1893 / 262 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

ännlichen 2 Herren Sauer, önfeld, Borwerk und Waldow zur Darstellung gebracht werden. ö 2 ersten Kammermusik-⸗Abend der Herren Cgrl Halir und Genossen, am Freitag Abend 74 Uhr im Saal Bechstein, langen drei größere Werke zur Aufführung, nd zwar Smetana's Streichquartett Aus meinem Leben“, ba du's Quartett in G dur, op. 17, und ein Klavier-Trio von Rob. Kahn, dessen Klavierpart der Componist selbst übernehmen wird. Das Programm des zweiten Concerts, welches die Klaviervirtuosin rau Fanny Bloomfield-⸗Zeisler unter Mitwirkung des Phil. . onischen Orchesters am 3. d. M. in der Sing⸗Akademie giebt, bringt die Klavier ⸗Concerte in Aà-moll von Schumann und E-moll von St. Saöns. .

Die Königliche Hofthegter-Intendanz in München erläßt nachstehende Bekanntmachung: Bewerbung um d en Luitpold Preis für eine neue deutsche Oper. Seine König liche Hoheit der Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern haben sich Allergnädigst bewogen gefunden, einen Preis von 6000 M für eine neue deutsche Oper auszusetzen. An der Concurrenz können alle deutschen und österreichischen Componisten theilnehmen, und ist denselben die Wahl des Stoffes freigestellt; ausgeschiossen bleiben alle jene Werke, welche bereits aufgeführt oder gedruckt sind. Die Preisrichter können sich an der Concurrenz nicht betheiligen. Die Werke sind bis längstens 1. November 1894 dem Allerhöchsten Namensfeste Seiner Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten an die unterfertigte Stelle mit einem Motto einzusenden; denselben ist zugleich ein versiegeltes Schreiben beizulegen, welches den Namen und Wohnort des Componisten enthält und auf der Außen⸗ seite mit dem gleichen Motto versehen ist. Das Pxeisrichter⸗ collegium besteht aus den Herren: General⸗Intendant der Köni lichen Hoftheater Graf von Hochberg, Berlin; General⸗Intendant der König⸗ lichen Hofmusik Freiherr von Perfall, München; General. Musikdirector,

ofrath Schuch, Dresden; Hofkapellmeister Hans Richter, Wien;

ofkapellmeister Hermann Zumpe, Stuttgart; Director Julius Hof— mann, Köln; General⸗Director der Königlichen Hofkapelle Hermann Levi, München. Die Preisrichter entscheiden durch Stimmenmehrheit, ob eines der eingesandten Werke des Preises würdig erscheint. Sollte dieses nicht der Fall sein, so wird der ausgesetzte Preis zu gleichen Theilen an die Componisten der relativ besten drei Spern vertheilt. Das Urtheil der Preisrichter wird am 12. März 1895 dem Allerhöchsten Geburtsfeste Seiner Königlichen Hoheit des Prinz Regenten Durch die unterfertigte Stelle veröffentlicht werden. Die Königliche Hoftheater⸗Intendanz erwirbt mit Zuerkennung der Preise das Recht der ersten Aufführung, sowie das Material der preisgekrönten Werke unter den an der Königlichen Hofbühne üblichen Bedingungen. Königliche Hoftheater⸗Intendanz. Ernst Possart.“

Mannigfaltiges.

Die Zahl der an das Rohrsystem der städtischen Wasser⸗ werke Ende März 1892 angeschlossenen Grundstücke betrug 22189. . sind während des Etatsjahres 1892,93 458, sodaß die

esammtzahl, dieser Grundstücke am 31. März 1893 sich auf 22 638 bezifferte. Die Bevölkerung der am Jahretschlusse mit Wasser ver⸗ sorgten Grundstücke jedes Grundst ück zu 72,9 Einwohner gerechnet . 1L 645 426 Personen; die Zahl der mit städtischem Leitungs⸗ wasser bersorgten Einwohner hat sich gegen das Vorjahr um 39 0027 Personen oder 2,43 0/0 vermehrt. Während des Zeitraums vom 1. April 1892 bis 31. März 1893 sind in die Stadt 0 035 952 ebm Wasser befördert worden; davon entfallen auf die untere Zone 33 650 697 ebm, auf die obere Zone 6 385 255 cbm. Von der Ge⸗ sammtsumme von 40 035 922 chm Wasser sind abgegeben worden: J. für den eigenen Betrieb der Verwaltung 296 533 ebm 0,741 o, II. unentgeltlich für öffentliche Zwecke 5 290 603 ebm 13,215 0, III. gegen Zahlung 34 448 786 chm S6, 0440/0. Zu Feuerlösch⸗ wecken wurden geliefert 4382 cbm 0,011 0½, zur Straßen

S

Wetterberi

2

in o Celstus 50 C. 40R.

Stationen. . Wind. Wetter.

Temperatur

meister Sucher.

ö

Belmullet .. WW 6 bedeckt Aberdeen. SSW QZ halb bed. CGhristiansund O 3 wolkig Kopenhagen. WSW ] heitern Stockholm. still Nebel aranda. still wolkenlos t Petersburg wolkig

ö

bedeckt 3 heiter bedeckt 3 wolkig heiter?)

. C .

, 6) wolkenl. ) Nebel 33 Nebel?) bedeckt bedeckt

wolkenlos Regen still bedeckt

do oOo OM ,

) Nachts Regen. ) Nachts, Morgens starker Regen.

au und schwacher Reif. 58 Nebe

anhaltend Regen.

Nebgrsicht der Witterung. Lessing ·˖ Theater. Gin tigfes Minimum ist nördlich ven den Shet. blümchen. Anfang 75 Uhr.

itag: n. , dle, e, a;, d, ke, elf, ame mariar tschland beeinflussen dürfte, wo trübes Sonntag: Arme Miaria!

lands erschienen und scheint nordostwärts fort— westliche Deu

Wetter mit zunehmender Temperatur und auf—

chenden Südwestwinden wahrscheinlich ist. In j ö

nd ist das Wetter e. melst fühl, m Friedrich · . Theater.

Fhausseestraße 25.

if 4 den westlichen Gebietstheilen haben Donnerstag: Zum 20. Male: a

ĩ

Nerdwesten heiter, sonst allenthalben trübe und viel⸗ ach ne vielfach

Haven 1

vielfach Regen gefallen. Auf dem Streifen Hannover herrscht leichter Frost. Deutsche Seewarte.

besprengung 1115 963 ebm 2785 0/0. Der Verbrauch pro Kopf Tag im Durchschnitt des Jahres in der

gegenüber 1891/92 ichtsjahres ist ermittelt worden der Betrag von 6 813 378,04 M, die Gesammtausgaben betrugen 4 329 570 04 e

Der Geheime Sanitäts⸗Rath Dr. Moritz bekanntesten Berliner Aerzte, ist am Montag nach langen Leiden im torben. Es gehört zu seinen Verdiensten, die Elektri⸗ ur Feststellung der Diagnose rauch verwerthet zu haben.

anzen Stadt betru 189793 67, 13 1 t 62,27 1.

Einnahme des Beri

Meyer, einer der

72. Lebensiahre eität in die Heilkunde eingeführt und sie eilmittel im praktischen Ge m verfaßte Werk Die Elektrieität in ihrer Anwendung

auf praktische Medizin“ ist bereits in vierter Auflage erschienen.

Es dürfte manchem Leser unbekannt sein, daß außer der Reichs— Fechtschule auch der Deutsche Kriegerbund, welcher gegenwärtig rund S090 Militärvereine mit ca. 7600 000 Mitgliedern umfaßt, eine WDeutsche Krieger⸗Fechtanstaht! mit dem Sitz in Berlin im Jahre 1884 ins Leben gerufen hatz die zur Zeit aus 1850 Fechtschulen mit 42 0999 Mitgliedern besteht. Die Krieger⸗Fechtanstalt verfolgt den Zweck, Mittel zur Unterhaltung . in Römhild (Herzogthum Meiningen) und in Kanth (Schlesien) zu beschaffen, den Waisen ehemaliger Soldaten der deutschen Armee eine Heimstätte an Stelle des Vaterhauses zu geben und sie zu ordent⸗ lichen und tüchtigen Menschen zu erziehen. Burch die rege Thätigkeit der Fechtschulen, zu deren Mitgliedschaft ist, der sich eines unbescholtenen eutschen Kriegerbunde möglich, in Römhild 134 evangelische und in Kanth 50 kathollsche Kinder zu erziehen. So erfreulich nun

so reichen die Einkünfte roßer Zahl harrenden Waisen—

der Krieger⸗Waisenhäuser

dermann (auch Frauen) be⸗ ufes erfreut, war es bisher

bisherigen Erfolge sind, doch keineswegs hin, um den noch in

kindern verstorbener treuer Soldaten Aufnahme in den Kriegerhäufern zu gewähren, weshalb der Wunsch vorliegt, noch in anderen Provinzen derartige Wohlthätigkeitsanstalten zu errichten. Mit Rücksicht auf den edlen Zweck, den die ‚Deutsche Krieger⸗-Fechtanstalt! verfolgt, sei hiermit auf dieselbe hingewiesen und bemerkt, daß die Mitgliedschaft durch Lösung einer Karte auf Lebenszeit für 6 oder auf die Dauer eines

Außer den Geldbeiträgen sammelt dle Anstalt auch Cigarren— sowie Bleiplomben,

Stanniolkapseln, Das Bundes⸗Directorium der

bänder und ausländische Briefmarken. echtanstalt, das seinen Sitz in Berlin hat, besteht aus den Herren: d. Untermann, Königlicher Registrator, Barutherstraße 22; Back⸗ hausen, Magistrats⸗ Seeretär, Elisabeth ⸗Ufer 2; Quensel. Hof⸗Bãäcker⸗ meister, Mauerstraße 28. Die genannten Herren nehmen Anmeldungen und Sammelgegenstände entgegen und ertheilen jedwede Auskunft.

Schneidemühl, 29. Oktober. Der durch das Brunnen verursachte Schaden ist nunmehr auf 779 505 worden. Diese Summe würde sich jedoch nach der ; 459 412 M ermäßigen, wenn die beschädigten Gebäude wieder auf—

gebaut werden könnten.

nSabgeschãtzt

Bozen, 26. Oktober. Unweit vom Mendelpaß wurde, wie man den M. N. Nachr. meldet, letzthin unterhalb der Penegal⸗ Spitze ein fremder Tourist als Leiche aufgefunden. Ber elwa 30 Jahre alte Mann, welcher, vom Wege abgeirrt, in den Steil— wänden am Penegal infolge Ueberanstrengun nach Matschats

den Tod gefunden und sodann nach Er soll Herm. Schrenk heißen und in Berlin Verletzungen wurden an der Leiche nicht gefunden.

haben dürfte, St. Pauls gebracht. wohnhaft sein.

wurde zuerst

Gestern ist in Jerusalem von dem Präsidenten des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths D. Barkhausen der Grund- stein zu der dortigen deutschen evangelischen Kirche gelegt worden. Auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers wurde dem Grundstein eine Urkunde eingefügt, welche nach der ‚N. Pr. Ztg.“

»Im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des heiligen Von Alters her schon wandten sich die Blicke der

Jerusalem.

Geistes! Amen!

Re sidenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ Freitag: Berliner Vollblut.

burg. tag: 27 . 6 ,,, . von Georges Tageskasse: Vormittags von 10 bis 2 Uhr. Abend

t vom 1. November, Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 224. Vorstellung. Elfen. Romantische Oper in 3 Aufzügen. Musik don C. M. von Weber. Wüllner. Ballet von Emil Graeb. In Scene ge—⸗ setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗

Ribadier. Feydeau und Maurice Hennequin. Emil Neumann. Lautenburg. Vorher: Zum 14. Luftfpiel n 1 Äet von Arpad Herezinsii, für die Concerte. deutsche Bühne bearbeitet von Josef Jarno. Anfang

In Scene pe n von Sigmund ale:

Die Recitative von F.

Schauspielhaus. 118. Vorstellung. Schauspiel in 4 Aufzügen von Iwan Turgenjew. Nach dem Russischen für die deutsche Bühne be— arbeitet von Eugen Zabel. Regie: Herr Keßler. (Natalie Petrowna: Frau Clara Meyer, Chren⸗ Mitglied des Königlichen Schauspiels.) Anfang 7Uhr. ö ö Freitag: Opern haus. 225. Vorstellung. Lohen⸗ der Hees rin. Romantische Dper in 3 Aeten von Richard agner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: (Lohengrin: Herr Emil sänger, als Gast.) Anfang 7 Ühr. halb bed.) 2 Schauspielhaus. 119. Vorstellung. Vasantasena. Neufahrwasser bedeckt Drama in 5 Aufzügen von Emil Po Memel. Regen?) k Benutzung der Dichtung des altindis ft wolkenlos? Sudraka. In Scene Nebel Grube. Anfang 7 U

Lautenburg. Kapellmeister Weingartner.

Gätge Königl. Kammer victoria Theater. Belle. Alliancestratze 75.

Donnerstag, mit vollständig neuer und glänzender ich Ausstattung, zum 5. Male: Die sieben Raben. Anfang ? Uhr. Romantisches Jauhermärchen mit Gesang und großem Ballet. Anfang 79 Uhr. 39

Freitag: Die sieben Raben.

l, mit freier

en Königs

gest vom Ober Regisseur Max 3

Deutsches Theater. Donnerstag: Der Talis. man. Anfang ?7 Uhr. 1 Man sagt! onnabend: Goethe⸗Cyelus. Geschwister. Clavigo. Sonntag: Doctor Klaus.

Die Tages asse ist von 10— 11 Uhr gesͤffner.

Münch ner Kindl. 3. Abend. Die

Berliner Theater. Donnerstag: Chic. (Agnes

1 . if. J Sormg.) Anfang 7 Uhr. Dunst. Y) Reif. ) Reif, Dunst, Abendtz Regen g, Gif enn ente.

* . (Ludwig Barnay.) Morgens, ag ing, Nachts nn 9 . Sonnabend: Ehie. (Agnes Sorma.)

orstellung. Hamlet.

Donnerstag:

von Brandon Thomas. Varodistische P acobson und von Adolph Ernst. Anfan Freitag: Dleselbe Vorste

Central heater. Direction: Nichan Schult. Berri Alte Jacobstraße Nr. 30. .

Donnerstag (letzte Woche der Vo 65. Male: Berliner Vollblut. in 4 Aeten von

tfröste stattgefunden. Zu Wilhelms⸗ Operette in 3 Acten nach einem älteren Sto egt die Temperatur um 5, zu Münster Richard Gene und L. H um 9 Grad unter dem Mittelwerth, dagegen über Richard Gene. In demselben im östlichen Deutschland. eit e. 3 sche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.

n ö. 7 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

. E pon Julluß Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einödshofer. Im dritten Act: Bajazzi⸗Parodie, ; ; etragen von Frau Joscffne vnn i. 26 Sieben Beilagen ßner. Anfang 74 Uhr.

esetzt von Julius h Jean Kren.

5

evangelischen Christenheit Deutschlands mit frommer Andacht zu den . Stätten, wo einst der Fuß unseres n und Heilandes . Lange schon bestand auch der Wunsch, da, wo die große rlösungsthat des Menschengeschlechts vollbracht worden, ein Gottes= haus erstehen zu lassen, in welchem die Botschaft von der selig⸗ machenden Gnade Gottes in Christe Jesu rein und lauter verkündigt würde. Mit verdorpeltem Gewicht trat dieser Wunsch hervor, seit die Zahl der dem evangelischen Bekenntniß angehörigen Deutschen im heiligen Lande sich mehrte, und seit durch fromme Dpferwilligkeit der Evangelischen Deutschlandz umfangreiche und in Segen wirkende Anstalten barmherziger Liebe in größerer Zahl in Jerusalem gegründet wurden. Meine erhabenen Vorfahren auf Preußens Thron haben mit ihrem Volk den Zeitpunkt herbeigefehnt, in welchem es möglich werden würde, ein Gotteshaus zur r lündung des evangelischen Christenglaubens zu errichten. Der Fürforge Meines in Gott ruhen den Herrn Großvaterz, des Kaisers und Königs Wilhelm J. Majestät gelang es, den Platz zu erwerben, auf welchem die deutsche evangelische Kirche gebaut werden soll. Mit dankenswerther Munificenz schenkte Seine , der Kaiser der Osmanen den Platz, auf welchem einst das Mutterhaus und die jetzt in Ruinen liegende Hauptkirche des. Johanniter⸗Ordens, die Kirche St. Maria Latina Major, sich erhoben. Am 7. November 1869 ergriff Nein in Gott ruhender Herr Vater, der damalige Kronprinz Friedrich Wilhelm, svätere Deutsche Kaiser und König von Preußen Friedrich III. von dem Platze Besitz. In der Nähe der helligen Grabeskirche gelegen, ist die Stätte zugleich geweiht durch geschichtliche Erinnerungen an einen Orden, der, neu erstanden, in Werken der christlichen Liebe seine alte Bestimmung erfüllt. Die Ausführung des Baueß, welchem Meine von Gott heimgerufenen Verfahren auf dem Throne lebendiges Interesse zupandten, ist, Allerhöchstdenselben nicht vergönnt gewesen, und erst gegenwärtig kann das Werk in Angriff genommen werden. Nachdem durch die opferwillige Handreichung der evangelischen Ge⸗ meinden Deutschlands die Mittel zum Bau gewonnen sind, habe Ich befohlen, den auf der Grundlage der alten Kirche St. Maria Laffna aufzuführenden Bau zu beginnen und den Grundstein am 3I. Oktober d J. zu legen. An demselben Tage, an welchem Ich vor einem Jahre durch Gottes Gnade die Einweihung der erneuerten Schloß⸗ kirche zu Wittenberg im Verein mit den evangelischen Fürsten Deutschlands festlich begehen durfte, soll der Grundstein dieser Kirche gelegt werden, um damit kund zu thun, daß auch sie dastehen soll als ein Denkmal des Glaubens an den Mensch gewordenen Gottessohn, den gekreuzigten und auf— erstandenen Heiland, als ein Bekenntniß zu dem seligmachen— den Evangelium von der Gnade Gottes, wie es durch den Dienst der Reformatoren für die evangelische Christenheit wieder erschlossen ist, als ein sichtbares Zeugniß der Glaubensgemeinschaft, in welcher die epangelischen Kirchen in Deutschland und darüber hinaus mit einander verbunden sind. Gott dem Herrn sage Ich Dank, daß Er es Mir verliehen hat, auch in diesem Stücke die Ge— danken Meiner erhabenen Vorfahren zu verwirklichen. Zu Ihm flehe Ich und bitte, Er wolle Gnade geben, daß an der Stätte, von wo die frohe Botschaft des Heils ausgegangen ist in alle Welt, das Epan— gelium alle Zeit lauter und rein verkündet werde, und da, wo der Herr für uns gelitten hat, Er auch in deutscher Zunge gepriesen werde als der ewige Heiland und Erlöser, hochgelobet in Ewigkeit. Das walte Gott! Amen!“ Wilhelm. J. R.

Chicago, 31. Oktober. Die Columbische Ausstellung wurde heute geschlossen. Wegen der Ermordung des Bürgermeisters Harrison fanden keine Festlichkeiten statt. Die Gesammtzahl der zahlenden Besucher überstieg, dem ‚R. B.“ zufolge, 26 000 000. Alle Ausgaben sind beglichen und die Garanten werden 19 15 ½υ ihrer Einlagen zurückerhalten. Hauptactienbesitzer war die Stadt Chicago mit 10 000 000 Doll, von denen sie nichts zurückerwartete.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Das System In Vorbereitung: Die eiserne Jungfran.

Deutsch von kasse von 66 Uhr ab.

Illusi onen.

Sing · Akademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr:

Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. Lieder Abend von Adolf Schulze, unter gütiger

Mitwirkung der Concertsängerin Fräulein Julie

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4a/ss). Müller- Hartung und des Pianislen Herrn Ber⸗ Donnerstag: 34. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ trand Roth.

Theatertz. Mrection: Sigmund Lautenburg. Zum .

55. Male: Jugend. Ein Liebesdrama in 3 ÄAceten Saal Ferhstein, Linkstraße 42. Donnerstag,

von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund ; n, Anfang 74 Uhr. d Anfang 7 Uhr: II. Concert (Rlavier⸗-Abend) Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. r , ,

von Johanna Heymann.

Contert Haus, Leipzigerstraße 45. Donnerstag: Karl Meyder⸗Concert. Gesellschafts ⸗Abend.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clisabeth Ritter mit Hrn. Lieut. Ernst Josephi (Rostock ). Frl. Else Schiffer⸗

Gaftspiel von Ilka Palmay,. Zum 2 Male. n F Hin. Lieut. Alphons Brauer (Heidel⸗ einer franzssischen Idee 3 . 1 3 ausen . br. = nr, n .

Musst von . Wein ber e! horst mit Hrn. Lieut. Arthur Wolff (Wiesbaden Welt in Bild und Tanz.

Hierauf: Die Stargard ü. P.. Frl. Elsse Schnaubert mit

hantastisches ug. Irn. Handels kammer⸗Secretär Dr. phil. Ludwig r, , . von Gaul und Haßreiter. Musik rh ilta ien. Veipzig Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag, Nachmitt halben Kassenpreisen.

Verehelicht: Hr. Prem. Lieut. Gustav Hecht mit rl. Alma von inf e (Stettin). Hr.

8 3 Uhr: Vorstellung zu tabsarjt Carl Hodann, mit Frl. Margarethe acheude Erben, Operette. Sfutsch Neiffe —=Krotoschinj. Hr. Ritterguts⸗ 9 ö. bene, von Horst und Stein. Musik von Carl pöchter Fran; Kujath mit Frl. Sttilie Skutsch

einberger.

Targoszhee = Krotoschin). Geboren: Eine Tochter: Hrn. Reichsgrafen von Medem (Abgunst in Kurland). Hrn. Lieut.

Adolph Ernst · Theater Donnerstag: Zum * von Teichmann und Logisch (Namslau). 47. Male; Charley's Tante. Schwank in 3 Aeten Gestorb i Hrn. . Curt Hierauf: Die Bajazzi. teunffel Tochter , (Darmstadt) Hr. osse mit Gesang in 1 Act von Cd. Ritterschafts⸗ Director Ri enno , In Scene gesetzt berg (Eiebthal⸗. Hr. Regierungs⸗Rath Otto

. von Man⸗ chard Frhr. von Blom⸗

Rehmet (Bromberg).

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Verlag der Expedition (Sch oly.

e , Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

leinschließlich Börsen⸗Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 262.

Per sonal⸗VBeränderungen.

. Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Neues Palais, 28. Oftober. v. d. Knesebeck, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, unter Stellung zur Dis. mit Pension, zum Bezirks-Offizier bei dem Landw. Bezirk Gumbinnen ernannt. Ritter u. Edler v. Det inger, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, Caesar, See. Lt. von demselben Regt.,, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Koettschau, Sec. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, unter Entbindung von dem Commando zur Dienstleistung bei dem Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 versetzt. v. Wroche m, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 131, nach erfolgter Commandirung als Stellvertreter des Gou⸗ verneurs von Deutsch⸗Ostafrika, A la suite des Regts. gestellt. Sonnenburg, Sec. Lt. von der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, früher in diesem Regt, vom 1. November d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. S4 commandirt. . .

Durch Verfügung des Kriegs-⸗Min sisterium 8. 24. Ok⸗ tober. Belger, Zeughauptm. vom Art. Depot in Thorn, zur 3. Art. Depot⸗Insp.,, Drawert, Zeug Pr. Lt. vom Art. Depot in Wittenberg, unter Entbindung von dem Commando nach Torgau, zum Art. Depot in Thorn, Hagse, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art,. Depot in Küstrin, zum Art. Depot in Wittenberg, unter Commandirung nach Torgau zur Verwalt. des Filial⸗Art. Depots daselbst, Jochmann, Zeug⸗Lt. von der Art. Werkstatt in Spandau, zum Art. Depot in Küstrin, versetzt. .

Im Sanitäts⸗Forps. Neues Palais, 26. Oktober. Lr. Simon, Assist. Arjt 2. Kl, der Res. des Landw. Bezirks Stettin, behufs Uebertritts zur Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika mit dem 17. Oktober d. J. aus dem Heere a,, .

Neues Palais, 28. Oktober. Dr. Stabbert, Ober⸗Stabs⸗ arzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, zum Ober-⸗Stabsarzt 1. Kl., Dr. Kunow, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz JI. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, zum Aber⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt desselben Regiments; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Sch mick vom Großherzogl. Mecklen— burg. Füs. Regt. Nr. 90, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Negts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg. Nr. 24, Dr. Velde in der etatsmäß. Stelle bei dem Corps⸗Gen. Arzt des J. Armee⸗Corps, zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 3. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, Lr. Rummel, Assist. Arzt 2. Kl. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, zum Assist. Arzt 1. Kl.; die Unterärzte: Dr. Niehoff vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Dr. Mayer vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, dieser unter Versetzung zum Großh. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 99, Dr. Mette vom Inf. Regt. Nr. 1565, unter Versetzung zum Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, zu Assist. Aerjten 2. K, Markull, Marine⸗Untergrzt von der 2. Matrosen⸗ Div., zum Marine⸗Assist. Arzt 2. Kl.; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Res. Dr. Ransohoff vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M, Dr. Eggers vom Landw. Bezirk Rendsburg, Dr. Köhler, Dr. Kunz, Dr. Schorler vom Landw. Bezirk 1 Berlin, Dr. Nicolas vom Landw. Bezirk Flensburg, Dr. Rockwitz vom Landw. Bezirk 1 Cassel, Dr. Wagner J. vom Landw. Bezirk 1 Berlin, Dr. Ewers vom Landw. Bezirk Geldern, Dr. Holfelder vom Landw. Bezirk Halberstadt, Dr. Bröse vom Landw. Bezirk 1 Berlin, Dr. Kaemmerer vom Landw. Bezirk Erfurt, Dr. Gilbert vom Landw. Bezirk 1 Berlin, Prof. Dr. Hoppe Seyler vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Hollstein, Dr. Meyer J. vom Land⸗ wehr⸗Bezirk 1 Berlin, Dr. Kühnast vom Landwehr⸗Bezirk Gera; die Assistenz⸗Aerzte 1. Klasse der Landwehr 1. Aufgebots: Dr. Schrader vom Landw. Bezirk Naumburg, Dr. Haeckel vom Landw. Bezirk Weimar, Dr. Fürst, vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M.,, Adrian vom Landw. Bezirk Siegburg, Dr. Wildfang vom Landw. Berk 1 Kassel, Dr. Kamnitzer vom Landw. Bezirk Allenstein, Dr. Wetekamp vom Landw. Bezirk 1 Berlin, Dr. Köster vom Landw. Bezirk Osnabrück, Dr. Obermüller vom Landw. Bezirk Rastatt, Dr. Roeser vom Landw. Bezirk Bernau, Dr. Sud hölter vom Landw. Bezirk Bielefeld, Dr. Faber vom Landw. Bezirk Hers—⸗ feld, Dr. Cristern vom Landw. Bezirk Lübeck, Dr. Drecker vom Landw. Bezirk Recklinghausen, zu Stabsärzten; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Reserve; Dr. Thomalla vom Landwehr⸗ Bezirk Lennep, Dr. Dum strey vom Landwehr⸗Bezirk Frank— furt a. O, Dr. Metzges vom Landwehr Bezirk Mainz, Dr. Schmidt, Dr. Weiß, vom Landwwehr⸗Bezirk Hamburg, Lr. Heim vom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Carl vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Rothmann vom Landwehr-Bezirk 1 Berlin, Dr. Hoffmann vom Landw. Bezirk Frankfurt a. D., Dr. von Kunowski vom Landw. Bezirk Kreuzburg, Dr. Sinell vom Landw. Bezirk Stralsund, Dr. Proskauer vom Landw. Bezirk Kattowitz, Dr. Schuchardt vom Landw. Bezirk Perleberg, Dr. Laehr vom Landw. Bezirk Gießen, Dr. Sachs 11. vom Landw. Bezirk 1 Berlin, Dr. Hecker vom Landw. Bezirk Wesel, Dr. Spieß vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Becker vom Landwehr⸗Bezirk Hagen, Dr. Kubuschok vom Landwehr⸗Bezirk Wohlau, Dr. Nahm vom Landwehr -Bezirk 1I1 Darmstadt, Dr. Kocks vom Land⸗ wehr⸗Bezirk Neuß. Dr. Hirschberg vom Landwehr⸗Bezitk 1ẽBetlin, Dr. Schrader vom Landwehr⸗Bezirk Weimar, Dr. Schuppert vom Landw. Bezirk Hagen, Dr. Schirmer vom Landw. Bezirk Freistadt, Dr. Schlesinger vom Landw. Bezirk 1 Bree lau, Pr. Wil ke vom Landw. Bezirk Braunsberg, Dr. Göbels⸗ mann vom Landw. Bezirk Barmen, hr. Rosenberg vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Knibbe vom Landw. Bezirk 11 Bochum, Jorissen vom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Miehle vom Landw. Bezirk Bromberg, Dr. 96 n vom Landw. Bezirk Rastatt, Dr. Müller vom Landw. Bezirk Erfurt, Dr. Brandt vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Pawlik vom Landw. Bezirk 1 Berlin, Dr. Lorenz vom Landw. Bezirk Lübeck, Dr. Migge vom Landw. Bezirk Bartenstein, Schulten vom Landw. Barmen, Dr. Gotts⸗ acker vom Landw. Bezirk Andernach, Dr. Mumm enhoff vom Landw. Bezirk Bonn, zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unteraͤrzte der Reserve: Pick, Dr. Siefart vom Landwehr⸗-Bezirk 1 Berlin, Dr. Schneider vom Landw. Bezirk Jüterbog, Dr. Herrmann vom Landw. Bezirk., Görlitz, Pr. Moeller vom Landw. Bezirk Lauban, Dr. Lang iewigz vom Landw. Bezirk Ostrowo, Dr. Hen schel vom Landw. Bezirk Glatz, Scholz vom Landw. Bezirk J Breslau, dieser unter Anstellung im activen Sanitäts. Corps, und zwar bei dem 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Dr. Rosenberg vom Landw. Bezirk Hagen, Dr. Hamm vom Landw. Bezirk 1 Trier, Dr. Meyer, Dr. Schulze vom Landw. Bezirk Köln, Br. Koller vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Mannes vom Landw. Bezirk Oberlahn⸗ stein, Dr. Trepinski vom Landw. Bezirk Neustadt, Mum melthey, Lr. Hartmann, Rieken, Dr., Brockmann, Unterärzte der Marine Res. vom Landw. Bezirk Kiel. Dr. Wolff, Dr. Layer, Unterärzte der Landwehr 1. Aufgebots vom Landwehr Bezirk Karlsruhe, zu Assistenz⸗ Aerzten 2. Klasse, befördert. Dr. Gutjahr, Ober⸗Stabtzarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Gür.

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 1. November

Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Dr. So mmerbrodt, Ober⸗-Stabs—⸗ arzt 2. Kl. und Regts. Arzt, vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, Hr. Krocker, zweiter Garn. Arzt in Berlin, der Charakter als Ober⸗ Stabsarzt J. Kl. verliehen. Dr. Osann, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk 1 Darmstadt, im getiven Sanistäts-Corps und zwar als Assist. Arzt 2. Kl. mit einem Patent vom 25. Oktober d. Je bei dem J. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23 angestellt. Dr. Schilling, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. u. Regts. Arzt vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Meckken⸗ burg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 zum Inf. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Dr. Krüger, Stabs- und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 130, zum 1. Bat. desselben Regts., Dr. Hinze, Assist. Arit 1. Kl. vom 2. Bad. Feld. Art. Regt. Nr. 30, zum Magdeburg. Train Bat. Nr. 4. Lr. Ziem er, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. PoOlIm.) Nr. 14, zum Train Bat. Nr. 17; die Assist. Aerzte 2. Kl.! Dr. Ebner vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, zum Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 3. Dr. Reischauer vom Füs. Regt. von Steinmetz (Weflfäl. Nr. 37, zum 2. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 47, Krieger vom 1. Vassau. Inf. Regt. Nr. 37 Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, Dr. Bornikoel vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, in die etatsmäß. Stelle bei dem Corps-Gen. Arzt des JL. Armee⸗Corps, Dr. Böhncke vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, in die etatsmäß. Stelle bei dem Corps⸗-Gen. Arzt des JI. Armee“ Corps, Dr., Rahn vom Train⸗Bat. Nr. I7, in die etatsmäß. Stelle bei dem Corps-Gen. Arzt des XVII. Armee⸗Corps, Dr. Kraufe, Marine⸗Stabtarzt von der Marinestation der Ostsee, zur Armee und zwar als Bats. Arzt zum Rhein. Jäger Bat. Nr. 8, versetzt, Dr. Bahr, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, mit Pension, dem Charakter als Gen. Arzt 2. Kl. und seiner bisherigen Uniform, Dr. Lange, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 3. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, mit Pension, dem Charakter als Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und seiner bisherigen Uniform, Schaubach, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, mit Pension, Dr. Pe, Stabs—⸗ arzt der Res. vom Landw. Bezirk Altenburg, Dr. Hessen, Stabgarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Guben, Lr. Siemens, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Stolp, letzterem mit seiner bisherigen Uniform, Dr. Velten, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Burg, Dr. Wegner, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirt Glogau; den Assist. Aerzten 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Wil mink vom Landw. Bezirk Recklinghausen, Dr. Ritz vom Landw. Bezirk Montjoie, Dr. Robert vom Landw. Bezirk Rostock, Dr. Nebel vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., der Abschied bewilligt. Beamte der Militär-Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. 26. Sep⸗ tember. v. Scharfenort, Masor a. D. in Gumbinnen, zum Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. ernannt.

30. September. Martin, Garn. Verw. Ober⸗Insp. in Glogau, zum Garn. Verwalt. Director ernannt.

5. Oktober. Riedel, Kasernen⸗Insp. in Posen, nach Koblenz, Lakows ki, Kasernen⸗Insp. in Gnesen, nach Breslau, versetzt.

12. Oktober, Rademacher, Kasernen⸗Insp. in Saarbrücken, nach Metz, Schmidt, Kasernen⸗Insp. in Köln, nach Saarbrücken, Breuer, Kasernen⸗Insp. in Metz, nach Köln, versetzt.

13. Oktober. Kackschies, Militäranwärter, als Kasernen⸗ Insp. in Stettin angestellt. ö

14. Oktober. Kaetel, Militäranwärter, als Kasernen⸗Insp. in Berlin angestellt. .

18. Oktober. Bog enhardt, Zahlmstr. Aspir, zum Zahl⸗ meister beim VIII. Armee-Corps ernannt. .

19. Oktober. Götze, Stirnagel, Winter, Militär⸗ Anwärter, als Kasernen-Inspectoren in Köln bezw. Frankfurt a. O. und Darmstadt angestellt. .

20. Oktober. Bischoff, Dorn, Glam ann, Unter⸗Roßärzte der Res., zu Roßärzten des Beurlaubtenstandes ernannt. Rakette, Roßarzt vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Groß⸗ herzogl. Art. Corps), zum 2. Hannob. Ulgn. Regt. Nr. 14 versetzt.

21. Oktober. Glaubitz, Garn. Verw. Insp. in Stade, auf seinen Antrag zum 1. Februar 1894 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

35. Oktober. Friebe, Intend. Segretär von der Intend. der 5. Div. zur Corps Intend. VI. Armee⸗Corps versetzt. Krause, Intend. Seeretär von der Intend. der 31. Div. zum 1. Dezember d. J. zur Corps⸗Intend. III. Armee⸗-Corps versetzt. . .

25. Oktober. Vogel, Zahlmstr. Aspir,, zum Zahlmstr. beim III. Armee⸗-Corps ernannt. . .

28. Oktober. Altmann, Hauptm. a. D. im Barackenlager bei Hammerstein, Hertell, Hauptm. a. D. im Barackenlager bei Jüterbog, zu Garn. Verwalt. Inspectoren ernannt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche L. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aectiven Heere. 18. Oktober. Kanz, Pr. Lt. à la suite des 3, Inf. Regts. . Karl von Bayern und Adjutant bei der 5. Inf. Brig, Frhr. v. Speidel, Pr. Lt. à la suite des 4. Chev. Regts. König und Adjutant bei der Insp. der Cap., Pflaum, Pr. Lt. à la Suite des 3. Feld⸗Art. Regts. Königin⸗Mutter und Adjutant bei der 1. Feld⸗ Art. Brig., sämmtlich in die genannten Truppentheile unter Ent⸗ hebung von der Adsutantenfunetion versetzt. Frhr. v. Redwitz, Pr. Lt. à la suite des 1. . Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, bisher Adjutant bei der 4 Cap. Brig, zum Adjutanten bei der Insp, der Cam, Dengler, Pr. Lt. des 19. Inf. Regts. Prinz Ludwig, bei der 5: Inf. Brig., v. Hellingrath, Pr. Lt. des 2. Ulan. Regts. König, bisher commandirt zur Equitationsanstalt, bei der 4. Cap. Brig. Hörmann v. Hörbach, P. Lt. des 4. Feld⸗Art. Regts. König, bei der 1. Feld⸗Art. Brig., sämmtlich unter Stellung à la suite ihrer Truppentheile zu Brig. Adjutanten, ernannt.

24. Oktober. Deppert, Hauptm. vom Generalstabe 11. Armee Corps, als Comp. Chef in das 1. Fuß ⸗Art. Regt. vacant Bothmer, Ritter v. Ty l ander, Hauptm. vom Ge eta fee (Centralstelle), zum ,, I. Armee Corps, Gaßner, Rittm. des 6. Chev. Regts. vacant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch Frhr. v. Lil genau, Rittm. des 2. Schweren Reiter⸗Regts. vacant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich, Hauner, Rittm. des 4. Chevy. Negte. König, Hum ann, Rittm. des 6. Cher. Regts. vacant e, . Tonstantin Nikelajewitsch, Dietrich, Pr. Lt. des 4. Chev. Negts. König, Bärnklau, Pr. Lt. des 2. Ulanen- Regiment König. Manz, Pr. Lt. des J. Schweren Reiter Negts. Prinz Karl von Bayern, diese unter Beförderung zu Rittmeistern, ämmtlich in das n, , . à la suite . e, unter Comman Rirung zur Dienstleistung dortselbst, versetzt. Frhr. v. Hertling, Qberst-Lt. und Commandeur des 2. Jäger Batg, zum Obersten. ian dl Hauptm. und Comp. Chef im 16. Inf. 3 vacant König

lfons von Spanien. Staudinger, Eigl, Hauptleute und Comp. Chefs im 2. ö Regt. Kronprinz, diese ohne Patent, Graser, auptm. und Tomp. Chef im JF. . t. Srff. = zu Majors die r. Vtg.. Sch nelder, Frhr. R Feisltzsch im 1. Cheb. Negt.

1893.

König, Frhr. v. Habermann im 2. Schweren Reiter⸗Regt. vacant

Kronprinz Erzherzog Rudolf von Desterreich, Sichart v. Sicharts⸗

hofen im 6. Chev. Regt. vacant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch,

Frhr. v. d. Heydte im 3. Chev. Regt. vacant . 4

zu überzähl. Rittmeistern; die Sec. Lts.: Pafsavant, diutant beim Bezirkscommando Kissingen, überzähl, im 8. Inf. Regt. vacant Pranckh. Frhr. v. Boutteyvtlle, überzähl. und ohne Patent im

Inf. Regt. Prinz Leopold, Steinle, la suite des 13. Inf. Regts.

Kaiser Franz Joseph von Oesterreich und Erzieher am Cadetten⸗

Corps, ohne Patent, Frhr. v. Reitzenstein, à la suite des Inf.

Leib⸗Regts. und Adjutant am Cadetten. Corps, Graf v. Verri della

Bo sia gen. v. Külberg auf Gansheim und Berg, commandirt zur Kriegs⸗Akademie, überzähl. im Inf. Leib⸗Regt, Haeckl, Adjutant beim Bezirkscommando Erlangen, Abel, beide überzähl. im 19. Inf.

Regt, Drausnick, commandirt zur Kriegs⸗Akademie, Deboi,

Britzelmayr, ohne Patent, sämmtlich überzähl. im 16. Inf.

Regt. vacant König Alfons von Spanien, Wittenb auer, à la suite des 19. Inf. Regts. und Erzieher am Cadetten-Corps, ohne Patent, Ritter v. Reichert, commandirt zum Topographischen Bureau des Generalstabs, überzähl., im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Prieser, Axjutant beim Bezirks Commando Wasserburg, überzähl. im 1. Inf. Regt. König, v. Ranke, ohne Patent, im 1. Cheo. Regt. Kaiser Alexander von Rußland, Pöhlmann, im 3. Feld. Art. Regt. Königin⸗Mutter, Nöthig im 5. Feld⸗Art. Regt., Belli de Pino im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, diese überzähl., w. Bom hard, commandirt zur Kriegs⸗Akademie, im Feld⸗Art. Regiment König, Müller im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, Macher im 1. Feld⸗Aꝛrtillerie⸗Regiment Prinz⸗Regent Luitpold, Graf v. Zech auf Neuhofen, commandirt zur Equitationsanstalt, im 5. Feld⸗Art. Regt., letztere drei überzähl., zu Pr. Lts.,, befördert. Fuß, Hauptm. z. D., Bezirksoffizier beim Bezirkscom⸗ mando Würzburg, als Major charakterisirt. Patente ihrer Charge verliehen: Graef, Major und Gomp. Chef im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Ruß, Major und Bats. Commandeur im 5. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Hang, Hauptm. bei der Gend. Comp. von Ober⸗Bahern, ein solches vom 22. Sep⸗ tember J. J; den Premier-Lieutenants.. Kopp, bisher Adjutant beim Bezirkkcommando Mindelheim, im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Sing im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Krisak, commandirt zur Kriegs⸗Akademie, im 13. Inf. Regt. Kaiser Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Großmann, commandirt zur Kriegs-⸗Akademie im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Hierthes im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Ehrlicher, Göller im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Ortengu im 17. Inf. Regt. Orff, Lamprecht, bisher Adjutant beim Bezirks. Commando Kitzingen, im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Leibrock, von Wenz zu Niederlahnstein, Nagel im 17. Inf. Regt. Orff, Frhr. v. Guttenberg, à la suite des 9. Inf. Regts. Wrede und Erzieher am Cadetten⸗Corps.

Durch Verfügung des Kriegs Ministerium s. (Mit der

Wirksamkeit vom 1. November d. J) Graf v. Montgelas, Pr. Lt. des Inf. Leib⸗Regts., Graf v. Zech auf Neuhofen, Pr. Et. des 1. Inf. Regts. . Fischer, Pr. Lt. des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, im Commando zum Generaf= stabe auf die weitere Dauer eines Jahres belassen. Kanz, Pr. Lt. des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, Frhr. v. Speidel, Pr. Lt. des 4. Chevy. Regts. König, Pflaum, Pr. Tt. des 3. Feld-Art. Regt. Königin Mutter, zur Dienstleistung im General tabe, zu⸗ nächst auf die Dauer eines Jahres, commandirk. Im Beurlaubtenstande. 24. Oktober. Herz, Sec. Lt. im Res. Verhältniß zum 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zum 1. Jäger⸗ Bat. versetzt. Frhr. v. u. zu Guttenberg, Pr. Lt. in der Ref. des 1. Ulan. Regts, Kaiser Wilhelm 1I., König von Preußen, zum Rittm.,, Riede! (Kaiserslautern). Pr. Lt. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aetiven Heere. 20. Ok⸗ tober. Aldinger, Sec. Lt. des 2. Feld⸗Art. Regks. Horn, zu den Res. Offizieren dieses Regts. versetzt.

Im Beurlau bten stan de. 24. Oktober. Seitz (Augsburg), Hauptm. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform, Keyser (Landau), Sec. Tt. von der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts-⸗Corps. Durch Verfügung des General Stabsarztes der Armee. Dr. Schmitt, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom 2. Train ⸗Bat., zum Unter⸗Arzt im I7. Inf. Regt. Orff ernannt und mit der Wirksamkeit vom 1. Oktober J. J. mit Wahr⸗ nehmung einer offenen Assist. Arztstelle beauftragt.

. Beamte der Militär-⸗Verwaltung.

20. Oktober. Backmund, Unter⸗Veterinär, zum Veterinär 2. Kl, im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Brohm (Würzburg), Ünter⸗Veterinär der Ref., zum Veterinär 2. Kl. der Res., befördert.

24. Oktober. Feil (Landau), Stabsbeterinär von der Landw. L; Aufgebots. mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, Royackers (Kissingen), Ober ⸗Apotheker von der Landw. 2. Aufgebots,

der Abschied bewilligt.

Durch ,, des General- Commandos II. Arm ee⸗ Cory s. Maisch, Zahlmstr. beim 4. Feld⸗Art. Regt. König, ein⸗ getheilt.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Oktober. Erzherzog Albrecht von Desterreich, Kaifer⸗ liche . Königliche Hoheit, zum Chef des 4. Inf. Regts. Nr. 103 ernannt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung, des Kriegs. Min isterium s. 17. Ok⸗ taber. Kresse, Militäranwärter, als Bureaudiätar im Kriegs Ministerium unterm 21. Okteber 1893 angestellt.

21. Oktober. Gasch, Reuther, Kappel, Kühne, Rotter, Großmann, Militäranwärter, als Bureaudiätarien in der Intend. der Armee angestellt.

XIII. (Ctöniglich Württembergisches Armer Corps. Offiziere, Portepee-Fähnriche .! Ernennungen, Befsrderungen und Versetzungen. Im aetiven Heere. 2. Oktober. Beurlin, Major und Commandeur deg Pion. Bats. Nr. 13, zum Oberst⸗Lt. mit einem Patent vom 17.

1893 befördert. Beamte der Militärverwaltung.

27. Oktober. Die Unter⸗Apotheker der Res.. Dr. Rau w Landw. Bezirk Gmünd, Rent 466 ler vom Landw. Sezirk Ha Reihling vom Landw. Bezirk Ehingen, Honold, Stütz ner vor Landw. Bezirk Leonberg, Dr. Gußmann vom Landw. Bezirk

art, zu Ober Apothekern, Theurer, , , der . Aufgebots vom Landw. Bezirk Mergentheim; die Unter⸗ , , , Landw. Bezirk Ehingen, Klett, Kies vom Landw. Bezlrk gart, zu Roßärzten, ernannt.