; hohen Mitteln u stande gekommen. Es ist dringende Bitte des omités und seine lebhafte Hoffnung, daß Berlin
erzeichnet . n r e
o ö Director der Sternwarte; Dr. Max Jordan, Geheimer Ober⸗Regierungs Rath, Director der Naffonal. Galerie; Sanitäts. Rath Dr. Küster; Dr. Raphael Löwenfeld.
Mannigfaltiges.
In Gegenwart Ihr gr Majestät der Kaiserin und des in Vertretung Seiner Majestät des Kaisers erschienenen . Friedrich Leopold, Königliche Hoheit, ist heute der
rund stein zu der neuen St. Simeons kirche gelegt worden.
Die ganze Stadtgegend hatte Festschmuck angelegt, überall sah man
reich decorirte Häuser und an allen Straßenecken waren Ehrenpforten errichtet. Auf dem Bauplatz, den ein Mastenwald umgab, erhob sich das bekrönte Kaiserzelt, unter dem sich die zahlreichen Ehrengäste ver⸗ sammelten. Unter diesen befanden sich der Präsident des Staats- Ministeriums, Minister des Innern Graf ʒu Eulenburg, der Vice Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staatssecretär Dr. von Boetticher, der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Boffe mit dem Re⸗ gierungs-⸗Rath Steinhausen, der Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen, der Vice⸗Präsident des Ober⸗-Kirchenraths Freiherr von der Goltz, der Consistorial-Präsident Schmidt, der Consistorial · Rath Arnold, der General⸗Superintendent Faber, der Polizei · Präsident . don Richthofen, der Dirigent der Ministerial⸗Baucommission, eheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Kayser, der Vorsttzende der vereinigten Kreis Synoden von Meyeren, der Ober ⸗Bürgermeister Zelle und der stels⸗= vertretende Stadtverordneten⸗Vorsteher Pr. Alexander Meyer. Die Geistlichkeit der Diözese war durch den Superintendenten Hübner und zahlreiche Geistliche vertreten. Vom Garde-Cürassier⸗Regiment war eine Deputation des Offizier⸗Corps unter Führung des Regiments— Commandeurs, Qberst, Lieutenants Graf von Klinckowström anwesend. Zu Seiten des Festplatzes hatten die Schulkinder Aufftellung ge⸗ nommen. Kurz nach 11 Uhr verkündeten die Hochrufe der zahlreich angesammelten . das Erscheinen Ihrer Majestät. Im ,, der Kaiserin und des Prinzen Friedrich Leopold befanden sich der Ober- Hofmeister Freiherr von Mirbach, die Ober⸗Hofmeisterin Gräfin von Brockdorff und die Hofdamen Gräfin von der Schulenburg, Gräfin Keller und Fräulein von Gersdorf, ferner Graf Kesser fowie der Commandant des Kaiserlichen Hauptquartiers General-⸗Major von Plessen. Mit dem vom Musik-Corps der Cürassiere begleiteten Gesang des Chorals „Lobe den 4 wurde die Feier eröffnet. Der Fest⸗ ansprache hatte der Prediger Schwarz das Wort aus Joh. 14 19 „Ich lebe und du sollst auch leben zu Grunde gelegt. Rach dem vom Kirchenchor der Gemeinde ausgeführten Gluckschen Gesang: Leih aus Deines Himmels Höhen“ verlas der Geheime Ober Regierungs⸗Rath Graf Bernstorff die vom Hof⸗Graveur Otto gemalte Urkunde, die eine kurze Geschichte der am 3. Juli 1868 begründeten Gemeinde und ihrer am 9. Mai 1869 geweihten Nothkirche ent⸗ hielt. Nach der, Verlesung wurde die Ürkunde bon Ihrer Majestät der Kaiserin, als Protectorin des neuen Kirchbaues, vollzogen und sodann mit einer Photographie der alten Kapelle, mit einem Festprogramm und mit Tageszeitungen in den kupfernen Kasten gethan, der hierauf verlöthet wurde. Nach der EGin⸗ her des Schlußsteines traten die den Bau ausführenden seister mit Mörtel und Kelle vor. Baurath Schwechten als Leiter des Baues reichte der Kaiserin den Hammer, und während die Musik den Choral Ein' feste Burg“ intonirte, gab Ihre Majestät die ersten drei Hammerschläge ab; es folgten sodann der Prinz Friedrich Leopold und die übrigen Ehrengäste. Nach der Vollziehung der Grundffein“ legung trat General⸗Superintendent Faber vor, um, an die gleich⸗ zeitige Feier in Jerusalem erinnernd, Gott zu danken, um Förderung des Baues zu bitten und Segen zu erflehen für alle, die daran helfen, vor allem für den Kaiser und die Kaiserin. Mit dem Choral Lob, Ehr und Preis“ schloß die Feier. — Der Bau wird in gothischem Stil ausgeführt, im ganzen 179 000 M kosten und etwa drei Jahre in Anspruch nehmen. Die Kirche soll 1400 Sitzplätze enthalten.
Wetterbericht vom 31. Oktober, 8 Uhr Morgens.
—— —
ͤ
sius 40R.
Stationen. Wetter.
Bar. auf 0 Gr
u. d. Meeressp
red. in Millim Temperatur in o Cel
50 C. —
Uhr
2 8 221
Belmullet .. T heiter Aberdeen. I.6h 3 halb bed. Christiansund 758 4 Regen Kopenhagen. 759 2 wolkenlos Stockholm. I75hh wolkenlos aranda 745 halb bed. t Petersburg 753 3 wolkenlos Moßkau .. 762 bedeckt
Cork, Queens⸗ J 770
Cherbourg I.64 1 wolkenlos i 69 halb bed. ) mburg .. 761 ill Nebel?) winemünde 759 wolkig
Neufahrwasser 760 bedeckt
Memel. 758 bedeckt
. K heiter nster . 760 heiter Karlsruhe. 759 Regen Wiesbaden I]759 bedeckts) München.. 759 heiter Chemnitz.. 759 bedeckt) in . 60 Regen ?) . Nebel Breslau 760 bedeckt
36. dAixr T7535 bedeckt 1 T
Felix
DD C — ND , G O
Donnerstag:
3 heiter
halb bed. in,. 3 Aufzügen.
Anfang 7 Uhr.
— FK S —— O C Lę N CQ OO‚« οά6t
onnabend: Geschwister.
ö. . Ihalb bed. 11 . still bedeckt
h Früh Regen. Y Starker Nebel und Reif. ) Gestern und Nachts Regen. ) Nebel. 6) Gestern anhaltend Regen.
Uebersicht der Witterung.
Auf dem ganzen Gebieite ist der Luftdruck gleich—⸗ ai vertheilt und daher die Luftbewegung allent⸗ alben schwach. Ein barometrisches Maximum über 70 mm liegt westlich von Irland und veranlaßt über Großbritannien und Frankreich nördliche Winde, unter deren Einfluß daselbst die Temperatur erheb⸗ lich been , angen ist. weitere Abkühlung stattgefunden, sodaß daselbst die Temperatur vielfach unter dem Mittelwerthe liegt. In Deutschland ist das Wetter ziemlich kühl, vor—= wiegend trübe und vielfach regnerisch. Das Maxi- mum im Westen scheint sich weiter ostwärts auszu⸗ breiten und dementsprechend dürfte in Deutschland aufflarendes aber kühles Wetter mit Nachtfrösten demnächst zu erwarten sein. Deutsche Seewarte.
blümchen.
Mittwoch: Operette in 3
fessor Carl Emil Doepler; Professor Dr. Förster, Geheimer
Theater ⸗Anzeigen.
Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern. haus. 223. Vorstellung. Fra Diavolo. Oper in 3 Acten von uber. Scribe, bearbeitet von C. Blum. meister Weingartner. 9. e, Königl. Kammersänger, als Gast) Anfang
Schauspielhaus. 117. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. tendelssohn⸗Bartholdy. Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max . Dirigent: Mustkdirector Wegener. Anfang
2
Oberon, König der Elfen.
Die Recitatibe von F. Wüllner. Ballet von Emil Graeh. In Scene gesetzt vom Qber⸗Regisseur Tetz⸗ laff. Dirigent: Kapell melster Sucher. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Schauspiel in 4 Aufzügen von Iwan Turgenjew. Nach dem Russischen für die deutsche Bühne be— arbeitet von Eugen Zabel. Natalie Petrowng: Frau itglied des Königlichen Schauspiels.) Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch! Man sagt!
Donnerstag: Der Talisman. . Man sagt! Goethe⸗Cyelus.
12 Die Tageskasse ist von 10— 14 Uhr gesffnet.
Sorma.) Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Chic. Freitag; 16. Abonnements⸗Vorstellung. Hamlet.
(Ludwig Barnay.)
Lessing · Theater. Anfang 74 Uhr. Auch in Central⸗Europa hat k
. Zum 1. Male: Arme Maria! Vorverkauf an der Tages kasse.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.
eten nach einem älteren Sto
*
In städtische Waisenpflege sind während des Vierteljahres Juli September 1893 aufqenommen worden 5i3 Kinder, und zwar 468 Haus, und 45 Kostkinder; dagegen schieden aus 339 Kinder, sodaß die Kinderzahl sich 174 Kinder vermehrt hat und daher am 1. Oktober 1893 in städtischer Waifen⸗ fleg! 4888 Kinder (2581 Knaben, 2307 Mädchen) sich befanden. n Zwangserziehung wurden im genannten Vierteljahre 15 Kinder aufgenommen, dagegen 11 entlassen; es befanden sich daher am 1. Ok- tober 1893 453 Kinder (3532 Knaben, 71 Mädchen) in Zwangs- erziehung. Von . waren entlaufen 25 (20 Knaben, 5 Mädchen), im Gefaͤngniß befanden sich 12 Knaben und 1 Mädchen.
Auf das unterm 31. Dezember 1890 in der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure veröffentlichte Preisausfchreiben, betreffend die bei Dampfkesseln angewendeten Feuerungseinrichtungen zur Er⸗ zielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung, waren sechs Bewerbungen eingegangen. Das Preisgericht hat sich jedoch ein⸗ stimmig dahin ausgesprochen, daß keine dieser sechs Arbeiten als an— nehmbare Lösung der gestellten Preisaufgabe bezeichnet werden könne, und beantragt, daß die letztere unter Aussetzung eines höheren Preises nochmals auggeschrieben werde. Die 34. Hauptversammlung des Vereins hat nun unter Bezug⸗ nahme auf die früheren Verhandlungen folgende Beschlüsse gefaßt: Die Preizaufgabe 1, betreffend die Sampfkeffeh⸗ . rungen, ist nochmals auszuschreiben, unter Erhöhung des Preises J, b000 „M, einschließlich 1900 M als Entschädigung für Jeichnungs— arbeit. Lösungstermin: 31. Dezember 1895. Das Preisgericht bleibt hbestehen. Die Lösungsfrist der Preisaufgabe Ii, betreffend die Feuerungs-Einrichtungen für , und für n,, Betriebe, wird mit Rücksicht darauf, daß den Bearbeitern der Preisaufgabe I die Ergebniffe der Lösung der Preis⸗ aufgabe J bekannt sein sollen, bis zum 31. Dezember 18957 verlängert. Das Nähere über die Bedingungen dieser wiederholten Preisaus⸗ schreibung ist bei der hiesigen Geschäftsstelle des Vereins Deutscher Ingenieure (Berlin W., Leipzigerstraße 124) zu erfahren.
Morgen Abend 6 Uhr beginnt, wie bereits gemeldet, in der Urania der Abonnements-Cyklus von Vorträgen hervorragender Ge⸗ lehrter, und zwar wird Herr Professor Dr. W. Preyer „Ueber die Physiologie des Sprechens und Schreibens“ reden
Der letzte diesjährige Unterrichtscursus in der verein— fachten Stolz e'schen Sten ographie unter Leitung des Herrn 8. Loepert, geprüften Lehrers der Stenographie, beginnt Freitag, den 3 November. Der Unterricht findet in 12 Leetionen Dienstag und Freitag, Abends von 853 bis 95 Uhr, im Hörsgat ber Königlichen Akademie der Künste am Schinkelplatz 61. (Bau⸗Akademie) statt. Eintrittskarten für Herren, Damen und Schüler zu je 6 M sind er⸗ hältlich beim Hauswart der Bau⸗Akademie, am Schinkelplatz 6, beim Pförtner im Preußischen Abgeordnetenhause, Leipzigerstraße 75, und vor Beginn im Unterrichtssaal.
Der gestrige zweite humoristisch⸗dramatische Reuter ⸗Abend des mecklenburgischen Hofschauspielers Herrn Ludwig Sternberg im Saal Bechstein hatte ein bedeutend zahlreicheres Publikum angezogen als der erste. Die lebendige Auffassung, die warm— herzige Ausdrucks weise des Vortragenden kamen trefflich zur Geltung. Der Vortragende weiß die Zuhörer anzuregen, zu erheitern und zu mitfühlender Theilnahme zu stimmen. Neben den lustigen Epifoden brachte jede der beiden Programmhälften einen ernsteren Abschnitt: den Abschied anne Nüte's von sin Mutting' im ersten Theil und ein patriotisches Lied aus der letzten großen Kriegeszeit Bi Gravekott“ im zweiten Theil. Das Lied gehört zu den weniger bekannten und ge⸗ nannten Dichtungen Fritz Reuter's und fand deshalb um so dankbarere Aufnahme. Der Ernst und die Tiefe des Volksgemüths, die warme vaterländische a, , wirken hier doppelt in dem schlichten Wert und dem einfachen Vorgang. Der Beifall der Zuhörer war auch gestern wieder ebenso herzlich wie , als Ausdruck der behag⸗ lichen Stimmung, die während des ganzen Abends herrschte.
Richard Gene. In
Scene
Komische An ang 7 Uhr. Tert von Eugsne Dirigent: Kapell⸗ Herr Emil
(Fra Diavolo:
Nibadier. Feydeau und Emil Neumann. In Scene gese
Musik von Lautenburg. — Vorher: Zum 14.
Tanz von Emil
73 Uhr.
224. Vorstellung. Romantische Oper Musik von C. M. von Weber.
Opernhaus.
118. Vorstellung. Natalie.
von Max Halbe. Lautenburg. Anfang 74 Uhr. Regie: Herr Keßler. Clara Meyer, Ehren⸗ .
Ballet. Anfang 74 Uhr.
3. Abend. Die
Clavigo.
. acobson und Benno (Agnes Sorma.)
Mittwoch: Mauer⸗
in 4 Acten von Jean Kren.
Meißner. Anfang 77 Ühr
Ghausseestraße 25. um 19. Male:
kasse von 65 Uhr ab.
reund feht. e von
Richard Gense und L. Herrmann. e 16 esetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Donnerstag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4a /5). Mittwoch: 33. Ensemble Gastspiel des Residenz⸗ Theaters. Direction: Sigmund Tautenburg. 54. Male: Jugend. Ein Liebesdrama in 3 In Seene gesetzt von Sigmund
Donnerstag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Victoria · Theater. Belle. Alliancestraße 7/8. Mittwoch, mit vollständig neuer und glänzender Ausstattung, zum 4. Male: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen mit Gesang und großem
Donnerstag: Die sieben Raben.
Adolph Ernst Theater. Mittwoch: Zum 46. 3 2 1 66 . br. ( ö von Brandon omas. — erauf: e ajazzi. Berliner Theater. Mittwoch: Chie. (Agnes Here ich Posse mit Gesang in I Act von d.
Jacobson. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 74 Uhr
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Central Theater. Direction: Richard Schultz. Alte Jacobstraße Nr. 30.
Mittwoch (letzte Woche der . m 64. Male; Berliner Vollblut. Posse mit Ge
Einödshofer. Im dritten Act: Bajazzi⸗Parodie, vorgetragen bon Frau Josefine Dora und Herrn Carl
Donnerstag: Berliner Vollblut. In Vorbereitung: Die eiserne Inngfrau.
Tageskasse: Vormittags von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗
. y . Die Weichselbrücke, deren Eröffnung füt den Eisenbahnverkehr morgen und für den . am 15. No- vember d. J. stattfindet, ist na 2h jähriger Bauzeit in den Jahren 1891 bis 1893 vollendet worden. Die grohßen Eisenbahn⸗Gitterbrücken bei Dirschau und Marienburg wurden, nach dem Centralbl. D. Bauv. *, im Jahre 18357 in Betrieb genommen und im Jahre 1591 durch neue zweigleisige Eisenbahnbrücken ersetzt, nachdem Porher bis zum Jahre 1873 der Bau der Thorner Weichselbrücke und bis 18795 der Bau der Graudenzer Brücke erfolgt war. Diese jüngste ist auch die längste aller Weichselbrücken. Sie ist 1325 m lang fo lang wie die Straße Unter den Linden in Berlin), während die Graudenzer 1092 m, die Thorner 971 m und die Dirschauer 785 i Länge hat. Die eisernen Ueberbauten (h ,, . von je 100 m und 13 Vorland— öffnungen von je 62 m n . sind aus basischem Flußeisen im Gesammtgewicht von 11 Millionen Kilogramm hergestellt. Der Ent⸗ wurf für die Brücke rührt von dem Regierungs- und Baurath NMehrtens her, dem gemeinschaftlich mit dem Geheimen Reglerungs⸗ Rath 8 auch die Oberleitung des Baues Übertragen war, während als örtlicher Bauleiter der Eisenbahn Bau und Betriebs⸗Inspector Matthes, dem drei Regierungs-Baumeister zur Seite standen, fungirte. Die Ausschmückung auf den beiden Landpfeilern ist nach einem Ent⸗ — 2 des Professors Jacobsthal in Charlottenburg zur Ausführung gekommen. .
Wilhelmshaven, 30. Oktober. Der Wilhelmshavener Sch leppdampfer „Fräiseda“ mit fünf Mann Besatzung ist, wie der „Voss. Ztg.“ telegraphirt wird, gestern Abend im ah lbufe⸗ untergegangen. Niemand wurde gerettet.
Paris, 30. Oktober. Nach einer Meldung des „Temps“ würde die Canal la Manche⸗Brückeng renn e. dem englischen Parlament demnãächst ein Concessionsgesuch überreichen. Der Kosten⸗ anschlag für die von ihr geplante Brücke über den Kanal beläuft sich auf 806 Millionen Francs.
St. Peters burg, 28. Oktober. Lieutenant Dobrotworsky,;
welcher mit drei russischen Schiffen aus England glücklich in Jenisseisk eingetroffen ist, sandte, wie W. T. B.“ meldet, aus letzterem Orte ein Telegramm, in dem er berichtet, daß die Einfahrt in das Karische Meer durch die Ingorskij Schar“ von Ende Juli bis Anfang August jeden Jahres möglich fei. Die Fahrt in diesem Meere sei sogar in Eisschollen unbehindert, da diese nur aus der Ferne dicht erschienen, in Wirklichkeit aber zerstreut und leicht passirbar seien, vornehmlich wenn man stets südwärts steuere und die Richtung auf das Ufer von Jalusala nehme. Längs des Ufers von Jalusala, um Bilvi herum und bis zur Insel Kuskin passire man Tiefen nicht unter 7 und nicht über 15 Sashen. In der Jenisseibucht folle man dann dem hohen Ufer derselben entlang fahren. Ber Bericht Dobrot: worsky's schließt: Die Stadt Jenisseisk könnte auf dem Jeneissei mittelz Dampfer erreicht werden, welche bis 10 Fuß Tiefgang haben und bis 12. Knoten in der Stunde machen, obwohl das Fahrwasser schwierig, die Strömung sehr stark und die Zahl erfahrener Lootsen gering sei.
Novar a, 30. Oktober. W. T. B.“ meldet: Heute Abend stieß ein 9 der Eisenbahn Nopgra-⸗Mailand mit einem Wagen der Dampftramway-Linie Rovara. Vigevano zusammen. Der Heizer der Tramway wurde getödtet, der . — verwundet. Der Eisenbahnzug entgleiste, ohne daß jedoch jemand verletzt wurde.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen. .
Wien, 31. Oktober. (W. T. B.) Der Ka iser empfing gestern Abend den Minister des Aeußern Grafen Kälnokt und heute Vormittag in einstündiger Audienz den Minister— Präsidenten Grafen Taaffe.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Mustt bon Coneerte.
Sing Akademie. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: II. Concert der Sängerin Anna Kuznitzky, unter gütiger Mitwirkung des Königlichen Kammer virtuosen Herrn Felix Meyer (Violine).
Nesidenz· Theater. Direction: Sigmund Lauten. K burg. Mittwoch:; Zum 26. Male: Schwank in 3 Acten von Georges
Maurice Hennequin. t von Sigmund : ale: Illusionen. Lustspiel in 1 Act von Arpad Berezinski, für die deutsche Bühne bearbeitet von Josef Jarno. Anfang
Saal Bechstein, Linkstraße 42. Mittwoch, Anfang 73 Uhr: Concert von Ella Brämer (Sopran) und Herta Brämer (Alt).
Concert · Jaus, Leipzigerstraße 48. Mittwoch: Karl Meyder⸗Concert. Anfang 7 Uhr.
DOup. „La gazza ladra“ von Rossini. „Leonore II.“ von Beethoven. Zaar und Zimmermann“ von 3 „Aufforderung zum Tanz“ von Weber. Die Schlittschuhläufer“, Walzer von Waldteufel. Blumen⸗Brautschau ', für Piston von Neumann um (Herr Steffens). Phantasie aus, Lucia von Lammer⸗ eten moor“ von Donizetti.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara Heidtmann mit Hrn. Forst⸗ Assessor Hermann Defert (Paaren bel Börnicke, Osthavelland Charlottenburg). — Frl. Helene Brügmann mit Hrn. Landrath Dr. jur. Fritz Vüllers (Mariawald bei Jülich — Jülich).
Verehelicht: Hr. Hauptmann Eduard von Wedel mit Frl. Elisabeth von Beczwarzowsky ! Berlin). — Hr. Gerichts-Assessor Otto von Königslöw mit Frl. Almg von Hinckeldey (Berlin — Wiesbaden). — hr. Regierungs⸗Assessor Dr. Lange mit Frl. Marianne Petschke (Magdeburg).
Geboren: Ein Sohn— . Hauptmann von Selchow (Gera). — Eine Eochter: Hrn. Oberst= Lieut. Niemeyer (Dieuze).
Gestorben: Hr. Professor Eduard Borchard (Berlin).
Das System Deutsch von
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: . . Verlag der Expedition (Sch olg. söig Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags. e Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Juhaltsangabe zu Nr. G des öffent⸗
lichen , ¶ Commauditgesellschaften auf
Actien und Actiengesellschaften) für die Woche vom T. bis 28. Oktober 189.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 18
26.
Literatur. Kunstangelegenheiten.
4E Die von Georg Hirth und Richard Muther herausgege⸗ bene Faesimilepublication von Meisterholzschnitten aus vier Jahrhunderten liegt mit der X. Lieferung ab Sie stellt einen Atlas der Geschichte der Holjschneide ö die Wiedergabe seltener Blätter und zahlreicher Unieg ist. Das Verständniß, mit dem historisch bedeutsame Denkmaͤler des Formschnitts ausgewählt wurden, verdient volle Aner= kennung; die getreue und bis auf wenige Verkleinerungen des Maß= stabes genaue Wiedergabe der Vorlagen in Zinkotypie läßt ebenfalls Für die letzte Lieferung ist namentlich der kürzlich erschienene reichhaltige Incunabeln⸗Katalog des Münchener Antiquars Rosenthal herausgegeben worden. Bei Durchsicht des chrono⸗ logisch angeordneten Inhaltsverzeichnisses, das gewissenhafte 3 über Provenienz, Zeitstellung und Größe der Blätter, sowie biographische Daten der bekannten Holzschneider liefert, empfindet man die kundige Führung des Kenners auf diesem gerade für die Würdigung deutschen (Die Angaben über die
. des ef n , ö. Tafel . ö tändigen, daß der Holzstock in einem Zwoller Dru von Ver⸗ ; ; ö. Leider ist der berühmte Bucheimer Christoph ch niemals mechanisch
von besonderer Bedeutung durch
nichts zu wünschen übrig.
Kunstgeistes so wichtigen Denkmälergebiet.
wendung gefunden hat.)
von 1423 aus der der no
Spenceriana,
reproducirt worden ist, in die Sammlung nicht aufgenommen. Veröffentlichung wendet sich jedoch keineswegs ausschließlich an den Kenner und Sammler, sondern will auch in weiteren kunstfreundlichen Kreisen das Interesse an der Technik Albrecht ö und Hans iesen
Holbein's neu beleben.
n,.
Vielleicht hätten für
—
6 chlossen vor.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag,
empfohlen.
Dieselben sind nach
unst dar, der
füllten Bildes.
während Hermes
Zweck sich lich hervor.
kurze Angaben über Herkunft und Zeitstellung auf den Tafeln
46 Die letzten Lieferungen von Hirth's J ent⸗ halten neben zahlreichen meist kunstgewerblichen Vorbildern befonders werthvolle Reproductionen nach Sandro Botticeltli' s bekanntem allegorischen Gemälde des Frühlings in der Florentiner Akademie. den vortrefflichen Kohlendruckphotographien Brogi's in Meisenbachotypie hergestellt und geben in einem großen Blatt die Gesammteomposition, sowie in neun Einzelblättern Details dieses von einem unvergleichlichen Zauber märchenhafter Poesien er⸗ Die Deutung desselben hat jüngst durch eine gehalt— volle Dissertation eines jüngeren 6 Klarheit gewonnen. Im Mittelgrunde steht Venus, eine Geflalt von bestrickendem Liebreiz; links führen die Grazien einen Reigen auf, die Wolken verscheucht; Frühlings, blumenstreuend, und Flora, deren Munde armung des Westwindes Blumen entsprießen. Venus schwebt Amor, der mit verbundenen Augen flammende Liebespfeile abschießt. Mit Recht betrachtet Warburg das Bild als ein Gegen— — stück zu der ebenfalls von Botticelli gemalten Geburt der Venus, deren erstem Erscheinen in dem , , Reich der Erde. So fremdartig uns Einzelheiten dieser A der Flora entquellenden Blumen und die scheinen mögen, die empfindungsvolle Art, in der Botticelli diese Die pöoetischen Anregungen Polizian's in malerisches Gewand kleidete, ver- söhnen uns mit der spröden Erfindung. des Ausdrucks, die in den offenbar Porträtzüge enthaltenden Frauen köpfen liegt, tritt namentlich bei den größeren Einzelaufnahmen treff— Hoffentlich bietet dieser gelungene Versuch Veranlaffung,
den 31. Oktoher
ers, A. Warburg, neue
rechts die Göttin des bei der Um⸗ Ueber dem Haupte der
mann. egorie, wie die dem Munde
estalt des Westwindes er⸗
Die Zartheit und Innigkeit Prinzen Ludwi
edler und begeist
auch andere bedeut schatz dem Verstä darf der Verleger und Herausgeber bei solchem Bestreben auf Dank und Unterstützung rechnen.
Gold und Eisen. Aufzügen von Hermann Jahnke. Berlin, Verlag von Panl Kütel. — Auf bem Hintergrunde mittel⸗ alterlichen Lebens aus der Blüthezeit Nürnbergs hat der Verfasser sein Stück aufgebaut. schmied aus Augsburg liebt die Tochter eines Nürnberger Waffen- siegt durch seine treue Liebe und unschuldige List den Starrsinn des Vaters, der sie nur mit einem Waffenschmied vermahlen will — so wirkt das Stück doch ansprechend durch den schlichten Ton und die volksthümliche Haltung seiner Gestalten. lung, die des öfteren durch muntere Lieder unterbrochen wird, erscheint, besonders in Verbindung mit der angemessenen Mufik, wohl geeignet, eine angenehme Unterhaltung zu bieten.
Sempach.
Wittenberg, R. Herrosé's Verlag. — Mit ausgesprochener Begabung besingt der Dichker in feurig dahinströmenden und rhythmisch scharf ausgeprägten Strophen die der Freiheitsschlacht von Sempach. In scharfen Umrissen zeichnet er auf beiden Seiten der Gegner die einzelnen Gestalten, an deren Schicksale er das Interesse des Lesers zu knüpfen weiß. Die dem von Bayern gewidmete Dichtung durchweht ein Geist erter Freiheitsliebe, der sich namentlich in der Ein⸗ führung und dem Schlußgesang kundgiebt, in denen auf die Gegen⸗ wart hingewiesen wird.
schmieds und be
2a.
same Kunstschöpfungen in dieser Weise im „Formen ndniß der Kunstfreunde näher zu bringen. Sicher
Dichtknn st. Volksschauspiel mit Gesang in fünf Musik von Adolf Wiedecke.
Ist auch die Idee keine neue — ein Gold⸗
Die einfache Hand⸗
Ein schweizer Freiheitslied von Adolf Erd⸗
eldenthaten der Schweizer in
AUntersuchungs ⸗ Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. —. k Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gefellsch. 7. Erwerbs- und 3. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts · Genossenschaften
1 Untersuchungs⸗Sachen.
43572 Steckbrief.
Gegen den Kaufmann Emil Karl Nagel von hier, geboren am 24. März 1853 zu Karlsruhe, welcher flüchtig ist, ist in den Acten L. R. II. 117. 93. die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs-Gefängniß zu Alt⸗Moabit 122 abzuliefern.
Berlin, den 27. Oktober 1893.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J. 43566 Steckbriefs⸗ Erneuerung.
Der am 14. Juni 1890 hinter den Kutscher und Landwehrmann Gustav Gensicke, am 17. Februar 1858 zu Seddin geboren, zuletzt hier wohnhaft ge⸗ wesen, wegen wissentlichen Meineides erlassene Steck⸗ brief wird hiermit erneuert.
Potsdam, den 25. Oktober 1893.
Königliche Staatsanwaltschaft. 43564 Offenes Strafvollstreckungs⸗Ersuchen.
Der Bürstenmacher August, Staar, geboren am 4. März 1849 zu Kindelbrück, Kreis Weißensee, zuletzt in Magdeburg Sudenburg, wohnhaft gewesen, ist durch xechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Magdeburg vom 5. April 1893 wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 20 — zwanzig — M6, event. zu einer Gefängniß⸗ strafe von 5 — fünf — Tagen verurtheilt. Da der jetzige Aufenthalt des 3c. Staar unbekannt ist, so wird ersucht, die erkannte Geldstrafe von demselben einzuziehen, im Unvermögenfalle die substituirte Ge⸗ fängnißstrafe gegen denselben zu vollstrecken und uns zu den Aeten 135 b. B. 25/93 Nachricht zu geben.
Magdeburg, den 11. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. 13 .
43565 Beschluß.
In der Voruntersuchungssache gegen den Pfarrer Gustav Stauß von Liggersdorf, Ober⸗Amts Sig- maringen, welcher hinreichend verdächtig erscheint, innerhalb der letzten fünf Jahre in Liggersdorf als Vorsitzender des Kirchenvorstandes, mithin als Beamter Gelder und Werthpapiere, welche er in amtlicher Eigenschaft empfangen und in Gemahrsam hatte, sich rechtswidrig zugeeignet zu haben, Vergehen gegen 5 350 Strafgesetzbuchs, und welcher flüchtig ist, wird in Anwendung der s§ 332, 333 der Straf— prozeßordnung beschlossen, daß das im Deutschen Reich e sich⸗ Vermögen des Pfarrers Gustav Stauß von Liggersdorf mit Beschlag zu belegen.
Hechingen, den 26. Oktober 1893.
Königliches Landgericht. Strafkammer II.
43573) K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen Friedrich Jakob Greinig, Schuhmacher, von Löwenstein, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der hiesigen Straf⸗ kammer vom 26. Ottober 1893 die am 4. Januar 1889 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.
Den 28. Oktober 1893.
Staatsanwalt: Hartmann.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
43649 Zwangs versteigerung.
Im Wege der . treckung soll das im Hrundhuche pon den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder Barnim Band S5 Nr. Jb26 guf den Namen des Schlossermeisters August Proeschel zu Berlin ein- getragene, in der Sten ban tue 27 b., Ecke Salz ˖ wedelerstraße Nr. = belegene Grundstück am 19. De⸗ zember 189, Vormittags 10] Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue ö Nr. 13, Hof, Flügel C., Gre ,
aal Nr. 46, versteigert werden. Das Grunbstü
ist mit einer Fläche von 10 a 11 4m nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 16930 66 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige e nne und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei, ebenda, ih D., Zimmer Nr. 17, ein⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fell inn des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver- steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den feng an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Dezem⸗ ber 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 23. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
43647 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Neu⸗Cöln Band 5 Nr. 274 auf den Namen des Maurermeisters Carl Bonne und des Archi⸗ tekten Fritz Weidner, beide zu Berlin, eingetragene, zur Wallstraße bestimmte Grundstück am 23. De⸗ zember E883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Flache von 50 gm weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab— schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedigungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei. Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden i , vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herd hn widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Dezember 1893, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtestelle wie oben verkündet werden.
Berlin, den 24. Vttober 1895.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.
43648 Zwangsversteigerung. .
t Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 84 Nr. 4359 auf den Namen des Kaufmanns Eduard Troplowitz u Berlin eingetragene, in der Neuen Königstraß⸗ tr. 27, Ecke der Wadzeckstraße belegene Grundstück am 19. Dezember 1893, Vormittags 101 . vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel G., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert
werden. Das Grundstück, ist mit einer Fläche von 3 a 1 am nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 11079 ½e, Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige b⸗ schätäungen und andere das Grundstuͤck be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel PD., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs · vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gering ten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— spruͤche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks . werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ genfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Dezember 1892, Mittags Ez Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, ver⸗ kündet werden. Berlin, den 24. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
436741 ; . .
In Sachen des Kreiszimmermeisters Mügge zu Blankenburg, Klägers, wider den Gärtner Gustav Hartzer daselbst, Beklagten, wegen Kapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen 3,69 a am Klapperkopfe Nr. 603 d. K. zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. Ok. tober d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. Oktober d. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 9. Februar 1894, Morgens IH Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blanken⸗ burg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Blankenburg, den 23. Oktober 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
43644
In Sachen der unverehelichten Auguste Behrens in Kl. Biewende und des Webers Conrad Hartung daselbst als Vormundes deren Sohnes ermann Albert Gustav, Kläger, wider den Arbeiter Friedrich Brandes zu Hessen, Beklagten, wegen Alimente ꝛe. wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 192 zu Hessen belegenen Anbauerwesens nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. v. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. dess. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 2. März 1894, Vormittags 10 Uhbr, vor Herzoglichem Amtsgericht hieselbst in der e reckesschen Gastwirthschaft zu Hessen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Schöppenstedt, den 19. Oktober 1893. Herzogliches Arntsgericht. Glindemann.
43641 In Sachen des Auctignators Carl Staake in Meerdorf, Imploranten, wider den Anbauer Christian ricke in Neubrück, Implorgten, wegen Hypothek erderung ist der auf den 19. Februar 1894, Morgens . Uhr, angesetzte Zwangsversteigerungstermin auf ehoben. ; Vechelde, den 25. Oktober 1893. Derzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.
(43650 In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Leihhaus⸗-Administration zu Helmstedt, Klaͤgerin. wider den Arbeitsmann Friedrich Wünderling dafelbst, Beklagten, wegen Forderung, werden diejenigen Gläubiger aufgefordert, ihre . unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver— meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Dienstag, den 21. November 1893, Mor⸗ gens EO A1hr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Helmstedt, den 17. Oktober 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Hassel.
43666 Oeffentliche Zustellung.
In dem mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Speyer, als Vollstreckungsgericht, vom Veutigen, in Sachen des Wilhelm Burdy, Bäckermeister, in Speyer wohnhaft, Gläubigers, gegen Alois Knittel, Postexpeditor, und dessen gewerhlose Ehefrau Luise, geb. Winkler, beide in Waldsee wohnhaft, der Ehe⸗ mann Knittel, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Solidarschuldner, einge⸗ leiteten Vertheilungsverfahren, ist Vertheilungs⸗ termin auf Samstag, den 30. Dezember 189. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier anberaumt.
Zu diesem Termine wird der abwesende Ehemann Knittel unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den entworfenen oder im Termin berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen hiermit vor⸗ geladen, mit dem Beifügen, daß der Entwurf des Vertheilungsplans während der letzten zwei Wochen vor dem Vertheilungstermin auf diesseitiger Gerichts- schreiberei zur Einsicht aufliegt.
Speyer, den 27. Oktober 1893.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Klein, Kgl. Secretär.
6 66
(C 8.
43642 .
Das K. Amtsgericht München J., Abth. A, f. C.-S. hat heute in dem Vertheilungsverfahren Danzer e / a Höch zur Erklärung über den Theilungsplan und gegebenenfalls Ausführung der Vertheilung Termin auf Mittwoch, 13. Dezember 189. Vorm. 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 4161. (Augustinerstock anberaumt. Hierzu wird der Kauf⸗ mann C. Stobäus, derzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Beifügen geladen, daß der Theilungsplan im Geschäftszimmer Nr. 4711I. zur Einsicht der Be⸗ theiligten niedergelegt ist. .
München, 27. Oktober 1893. . Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S. Störrlein.
77318 Aufgebot.
Auf Antrag des Buͤrgermeisters Dr. Adalbert Brand in Saarburg (Eoöthringen), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebens- Versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am J. Sktober 1888 auf das Leben des Antragstellers 2 auf Inhaber lautenden Police Nr. 941 über 6 4000, — welche abhanden gekommen ist, auf⸗ efordert, seine Rechte und Ansprüche auf diese N. in dem auf Freitag, den 8. Dezember 1893, Vormittags 11 Jihr, angesetzten Auf. gebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzu= TRelden, auch die Police vorzulegen, köidtihensals dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 15. März 1893.
Das Amtsgericht. Abtheilung J.
bier enn, , n uf Antrag egelma ohann J Carl Hedenkamp in Brake wird der unbekannte haber eines von dem Kapitän des Schiffe ‚Lousse R. Alberts, unterm 17. Jull 1893 in Queengtomm auf die * D. H. tjen C Co. in Brem an die Ordre des Antragstellers oder den
bringer ausgefertigten Cheks über 650 M h aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter