atestens ö 5. Derichte, Sapiehaplatz
R ärung erfolgen wird. en, den 10. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
3819
gen
gangen, weshalb der parkassenbuchs beantragt hat.
anberaumten melden und die die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kulm, den 27. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
43890
verloren gegangener Urkunden beantragt:
I) der Häusling Johann Wischoff zu Ahlften, Kreis Soltau, der am 1. November 1891 über 300 MS nebst 30 jährlichen Zinsen auf seinen Namen ausgestellten Schuldverschrei⸗
bung der Sparkasse Fallingbostel Litt. G. Nr. 5164, abof
die Haustochter Doris Meyer zu Dorfmark
der am 22. Oktober 1887 auf ihren Namen
über 60 M nebst 3 0½ jährlichen Zinsen aus⸗
gestellten Schuldverschreibung der Sparkasse
Fallingbostel Litt. A. Nr. 4298,
der Pächter Dietrich Hogrefe zu Fulde, als legiti⸗
mirter Erbe, weil. Arbeiters Heinrich Friedrich
Hogrefe zu Hünzingen, der auf den Namen
des letzteren am 4. Oktober 1890 über 900 1
nebst 3 0, jährlichen Zinsen ausgestellten
Schuldverschreibung der Sparkasse Falling⸗
bostel Litt. G. Nr. 3975.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert
spätestens in dem damit auf Mittwoch, den
6. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗
raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf An⸗
trag der Berechtigten die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Walsrode, den 27. Oktober 18933. Königliches Amtsgericht. II.
[43889 Aufgebot Auf Antrag der Dienstmagd Franziska Jochimski in Zülz, vertreten durch den Rechtsanwalt Konrad in Zülz, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 13 300 der Kreis— sparkasse zu Pleß über 134 M 37 , ausgestellt auf den Namen der Antragstellerin, aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine am 2. Mai 1894, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Pleß, den 24. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
18601 Aufgebot. .
Der Maurer Gustav. Brix als gesetzlicher Ver⸗ treter seiner minderjährigen Tochter Anng Brix zu Erfurt hat das Aufgebot des auf den Namen der Anna Brix ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 25 169 der städtischen Sparkasse zu Erfurt über angeblich 173 * 67 3 mit dem Behaupten, daß das Buch verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1893, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine
echte anzumelden und das Sparkassenbuch vor—⸗ . widrigenfalls die Kraftloserklärung des— elben erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. 10107 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 40 902 der städtischen Sparkasse zu Kolberg über 270 S 39 3, aus ge⸗ fertigt unterm 28. September 1889 auf den Namen der unverehelichten Ida Bork zu Kolberg, ist an⸗ eblich im September 1892 verbrannt und soll auf
ntrag der genannten Ida Bork zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin den 2I. Dezember 1893, Vormittags 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 8, seine Rechte anzumelden und das Spa raffenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ elben erfolgen wird.
Kolberg, den 4. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
29291) Aufgebot.
Der Kossäth Matthes Schlomka zu Leeskow hat das Aufgebot des bei dem Brande zu Leeskow am 17. September 1892 angeblich verbrannten Quittungs⸗ buches der Niederlausitzer Nebensparkasse zu Kalau Litt. H. Nr. 16 976, welches Ende Juni 1893 einen Bestand von 200 M 25 nachgewiesen, beantragt. Der Inhaber des Quittungsbuches wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht ö. den 28. April Es9 4, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine das Quittungsbuch vorzulegen, K dasselbe für kraftlos erklärt werden
Kalau, den 5. August 1393.
Königliches Amtsgericht.
8941 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Liegnitz Nr. 5626 über 1173, 08 , . für
n. ,, f. Carl August Seidel zu Ober⸗
mitz ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des genannten Eigenthümers zum Zweck einer usfertigung amortisirt werden. Es wird
der etwaige Inhaber dieses Buches are
ines wird zember
. Uhr, vor dem unter⸗
ü Nr. 9, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte nelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls
4
Das . r. 192, ausgestellt von der
eissparkasse über die bei derselben am 4. April 1892 eingejahlten 1369 4 und lautend auf den Namen des Fräulein Stanislawa , , ,. aus Kulm ist der letzteren angeblich verloren ge⸗ ormund derselben, Maurer- . . Igdrzejewski aus Kulm das Aufgebot ieses t. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, ufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
e, ,. Es haben das Aufgebot nachstehender angeblich
te anzumelden
Gerichte, Zimmer Nr. seine R aftlos⸗
und das Bu e, widrigenfalls die erklärung desselben erfolgen wird. Liegnitz, den 2. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
37682 Aufgebot. . ;
Der angeblich verloren gegangene, von dem Wirth Johann Paus zu Kotlow etwa im Januar 1892 zu Mixstadt an die Ordre der Viktoria MyZiek — der jetzigen Ehefrau des Antragstellers — ausgestellte, im Januar 1894 fällige eigene Wechsel über 390 wird auf den Antrag des Komorniks . Walas zu Kotlow, vertreten durch den Rechtäanwalt Radziszewski zu Schildberg, aufgeboten. Der un⸗ bekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, seine Rechte auf denselben spätestens im Aufgebots⸗ termin am 9. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Schildberg, den 22. September 1893.
Königliches Amtsgericht. von Frangois.
(43819 Aufgebot. ; Im Grundbuche des der Actien-Gesellschaft Zucker⸗ fabrik Tiegenhof gehörig gewesenen Grundstücks Tiegenhof Band 1IX. Blatt 179 Abtheilung III. Nr. 1 stand eine noch in Höhe von 539 500 validirende Cautionshypothek von ursprünglich 600 000 S zur Sicherung folgender Personen: 1) Des Kaufmanns Heinrich Stobbe zu Tiegenhof, 2) . Gutsobesitzers Eduard Grunau zu Fürstenau, ö ö August Kling in Junkertroyl, Gottfried Wannow in Küch⸗ werder, Robert Vollerthun in Fürstenau, Johann Froese in Orlofferfeld, Johann Behrends in Rosenort, August Lucht in Junkertroyl. Gerhard Behrends in Sieben⸗ huben, Peter Dueck in Tiege, Cornelius Jansson in Tiege, Gustav Thiel in Rückenau, Johann Penner in Marienau, Abraham van Riesen in Neu⸗ münsterberg, Reinhold Lietz jun. in Marienau, Isaac Wiebe in Neumünsterberg, Martin Andres in Tiegenhagen, Johann Tuchel in Jungfer, August Frischbutter in Jungfer, Abr. Epp in Gr. Brunau, Wilhelm Kling in Marienau, August Dodenhoeft in Steegen, August , Hintz in Fischerbabke, Gottfried Hannemann in Suse⸗
wald, Heinrich Hannemann in Kl. Mausdorf,
26) Gerhard Schröter in Jungfer,
ö Peter Jacobsen in Fürstenau,
. . in Danziger aupt,
29) Martin Jaeger in Stutthof,
30) Ernst Kindt in Jerusalem,
ö Wilhelm Lemon in Laschken⸗
kampe,
ö Gottlieb Schroedter in Neu⸗ münsterberg,
33) des Kaufmanns Jacob Regehr hier,
ö ö Jacob Hamm hier,
33 J Adolf Stobbe hier,
36 Samuel Lehmann hier,
37 Joseph Ruhm hier,
Herrmann Claassen hier,
Eduard Wiens hier,
Peter Froese hier,
Rudolf Karnapp in Krebsfelde,
Julius Wilms in Marienau,
ö Johann Rahn in Stutthof,
44) . Julius Görtz hier,
45) des Fabrikdirectors Christian Sierig hier,
46) des praktischen Arztes Dr. Theophil Hellmuth hier,
47) des Rentiers Bernhard Bergen in Siebenhuben,
48) des Oekonom Gustav Grunau in Krebsfelde,
49) des Gutsbesitzets Conrad Froese in Tiegenhagen,
. ö. Eduard Vollerthnn in Fürstenau,
51) z Conrad Boelke in Bohnsacker⸗
weide,
52) Hermann Prohl in Schnakenburg,
53) Gustav Dzaak in Schiewenhorst,
54 Gustav Pohlmann in Fürsten⸗
. werder,
55) ! Jacob Conrad in Hauskampe,
K ng Albrecht in Einlage b.
ö ing
57?) des Kaufmanns August Stobbe hier,
58) des Gutsbesitzers Dietrich Duiring in DOrlofferfelde,
369) * Peter Nickel in Tiegenhagen,
5607 Theodor Jenke in Gr. Mausdorf,
617 Gustav Wiebe daselbst,
62) Reinhold Lietz sen. in Marienau,
x e , , n ne,
55) Hermann Wiebe in Koszelitzke, 64 Cornelius Penner in Einlage . bei Elbing,
65) Rudolf Wilhelm münsterberg,
in Neu⸗
66 Deinrich Dyck in Hauskampe,
67 8 Penner in Fürsten⸗ werder,
68) Cornelius Enß daselbst,
ö — ArnoKlingenberg in Junkertroyl,
ö Cornelius Franzen in Neu⸗
uh münsterberg,
Hermann Riesen
werder, . ö . Tetzlaff in Rehwalde, ö ö acob Dueck in Neustädterwalde, 4) des Kaufmanns Peter Rahn hier, 5) des Gutsbesitzers Johann Hamm in Rückenau, 1 ö Cornelius Wiebe in Tiege, 77 ! 86 Dueck in Stegnermerder, 78) ohann Andres in Einlage bei Elbing, 79 Rudolf Franzen in Gr. Mausdorf, 80 Johann Dyck daselbst, h Gottfried . in Steegen 82 Cornelius Dyck in Seegewald bei Danzig,
in Fürsten⸗
1894, Vorm. 19 4 bei dem unterzeichneten
S5) des D , Friedrich Muhlack hier, 33 des Gutsbesitzers Eduard Jaeger in Stutthof wegen der von ihnen in den nofariellen Verhand⸗ lungen vom 13. März, 1. Juni, 23. Juni und 26. Oktober 1853 übernommenen Bür schaft für das von der Aetiengesellschaft Zuckerfabrik n . auf⸗· genommene Darlehn von 600 900 M und Zinsen auf Grund der notariellen Verhandlungen vom 20. Februar, 13. März und 6. November 1882 ein⸗ getragen. ⸗ Bei der Zwangsversteigerung des Pfandgrundstücks ist diese Cautionshypothek in Höhe von 79 909 . 91 3 zur Hebung gekommen und, da die Gläubiger dieser Forderung im Kaufgelderbelegungstermine sich nicht legitimirt haben, bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse zu Danzig hinterlegt worden. Auf den Antrag der oben unter Nr. 1 5 67 11 14 1618 21 22 24 25 27 28 31 33 34 35 36 40 44 47 48 59 54 55 58 61 65 66 67 70 73 74 79 S890 und 83 benannten, zum Aufgebot gemäß § 133 Gesetzes vom 13. Irli 1883 ermächtigten Inter⸗ essenten, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Stresau in Tiegenhof, werden daher die eingetragenen Gläubiger der oben bezeichneten Forderung und die—⸗ jenigen, welche von denselben Rechte herleiten, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den zur Hebung gekommenen und hinterlegten Betrag von 79 909 ½ 91 3 spätestens im Aufgebotstermine den HL. März 1894, Vormittags ELI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls alle diejenigen, welche ihre Ansprüche und Rechte nicht anmelden, mit diesen auf den zur Hebung gekommenen Betrag werden ausgeschlossen werden. Tiegenhof, den 4. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
43703 Aufgebot.
Auf Antrag der geschiedenen Einliegerfrau Eva Golka, verw. gew. Folek, geborene Penkalla, in Czarkow wird deren Ehemann, Einlieger Andreas Golka zu Czarkow, welcher seit dem Mai 1878 aus Czarkow spurlos verschwunden ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 2. Sep⸗ tember E894, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Plest, den 24. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
43886. Aufgebot. Der Heinrich Kirchmann, geboren zu Gries— heim a. M. am 16. Mai 1825, welcher am 20. Ok— tober 1857 aus seinem letzten Wohnsitz Griesheim a. M. verschwunden und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag des zum Vormund über den Abwesenden bestellten Taglöhners Johann Conrad J. zu Gries⸗ heim a. M, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Samstag, den 5. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls auf Antrag das Ausschlußurtheil er⸗ lassen und derselbe für todt erklärt werden wird. Höchst a. M., den 12. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. . . Beglaubigt: (L. S.) Referendar Edinger, als Gerichtsschreiber.
43820 Aufgebot. Folgende seit länger als 10 Jahren verschollene Personen: 1) der Arbeiter Martin Bgkowski aus Kostrzyn, verheirathet seit dem Jahros 1873 mit Franziska Bakowska, geb. Szymkowiak, im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert, 2) der Eigenthümer Friedrich Muühlbradt aus . verheirathet mit Julianne Henriette, geb. abert, angeblich in Posen verstorben, 3) dessen Ehefrau Henriette Mühlbradt, geb. Tabert, welche nach Amerika ausgewandert sein soll, 4) Charlotte Ambrosia Theophila Aurora Mie⸗ chomska aus Görg, Kreis Schroda, geb den 23. März 1827, Schwester des früheren Grund⸗ besitzers Rudolph Miechowski zu Göra, welche nach Amerika ausgewandert ist, werden hiermit zu 1 auf Antrag der Franeiska Bakowska zu Schroda, zu 2, 3, 4 auf Antrag des Rechtsanwalts Szafrauski als Abwesenheitsvormun⸗ des aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am E09. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden. Pudewitz, den 23. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
43822 Bekanntmachung. Auf Antrag des Fuhrherrn Herm. Bethmann von hier wird der Stellmacher Theodor Bethmann von hier, geb. am 4. Juli 1823, aufgefordert, spätestens bis zu dem auf den 4. Mai 189 4, Vormittags EO Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine sich zu stellen oder Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden soll. Theodor Bethmann wird seit 1846 vermißt. Wir ersuchen, uns über den Verbleib desselben baldigst Nachricht zu geben. Königslutter, den 27. Oktober 1893. Herzogliches ,, Rosenthal.
43821 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver— storbenen Frau Anna Catharine (Cathrine), geb. Schütt, des Heinrich Klep Wittwe, nämlich des Hausmaklers Paul Martin Wiebke, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß der am 3. Juli 1893 hierselbst ver⸗ storbenen Frau Anna Catharine (Cathrine), n Schütt, des Heinrich Klep Wittwe), Erb⸗ oder sonsti e Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, sowie alle diejenigen, welche den Be⸗ stimmungen des von der genannten Erblasserin
20. Juli 1893 hierselbst publieirten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Ernennung des Antrag stellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im 57 des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, werden hier⸗ mit aufgefordert, solche An. und Widersprüche
am 27. Juni 1895 i errichteten, am Fisch
straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf e, ,, 15. Dezember 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten . gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. anzumelden — und zwar Auswaͤrtige thunlichft unter Bestellung eines hiesigen , , . bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Oktober 1893. Das r, Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen.
ö gez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
24305 Aufgebot.
Der Bureau Assistent tmil Matthias zu Oranien⸗ baum hat in seiner Eigenschaft als gerichtlich be⸗ stellter Curator des Immobiliar⸗Nachlasses der am . Dezember 1892 zu Rehsen verstorbenen verehe⸗ lichten Wilhelmine Stolze, geb. Müller, aus Rehfen den Antrag gestellt, die unbekannten Erben der vor— bezeichneten verehelichten Stolze öffentlich aufzurufen. Dem gestellten Antrage ist stattgegeben und werden daher die unbekannten Erben der verehelichten Wil helmine Stolze, * Müller, in Rehsen hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 2. Februar 1894, Vormittags 160 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu erscheinen und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und geltend zu machen, widrigenfalls durch das zu erlassende Ausschlußurtheil die Nachlaßregulirung und die Ausantwortung der Erbschaft sowie die Er⸗ theilung eines Erblegltimationsattestes an die be⸗ kannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, er⸗ folgen wird.
ranienbaum, den 13. Juli 1893. Herzogliches Amtsgericht. (gez. Dr. Cramer. Ausgefertigt:
Oranienbaum, den 14. Juli 1893.
. S.). Schütz, Secretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
43887 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtösanwalts Dr. Michalkowsky hierselbst als Verwalters desjenigen Theils des Nach⸗ lasses des am 27. Dezember 1892 hierselbst ver⸗ storbenen Procuranten des Norddeutschen Lloyd, Heinrich Johannes Oelkers, auf welchen der ver— schollene Hinrich Oelkers zur Erbschaft berufen ist, werden die Erben des genannten Heinrich Johannes Oelkers damit aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem hiermit auf Freitag, 23. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 1A Uhr, in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadthause Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei Strafe des Aus⸗ schlusses anzumelden.
Bremen, 24. Oktober 1893. Das Amtsgericht. (gez.) Arnold. Beglaubigt: Stede, Gerichtsschreiber.
43888 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Bulling hier⸗ selbst als Verwalters des Nachlasses der am 5. Sep⸗ tember 1893 hierselbst verstorbenen, am 26. September 1860 zu Holzkamp, Amt Delmenhorst, geborenen Anna Meta Hagstedt (Hagestedt) werden die Erben der letzteren damit aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem hiermit auf Freitag, 22. De⸗ zember, 1893, Vormittags 1H Ühr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Nr. 6 an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei Strafe des Aus⸗ schlusses anzumelden. Bremen, 24. Oktober 1893. Das Amtsgericht. (gez. Arnold. Beglaubigt: Stede, Gerichtsschreiber.
43835 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Gastwirths Reinhold Pannwitz in Pogorzela erkennt das Königliche Amtsgericht zu n, , durch den Amtsrichter Frydrychowicz für Recht:
Der am 7. September 1853 geborene, seit etwa 17 Jahren verschollene Arbeiter Carl Thomas aus Gluchow wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
43834 In der Bügelsack'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Barby für Recht: Der am 25. April. 18591 zu. Barby geborene Johann August Carl Bügelsack wird für todt erklärt. Barby, den 27. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
437044 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Oktober 1893. Referendar von Valtier, als Gerichtsschreiber, Auf den Antrag der Eigenthümerfrau Auguste Wunsch, geb. Nemetz, aus Mocker und des Zimmer⸗ meisters Leopold Nemetz aus Székely⸗Udvarhely in Ungarn, beide vertreten durch den Eigenthümer Johannes Wunsch aus Mocker, Bevollmächtigter Rechtsanwalt Schlee aus Thorn, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Thorn für Recht: 1) der Schiffer Heinrich Nemetz aus Kreis Thorn, wird für todt erklärt; ; 2) die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Von Rechts
Brzoʒa,
Wegen.
43705 Im Namen des Königs! Folgende Kinder des am 25. August 1869 ver⸗ e. Einwohners Matthias Meller in Wom⸗ piersk: 1) Anton Meller, geboren den 13. Juni 1831, 3 Faustine Meller, geboren den 2. April 1842, Kinder der verstorbenen Catharina Meller, geb. Kroplewẽski,
3 Franz Meller, geboren den 18. August 1861, Sohn der verstorbenen Elisabeth Meller, geb.
ischer, zu 1 und 3 zuletzt in Wompiersk, u 2 zuletzt in Lautenburg Westpr. wohnhaft ge⸗ ö demnächst aber sämmtlich verschollen, werden für todt art. J, den 14. Oktober 1893. önigliches Amtsgericht.
spätestens im Aufgebotstermine am 25. April
83) . Wiens in Tiegenhagen, 84 ohann Krüger in Fürstenau,
bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗
M 262.
Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Mittwoch,
den 1. November
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. 8
3. Unfall⸗ und Invaliditäts. c. Versicherung. 4. 8 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ö. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
1883.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien. Geselssch
irthschafts⸗Genossenschaften.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Deffentlich 22 Anz eiger 4 ; , mn * ban echten Alten.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
43699 Bekanntmachung. . betreffend das Kifgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu New⸗ Pork am 1. April 1892 verstorbenen Ingenieurs 1 Jacobson, ist durch das am 5. Oktober 1593 verkündete Ausschlußurtheil beendet. Berlin, 26. Oktober 1893. . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.
43683 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach, laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der hierselbst am 11. November 1892 berstorbenen Schäftefabri⸗ kanten August Adolf Ludwig Richard Liese, ist durch das am 7. Oktober 1893 verkündete Ausschlußurtheil beendet.
Berlin, den 25. Oktober 1893
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.
43843 Bekanntmachung. . Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Brief traͤgers Ernst Julius Schneider aus Flinsberg ist beendigt. elldeberg a. Qu., X. Ottober 1863. Königliches Amtsgericht.
(43837 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind die Berliner Stadt: ankeihescheine Litt. N. Nr. 32826 33345 335346 33347 über je 200 , ausgefertigt zu 400 unter dem 1. Oktober 1882, und itt. M. Nr. 35141 über 500 Ss, ausgefertigt zu 49 ,υe f unter dem 15. September 1876 und herabgeseßzt auf 40/‚0 vom 1. Januar 1887 ab, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 27. Oktober 1893. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 43839 Bekanntmachung.
Die beiden 40/09 Rentenbriefe der Provinzen 2st ⸗ und Westpreußen Litt. D. Nr. 1495 und 2766 über je 75 ( sind durch Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts am 20. Oktober 1893 für kraftlos erklärt.
Königsberg, den 20. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht XI.
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Oktober 1893. (gez) Majerski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gastwirths Franz Schyma zu Zaborze B. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zabrze durch den Gerichts⸗Assessor Neumann für
Recht: 2
Das auf den Namen des Gastwirths Franz Schyma zu Zaborze B. lautende Sparkassenbuch Nr. 3688 der Kreis⸗Sparkasse Zabrze über 402,33 6 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.
Zabrze, den 25. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
43682
[43684 Verkündet am 26. Oktober 18393. Kieler II., als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf Antrag: .
I) der Kolonistenstellenbesitzer Valentin und Con⸗ stantine Kruppa'schen Eheleute,
2) des Franz Jagiella.
3) der Franziska Wrobel,
sämmtlich zu Radawka, .
4) der Stellenbesitzer August und Maria Wicher— schen Eheleute zu Skorkau, ;
5) der Gärtner Stefan und Marie Danielczok'schen Eheleute zu Lowoschau, 1
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosen⸗ berg O. -S. durch den Gerichts⸗Assessor Sedlaczek ür Recht:
t Die Hpothekenurkunden über die Posten:
a. Abth. III. Nr. 2 Blatt 6 Radawka, von da übertragen auf Blatt 14 Radawka Abth. III. Nr. 1? und 3. Blatt 15 Radawka Abth. III. Nr. 12 über noch 69 Thaler 9 Sgr. — 207 0 90 4 Darlehn, eingetragen für Franziska, Martin und Jacob Ge⸗ schwister Matroß, ; -
b. Abth. III. Nr. 10 Blatt 23 Skorkau über noch 600 M 65 . Restkaufgeld, eingetragen für den früheren Gastwirth Friedrich Bienek und dessen Ehefrau Rosalie, geb. Wicher, ;
c. Abth. III. Nr. 1 Blatt 35 Lowoschau über 78 Thaler, eingetragen für den Grafen Eduard Bethusy d' Hue zu Bankau, werden für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.
IV. F. 20/92. Sedlaczek.
43689 Bekanntmachung.
J. Die nachstehenden Hypothekenurkunden:
a. die vpothekenurkunde vom 31. Dezem⸗ ber 1850 über 32 Thaler Erbegelder nebst etwaigen Verzugszinsen und Kosten, eingetragen für die Ge⸗ schwister Rein in Nellschüß, Karl Heinrich, geboren am 12. Mai 1829 und Johanne Rosine, geboren am 24. März 1836 auf Grund der Urkunde vom 4. Dezember 1850 auf dem dem Zimmergesellen, etzigen Bauunternehmer Ernst Louis Rein in Nell⸗ ü gehörigen Grundbesiß im Grundhuche von
ellschütJz Band J. Blatt 7 früher auch Band XJ. Abthellung III. sub Nr. 6, bestehend aus der Schuld⸗ verschreibung vom 4. Dezember 1859 mit vw
b. die Hypothekenurkunde vom 11. März 1851 über 16 Thaler Erbegelder nebst 440 Zinsen und Kosten, eingetragen für die verehelichte Friederike Müller, geb. Rein, zu Nellschütz, resp. deren Erben, als Johanne Rosine, geboren am J. August 1842 und Karl Friedrich, geboren am 23. Fehruar 18485 auf Grund der Urkunde vom 22. Februar 1851 auf dem dem Zimmergesellen jetzigen Bauunternehmer Ernst Louis Rein in . gehörigen Grund⸗ besitz im Grundbuche von Nellschütz Band JI. Blatt 7 früher auch Band VI. Abtheilung III. Nr. 6, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 22. Februar 1851 mit Hypothekenschein und Ein⸗ tragungsvermerk vom 11. März 1851, c. die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar⸗ lehen nebst 5H o/ Zinsen, eingetragen für den Seiler⸗ meister Johann Gottfried Nolle zu Weißenfels a. S. auf Grund der Urkunde vom 8. Juni 1836 auf dem dem Landwirth und Gemeindevorsteher Friedrich Gottlob Voigt in Prittitz gehörigen Grundbesitz in den Grundbüchern 1) von Prittitz Band J. Blatt 12 Abtheilung III. sub 2, Y) von Prittitz Band J. Artikel 33 Abtheilung III. sub Litt. a., . 3) von Plennschütz Band J. Artikel 14, Abthei⸗ lung III. sub Litt. a.,
bestehend aus der Schuldverschreibung vom 8. Juni 1836 mit Hypothekenschein
werden für kraftlos erklärt. .
II. Die Antragsteller haben die Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen.
Weißenfels a. S., den 19. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
43849 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Dorothee Müller, geb. Hinze, in Blumberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Arnholz in Küstrin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Küstrin am 17. Oktober 1893 durch den Amtsrichter Bötticher für Recht: .
Das Hypothekendocument, gebildet aus dem Kauf⸗ vertrag und Hypothekenschein vom 26. September 1870, über die im Grundbuch von Blumberg Band J. Bl. Nr. 15 Abthlg. III. Nr. U für Johann Friedrich Müller und dessen Ehefrau Luise, geb. Voelker, ein⸗
getragene Post von 2000 Thlr., in Höhe von 1000 Thlr. mit 4 0½ verzinslich und nach halbjähr⸗ licher Kündigung zahlbar, in Höhe der anderen 1060 Thlr. unverzinslich und in jährlichen Theilen von 25 Thlr. zahlbar, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu
tragen. . Bötticher.
43694 Bekanntmachung.
F. II93. Auf Antrag des Kaiserlichen Amts⸗ richters Paul Wittmann zu Brumath, vertreten durch Rechtsanwalt Lehnebach zu Straßburg, ist durch Ausschlußurtheil vom 25. Oktober 1893 die hypothekarische Schuldverschreibung der Straßburger Casinogesellschaft über 00 M, verzinslich zu 4 0so vom 2. Januar 1882, und die dazu gehörigen Zins⸗ scheine seit 1. Oktober 1888, welche Schuldverschrei⸗ bung in den Büchern der Straßburger Casinogesell. schast unter litt. 13 Nr. 190 als Eigenthum des Geheimen Ober -⸗Postraths Carl Julius Wittmann eingetragen und durch Erbgang auf den Antragsteller übergegangen ist, für kraftlos erklärt worden.
Straßburg, den 28. Oktober 1893
Kaiserliches Amtsgericht.
a3690)
In seiner Sitzung vom 27. September 1893 hat das Königliche Amtsgericht zu Brilon für Recht erkannt: ö
I) Die Hypothekenurkunde über 475 Thaler, das Eingebrachte der Wittwe Gärtner Richard Nimphius, Justine, geb. Droege, zu Niederalme nach der Ur⸗ kunde vom 21. Mai 1864, eingetragen im Grund⸗ buche von Niederalme Band II. Blatt 18 Abthei⸗ lung 1III. Nr. 3, ;
2) a. die Hypothekenurkunde über 52 M 65 3 aus dem Mandate vom 28. Januar 1878 nebst 600 Zinsen von 49,90 6 seit 9. Janugr 1879 für den Kaufmann Jonas Friedlaender zu Brilon,
b. die Hypothekenurkunde über 82 66 523. 3 aus dem Mandate vom 1. Dezember 1877 nebst 6 Co Zinsen von 64,64 S seit 9. Januar 1879 für den= selben eingetragen im Grundbuch von Brilon Band 30 Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 13 und 14,
3) die Hypothekenurkunde über 60 Thaler Abfin. dung aus dem ir , vom 13. Dezember 1885 für die Kinder des Philipp Fortmann zu Alme J. Che, nämlich: a. Wilhelmine, h. Louise, e. Franz, d. Wifhelm, für jedes . Eingetragen im Grund⸗ buch von Oberalme Band 7 Blatt 15 Abtheilung If. Rr. 1 .
werden für kraftlos erklärt.
43842 t Durch Urtheil vom 24. Oktober 1893 sind die 3 Geschwister Wilhelm, Gottfried und Carl August Will resp. ihre unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Antheile der Regine und der Anna Loulse Müller von ie 44 Thlr. 19 Sgt. 5 Pf. an der im Grundbuche des dem Schiffe— immermann . Schött gehörigen Grundstücks lt⸗Passarge Nr. 19 Abth. II. Nr. Weingetragenen Erbgelderforderung von 227 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf. ausgeschlossen. Durch dasselbe Urtheil ist. die Hypothekenurkunde über die gedachte ganze Post für kraftlos erklärt. . Heiligenbeil, den 26. Oktober 1893.
shekenscheine vom 29. Dezember 18590, und Ein tragungöberm erk vom 31. Bezember 18650,
Königliches Amtsgericht.
43698 Bekanntmachnng.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Bruchhausen vom 25. Oktober 1893 ist die Hypothekenurkunde vom 19. Juli 1844 über die im alten Hypothekenhuche von Uenzen tom. II. Folio 655 auf der Vollköthnerstelle Haus Nr. 69 in Uenzen für den Schmied Wilhelm Reinecke in Uenzen eingetragene Post von 100 Thlrn. Courant für kraftlos erklärt.
Bruchhausen, 26. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. 43693 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Wemlighausen Vol. III. Fol. 14 Abth. III. Nr. 4 nach näherer Bestimmung des NUebertrages vom 30. August 1868 für die Geschwister Christian und einrich Knebel zu Wemlighausen eingetragenen Abfindung von je zweihundert Thaler, je einem Brautwagen und je einer Kuh, oder statt dessen je 2 und dreißig Thaler gebildet ist, für kraftlos erklärt.
43701] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Robert Feine und dessen Ehefrau Minna, geb. Ebertz, zu Erfurt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Martinius und Reissert, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht: -
Das über die im Grundbuche von Erfurt Band 34 Blatt 1371 auf dem Grundstücke des Kaufmanns Robert Feine und dessen Ehefrau Minna, geb. Ebertz, zu Erfurt, Anger Nr. 74, am 28. Januar 1850 in Abtheilung III. unter Nr. 5 für die Kaufleute Höning & Schöning zu Vlotho eingetragene Post von 34 Thlr. 25 Pf. Waarenschuld gebildete Hypotheken⸗ instrument, bestehend aus der Ausfertigung der nota⸗ riellen Verhandlung vom 18. Januar 1850 nebst annectirten Hypothekenschein vom 28. Januar 18650, wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 17. Oktober 1883.
43695 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 4. Oktober 1893 ist für Recht erkannt:
1) Der Stadtzimmermeister Johann Hermann Möthe genannt Bäumer zu Münster bez. dessen un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundöuche von Lamberti Band 5 Blatt 160 in Abtheilung III. unter Nr. 4a. ein⸗ getragene Post von 128 Thaler 15 Sgr. an ereditirten Baukosten aus der Urkunde vom 20. November 1845 ausgeschlossen. . .
2 Die a , , n, über die im Grund⸗ buche von Lamberti Band 5 Blatt 169 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 4b. für den Stadtmaurer⸗ . Christian Grewe zu Münster eingetragene Post von 192 Thlr. 20 Groschen sowie über die daselbst in Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragene Post von 47 Thlr. 22 Sgr. 105 Pf. gleich 11 Thlr. 28 Sgr. 23 Pf. Filialquote, welche die Wittwe Winter jedem ihrer vier minorennen Kinder, Carl, Ferdinand, Emilie und Eduard Winter laut Aus⸗ einandersetzung vom 29. Dezember 1855 verschuldet, werden für kraftlos erklärt. .
Münster, den 10. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
43836 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Oktober 1893. Sprockho ff, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verwittweten Kaufmann Michael Friedländer, Rosa, geb. Hadra, zu Köpenick, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Alt-Lands⸗ berg durch den Amtsrichter Volkmar für Recht:
Das Dokumen!, welches über die auf dem zu Lalkberge Rüdersdorf belegenen, im Grundbuche diefes Orts Band 1. Blatt Nr. 20 verzeichneten Grundstücke für den Kaufmann Michael Friedländer in Köpenick in Abtheilung 1III. Nr. T und 8 ein⸗ getragene und auf Band V. Blatt Nr. 172 des, selben Grundbuchs zur Mithaft übertragene Hypothek von 900 M — neunhundert Mark — nebst 6 C0 Zinsen seit dem 26. November 1870 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Oktober 1893. (gez) Becker, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Jakob Sude von Rachels⸗ baufen erkennt das Königliche Amtgericht zu Gladenbach durch den Amtesgerichts⸗Rath Gelhard für Recht: Die Hvpothekenurkunde vom 23. August 1841, er⸗ richtet von Jobann Georg und Johann Jakob Klingelböfer aus Bottenhorn wegen 200 Gulden zu Gunsten des Karl Koch in Gießen und eingetragen im Hvpothekenbuche von Rachelshausen, wird für kraftlos erklärt.
Gelhard.
43691 Bekanntmachung. — 6 Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Köpenick vom 21. Oktober 1895 ist das Hypotheken. document über die im Grundbuch des Ritterguts Köpenick Bd. II. Bl. Nr. 71 B. auf dem Grund⸗ tück des Kgl. Commerzien-Rathes Carl Wilhelm
artin Schpler in Abth 11. Nr. 3 für den Rentier Jean Andree Prstre eingetragene Darlehns⸗ forderung von noch 1000 Thlr. nebst 8 Y Zinsen seit dem 1. April 1869. für kraftlos erklärt worden.
Köpenick, den 21. Oktober 1893.
43696)
43692 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des r . Gerichts vom 16. Okttober 1893 sind die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden: . a. über 33 Thaler 10 Sgr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 17. März 1857 laut Verfügung vom 21. April 1857 für den Postillon August Reichert in Mehlawischken in ,, Nr. 1 des Grundbuchs von Mehlawischken Nr. 3 bei Zuschreibung dieses Grundstücks zu dem der Wittwe Ida Kuwert, geborenen Marcus, und den Geschwistern Martha, Oscar, Rudolf, Franziska, Otto, Richard und Erich Kuwert gehörigen Grund⸗ stücks Mehlawischken Nr. 25, übertragen in Abthei⸗ lung III. Nr. 10 des letzterwähnten Grundstücks gebildet aus dem Hypothekenauszug vom 5. Ma 1857, dem Eintragungsvermerte von demselben Tage und der Schuldurkunde vom 17. März 1857, . b. über 2313 Thaler 1 Sgr. 8 Pf. Vatererbtheil der Geschwister Henriette, Friedrich August, Daniel Ludwig und Julius Kurschat, eingetragen aus dem Erbreceß vom 12. Juni 1854 zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1854 in Abtheilung III. Nr. 1 des den Daniel und Catharina, geborenen Fluegel, Palutt'schen Eheleuten gehörigen Grundstüuͤcks Pannaugen Nr. 23 (frühere Bezeichnung Pannaugen tr. A) und in Abtheilung 1II. Nr. 2 des dem August Buttgereit gehörigen Grundstücks Panncugen Nr. 62 ffrühere Bezeichnung Pannaugen Nr. 52), gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 21. Ok- tober 1854, dem Ingrossationsvermerk von demselben Tage und dem Erbreceß vom 12. Juni 1854, C. über 600 S Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 3. Juli 1878 am 7. August 1878 für die Geschwister Bertha. Hermann, Wil⸗ helm und Julius Fischer in Bittkallen in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 des den Gustav und Amalie, geborene Palutt, Bendick'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Friedrichswalde Nr. 23 (frühere Be⸗ zeichnung Friedrichswalde Nr. 21) und in Abthei⸗ lung III. Ihr. 3 des mit dem vorbezeichneten Grund⸗ stůcke vereinigten Grundstücks Friedrichswalde Nr. 21. gebildet aus den Hypothekenbriefen vom 7. August 1878 und der Schuldurkunde vom 3. Juli 1878, d. über 150 Thaler Kaufgelderrest, subingrossirt auf Grund der Verhandlung vom 29. Oktober 1878 am 5. Dezember 1878 für die Geschwister Bertha, Herman, Wilhelmine und Julius Fischer in Ab- theilung III. Nr. 1 des den Friedrich und Friederike, eborene Packschies, Rudat'schen Eheleuten gehörigen rundstücks Bittehnen Nr. 22 (frühere Bezeichnung Bittehnen Nr. 2) gebildet aus dem Hypothekenbries vom 5. Dezember 1878, dem Vertrage vom 24 Fe⸗ bruar 1865, der Anerkennungsverhandlung vom J. April 1866 und der Cessions. und JZinserhöhungs - verhandlung vom 29. Oktober 1878 werden für kraftlos erklärt.
43688 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Oktober 1893. Nef. Freymuth, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Stell⸗ macher Elisabeth Boek, geb. Samborski, zu Jungfer, vertreten durch den Justiz⸗Rath Palleske zu Tiegen⸗ hof, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tiegen⸗ er en, den Amtsrichter Neumann⸗Hartmann für Recht:
Das Hypothekendocument über 150 Thaler gleich 450 (pierhundertfünfzig) dé Darlehn, eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Jungfer Blatt 56 Abth. III. Nr. 7 für den Eigenthümer Carl Boek in Marienau und gebildet aus der Schuldurkunde vom 14. November 1862 nebst Eintragungsvermerk vom 24. November 1862 und dem Auszug aus dem Hypothelenbuche Jungfer Blatt 58 Vol. II. pag. 1401 vom 17. November 1862, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die Antragstellerin zu tragen. ;
Neumann⸗Hartmann.
43697! Im Namen des Königs!
Auf Antrag
1. 1) der Schiffseigner Ludwig und Bertha (geb= Rhode) Machule'schen Cheleute zu Dorf Leubus, vertreten durch den Rechtsanwalt Möhlis zu Wohlau, .
2) des Fleischermeisters Karl 6 zu Polgsen. vertreten durch den Rechtsanwalt Möhlis zu Woblau,
3) des Auszüglers August Scholz bezw. seiner Rechtsnachfolger im Eigenthum des Grundstücks Nr. 8 Nieder⸗Nisgawe, des Stellenbesitzers Julius Glaser, des Mühlenbesitzers Gottlieb Kliem und des Stellenbesitzers Eduard Gaebel, sämmtlich zu Nieder⸗Nisgawe und sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Möhlis zu Wohlau,
4) des Güterexpeditions⸗Assistenten Trudo Pauli zu Halbstadt in Böhmen und des Bauergutsbesitzers Joseph Engel zu Loßwitz, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Möhlis zu Wohlau, ⸗
5) 2. des Hausbesitzers Johann Haertel und 5 Ehefrau Anna, geb. Böhm, geschiedene Maticke,
eide zu Breslau, Trebnitzerstraße Nr. 8,
b. des minderjährigen Wirthschafts⸗Eleven Oskar Römer, vertreten durch seinen Vormund Fabrik- besitzer Louis Dittberner zu Breslau und e. de Bahnbeamten und früheren Gendarm Heinrich
und seiner Ehefrau Marie, geb. Böhm, beide Gnesen, sämmtlich vertreten durch den Rechts Zibell zu Brer lau, Matthiasstraße Nr. 94,
9 des . Hermann Rischke zu Oe dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Mä Wohlau, . .
II. der verwittweten Frau Maria Staebert,
Groß, zu Wohlau, vertreten durch den Necht
Königliches Amtsgericht.
Moblis zu Wohlau,