1893 / 264 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht mten . seine Rechte anzu- den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuhaus a. O., den 13. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot. J. Die Hypothekenurkunden über: (

a. 5, 10 S6 nebst 5o/g Zinsen nebst 89 3 Kosten, eingetragen aus dem Mandat vom 21. November 1856 für den Fleischergesellen Stanislaus Vogt im Grundbuche des dem Eigenthümer Marcell Kempins:i , n, Grundstücks Kuchary Nr. 14 in Abthei⸗ ung III. unter Nr. 18, .

b. 335 Thaler 14 Silbergroschen 19 Pfennig väterliche Erbegelder, eingetragen für die Geschwister

atrzyk im Grundbuche des dem Wirth Maximilian

iesicki gehörigen Grundstücks Piekarzew Nr. 12 in Abth. III. unter Nr. 1 zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1861, .

c. 36 Thaler 326 Pfennig Erbtheil, . für die Agnes Dobrowolnd und demnächst durch Cession ö. Isaak Rubin und Kasimir. Olejniezak übergegangen, im Grundbuche des dem Wirth Martin Plywacz gehörigen Grundstuͤcks Bismarksdorf Nr. 20, eingetragen in AÄbth. III. unter Nr. 2 zufolge Ver⸗ fügung vom 6. April 1854 bezw. 8. April 1858,

d. go Thaler Judicatsforderung, 5 o/ Zinsen seit dem 11. Nopember 1873, 3 Thaler Kostenpausch⸗ quantum, eingetragen für die Wittwe

aprocka, geborene Rogacka und Thomas, Wojciech,

aul, Katharing, Valentin und Franziska Geschwister

aprocki im Grundbuche des dem Wirth Josef

ierniak gehörigen Grundstücks Rzegocin Nr. 45 in Abth. III. Nr. J unter dem 12. Jebrugr 1886,

e. 111 6ÄUMWechsel⸗ bezw. Darlehnsforderung, 15 060 Zinsen, 15 6 GConventionalstrafe, eingetragen für den Kaufmann Alegander Feblowiez im Grund⸗ buche des der Wittwe Anng Linde, geborene Dritter, gehörigen Grundstücks Pleschen Nr. 324 in Abth,. III. unter n. 6 am 21. Januar 1876 aus der Urkunde vom 16. Januar 1876,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Grundstückseigenthümer zwecks Löschung der Posten amortisirt werden. Die Inhaber der Hypothekenurkunden werden deshalb aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 21. Febrnar 1894, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Pleschen, den 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

144271] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns O. Volger in Göttingen werden alle Diejenigen, welche außer dem Antragfteller und dem Rentier Gustav Wilhelm Theodor Volger zu Hannover, dem Rentier Georg Christoph Ferdinand Volger zu Burg dem Gärtner Adolf Volger zu . dem Wilhelm Gott⸗ ried Bernhard Volger zu New⸗Jork, dem Bern⸗ ard Gottfried Volger zu NewYork und dem Rentier Wilhelm Volger zu Braunschweig an den an der alten . zu Hannover belegenen, unter Art. 206 Kartenblatt 32 der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle der Stadt Hannover verzeichneten Grundstücks- Parzellen Nr. 407/102 24, 4161104 2c, 430/193 ꝛc., 420/3116 2c, 117, 152, 153 Miteigenthumsrechte zu haben vermeinen, zur spätestens in dem auf Donnerstag, den L. März 1894, Mittags 12 Uhr, Kinn 91, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine zu bewirkenden Anmeldung solcher Rechte unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nichtanmeldungsfalle der An⸗ tragsteller und die von ihm als mitberechtigt aner⸗ kannten Personen in dem Verfahren, betreffend An— legung des Grundhuchblatts wegen der vorgenannten Ländereien als ausschließlich berechtigte Eigenthümer angesehen und zugelassen, und als solche in das Grundbuch eingetragen werden sollen.

Hannover, den 3. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. J.

144276 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Hottenbach, hat der Müller Jacob Gerhardt zu Hottenbacher⸗Mühlen das unter Artikel 409 aufgeführte Grundstück Flur 2 706,95 J Wiese, groß 3 a 4 4m, für

eine Ehefrau Jacobine, geb. Wolff, als Eigenthum beansprucht. Als Eigenthümer dieser Parzelle ist im Kataster August Wolff, mit unbekanntem Aufenthaltsorte, in Amerika eingetragen. Letzterer wird hierdurch zu einem auf den 30. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine vor das Königliche Amtsgericht 1J. zu Rhaunen öffentlich geladen mit dem Bemerken, daß, falls er nicht spätestens in diesem Termine etwaige An⸗ sprüche auf das bezeichnete Grundstück geltend macht, als dessen Eigenthümerin die genannte Ehefrau Jacob Gerhardt im Grundbuche eingetragen wird.

Rhaunen, den 24. Ottober 18983. . Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

Becker, Actuar.

144362 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Kreisphysikus Dr. Salo⸗ mon, Marie, geb. Aumann, zu Darkehmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schramme zu Luckenwalde wird der Techniker Felix Conrad Gerhard Wilhelm Aumann, geboren zu Kolzig, Kreis Grünberg, am 23. Oktober 1855, Sohn des Pastors Wilhelm Aumann und dessen Ehefrau Sophie, geb. Fechner, welcher im Jahre 1881 nach Amerika sich begeben und seit März 1883 keine Nachricht von sich gegeben haben soll, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Oktober 18914, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Kontopp, den 30. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

144275 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Herrieden hat mit Beschluß vom Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:

Ueber Leben und Aufenthalt des am 31. Oktober 1826 geborenen Johann Wolfgang Buckel, auch Reif genannt, außerehelichen 6c der ledigen Bauers tochter Marje Anna Buckel von Neunstetten, sind seit dessen im Jahre 1852 erfolgten Auswande⸗

rung nach Amerika keine Nachrichten vorhanden. Auf Antrag des Oekonomen Vitus Mader von Neunstetten, des Ehemannes einer verstorbenen des Verschollenen, ergeht nun die Auf⸗ orderung:

1) an den verschollenen Johann Wolfgang Buckel, auch Reif genannt, im Aufgebotstermin vom Freitag, den 28. September 1894. Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte e m nnen, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Herrieden, den 30. Oktober 13933.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Bürkmiller, Kgl. Seeretär.

(44272 Aufgebot.

Amalie Henriette, geschied. Rötzscher, geb. Schlenck, geboren am 1. September 1856 in Leipzig, welche früher daselbst und später einige Zeit in Moskau gewohnt, nachher in verschiedenen Orten Deutschlands als Gouypernante in Stellung gewesen und, unbekannt wo, gestorben sein soll, sowie deren etwaige unbekannte Erben oder ö werden auf Antrag ihrer Schwester Caroline Louise, verw. Frenzel, geb. Schlenck, hier aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 1., Zimmer 131, anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder durch Bevoll⸗ mächtigte zu erscheinen bezw. ihre Rechte und An—⸗ sprüche bis dahin schriftlich hier anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag Amalie Henriette, geschied. Rötzscher, geb. Schlenck, für todt und deren etwaige unbekannte Erben und Abkömmlinge für , er. und ihrer Rechte und Ansprüche für verlustig werden erklärt werden. Für die Ver—⸗ schollene werden hier 23 388 6 85 Erbtheil aus dem Nachlasse ihrer am 16. März 1893 in Coswig gestorbenen Schwester Mathilde Clara, verw. Schwarz, geb. Schlenck, verwaltet. Alle diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt der Ver⸗ schollenen oder etwaiger Erben oder Abkömmlinge derselben Auskunft zu ertheilen vermögen, werden ersucht, das ihnen Bekannte hier anzuzeigen.

Dresden, den 28. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. ner.

44269) Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 11. Mai 1893 zu Dalldorf verstorbene Wittwe Schirmer, Auguste Dorothea, geb. Fischer, hat in ihrem am 25. September 1893 eröffneten Testament vom 31. August 1888 ihre Kinder;

Anna Emilie Auguste verw. Gutsbesitzer Wachs,

Elise Wilhelmine Charlotte verehel. Gürtler Hannewald,

Emma Ottilie Therese verehel. Versicherungsbeamte Mertins, K

Ida Klara Johanne verehel. Kanzlist Brise zu Erben eingesetzt.

Berlin, den 23. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

44268] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 350. Juli 1893 zu Berlin verstorbene Rentier Otto Heinrich Wilhelm von Attelmayer hat in seinem am 19. September 1893 eröffneten Testament vom 25. April 1893 die verwittwete . Oberst von Brümmer, Auguste, geb. von Brasch, bedacht.

Berlin, den 23. September 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

44308 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. d. Mts. ist der Arbeiter Wawrzyn Ciesielski aus Miedzyborz, verheirathet gewesen mit Marianna, geb. Jaskiewiez, jetzt in Brzezie, für todt erklärt worden.

Schrimm, den 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

44300 Im Namen des Königs!

In der Kayries'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht Gumbinnen durch den Amts⸗ richter Br. Engelbrecht für Recht:

Unter Borch le des von der Besitzerfrau Albertine Schmidt, geb. Sternberg, von Schuppinnen, be⸗ haupteten Erbrechts wird der Nachlaß des am 18.30. November 1888 in St. Petersburg ver⸗ storbenen Friedrich Daniel Kayries dem Königlich . Fiscus zugesprochen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen.

Gumbinnen, den 24. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

44294 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier⸗ selbst am 26. April 1893 verstorbenen vereideten Fondsmaklers Julius Heinrich Albert Buschen hagen, ist durch das am 10. Oktober 1893 verkündete Urtheil beendet.

Berlin, den 238. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

(44305 Bekanntmachung.

Durch un , des Königlichen Amts⸗ gerichts VIII. hierselbst vom 26. Oktober 1893 ist das Sxparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg Nr. 31 608 über 23 M 30 4 nebst Jinsen seit dem 1. Januar 1893, . für die Ärbeiterfrau Luise Domscheit aus Neuendorf, für kraftlos erklärt worden.

a , den 30 Oktober 1893.

königliches Amtsgericht.

44302 Bekanntmachung. . Durch am 25. Oktober 1895 in öffentlicher Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Würzburg ver⸗ kündigtes Urtheil wurde der am 22. September 1892 von der Firma Saling Simon C Cie. in Berlin auf den Kaufmann Josef Freudenreich in Würzburg gezogene Prima⸗Wechsel, lautend 9. den Betrag von 56 MS 70 3, zahlbar am 28. Februar 1893 an eigene Ordre der Ausstellerin, für kraftlos

*

erklärt, was hiermit gemäß § 848 der C.⸗P.⸗O. be⸗ kannt gemacht wird.

Würzburg, 26. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Rottmann.

Vorstehendes wird gemäß § 848 der C.P.-O. öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, 30. Oktober 1893.

erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober⸗Secretär: (L. S Baumüller.

(440109 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten und Sypothekenurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Militsch durch den Amts— richter Trewendt für Recht;

J. Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypo⸗ thekenposten:

a. der für die Wittwe Susanne Sieloske, geb. Haar, zu Wirschkowitz zufolge Verfügung vom 28. März 1832 auf dem Grundbuchblatte Neu⸗ . Nr. 31 Abth. III. Nr. 4 eingetragenen Hypothek, lautend über 48 Reichsthaler, zu fordern auf Grund der Verhandlung vom 28. Januar 1832,

b. der auf Ujast Grundbuchblatt Nr. 16 und 59 Abth. III. Nr. 1 bezw. 1 für George Franz Ver⸗ käufer der Stelle Ujast Nr. 16 und als nach dessen Tode an seine Kinder Gottlieb, Susanne verehel. Zeigner, George, Johann, Christian und Elisabeth verehel. Zeigner, zahlbar zufolge Verfügung vom 2. September 1851 bezw. 20. Mai 1857 einge⸗ tragenen, nach dem Vertrage vom 17. Dezember 1847 geschuldeten 150 Thlr.,

c. der 470 Thlr., Rest von 570 Thlr., Kaufgelder der Martin und Marie Koch'schen Eheleute und der Wittwe Elisabeth Koch, 6. Belke, zu Kesselsdorf auf dem Grundbuchblatt Kesselsdorf Nr. 9 Abth. III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 6. Mai 1848 auf Grund des Kaufeontracts vom 24. Januar 1848 eingetragen, der Antheil der verw. gew. Elisabeth Koch, geb. Belke, verehel. Sachwitz, auf Martin und Marie Koch umgeschrieben zufolge Verfügung vom 14. Februar 1849,

d. der 49 Thlr. 25 Sgr. Darlehn, auf Grund des Schuldinstruments vom 26. März 1849 für den Schuhmachermeister Gottlob Schmidt zu Militsch auf Grundbuchblatt Wehlige 43 Abth. III. Nr. 1 eingetragen zufolge Verf. vom 25. April 1849, um⸗ geschrieben auf den Häusler Carl Stache zu Wehlige zufolge Verf. vom 1. Dezember 1859 sowie die etwaigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläu⸗ biger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen, die etwaigen Rechtsnachfolger der ein⸗ getragenen Gläubiger der Post Ujast 16 u. 59 Abth. III. Nr. 1 bezw. 1 jedech mit Ausnahme 1) des Knechts Ferdinand Zeigner aus Schles. Ujast, 2 des Häuslers Ernst Zeigner von da, 3) der verehel. Rosina Leihe, geb. Zeigner, von da, H der minderjährigen Geschwister Elisabeth, Christiane und Wilhelm Heider aus Bogislawitz, 5) der verehel. Elisabeth Graeber, geb. Franz, aus Nieder⸗ Wiesenthal, 6) des Knechts Georg Zeigner aus Bogislawitz, 7) des Schuhmachermeisters Christoph Franz aus Zduny, der verh. Rosine Dreier, geb. Franz, aus Peadauschke, 9) der verehel, . Spichale, geb. Franz, aus Nieder- Wiesenthal, 10) des Auszüglers Carl Franz aus Ober⸗Wiesen⸗ thal, 11) der Wittwe Susanne Kirsch, geb. Franz, aus Peadauschke. Den vorstehend ad 1-11 be⸗ zeichneten Personen werden ihre Rechte an der Post Ujast 16 u. 59 Abth. III. Nr. 1 bezw. 1 vorbe⸗ halten. Die Anmeldung des Maurers Ernst Franz aus Kuschwitz wird zurüuͤckgewiesen.

II. Folgende Hypothekenurkunden:

a. das Zweighypothekeninstrument vom 3. Oktober 1863 über 70 Thlr. Antheil der Helene, geb. Keller, jetzt geschiedenen Bischof, zu Krotoschin an dem 120 Thlr. betragenden Rest der 20 Thlr. Kaufgeld, die auf Neuvorwerk⸗Freyhan Grundbuchblatt 22 Abth. III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 4. März 1851 einge⸗ tragen worden sind das Zweiginstrument bestehend aus dem Attest vom 3. Oktober 1863 und Abschrift des Hauptinstruments vom 1353. Juli 1855 d. h. den Ausfertigungen der Verhandlungen vom 24 No⸗ vember 1854 und 5. Juli 1855 nebst Hypotheken buchsauszug und Vermerken,

b. das Hypotheken instrument über die für Schwarz⸗ viehhändler Carl Machnik zu Sulmierezyce auf Tschotschwitz Grundbuchblatt 15 Abth. 1II. Nr. 10 eingetragene Judicatforderung von 2 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. nebst 5 Sgr. Verfügungs⸗ und Eintragungs—⸗ kosten, das Instrument bestehend aus der Aus— fertigung des rechtskräftigen Mandats vom 22. Mai 1855, dem Ingrossationsvermerke vom 10. November 1855 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 9. No⸗ vember 18655,

c. die Hypothekenurkunde über den 835 betra⸗ genden Antheil des . Albert Ullmann an den auf dem Grundbuchblatt Sulau⸗Stadt Nr. 61 Abth. III. Nr. 13 eingetragenen Elternerbegeldern, die Antheilshypothekenurkunde bestehend aus begl. Abschrift der notariellen Verhandlung vom 11. August 1885 und des Ueberweisungsattestes vom 3. Juli ö sowie dem Hppothekenbriefe vom 27. November

III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt.

lagoos] ; .

Das Königliche Amtsgericht zu Brakel hat im Termine vom 19. Oktober 1893 ĩ

a. alle diejenigen, welche auf die nachfolgenden Hypotbekenposten:

l) Neun und vierzig Thaler neun und zwanzig Silbergroschen Darlehn nebst 50 Zinsen aus der Urkunde vom 6. April 18656 für den Förster Schalk zu Messenhausen laut Cessionsurkunde vom 9. Fe⸗ bruar 1871, abgetreten an den Ackerwirth Johann Johlen zu Hampenhausen, 6 im Grundbuch von Erkeln Bd. II. Bl. 6 Abthl. III. Nr. 6,

2a. Zweihundert und fünfzig Thaler Absindung für den Kanzlisten . Peters zu Brakel resp. 26. Ehefrau auf Grund der Urkunde de 24. Ok- tober 1834 eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juni 1844,

b. aus den Urkunden vom 25.27. August 1860 nachfolgende Abfindungen:

zweihundert und fünfzig Thaler für Bernard Vogt zu Brakel, geboren 24. Februar 1837, dreihundert Thaler für Ferdinandine Vogt zu Bralel, geboren 3. März 1841, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. September 1860, e

c. siebenzig Thaler sechs und zwanzig Silber⸗

seil 15. Oktober 1866,

8 i , zehn Sgr. sechs

r nebst 5 o/o und neun Thaler fünf⸗ —ͤ g. Kosten aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 7. September 1866 zu Gunsten des Kaufmanns Carl U. zu Vlotho auf Requisition des Prozeßrichters vom 24. Januar 1867 eingetragen ex. deer. vom 24. Februar 1867,

zu a. b. C. eingetragen im Grundbuch von Brakel Bd. II. Bi. S. Kbthi. III. Rr. 7, 14 und 34.

Za. vierhundert Thaler Abfindung für die Mino2 rennen Maria Therese Leuise und Wilhelmine Josefine Wagner aus der Urkunde vom 15. No= vember 1832 eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Mai 1845,

b. fünfhundert und fünfzig Thaler, ein Theil der Abfindung der Bernardine Flörken, Ehefrau des Secretärs Grüttner zu Warburg durch Urkunde

29 4 . vom ö. 1832 stipulirt und von letzteren

nebst

. sechs und sechzig Thaler dreizehn Sgr. neun Pfennig laut Urkunde vom 9. Oktober 1834 seinen minorennen Kindern, nämlich Josefa Emilie Bertha, Therese Auguste Ottilie, Albert, Franz Josef und Carl Heinrich August als Theil deren Abdicat cedirt,

zu b. u. c. in gleicher Priorität eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 309. Mai 1845, zu 3. b. e. eingetragen im Grundbuch von Hembsen Bd. III. Bl. 41 Abthl. III. Nr. 11, 12 und 13,

4) dreißig Thaler Darlehen nebst 50 Zinsen aus

der Urkunde vom 19. Dezember 1804 für die Catha⸗ rina Boden zu Hembsen eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 30. Mai 1845 im Grundbuch von Hembsen Bd. III. Bl. 27 Abth. III. Nr. 7,

ba. acht Thaler vier und zwanzig Sgr. 25 Pfg. Abdicat für Anton Marzi zu Istrup,

b. acht Thaler vier und zwanzig Sgr. 25 Pfg. Abdicat für Josef Conrad Marzi zu Istrup,

laut Urkunde vom 13. August 1849 eingetragen vermöge Verfügung vom 30. November 1840 im . von Istrup Bd. J. Bl. 51 Abthl. III.

.

6) acht und siebenzig Thaler fünfzehn Sgr. rück⸗ ständige Kaufgelder nebst 5 oυa Zinsen aus der Ur— kunde vom 17. Februar 1858 für die Erben der Eheleute H. Gogrewe, nämlich die Anna Maria Elisabeth, Anna Maria Therese, Anton Josef, Josef Wilhelm und Mathilde Christine Gogrewe in Er⸗ keln, eingetragen im Grundbuch von Erkeln Bd. V. Bl. 11 Abth. III. Nr. 12, .

7) vierzehn Mark für die Johanna Bannenberg, genannt Reineke, geboren auf der Brede zu Brakel am 5. August 1857, eingetragen auf Grund des Zu⸗ schlagsbescheides vom 4. Juni 1878 und der Kauf⸗ gelderbelegungsverhandlung vom 2. August 1878 am 16. Dezember 1878 im Grundbuch von Brakel Bd. 14 BI. 43 Abth. III. Nr. i.,

Ansprüche zu haben vermeinen, mit denselben aus⸗ geschlossen. ;

b. Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

a. eintausend Thaler, bis zu welchem Betrage der Anton Voigt zu Brakel für den Rendant Loene⸗ mann daselbst der Kämmereikasse der Stadt Brakel derart Kaution gemacht hat, daß er sich als Bürge und Selbstschuldner verpflichtet hat, diese Summe auf den Fall, daß der Rendant Loenemann der Stadt Brakel aus der von ihm zu führenden Re⸗ ceptur aus irgend einem Grunde etwas schuldig wer⸗ den sollte, ganz oder zum Theil an die Stadt Brakel zu zahlen; auf Grund der Urkunde vom 20. Januar 1821 eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juni 1844;

b. einhundert sechs und neunzig Thaler vier und zwanzig Sgr. Kaufgeld für Wein, Porto und Proceß⸗ kosten nebst Ho JZinsen vom 1. Mai 1850 an und fernere Kosten für den Kaufmann Peter Arnold Mumm in Köln auf Grund der Urkunde vom 29. Mai 1850 eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juni 1850;

e. einhundert vier und achtzig Thaler sechs Sgr. 6 Pfg. Hauptforderungsrest, nebst 5 ο Zinsen seit 9. Januar 1866, zwei Thaler neun und zwanzig Silbergroschen Kosten aus dem rechtskräftigen Er⸗ kenntnisse vom 16. Mai 1866 zu Gunsten der Wein—⸗ handlung Bansa C Sohn zu Frankfurt 4. M. ein⸗ getragen auf Requisition des Prozeßrichters vom 12. Januar 1867 ex deer. vom 24. Februar 1867;

d. vier und siebenzig Thaler zwei Sgr. Haupt⸗ forderung nebst 60/0 Zinsen von 71 Thlr. 20 Sgr. zwanzig Sgr. Mandat⸗ gebühren, ein Thaler sechzehn Sgr. Kosten und die Kosten der Eintragung aus dem rechtskräftigen Er⸗ kenntnisse vom 9. November 1866 zu Gunsten der Kaufleute Hartge C Cie. zu Minden auf Requisition des Prozeßrichters vom 7. Februar 1867 eingetragen ex decr. vom 9. April 1867,

zu a. b. c. und d. eingetragen im Grundbuch von Brakel Bd. III. Bl. 87 Abthl. III. Nr. 6, 13, 22 und 26, ö

für kraftlos erklärt.

Brakel, den 19. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

(44129 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 21. Oktober 1893 sind die beiden , . über die auf dem Wohngrundstück des Kaufmanns Albert Wendt und des Kaufmanns Wilhelm Kobes zu Barth, Langestraße Nr. I36 da⸗ selbst, im Grundbuch von Barth Band J. Blatt 28 in Abtheilung IIb. unter Nr. 4 für den Handlungs⸗ gehilfen Heinrich Wilhelm Kobes und unter Nr. 5 für den Studiosus der Medizin Martin Friedrich Franz Kobes eingetragenen Posten von je 662 Breitausendfünfhundertzweiundsechszig Mark für kraftlos erklärt.

Barth, den 24. Oltober 1893.

Königliches Amtsgericht.

44128 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 21. Oktober 1893 ist der Grundschuld⸗ brief über die auf der Viehkastrirer Ludwig Breu⸗ schen Büdnerstelle Nr. 26 zu Pruchten, Band VI. Blatt 42 des Grundbuchs vom Kirchspiel Bodstedt, Abtheilung ö 6, 6. den ö , . Junge zu Pruchten eingetragen gewesene Post vo 300 . dreihundert . für kraftlos erklärt.

Barth, den 24. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

ö

1

141304

Im Namen des Königs!

Verkündet den 21. Ottober 1893. Born, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

I) des Grundbesitzers Gottlieb Sterna zu Gra—⸗ bowen des Eigenthümers von Grabowen Bl. 22 (rep. Nr. 24), l Y) des , , Michael Totzek zu Pruschi⸗ nowen des Eigenthümers von Pruschinowen Bl. 11, der Käthner Michael und Marie, geb. Jorga, Marmulla'schen Eheleute zu Pruschinowen, Eigenthümer von Pruschinowen Bl. 21, des Gutsbesitzers R. Mendrzyck zu Babienten des Eigenthümers von Babienten Bl. 4,

s) des Grundbesitzers Adolph Jedamezick zu Krut⸗ 5 9 Eigenthümers von Nikolaihorst Bl. 28 rep. Nr. 7),

ö des Wirths Michael Totzek zu Pruschinowen des Eigenthümers von Pruschinowen Bl. 29,

o) des Grundbesitzers Daniel Buyny zu Gollin⸗ gen des ECigenthuͤmers von Gollingen Bl. 21,

6) des Fleischermeisters Carl Bierschenk zu Welßenburg des Eigenthümers von Weißenburg Bl. 44 (rèp. Nr. 52),

7) des Bauunternehmers D. Mertinkat zu Sens⸗ burg des Eigenthümers von Sensburg Bl. 100,

8s) des Zieglermeisters Friedrich Zantopp zu Langenbrück des Eigenthümers von Langenbrück Bl. 30 (xp. Nr. 36),

M des w . Johann Gerber zu Warpuhnen und des Schneiders Michael Tchor— kowski zu Warpuhnen der Eigenthümer von Warpuhnen Bl. 965,

10 des Grundbesitzers und Schneidermeisters Jo⸗ hann Lischewéki zu Lasken des Eigenthümers von Lasken Bl. 5 (rep. Nr. 6),

II) des Grundbesitzers Carl Ollech zu Faszen des Eigenthümers von Faszen Bl. 1 (rep. Nr. IM),

12 des Käthners Johann Bialowons zu Kl. Schwignainen des Eigenthümers von Kl. Schwig⸗ nainen Bl. 20,

13) des Gutsbesitzers Robert Mendrzyck zu Ba⸗ bienten des Eigenthümers von Babienten Bl. 4,

14) des Grundbesitzers Michael Pasternak zu Zud⸗ nochen des Eigenthümers von Zudnochen Bl. 4,

15) der Wirth Friedrich und Ester, geb. Labusch, Raygrotzki'schen Eheleute zu Alt⸗Ukta der Eigen⸗ thümer von Czierspienten Bl. 52 (rep. Nr. 58),

16) des Grundbesitzers Julius Parczinski zu Pru⸗ schinowen des Eigenthümers von Pruschinowen Bl. 25,

17) des Tischlermeisters Ludwig Fischer zu Ribbem des Eigenthümers von Ribben Bl. 55 und des Grundbesitzers Gottlieb Lux zu Ruttkowen des Eigenthümers von Ribben Bl. 49, .

18) des Grundbesitzers Johann Orlowski zu Kotz⸗ argen des Eigenthümers von Kotzargen Bl. 15,

19) des Grundbesitzers Friedrich Gyschk zu Kossewen des Eigenthümers von Kossewen Bl. 77,

20) des Käthners Leopold Dorowski zu Gutten walde des Eigenthümers von Guttenwalde Bl. 20,

2) des Wirths Johann Basch zu Czierspienten des Eigenthümers von Czierfpienten Bl. 12,

des Grundbesitzers Friedrich Gang II. zu Cziers⸗ pienten des Eigenthümers von Czierspienten Bl. 49,

des Wirths Jacob Kraschewski zu Czierspienten des Eigenthümers von Czierspienten Bl. 97,

des Fleischermeister Friedrich Koprek] Eigenthümer zu Czierspienten, von

des Maurers Gottlieb Slopianka zu Czierspienten Czierspienten, Bl. 184,

22) des Zieglermeisters Friedrich Zantopp zu Langenbrück des Eigenthümers von Langenbrück Bl. 30 (rep. Nr. 36),

23) des Vollziehungsbeamten W. Timnik zu Alt⸗ Ukta des Eigenthümers von Alt⸗Ukta Bl. 47 (rep. Nr. 60),

24) des Wirths Johann Klesez zu Langendorf des Eigenthümers von Langendorf Bl. 2, des Käth⸗ ners Emil Smolineki zu Langendorf des Eigen⸗ thümers von Langendorf Bl. 47, des Käthners Christian Ilscher ft zu Langendorf des Eigen⸗ thümers von Langendorf Bl. 62, des Besitzers Gustav Rohde zu Grabowen des Eigenthümers von Langendorf Bl. 131,

265) des Grundbesitzers Johann Kippnich zu Mer— tinsdorf des Eigenthümers von Mertinsdorf Bl. 188,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Katschinski:

4 . Die etwaigen Berechtigten nachfolgender Hypo⸗ heken:

a. über je 6 Thlr. 26 Sgr. 2 Pf. Erbtheile der Annorthe, Michael und Regine, Geschwister Karpa, eingetragen auf den Grund der Erbtheilungsverhand. lung vom 24. September und 3. November 1827, laut Verfügung vom 9. Dezember 1834 Abth. III. Nr. 2, 5, 8 des Grundstücks Grabowen Bl. 22 lrep. Nr. 24) Eigenthümer . Gott⸗ lieb Sterna und von da die Posten Nr. 2 und 8 auf. Grabowen Bl. 65 (reꝑ. Nr. 84) und nach Schließung des letzteren auf Grabowen Bl. 28 übertragen und dort Abth. III. Nr. T und 8 haftend;

b. über 25 Thlr. 3 Sgr. 5 Pf. Vatererbtheil der Helene den, eng, , auf Grund der Erbthei⸗ lungsverhandlung vom 22. März 1783, zufolge Ver⸗ fügung vom 15. September 1794 auf Pruschinowen Bl. 21 rep. Nr. 23) Abth. III. Nr. J und von hier nach Pruschinowen Bl. 11 (rep. Nr. 12) Abth. 1IIi. Nr. 14, Pruschinowen Bl. 39 3 Nr. 45), Pruschinowen Bl. 41 (reg. Nr. 47), Pruschinowen Bl. 52 (rep. Nr. 60, , . Bl. bo (rep. Nr. 63), Pruschinowen Bl. 83 und Pruschinowen Bl. 68 Abth. III. Nr. 14 resp.

14165 1, 5, 5 übertragen, wobei bemerkt wird, daß

die Poft nach Schließung von Pruschinowen Bl. 68 auf Pruschinowen Bl. 60 und nach n, des letzteren Blatts auf Babienten Bl. 4 Abth. IIl. Nr. 21 übertragen worden ist; C. über 17 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf. Elternerbtheil, eingetragen für Friedrich, Marie, Gottlieb, Char⸗ lotte, Geschwister Makrutzy. Abth, III. Nr. 3, 4 da 6 des Grundstücks Nikolaihorst Bl. 28 (rep. Nr. 7) auf Grund des Contractez vom 2. September zufolge Verfügung vom 265. Dezember 1860;

d. über 14 Thlr. 24 Sgr, 6 Pf. Muttererbtheil, 266 en für die Regine Chrzon auf. Grund der Erbtheilungsberhandlung vom 29. April 1811 auf Pruschinowen Bl. 1 Abth. III. Nr. 2 und von dort auf Pruschinowen Bl. 29 rep. Nr. 33) Abth. 1II. Nr. 2 übertragen, die Post ist ferner auf Pruschi= nowen Bl. 48 (rep. Nr. 54), Bl. 67, Bl. 96, Bl. 97, Bl. 115, Bl. 124, Bl. 127 übertragen und haftet dort Abth. III. Nr. 2;

e. über 46 Thlr., eingetragen für den Krugbesitzer

riedrich Krosta zu a, ,, . auf Grund der Schuldschrift vom 9. Juli 1827 auf Gollingen rep. Nr. 19 Abth. III. Nr. 1 und nach Zuschreibun

dieses Blatts zu Gollingen Bl. 8 (rep. Nr. 11

dorthin übertragen und dort Abth. III. Nr. 1 haftend, demnächst von da auf Gollingen Bl. 21 (rep. Nr. 26) Abth. III. Nr. 1 übertragen;

f. über 30 Thlr. rückständige Erbgelder aus dem Ueberlassungs vertrage vom 3. März 1868, einge⸗ tragen für die Wittwe Barbara Komossa, geb. Didloff, zu Weißenburg auf Weißenburg Bl. 44 (rep. Nr. 52) Abth. III. Nr. 4;

g. über den Antheil der verehelichten Brennerei⸗ Inspektor Bertha Arnau, geb. Domnik, zu Koslau an der Hypothekenpost von 6060 , eingetragen für die Schneidermeister Olschewski'schen Eheleute zu Sensburg, auf Grund des Vertrages vom 7. Januar 1868 auf Sensburg Bl. 100 (rep. Vr. 119) Abth. III. Nr. 10, wohin die Post von Sensburg Bl. 496 (rep. Nr. 803) nach Schließung des Blatts übertragen worden ist;

h., 1 über 26 6 65 väterliches Erbtheil der Marie Elisabeth Wedek, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 13. Mai 1850 und des Vertrages vom 24. November 1841 in Abth. III. Nr. J des Grundstücks Langenbrück Bl. 30 (ręp. Nr. 36), von da auf Langenbrück Bl. 31 (rep. Nr. 37) und nach ,, des letzteren auf Langenbrück Bl. 11 (rep. Nr. 11) übertragen, auf letzterem Abth. III. Nr. 13 haftend,

2) über 43 S 50 3 Erbtheil der Louise Wedek, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 13. Mai 1830, des Vertrages vom 24. November 1841, des Erbrezesses vom 30. November 1837 und der Auto⸗ risation vom 28. Januar 1842 in Abth. III. Nr. 1 des Grundstücks Langenbrück Bl. 30 (rep. Nr. 36);

i. über 10 M 26 5 und 916 38 , eingetragen für die Magdaleng Gerick auf Grund des Erbver⸗ gleichs vom 17. Juli 1861 in Abth. III. Nr. 2 und 3 des Grundstücks Warpuhnen Bl. 41 (rep.

str. 4) und von da auf Warpuhnen Bl. 95 Abth. III. Nr. 1 und 2 übertragen;

k. über 30 M, eingetragen für den Eduard Gnaß, auf Grund des Vertrages vom 29. November 1854 in Abth. III. Nr. 4 des Grundstücks Lasken Bl. 5 (rep. Nr. 6);

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

p 9. Die Hypothekenurkunden über nachfolgende Posten:

a. über 206 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf., Erbtheil der Charlotte Sallomon, bei ihrer Großjährigkeit zahlbar oder von da ab mit Ho verzinslich eingetragen Abth. III. Nr. 6 von Faßen Bl. 1 (rep. Nr. I), auf Grund der Schuldschrift vom 4. Juni 1840, be⸗ stätigt den 18. Juni 1840; die Hypothekenurkunde ist aus der Ausfertigung der Verhandlung d. d. Nikolaiken 4. Juni 1840 und dem Hypothekenscheine vom 14. Juli 1840 gebildet;

b. über 10 Thaler, eingetragen für den Schuh⸗ machermeister Trorx zu Alt- Ukta in Abth. III. Nr. 4 des Grundstücks Kl. Schwignainen Bl. 20 (rep. Nr. 21) und von hier nach Kl. Schwignainen Bl. 100 Abih. III. Nr. 2 übertragen; die Urkunde ist aus einer Ausfertigung des Erkenntnisses vom 4. Februar 1868, aus dem Driginalwechsel 4. d. Alt Utta, 16. Oktober 1867 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 1. April 1869 gebildet;

c. über 80 Thaler mütterliches und künftiges väterliches Erbtheil der Ester Totzek, welches der Johann Totzek an sich behalten, zu verzinsen und bei ihrer Verheirathung oder Großjährigkeit auszu⸗ zahlen versprochen hat, eingetragen auf Grund des Erbvergleiches vom 7. Nevember 1850, confirm. den 5. Februar 1851 auf Macharren Bl. 20 (rep. Nr. 22) Abth. III. Nr. 2 und von hier auf Macharren Bl. 77 (rep. Nr. S6) und Macharren Bl. 115 Abth. III. Nr. 2 resp. Nr. 1 übertragen von letzterem Grundstücke nach Schließung des Blattes auf Pruschinowen Bl. 60 und von hier nach fernerer Schließung dieses Blatts auf Babienten Bl. 4 Abth. III. Nr. 22 übertragen, die Urkunde ist aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom; 7. November 1850 und dem Hypothekenscheine vom 27. Mai 18651 gebildet;

d. I) über 35 Thlr. 26 Sgr. 75 Pf. mütterliches Erbtheil der Ester Skuych, eingetragen Abth. III. . auf Grund des Erbrecesses vom 7. Oktober

828,

2) über 71 Thlr. 22 Sgr. 1 Pf. väterliches Erb⸗ theil der Ester Skupch, eingetragen Abth. III. Nr. 7 auf Grund des Auseinandersetzungsrecesses vom 17. und confirm. den 23. August 1834 und der Ver⸗ handlung vom 31. März 1837,

des Grundstücks Zudnochen Bl. 4 und von bier auf Zudnochen Bl. 14 übertragen und dort Abth. III. Nr. 1 und 2Whaftend; die Urkunde zu L ist aus einer Ausfertigung des Erbrecesses vom 7. Oktober 1828 und dem Hypothekenschein vom 21. Juni 1837, die Urkunde uͤber 71 Thlr. 22 Sgr. 1 Pf. aus einer Ausfertigung des Auseinandersetzungsrecesses vom 17.23. August 1834 und dem Hypothekenschein vom 21. Juni 1837 gebildet;

e. über 260 Thaler mit 6 Y verzinsliches Dar⸗ lehn, eingetragen für den Kaufmann Leip Klein zu Sensburg in Abth. III. Nr. 8 des Grundstücks Czierspienten Bl. 52 (rep. Nr. 58); die Urkunde ist aus einer Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ urkunde vom 10. Januar 1866 und dem Hypotheken⸗ scheine vom 13. Januar 1866 gebildet,

f. über 25 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf, väterliches Erb⸗ theil des Christian Broszik in Abth. III. Nr. 1 des Grundstücks Pruschinowen Bl. 25 (rep. Nr. 9 und hierher von Pruschinowen Bl. 11 (rep. Nr. 12 übertragen, auß dem letzteren Grundstück ist die Post bereits gelöscht eingetragen auf Grund der Erbtheilungsverhandlung vom 13. Mai 1804 gemäß Verfügung vom 30. Mai 1816 und 30. März 1832, die Urkunde ist aus einer Ausfertigung der Erbtheilungsverhandlung d. d. Domainen- Justizamt Seehesten 13. Juni 1804 und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 30. Mai 1816 gebildet,

g. über je 11 Thlr. 15 Sgr. tr ih Erb theil, eingetragen für Gottlieb, Michgel, Friedrich und Carl Geschwister Lux in Abth. III. Nr. 8, 9, 10, 11 des Grundstücks Ribben Bl. 8 (rep. Nr. 10); die Posten sind auf Ribben Bl. 49 und über⸗ tragen und haften dort Abth. III. Nr. 1, 2, 3, 4, die Urkunde ist aus einer Ausfertigung des Erb— recesses vom 12.19. April 1883 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 4. April 1855 gebildet;

h. 1) über 60 Thlr. Darlehn für den Buchhalter Wilhelm Wittke zu Rastenburg, eiugetragen auf

drehn Bl. 15 Abth. III. Nr. 27; Y) über 40 Thlr. Darlehn für den Buchhalter

Wilhelm Wittke zu Rastenburg, eingetragen au demselben Grundstück Abth. III. Nr. 28; beide . hafteten ursprünglich auf Kotzargen Bl. 16 rep. Nr. 21) Abth. 11I. Nr. 5 und 6; dieses Blatt ist geschlossen und die Posten auf das oben genannte Grundbuchblatt übertragen; die Urkunde Über 60 Thlr. ist aus einer Ausfertigung der Schuld⸗ verschreibung vom 1. Dezember 1864 und dem Hypo⸗ thekenauszuge vom 4. Dezember 1864, die Urkunde über 40 Thlr. ist aus einer Ausfertigung der Schuld⸗ verschreibung vom 4. Januar 1865 und dem Aus⸗ zuge vom 15. Januar 1865 gebildet;

ö. über zo0. M Darlehn, eingetragen für den Wirth Gottlieb Pallasch zu Alt Proberg auf Kos⸗ ewen Bl. 77 (rep. Nr. 89 und Bl. 86 (rep, Nr. 98) Abth. III. Nr. 8 bejw. 7; die Urkunde sst aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Urkunde vom; 24. Juni 1855 und dem Hypothekenscheine vom 28. Juni 1865 . .

k. über 15 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf., väterliches Erb⸗ theil der Eva Duda, eingetragen Abth, III. Nr. 4 des Grundstücks Guttenwalde Blatt 7 (rep. Nr. 7) 39. Grund der Erbtheilungsverhandlung vom 13. Ok= kober 1817, 16. April 1818, und 5. Juni 1832 und von Guttenwalde Bl. 7 auf Guttenwalde Bl. 20 (rep. Nr. 22) Abth. III. Nr. 1 übertragen; die Hypothekenurkunde ist aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 5. Juni 1837 und dem Hypothekenschein vom 10. Juli 1834 gebildet;

l. 1) über 33 Thlr. 10 Sgr. Barlehn des Wirths Adam Bialluch zu Pruschinowen,

Y über je 265 Thlr. 6 Sgr. elterliches Erbtheil der Charlotte und Catharina Geschwister Basch, eingetragen zu 1 auf Grund der Schuldschrift vom 12. pr 183 n 2 auf Grund des unterm 16. Dezember 1848 bestätigten Erbtheilungsvergleichs vom 6.13. Dezember 1848 auf Czierspienten Bl. 12 (rep. Nr. 12) Abth. III. Nr. 1, 2. 3 und von hier auf Czierspienten Bl. 97 (rep. Nr. 105) Bl. 98 srep. Nr. 106), Bl. 111 (r6p. Nr. 121) und Blatt 184 übertragen, wonächst die drei Posten nach Schließung von Bl. 98 und 111 und Zuschreibung der letzteren zu Czierspienten Bl. 49 (6p. Nr. b) dorthin übertragen sind; der Hypothekenbrief zu ] ist aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 12. April 1857 und dem Hypothekenschein vom 20. April 1837, der Brief zu 2 aus einer Aus⸗ fertigung des Erbrecesses vom 16. Dezember 1848 . ö Hypothekenschein vom 1. Maͤrz 1849 ge⸗

ildet;

m. über 58 Thaler Erbtheil der Geschwister Johann, Carl, Louise Wedeck, von denen der Antheil des Carl Wedeck bereits gelöscht ist, eingetragen in Abth. III. Nr. 1 des Grundstücks Langenbrück Bl. 30 (rep. Nr. 36); die Urkunde ist aus einer beglaubigten Abschrift des Vertrages vom 24. November 1841, der Autorisation vom 28. Januar 1842 und dem Hypothekenschein vom 6. Juni 1862 gebildet;

n. über 600 M Darlehn, eingetragen für den Wirth Badzüvan Kremow zu Weihuhnen in Abth. III. Nr. 7 des Grundstücks Alt⸗Ukta Bl. 47 (rep. Nr. 60); die Urkunde ist aus einer Ausfertigung der gericht⸗ lichen Schuld und Pfandverschreibung vom 13. März ö dem Hypothekenschein vom 20. März 1867 gebildet;

O. über je 60 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf. mütterliches Erbtheil, eingetragen auf Grund des unterm 15. Sep⸗ tember 1848 bestätigten Erbtheilungsrecesses vom 19. August 1848 Abth. III. Nr. 7 und 8 für die Charlotte Liebelt jetzt verehelichte Grundbesitzer Gralla und für die Louise Liebelt jetzt verehelichte Grundbesitzer Pasternack des Grundstücks Langen⸗ dorf Bl. Z (rep. Nr. 2) und von hier auf Langen— dorf Bl. 131 und Bl. 47 (rep. Nr. 56), von letzterem Grundstück auf Langendorf Bl. 62 (rep. Nr. 73) übertragen; die Urkunde ist aus einer Aus= fertigung des Eibrecesses vom 19. August 1848 und dem Hvpothekenschein vom 31. Oktober 1848 gebildet:

p. über 930 M6 Kaufgeld, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Vertrags vom 9. April 1879 für die Partikulier Herrmann und Heinriette Gemnich⸗ schen Eheleute zu Sechesten in Abth. III. Nr. 1 des Grundstücks Mertinsdorf Bl. 188, die Hypotheken⸗ urkunde ist aus einer Ausfertigung des Kaufvertrags vom 9. April 1879 und dem Hypothekenbriefe vom 9. April 1879 gebildet;

werden für kraftlos erklärt.

44009

Durch Ausschlußurtheil vom 28. Oktober 1893 ist die Urkunde über die im Grundbuch von Burbach Vol. IV. Fol. 52 in Abtheilung 1II. unter Nr. 6 für den Schuhmacher Peter Sauer in Siegen ein⸗ getragene Post von 73 Thlr. Courant aus dem Erkenntnisse vom 26. Juni 1856 sammt 5 Zinsen sowie 8 Thlr. 28 Sgr. Prozeßkosten für kraftlos

erklärt. Königliches Amtsgericht Burbach.

(44008) Verkündet am 24. Oktober 1893. chünem ann, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers Karl Tochten⸗ hagen zu Dörsenthin, vertreten durch den Rechts. anwalt Mahlendorff zu Köslin, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Köslin durch den Amtsrichter Kienitz für Recht:

Dis über die Hypothek Grundbuches Dörsenthin Band Ta. Blatt Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 2 ge⸗ bildeten Hypothekenbriefe von 172 Thalern und 88 Thalern (früher eine Hypothek von 260 Thalern) werden für kraftlos erklärt.

Kienitz.

44006 m Namen des Königs! ö

Auf den Antrag des Neubauers Hermann Heinrich Kruse Nr. 31 Schröttinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Greiff zu Oldendorf bei Halle i. W, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 24. Oktober 1893 durch den Amtsrichter Bertelsmann, da der , w. den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung

ii Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht

t, ür Recht: de

Das Hypothekeninstrument über das im Grund buch von Schröttinghausen Band J. Blatt 353 in Abtbl. III. Nr. 3 auf Grund der Schichtungs. urkunde vom 21.31. März 1866 für die Geschwister Jerrentrupp zu Schröttinghausen, Namens:

a. Anna Marie,

b. ö Friederike, C. Johanne Friederike Marie eingetragene Abdicat von 700 Thalern wird für krast⸗˖ los erklärt.

t Kosten fallen Antragsteller zur Last.

f laczsn . . l a. 4 Sypotheken ber die auf dem E stück Nr. 6 Kostow Abth. III. Nr. 11 für den Ke

mann Hermann Fink zu Kostow ende othek 2 Thlr. 5 Sgr. wird für .

b. Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Nr. 64 Chelm in Abth. III. unter Nr. 1 für die Achtelhüfnerin Regina, verehelichte Radwains ti, , g,, 5 von 64 Thlr. 192.10 wird für kraftlos erklärt. F. 7/92.

c. Der Hypothekenbrief über die auf den Grund⸗ stücken Nr. 131 und 237 Brzezinka Abth. III. Nr. 8 beziehungsweise 2 für den Gastwirth Eduard Weißen⸗ berg eingetragene Post von 157 Thalern wird für kraftlos erklärt. F. 9/92. .

Myslowitz, den 13. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

44298 *

Durch Ausschlußurtheil vom 31. Oktober 1893 ist die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 9. Dezember 1857 und der Verpfändungsverhandlung vom 5. Januar 1858 am 23. Januar 1858 für den minderjährigen August Julius Wilhelm Arlt zu Kanth bezw. für dessen Erbin, die Wittwe Veronica Arlt, geb. Steinig, zu Kanth am 3. November 1863 in Abth. III. Nr. 4 des der verehelichten Haus⸗ besitzer Josefa Seel, geb. Arlt, zu Kanth gehöoͤrigen Grundstuͤcks Nr. 54 Stadt Kanth, gebildet aus dem Hypothekenbuchauszuge vom 6. November 1863 und dem Erbrezeß vom 9. Dezember 1857 zwecks Löschung für kraftlos erklärt.

Kanth, den 31. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

443031 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 26. Oktober 1893 ist das Hypotheken⸗ dscument über die auf dem Grundstücke Lewetzow Band 1. Blatt Nr. 17 Abtheilung LI. Nr. 1 für die Brüder Friedrich, Johann und Otto Laabs zu Lewetzow auf Grund des notariellen Vertrages vom 18. Februar 1857 eingetragene Post von 1950 Thaler gleich 5850 M nebst Zinsen für kraftlos erklärt.

Treptow a. R., den 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

44306 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts Wennigsen vom 26. Oktober 1893 ist auf den Antrag des Altentheilers Ernst Dettmer in Ronnenberg als Bevollmächtigten seiner Kinder: a. Ernst Max Dettmer, z. 3. in Chicago, b. Heinrich Otto Wilhelm Dettmer in Ronnen⸗

erg, C. Iduard Friedrich Dettmer, z. in Chicago, d. Sophie Mathilde Dettmer in Ronnenberg, diejenige Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 25. Juni 1883 mit angehängtem . Uebergabeprotokoll vom 16. Juli 1883, welche den Verkäufern, den vier oben genannten Dettmer schen Kindern, zu Händen des früheren Gastwirths Ernst Dettmer, als Obligation über ein Restkaufgeld von 7000 M mit der Bescheinigung des Königlichen Amtsgerichts Wennigsen vom 18. Auguft 1833 zu- gefertigt ist, daß die dieserhalb bestellte Hypothek an der Anbauerstelle Haus Nr. 3 in Ronnenberg im Hypothekenbuche eingetragen sei, für kraftlos erklärt. Wennigsen, den 26. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. II. Niemeyer.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. Oktober 1893.

Brandes, Gerichtsschreiber.

In, Sachen, betreffend den Antrag des Kaufmanns Heinrich Ludwig Matthies und den der Wittwe Frischmuth, Laura, geb. Kiene, beide in Northeim, wegen Kraftloserklärung zweier Urkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Northeim, Ab⸗ theilung II., durch den Gerichts⸗Assessor von Goeben für Recht: ꝛc. ꝛc. ꝛc.

1) Die notarielle Schuldurkunde vom 1. Oktober 1888 rectius 1. Oftober 1881 Inhalts welcher dem Kaufmann Heinrich Ludwig Matthies in Northeim Cern den Klempnermeister Georg Carl Wilhelm

esemann in Northeim eine mit 5 0M verzinsliche, ins Grundbuch von Northeim Band VIII. Art. 328 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Darlehnsforderung von 600 zusteht,

2) die Schuldurkunde vom 13. April 1887 bezw. Cessionsurkunde vom 29. Mai 1889. Inhalts welcher der Wittwe Frischmuth, Laura, geb. Kiene, in Vort- heim, gegen den Ackerbürger Heinrich Henze zu Nort⸗ heim eine mit 4 oo verzinsliche, ins Grundbuch ven Northeim Band VI. Art. 260 Abtb. II. Nr. 4 ein- getragene Darlehnsforderung ven 1100 6 zustebt. werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

S. v. Goeben.

44307]

adlon . .

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts z Koschmin vom 23. Oktober 1893 sind:

1) Der unbekannte Inhaber der im Srundbuch von Koschmin Nr. 98 Abth. III. Nr. L. für den am 12. November 1810 geborenen Stanislaus Jagieleti in Keschmin auf Grund de Marken Jagieleki'schen Erbrecesses vom 18. April 1840 ein-

etragenen, auf Koschmin Nr. B11 mithaftenden 85 von 21 Tblr. West den 28 Thlt.— aten. erbtbeil nebst S o Zinsen, insbesendere der genannte Gläubiger bezw. dessen Nechtenachtelger mit ihren Ansprüchen auf die Post *

2 Die Sopotbekenur kunde. der die im Grundbuche von Koschmin Nr. 88 Mbtk. 11L. NR D für den Kaufmann Jacob Blasse in Keschmin cin getragenen. auf Koschmin Nr. 1 wit daf ea den 100 Thlr. ET 1827 insen und Kef aus dem Nypethekenbuchzäaugzage den *

Nr. 8 dom . Febrwar 18 dem sched Vergleiche vom . Fedruar 18 dem Rags ö

ro R vom * ; 91 worden, für kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Verfa becks dem auferlegt.