1893 / 265 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

die Mitte des Monats die Zahl der Erkrankungen eine bedeutende; um die Mitte des Monats zeigte . sich auch in Wilna. In St. ersburg war die Zahl der gemeldeten Erkrankungen eine größere,

och eine mar ohe. In Grodno CGinlyfteh nimmt

die Epidemie ab. In Russisch⸗Polen ging die Seuche im Sep⸗ tember zurück, nur im Gouvernement Loma gewann sie Ende Sep⸗ tember größere Verbreitung. Aus Warschau kamen wenige Fälle zur Feststellung. Zu Ende des Monats wurden vereinzelte Fälle auch in Finland beobachtet. In Rumänien hat die Epidemie in fast allen ö Orten (Graila, Sulina, Tultscha, Czernawodi⸗Fetesti, Galatz, iurgiu, Jalomitza, Dorohoi u. a. abgenommen und war dem Er⸗ löschen nahe. In Bukarest kamen anfangs September nur vereinzelte krankungen vor. In der Türkei 86 die Cholera zuerst in Skutari (in der Irrenanstalt), Stambul (im Gefängniß), sodann wurden aus den Orten selbst sowie aus dem Vororte Balykli (namentlich Seeleute) und auch aus ZeitunBurun einige Erkrankungen gemeldet. . Konstantinopel wurden mehrere von auswärts ein—⸗

n Moskau jed

eschleppte Fälle oeobachtet. In Bagdad war die Epidemie Ende

eptember im Erlöschen, in Smyrna dagegen in der Zunahme. In Mendeli, im Stamme Hindieh und in Dili⸗Abbas war die . neu ausgebrochen, in Schatra und Nasrieh herrschte die Cholera noch, in Bassora war 6. erloschen. In Spanien breitete sich die Epidemie von Bilbao nach Baracaldo und in der Provinz Viscaya weiter aus (Villareal, Belchite, Zumorrago). In Egypten war Ende September im Pilgerlager zu Tor eine kleine Epidemie ausgebrochen. In Persien ist die Epidemie in Asterabad wieder neu ausgebrochen, in Mazenderan erloschen; in Amol, Barfurusch, Schuster, Mashour, Behbehan kamen Cholerafälle in größerer Zahl zur Feststellung. Von den anderen Infections—⸗ krankheiten erfuhren Masern, Scharlach, typhöse Fieber und Keuch⸗ husten eine Ab⸗, Diphtherie und Pocken eine Zunahme der Sterbefälle. So waren Todesfälle an Masern in Berlin, Köln, Hamm, Liver⸗ pool, London, Paris, Warschau, Wien, New-⸗JYork seltener, in Danzig, Halberstadt, München häufiger. Erkrankungen kamen aus München sowie aus den Regierungsbezirken Aachen, Anrsberg, Hildesheim, . Königsberg in zahlreichen Fällen zur Anzeige. Das Scharlach ieber hat in Berlin, Beuthen O.⸗S., Zaborze, Budapest, Odessa, Warschau mehr, dagegen in Fürth, Hamburg, London, Moskau, Paris, Petersburg, Stockholm, Wien. NewYork weniger Opfer gefordert. Die Sterblichkeit an Diphtherie und GCroup war in Berlin, Breslau, Elberfeld. Elbing, Erfurt, Köln, Langenbielau, Linden, Spandau, Stettin, Nürn⸗ berg, Dresden, Chemnitz, Gmünd, Offenbach, . London, Lyon, Odessg, Warschau eine größere; in Duisburg, Essen, Frank— hurt a. M., Greifswald, Remscheid, München, Leipzig, Mülhausen i. E., Budapest, Moskau, Paris, St. Petersburg, Wien, New Vork eine kleinere, 6 Charlottenburg, Dortmund, Königsberg, Posen, Braun schweig, Oldenburg, Kopenhagen, Prag, Stockholm, Triest die gleich große wie im Vormonat blieb. Todesfälle an Unterleibs⸗ typhus wurden aus Berlin, Odessa, Rom (August) mehr, aus München, London, Lyon, Paris, St. Petersburg, Warschau, Wien seltener gemeldet. An Flecktyphus kamen aus Bonn, Heidelberg, Stettin, Petersburg vereinzelte, aus Moskau und Warschau je 3, aus New-Jork Todesfälle zur Meldung. Vereinzelte Erkrankungen wurden in den Regierungsbezirken Düsseldorf, Lüneburg, Marienwerder, Posen sowie in St. Petersburg beobachtet. An Genickstarre kamen aus New⸗ Vork 14 Todesfälle, aus Berlin und Lübeck vereinzelte Erkrankungen zur Mittheilung. Dem Keuchhusten erlagen in Berlin, Paris, Wien, New⸗JYJork, Edinburg, Glasgow, London weniger Kinder als im August. An Pocken kamen aus Moskau, Utrecht, Venedig je 1, aus Prag 2, aus Krakau 3, dus London, Mailand und Bombay je 5, aus St. Petersburg 6, aus New⸗Jork 15, aus Triest 21, aus Paris 31, aus Warschau 48 Todesfälle; ferner aus Breslau 1, aus Prag, dem Regierungsbezirk Düsseldorf, Edinburg, Wien und St. ,,. mehrfache, aus London 73 Erkrankungen zur Mittheilung.

m Gelbfieber starben während des Juli in Rio de Janeiro 71 Personen.

Handel und Gewerbe.

Zwangs-⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 3. November die nachverzeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Neue Maaßenstraße 39, dem Kaufmann Eduard Troplowitz gehörig; Fläche 6,4 a; für das Meistgebot von 100 000 6 wurde der Architekt Hermann Krengel, Gneisenaustraße 3, Ersteher. Rochstraße 1“ und an der Stadtbahn, dem Kaufmann Otto Ziebell gehörig; Fläche 448 a; Nußungswerth 4930 „M; im Auftrage der Bank für Im mobilien-Besitz! wurden 139 000 MS geboten; die Bank wurde hiermit Ersteherin. Stre⸗ litzerstraße 39, dem Restaurateur Johann Scholze gehörig; Nutzungswerth 3400 M; für das Meistgebot von 50 000 Se wurde der Ofenfabrikant Carl Kliefert, Blücherstraße 8, Ersteher.

Beim Königlichen Amtsgericht UI Berlin standen zur Versteigerung: Grundstück zu Pan ko w, Pestalozzistraße, dem Restau— rateur Ernst Becker gehörig; Fläche 27,68 a; Mindestgebot 150 ,

. welches die Frau Wwe. Johanng Kgu n, . geb. Schmiede⸗ erg zu Berlin, Fehrbellinerstr. 15, Ersteherin wurde. Grundstück zu Neu⸗Weißensee, Pistoriusstr. 39, dem Bäckermeister Heinrich Senf f gehörig; Fläche 6 48 a; Nutzungswerth 1400 M; Mindestgebot 265 494 1M; für das Meistgebot von 25 500 M wurde der Kaufmann J. Kohn, in Firma Julius Kohn u. Co. zu Berlin, Oranien⸗ straße 32, Ersteher.

Berlin, 3. Nobember. (Amtliche Preis feststellung für Butter, Käse und Schmalz.) Butter. (Im Großhandel franco Berlin an Producenten bezahlte Abrechnungspreise.) Hof⸗ und Ge⸗ nossenschafts · Butter Ia. 120 S, Ia. 117-118 46, IIa. —— do. abfallende 110 112 S6, Land⸗, Preußische go 93 4, Netzbrücher 99 93 S, Pommersche 90-93 A, Polnische 90 92 4A, Baherische Sennbutter —— S, do. Landbutter —— 4, Schlesische 0—— 95 66, Galizische 75 80 6, Margarine 40— 70 S Käse: Schweizer, Emmenthaler 83-90 SVL, Bayerischer 60-70 S6, Ost⸗ und Westpreußischer La. 60 - 70 S, do. IIa. 55 60 S, Holländer 85 90 M, Limburger 38 45 6, Quadrat⸗Mager⸗ käse La. 25 30 MS, do. IIa. 1I5— 0 4 Schmalz: Prima Western 170s0 Ta. 57 S6, reines, in Deutschland raffinirt 58 S6, do. Berliner Bratenschmalz 59 6 M Fett, in Amerika raffinirt 48 6, do. in Deutschland raffinirt 44 49ę5 4 Tendenz: Butter: Bei den bisherigen hohen Preisen konnten die Eingänge nicht placirt werden und mußten Preise nachgeben. Schmalz:

sehr fest.

Vom Berliner Pfandbrief ⸗Institut sind bis 24. Oktober d. J. 17 946 600 66 3 0½, I 400 200 S q o, 45 638 400 M 45 und 9 679 800 MS ho, zusammen 94 665 000 46 Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 16018 500 MS 393 Coo, 13 503 300 S 40/0, 14 340 0090 Æ 48 0,½ und 2 574 600 S Ho, zu⸗ sammen 46 436 400 46 Pfandbriefe von den Grundbesitzern zu verzinsen sind. Zugesichert, aber noch nicht abgehoben sind 507 300 M.

Die Betriebseinnahmen der Ostpreußischen Südbahn im Oktober 1893 betrugen nach vorläufiger Feststellung im Personen⸗ verkehr 85 408 MS, im Güterverkehr 374 916 S, an Außerordentlichem 15 h00 AM, zusammen 475 824 , darunter auf der Strecke Fisch⸗ hausen Palmnicken 4613 S, im Oktober 1892 vorläufig 370 436 6e, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres mehr 105 388 S, im ganzen vom 1. Januar bis 31. Oktober 1893 3 211432 SS (vorläufige Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen vorläufig 2 828 324 M im Vorjahre, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 383 108 M. gegen endgültig 3 029 625 S6 im Vorjahre, mithin mehr 181 807 M

Vom oberschlesischen Eisen-⸗ und Metallmarkt be—⸗ richtet die Schles. Ztg.: Die allgemeine Lage des oberschlesischen Eisenmarkts hat in der Berichtswoche keine Wendung zum Bessern erfahren, vielmehr gingen, da die Bauten ihrer Vollendung immer mehr entgegengehen, die Aufträge auf zu Bauzwecken erforderliche Walz⸗ eisensorten eher noch etwas schwächer ein. Der Eisenverbrauch im Inlande wird, der Zeit und den Verhältnissen entsprechend, mit jeder Woche geringer, und die geringen Sendungen von oberschlesischem Walz⸗ eisen nach dem Auslande, speciell nach Rußland, erstrecken sich nur auf bevorzugte Qualitäten und Fagons, welche die dortigen Werke nicht her⸗ stellen, die gonsumenten jedoch nicht entbehren können. Bei den meisten oberschlesischen Werken wird der Betrieb aufs äußerste eingeschränkt, und dennoch fangen die Magazine an, sich zu füllen; selbst das Ein— legen von Feierschichten kann das Anwachsen von Vorräthen nicht ver⸗ bindern. Viele Verwaltungen bringen jetzt schon nicht unwesentliche Opfer, nur um den Arbeitern Beschäftigung geben zu können. Das Roheisengeschäft ist aus Veranlassung des schwachen Betriebes bei den Walzwerken, Stahlwerken und Gießereien recht matt; be⸗ deutende Bestände an Puddel⸗ und Gießereiroheisen lagern bereits auf fast allen Werken. Die Walzeisenentnahme beschränkt sich nur auf den augenblicklichen Bedarf und auf die von den Schmieden und Werkstätten bezogenen gangbarsten Sorten, als gröberes Stab⸗, Rund und Bandeisen; Feineisen sowie die zu Bauzwecken erforderlichen groben Sorten werden nur wenig gefragt. Ebenso ist für Feinblech die Nachfrage weiter zurückgegangen, während sie für Grobblech fast ganz ruht. Im Betriebe der Gießereien hat sich gegen die Vorwoche nichts geändert; ebenso verblieb der Beschäftigungsgrad bei den Röhren walzwerken, Draht und Nägelwerken sowie Maschinen⸗ und Kessel⸗ fabriken auf dem bisherigen Standpunkt. Im Zinkgeschäft war die Tendenz die der Vorwoche. Preisänderungen sind nicht be⸗ kannt geworden.

Magdeburg, 3. November. Kornzucker excel,, von 92, —, s88 00 Rendement 13,20, neue 13,55, Nachproducte excl., 75 0/o Rendement 11,35. Stetig. Brotraffinade J. —. Brotraffinade II. —, Gem. Raffinade mit Faß 27,75. Gem. Melis J. mit Faß 25.50. Ruhig. Rohzucker. J. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. No⸗

(W. T. B.) Zuckerbericht. neue 14,15, Kornzucker exrel.,

vember 13,175 bez., 13,20 Br., pr. Dezember 13,17 bez., 13,20 Br.,

pr. Januar⸗März 13,225 Gd., 13,30 Br., per April ⸗Mai 13,40 Gd.

1345 Br. Ruhig. W im Nohzuckergeschi ö 3. uhig ochenumsatz ohzuckergeschãft

k 3. November. (W. T. B.) Kam mzug⸗Termin⸗ handel. a Plata Grundmuster B. per November 3474 , per Dezember 347 MS, per Januar 3.523 MS, per Februar 3,55 M, per März 3.57 M, per April 3,60 S, per Mal 3,60 „s, per Juni 3,65 M, per Juli 3,67 M, per August 3,70 „, per Sep—⸗

tember 3,0. Umsatz 5000 kg. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht.

Bremen, 3. November. Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Stetig. Loco 445 Br.

1 Börse. Faßzollfrei. aum wolle. Höher. Upland middling, loco 43 3, Upland Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. November 42 3, pr. Dezember 427 8, vr. Januar 43 3, per Februar 433 3, pr. März 43 8, vr. April 435 83. Schmalz. Ruhig. Shafer , Wileor 3, Choice Grocery 43) 3 Armour shield 477 8, Cudahy 485 3, Rohe K Brother (pure) 43 4, Fairbanks 41 3. Speck. Fest. Short clear middl. November Abladung 46. Dezember Abladung 44. Wolle. Umsatz: 281 Ballen.

London, 3. November. (W. T. B.) An der Küste ? Weizen la dungen angeboten.

96 0,9 Javazucker loeo 16 träge, Rüben⸗Robzucker loco 133 fest. Centrifugal⸗Cuba 185. Chile⸗Kupfer 42t, pr. 3 Monat 421 / ig.

Liverpool, 3. November. (W. T. B.) (Baumwollen⸗ Wochen bericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 57 000 (vorige Woche 54 000), do. von amerikanischen 49 000 (47 000), do. für Speru⸗ lation 1000 (10009), do. für Export 2000 (3000), do. für wirklichen Consum 46 900 (43 000), do. unmittelb. ex. Schiff 65 000 (70 000), wirklicher Export 9000 (3000), Import der Woche 54 006 (36 000), davon amerikanische 42 0600 (24 000), Vorrath 750 000 (769 000) davon amerikanische 582 000 (H599 000), schwimmend ö. ,,, . 295 000 (215 000), davon amerikanische 285 000 205 2

Manchester, 3. November. (W. T. B.) 121 Water Taylor ht, z0r Water Taylor 71 20r Water Leigh 63, 30r Water Clayton 73, 32r Mock Brooke 74, 40r Mayoll 73, 40r Medio Wilkinson 84, 32r Warpeops Lees 73, 36r Warpeops Rowland 73, 36r Warpcops Wellington 8, d40r Double Weston 96, 60r Double courant . . 32 116 Jarts 1620 16 grey Printers aus 32r / Abr

65. * est.

Glasgow, 3. November. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 328 857 Tons gegen 357 769 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind- lichen Hochöfen beträgt 53 gegen 78 im vorigen Jahre.

St. Petersburg, 3. November. (W. T. B.) In der gestrigen Sitzung des im Finanz⸗Ministerium zulammengetretenen Congresses russischer Naphtha Industriellen fand die definitive Lesung des Entwurfs für den Kartellantrag dieser Industriellen bezüglich der Ausfuhr ihrer Producte statt. In das aus fünf Mitgliedern be⸗ stehende geschäftsführende Comité sind schon gewählt worden: Schibajew, Kaspische Gesellschaft und Unanow. Die Wahl der beiden noch fehlenden Comité⸗Mitglieder erfolgt in Baku. Gebrüder ,, die Kaspi⸗Schwarzmeer⸗Gesellschast wurden zu Agenten gewählt.

Rom, 3. November. (W. T. B.) Der Schatz⸗Minister hat angeordnet, daß in allen Provinzen Italiens vom 10. November ab der am 1. Januar 1894 fällige Coupon der fünfprocentigen

Rente gezahlt wird. . tovember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Amsterdam, 3. ordinary 52. Banceazinn 523.

New-⸗JYork, 3. November. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete sehr fest, wurde im weiteren Verlauf vorherrschend träge, schloß aber wieder recht fest. Der Umsatz der Actien betrug 302 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 155 000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt.

Weizen eröffnete schwach infolge Realisirungen und Zunahme der Eingänge, sowie auf unerwartet ungünstige Kabelberichte, später trat auf Deckungen der Baissiers eine Erholung ein. Schluß stetig. Mais schwächte sich nach Eröffnung ab, später erholt auf Ab— nahme der sichtbaren Vorräthe. Schluß stetig.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 328 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 142 000 Ballen, , nach dem Continent 82 000 Ballen. Vorrath 928 006 Ballen.

Nach einer Meldung des ‚New⸗Vork Herald“ sind die Louis⸗ ville und Nashvillebahn und die Illinois⸗Centralbahn in eine enge Verbindung getreten. Im Interesse beider Gesellschaften ist die Chesapeake und Ohiobahn durch ein Syndikat erworben worden; wahrscheinlich wird für den Ankauf der Chesapeakebahn eine neue Gesellschaft gebildet werden.

Chicago, J3. November. (W. T. B.) Weizen anfangs etwaz niedriger, später erholt, da eine Abnahme der Ankünfte erwartet wird. Schluß stetig. Mais allgemein fest während des ganzen Tages.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. 2 Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher acnzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

anl. Auweise

Verschiedene Bekanntmachungen.

SS &

44398]

1) Untersuchungs⸗Sachen.

44558) K. Amtsgericht Neckarsulm. Steckbrief.

Gegen den am 22. März 1874 geborenen Kellner Karl Jung von Dessau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Amtsgerichtsgefängniß dahier abzuliefern. un sei ca. 165 m groß, habe schwarze Haare, bartloses

K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen den Gärtner Martin Ludwig von Böckingen, Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 30. Oktober 1893 die am 12. Mai 1888 angeordnete Vermögensbeschlag nahme aufgehoben worden.

Den 1. November 1893.

Staatsanwalt Hartmann.

neten Gerichte, wegen Verletzung der

44496 Aufgebot.

gefordert, spätestens in dem auf den 11. Jannar 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Glisabethstraße 42, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Pfandbriefe vorzule die Kraftloserklärung derselben erfo Stettin, den 16. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

en, widrigenfalls gen wird.

termine am Mittwoch, den 27. April 18914, Vormittags 99 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt wer den soll. Bremerhaven, den 11. Oktober 1893. Das Amtsgericht. Raben.

Zimmer 53,

44533 Aufgebot.

Gesicht und trage einen braunen Filzhut, blautuchene Juppe und ebensolche Hosen. Den 1. November 1893. Amtsrichter Mohr.

44557) Kg. Amtsgericht Neckarsulm. teckbrief.

Gegen den am 16. Dezember 1874 geborenen Kellner Franz Dohmen von Mainz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs ver hängt. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Amtsgerichtsgefängniß dahier abzuliefern. Dohmen soll ca. 1,0 m groß sein, schwarze Haare und kleines blondes Schnurrbärtchen haben, und einen schwarzen steifen Filzhut, braune Juppe und weiß⸗ und grau⸗gestreifte Hosen tragen.

en 1. November 1893. Amtsrichter Mohr.

144397

Das unter dem 20. November 1891 hinter den Wehrpflichtigen Hans Schulje und Genossen erlassene offene Strafvoll , . ist bezüglich des

ehrpflichtigen, Gärtner Johann Michaik, geb. am 11. November 1868 zu Driewitz, Kreis Hoyert⸗ werda, zuletzt daselbst aufhältlich, jetzt in Amerika, erledigt. M. 101/91.

Görlitz, den 31. Oktober 1893.

Der Erste Staatsanwalt.

36052 Die gegen die Gebrüder Georg und Xaver Drescher aus Neubreisach wegen Verletzung der Wehrpflicht am 25. April 1893 angeordnete und in Nr. 126 des „Reichs⸗Anzeigers“' am 29. Mai 1893 zur Veröffentlichung gelangte Vermögens beschlagnahme ist durch Hef der hiesigen Strafkammer vom 13. Juli 1893 wieder aufgehoben worden. Colmar, Elsast, den 31. Oktober 1893. Kaiserliche Staatsanwaltschaft. Schroeder, Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Aufgebot.

Die Rentnerin Wittwe Müller Auguste, geb. Panis, zu Berlin, Straußbergerstraße Nr. 48, ver⸗ treten durch den he, , Freude zu Stettin,

4a44g9s]

hat das Aufgebot der beiden 40 igen Pfandbriefe der National Hypotheken · Credit. Ge geh t , . Genossenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht) zu Stettin, Serie H. Nr. 1498 und 19338 über je 200 MS, welche von ihr angeblich im Jahre 1891 mit alten Papieren versehentlich verbrannt sind, beantragt. Der Inhaber der Pfandbriefe wird auf⸗

Nachdem die Wittwe des Johann Holzbach, Marie, geb. Nied, zu Weltersburg den Erwerb und Verlust der Schuldverschreibung Litt. H c. Nr. 1963 der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden glaubhaft ge⸗ macht und Einleitung des Aufgebotsverfahrens und Kraftloserklärung dieser Schuldverschreibung be⸗ antragt hat, so wird:

a. der Nassauischen Landesbank die Zahlungs⸗ leistung an den etwaigen Ueberbringer der erwähnten Schuldverschreibung bis zum Austrag der Sache bei Vermeidung doppelter 3 untersagt, und

b. dem etwaigen Inhaber dieser Schuldverschrei⸗ bung aufgegeben, dieselbe binnen fünf Jahren vom Tage dieser Aufforderung an, spätestens aber in dem auf den 4. November 1898, , , ,. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Termin bei Vermeidung des Verlustes seiner Rechte aus derselben und der Kraftloserklärung dieser Schuldverschreibung vorzulegen.

Wiesbaden, den 24. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

41576 Aufgebot.

Nachdem die Wittwe 8B. Pederzani hierselbst den . auf Kraftloserklärung des Depositenbuchs Nr. 2723 der Bremerhavener Bank mit einer Ein—⸗ lage von 1747 ½ 80 4 per 31. Dezember 1892 ge— stellt hat, wird diesem für zulässig befundenen Antrage

. der Inhaber det , , . Einlegebuches aufgefordert, seine Rechte spätestens im i ,

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkassa zu Lissa i. P. Nr. 17 846, ausgefertigt für Frau Ida Lampert zu Lissa, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag derselben und ihres Ehe⸗ mannes, des ehemaligen Gefangenen ⸗Aufsehers Paul Lampert zu Lissa zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird deshalb der Inhaber dieses Buches aufgesordert, spätestens im Aufgebot. termine, am 4. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterieichneten Gericht, Zimener Nr. 25, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Lissa, den 19. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

445341 In Sachen, , ,. Aufgebot der Hypotheken⸗ Augu e ,, ö. urkunde vom . e ren 1882 über 3000 , ein getragen auf Wohnhaus Nr. 15 zu Volvriehausen ꝛe. früherer Eigenthümer: Restaurateur Ramhorst aus Kühlstedt) zu Gunsten der Firma Th. Schulze C Co. in Nordhausen vgl. die Bekanntmachung vom 12. August er. in Nr. 200 d. Bl. zu 30 336 ist der Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 29. No⸗ vember 1893, Vormittags 160 Uhr, verlegt. Uslar, den 31. Oktober 1893.

Hil

ad 497]

Aufgebot. Der Rittergutsbesitzer (Eigenthümer der rittermäßigen Scholtisei Petersheide⸗ Langer) Josef Langer in Petersheide hat das öffentliche Aufgebot der nachstebend bezeichneten, in der

Gemarkung Petertz⸗

heide belegenen, in der Grundsteuermutterrolle für den Gemeindebezirk Petersheide unter Artikel 127 einge⸗ tragenen, auf der Gemarkungskarte Kartenblatt 1 mit den nachstehend angegebenen Nummern bezeichneten, wie nachstehend angegeben belegenen Parzellen von der nachstehend angegebenen Culturart und mit dem

nachstehend angegebenen Flächeninhalt beantragt:

Nummer

Parzelle.

der Bezeichnung der Lage und dergl. m.

Culturart. Flächeninhalt.

Dorfaue an Gießmann Dorfaue an Welzel Dorfaue an Axmann Teich an Thie

7h50 /h 12 751 512 752/512 753 / 912 64 517 756/512 Dorsaue an Thiel 757/512 Dorfaue an Matschke 759/512 Dorfaue an Winkler 760/512 daselbst

761/512 Teich an Winkler

J 762/6512 Dorfaue an Schmidt

44

pr =. .

Dorfaue und Teich an Frey

49 4m

54 4m

50 dm 143232 4m 11 a 71 4m 37 4m

74 4m 2a 1a43 4m 2 a 56 qm 42 m

mit einem Gesammtflächeninhalt von 21 A 9s in zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuch— blattes und Eintragung seiner selbst als Eigenthümer dieser Parzellen beantragt. Alle diejenigen, welche Cigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an den gedachten Parzellen geltend zu machen haben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche oder Rechte spätestens in dem auf den 20. Februar 1894, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 9 desselben anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden, widrigenfalls dieselben mit diesen ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen werden.

II. F. 47/93. Neisse, den 26. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

40131 Aufgebot.

Im Grundbuch des dem Besitzer Friedrich Wil⸗ helm Tobies zu Tharau gehörigen Grundstücks Tharau Nr. 21 stehen in Abtheilung 1II. Nr. 1 auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses der Juris diction de publ. den 4. Dezember 1826 ex decr. vom 15. Februar 1830 für die General⸗ Lieutenant von Schöning'schen Erben als Gutsherr— schaft von Tharau, aus der Regulirung der guts⸗ herrlichen und bäuerlichen Verhältnisse, an rück⸗ ständigem Zins, Hofwehr und Getreide 101 Thlr. 19 Sgr. 4 Pfg. eingetragen. Die Post ist angeb⸗ lich getilgt und soll aufgeboten werden. Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden die Be⸗ rechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Post späteftens im Aufgebotstermin den 25. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Kreuzburg, den 2. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. 444951 Aufgebot.

Der Professor Dr. Nathanael Bonwetsch in Göttingen hat von dem Architekten und Maurer⸗ meister Alexander Freise in Göttingen ein Grund⸗ stück zur Größe von etwa 24,50 a gekauft, welches einen Theil des Grundstücks Litt. 39 der Planche 2 Nr. 643 bildet. Das bezeichnete Grundstück ist ein Theil des vormals den Erben des Bauraths Fr. von Sehlen gehörigen Grundbesitzes, ist am Hainholz platz zu Göttingen belegen und grenzt an das da⸗ selbst Hainholzweg unter Nr. 27 belegene Grund⸗ stück. Auf Antrag des Käufers werden alle die⸗ jenigen, welche an dem bezeichneten Grundstück Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideicommissa—⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermelnen, aufgefordert, solche spätestens in dem Dienstag, den 9. Januar 1894, Vor⸗ mittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anstehenden Termin geltend zu machen, widrigenfalls ihre Rechte im Verhältniß zu dem neuen Erwerber verloren gehen.

Göttingen, den 28. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

44499 Aufgebot.

Auf Antrag der verehelichten Anna Grube, ge— borenen Kelpin, zu Chicago, vertreten durch den Rechtsanwalt Zühl in Zehdenick, wird deren Bruder, der am 30. April 1851 zu Zehdenick geborene Karl Paul Kelpin, Sohn des am 28. Juni 1855 zu Zehdenick verstorbenen Kaufmanns Karl Friedrich Wilhelm Kelpin, welcher seit dem Jahre 1871 ver— schollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 2. September 18941, Mittags E2 Uhr, bei dem hiesigen Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Zehdenick, den 31. Oltober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 44546 Aufgebot.

Auf Antrag

lz des entmündigten Christof Rühe, vertreten durch seinen Vormund, den Ackerbürger August Peters, zu Hornburg,

) des 8e fe Friedrich Rühe zu Braunschweig,

3) des Schlossermeisters Heinrich Ruühe zu Horn⸗ burg für sich und als Vormund des abwesenden Friedrich Koch,

4 der verehelichten Bäckermeister Rudolf Noth⸗ durst, Sofie, geb. Nähe, dafel bft,

d) der verwittweten Bahnhofsaufseher Theodor Brettschneider, Luise, geb. Rühe. in Braunschweig,

0 . großjährigen Albertine Chamlotte in Braun⸗

g

wird der in unbekannter Abwesenheit lebende 5 Koch, geboren am 9. Oktober 1819 zu

arnburg, aufgefgrdert, von feinem Leben und Auf⸗ enthalt bis spätestens ju dem auf 265. September 1891, Vormittags 9 Ühr, anberaumfen Ter— mine dem unterzeichneten Gericht Nachricht zu geben, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird.

Osterwieck, den 30. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Müller.

lzz dss! Aufgebot.

Der Schiff ecapitän Johann Carl August Schröer Sohn des Schiffseigenthümers Johann Gottlieb röer, zu Vordamm bei Driesen und der Caroline

helmine, . Kräusel, und geboren am sl. Juli i837 zu Plaue a. H., ist von seinem

letzten Aufenthaltzort Kleszyn im Kreise Flatow seit

em Jahre 1877 verschwunden, ohne daß Über seinen ferneren Verbleib und von dem Leben oder Tod des

Abwesenden seitdem irgend eine Nachricht ein gegangen ist. Auf den Antrag seiner Ehefrau der Debeamme Emilie Schröer, geborenen Westphal, zu Eberswalde, wird der Johann Carl August Schröer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am TI. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird.

Flatow, den 15. August 1893.

Königliches Amtsgericht. 44556 Bekanntmachung.

Das Kgl. Landgericht Frankenthal Civilkammer hat auf Gesuch des Thomas Wolff, Metzger in Kaiserslautern, durch Beschluß vom 26. Sktober 1893, die Abhaltung eines Zeugenverhörs, contra— dictorisch mit der K. Staatsanwaltschaft, über die Thatsachen der Abwesenheit des Philipp Michael Wolff, früher Ackerer in Geinsheim, verordnet. Mit Abhaltung dieses Zeugenverhörs ist der Kgl. Landgerichts⸗Rath Cantzler beauftragt. Dieses wird gesetzlicher Bestimmung gemäß hiemit veröffentlicht.

Frankenthal, den 2. November 1893.

Der K. J. Staatsanwalt: Baum.

Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. Oktober 1893. Bühm ann, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der Ehefrau des Anbauers Bergmann zu Rodewald u. B., Sophie, geb. Wiegmann, wird der seit mehr als 10 Jahren pvetschollene Schlosser Friedrich August Wiegmann aus Rodewald o. B., geboren am 16. Februar 1860, da derselbe in dem heutigen Aufgebotstermine weder erschienen, noch von seinem Fortleben glaubwürdige Kunde eingegangen ist, gemäß dem Gesetze über die Todeserklärung ver—⸗ Personen vom 23. Mat 1848 für todt er⸗ klärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

Neustadt a. Rbge., den 23. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Ib.

44540]

44541 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 25. Oktober 1893 ist der Kellner Wilhelm Heise aus Tennstedt für todt erklärt worden.

Tennstedt, den 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. Oktober 1893. Brüning, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot nachbezeichneter Hypothekenposten beziehungsweise Hypothekenurkunden:

1) Der im Grundbuch von Lippspringe Band 73 Blatt 166 Abth. 1II. Nr. 2, Bd. 1 Bl. 77 Abth. III. Nr. 7 und Bd. 7 Bl. 13 Abth. III. Nr. 6 ein- getragenen Post: „Für Hermann, Wilhelm, Anton, Therese, Dorothea und Florentine Bee und zwar für ein jedes an Abfindung 13 Thlr. 23 Sgr. 7 Pf., für jedes Mädchen noch ein Bett und ein Koffer, auch für Therese Bee noch eine Kuh oder 10 Thlr., für jeden der Söhne noch ein Schrein, laut Urkunde de 16. Februar 1830 unter andern auf Nr. 1 bis 11, 14 bis 18 eingetragen ex deer. de 6. Mai 1842, soweit Hermann, Dorothea und Florentine Bee in Betracht kommen“, und bezüglich der über diese Post gebildeten Hypothekenurkunde.

2) Der im Grundbuch von Neuhaus Bd. 56 Bl; 169 Abth. 11I. Nr. 6 eingetragenen Post: Ein jährlich am 1. Mai mit 5. o verzintliches und nach halbjähriger Kündigung abzulegendes Dar⸗ lehn von 100 Thlr. Courant verschuldet Besitzerin Golona Reker zufolge hint e Obligation de 16. August 1838 der Grove'schen Vormundschaft zu Sande und hat zur Siherheit für Kapital, Zinsen und Kosten ihr Colonat hypothekarisch verpfändet. , ex deer. de 3. Oftober 1838 und von Bd. 8 Bl. 217 hierher übertragen, und bezüglich der über diese Post gebildeten Hypothekenurkunde.

3) a. Der im Grundbuch von Lippspringe Bd. 122 Bl. 128 Abth. III. Nr. 17 eingetragenen Post: 1 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. an Judikat nnd Kosten laut Mandat vom 15. September 1851 und Requi⸗ sition des Prozeßrichters vom 6. Februar 1852 für den Justiz⸗Rath Rosenkranz hier unter andern auf Nr. 2 bis 5 eingetragen ex deer. de 23. Februar 1852 und übertragen vi deer. de 17. Januar 1862 und bezüglich der über diese Post gebildeten Hypothekenurkunde.

b. Der vpothekenurkunde über die daselbst Abth. III. Nr. 22 eingetragene Post: „169 Thlr. an Kaufgeldern mit 5 o Zinsen vom J. Januar 1862

44539

laut Urkunde vom 9. Rovember 18661 für Conrad

Schulje in Lippspringe auf Nr. 2 bis 5 des Titel. blatts eingetragen ex decr. de 17. Januar 18625.

4 Der Hypothekenurkunde über die im Grund. buch von Llppspringe Bd. 7 Bl. 13 Abth. III. Nr. 5 eingetragene Post; „1000 Toölr. in französischen Kronen mit g Zinsen und Kosten laut Obligation 498 15. März 1819 und Urkunde vom 7. Oktober 1825 für den Fonds des hiesigen Waisenhauses auf Nr. 3 des Titelblatts eingetragen x deer. de g. Juni 1841 resp. 9. Mai 1842 und übertragen vi deer. de 2g 1 buch von L

er im Grundbuch von Lippspringe Bd. 126 Bl. 113 Abth. III. Nr. 2 und Bd. 10 BI. 1 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Post: ‚40 Thlr. 20 Sgr. Abfindung für die 7 Geschwister Fer dinand, Conrad, Carl, Wilhelm, Dorothea, Heinrich und Emma Knoll zu Lippspringe und zwar für jedes 6 ö. 20 Sgr., sowie für die⸗ selben das Recht auf freien Unterhalt bis dahin, daß si sich selbst ernähren können und später, so lange ie minderjährig und unverheirathet sind, das Recht auf den sogen. freien Ein⸗ und Ausgang in Be⸗ ziehung auf das elterliche Haus. Eingetragen aus der Urkunde vom 4. April 1866 auf. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 5. Juni 1866, soweit die Abfindung der Dorothea Knoll in Frage kommt.

6) Der im Grundbuch von Lippspringe Bd. 9 BI. 15 Abth. III. Nr. 2 bezw. Bd. 73 BI. 96 Abth. III. Nr. J eingetragenen Post: „109 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf. Abdikat laut Urkunde de 8. August 1833 für die Geschwister Ruth in Deding⸗ hausen, als: a. Conrad Heinrich Adolf, b. Wil. helmine Louise Elisabeth, und C. Simon Heinrich August, eingetragen ex deer. de 1. November 1842,

hat das Königl. Amtsgericht zu Paderborn durch den Gerichts, Assessor Müller für Recht erkannt:

Die Gläubiger der Posten, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger, sowie alle diejenigen, welche auf diese Posten Ansprüche zu erheben und Rechte geltend machen zu können glauben, werden mit ihren An— sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Die genannten Urkunden werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Paderborn, den 24. Oktober 1893. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

44537! Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Oktober 1893. Jentsch, Assistent, Gerichtsschreiber i. V.

Auf den Antrag des Brauereibesitzers Eduard Schade in Dessau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Frevberg daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Roßla durch den Amtsrichter Oertel für Recht:

Das Schulddocument über die für den Antrag— steller im comb. Grundbuche von Roßla Band 29 Blatt 1449 Abtheilung 1III. Nr. 9 auf den dem Getreidehändler Gustav Grude gehörigen Grund⸗ stücken eingetragenen 2000 M, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 31. März 13890 mit Abtretungs⸗ vermerk vom selben Tage, sowie Umschreibungs⸗ vermerk vom 16. Oktober 1889, in Verbindung mit einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlungen vom 13. Juni 1877 und 10. März 1880 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Oertel. (44535) Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. Oktober 1893. Justiz⸗Anwärter Kurz, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Josef Czizewski aus Klein⸗Applinken, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenerantz in Mewe, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Mewe durch den Amtsrichter Br. Cohn

für Recht:

Der Zweighypothekenbrief über die im Grundbuch von Klein⸗Applinken Blatt 3 in Abtheilung III. unter Nr. 2W eingetragene, für die Frau Korbhaͤndler Helene Solochewiez, geborene Golembiewski, in Klein⸗Applinken umgeschriebene Theilpost von 397 wird für kraftlos erklärt.

Dr. Cohn. 445361 Bekanntmachung.

Durch heutiges Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Hypothekenurkunde über die auf Bublitz Haus Nr. 299 Abtheilung III. Nr. 13 für den Arbeitsmann Carl Zierke in Goldbeck eingetra— genen 21 Thlr. 5 Sgr. für kraftlos erklärt.

Bublitz, den 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

44538 Bekanntmachung.

Folgende Hypothekenposten:

I) die im Grundbuche von Unna Band VIII. Blatt 121 Abth. 1II.:

a. unter Nr. 4 für den Hüttenbesitzer Caspar Wehrenbold zu Lünen aus der gerichtlichen Qbligation vom 31. Juli 1845 eingetragenen 3000 Thlr. Dar⸗ lehn, noch gültig in 556 von 1308 Ss 9g8 ,

b. unter Nr. 5 für Fräulein Louise Bielefeld zu Unna aus dem nętariellen Acte vom 26. Juni 1849 eingetragene Rückbürgschaft von 1000 Thlr. nebst Zinsen und Kosten,

e. unter Nr. 7 für den Weinhändler Cantor und Sohn zu Kreuznach aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 12. Janugr 1863 eingetragenen 332 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. Judieat nebst Zinsen und Kosten,

2) die im Grundbuche von Feldmark Unna Band V. Blatt 4 Abth. III. Nr. I für die Wittwe Schaefer und die Geschwister Schaefer aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 14. Juli 1823 und der gerichtlichen Auseinandersetzung vom

12. September 35. Snoßer 1827 eingetragene Pupillenmasse von

153 Thlr. 25 Sgr.

3) die im Grundbuche von Holzwickede Band J. Bl. 25 Abth. III. Nr. 1 fuͤr den Gutsbestzer Friedrich Natorp zu Natorp aus der notariellen Obligation vom 27. März 1838 eingetragene Dar- lehnsvost von 170 Thlrn. nebst Zinsen ö

sind, aufgeboten und sind die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren . auf ie e , durch das am 18. Oftober 1893 verkündete Juschlagsurtheil aus. geschlossen.

Unna, 20. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. 44595 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Louise Amalie Klara Ri Schottstädt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronker hier, klagt gegen ihren Ehemann, den

enhain, geb.

Drechsler Johann Robert Wilhelm Karl 2 3 früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent- alts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civil= kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Idenstraße b9 II., Zimmer 119, auf den 1. Februar 1894, Vormittags 10 Üuhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Oktober 1893.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.

44504. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Friederike Dorothea Havemann, geb. Wolter, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Isagacsohn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausdiener Ludwig Havemann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Partejen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Fe⸗ bruar E894, Vormittags 10 Uhr, Jüden= straße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Oktober 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.

44508 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 16924. Die Ehesrgu des Ernst Gduard Arnold, Mathilde, geb. Schwarz, in Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hachenburg in Mannheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Heidelberg, nunmehr an unbekannten Orten, wegen von dem Beklagten begangenen Ehe⸗ bruchs, sowie wegen körperlicher Mißhandlung und grober Verunglimpfung der Klägerin durch den Be⸗ klagten, mit dem Antrage auf Scheidung der am 13. September 1899 in New-⸗Vork geschlossenen Che der Streittheile, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 17. März 18894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 31. Oktober 1893.

. . Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

44509 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Funk, geb. Luckwaldt, zu Berlin, Auguststraße 91, vertreten durch Rechtsanwalt Paukt Julius Meyer hier, Kochstraße 63, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Funk, zuletzt in Nauen, Lindenstraße 15 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs. mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilammer des Königlichen Landgerichts 1I. zu Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29/51, 1 Treppe, Zimmer Nr. 33, auf den 21. Februar 1893, Vor⸗ mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Oktober 1893.

Grigu hn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer JI.

44511 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maler Gilberg, Therese, geborene Schmidt, zu Zahna, vertreten durch den Justiz⸗Rath Vette in Wittenberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Brund Gilberg, früher in Zahna, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 26. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 31. Oktober 1893.

. Baron, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44507 Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Bergmann. jetzt Laternen. Wärter Heinrich Weingärtner zu Meiderich, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Michels zu Duisburg, klagt gegen seine Ghefrau Louise, geborene Winkelmann. über zu Essen wohnend und zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: die unter Parteien bestehende Ehe durch Urtheil für geschieden zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des treits vor die II. Civillammer des K andgerichts zu Duisburg auf den 21. Jannar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auff rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 3 in wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg 31. Oktober 1893.

echne r, R ,

2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 44514 Oeffentliche Meyer,

, nn,, uc

ilbuth, klag en ihren ͤ halter Siegmund 1. wohnhaft,

Landgericht Die Ehefrau Alma G t unbekannten M 8 böslicher gl hn 23 dem 6