1 . Königlichen Opernhaufe wird morgen Wagner s ann kuf! mit 3 Damen Sucher, Hiedler, Hellmuth⸗Bräm, den Sylva, . Mödlinger, Krolop, Sommer, Krasa unter Kapellmeister Dr. Muck s
; ckz Leitung gegeben. — Am . (22. No⸗ vember) sindet Abends 74 Uhr, ein großes Concert statt, welches vom Königlichen O or unter Mitwi
ei
1. k en elix Weingartner) veranstaltet wird. Der Billet⸗ e f . u. .
Im Königlichen Schauspielhause gelangt. morgen Gutzkow'z Lustsplel Zopf und Schwert‘ mit den Damen Kahle, von Hochenburger, Lindner, Abich, Richter, den Herren Molenar, . ian, Klein, Keßler, Plaschke, Winter, Herrmann, Link zur Auf— ührung. Anfang nächster Woche wird Gerhard Hauptmann's „Hannele“ in Scene gehen. Frau Conrad spielt die Titelrolle.
J Theater hat Herr Director Fritzsch' den Baritonisten ö Sommer vom. Residenz⸗ Theater in Wiesbaden verpflichtet. Die Sängerin Fräulein Delmar ist zum Antritt ihres Engagements in Berlin eingetroffen.
Im FCentral⸗Theater werden in der morgen zum ersten Mal in Scene gehenden neue Posse „Die eiserne Jungfrau!“ von Ch. Clairville, 8 von Louis Varney, außer Frau Dora in der weiblichen Hauptrolle, die Damen Pallas, Walther⸗-Trost, Felsen, Bella, Dannenberg, Hellmer, Rocca, Vorköpper und die Herren Bollmann, Carl Meißner, Georg Worlitzsch, Robert Guthery, Theodor Müller, Mar Walden, Laurence, Alfred Schmasow und Vallentin beschäftigt sein. Kapellmeister Einödshöfer hat die musikalische Leitung übernommen.
General⸗Musikdirector Ernst Schuch, welcher nunmehr an die Spitze der Philharmonischen Concerte tritt, hat für das nächste Concert, am 13. d. M., folgendes Programm gewählt: Duvertüre zu ‚Euryanthe“ von Weber, Concerto grosso von Händel (zum 1. Mal), Klavierconcert in G-dur von Rubinstein, Ouvertüre zum „Carnaval Romain! von Berlioz, Symphonie in moll von Beethoven. Solistisch mitwirken wird die Klaviervirtuosin Sofie
Menter.
Für das
Mannigfaltiges.
In der städtischen Irrenanstalt zu Dalldorf, war am 30. September d. J. der Bestand 1191 Personen (645 Männer, 546 Frauen), in Privatanstalten auf Kosten der Stadtgemeinde 1101 Per⸗ sonen (528 M., 573 Fr.), in Privatpflege 2066 Personen (109 M. MN Fr.). In der Idiotenanstalt zu Dalldorf befanden sich, zu der⸗ selben Zeit 41 Personen (145 Knaben, 96 Mädchen), in Privatpflege auf Kosten der Stadt 48 Personen (39 Kn., 9 M. In der städtischen Irrenanstalt Herzberge war der Bestand am 30. September d. J. Iöß6 Personen (511 M., 455 Fr.) in Privatpflege auf Kosten der Stadtgemeinde 55 Personen (36 M., 19 Fr.).
Aus der Simon, Hermann und Ella Boehmeschen Stiftung werden ganz oder theilweise erwerbsunfähigen würdigen Personen weiblichen Geschlechts, für welche Mittel der polizeilichen Armenpflege noch nicht aufgewendet sind, einmalige Unterstüuͤtzungen gewährt. Die Vertheilung erfolgt am 19. Januar, 31. Mai, 12. Juni und H. August k. J. und zwar in Raten von 190 bis 409 ( derart, daß zwei Drittel des verfügbaren Betrages Personen christ— lichen Glaubens und confessionslosen Personen, ein Drittel Personen jüdischen Glaubens erhalten. Die im Rathhause innerhalb der nächsten acht Tage einzureichenden Gesuche müssen das vollständige Nationale der Blttsteller sowie auch die Angabe der Religion ent- halten; nach dem angegebenen Zeitpunkt eingehende sowie auch unvollständige Gesuche sind von der Berücksichtigung ausgeschlossen.
Mittwoch, den 8. November, Nachmittags 6 Uhr, findet in der St. Matthäi-Kirche durch den . Israel die 6 der Ab⸗ ordnung einer Schwester als Pflegekraft für das Reichslazareth in Kamerun statt. Zur Betheiligung an dieser Feier ladet die Vorsitzende des Deutschen Frauenvereins für die Krankenpflege in den Colonien Gräfin von Monts, geb. von Ingersleben, ein.
Der Berliner Localverein zur Pflege im Felde ver wundeter und erkrankter Krieger beging am 2. d. M. sein 25 jähriges Stiftungefest durch ein Festmahl im Kaiserhof.
Das Comité für die Feriencolonien hat, wie der, Vos. 3.“ mitgetheilt wird, mit dem Schluß des Oktober ,. gehalten und trotz der erhöhten Anforderungen 9000 M auf das nächste Jahr
vorschreiben können. Die ö betrug 92 000 S, die
Gesammteinnahme 191 000 S6 Die Haussammlung brachte 42 900 0,
die Einzelbeiträge stiegen von 10 bis zu 6000 S6. Das Comits konnte 3000 Kinder in Seebäder, ganze und halbe Colonien ent⸗ senden. Es begann seine Thätigkeit im Jahre 1880 mit der Entsendung von 108 Kindern; im ganzen hat das Comité seitdem 19747 Kinder in Sool⸗ Seebäder und Landeolonien mit einem Kostenaufwand von 639 900 entsandt. In den Diensten des wohl⸗ thätigen Unternehmen sind 232 Localcomités und 165 Vertrauens- ärzte thätig. Gegen 1892 wurden in diesem Jahre 158 Kinder mehr in Colonien entsandt, 640 in Soolbäder, 525 in Seebäder und 1960 in Landcolonien. Bei der Mehrzahl ist der Erfolg dauernd gewesen.
In der morgigen Versammlung des Allgemeinen deutschen Sprachvereins, Zweigverein Berlin⸗Charlotten burg (Abends 8 Uhr, im kleinen Saale des Wirthshauses zum Großen Kurfürsten, Potsdamerstraße 124, Ecke der Königin⸗Augustastraße) wird der Regierungs- Baumeister Herr Otto March über die „Verdeutschung technischer Ausdrücke im Bühnenwesen“ sprechen.
Emanuel Reicher veranstaltet auch in diesem Winter drei Vortrags⸗Abende, deren erster am 26. d. M. stattfindet. Die Ausgabe von Abonnements⸗ und Einzelkarten hat bei Bote und Bock
begonnen.
Der hiesige Verein ehemaliger 67er feierte am Sonnabend in Gegenwart des Generals z. D. von Strubberg, des General Lieutenants z. D. von Zeuner und zahlreicher Ehrenmitglieder und Freunde, sowie einer Deputation des z. 3. in Metz garnisonirenden Regiments Nr. 67 die Weihe der dem Verein von Kameraden ge⸗
stifteten Fahne. .
Im Zoologischen Garten sind einige sehr seltene Vögel aus Indien und Australien eingetroffen, welche durch ihre Farben⸗ pracht auffallen und auch deshalb bemerkengwerth sind, weil sie lebend bisher noch nicht eingeführt wurden. So findet man im großen Vogelhause eine der schönsten Arten der Honigvögel, den J Honigfauger, Entomyzna eynotis au Neu⸗Süd⸗Wales. lleberall, wo Eucalyptus vorkommen, findet man auch diesen prächtig gefärbten Vogel, welcher, ähnlich den Meisen, zuweilen an die äußersten Zweige angeklammert, in den Blüthen dem Honig und den diesen beporzugenden Insecten nachgeht. Eine Schaar der reizenden, in steter Unruhe befindlichen Vögel bietet einen ganz außerordentlich interessanten Anblick dar. Ein zweiter Vogel, der hier genannt zu werden verdient, ist die rothe Wanderelster aus Vorderindien, ein seit langer Zeit den Forschern bekannter Vogel, der aber selten in der Gefangen— schaft gehalten wird. Er gehört zu den häufigsten Krähen vögeln der indischen Halbinsel. Seine Eier sind denen einer Kukuksart sehr ähnlich, welche dieselben Gegenden bewohnt und von welcher Art auch ein jüngeres Exemplar augenblicklich im Garten lebt. Es ist der berühmte Kosl der Hindu, Endynamis nigra, ein schwarzer, metallisch glänzender Vogel, der wie unser Kukuk seine Eier in die Nester fremder Vögel legt, aber mit Vorliebe Krähen⸗ nester dazu erwählt, während unser Kukuk seine Eier kleineren Vögeln
unterschiebt. kJ
Königsberg, 3. November. Der „Ostvr. Ztg. wird geschrieben: Die Renovationsarbeiten an dem südöstlichen Flügel des hiesigen Königlichen Schlosses, dem sogenannten Schlüter'schen Pavillon, sind beendigt. Die Nord⸗,Ost⸗ und Südfront desselben sind nunmehr mit Sandstein vollständig verkleidet und die an den in gleichmäßiger Entfernung von einander aus der Wand hervorspringenden Pfeilern befindlichen, unmittelbar unterhalb des Dachgesimses beginnenden Ornamente unter Beibehaltung ihrer bisherigen alterthümlichen Aus—⸗
2 erneuert. Das an der Ostfront zu den Königsgemächern ührende Portal hat eine vortheilhafte Aenderung erfahren, indem eine bequeme Aufgangstreppe aus breiten Granitstufen hergestellt und . beiden Seiten mit einer niedrigen Steinbalustrade versehen ist.
assive, auf kurzen Säulen ruhende Steinkugeln flankiren die ge⸗ und ein veorzügliches neues Pflaster
Portal ist an die Stelle des In dem durch den Schlüter'schen Bau und das alte cal gebildeten Winkel und den Wänden beider entlang sind Rabatten hergestellt, die mit Zier sträuchern bepflanzt werden. Ueber dem Portal ist das frühere ver⸗ unstaltende Zinkdach, verschwunden und der dort befindliche kleine Balcon mit einem zierlichen schmiedeeisernen Gitter versehen, an dessen vorderer Längsseite in der Mitte eine vergoldete kleine Krone prangt. So gewährt der ganze Bau in seiner neuen Gestalt einen ungemein
reundlichen Anblick.
schweiften Treppenwangen, für die Auffahrt zu dem holperigen alten getreten.
Stettin, 4. November. Gestern Nachmittag ist, laut Meldung des W. T. B.“, auf der Ihna der Hinterrad⸗Dampfer „Gollnow“ gekentert. Eine Frau fand den Tod in den Wellen; zwei junge Mädchen werden noch vermißt.
Breslau. Im Riesengebirge haben dem ‚Boten a. d. Riesengeb.“ zufolge die Hörnerschlittenfahrten bereits be⸗ gonnen. Nicht nur die Holzschlitten, auf denen das Zuthalrücken des im Sommer im Gebirge gefällten Holzes erfolgt, sind in Thätigkeit gesetzt, auch die Hörnerschlitten für die Thalfahrt der Ter fle, und anderer Personen thun schon ihre Dienste. Am Mitt woch sind u. a. zwei Hirschberger Herren, die nach der Peterbaude hinaufgewandert waren, mit Hörnerschlitten abwärts bis zur „Jäger hütte“ gefahren. ö
Halle a. S., 4. November. Wie die „Hallische Zeitung“ meldet, sind heute zwei Eilgüterzüge z⸗usammengestoßen, wobei ein Bremser und ein Viehknecht getödtet und zehn Personen, darunter fünf schwer, verletzt wurden. Der Materialschaden ist bedeutend.
Wiesbaden. Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich hat, wie die ‚„Nat.⸗Z. erfährt, das Protectorat über den nassauischen Krieger-Verband in Wiesbaden übernommen.
Braun schweig, 2. November. Heute fand hier die feierliche Eröffnung der aus allen Theilen Deutschlands beschickten ‚Allge⸗ meinen deutschen Ausstellung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln sowie von Haushaltungsgegenständen und Gegen⸗ ständen des Gastwirthsgewerbes“ statt.
Santander, 4. November. Das Schiff, auf welchem die Explosion (vergl. Nr. 265 d. Bl.) stattfand, war der ‚Cabo⸗ m achichaco“. Hin schätzt, wie W. T. B.“ meldet, die Zahl der Getödteten auf 150, die der Verwundeten auf ebenso viele. Das Feuer brach in dem Waarenraum aus und perbreitete sich nach einer Kammer, welche 20 Kisten Dynamit als Contrebande neben einer Ladung Petroleum enthielt. In diesem Augenblick fand die Explosion statt. Die Bemannung des Schiffes wurde sofort getödtet, ebenso die⸗ jenige des transatlantischen Dampfers „Alphons XII.“, welcher zur Hilfeleistung herbeifuhr, ferner zahlreiche andere Personen, alle bei der Be⸗ wältigung des Brandes thätigen Gendarmerie⸗Offiziere und Gendar— men außer zweien, der leitende Capitän, sein Stellvertreter und der erste Steuermann. Die Trümmer wurden weit fortgeschleudert, fielen auf die benachbarten Häuser, zerstörten die Eisenbahngleise und ver⸗ wundeten und tödteten eine große Zahl Menschen. Gleichzeitig wurden zehn Häuser in Brand gesetzt. Ein Personenzug, der gerade in den Bahnhof einlief, wurde zertrümmert, mehrere Reisende wurden ge⸗ tödtet oder verwundet. — Der Finanz-Minister Gamazo ist hier ein⸗ getroffen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
icht vom 6. November,
Morgens.
— —
S* —
Wetter be
O0 8
—
13
red. in Millim.
haus.
Stationen. Wind. Wetter.
Graeb.
in 6 Celsius
50 C. = 40R.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp Temperatur
Belmullet.. 770 ONO 2heiter fang 7 Uhr.
Aberdeen. 764 WMW 3 heiter Christiansund 762 N 6 Regen Kopenhagen. 55 NNO ] bedeckt Stockholm. 754 still wolkenlos
aranda . 757 4 bedeckt St Petersburg 758 wolkig Moßkau... 762 1 wolfia
Gork, Queens⸗
, 768 Cherbourg. I61 253 S 757 Ha 756 Eminem nde 755 Neufahrwasser 755 Memel... 756
J Müͤnster .. 756 Karlsruhe. 757 Wiesbaden. 757 München.. 756 Ghemnigz .. 758 Berlin.. 766 865 Breslau... 755 ĩ bedeckt
. dir. 56
. wolkig ö 758 Regen ) Nachts Reif. ) Thau,
Anfang 7 Uhr. Montag:
O NN t
— 80
von
heiter Vulpius.
wolkig wolkenlos bedeckt!) halb bed.) heiter?) Schnee ) bedeckt?) wolkenlos Nebel Nebel bedeckt) Regen?) halb ved. heiter) Nebel
2 Nebel
fang? Uhr.
C do C — — dd —— N O .
7 Uhr.
S d && R = — Q 0 0 — DN — D 0M
—
) Nachts starker 6 Stadt.
dunstig. ) Nachts Schnee. 3) Nachts Regen. ) Abends und Nachts Regen. ?) Nachts Regen. ) Früh Regen. Uebersicht der Witterung. Ueber , . ist das Barometer seit . stark gestiegen, dagegen im Osten gefallen. in barometrisches Maximum über 770 mm liegt nordwestlich von Schottland. Ueber Central- Europa ist die Luftdruckvertheilung sehr gleichmäßig und daher die ö, , . allenthalben schwach. Auf den britischen Inseln ünd Umgebung sind nördliche bie östlich Winde vorherrschend geworden, welche 6. demnächst ostwärts ausbreiten dürften soda altes Wetter für ganz Deutschland wahrscheinli ist. Das Wetter . in Deutschland vorwiegend trübe, vielfach neblig, im Norden kalt, im Süden mild. ÜDODie e e u , Nord- Rußland, Finland nd den größten Thei Petersburg meldet — 5, Haparanda — 9 Grad. Deutsche Seewarte.
und Böse.
Freitag:
Dienstag:
nfang 7 Uh
Theater ⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ 229. Vorstellung. Sängerkrieg auf Wartburg. in 3 Aeten von Richard Wagner. t In Scene gesetzt vom Ober-Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. An⸗
Schauspielhaus. Schwert. Lustspiel in 5 Aufzügen von Karl Gußkow. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.
O d . . ö 9 garn.
von Lorenzo dg Ponte. ig In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur
Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. An⸗
Schauspielhaus. 124. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von . kendelssohn⸗Bartholdy.
Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dirigent: Musikdirector Dr. Muck.
Nenisches Theater. Dienstag: Man sagt! Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Goethe⸗ Iphigenie auf Tauris. Donnerstag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Freitag: Der Talisman.
Die Tageskasse ist von 10— 11 Uhr gesaffnet.
Berliner Theater. (Agnes Sormg.) Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Chic. (Agnes Sorma.)
Donnerstag: Zum 1. Male: Jenseits von Gut
Lessing ·˖ Theater. blümchen. Anfang 75 Uhr. Mittwoch: Arme
ö Mauerblümchen. r
me Maria!
Friedrich ·
Zum Operette in 3 Richard Gene und L. . Richard Gene. In Scene von Skandinavien. St. i sche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.
x. Mittwoch: Freund Felix.
burg. Dienstag: Nibadier. Feydeau Emil Neumann. Lautenburg. — 1Akct von Arpad Berezinski. Jarno. Anfang 75 Uhr.
Tannhäuser und der omantische Dper Ballet von Emil
123. Vorstellung. Zopf und
Theaters. 230. Vorstellung. Die Komische Oper in 4 Acten Text nach Beaumarchais,
ozart irc Uebersetzung von Knigge⸗
Mittwoch und fo
8 ⸗ 73 Uhr. Tanz von Emil ,
Anfang .
Münch ner Kind'l.
Stein.
Cyclus. Vierter Abend.
von J. Bayer. Mittwoch: Dieselbe Sonntag, Nachmittags 3 U
halben Ka 5.
in 3 Acten von
Weinberger.
Dienstag: Dorf und
von Brandon Thomas. —
Dienstag: Maner⸗
Jacobson und Benno
Maria! von Adolph Ernst.
Wilhelmstüdtisches Thenter. ö. sch h Dienstag: Zum 1. Male: 25. Male: ennd Felix. cten nach einem älteren Stoffe von Glafrpille. Herrmann. Musik von 7. Uhr. esetzt von Julius
Musik von Louis
kasse bon 64 Uhr ab.
Residenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten Zum 32. Male: Schwank in 3 Acten von Georges
und Maurice Hennequin. — In Seene gesetzt von Sigmund
Vorher: Illusionen. ö Deutsch von Josef
Mittwoch und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Nenes Theater (am Schiffbauerdamm 4a /6). Dienstag: 39. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ der Direction: Sigmund Lautenburg. Zum 60. Male: Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Aeten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund
Lautenburg. Anfang 74 Uhr. . . Tage: Dieselbe Vorstellung.
Victoria Theater. Belle. Alliancestraße 7 / S. Dienstag, mit vollständig neuer und glänzender Ausstattung, zum 10. Male: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen mit Gesang und großem
Mittwoch: Die sieben Raben.
Theater Unter den Linden. Gastspiel von Ilka von Palmay. Zum 7. Male: Operette in 3 Aeten nach einer französischen Idee von A. Landesberg und Leo Musik von G. Weinberger. Hie Welt in Bild und Tanz. Phantastisches Aus= stattungs⸗Ballet von Gaul und Haßreiter. Musik n 75 Uhr.
Borstellung. . . Vorstellung zu Lachende Erben. orst und Stein.
Adolph Ernst Theater. Dienstag: Zum 52. Male: Charley's Tante. Schwank in 3 Acten Hierauf: Die Bajazzi. Parodistische esf mit Gesang in 1 Act von Cd.
Jacobson. Anfang 74 U Mittwoch: Dieselbe e feli m
Central · Theater. Direction: Richard Schultz.
Alte Jacobstraße Nr. 30. Die eiserne Jung⸗
frau. Poss mit Gesang in 3 Acten von Charles e
h Mittwoch: Die eiserne Jungfrau. Tageskasse: Vormittags von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗
Concerte.
Sing Ahademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr: Deutsch von II. (populärer) Lieder⸗Abend von Jeitka Finkenstein, Großherzogl. hessische Kammersängerin.
Das System
Lustspiel in
Saal Nechstein, Linkstraße 42. Dienttag, Anfang 77 Uhr: Concert des Componisten Anton Rückauf aus Wien, unter gütiger Mitwirkung der Concertsängerin Fräulein Adelina Herms, sowie Königlichen Kammermusiker Herren Hasse, Gehwald, Gülzow und Sandow. [
Contert Haus, Leipzigerstraße 45. Dienstag:
Karl Meyder⸗Concert. Anfang ? Uhr.
Ouv. Mignon“ von Thomas. „Giralda“ von Adam. Ungarische Rhapsodie Nr. 1 von Liszjt. „Wiener Blut‘, Waljer von Strauß. Phantasie aus „Lucia von Lammermoor“ von Donizetti. Faust⸗ Phantasie für die Violine von Sarasate (Derr Neu⸗ mann). „The lost chord“, für Piston von Sullivan (Herr Werner).
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Minna Butchereit mit Hrn. Guts⸗ besitzer Franz Huntrieser (Lenglauken). — Freiin Sophie von Stein mit Hrn. Landrath Frihrn— Alexander von Dalwigk zu Lichtenfels (Wehrda — .
Verehelicht: Hr. Gerhard von Puttkamer⸗ Glowitz mit Fel. Helene von Grünberg (Berlin),
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförster Steuber
Dienstag:
Hierauf: Die
Operette
Musik von Carl b *r ꝛ ; Bürgermeister Schröder (Heiligenbeil⸗. — Hrn. Hauptmann Karl von Stumpff (Perleberg! Hrn. Kammerherrn von Wuthenau (Schloß Gen bei Cöthen). — Hrn. Pfarrer Günther. Wendt (Plön). — Hrn. Prem. -Lieut. Friedrich von BVaehne (Breslau). .
Gestorben: Verw. Fr. Major von Klitzing, geb.
In Scene gesetzt von Kalitsch (Wiesbaden). — Hr. Professor Dr.
hr. phil. Friedr. Wilh. Pfeiffer Frege j . onse Soh
n Georg
mm;
Hrn. Gymnasial⸗Direstor Hr. M
(Schweidnitz).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. NYerlin:
Verlag der Expedition (Scholy. der Norddeut Buchd Verlagf⸗ dri. i r t , m, mn, e, Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Varney. Anfang
(1703)
Forsthaus Durbele) — Eine Tochter: Din ö .
Er ste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
2 GG.
Entscheidungen des Reichsgerichts.
Für die Annahme, daß bei einem Börsengeschaäft eine still« . Vereinbarung (durch concludente fe ch be⸗ tehe, daß effective Ersüllung ausgeschlossen sei und nur reine Diff eren z. Regulirung beansprucht werden könne, können, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, VI. Civilsenats, vom 85. Juli 1893, neben solchen bei dem Geschäftsabschluß bervorgetretenen Ümständen auch andere außerhalb dieses Rahmens stehende Thatfachen, insbesondere die 3 und. das bisherige geschäftliche Treiben der Parteien, Joweit sie gegenseitig bekannt sind, in Betracht gezogen n,. 6 . ft . ö 16 , . eines reinen
ifferen ä ie Feststellung der bloßen Ab si ĩ beider Contrahenten, nicht effecti zu erfüllen. ö
— Börsengeschäfte zwischen einem Banquier und seinen Com— mittenten, bei denen Recht und Pflicht auf 6 . nach dem durch concludente Handlungen kundgegehenen Willen der Parteien ausgeschlossen ist, sind, nach einem Urtheil des Reichsgerichts 1V. Civilsenats, vom 13. Juli 1853, reine, un klag b are Differen;' geschäfte, auch wenn der Banquier zur Vermeidung von Verlusten Gegengeschäfte gleicher Art gemacht hat. Nur die Thatsache, daß der Banquier die Gegengeschãfte effectiv erfüllt hat, würde die An= nahme des Willens, Spielgeschäfte abzuschließen, auf Seiten des Banquiers widerlegen können.
Statistik und Volkswirthschaft.
Die Dampfkessel, Dampfmaschinen und Dampffässer in Preußen 1893.
„ Die Erhebung der Dampfkessel, Dampfmaschinen und Dampf— fässer im preußischen Staat mit Ausnahme der 6 der . Militärperwaltung und der Kriegsmarine stehenden fowie der doco— k . 1 . , eine beträchtliche Vermehrung ergeben, wie folgende, der Statist. Corr.“ en e ' g n n, nr. s tnommene Angaben dar zu Anfang 1892 13893 51 686 53 024 53 092 15 725 15 295 1935 1704 4171 4479. Neben den lediglich der Fortbewegung von Schiffen dienende Schiffsdampffesseln und Schiffe erm n fn den ee , ener ggn auf schwimmenden Fahrzeugen noch 431 Dampfkessel und 840 Dampf⸗ maschinen (gegen 381 Dampfkessel und 761 Dampfmaschinen Un Jahre 1897), welche die Betriebskraft für Dampfbagger, Dampf⸗ . an, u. 1 und je nach ihrer Bauart oben unter den feststehenden und beweglichen Dampfkesse f⸗ mne , , . sind. 36 , Auf die einzelnen preußischen Provinzen vertheilten si u An⸗ fang 13893 die fraglichen Dampfkessel, Dampfmaschinen 3 3 fässer folgendermaßen. Es waren vorhanden . feststehende bewegliche Schiffs= in Dampf ⸗Dampf⸗Daimpf⸗ . . Dampf⸗ kessel maschinen kessel kessel maschinen fasser 1240 1093 759 151 117 122 155 1186 ͤ 9. 266 1837 1497 246 z 127 4346 3888 he 3 910 1645 18566 1066 27 26 364 1608 1455 1145 * 11 78e 7 2158 . 901 5 185 B25 . 3 326 1997 2071 733 öh l 132 3419 3229 1065 136 3 278 We - 7951 3655 i 3868 935 HYessen· Nassau . 817 ? 79 Rheinland 13 159 1493 * ; 444 HVohenzollern .... 36 27 24 5 im ganzen Db D , I 725 19569 170 4 T5.
Nach wie vor überragt also bezüglich der feststehenden Dampfkessel und Damyfmaschinen die Rheinprovinz auf Grund ihres in wickelten Gewerbefleißes alle übrigen Provinzen bei weitem. Die Zahl der beweglichen Dampfkessel ist in den Provinzen Sachsen und Schlesien am größten, weil hier neben einer umfangreichen Industrie i. 3. auf, einer hohen Stufe stehende Landwirthschaft zum Betriebe ihrer. Mag schinen von der Dampfkraft einen ausgiebigen Gebrauch . Mlt Schiffs Dampftesseln und ⸗Maschinen ist die Provinz
schlezwig Colstein am reichlichsten ausgestattet; an zweiter Stelle Hin die Rheinprovinz, dann Poowmmern. In Bezug auf die Zahl der
ampffässer endlich ragen die Provinzen Brandenburg und Schlesien vor 9 r weit hervor.
„Va zu Anfang 1879 in Preußen 32 411 feststehende Dampfkessel 20 . h z ö. ob. (bensolche Dampfmaschinen, ferner 5536 bewegliche a. eff 0 Schiff sdampfkessel und 623 Schiffsmaschinen gezählt wurden, i während der letzten 14 Jahre die Zahl der es h. Dampf⸗ g um Gö,b ofs, diejenige der feststehenden Dampfmaschinen um ö. ö 9 gestiegen; gleichzeitig haben sich die beweglichen Dampfkessel
cdreifacht und die Schiffsdampfkessel und He hie. fast in der⸗ selben Weise bermehrt.
Die Zahl der Dampfkessel und Dampfmaschinen im Deutschen
ch mit den oben genannten Ausnahmen stellte sich nach der ersten 1 im zu Anfang 1879 auf 49 511 feststehende Dampfkessel, ich * lch Dampfmaschinen, 9164 bewegliche Dampfkessel, Hein Hife danipffessel und 1099 Schiffsmaschinen. Im gesammiten ö hen Reich hat seit dem genannten Zeitpunkt eine Zählung . amp entwickler und. Dampfmaschinen nicht wieder stattgefunden; 6 man an, daß dieselben sich später in demselben Grade ver⸗ fe 1 hätten wie, in Preußen, so würden zu Anfang 185 1 Enn clan 31 000 seststehende Dampfkessel. 78 936 fest ken ) Dampfmaschinen, 26 O30 bewegliche Dampfkessel, 4030 Schiffs⸗
ipfkessel und 3606 Schiffsdampfmaschinen vorhanden gewesen fein.
feststehende Dampfkessel . Dampfmaschinen 14871 14 504
Ostpreußen Westpreußen .... Berlin, Stadtkreis Brandenburg . . .. ommern.. ...
Schlesien
Sachsen
Schleswig ⸗Holstein. Hannover
Westfalen
Invaliditäts und Altersversicherung.
An Anträgen auf Gewährun R ĩ
g von Renten sind bei ben atzj en Versicherungsanstalt eingegangen: a. 39 arte r 3 1. en im aufe des Jahres 1891; 11056, i892: 404, im Jahre . em L. Januar bis Ende Oktober 316, zusammen 1825; P. an ö 6. enkenten im Laufe des Jahres 1892; 181, im Jahre 1853 vom . a bis Ende Oktober 239, zusammen 429; mithin sind seit Beginn Jahres 180] an Rentenanträgen überhaupteingegangen 2246. Von den
Berlin, Montag, den 6. November
Lübeck 317. Bremen 408, Hamburg 1109, und von Antrã auf Invalidenrente auf das Gebiet von Lübeck 64, . Damburg 202. Ven den Anträgen auf Altersrente sind bis Ende Okteber d. J. erledigt: 1807, und zwar 1552 durch Renten⸗ He len 195 durch Ablehnung und 27 auf sonstige Weise, Tod 2c. on den, Anträgen auf Invalidenrente sind bis Ende Oktober d. J. erledigt 397, und zwar 276 durch Rentengewährung, 166 durch Ab⸗ lehnung und 15 auf sonstige Weise, Tod ꝛc. Auf die Gebiete der drei Hansestädte vertheilen 6h die gewährten 1587 Altersrenten und 276. Invalidenrenten folgendermaßen: Lübeck 267 Altersrenten 9. . K 114 Invalidenrenten, m 56 Altersrenten, nvalidenrenten. . 2. . enten. Nach den Berufs Gruppen: Landwirthschaft und Gärtnerei 127, Industrie und Bau⸗ wesen 752, Handel und Verkehr 297, son tigẽ Ber ; Dienstboten ꝛ. 538 Rentenempfänger. J
Zur Arbeiterbewegung.
Die Conferenz der Bevollmächtigten der Gruben⸗ besitzer und Bergleute, die am Freltag in London zu— sammentrat (vgl. Nr. 265 d. Bl.), hat 33 in der Sitzung am Sonnabend ihren Zweck, die Beilegung des Ausstandes der Grubenarheiter, nicht erreicht. Wie aber W. T. B.“ na einer Reuter⸗Meldung mittheilt, scheint die Conferenz a noch zu einem Ergebniß führen zu wollen. In einer nach Schluß der Conferenz abgehaltenen Privatversammlung der Gruben⸗ besitzer wurde nämlich in Anbetracht der entgegen⸗ kommenden Haltung der Bergleute der Beschluß ge⸗ faßt, folgendes Anerbieten zu . die Gruben sollen am Montag unter elner Lohnherabsetzung von 15. Proc. wieder eröffnet werden; der streitige Betra soll bei einer Bank auf den Namen der Grubenbesitzer un eines von den Bergleuten gewählten Delegirten deponirt werden bis zur Regelung des schwebenden Streits, um alsdann gemäß der herbeizuführenden Entscheidung verwendet zu werden.
In Nordfrankreich scheint die Beendigung des Aus— stan des der Grubenarbeiter nunmehr gesichert. Wie ein Wolff'sches Telegramm aus Lens meldet, nahm der Congreß der Synvikgts⸗Delegirten aus dem Kohlen— ö des Departements Pas de Calais, der unter dem Vorsitz des Deputirten Basly tagte, vorgestern eine Tages⸗ ordnung auf allgemeine Wiederaufnahme der Arbeit an. Aus Wien schreibt man dem „Vorwäts“: Die Fächer Tischlermeister in Wien haben ihren Auftraggebern den Strike Eklãärt, weil, sie die von ihnen geforderten 30 9 Erhöhung der Tarifpreise nicht bewilligten. Durch diese Maßregel der Meister, die mit dem 28. Oktober erst zu einer vollständigen wurde, würden zugleich die Gehilfen, etwa 259 an der Zahl, zum Feiern gezwungen und stellten deshalb an ihre Meister die Forderung der Einführung der zehnstündigen Arbeitszeit und eines Minimallohns von 16 Fl. Die zehnstündige Arbeitszeit wurde in einer größeren Anzahl von Werkstätten durchgesetzt.
In Gram mont fand, wie ein Telegramm des H. T. B.“ meldet, unter dem Vorsitz des Bürgermeisters und Friedensrichters eine Versammlung von Arbeitern der Zündh olzfabriken und Zündholzfabrikanten statt, infolge deren der Ausstand bei— gelegt worden ist. (Vergl. Nr. 265 d. Bl.)
In Marseille ist ein Ausstand von Tram way⸗Angestellten ausgebrochen. Gestern Nachmittag fanden, wie . W. T. B.“ meldet, größere Ruhestörungen statt. Mehrere Schutzleute wurden verwundet, zahlreiche Verhaftungen vorgenommen. .
Literatur.
Unterhaltung.
Das seit kurzer Zeit von den Gebrüdern Geitel in Magde⸗ . herausgegebene, in den ersten vier Nummern ung vorliegende illustrirte Familienblatt Für's deutsche Haus: (wöchentlich eine Nummer, Preis vierteljährlich ! M) stellt sich die Aufgabe unter völliger Fernhaltung von politischem und religiösem Parteiwesen, einen gediegenen und unterhaltenden Lesestoff weiteren Kreisen des Volks zuzuführen und dahin zu wirken, daß Gottesfurcht und Vaterlands= liebe dem Volk erhalten bleiben, die schlechte Irrlehren verbreitenden 8 aber mehr und mehr verdrängt werden. Jede Nummer foll enthalten: Volksthümliche Erzählungen, Aufsätze über brennende Tagesfragen, Nachrichten aus allen Gebieten des In und Auslandes, Vermischtes aus Haus, Schule, Leben und Wissenschaft, Rathschläge für Gesundheitspflege, Rundschau auf dem Gebiete der Volksliteratur, Räthsel, Spiele u. s. w. Soweit sich nach dem Inhalt der ersten vier Nummern urtheilen läßt, erfüllt die Redaction die in ihrem , , gegebenen Versprechungen und liefert eine lesens⸗ werthe, in Druck und Abbildungen gut ausgestattete Zeitschrift, welcher wir ihrer guten Absichten wegen den besten Erfolg wünschen.
= Von der -Romanwelt“, Waochenschrift für die erzählende Literatur aller Völker (Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart) ist das 3. Heft erschienen mit den Fort— cungen der beiden Romane Es war“ von Sudermann und „Mein Bruder Yves“ von Pierre Lotti, übersetzt von Robert Prölß; ferner ist darin die weite Fortsetzung der Novelle. Die Hochzeitsreise nach Rom“ von Ludwig Fulda enthalten. (Preis des Heftes 25 J.)
— Mit dem kürzlich im Verlage von Franz Goerlich in Breslau
aber empfehlenswerthen, von Max Hübner herausgegebenen illustrirten Wochenschrift „Jugendfreund“ (für die a. von zehn bis sechzehn Jahren) abgeschlossen. Die beiden nun vollständig vor⸗ liegenden Bände zeichnen sich durch einen reichen, unterhaltenden und belehrenden Inhalt gus. Mit vielen guten Abbildungen ge— schmückt, bringen sie 5 aus der Vergangenheit
erschienenen sechsten Heft ist der zweite Band der zwar no .
und Gegenwart, aus der Fremde und Heimath, Märchen, Sagen, Plaudereien, Humoresken, Lebensbilder und Darftellungen aus den verschiedensten Wissensgebieten, namentlich aus der Volkg— wirthschaftslehre. In der Sammelma pe finden sich eine Menge von Anekdoten, Sprüchen, Scherzen, Kunststücken, Räthseln, Aufgaben und Spielen. Die in stilvollem ,, für den Preis von je 3.4, brochirt für je 1.,ů50 , zu eziehenden Bände erscheinen zur n , für Schüler und Volksbibliotheken, sowie zu Prämien und Festgeschenken wohl geeignet.
Handel und Gewerbe. ö.
Berlin, 4. November. (Wochenbericht fü tã Stärke fgbritate und Püls en früchte , L. Kartoffelmehl 16— 166 , la. Kartoffelstärke 162 163 4,
ntragen auf ltergrente entfallen auf das Gebiet der frelen und Hansestadt
die 1895 Rentenempfänger auf folgende
13ra.
6, (großst.) 3 387 — 395 4M, Reis biet.
. ,
ver 100 kg I6 oo Kg)]
= Im Verlage der Haude u. Spener'schen Buchhandlun . Weidling) in e. ist unter dem Titel Börsen⸗ gg 9. Wörterhuch des gesammten Bank. und Börsenwesens erschienen. (Prei 3 S6!) Der Verfasser Adolf Sandheim behandelt in alphabetischer , alle Ausdrücke, die im Börsenverkehr vor⸗ kommen und einer Erklärung, Erläuterung oder Begriffsentwickelung bedürfen. Die einzelnen Mittheilungen nd knapp und klar, aber doch überall, so ausführlich, und eingehend gehalten, daß sich jeder Laie dadurch ausreichend unterrichten kann; aber nicht stwa nur auf die dem Börsengeschäft eigentlich fernstehenden Privatfapitalisten ist das Na chlagebuch berechnet, sondern auch Geschäftsleute aller Art, Banquiers und Bankbeamte sowie
uristen werden in vielen zweifelhaften Fällen sich Belehrung aus dem Büchlein holen können und jedenfalls schnelle und leichte Auf⸗ klärung über plötzlich auftauchende Fragen und weniger gebräuchliche technische Ausdrücke aus dem Leben und Verkehr der Börse finden. Das Börsen⸗A⸗B⸗C enthält etwa 1009 derartige Artikel. Ein An. hang behandelt die Usancen und Fachausdrücke der Börsen von Frank
furt 3 . und 8
agdeburg, 4. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excel, von 924. —, neue 143230, ö,, . 88 0/0 Rendement 13725, neue 13,40, Nachproducte excl., 75 ol Rendement 1125. Ruhig. Brotraffinade l.. Brotraffinade II. — Gem. Raffinade mit Faß 2,75. Gem. Melis J. mit Faß 25,25. Ruhig. Rohzucker. J. Product Transito f. 4. B. Hamburg pr. RNo⸗ vember 13,19 bej. u. Br., pr. Dezember 1306 Gd., 13.07 Br.,
pr. Januar März 13,15 Gd., 13,20 Br., per April⸗Mai 15,25 Gd.,
1 Br. Schwach.
eipzig, 4. November. (W. T. B.) Kammzug-Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per . 3,45 6, per Dezember 3,45 S, per Januar 3,50 M, per , 3,52 ½, 6 3 e. . . 3,57 *. ver Mai 3,575 ½ , per
ni 3,62 Per Juli 365 , per August 3,67 „6, . tember 3,574. Umsatz 20 060 Kg. 3 f ö
Mannheim, 1. November. (W. T. B.) Producten marki. Weizen pr. Noveinber 15.25, pr. März 16,05, pr. Mai 16, 25 Roggen pr. November 1406, pr. März 1400, hr. Mai 1456. 8 er per November 15,00, per März 15,235, pr. Mai 15,56.
kais pr. November 11,10, yr. März 11,45, pr. Mai 11350.
Bremen, 4. November. (W. T. B.) Hören · Schluß ericht. Raffinirtes Petroleum. (Offieielle Notirung der Bremer Petroleum · Börse.) Faßzollfrei. Stetig. Loco 4.45 Br. — Baum wolte. Ruhig. Upland middling, loco 436 , Üpland Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin · Lieferung, pr. November 422 8, pr. Dezember 424 , vr. Januar 43 i) per Februar 430 , Pr, März 43 , pr. April 435 3. ee. Schmalz. Fest. Shafer — 3, Wilcor — 3, Koe Grocgry 181 3 Armour shield 47 J, Cudahy 485 3, Rohe K Brother shure) 48 8, Fairbanks 419 3. — Speck. Feft. Short clear middl. November⸗Abladung 4. Dezember. A ladung 44. Tabak, Umsatz 58 Seronen Carmen, 600 Seronen Cuba.
Wien, 4. November. (V. T. B.) Ausweis der 6 ster⸗ reichisch⸗ ungarischen Staats bahn (österreichisches Netz ) vom 1 bis 31. Oktober 2511 187 Fl., Mehreinnahme gegen den ent⸗ sprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 161 501 Fl.
Die Brutto ⸗Ginnahmen der Srientb ahnen betrugen in der 9. Woche (vom 8. Oktober bie 14. Oktober 1353) 2560 401,63 Fr. Abnahme gegen das Vorjahr 15 628,55 36 Seit Beginn des 6 ktob
triebsjahres (pom 1. Januar bis 14. er 1893) betrugen di Brutto ˖ Einnahmen 9727 908,4 ; ö . . . 7908,41 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr est, 4 November. (W. T. B.) Productenmarkt.
flau, per Frühjahr 7, 54 Gd. 7,566 Br. Hafer . 3 3 66 6,77 Br. Maig pr. Mai Juni (isa) 5,66 d.,
London, 4. November. (W. T. B. 2 dü izen⸗ . 9 . l B.) An der Küste 2 Weizen
/ ava I 6 ĩ ü = . u , zucker loeo 16 ruhig, Rüben⸗Rohzucker — 6. November. (W. T. B.) Die Getreidezu in der Woche vom 28. Oktober bis 3. November ö . ba, 36 n, 2 . . fremde 23 269, engl. 296, fremde — engl. Hafer 269, I engt ehl ö . 6. ck. ,, om. 6. November. (W. T. B.) Die Blätter theil i
daß der Staats schatz für die vollständige . 2 . Januar 1894 fälligen Coupons aller im Auslande zahlbaren Staatspapiere und Renten Vorkehrung getroffen und bestimmt hat, daß im Inlande die Zahlung des am J. Januar 1894 fälligen Zing⸗ Soupons der 5 C0 Rente schön vom 10. d. M. ab stattfinden solle. rotzdem brauchten die Emissionsinstitute dem Staatsschatz, der das Recht hatte, 106 Millionen im voraug zu entnehmen, ö Vor⸗ 5 . . n. 65 an der Schatzscheine, der . nen betragen durfte, für das Inland 1 ; . . * . r, 6
m sterdam, 4. November. T. B. = ort ug ö. 5 K . JJ Bu karest. 4. November. (W. T. B.) Die Meldung vom Rücktritt des Verwaltungsraths der rumäni ö , , n . K 4 ö. Heler lee
ewe Vork, 4. November. T. B) Die Bö
öffnete fest, wurde im weiteren Verlauf lustlos . matt, ö 3 , , Der Umsatz der Actien betrug 90 0090 Stück
Silbervorrath wird auf 155 6000 2 1 fanden nicht fan Unzen geschätzt. Silber.
Weizen eröffnete träge und fiel d Kabelberichte und . der Ein . 3 . u⸗ nahme der sichtbaren Vorräthe. Sch . — Mais nach Er ⸗ ea auf
a. Kartoffelstärke und Mehl 13 — 14 4 euchte Kartoffelstärk Frachtparität Berlin 7, 60 6, Frankfurter Gyr een ö
öffnung einige Zeit steigend, später et 9 Irn ger des e i 1 33 on und niedriger auf