmsbrück für die im Firmenregister unter Nr. 438 unter der Firma „G. Lehmann Wilhelms⸗ brück“ eingetragene Handelseinrichtung dem Kauf— mann Adolph Fröhlich zu Wilhelmebrück ertheilte, unter Nr. 19 des Procurenregisters eingetragene Procura ist erloschen. ö

Eingetragen im Proeurenregister zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1893.

Kempen (i. P.), den 20. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

43154 Landsberg i. Ostpr. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind heute eingetragen: unter Nr. 80 die Firma A. Vuibat zu Lands⸗ berg i. Ostpr. und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Auguste Ruibat, geb. Albat, unter Nr. 81 die Firma E. Richter zu Lands⸗ berg i. Ostpr. und als deren Inhaber der Apo⸗ thekenbesitzer Erwin Richter; und gelöscht: unter Nr. 54 die Firma G. Leh⸗ mann. . . Dem Kaufmann Georg Ruibat in Landeberg ist für die vorstehend bezeichnete Firma A. Ruibat Pro⸗ cura ertheilt; dieselbe ist unter Nr. B des Procuren⸗ registers heute eingetragen worden. In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute eingetragen: . unter Nr. 13 der Kaufmann Georg Ruibat zu Landsberg i. Ostpr. bat für seine Ehe mit Auguste geb. Albat, die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen; . ; ; unter Nr. 14 der Apothekenbesitzer Erwin Richter zu Landsberg i. Ostpr. hat für seine Ehe mit Clara, geb. Weinert, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Landsberg i. Ostpr., den 20. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

Lnutenburg. Bekanntmachung. 43155

Zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1893 ist am 24. Ottober 1893 die in Lautenburg bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns MaxiISalomon ebendaselbst unter der Firma Maxoc Salomon in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 64 eingetragen.

Lautenburg, den 24. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

Lengsfeld. Bekanntmachung. 43 1561 Die Fol. 82 unseres Handelsregisters eingetragene Firma L. Volkmar in Weilar ist zufolge Be⸗ schlusses von heute gelöscht worden. Lengsfeld, den 25. Oktober 1893. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Piltz.

433001 Lübbenan. Zufolge Verfügung vom 23. Ok⸗ tober 1893 ist heute; .

a. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2, wo⸗ selbst die Firma O. Floeder zu Lübbenan ver⸗ merkt steht, eingetragen: . . ;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõöst.

; er ö Eugen Floeder setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 58 des Firmenregisters; .

b. in unser Firmenregister Nachstehendes ein⸗

Spalte 1. Laufende Nr. 58. . Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Eugen Floeder zu Lübbenau. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Lübbenau. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: O. Floeder. Lübbenau, den 24. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Lübeck. 43215] Eintragung in das Handelsregister. Am 26. Oktober 1893 ist eingetragen: auf Blatt 1463 bei der Firma: H. H. Bentien Inhaber Carl Lemcke: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 26, Oktober 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung II.

* Lüpechk. 43214 Eintragungen in das Handelsregister. Am 2. Oktober 1893 ist eingetragen; ng Blatt 586 e 3 nt C. F. Burmester: ie Firma ist erloschen; auf Blatt 950 bei der Firma P. H. Fischer Goh z ging st. lesa e Firma ist erloschen; . auf Blatt 1574 bei der Firma J. Linshöft: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1675 bei der . Peter Swensson: Peter Spensgon ist gestorben. Ichige Inhaberin: Catharina Maria Magdalena, geb. Kreutzfeldt, des Kaufmanns Peter Spensson Wittwe. Lübeck, den 27. Oktober 1893. Das Amtsgericht. Abth. II.

Liügumkloster. Bekanntmachung, 43157) Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist bei folgenden Firmen: . Nr. 3. N. H. Bossen in Lügumklofter, Nr. 4. F. M. Frederiksen in Lügumkloster, Nr. 22. K. Enemark in Lügumkloster, Nr. 23. N. H. Schmidt, Rosenboms Nach⸗ folger in Lügumklosterr. Nr. 27. J. N. Paulsen in Lügumkloster, heute vermerkt: Vie Firma ist erloschen. Lügumkloster, den 25. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

43165 Malchim. In das hiesige Handelsregister ist ver⸗ fügungsmäßig Fol. 93 sub Nr. 105, betr. die Actienzuckerfabrik in Malchin, heute eingetragen:

Gol. 6. (Rechtsvverhältnisse der Gesellschaft Als stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes ist von diesem an Stelle des Gutspächters Krüger in Gorschendorf der Gutspächter Kirchner in Gülitz gewählt.

Malchin, 27. Oktober 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregistereinträge. 43166

Zum Handelsregister wurde eingetragen: ;

LD Zu O3. 596 Ges.⸗ Reg. Bd. VI. Firma: „Moritz Dinkelspiel“ in Maunheim. Der am 15. Mai 1889 zwischen Elias Frank und Adele Dinkelspiel in Mannheim errichtete Ehevertrag he⸗ stimmt: Ein jedes der Verlobten und künftigen Ehe⸗ gatten giebt von seinem Vermögen nur die Summe von Einhundert Mark in die eheliche Gütergemein⸗ schaft, alles übrige bewegliche und unbewegliche, jetzige und künftige Vermögen beider Theile bleibt Sondergut des Ehetheils, von dem es herrührt, und von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Das ehe⸗ liche Güterrechtsverhältniß ist nach Artikel 1509 und folgende des jetzigen badischen bürgerlichen Gesetz— buchs zu beurtheilen. 3

2) Zu O.⸗Z. 551. Ges.⸗ Reg. Bd. TI. Firma: „A. Wingenroth“ in Mannheim. Die Procurg des Dr. Max Dünschmann und Jakob Naumer ist erloschen. Die Kaufleute Ferd. Kerner und Jacob Oest hier sind als Procuristen bestellt mit der Be—⸗ rechtigung, gemeinschaftlich oder je einer derselben mit dem weiteren Procuristen Eduard Lang, der ebenfalls nur Collectiv⸗Procura mit einem der Ge⸗ nannten besitzt, die Firma zu zeichnen. .

3) Zu O.. 3. 1099 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „M. Kitt“ in Mannheim. Die Firma ist er— loschen.

4 Zu O. 3. 78 Firm Reg. Bd. IV. Firma „S. Wertheimer“ in Mannheim. Der am 15. August 1893 zwischen Simon Wertheimer und Frieda Blum von Weingarten in Durlach errichtete Ehevertrag bestimmt: Das gegenwärtige sowie das künftig durch Erbschaft, Schenkung und sonstigen unentgeltlichen Rechtstitel anerfallende bewegliche und unbewegliche Vermögen der Brautleute sammt Schulden bleibt von der unter ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft ausgeschlossen bis auf den Betrag von Einhundert Mark, welche jeder Ehetheil von seinem Vermögen in baarem Gelde zur Gemeinschaft giebt. Das ehegemeinschaftliche Vermögen besteht demnach aus dieser Baarschaft und der künftigen Errungenschaft.

5) Zu OZ. 597 Ges.⸗Reg. Bd. TI. Firma: „Hermann Zinke . Co.“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Hermann Zinke, Kaufmann, z. 3. in Koblenz woh⸗ nend, und Nicolaus Heppert, Kaufmann in Mann— heim, von denen nur der erstere zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 14. Oktober 1893 begonnen und endet am 14. Ok⸗ tober 1903. Der am 1. November 1888 özwischen Hermann Zinke und Anna Katz in Frankfurt a. M. errichtete Ehevertrag bestimmt: Für die zukünftige Ehe soll die Gütergemeinschaft ausgeschlossen sein und lediglich die Errungenschaftsgemeinschaft, eom— munautsé réducte aux acquéts, gelten, wie die⸗ selbe im Code civil Artikel 1408 und 1499 vor- geschrieben ist. .

6) Zu O⸗-8 110 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma; „Gebr. Kuhn“ in Ilvesheim. Das Geschäft ist nach dem Ableben des Moses Kuhn mit Activen und Passiven auf den Kaufmann Adolf Kuhn in Ilves. Leim übergegangen, der solches unter der gleichen Finn fortsetzt. Der am 16. Juni 1886 zwischen Adolf Kuhn und Johanna, genannt Elise Baer, von Ilvesheim, errichtete Ehevertrag bestimmt; Von den Brautleuten wirft jedes den Betrag von Eintausend Mark in die Gemeinschaft ein, schließt von derselben aber alles weitere, gegenwärtige und zukünftige Ver⸗ mögen, welches ihnen unter einem unentgeltlichen Rechtstitel anerfällt. sammt den etwa darauf haftenden Schulden hiermit aus. .

) Zu O33. 286 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: A. Bruck“ in Mannheim. Die Firma ist er⸗ löschen und damit auch die Procura des Heymann

Bruck in Mannheim.

83) Zu O. 3. 215 Firm⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Jean Hebel“ in Mannheim. Der am 13. Ok oder 1853 zwischen Jean Hebel und Anna Katharina Julie Schmehler in Mannheim errichtete Ehevertra bestimmt: Die zukünftigen Ehegatten bedingen, da ihr beiderseitiges Vermögen durchaus getrennt bleibe, es behält die Ehefrau die völlige Verwaltung ihres beweglichen und unbeweglichen Vermögens und den freien Genuß ihrer Einkünfte. Bad. L. R. S. 1536 ff.

Mannheim, 21. Oktober 1893.

Großh. Amtsgericht. III. Mirter maler.

43167 Mosbach. Nr. 22349. Zu O3. 228 des diesseitigen Firmenregisters, betr. die Firma „Bertha Wagner“ hier, wurde heute das Erlöschen dieser Firma eingetragen. Mosbach, 26. Oktober 1893. Gr. Bad. Amtsgericht. Dr. v. Du sch.

Nordhausen. Bekanntmachung, 45168 . Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist einge⸗ ragen: ö in unser Firmenregister bei der unter Nr. 1050 vermerkten Firma: A. Kahlenberg Co Spalte 4:

In das Geschäft ist der Ziegeleipächter Bruno Döring eingetreten, daher ist solches hier ge= löscht und im Gesellschaftsregister unter Nr. 387 neu eingetragen; .

II. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 387 die zu Nordhausen unter der Firma:

A. Kahlenberg E . am 1. Oktober 1893 begründete Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter:

der Landwirth Ernst Langeheinecke hier und der Ziegeleipächter Bruno Döring zu Roßla. Nordhausen, den 26. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

FHF athenow. Bekanntmachung. (46169

Unter Nr. 332 des Firmenregisters ist die Firma Adolf Winter mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Rathenow, letztere unter der Firma Adolf Winter, Otto Harte Nachfl., Inhaber Kürschnermeister Adolf Winter zu Berlin, eingetragen worden. —⸗

Rathenow, 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

43207 RKibnitz. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 26. d. M. zur Firma C. Kägebein unter Nr. 182 heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ribnitz, den 27. Oktober 1893. Großherzogliches Amtsgericht. 43208 Ribnitn. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗= folge Verfügung vom 26. d. M. unter Nr. 189 heute eingetragen: Sp. 3. F. Kröger. Sp. 4. Volkshagen. . Sp. 5. Häusler Tranz Kröger in Volkshagen. Ribnitz, den 27. Oktober 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

Sandau, Elbe. Bekanntmachung. 43170 Die unter Nr. 1 unseres Firmenregisters ein getragene Firma „von Alvensleben“ ist zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1893 am 19. Oktober

1893 gelöscht. .

Sandau, den 19. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. Bekanntmachung. (43171 In unser Gesellschaftsregister ist heut eingetragen

worden: (

Nr. 208 die Handelsgesellschaft Geschw. Walter mit dem Sitze in Schweidnitz. Die Gesellschaft hat am 23. Oktober 1893 begonnen. Die Gesell= schafter sind: Helene Walter und Dorothea Walter, beide in Schweidnitz. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Schweidnitz, den 25. Oktober 1833.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. Sandelsregister 143172] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist am 2 Oktoder

1893 unter Nr. 58 bei der Firma Aetiengesell .

schaft Charlottenhütte in Niederschelden in

Col. 4 eingetragen: . . Nach Anmeldung des Verstande und des Anf.

sichtsraths ist das vermehrte Aetienkapital in ode

von 324 000 6 voll eingezablt.

Soldin. etanntma chung. m.

Zufolge Verfügung vom 24. Oltober 18833 it bei Nr. 9 unseres Be el char reren fte das Crochen der daselbst eingetragenen Qnde lk gesell chat Joel Karo und sodann unter Nr. W dez bicstgen ,, . die Firma Joel Kara. als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Kare und all Ort der Niederlassung Soldin, eingetragen.

Soldin, den 24 Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

Bin Solingen. In unser Gesellschastsregister it deute Folgendes eingetragen worden:

ö Nr. 320. Firma R. * W. Künendern mit dem Sitze zu Solingen. ee. . Der Kaufmann Max Küllenberg zu Selideen R am 23. Oltober 1893 in die Mundelsgesellchaft al vertretungsberechtigter Gesellschafter eingetreten

Solingen, den 26. Oktober 1883.

Königliches Amsgericht. V.

—— —s1

43175 Stavenhagen. Die Handlung C. J. Beese hierselbst ist zufolge Vertrags unter der Firma „C. J. Beese Nachfolger“ auf den Kaufmann August Kienitz übergegangen. Stavenhagen, den 26. Ottober 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

43176 Stendal. Unter Nr. 364 des hiesigen Firmen⸗ registers ist heute die Firma Geschwister Görne⸗ mann Nachfolger, als Ort der Niederlassung Stendal und als Firmeninhaber der Kaufmann Max Adler eingetragen worden. Stendal, den 25. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

Stolberg, Rheinl. 43177] Handelsregister zu Stolberg, Rheinl. Bei Nr. 30 des Firmenregisters, woselbst ein⸗ getragen steht die Firma „W. Eduard Zeyen“ mit der Niederlassung in m Rheinl., und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Eduard Zeꝑen zu Stolberg, wurde zufolge Verfügung vom 206. Ok⸗ tober 1893 am nämlichen Tage eingetragen;

Die Firma ift erloschen.“ Königliches Amtsgericht.

Swinemünde. Bekanntmachung. 13173] Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Handel e⸗ gerichts ist folgende Eintragung bewirkt: Spalte 1. Laufende Nummer: 50. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Gebr. Sanl⸗ mann. Spalte 3. Sitz Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Philipp Saulmann 2) Kaufmann Julius Saulmann, beide zu Swinemünde. Die Gesellschaft hat am 10. Oktober 1893 be- gonnen und ist jeder Gesellschafter zur Zei der Firma und Vertretung der Gesellschaf Eingetragen zufolge Verfũgung vom 1893 am 19. Oktober 1893. Swinemũnde, den 19. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

. v. aufgelõst.

Liquidatoren sind Gerhard Ludwig Hein Ernst Wilbelm Hirt. jeder für sich für die Li befugt sind.

Wandsbek, den 26. Dkteber 1893

Königliches Amtsgericht I Abtheilung

1202 8 8

die Firma Zenlenradaer Dawpfbranerei. Gesellschaft mit beschrãnkter Saftung Tit dern Sitze in Zeulenroda eingetragen worden.

Die Gesellschaft ift nach dem Reiche grset dr 20. April 1892 in beurteilen Der nnn recognoscirte Geĩellichaf 2 8 tember 1833. Gesellschaft in

ene, e. des ett.

3 * r F —— 8

das Dandelsrs iter d die nm

d ne 2 d 5

8 geforderten Nachrrernn ger beige nn nean r, es Urrermennen n der

erste GesGäaftejabr

Derr Buürgermeister a

Zeulenroda J

gewädlt werden welcher die rn der Me gen unter Beifügung seiner Mater cher; lem zeichnen

Zur Verdffen lichen eimer Den mmm mmm bedient sich die Geseinlschect de nern dn, , late. Dir Daner der ech n,, . Zeit beschränkt. Ber eden de wind mt de =. merken derdffent icht dec de Gn ngk dee Gesell chofter rd deerd der Dien ktfrander der Gmchan Jedermann gesartet di

Jenlenrede den . Dre der .

greg. mirs em mn,

.

= * 2 De Gan TD,

. * ee, Da nen et rm nn,, mt de , mne, mn, der ere, Garn, Oe den. e

deer Tr de der der Malfere n

de din 2 weden, a Neörden, den R Derbe, , ämiglicher Mm hagern .